DE3935359C2 - Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze - Google Patents
Schienenpaar für längsverstellbare FahrzeugsitzeInfo
- Publication number
- DE3935359C2 DE3935359C2 DE19893935359 DE3935359A DE3935359C2 DE 3935359 C2 DE3935359 C2 DE 3935359C2 DE 19893935359 DE19893935359 DE 19893935359 DE 3935359 A DE3935359 A DE 3935359A DE 3935359 C2 DE3935359 C2 DE 3935359C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- locking
- rail
- pair
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/072—Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0825—Location of the latch outside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0837—Movement of the latch pivoting
- B60N2/0843—Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0881—Activation of the latches by the control mechanism
- B60N2/0887—Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/20—Measures for elimination or compensation of play or backlash
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schienenpaar für längsverstellbare
Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, welches die Merk
male des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einem bekannten Schienenpaar dieser Art (DE-OS 24 26 900) ist
der Rastvorsprung durch eine rechtwinklig abgebogene Zunge eines
Schwenkhebels gebildet, der an der einen Seite der Gleitschiene
des Schienenpaares im Abstand von dem Rastvorsprung angelenkt ist.
Infolge der Schwenkbewegung des Rastvorsprunges um diese Anlenk
stelle beim Einrasten und Ausrasten kommt zumindest eine der
Längskanten des Rastvorsprunges in Anlage an die seitlichen Be
grenzungsflächen der in den beiden Schienen vorgesehenen, die
Rastvertiefungen bildenden Nuten. Bestünden die Schienen aus
Leichtmetall, dann würde der Rastvorsprung zu einem Abrieb an den
seitlichen Begrenzungsflächen der Nuten führen, der ein im Laufe
der Zeit größer werdendes Spiel zur Folge hätte, was störend ist,
weil dadurch die eine Schiene sich im Ausmaß des Spiels relativ
zur anderen Schiene in deren Längsrichtung bewegen ließe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenpaar mit
einer Verriegelungseinrichtung zu schaffen, die eine Spielfreiheit
garantiert, auch wenn die Schienen aus Leichtmetall bestehen und
die für den Eingriff des Verriegelungsgliedes erforderlichen
Ausnehmungen ausgestanzt sind. Diese Aufgabe löst ein Schienenpaar
mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß der Rastvorsprung eine aus wenigstens zwei Zähnen
bestehende Zahnreihe bildet, die aus einem sich in Längsrichtung
dieser Zahnreihe erstreckenden Blechstreifen mit glatter Ober
fläche geformt ist, kommt mit den Begrenzungsflächen der Rastver
tiefungen nur die glatte Oberfläche des Blechstreifens in Berüh
rung, welche den Kopf und die beiden Flanken jedes Zahnes bilden.
Bei einer Relativbewegung zwischen den aneinander anliegenden Material
partien der Schienen einerseits und des Rastvorsprunges anderer
seits tritt deshalb kein nennenswerter Abrieb auf, so daß die
gewünschte Spielfreiheit der Verriegelung auch noch nach einer
großen Anzahl von Verriegelungs- und Entriegelungsvorgängen ge
währleistet ist. Die Zahl der Zähne, welche den Rastvorsprung
bilden, ist von der Dimensionierung und der auftretenden Belastung
abhängig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die nutartigen Rast
vertiefungen der Schienen in Schienenlängsrichtung durch zwei
je eine Hinterschneidung ergebende Flanken begrenzt. Die Rast
vertiefungen haben also ein schwalbenschwanzartiges Querschnitts
profil. Ferner ist jeder vorhandene Rastvorsprung des Sperrgliedes
so ausgebildet, daß er beim Überschreiten des Grenzwertes der
auf seine Flanke einwirkenden Kraft von einer die Flanken der
nutförmigen Rastvertiefungen nur im Bereich von deren Zone ge
ringster Nutbreite berührenden Form in eine Form bleibend defor
mierbar ist, in welcher der Rastvorsprung die hinterschnittene
Flanke hintergreift und sich dadurch mit dieser verhakt. Diese
Verformbarkeit des Rastvorsprunges kann durch die Wahl der Qualität
des Stahlbleches und seiner Dicke erreicht werden. Der Grenzwert
wird dabei vorzugsweise so gewählt, daß die Verhakung des Ver
riegelungsgliedes mit den Schienen nur im Crashfall auftritt.
Damit in einfacher Weise die gewünschte Spielfreiheit der Verriege
lung gewährleistet werden kann, hat vorzugsweise jeder Rastvor
sprung des Verriegelungsgliedes ein symmetrisches, sich zu seinem
abgerundeten Kopf hin gleichmäßig verjüngendes Profil. Infolge
dieser Verjüngung kann der Rastvorsprung immer spielfrei an den
beiden Flanken des ihn aufnehmenden Rastvertiefungspaares anliegen.
Außerdem wird durch diese Profilform das Einfallen des Rastvor
sprunges oder der Rastvorsprünge in die Rastvertiefungen begünstigt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verriegelungsgliedes
sind Gegenstand der Ansprüche 3 und 4.
Bevorzugte Ausgestaltungen der beiden Schienen ergeben sich aus
den Ansprüchen 6 und 7. Sofern das Verriegelungsglied einen Schwenk
arm aufweist, ist dieser vorzugsweise an der mit der geringeren
Anzahl von Rastvertiefungen versehenen Schiene schwenkbar gelagert.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivisch und teilweise auseinandergezogen
dargestellte Ansicht des Ausführungsbeispiels zusammen
mit einem spiegelbildlich gleich ausgebildeten Ausführungs
beispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verriegelungsglieds,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Verriegelungsglied,
Fig. 4 einen vergrößert dargestellten, die Rastvertiefungen
enthaltenden Ausschnitt aus einer Seitenansicht des Aus
führungsbeispiels und des in der Verriegelungsstellung
stehenden Verriegelungsgliedes,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 4 nach einer über dem
Grenzwert liegenden Belastung der Verriegelungseinrichtung.
Ein Schienenpaar zur längsverschiebbaren Verbindung eines Fahrzeug
sitzes mit dem Fahrzeugboden besteht aus einer mit dem Sitz zu
verbindenden Gleitschiene 1 und einer mit dem Fahrzeugboden zu
verbindenden Führungsschiene 2. Sowohl die Gleitschiene 1 als
auch die Führungsschiene 2 bestehen aus einer Aluminiumlegierung.
Sie greifen ineinander ein, sind in ihrer Längsrichtung relativ
zueinander verschiebbar und gegen eine Relativbewegung quer zur
Schienenlängsrichtung formschlüssig gesichert. Da im Ausführungs
beispiel das Schienenpaar für eine Anordnung an der einen Sitz
seite ausgebildet ist, ist ein spiegelbildlich gleich ausgebildetes
zweites Schienenpaar 3 auf der anderen Sitzseite vorgesehen.
Die Führungsschiene 2 weist an ihrer Oberseite einen durchgehenden
Längsschlitz auf, den ein plattenförmiger Teil 4 der Gleitschiene
1 durchgreift. Dieser plattenförmige Teil 4 steht nach oben auch
über einen leistenförmigen Fortsatz 5 der Führungsschiene 2 über,
der sich mit konstanter Höhe über die gesamte Länge der Führungs
schiene 2 erstreckt und direkt neben der Innenseite des platten
förmigen Teils 4 liegt.
Aus dem leistenförmigen Fortsatz 5 der Führungsschiene 2 sind
nach oben offene Nuten 6 ausgestanzt, die alle eine gleiche Form
haben und die eine sich über die gesamte Länge der Führungsschiene
2 erstreckende Reihe von Rastvertiefungen bilden, welche durch
je einen Zahn 7 gleicher Größe voneinander distanziert sind. Wie
Fig. 4 zeigt, haben die Nuten 6 ein schwalbenschwanzförmiges Quer
schnittsprofil, das heißt, ihre beiden Flanken 6′ bilden je eine
Hinterschneidung.
Etwa auf halber Länge des plattenförmigen Teils 4 ist dieser mit
einer Ausstanzung 8 versehen, deren unterer Rand durch eine Reihe
von Nuten 9 gebildet wird, deren Form identisch mit der Form der
Nuten 6 ist. Da auch die zwischen den Nuten 9 stehenden Zähne 10
eine mit den Zähnen 7 identische Form haben, lassen sich die Nuten 9
in Deckung mit den Nuten 6 bringen, wie Fig. 1 zeigt, und zwar
in einer Vielzahl von wählbaren Stellungen der Gleitschiene 1
relativ zur Führungsschiene 2.
Ein aus einer Lasche aus Stahlblech gebildeter Schwenkarm 11,
der abgesehen von einem abgekröpften Lagerabschnitt in einer
zum plattenförmigen Teil 4 parallelen Ebene neben der Innenseite
des plattenförmigen Teils 4 liegt, ist drehfest auf einer feder
belasteten Welle 12 angeordnet, welche in dem plattenförmigen
Teil 4 drehbar gelagert ist und sich von diesem zu der Gleit
schiene des zweiten Schienenpaares 3 erstreckt, wo sie ebenfalls
drehbar gelagert ist. Mittels eines von der Welle 12 aus nach
vorne ragenden Griffbügels 13 kann die Welle 12 entgegen der
Kraft einer Rückstellfeder in einem Sinne gedreht werden, der
eine Schwenkbewegung nach oben des nach hinten weisenden Teils
des Schwenkarmes 11 ergibt.
An diesem Teil des Schwenkarmes 11 liegt auf der dem platten
förmigen Teil 4 zugekehrten Seite ein Streifen 14 aus einem Stahl
blech mit gewalzter Oberfläche an. Dieser Streifen 14 ist an
seinem am Schwenkarm 11 anliegenden seitlichen Rand mit dem
Schwenkarm 11 verschweißt. Die andere Längsseite des Streifens
14 liegt an einer zum Schwenkarm 11 parallelen Platte 15 an und
ist mit dieser ebenfalls verschweißt.
Der Streifen 14 ist so gebogen, daß er drei nach unten weisende,
gleich ausgebildete Zähne 16 bildet, die ein sich gegen den ab
gerundeten Kopf hin gleichmäßig verjüngendes symmetrisches Quer
schnittsprofil haben. Der Abstand zwischen zwei Zähnen 16 ist
gleich dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Nuten
6 und 9. Ferner ist, wie Fig. 4 zeigt, die Fußbreite der Zähne
16 etwas größer als die Breite der Nuten 6 und 9 an ihrer engsten
Stelle, welche durch den verbreiterten Kopf der Zähne 7 bzw.
10 gebildet wird. Durch diese größere Fußbreite der Zähne 16
ist, wie Fig. 4 erkennen läßt, sichergestellt, daß die Gleit
schiene 1 und die Führungsschiene 2 spielfrei miteinander ver
riegelt sind, wenn die Zähne 16 in die Nuten 6 und gleichzeitig
die Nuten 9 eingreifen. Um einen solchen Eingriff zu ermöglichen,
greifen die Zähne 16 in die Ausstanzung 8 ein. Der Streifen 14
überdeckt dadurch sowohl einige der Nuten 6 als auch die Nuten
9. Eine vorgespannte Feder sucht die Zähne 16 in Eingriff mit
den Nuten 6 und 9 zu halten. Da der Flankenwinkel der Zähne 16
so gewählt ist, daß Selbsthemmung auftritt, die auf die Flanken
der Zähne 16 von den Zähnen 7 und 11 ausgeübte Kraft also nicht
die Zähne 16 aus den Nuten 6 und 9 herausschieben kann, ist
die formschlüssige Verriegelung der Gleitschiene 1 mit der Füh
rungsschiene 2 unabhängig von der Kraft dieser Feder gewährlei
stet.
Steigt die Kraft, welche die Gleitschiene 1 in Schienenlängs
richtung relativ zur Führungsschiene 2 zu verschieben sucht,
über das bei üblichen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen
auftretende Maß hinaus an, wie dies insbesondere im Crashfall
vorkommen kann, dann erfahren die Zähne 16 eine bleibende De
formation dahingehend, daß sie, wie Fig. 5 zeigt, im Abstand
von ihrem Kopf eingeschnürt werden. Zwar liegen die Einschnü
rungsstellen gegeneinander in Richtung der Breite der Zähne ver
setzt. Insgesamt führt die Deformation der Zähne 16 dennoch zu
einem formschlüssigen Eingriff in die von den Zähnen 7 und 11
begrenzten Nuten 6 und 9, die sich, wie Fig. 5 zeigt, bei der
Deformation der Zähne 16 verengen, wobei die Kopfteile der Zähne
16 an den Einschnürungsstellen von den Zähnen 7 und 11 hinter
griffen werden. Das Verhaken der Zähne 16 mit den Zähnen 7 und
11 macht ein Austreten der Zähne 16 aus den Nuten 6 und 9 unmög
lich. Zwar muß nach einer derartigen Deformation der Zähne 16
das aus dem Schwenkarm 11, dem Streifen 14 und der Platte 15
bestehende, als Ganzes mit 17 bezeichnete Verriegelungsglied
ausgewechselt werden. Diese relativ geringen Kosten sind jedoch
im Interesse einer sicheren Verriegelung der Gleitschiene 1 mit
der Führungsschiene 2 auch bei einem Unfall gerechtfertigt.
Claims (8)
1. Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze, insbesondere
Kraftfahrzeugsitze, mit einer Verriegelungseinrichtung, die
wenigstens ein Verriegelungsglied aufweist, das in seiner
Verriegelungsstellung durch einen Eingriff in Ausnehmungen der
beiden Schienen diese in Schienenlängsrichtung formschlüssig
miteinander verriegelt, wobei
- a) die eine Schiene mit einer in Schienenlängsrichtung verlau fenden Reihe von durch Zähne voneinander getrennte Rastver tiefungen und die andere Schiene in einem neben dieser Reihe liegenden Bereich mit wenigstens einer entsprechenden Rast vertiefung versehen ist, die mit jeweils einer der Rastver tiefungen der anderen Schiene in Deckung bringbar ist,
- b) an der einen Schiene das Verriegelungsglied geführt ist, das wenigstens einen aus Stahlblech geformten Rastvorsprung aufweist, der in seiner Verriegelungsstellung gleichzeitig in je eine Rastvertiefung der beiden Schienen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß
- c) das Schienenpaar (1, 2) aus Leichtmetall besteht,
- d) der Rastsprung eine aus wenigstens zwei Zähnen (16) beste hende Zahnreihe bildet, die aus einem sich in Längsrichtung dieser Reihe erstreckenden Blechstreifen (14) mit glatter Oberfläche geformt ist, und
- e) auch diejenige Schiene (1), welche die geringere Anzahl von Rastvertiefungen (9) aufweist, zumindest eine der Zahl der Zähne (16) entsprechende Anzahl von Rastvertiefungen (9) hat.
2. Schienenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
nutartigen Rastvertiefungen (6, 9) der beiden Schienen (1,
2) in Schienenlängsrichtung durch zwei je eine Hinterschneidung
ergebende Flanken (6′) begrenzt sind und jeder vorhandene
Zahn (16) des Sperrgliedes (17) beim Überschreiten eines
Grenzwertes der auf seine Flanken einwirkenden Kraft von einer
die Flanken (6′) der Rastvertiefungen (6, 9) nur im Bereich
der Zone geringster Nutbreite berührenden Form in eine Form
bleibend deformierbar ist, in welcher der Zahn (16)
die hinterschnittenen Flanken (6′) hintergreift.
3. Schienenpaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Blechstreifen (14) wenigstens längs seines einen seitlichen
Randes fest mit einem Schwenkarm (11) verbunden ist.
4. Schienenpaar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Blechstreifen (14) auf seiner ganzen Länge einerseits am Schwenk
arm (11) und andererseits an einer Platte (15) anliegt und
auch mit der Platte (15) fest verbunden ist.
5. Schienenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Zahn (16) des Verriegelungsgliedes
(17) ein symmetrisches, sich zu seinem abgerundeten Kopf hin
stetig verjüngendes Profil hat.
6. Schienenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß diejenige Schiene (1), welche die geringere An
zahl von Rastvertiefungen (9) aufweist, mit einer Ausstanzung
(8) versehen ist, in die hinein die Rastvertiefungen (9) der
Schiene (1) offen sind.
7. Schienenpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei derjenigen Schiene (2), welche die größere
Anzahl von Rastvertiefungen (6) hat, diese durch Ausstanzungen
längs eines oberen Randstreifens (5) gebildet sind.
8. Schienenpaar nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schwenkarm (11) an der mit der geringeren
Anzahl von Rastvertiefungen (9) versehenen Schiene (1) schwenkbar
gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935359 DE3935359C2 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893935359 DE3935359C2 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935359A1 DE3935359A1 (de) | 1991-05-02 |
DE3935359C2 true DE3935359C2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=6392073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893935359 Expired - Fee Related DE3935359C2 (de) | 1989-10-24 | 1989-10-24 | Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3935359C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018042B3 (de) * | 2004-04-08 | 2005-09-01 | Johnson Controls Gmbh | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitz |
DE202007004524U1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-08-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Arretiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5499788A (en) * | 1993-03-31 | 1996-03-19 | Itt Corporation | Manual seat adjuster |
FR2730196B1 (fr) * | 1995-02-03 | 1997-04-04 | Faure Bertrand Equipements Sa | Glissiere verrouillable en position pour sieges de vehicules automobiles |
FR2759330B1 (fr) * | 1997-02-13 | 1999-04-30 | Faure Bertrand Equipements Sa | Glissiere de siege de vehicule automobile |
FR2766136B1 (fr) * | 1997-07-15 | 1999-09-17 | Irausa Ingeniera Sa | Dispositif de fixation et de reglage de la position longitudinale d'un siege amovible et retournable pour vehicule |
FR2767096B1 (fr) * | 1997-08-05 | 1999-10-01 | Faure Bertrand Equipements Sa | Glissiere pour siege de vehicules automobiles, comportant un verrou constitue d'une lame elastiquement flexible |
US9415701B2 (en) | 2011-08-26 | 2016-08-16 | Magna Seating Inc. | Positively engaged latch for seat adjuster assembly |
DE102016211029B4 (de) | 2016-05-27 | 2019-05-23 | Adient Luxembourg Holding S.À R.L. | Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz |
CN110159657A (zh) * | 2019-06-04 | 2019-08-23 | 恒钛(天津)机械制造有限公司 | 一种直线导轨的锁定结构 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT991616B (it) * | 1973-06-05 | 1975-08-30 | Whitehead Moto Fides Stabil | Dispositivo di bloccaggio per si stemi di guida per sedili regola bili di autoveicoli |
-
1989
- 1989-10-24 DE DE19893935359 patent/DE3935359C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018042B3 (de) * | 2004-04-08 | 2005-09-01 | Johnson Controls Gmbh | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitz |
US7770975B2 (en) | 2004-04-08 | 2010-08-10 | Johnson Controls Gmbh | Locking device |
DE202007004524U1 (de) * | 2007-03-28 | 2008-08-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Arretiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3935359A1 (de) | 1991-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3871926T2 (de) | Sicherheitsrasierklingeneinheit. | |
DE69605929T2 (de) | Gleitschienenvorrichtung für fahrzeuge | |
EP1053121B1 (de) | Anschlag zur begrenzung des stellwegs einer längsverstellvorrichtung für sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE69800391T2 (de) | Rasierklingeneinheit mit beweglichen klingen | |
EP1916361B1 (de) | Griff zur Montage in einem Durchbruch | |
DE202008018315U1 (de) | Fahrzeugsitzgleitvorrichtung | |
DE2940463C2 (de) | Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz | |
DE3935359C2 (de) | Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze | |
DE2304031A1 (de) | Gleitvorrichtung | |
DE3151019C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen des oberen Umlenkbeschlages für einen Dreipunktsicherheitsgurt an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges | |
DE3331453C2 (de) | Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt | |
DE3625063C2 (de) | ||
DE3911166C2 (de) | Sitzverschiebevorrichtung | |
DE3225862A1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt | |
DE69613888T2 (de) | Zusammenschnappbare Drehverbindung eines Scheibenwischerblattes | |
DE2004504A1 (de) | Rastvorrichtung | |
DE3340449A1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3409732C2 (de) | Einbau-Aschenbecher für Kraftfahrzeuge | |
DE3230312A1 (de) | Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen | |
DE4020821C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE9102391U1 (de) | Zwinge, insbesondere zur Verbindung zweier Schaltafeln | |
DE3523422A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt | |
EP3923767B1 (de) | Schubkasten | |
DE3200282A1 (de) | Klammer zur halterung von leisten, insbesondere zierleisten und verfahren zur befestigung der zierleisten auf platten | |
DE2118229A1 (de) | Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |