DE3936188A1 - Kontinuierliches verfahren zur herstellung von resorbierbaren polyestern und deren verwendung - Google Patents
Kontinuierliches verfahren zur herstellung von resorbierbaren polyestern und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE3936188A1 DE3936188A1 DE3936188A DE3936188A DE3936188A1 DE 3936188 A1 DE3936188 A1 DE 3936188A1 DE 3936188 A DE3936188 A DE 3936188A DE 3936188 A DE3936188 A DE 3936188A DE 3936188 A1 DE3936188 A1 DE 3936188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- lactide
- glycolide
- meso
- extruder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 29
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 18
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 8
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 claims description 6
- JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 4511-42-6 Chemical compound C[C@@H]1OC(=O)[C@H](C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001244 Poly(D,L-lactide) Polymers 0.000 claims description 5
- JJTUDXZGHPGLLC-ZXZARUISSA-N (3r,6s)-3,6-dimethyl-1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-ZXZARUISSA-N 0.000 claims description 4
- 229920006209 poly(L-lactide-co-D,L-lactide) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims description 3
- YFHICDDUDORKJB-UHFFFAOYSA-N trimethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCCO1 YFHICDDUDORKJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-ol Chemical compound FC(F)(F)C(O)C(F)(F)F BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 abstract description 2
- 230000010478 bone regeneration Effects 0.000 abstract 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 4
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- -1 slowly unlockable Substances 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical compound [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAIZVCMDJPBJCM-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-one;trihydrate Chemical compound O.O.O.FC(F)(F)C(=O)C(F)(F)F.FC(F)(F)C(=O)C(F)(F)F VAIZVCMDJPBJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000426 Microplastic Polymers 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- VBZWSGALLODQNC-UHFFFAOYSA-N hexafluoroacetone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)C(F)(F)F VBZWSGALLODQNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/06—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
- C08G63/08—Lactones or lactides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/20—Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/80—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
- B29C48/83—Heating or cooling the cylinders
- B29C48/832—Heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/785—Preparation processes characterised by the apparatus used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/02—Aliphatic polycarbonates
- C08G64/0208—Aliphatic polycarbonates saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches
Verfahren zur Herstellung von resorbierbaren Polyestern
sowie deren Verwendung.
Resorbierbare Polyester, insbesondere solche auf der
Basis von cyclischen Estern von Hydroxycarbonsäuren,
finden verstärkt Anwendung auf dem Gebiet chirurgischer
Materialien, wie z. B. Nahtmaterial, Klips, Klammern,
Vorrichtungen zur Osteosynthese, als Trägermaterialien
für galenische Zubereitungen in Form enteraler und
parenteraler Wirkstoffträger.
Verfahren zur Herstellung solcher Polymere sind aus dem
Stand der Technik in zahlreichen Variationen bekannt,
wobei sich unterschiedlichste Eigenschaften der
Polymere in Abhängigkeit der Zusammensetzung der
Monomeren und den Polymerisationsbedingungen ergeben.
Bislang wurden resorbierbare Polyester nach dem
sogenannten Satz-Betrieb (batch-Verfahren) in relativ
kleinen Ansatzgrößen hergestellt. Ein wesentlicher
Nachteil dieses Herstellungsverfahrens ist, daß die
Temperaturführung im batch-Verfahren wegen der
Exothermie der Reaktion und wegen der hohen Zähigkeit
des Reaktionsgemisches, das nur schlecht zu rühren ist,
nur in unzureichender Genauigkeit möglich ist. Zudem
bereitet der Austrag der Polymerschmelze aus dem
Reaktionsgefäß erhebliche Probleme. Besondere Probleme
bereitet die Herstellung kristalliner Polymere im
batch-Verfahren, wegen des dabei auftretenden
Phasenüberganges flüssig-fest. Ein weiterer Nachteil
des batch-Verfahrens sind die langen Reaktionszeiten,
die bis zu 48 h und länger sein können.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Polymerisationsverfahren zur Herstellung resorbierbarer
Polyester bereitzustellen, das sowohl die Herstellung
von amorphen wie auch kristallinen Polymeren ermöglicht
und eine gute Temperaturführung während der
Polymerisation ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine unter
kontrollierten Temperaturbedingungen durchgeführte
kontinuierliche Polymerisation der eingesetzten
Monomere erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Polymerisation in einem
Extruder, vorzugsweise einem Doppelschneckenextruder
mit unabhängig voneinander einstellbaren
Temperatursegmenten unter Zwangsförderung erfolgt.
Extruder wie auch Doppelschneckenextruder, wie sie für
das erfindungsgemäße Verfahren benutzt werden, sind im
Prinzip bekannt und werden in der Regel in der
kunststoffverarbeitenden Industrie zum Homogenisieren
von Kunststoffgranulaten, eventuell unter Zumischen von
Hilfsstoffen wie Füllstoffen oder Farbstoffen zur
Erzeugung des notwendigen Vordrucks am formgebenden
Werkzeug eingesetzt.
Erfindungsgemäß wird ein Doppelschneckenextruder als
Polymerisationsreaktor eingesetzt.
Der schematische Aufbau eines zur Polymerisation
geeigneten Extruders ist in Abb. I dargestellt.
Zu dem Reaktor gehört ein Vorratsgefäß, in dem die
Monomere oder Monomergemische, der
Polymerisationskatalysator und eventuelle Hilfsstoffe
als homogenes Gemisch vorgelegt werden.
Zweckmäßigerweise liegen die Monomeren als Granulat
oder Pulver vor. Über eine Fördereinrichtung erfolgt
die Einspeisung der Reaktanden in den Extruder. Das
erste Temperatursegment des Reaktors enthält
zweckmäßigerweise eine Kühlvorrichtung, um ein
vorzeitiges - ungewolltes - Aufschmelzen des
Reaktionsgemisches, bzw. eine vorzeitige -
unkontrollierte - Polymerisation zu verhindern.
Die Temperatur der nachfolgenden Heizsegmente wird so
eingestellt, daß das Reaktionsgemisch sicher und
homogen aufschmilzt und die Polymerisation abläuft.
Durch die Zwangsförderung und Zwangsmischung im
Extruder erreicht man eine homogene
Temperaturverteilung im gesamten Querschnitt des
Reaktors.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird
das Monomer oder ein Monomerengemisch als Schmelze aus
einem ggf. beheiztem Vorratsgefäß des Extruders
zugeführt.
Die Drehzahl des Extruders ist in gewissen Grenzen
variabel - hierdurch läßt sich die Verweilzeit des
Reaktionsgemisches einstellen. Dies ermöglicht in
Abhängigkeit des eingestellten Temperaturprofils die
Steuerung des Umsatzes und des Polymerisationsgrades in
weiten Bereichen.
Die Anzahl der Temperatursegmente ist nicht kritisch,
solange die Temperaturen entlang des Extruders auf die
gewünschten Werte eingestellt werden können.
Die Temperatur am Austrag sollte so eingestellt werden,
daß das Polymer noch formbar ist und gegebenenfalls ein
formgebendes Werkzeug angeschlossen werden kann. Der
erfindungsgemäß verwendete Doppelschneckenextruder
enthält Vorrichtungen, die eine Polymerisation unter
Wasser und Feuchtigkeitsausschluß ermöglicht, so z. B.
Vorrichtungen zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer
Inertgasatmosphäre, z. B. aus Stickstoff oder Argon.
Der Reaktor kann mit reinen Monomeren oder Gemischen
aus verschiedenen Monomeren beschickt werden, um
Homopolymere oder Copolymere zu erhalten. Er kann aber
auch mit Gemischen aus Präpolymeren und Monomeren
beschickt werden. Bei dieser Ausführungsform des
Verfahrens werden je nach Struktur des Präpolymeren
Block- oder Pfropfpolymere erhalten.
In einer weiteren Ausführungsform enthält der
Doppelschneckenextruder eine zusätzliche Vorrichtung
zum Eintrag von Hilfsstoffen, wie z. B. Farbstoffe,
Weichmacher, Pharmazeutika, Kontrastmittel etc. genutzt
werden.
Im allgemeinen werden Monomere in den Vorratsbehälter
eingebracht. Zur Herstellung bestimmter Copolymere ist
es auch möglich, ein Polymerisat im Gemisch mit einem
oder mehreren Monomeren im Vorratsbehälter vorzulegen
und zu einem Copolymerisat zu verarbeiten.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die
Herstellung bestimmter resorbierbarer Polymere
beschränkt ist, werden bevorzugt nachfolgend genannte
Polymere und Copolymere hergestellt:
Poly(L-lactid)
Poly(D,L-lactid
Poly(meso-lactid)
Poly(glycolid)
Poly(trimethylencarbonat)
Poly(epsilon-caprolacton)
Poly(D,L-lactid
Poly(meso-lactid)
Poly(glycolid)
Poly(trimethylencarbonat)
Poly(epsilon-caprolacton)
Poly(L-lactid-co-D,L-lactid)
Poly(L-lactid-co-meso-lactid)
Poly(L-lactid-co-glycolid)
Poly(L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(L-lactid-co-epsilon-caprolacton)
Poly(L-lactid-co-meso-lactid)
Poly(L-lactid-co-glycolid)
Poly(L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(L-lactid-co-epsilon-caprolacton)
Poly(D,L-lactid-co-meso-lactid)
Poly(D,L-lactid-co-glycolid)
Poly(D,L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(D,L-lactid-co-epsilon-caprolacton)
Poly(D,L-lactid-co-glycolid)
Poly(D,L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(D,L-lactid-co-epsilon-caprolacton)
Poly(meso-lactid-co-glycolid)
Poly(meso-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(meso-lactid-co-epsilon-caprolacton)
Poly(meso-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(meso-lactid-co-epsilon-caprolacton)
Poly(glycolid-co-trimethylencarbonat)
Poly(glycolid-co-epsilon-caprolacton)
Poly(glycolid-co-epsilon-caprolacton)
Geeignete Polymerisationskatalysatoren sind aus dem
Stand der Technik bekannt, bevorzugt sind Zinnoctoat
und Zinnsalze (z. B. SnCl₂ · 2 H₂O).
Im einzelnen können nachfolend genannte Homo- und
Copolymere bevorzugt nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt werden.
1) Poly(L-Lactide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 1 und 10. Bevorzugt werden
Poly(L-Lactide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 1 und 4. Besonders bevorzugt werden zur
nachfolgenden Spritzgußverarbeitung besonders
geeignete Polyactide mit inhärenten Viskositäten
zwischen 2,0 und 3,5.
2) Poly(D,L-Lactide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 0,1 und 4,0. Besonders bevorzugt werden
Poly(D,L-Lactide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 0,5 und 2,0.
3) Poly(meso-lactide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 0,1 und 4,0.
4) Poly(glycolide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 1,0 und 1,6, bevorzugt zwischen 1,1 und
1,3. Dabei wird die Einstellung der
Verfahrensvariablen bevorzugt so gewählt, daß
amorphe Polyglycolide entstehen.
5) Poly(L-lactid-co-D,L-lactide) und Poly
(L-lactid-co-meso-lactide) mit
Monomerenverhältnissen zwischen 99 : 1 und 1 : 99.
Bevorzugt werden Monomerenverhältnisse zwischen
99 : 1 und 50 : 50. Besonders bevorzugt werden
dabei die Verhältnisse zwischen 99 : 1 und 96 : 4
bzw. 95 : 5 und 70 : 30.
6) Poly(L-lactid-co-glycolide) mit
Monomerenverhältnissen zwischen 99 : 1 und 1 : 99.
Bevorzugt werden die Monomerenverhältnisse
zwischen 99 : 1 und 50 : 50 sowie zwischen 20 : 80
und 1 : 99. Besonders bevorzugt werden dabei die
Verhältnisse zwischen 95 : 5 und 70 : 30 sowie
zwischen 15 : 85 und 5 : 95.
7) Poly(D,L-lactid-co-glycolide) mit
Monomerenverhältnissen zwischen 99 : 1 und 1 : 99.
Bevorzugt werden die Monomerenverhältnisse
zwischen 99 : 1 und 45 : 55, besonders bevorzugt
zwischen 90 : 10 und 49 : 51. Bevorzugt werden bei
diesen Polymeren inhärente Viskositäten zwischen
0,1 und 2,0, besonders bevorzugt zwischen 0,3 und
1,5.
8) Poly(glycolid-co-trimethylencarbonat) mit
Monomerenverhältnissen zwischen 99 : 1 und 1 : 99.
Bevorzugt wird der Bereich zwischen 99 : 1 und
50 : 50, besonders bevorzugt ist der Bereich
zwischen 90 : 10 und 60 : 40. Die inhärente
Viskosität der Polymeren liegt vorzugsweise im
Bereich von 0,5 und 3,0, besonders bevorzugt von
1,0 bis 2,0.
9) Weitere Polymere, welche nach dem beanspruchten
Verfahren vorteilhaft hergestellt werden können,
sind z. B.
Poly(trimethylencarbonat)
Poly(L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(D,L-lactid-co-meso-lactid),
Poly(D,L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(meso-lactid-co-glycolid)
Poly(meso-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(D,L-lactid-co-meso-lactid),
Poly(D,L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(meso-lactid-co-glycolid)
Poly(meso-lactid-co-trimethylencarbonat)
Verfahrensvariable, welche erfindungsgemäß so
einzustellen sind, daß die Polymeren mit den
bezüglich inhärenter Viskosität, Kristallinität,
Löslichkeit oder Zusammensetzung gewünschten
Eigenschaften entstehen, sind
Mischungsverhältnisse der Monomeren,
Katalysatorkonzentration
Verweilzeit (Schneckendrehzahl, Extruderlänge), Temperatur in den einzelnen Zonen,
Abkühlgeschwindigkeit.
Katalysatorkonzentration
Verweilzeit (Schneckendrehzahl, Extruderlänge), Temperatur in den einzelnen Zonen,
Abkühlgeschwindigkeit.
Die inhärente Viskosität kann beispielsweise über
die Katalysatorkonzentration gesteuert werden.
Durch den Zusatz von Kettenabbruchreagenzien - wie
z. B. Wasser - wird die inhärente Viskosität
erniedrigt. Der Zusatz erfolgt zweckmäßigerweise
in Form der entsprechenden Hydroxycarbonsäuren, die
einen definierten Wasseranteil aufweisen, z. B. in
Form von Milchsäure oder Glycolsäure, die 10%
Wasser enthält. Die Kettenlänge kann - in gewissen
Grenzen - durch die Temperatur der Heizsegmente
gesteuert werden. Niedrigere Temperaturen führen
zu längeren - höhere Temperaturen zu kürzeren
Polymerketten.
Die inhärente Viskosität ist in dl/g bei einer
Konzentration von 1 mg/ml in
Hexafluoracetonsesquihydrat bzw. Hexafluoraceton
(Polyglycolid und Glycolid-Copolymere mit < 50%
Glycolid) oder in Chloroform (alle anderen
Polymeren) bei 25°C angegeben. Die
Mischungsverhältnisse der Copolymeren sind (soweit
nicht anders angegeben) auf Mol-% bezogen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind eine
exakte Temperaturkontrolle, wodurch Nebenreaktionen,
wie z. B. unerwünschte Umesterungen, verhindert werden.
Überraschenderweise können nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren in einem Reaktortyp (Extruder) amorphe,
teilkristalline und hochkristalline Polymere
hergestellt werden, auch wenn die Reaktivität der
eingesetzten Monomere in einem breiten Bereich liegt,
wie es beispielsweise bei Glycolid und Lactid der Fall
ist.
Der für die Polymerisation verwendete Extruder enthält
einzelne Segmente, die verschieden temperiert werden
können. Die Temperierung dieser Segmente kann
beispielsweise so erfolgen, daß sich nach der
eigentlichen Polymerisationszone eine Abkühlzone
anschließt. Im Gegensatz zum batch-Verfahren, kann das
Polymer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgrund
der relativ geringen Substanzmenge im Extruder wie auch
der kurzen Verweilzeit relativ schnell abgekühlt
werden. Dadurch kann Einfluß auf die kristallinen
Eigenschaften des Polymers genommen werden, d. h. es
können je nach Dauer und Temperatur der Abkühlphase
amorphe oder kristalline Polymere erhalten werden.
Durch eine schnelle Abkühlung erhält man Polymere, die
eine geringere Kristallanität aufweisen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß es gelingt
Glycolid in dem erfindungsgemäßen Verfahren so zu
polymerisieren, daß es als chirurgisches Nahtmaterial
einsetzbar ist. Das Glycolid kann nach der Lehre der
Deutschen Offenlegungsschriften 36 36 187 und 36 36 188
hergestellt werden, auf die hiermit Bezug genommen
wird. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellte Polyglycolid zeichnet sich im Gegensatz zu
dem im Satz-Betrieb hergestellten Polyglycolid dadurch
aus, daß es in HFIP (Hexafluorsiopropanol) löslich ist
und je nach Reaktionsbedingungen eine inhärente
Viskosität zwischen 1,1 und 1,7 dl/g aufweist.
Durch geeignete Zusätze können auch höhere und
niedrigere Viskositäten erzielt werden.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der durch
eine kontinuierliche Polymerisation hergestellten Homo-
und Copolymere zur Herstellung von chirurgischen
Gegenständen - wie z. B. Nahtmaterial, Vorrichtungen zur
Osteosynthese - und pharmazeutischen Wirkstoffträgern.
Im folgenden werden stellvertretend einige Produkte zur
midizinischen Verwendung genannt, die vorteilhaft aus
katalysatorfreien Polymeren - hergestellt nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren - angefertigt werden können.
- 1. Massive Produkte, formgepreßt oder maschinell
bearbeitet:
Orthopädische Dübel, Klammern, Schrauben und Platten,
Clips (z. B. für vena cava),
Krampen,
Haken, Knöpfe und Schnapper,
Knochenersatz (z. B. Kieferprothese),
Nadeln,
Nichtpermanente Intrauterineinsätze (antispermicid),
Temporäre Drainage- oder Prüfschläuche oder Kapillaren,
Chirurgische Instrumente,
Gefäßimplantate oder -stützmittel,
Wirbelscheiben,
Extrakorporale Schläuche für Nieren- und Herz-Lungen maschinen.Langsam aufschließbares Ionenaustauschharz,
langsam aufschließbare, Wirkstoffe freigebende Erzeugnisse (Pillen, Pellets),
verstärkte Knochendübel, Nadeln usw.Implantierbare mit Arzneistoffen beladene Pellets,
Stifte, Folien und sonstige Formkörper zur kontrollierten Wirkstoff-Freigabe. - 2. Faserprodukte, gestrickt oder gewebt, einschließlich
Velour
Brandverbände,
Bruchkissen,
Absorbierendes Papier oder Tupfer,
Medizinalverbände,
Gesichtsplastiken,
Gaze, Gewebe, Tuch, Filz oder Schwamm zur Hämostase,
Gaze-Bandagen,
Dentalpackungen,
Nahtmaterial, schließlich Ligaturen.Arterientransplantat oder -ersatz
Bandagen für Hautoberflächen
Brandverbände (in Kombination mit anderen Polymerfilmen) - 3. Pulverförmige Produkte, hergestellt durch Sprühtrocknung, Mahlung, Fällung oder Mikroverkapselung Injizierbares oder implantierbares mit Arzneistoffen beladenes Pulver zur kontrollierten und verzögerten Freigabe des Wirkstoffes.Mikroporöse Formkörper, Folien, Puder, Granulate zur Beladung mit Wirkstoffen.
- 4. Verschiedenes
Flocken oder Puder für Verbrennungen oder Abschürfungen,
Schaumstoff als absorbierbare Prothese,
Ersatz für Draht beim Schienen,
Filmspray für prothetische Elemente und zur Wundversorgung.
In einem geeigneten Gefäß werden 0,1 g SnCl₂ · 2 H₂O,
2,2 g Dodecanol-l in 50 ml Dichlormethan gelöst und mit
1 kg Glycolid unter leichtem Vakuum so vermischt, daß eine
gleichmäßige Verteilung des Katalysators erreicht wird.
Diese Mischung wird unter Schutzgas in einen
Vorratstrichter überführt und von dort unter
Schutzgasüberlagerung kontinuierlich über eine
Schüttelrinne dem Eintragsteil eines
Doppelschneckenextruders (Rheomex TW 100, Fa.
Haake-Buchler) mit drei Heizzonen, einer heizbaren,
horizontalen Rundstrangdüse und einem Runddüseneinsatz von
1,6 mm Durchmesser zugeführt.
Der Extruder besitzt folgende Temperatureinstellungen:
Die Drehzahl am Extruder wird auf 15 Umdrehungen pro
Minute eingeregelt undmit einem Durchsatz von
320 g/Stunde kontinuierlich polymerisiert.
Das erhaltene Poly(glycolid) besitzt eine inhärente
Viskosität von 1,1 dl/g, gemessen bei einer
Konzentratin von 0,1 g/dl in HFIP bei 30°C.
In einem 10-l-Rundkolben werden 5 kg Glycolid vorgelegt
und eine Lösung aus 11,0 g Dodecanol-1, 1,0 g SnCl₂ ·
2 H₂H und 250 ml Dichlormethan portionsweise
zugegeben. Unter Rotieren und leichtem Vakuum wird der
Katalysator gleichmäßig verteilt. Diese Mischung wird
unter Schutzgas in einen Vorratstrichter überführt und
von dort unter Schutzgasüberlagerung kontinuierlich
über eine Schüttelrinne dem Eintragsteil eines
Doppelschneckenextruders mit drei Heizzonen, einer
heizbaren, horizontalen Rundstrangdüse und einem
Runddüseneinsatz von 1,6 mm Durchmesser zugeführt.
Der Extruder besitzt folgende Temperatureinstellungen:
Die Drehzahl des Extruders wird über eine
programmierbare Steuerung in den ersten zwei Minuten
bei 25 Umdrehungen pro Minute gehalten, für drei
Minuten auf 5 Umdrehungen pro Minute abgefahren und
dann über die gesamte Polymerisationszeit bei 25
Umdrehungen pro Minute gehalten. Der Durchsatz beträgt
in diesem Ansatz 1200 g/Stunde, die Ausbeute 4,35 kg
(87% des Einsatzes).
Das erhaltene Poly(glycolid) besitzt eine inhärente
Viskosität von 1,2 dl/g, gemessen bei einer
Konzentration von 0,1 g/dl in HFIP bei 30°C. Die mit
Essigester extrahierbaren Anteile liegen unter 1%.
Wie in Beispiel 2 beschrieben werden 1 kg L-Lactid und
0,6 g Octoat (Zinn(II)-di-2-ethylhexanoat) homogen
vermischt.
Diese Mischung wird unter Schutzgas in einen
Vorratstrichter überführt und von dort unter
Schutzgasüberlagerung kontinuierlich über eine
Schüttelrinne dem Eintragsteil eines
Doppelschneckenextruders mit drei Heizzonen, einer
heizbaren, horizontalen Rundstrangdüse und einem
Runddüseneinsatz von 1,6 mm Durchmesser zugeführt.
Der Extruder besitzt folgende Temperatureinstellungen:
Die Drehzahl des Extruders wird über eine
programmierbare Steuerung in den ersten zwei Minuten
bei 25 Umdrehungen pro Minute gehalten, für fünfzehn
Minuten auf 5 Umdrehungen pro Minute abgefahren und
dann über die gesamte Polymerisationszeit bei 25
Umdrehungen pro Minute gehalten.
Der Durchsatz beträgt in diesem Ansatz 120 g/Stunde,
der Umsatz ca. 70%.
Das erhaltene Poly(L-lactid) besitzt eine inhärente
Viskosität von 1,0 dl/g, gemessen bei einer
Konzentration von 0,1 g/dl in Chloroform bei 25°C.
Wie in Beispiel 2 beschrieben werden 1 kg D,L-Lactid
und 0,6 g Octoat (Zinn(II)-di-2-ethylhexanoat) homogen
vermischt.
Diese Mischung wird unter Schutzgas in einen
Vorratstrichter überführt und von dort unter
Schutzgasüberlagerung kontinuierlich über eine
Schüttelrinne dem Eintragsteil eines
Doppelschneckenextruders mit drei Heizzonen, einer
heizbaren, horizontalen Rundstrangdüse und einem
Runddüseneinsatz von 1,6 mm Durchmesser zugeführt.
Der Extruder besitzt folgende Temperatureinstellungen:
Die Drehzahl des Extruders wird über eine
programmierbare Steuerung in den ersten zwei Minuten
bei 25 Umdrehungen pro Minute gehalten, für drei
Minuten auf 5 Umdrehungen pro Minute abgefahren und
dann über die gesamte Polymerisationszeit bei 25
Umdrehungen pro Minute gehalten.
Der Durchsatz beträgt in diesem Ansatz 400 g/Stunde,
der Umsatz ca. 86%.
Das erhaltene Poly(D,L-lactid) besitzt eine inhärente
Viskosität von 1,2 dl/g, gemessen bei einer
Konzentration von 0,1 g/dl in Chloroform bei 25°C.
348,5 g Glycolid und 432,5 g D,L-Lactid werden unter
Schutzgas in einer Kugelmühle innig vermischt. Dann
werden - wie in Beispiel 2 beschrieben - 0,467 g Octoat
(Zinn(II)-di-2-ethylhexanoat) homogen verteilt.
Diese Mischung wird unter Schutzgasüberlagerung
kontinuierlich über eine Schüttelrinne dem Eintragsteil
eines Doppelschneckenextruders mit drei Heizzonen,
einer heizbaren, horizontalen Rundstrangdüse und einem
Runddüseneinsatz von 1,6 mm Durchmesser zugeführt.
Der Extruder besitzt folgende Temperatureinstellungen:
Die Drehzahl des Extruders wird über eine
programmierbare Steuerung in den ersten zwei Minuten
bei 25 Umdrehungen pro Minute gehalten, für fünf
Minuten auf 5 Umdrehungen pro Minute abgefahren und
dann über die gesamte Polymerisationszeit bei
25 Umdrehungen pro Minute gehalten.
Der Umsatz beträgt in diesem Ansatz ca. 72%.
Das erhaltene Poly(D,L-lactid-co-glycolid)
(50 : 50 mol-%) besitzt eine inhärente Viskosität von
0,8 dl/g, gemessen bei einer Konzentration von 0,1 g/dl in
Chloroform bei 25°C.
In einem geeigneten Gefäß werden 0,08 g SnCl₂ ·
2 H₂O und 1,16 g Diethylenglycol in 50 ml
Dichlormethan gelöst und mit 364 g Glycolid unter
Vakuum so vermischt, daß eine gleichmäßige Verteilung
des Katalysators erreicht wird. Sodann werden 156 g
Trimethylencarbonat hinzugefügt und die Mischung im
Wasserbad bei 60-65°C aufgeschmolzen. Das Gemisch hat
einen Katalysatorgehalt von 80 ppm Zinn. Die Schmelze
wird unter Schutzgas in einen auf dem Eintragsteil
eines Doppelschneckenextruders (Rheomex TW 100, Fa.
Haake-Buchler) mit drei Heizzonen, einer heizbaren,
horizontalen Rundstrangdüse und einem Runddüseneinsatz
von 1,6 mm Durchmesser befestigten heizbaren Trichter
eingefüllt.
Der Extruder besitzt folgende Temperatureinstellungen:
Die Drehzahl des Extruders wird auf 3 Umdrehungen pro
Minute eingeregelt; mit einem Durchsatz von ca. 90 g/h
wird kontinuierlich polymerisiert. Das erhaltene
Poly(glycolid-co-trimethylencarbonat), besteht aus 28%
Trimethylencarbonat- und 72% Glycolideinheiten
(jeweils Gewichtsprozent) und besitzt eine inhärente
Viskosität von 0,7 dl/g, gemessen bei einer
Konzentration von 0,1 g/100 ml in HFIP bei 30°C.
Beispiel 6 wurde mit abgeänderten Versuchsbedingungen
wiederholt:
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung resorbierbarer Polyester,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymerisations-Verfahren kontinuierlich in einem
Extruder, der mit temperierbaren Heizsegmenten
versehen ist, unter Zwangsförderung in einem
Extruder durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Polyester ausgewählt aus der Gruppe
Poly(L-lactid), Poly(D,L-lactid
Poly(meso-lactid), Poly(glycolid)
Poly(trimethylencarbonat)
Poly(epsilon-caprolacton)Poly(L-lactid-co-D,L-lactid)
Poly(L-lactid-co-meso-lactid)
Poly(L-lactid-co-glycolid)
Poly(L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(L-lactid-co-epsilon-caprolacton)Poly(D,L-lactid-co-meso-lactid)
Poly(D,L-lactid-co-glycolid)
Poly(D,L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(D,L-lactid-co-epsilon-caprolacton)Poly(meso-lactid-co-glycolid)
Poly(meso-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(meso-lactid-co-epsilon-caprolacton)Poly(glycolid-co-trimethylencarbonat)
Poly(glycolid-co-epsilon-caprolacton)
Poly(meso-lactid), Poly(glycolid)
Poly(trimethylencarbonat)
Poly(epsilon-caprolacton)Poly(L-lactid-co-D,L-lactid)
Poly(L-lactid-co-meso-lactid)
Poly(L-lactid-co-glycolid)
Poly(L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(L-lactid-co-epsilon-caprolacton)Poly(D,L-lactid-co-meso-lactid)
Poly(D,L-lactid-co-glycolid)
Poly(D,L-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(D,L-lactid-co-epsilon-caprolacton)Poly(meso-lactid-co-glycolid)
Poly(meso-lactid-co-trimethylencarbonat)
Poly(meso-lactid-co-epsilon-caprolacton)Poly(glycolid-co-trimethylencarbonat)
Poly(glycolid-co-epsilon-caprolacton)
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Polyester ausgewählt aus der Gruppe
Poly(L-Lactide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 1 und 10,
Poly(D,L-Lactide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 0,1 und 4,0.Poly(meso-lactide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 0,1 und 4,0.Poly(glycolide) mit inhärenten Viskositäten
zwischen 1,0 und 1,6,Poly(L-lactid-co-D,L-lactide) und Poly
(L-lactid-co-meso-lactide) mit
Monomerenverhältnissen zwischen 99 : 1 und 1 : 99.
Bevorzugt werden Monomerenverhältnisse zwischen
99 : 1 und 50 : 50,Poly(L-lactid-co-glycolide) mit
Monomerenverhältnissen zwischen 99 : 1 und 50 : 50
sowie zwischen 20 : 80 und 1 : 99,Poly(D,L-lactid-co-glycolide) mit
Monomerenverhältnissen zwischen 99 : 1 und 45 : 55,
inhärente Viskositäten zwischen 0,1 und 2,0,Poly(glycolid-co-trimethylencarbonat) mit
Monomerenverhältnissen zwischen 99 : 1 und 50 : 50,
mit inhärenten Viskositäten im Bereich von 0,5 bis
3,0.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Monomere cyclische Dimere
von α-Hydroxycarbonsäuren eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Monomer Trimethylencarbonat eingesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung resorbierbarer Polyester
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Monomere
und Präpolymere in das Verfahren eingesetzt werden.
7. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 6
hergestellten resorbierbaren Polyesters zur
Herstellung von chirurgischen Gegenständen.
8. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 6
hergestellten resorbierbaren Polyesters zur
Herstellung von Trägermaterialien für galenische
Zubereitungen.
9. Polyglycolid herstellbar nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es in Hexafluorisopropanol
löslich ist.
10. Verwendung von Polyglycolid gemäß Anspruch 9 zur
Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial.
11. Verwendung eines Doppelschneckenextruders zur
kontinuierlichen Herstellung von resorbierbaren
Polyestern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3936188A DE3936188A1 (de) | 1988-11-01 | 1989-10-31 | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von resorbierbaren polyestern und deren verwendung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3837084 | 1988-11-01 | ||
DE3936188A DE3936188A1 (de) | 1988-11-01 | 1989-10-31 | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von resorbierbaren polyestern und deren verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3936188A1 true DE3936188A1 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=25873791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3936188A Ceased DE3936188A1 (de) | 1988-11-01 | 1989-10-31 | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von resorbierbaren polyestern und deren verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3936188A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0627453A3 (de) * | 1993-05-06 | 1995-03-15 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Alpha-Hydroxycarbonsäuren. |
US5420235A (en) * | 1993-01-21 | 1995-05-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Continuous poly (hydroxy acid) polymerization using a counter-current impeller mixing system |
US7524891B2 (en) | 2001-07-04 | 2009-04-28 | Smith & Nephew Plc | Biodegradable polymer systems |
DE102008012620A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf | Resorbierbares Blockpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
US8722783B2 (en) | 2006-11-30 | 2014-05-13 | Smith & Nephew, Inc. | Fiber reinforced composite material |
US9000066B2 (en) | 2007-04-19 | 2015-04-07 | Smith & Nephew, Inc. | Multi-modal shape memory polymers |
US9120919B2 (en) | 2003-12-23 | 2015-09-01 | Smith & Nephew, Inc. | Tunable segmented polyacetal |
US9770534B2 (en) | 2007-04-19 | 2017-09-26 | Smith & Nephew, Inc. | Graft fixation |
US9815240B2 (en) | 2007-04-18 | 2017-11-14 | Smith & Nephew, Inc. | Expansion moulding of shape memory polymers |
-
1989
- 1989-10-31 DE DE3936188A patent/DE3936188A1/de not_active Ceased
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5420235A (en) * | 1993-01-21 | 1995-05-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Continuous poly (hydroxy acid) polymerization using a counter-current impeller mixing system |
EP0627453A3 (de) * | 1993-05-06 | 1995-03-15 | Du Pont | Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Alpha-Hydroxycarbonsäuren. |
US7524891B2 (en) | 2001-07-04 | 2009-04-28 | Smith & Nephew Plc | Biodegradable polymer systems |
US9120919B2 (en) | 2003-12-23 | 2015-09-01 | Smith & Nephew, Inc. | Tunable segmented polyacetal |
US8722783B2 (en) | 2006-11-30 | 2014-05-13 | Smith & Nephew, Inc. | Fiber reinforced composite material |
US9815240B2 (en) | 2007-04-18 | 2017-11-14 | Smith & Nephew, Inc. | Expansion moulding of shape memory polymers |
US9000066B2 (en) | 2007-04-19 | 2015-04-07 | Smith & Nephew, Inc. | Multi-modal shape memory polymers |
US9308293B2 (en) | 2007-04-19 | 2016-04-12 | Smith & Nephew, Inc. | Multi-modal shape memory polymers |
US9770534B2 (en) | 2007-04-19 | 2017-09-26 | Smith & Nephew, Inc. | Graft fixation |
DE102008012620A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf | Resorbierbares Blockpolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0372221B1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von resorbierbaren Polyestern und deren Verwendung | |
EP0283925B1 (de) | Verfahren zur Reinigung resorbierbarer Polyester | |
EP0270987B1 (de) | Verfahren zur Herstellung katalysatorfreier resorbierbarer Homopolymere und Copolymere. | |
US5378801A (en) | Continuous process for the preparation of resorable polyesters and the use thereof | |
EP2263707B1 (de) | Resorbierbare Polyetherester und Ihre Verwendung zur Herstellung von medizinischen Implantaten | |
DE60035726T2 (de) | Gefässimplantat | |
EP0427185B1 (de) | Neue Copolymere aus Trimethylencarbonat und D,L-Lactid | |
DE2827289C2 (de) | ||
DE69728307T2 (de) | Absorbierbare polymer Mischungen und chirurgische Gegenstände daraus | |
DE3689650T2 (de) | Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon. | |
DE69722440T2 (de) | Plastifizierbares implantatmaterial | |
EP0488218B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerteilchen | |
DE2723911A1 (de) | Unter normalbedingungen festes bioresorbierbares hydrolysierbares polymeres reaktionsprodukt | |
EP0544097A1 (de) | Halbfeste Mischungen aus Oligomeren und/oder Polymeren auf der Basis von Milchsäure, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als resorbierbare Implantate | |
DE2917037B1 (de) | Parenterale arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen | |
DE3936188A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von resorbierbaren polyestern und deren verwendung | |
EP0100981B1 (de) | Resorbierbare Knochenwachse | |
EP0446852A2 (de) | Verwendung von Polyglycolsäure und ihrer Derivate als Nukleierungsmittel von bioabbaubaren Polymeren auf der Basis von Poly-L-lactid | |
DE10200738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von resorbierbaren Polyestern durch Massepolymerisation | |
CN109970956B (zh) | 基于Krebs循环所涉及羧酸制备的可降解聚酯复合材料及其制备方法和应用 | |
AT506039A1 (de) | Nichtstatistische copolyester von l-milchsäure mit kontrollierter comonomerverteilung | |
DE19709763C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von porösen Formkörpern aus Polyhydroxycarbonsäure und Verwendung des Verfahrens | |
US20040084805A1 (en) | Continuous process for the preparation of absorbable monofilament fibers of block copolymers and the use thereof | |
US20040082747A1 (en) | Continuous process for the preparation of absorbable monofilament fibers of homopolymers and random copolymers and the use thereof | |
EP0860171A2 (de) | Bioresorbierbare wachsartige Zusammensetzung, ihre Verwendung als Knochenwachs und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 63/08 |
|
8131 | Rejection |