DE3937784C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3937784C2 DE3937784C2 DE3937784A DE3937784A DE3937784C2 DE 3937784 C2 DE3937784 C2 DE 3937784C2 DE 3937784 A DE3937784 A DE 3937784A DE 3937784 A DE3937784 A DE 3937784A DE 3937784 C2 DE3937784 C2 DE 3937784C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- pressure
- mass flow
- throttle point
- outside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/02—Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/28—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurements of density
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der sich
rasch ändernden gemittelten Temperatur eines strömenden
kompressiblen Mediums.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung insbesondere ein Ver
fahren zur Bestimmung der gemittelten Temperatur des aus
einem Dampferzeuger austretenden Dampfes, wobei in einer
Brennkammer des Dampferzeugers ein Brennstoff mit einem
Oxidator reagiert und zusätzlich noch Wasser in die Brenn
kammer eingespritzt wird.
Die bislang bekannten Verfahren zur Bestimmung der sich
rasch ändernden gemittelten Temperatur eines strömenden
kompressiblen Mediums sehen stets eine direkte Messung der
Temperatur selbst vor, wobei die üblichen Temperatur
sensoren, wie z. B. Thermoelemente, zum Einsatz kommen.
Die üblichen Temperatursensoren haben den Nachteil, daß
sie relativ lange Ansprechzeiten haben und somit sprunghafte
Temperaturänderungen nur mit Verzögerung nachvollziehbar
sind, so daß stets immer dann Probleme auftreten,
wenn derartige Temperaturmessungen in Regelprozessen Berücksichtigung
finden sollen.
Aus der DE-OS 24 44 856 ist es zwar bekannt, sprunghafte
Temperaturänderungen mit möglichst geringer Zeitverzögerung
zu erfassen. Gemäß dem in dieser Druckschrift vorgeschlagenen
Verfahren ist hierzu jedoch eine Messung der
Druckänderung sowie der Temperatur, das heißt zweier Zustandsgrößen,
erforderlich. Darüber hinaus bezieht sich das
Meßverfahren lediglich auf ein im Gleichgewicht befindliches
nichtströmendes Medium, so daß keine gemittelte
Temperatur eines strömenden Mediums damit ermittelt wird.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem eingangs genannten
Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Bestimmung der sich rasch ändernden gemittelten Temperatur
eines strömenden kompressiblen Mediums derart zu verbessern,
daß dieses in der Lage ist, sprunghafte Temperaturänderungen
exakt und mit möglichst geringer Zeitverzögerung
zu erfassen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Bestimmung der
sich rasch ändernden gemittelten Temperatur eines strömenden
kompressiblen Mediums dadurch gelöst, daß man das
Medium durch eine Drosselstelle strömen läßt, daß man den
Massenstrom des durch die Drosselstelle strömenden Mediums
bestimmt, daß man innerhalb und stromaufwärts außerhalb der Drosselstelle
den Druck erfaßt und daß man aufgrund des Massenstroms und
des Drucks innerhalb und außerhalb der Drosselstelle die gemittelte
Temperatur bestimmt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu
sehen, daß aufgrund der für die Druckerfassung erforderlichen
üblichen Drucksensoren eine wesentlich kürzere Ansprechzeit
erreichbar ist, da die Ansprechzeiten der
Drucksensoren mindestens um eine Größenordnung kürzer sind
als die Ansprechzeiten üblicher Temperatursensoren. Damit
ist ein erheblicher Vorteil erzielt. Darüber hinaus bietet
das erfindungsgemäße Verfahren noch den großen Vorteil,
daß die
bei diesem Verfahren bestimmte gemittelte Temperatur die
massenstromdichtegemittelte Temperatur ist, was einen großen
Vorteil dann mit sich bringt, wenn das kompressible Medium
mit einer inhomogenen Massenstromdichte strömt, da eine Er
mittlung einer massenstromdichtegemittelten Temperatur in
einem derartigen Fall bislang nur dadurch möglich ist, daß
man an mehreren Orten in der Strömung mit inhomogener
Massenstromdichte die Temperatur und die Strömungs
geschwindigkeit erfaßt und rechnerisch dann die massen
stromdichtegemittelte Temperatur ermittelt.
Die Abhängigkeit der gemittelten Temperatur von den Drucken,
d. h. insbesondere der Differenz der Drucke innerhalb und
stromaufwärts außerhalb der Drosselstelle sowie dem Massen
strom ist noch mit einer Konstante behaftet, die durch die
Art der Drosselstelle und die geometrischen Verhältnisse vor
und nach der Drosselstelle und durch die Art des Mediums be
dingt sind.
Es besteht die Möglichkeit, diese Konstante
rechnerisch zu bestimmen, wobei die genaue Geometrie der
Drosselstelle erfaßt werden muß. Besonders einfach ist es
jedoch, wenn die
Konstante experimentiell bestimmt wird.
Im Rahmen der bislang beschriebenen erfindungsgemäßen Lösung
wurde nicht näher darauf eingegangen, wie die Erfassung des
Drucks stromaufwärts außerhalb der Drosselstelle erfolgt.
Dieser wird stromaufwärts vor der Drosselstelle, wo noch
keine Querschnittsverengung vorhanden ist, als statischer
Druck gemessen. So sieht eine besonders bevorzugte Möglich
keit vor, diesen Druck unmittelbar stromaufwärts vor der
Drosselstelle zu messen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Lösung sieht vor, daß die Drosselstelle eine Düse an
der Mündung eines Rohrendes ist, welches von dem strömenden
kompressiblen Medium durchströmt wird. In diesem Fall ist es
insbesondere denkbar, zur Erfassung des Drucks innerhalb der
engsten Stelle der Düse den Druck des Raums zu messen, in
welchen das strömende Medium von der Düse ausgehend
eintritt, d. h. den Druck in der Umgebung außerhalb der Düse.
Alternativ dazu ist es aber auch im Rahmen der erfindungs
gemäßen Lösung denkbar, daß die Drosselstelle eine Engstelle
in einem Rohr ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Drosselstelle wurden im
voranstehenden keine näheren Angaben gemacht. Besonders
einfach läßt sich der Zusammenhang zwischen dem Massenstrom
und der Differenz der Drucke innerhalb und außerhalb der
Drosselstelle dann ermitteln, wenn die Drosselstellen zu
ihrer Längsachse parallele Austrittstangenten aufweisen.
Bei den bislang bekannten Verfahren zur Bestimmung der
gemittelten Temperatur des aus einem Dampferzeuger aus
tretenden Dampfes liegt die vorstehend erwähnte Aufgaben
stellung ebenfalls vor.
Diese Aufgabe wird ebenfalls bei einem Verfahren zur Be
stimmung der gemittelten Temperatur des aus einem Dampf
erzeuger austretenden Dampfes, wobei in einer Brennkammer
des Dampferzeugers ein Brennstoff mit einem Oxidator
reagiert und zusätzlich noch Wasser in die Brennkammer ein
gespritzt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man am
Ende der Brennkammer eine Drosselstelle vorsieht, daß man
die Summe der zugeführten Massenströme erfaßt, daß man
innerhalb und außerhalb der Drosselstelle den Druck erfaßt
und daß man aufgrund des aus der Drosselstelle austretenden
Massenstroms und des Drucks innerhalb und außerhalb der
Drosselstelle die gemittelte Temperatur bestimmt.
Insbesondere bei diesem speziellen Verfahren ist es von
erheblicher Bedeutung, daß die gemittelte Temperatur die
massenstromdichtegemittelte Temperatur ist, da der Dampf
innerhalb der Brennkammer mit inhomogener Massenstromdichte
strömt, jedoch für die spätere Verwendung des Dampfes die
massenstromdichtegemittelte Temperatur, d. h. die Temperatur
des vollständig vermischten und mit gleicher Geschwindigkeit
strömenden Dampfes, von Bedeutung ist.
Bei diesem Verfahren ist insbesondere vorgesehen, daß der
Brennstoff Wasserstoff und der Oxidator Sauerstoff ist.
Derartige Dampferzeuger werden vorteilhafterweise so be
trieben, daß Wasserstoff und Sauerstoff in stöchiometrischen
Verhältnissen geregelt zugeführt werden.
Darüber hinaus ist bei einem besonders bevorzugten Aus
führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens vorge
sehen, daß man die zugeführten Massenströme des Wasserstoffs
und des Sauerstoffs aufgrund der Meßwerte für die stöchio
metrische Regelung derselben bestimmt und daß man außerdem
auch den zugeführten Massenstrom des in die Brennkammer
eingespritzten Wassers mittels der für die Regelung der Ein
spritzung des Wassers vorgesehenen Meßeinrichtung bestimmt,
so daß insgesamt der aus der Brennkammer austretende Massen
strom sich aus der Summe dieser Massenströme ergibt.
Im übrigen ist hinsichtlich vorteilhafter Ausführungen des
Verfahrens zur Bestimmung der gemittelten Temperatur des aus
einem Dampferzeuger austretenden Dampfes auf die besonders
bevorzugten Ausführungsbeispiele zu verweisen, welche im
Zusammenhang mit dem Verfahren zur Bestimmung der sich rasch
ändernden gemittelten Temperatur eines strömenden kompres
siblen Mediums erläutert wurden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand
der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen
Darstellung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Verfahrens gemäß der Erfindung, angewandt bei einem mit einer
Düse abgeschlossenen Rohr;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Verfahrens gemäß der Erfindung, angewandt bei einer Engstelle in
einem Rohr und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Dampferzeugers,
bei welchem ein Verfahren gemäß der Erfindung Anwendung
findet.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel eines
Verfahrens gemäß der Erfindung zur Messung der sich rasch ändernden gemittelten
Temperatur eines strömenden kompressiblen Mediums wird, wie
in Fig. 1 dargestellt, ein Massenstrom M durch ein Rohr 10
geführt, welches endseitig mit einer Düse 12 versehen ist,
die eine Mündungsdüse des Rohrs 10 darstellt. Die Düse 12
ist rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 14 des Rohrs 10
angeordnet und weist ebenfalls eine konzentrisch zur Längs
achse 14 angeordnete Mündung auf.
Der Druck des durch das Rohr 10 strömenden Massenstroms des
kompressiblen Mediums wird stromaufwärts der Düse 12 im
wesentlichen vor dieser an einer Stelle 18 gemessen, bei
welcher das Rohr 10 noch einen vollen Querschnitt aufweist.
Dieser Druck ergibt den Meßwert P1.
Ferner wird ein Druck P2 im Bereich des engsten Querschnitts
der Düse 12 an der Stelle 20 gemessen.
Aus dem mit beliebigen Methoden zu messenden Massenstrom und
den Drucken P1 und P2 läßt sich nun die gemittelte Tempera
tur des strömenden kompressiblen Mediums vollständig und
exakt ermitteln, wobei zur Messung der Drucke P1 und P2
übliche Drucksensoren verwendbar sind und das Stoffgesetz
des Mediums (p.T) bekannt sein muß.
Der Vorteil der Methode liegt darin, daß
sich bei schnell veränderlichen Temperaturen die Messung
über die Drucke P1 und P2 wesentlich schneller und exakter
durchführen läßt als mittels üblicher, für die Temperatur
messung verwendeter Temperatursensoren, wie z. B. Thermo
elementen, da die Ansprechzeiten üblicherweise verwendeter
Drucksensoren um mindestens eine Größenordnung kürzer sind
als die Ansprechzeiten üblicherweise verwendeter Temperatur
sensoren.
Alternativ zu dem vorstehend erläuterten ersten Ausführungs
beispiel eines Verfahrens gemäß der Erfindung, besteht auch die
Möglichkeit, anstelle einer innerhalb der Düse 12 durchge
führten Messung des Drucks P2 den Druck P2′, der in der Um
gebung außerhalb der Düse 12, d. h. stromabwärts derselben,
herrscht, zu messen und mit diesem Wert P2′ sowie dem Wert
P1 und dem Wert des Massenstroms die Bestimmung der
Temperatur in derselben Weise wie zuvor durchzuführen.
Für die Berechnung erfolgt eine Anwendung der Theorie der
eindimensionalen isentropen Düsenströmung, wobei die ge
mittelte Temperatur T des strömenden kompressiblen Mediums
mit den Drucken P1 und P2 und dem Massenstrom M bei Annahme
idealen Gasverhaltens in folgender Relation steht:
= Isentropenexponent
M = Massenstrom
A = Düsenquerschnittsfläche
Z = Realgasfaktor
M = Massenstrom
A = Düsenquerschnittsfläche
Z = Realgasfaktor
Besonders vorteilhaft sind bei der Durchführung des
Verfahrens alle Formen von Düsen 12, die gut
abgerundet sind und eine zur Längsachse 14 parallele Aus
trittstangente aufweisen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines
Verfahrens gemäß der Erfindung, erfolgt die Messung der Temperatur des strömen
den kompressiblen Mediums mittels einer in einem Rohr 22
vorgesehenen Engstelle 24, welche ebenfalls koaxial zur
Längsachse 26 des Rohrs 22 ausgerichtet ist. Prinzipiell
können anstelle der Engstelle 24 aber auch Blenden oder
Venturirohre zum Einsatz kommen.
In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel er
folgt eine Messung eines Drucks P1 stromaufwärts der Eng
stelle 24 und eine Messung eines Drucks P2 in der Engstelle
24 am Ort mit dem geringsten Querschnitt.
Durch Ermittlung des durch das Rohr 22 strömenden Massen
stroms wird ebenfalls unter Heranziehung der Drucke P1 und
P2 eine Berechnung der Temperatur des strömenden kompres
siblen Mediums durchgeführt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung findet insbesondere Anwendung
bei einem in Fig. 3 schematisch dargestellten Wasserstoff-
Sauerstoff-Dampferzeuger, welcher als Sofortreserve-
Dampferzeuger für Kraftwerke dient.
Bei diesem in Fig. 3 als Ganzes mit 30 bezeichneten Dampf
erzeuger ist eine von einem Gehäuse 32 umschlossene Brenn
kammer 34 vorgesehen, welche einerseits mit einem Einblas
kopf 36 und andererseits mit einer Düse 38 abgeschlossen ist.
Mittels des Einblaskopfes 36 wird Sauerstoff einerseits und
Wasserstoff andererseits in Form eines sich mischenden
Strahls in die Brennkammer 34 eingeblasen und dort ver
brannt, so daß Wasserdampf entsteht. Dieser Wasserdampf wird
dadurch abgekühlt, daß mittels in Strömungsrichtung 40
stromabwärts des Einblaskopfes 36 angeordneter Einspritz
ringe 42 und 44 zusätzlich Wasser in die Brennkammer 34 ein
gespritzt wird, und zwar so viel, daß dieses aufgrund der
zur Verfügung stehenden Wärme ebenfalls noch verdampft und
mit dem Dampf aus der Wasserstoff-Sauerstoff-Verbrennung
einen Wasserdampfstrom bildet, welcher als Massenstrom M
durch die Düse 38 hindurch die Brennkammer 34 verläßt. Der
Massenstrom wird dabei am einfachsten bestimmt durch die
ohnehin für die stöchiometrische Zufuhr von Wasserstoff
und Sauerstoff notwendigen Meßeinrichtungen 46 bzw. 48 zur
Erfassung der der Verbrennung in der Brennkammer 34 zuge
führten Massenströme von Wasserstoff und Sauerstoff und
außerdem durch eine ebenfalls für die Abkühlung des Dampfes
erforderliche Meßeinrichtung 50, die zur Erfassung des
Massenstroms des durch die Einspritzringen 42 und 44 in die
Brennkammer 34 eingespritzten Wassers zur Abkühlung des
Dampfes dient und ebenfalls bei einem derartigen Dampfer
zeuger zur Regelung der eingespritzten Wassermenge erforder
lich ist.
Die Drucke P1 und P2 werden mit üblichen Drucksensoren ge
messen, die wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Aus
führungsbeispiel erwähnt bei sich schnell ändernden Tempera
turen eine wesentlich schnellere Bestimmung der Temperaturen
erlauben als die übliche Messung der Temperaturen mittels
Thermoelementen.
Alternativ dazu ist es auch möglich, den Druck P2 außerhalb
der Düse 38 zu messen.
Im übrigen wird hinsichtlich der Ausbildung der Düse 38 auf
die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug ge
nommen.
Bei einer Anwendung des Dampferzeugers 30 in einem Kraftwerk
ist anstelle der Düse 38 eine Engstelle, ähnlich der Eng
stelle 24, vorgesehen, vor welcher dann eine Rohrleitung zu
einer Dampfturbine führt.
Claims (10)
1. Verfahren zur Bestimmung der sich rasch ändernden ge
mittelten Temperatur eines strömenden kompressiblen
Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß man das Medium
durch eine Drosselstelle strömen läßt, daß man den
Massenstrom des durch die Drosselstelle strömenden
Mediums bestimmt, daß man innerhalb und stromaufwärts
außerhalb der Drosselstelle den Druck erfaßt und daß
man aufgrund des Massenstroms und des Drucks innerhalb
und außerhalb der Drosselstelle die gemittelte
Temperatur bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man zur Erfassung des Drucks stromaufwärts außerhalb
der Drosselstelle unmittelbar stromaufwärts vor der
Drosselstelle mißt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drosselstelle eine Düse an der
Mündung eines Rohrendes ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man zur Erfassung des Drucks innerhalb der Düse den
Druck in der Umgebung außerhalb der Düse mißt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drosselstelle eine Engstelle in
einem Rohr ist.
6. Verfahren zur Bestimmung der gemittelten Temperatur des
aus einem Dampferzeuger austretenden Dampfes, wobei in
einer Brennkammer des Dampferzeugers ein Brennstoff mit
einem Oxidator reagiert und zusätzlich noch Wasser in
die Brennkammer eingespritzt wird, dadurch gekennzeich
net, daß man am Ende der Brennkammer eine Drosselstelle
vorsieht, daß man die Summe der zugeführten Massen
ströme erfaßt, daß man innerhalb und außerhalb der
Drosselstelle den Druck erfaßt und daß man aufgrund des
aus der Drosselstelle austretenden Massenstroms und des
Drucks innerhalb und außerhalb der Drosselstelle die
gemittelte Temperatur bestimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Brennstoff Wasserstoff und der Oxidator Sauerstoff
ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wasserstoff und der Sauerstoff in stöchiometrischen
Verhältnissen geregelt zugeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich
net, daß man die zugeführten Massenströme von Wasser
stoff und Sauerstoff aufgrund der Meßwerte für die
stöchiometrische Regelung derselben bestimmt, daß man
den zugeführten Massenstrom des eingespritzten Wassers
aufgrund des Meßwerts für die Regelung zur Ein
spritzung des Wassers bestimmt und daß man zur Ermitt
lung des aus der Brennkammer austretenden Massenstroms
die Summe der Massenströme von Wasserstoff, Sauerstoff
und Wasser bildet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß dieses entsprechend den Unter
ansprüchen 2 bis 5 durchgeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937784A DE3937784A1 (de) | 1989-11-14 | 1989-11-14 | Verfahren zur bestimmung der temperatur eines stroemenden mediums |
GB9024664A GB2238118B (en) | 1989-11-14 | 1990-11-13 | Method for determining the temperature of a flow of medium |
FR9014167A FR2654511B1 (fr) | 1989-11-14 | 1990-11-14 | Procede pour determiner la temperature d'un fluide en circulation. |
US07/856,867 US5154513A (en) | 1989-11-14 | 1992-03-24 | Method for determining the temperature of a flow of medium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3937784A DE3937784A1 (de) | 1989-11-14 | 1989-11-14 | Verfahren zur bestimmung der temperatur eines stroemenden mediums |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3937784A1 DE3937784A1 (de) | 1991-05-16 |
DE3937784C2 true DE3937784C2 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=6393462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3937784A Granted DE3937784A1 (de) | 1989-11-14 | 1989-11-14 | Verfahren zur bestimmung der temperatur eines stroemenden mediums |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5154513A (de) |
DE (1) | DE3937784A1 (de) |
FR (1) | FR2654511B1 (de) |
GB (1) | GB2238118B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2117266C1 (ru) * | 1997-05-28 | 1998-08-10 | Волгоградский государственный технический университет | Пневматический дроссельный измеритель температуры |
DE102015203636B3 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-01 | Ford Global Technologies, Llc | System und ein Verfahren zum Ermitteln einer lokalen Temperatur eines in einer Abgasleitung strömenden Abgases |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07117550B2 (ja) * | 1992-10-28 | 1995-12-18 | 農林水産省北陸農業試験場長 | 非回転式の流体速度測定方法及び装置 |
US5325727A (en) * | 1993-03-10 | 1994-07-05 | General Electric Company | Apparatus and method for measuring the mass flow rate of liquid from a vessel |
DE4308782C2 (de) * | 1993-03-19 | 1998-07-09 | Grohe Kg Hans | Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung |
CA2341802A1 (en) * | 2001-03-22 | 2002-09-22 | Long Manufacturing Ltd. | Closed capture emission system |
DE102008048738A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Krones Ag | Vorrichtung zur Überwachung einer Wasserdampfströmung |
US9140504B1 (en) * | 2012-02-02 | 2015-09-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Performance testing apparatus for microclimate cooling unit |
WO2014070781A2 (en) | 2012-10-29 | 2014-05-08 | Hospira, Inc. | Fluid flow passage to improve air-in-line detection |
US20150133861A1 (en) | 2013-11-11 | 2015-05-14 | Kevin P. McLennan | Thermal management system and method for medical devices |
RU2549568C1 (ru) * | 2013-12-11 | 2015-04-27 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" | Способ определения температуры потока нагретого газа |
US10143795B2 (en) | 2014-08-18 | 2018-12-04 | Icu Medical, Inc. | Intravenous pole integrated power, control, and communication system and method for an infusion pump |
ES2809505T3 (es) | 2015-05-26 | 2021-03-04 | Icu Medical Inc | Dispositivo de administración de fluido de infusión desechable para la administración programable de fármacos de gran volumen |
USD939079S1 (en) | 2019-08-22 | 2021-12-21 | Icu Medical, Inc. | Infusion pump |
USD1052728S1 (en) | 2021-11-12 | 2024-11-26 | Icu Medical, Inc. | Medical fluid infusion pump |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363460A (en) * | 1965-02-01 | 1968-01-16 | Hans D. Baumann | Steam calorimeter |
CA938127A (en) * | 1969-11-03 | 1973-12-11 | Halmi Dezsoe | Flow metering devices of the pressure differential producing type |
DE2444856A1 (de) * | 1974-09-19 | 1976-04-01 | Siemens Ag | Verfahren zur bestimmung einer mit grosser einstellzeit messbaren physikalischen groesse eines schnell verlaufenden prozesses, die mit einer mit kurzer einstellzeit messbaren zweiten physikalischen prozessgroesse in funktionellem zusammenhang steht |
DE2659742A1 (de) * | 1976-12-31 | 1978-07-13 | Daimler Benz Ag | Messvorrichtung zum bestimmen hoher gastemperaturen |
US4216673A (en) * | 1979-02-07 | 1980-08-12 | International Telephone And Telegraph Corporation | Fluid property detection system |
US4474140A (en) * | 1980-11-24 | 1984-10-02 | Sternfeld Hans J | Steam generator |
US4687491A (en) * | 1981-08-21 | 1987-08-18 | Dresser Industries, Inc. | Fuel admixture for a catalytic combustor |
US4528847A (en) * | 1983-10-04 | 1985-07-16 | D. Halmi And Associates, Inc. | Flow metering device with recessed pressure taps |
US4562744A (en) * | 1984-05-04 | 1986-01-07 | Precision Measurement, Inc. | Method and apparatus for measuring the flowrate of compressible fluids |
US4644781A (en) * | 1984-12-07 | 1987-02-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Fluid property measuring device |
US4753114A (en) * | 1986-11-26 | 1988-06-28 | Chevron Research Company | Critical flow detection |
US4854249A (en) * | 1987-08-03 | 1989-08-08 | Institute Of Gas Technology | Two stage combustion |
-
1989
- 1989-11-14 DE DE3937784A patent/DE3937784A1/de active Granted
-
1990
- 1990-11-13 GB GB9024664A patent/GB2238118B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-14 FR FR9014167A patent/FR2654511B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-24 US US07/856,867 patent/US5154513A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2117266C1 (ru) * | 1997-05-28 | 1998-08-10 | Волгоградский государственный технический университет | Пневматический дроссельный измеритель температуры |
DE102015203636B3 (de) * | 2015-03-02 | 2016-09-01 | Ford Global Technologies, Llc | System und ein Verfahren zum Ermitteln einer lokalen Temperatur eines in einer Abgasleitung strömenden Abgases |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3937784A1 (de) | 1991-05-16 |
FR2654511A1 (fr) | 1991-05-17 |
GB2238118B (en) | 1993-07-28 |
GB2238118A (en) | 1991-05-22 |
US5154513A (en) | 1992-10-13 |
GB9024664D0 (en) | 1991-01-02 |
FR2654511B1 (fr) | 1993-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3937784C2 (de) | ||
DE1947343C3 (de) | Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Geschwindigkeit eines strömenden Mediums | |
DE2653359A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines stroemungsmedium-flusses und/oder zur durchfuehrung einer davon abhaengigen regelung | |
CH697864A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des in eine Brennkammer eintretenden Kraftstoffs. | |
DE2252337C3 (de) | Einrichtung zur Ermittlung des Gesamtschubes eines Strahltriebwerkes | |
DE2509344B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit | |
DE2619218C2 (de) | Einrichtung zum Herstellen die Messung einer repräsentativen Temperatur ermöglichender Verhältnisse in einem strömenden Medium, insbesondere bei einem Kernreaktor | |
WO1999015887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der enthalpie von nassdampf | |
DE1773779C3 (de) | Stromungstemperaturfuhler | |
DE2418297C2 (de) | Vorrichtung zum Feststellen des Betriebszustandes des Nachbrenners in einem Turbostrahltriebwerk | |
DE1097459B (de) | Waermeaustauscher mit einer Mehrzahl von einzelnen Stellen der Waermeaustauschflaeche zugeordneten oertlichen Temperatur-Impulsgebern | |
DE2063218A1 (de) | Zündeinrichtung fur Gasturbineentnebwerke | |
DE826988C (de) | Kreislaufbetrieb fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2163344C3 (de) | Regeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage, z. B. ein Kraftfahrzeug- oder Flugtriebwerk | |
DE858477C (de) | Verfahren zur Regelung von Gasturbinenanlagen | |
DE521820C (de) | Regeleinrichtung | |
DE3424314C1 (de) | Regelungsverfahren fuer Dampferzeuger | |
EP4545853A1 (de) | Verfahren und brennervorrichtung | |
DE10010291A1 (de) | Verfahren und Kalorimeter zur kalorimetrischen Bestimmung des Brennwertes von Gasen | |
DE725096C (de) | Gemischregler fuer Einspritz-Otto-Motoren | |
DE3536574C2 (de) | Knickpunkt-Messgerät | |
DE1773586C3 (de) | Durchflußmesser | |
DE2338873A1 (de) | Verfahren und messgeraet zur messung der zusammensetzung des kraftstoff-luftgemisches fuer brennkraftmaschinen | |
DE3937783A1 (de) | Sensor zur ermittlung der massenstromdichtegemittelten temperatur | |
DE587292C (de) | Verdampfer mit Vorwaermer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |