DE3935009A1 - Vorrichtung fuer die laser-plasmabeschichtung - Google Patents
Vorrichtung fuer die laser-plasmabeschichtungInfo
- Publication number
- DE3935009A1 DE3935009A1 DE3935009A DE3935009A DE3935009A1 DE 3935009 A1 DE3935009 A1 DE 3935009A1 DE 3935009 A DE3935009 A DE 3935009A DE 3935009 A DE3935009 A DE 3935009A DE 3935009 A1 DE3935009 A1 DE 3935009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angular momentum
- powder
- longitudinal axis
- materials
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/10—Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1481—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
- B05B7/1486—Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/22—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
- B05B7/228—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using electromagnetic radiation, e.g. laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/14—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
- B23K26/144—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/32—Bonding taking account of the properties of the material involved
- B23K26/324—Bonding taking account of the properties of the material involved involving non-metallic parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/34—Laser welding for purposes other than joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/36—Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
- B23K35/365—Selection of non-metallic compositions of coating materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/10—Aluminium or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/30—Organic material
- B23K2103/42—Plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/52—Ceramics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/54—Glass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es scheinen Vorrichtungen bekannt zu sein, bei denen dem Bereich des Brennflecks
Pulver mittels eines Transportgases zugeführt wird. Das Pulver wird jedoch irgendwie
versetzt zur geometrischen Längsachse aufgebracht, so daß nicht alles Pulvervolumen
während des Beschichtens gleichen Verfahrensumständen ausgesetzt wird. Dies hat
Inhomogenitäten zur Folge. Je nach dem, ob sich die Vorrichtung - und damit der
Laserstrahl - nach vorwärts, rückwärts, seitlich oder dergleichen bewegt, hat man
unterschiedliche Arbeitsergebnisse. Würde zum Beispiel als Zufuhrvorrichtung eine Art
Blasrohr verwendet, so muß dieses schräg zur geometrischen Längsachse blasen. Hier
durch erhält man Vorzugsrichtungen der aufgebrachten Schicht, die ungünstig sind.
Würde man um die geometrische Längsachse herum eine Ringdüse vorsehen, dann
wird der Laserstrahl vom Pulver sozusagen ummantelt. Dabei gelangt dann nur das
nacheilende Pulver in den Laserstrahl. Das vorauseilende oder seitlich zuge
führte Pulvervolumen erfährt dabei eine ganz andere Behandlung eventuell sogar gar
keine Behandlung.
Nachteilig ist auch, daß der Pulververlust relativ hoch ist, weil es weggeblasen
wird, ohne daß es sich als Schicht auf der Oberfläche niedergeschlagen hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben bezeichneten Nachteile zu beheben und den
Laserstrahl sozusagen wie einen Pinsel zum Auftrag des Pulvers zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst. Zumindest ein großer Teil des
Volumens des fliegenden Pulvers liegt nun zugleich auch im Querschnitt des Laser
strahls. Eine typische Fläche liegt größenordnungsmäßig bei 10 mm2. Die Fläche kann
natürlich je nach Feinheit des Laserstrahls bis zu einem Faktor 10 kleiner oder größer
sein. Die Fläche muß nicht unbedingt der Inhalt eines Kreises sein. Vielmehr kann
diese Fläche auch der Inhalt einer Ellipse sein. Man kann den Laserstrahl auch so fo
kussieren, daß er wesentlich breiter als dick ist, so daß er einem Anstreicherpinsel
gleicht. Entsprechend muß dann auch das koaxiale Loch geformt sein. Als Pulver kann
man zum Beispiel Keramikpulver oder Metallpulver verwenden. Auch die Verwendung
anderer Pulversorten ist möglich. Außerdem kann man Pulversortengemische verwenden.
Die Korngröße kann insbesondere bei Keramikpulver auf 1 µm heruntergehen. Für
manche Anwendungen empfiehlt sich die Verwendung eines möglichst feinen Pulvers,
das man sogar als Staub bezeichnen kann. Mit der Erfindung lassen sich die unter
schiedlichsten Stoffe beschichten wie zum Beispiel Metall, Keramik, organisches Glas,
Kunststoff, Holz, biokompatible Stoffe (zum Beispiel die tragenden Gleitflächen von
künstlichen Gelenken wie Hüften, Knie oder dergleichen). Es hat sich gezeigt, daß
man mit der Erfindung aus den Pulverteilchen "Mauern" herstellen kann, die zum
Beispiel 0,5 mm breit sind und sechs bis sieben Mal höher als breit sind. Sie ent
stehen auf dem Werkstück nur dort, wo der Laserstrahl ist. Hierdurch kann man für
die Druckindustrie Druckplatten herstellen. Man kann Leiterplatten herstellen. Man
kann dreidimensionale Oberflächen herstellen. Man kann auf Aluminium Schichten
anderer Stoffe auftragen. Es ist möglich, bisher nicht beschichtbare Stoffe zu be
schichten. Beschichtbar sind auf jeden Fall auch anorganisches Glas und Stein.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man, daß das Trägergas und damit
das Pulver sich zum koaxialen Loch hin konzentrieren und sich das Pulver wegen
der nie ganz laminaren Strömung besser mischt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man, daß sich im Innenraum kein
Pulver ablagert.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man bessere Mischmöglichkeiten.
Die Geschwindigkeit des Transportgases kann an die Eigenschaften des Pulvers
angepaßt werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man eine Wirbelbildung. Der Wirbel
konzentriert sich auf die geometrische Längsachse hin, das heißt dorthin, wo sich
der Laserstrahl befindet, so daß dieser das Pulver schon sehr früh sieht und gege
benenfalls erwärmen kann. Natürlich hängt dies vom Reflexionsgrad des Pulvers ab.
Auch erhält man über den Querschnitt einen homogeneren Pulverfluß durch das
koaxiale Loch hindurch und eine bessere Mischung, falls dies notwendig sein sollte.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 verhindert man, daß das Pulver beziehungs
weise der Staub zu einem erheblichen Teil nach außen weggeschleudert wird, was
ja der Drehimpuls an sich mit sich bringen würde.
Durch die Merkmale des Anspruchs 7 fächert sich das Transportgas und damit das
Pulver beziehungsweise der Staub nach dem koaxialen Loch praktisch nicht mehr
auf oder nur noch so weit, wie man dies wünscht.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 behält das Transportgas nach Verlassen des
koaxialen Lochs die diesem aufgeprägte Geometrie bei. Ist also das Loch kreisrund,
dann bleibt der Querschnitt des Transportgases kreisrund. Ist der Querschnitt recht
eckig, dann bleibt der Querschnitt des Transportgases rechteckig und so weiter.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 erreicht man eine passive Drehimpulsbremse.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 oder 11 kann man auf einfache Weise Leit
flächen schaffen, die den Laserstrahl nicht hindern, den Drehimpuls jedoch ver
kleinern oder - je nach Formgestaltung - aufheben.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 erhält man gerade Leitflächen, die dement
sprechend einfach zu realisieren sind.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 kann man den Gegendrall auf einer kurzen
Spiralstrecke wirksam erzeugen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 erhält man eine besonders einfache aktive
Drehimpulsbremse, die ihrerseits in ihrer Wirkung auch während des Betriebs kon
trollier- und steuerbar ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 15 kann man den Schutz der vorgeschalteten Optik
kombinieren mit der Wirkung einer Drehimpulsbremse und diese damit doppelt ausnutzen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Erfindung, kombiniert mit einer aktiven
Drehimpulsbremse,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, teil
weise aufgebrochen mit einer passiven Drehimpulsbremse,
Fig. 3 die abgebrochene und aufgeschnittene Ansicht des unteren Bereichs der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung mit einer weiteren passiven Drehimpulsbremse,
Fig. 4 die perspektivische schematische Ansicht einer Mauer.
Längs einer geometrischen Längsachse 11 strahlt ein nicht dargestellter Laser einen
Strahl nach unten. Er durchläuft dabei ein optisches System 12, das eine Linsen
anordnung und/oder eine Spiegelanordnung sein kann. Im optischen System 12 wird
der Laserstrahl gebündelt. Man hat dann im Ausführungsbeispiel einen Strahl 13, der
unten einen kreisförmigen Brennfleck 14 zum Beispiel von 2 mm Halbmesser erzeugt.
Dieser liegt oberhalb der Oberfläche 16 eines zu beschichtenden Werkstücks 17. Die
Lage des Brennflecks 14 oberhalb oder maximal in der Oberfläche 16 wird bevorzugt
gegenüber der seitherigen Lage unterhalb der Oberfläche 16. Unterhalb des optischen
Systems 12 ist ein Drehimpulserzeuger 18 vorgesehen analog zu den Drehimpulserzeu
gern aus der deutschen Patentanmeldung P 39 18 363.7 vom 6. Juni 1969. Der hier
verwendete Drehimpulserzeuger 18 hat einen Innenraum 19, dessen kreiszylindrische
Wand 21 koaxial zur geometrischen Längsachse 11 ist. In ihr mündet tangential eine
Leitung 22 für Schutzgas. Nach unten setzt sich die kreiszylindrische Wand 21 in eine
ebenfalls gasundurchlässige, zur geometrischen Längsachse 11 koaxiale kreiskegelför
mige Wand 23 fort. Nach oben kann aus dem Innenraum 19 kein oder nur wenig Gas
entweichen. Dies wegen hier nicht interessierender, zusätzlicher Maßnahmen. Die
kreiskegelförmige Wand 23 hat unten ein koaxiales, kreisförmiges Loch 24. Die Mün
dung 26 und die tangentiale Richtung der Leitung 22 ist so, daß sich im Innenraum 19
ein Gaswirbel bilden kann, der sich zum Beispiel im Uhrzeigersinn dreht. Der Drehim
puls ist bekanntlich über den Querschnitt konstant. Da der Radius immer kleiner wird,
je näher das Gas der geometrischen Längsachse 11 kommt, muß dort dessen Rotations
geschwindigkeit ganz wesentlich größer sein, als an der Mündung 26, so daß sich - je
weiter man in die Nähe des Lochs 24 kommt - sich die Drehgeschwindigkeit immer
mehr erhöht. Wegen Reibung ist sie in der geometrischen Längsachse 11 natürlich nicht
unendlich. Die eine Aufgabe des Drehimpulserzeugers 18 ist, von der Oberfläche 16
hochspritzende Teilchen vom optischen System 12 fernzuhalten. Diese hochspritzenden
Teilchen werden gemäß der vorher genannten Anmeldung durch den Wirbel nach außen
gegen die kreiskegelförmige Wand 23, spätestens gegen die kreiszylindrische Wand 21
geschleudert und können im optischen System 12 nicht einbrennen und damit keinen
Schaden verursachen.
Dem Drehimpulserzeuger 18 ist ein weiterer aktiver Drehimpulserzeuger 27 nachge
schaltet. Dieser erzeugt einen Drehimpuls im entgegengesetzten Sinn zum Drehim
pulserzeuger 18, das heißt gegen den Uhrzeigersinn. Er hat einen koaxialen, senk
recht zur Längsachse 11 stehenden Deckring 29, in dessen Innenloch 31 die Wand 23
mit ihrem unteren Bereich sitzt, so daß sie teilweise in den Drehimpulserzeuger 27
hineinragt. Die Verbindung zwischen dem Deckring 29 und dem Drehimpulserzeuger 18
ist gasdicht.
Nach unten geht der Deckring 29 gasdicht in eine koaxiale, kreiszylindrische Wand
32 über. Diese setzt sich nach unten gasdicht in eine kreiskegelförmige Wand 33
fort. Diese hat unten ein koaxiales kreisförmiges Loch 34, das mindestens so groß ist,
daß der Strahl 13 nicht streift. Das Loch 24 ist koaxial zur geometrischen Längs
achse 11. Mit einer Mündung 36 mündet eine Leitung 37 in der kreiszylindrischen
Wand 32 und damit im Innenraum 38 des Drehimpulserzeugers 27. Die Leitung 37
samt Mündung 36 liegt so, daß eingeblasenes Gas einen Drehimpuls im entgegenge
setzten Sinn zur Leitung 22 erzeugt. Die Leitung 37 ist - wie die Leitung 22 - mit
einer Inertgasquelle, zum Beispiel einer Edelgasquelle verbunden, die unter Druck
steht. Zusätzlich ist die Leitung 37 zumindest indirekt mit einem Pulverbehälter und/
oder einem Staubbehälter verbunden, der den für die Beschichtung notwendigen Werk
stoff enthält. Zwischen den Löchern 24, 34 befindet sich ein erheblicher Abstand 39.
Der Abstand zwischen dem Loch 34 und der Mündung 26 liegt im Bereich von mehre
ren Zentimetern, zum Beispiel vier bis sieben Zentimeter.
Im Betrieb schaltet man den Laser ein, so daß der Strahl 13 vorhanden ist. Durch
die Leitung 22 bläst man Inertgas ein. Nach unten kommt dann aus dem Loch 24 ein
Wirbel heraus. Durch die Leitung 37 bläst man ebenfalls ein Inertgas ein, das Pulver
oder Staub der gewünschten Art mit sich führt. Es entsteht nun im Innenraum 38 ein
dem vorherigen entgegengesetzt gerichteter Wirbel, dessen Ausbildung noch durch die
kreiskegelförmige Wand 23 begünstigt wird, soweit sie sich im Innenraum 38 befindet.
Unterhalb des Lochs 24 trifft sich dann der von ganz oben kommende rechts drehende
Wirbel mit dem links drehenden Wirbel des Innenraums 38. Längs des Abstands 39 wird
der Drehimpuls allmählich Null, so daß man zumindest im Loch 34 eine vorwiegend
axiale Strömung längs der geometrischen Längsachse 11 von einem Querschnitt hat,
der durch die Geometrie des Lochs 34 bestimmt wird. Ist das Loch 34 kreisrund, dann
wird das Pulver und/oder der Staub kreiszylindrisch ausgeblasen. Ist das Loch 24 ellip
senförmig, dann tritt der Staub und/oder das Pulver als elliptische "Stange" aus. Ist
das Loch 34 länglich rechteckig, dann gilt das Analoge. In diesem Fall zum Beispiel
ist es zweckmäßig, den Strahl 13 so zu bündeln, daß er selbst Rechteckgestalt hat.
Auf der Strecke des Abstands 39 und auch unterhalb des Lochs 34 trifft der Strahl 13
auf Staub- und/oder Pulverkörner und heizt diese - je nach deren Absorptionsverhalten -
auf. Man kann es so einrichten, daß die Staub- und oder Pulverkörner längs des Ab
stands 39 ganz oder teilweise verbacken. Falls diese zu Klümpchen zusammenbacken oder
-schmelzen, wird deren Verhältnis Gewicht/Oberfläche größer, so daß sie weniger leicht
durch das divergierende Trägergas von ihrer axialen Bahn abgelenkt werden und somit
näher der geometrischen Längsachse 11 auf das Werkstück 17 auftreffen. Im Brenn
fleck 14 kommt das Pulver und/oder der Staub auf die zum Beschichten notwendige
Temperatur, so daß die Schicht die Oberfläche 16 beeinflußt. Diese Beeinflussung kann
dadurch geschehen, daß die Schicht die Oberfläche 16 abdeckt und/oder eine "Mauer"
bildet und/oder eine Oberflächenlegierung mit Material des Werkstücks 17 herstellt,
falls das Material hierzu geeignet ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 fehlt der obere Drehimpulserzeuger 18.
Statt dessen sind hier vor dem Loch 34 strahlenförmig Leitrippen 41 vorgesehen, deren
Flankenflächen 42 den Wirbel vor dem Loch 34 abbremsen und die Gasströmung
relativ zur geometrischen Längsachse 11 parallelisieren. Auch damit wird verhindert,
daß nach dem Loch 34 ein relevanter Drehimpuls vorhanden ist, der das Pulver und/
oder den Staub nach außen schleudern würde. Natürlich können Reste eines Drehim
pulses unschädlich sein. Zusätzlich zur Mündung 36 und der Leitung 37 ist beim
zweiten Ausführungsbeispiel noch eine zweite Leitung 43 samt Mündung 44 vorge
sehen. Hier erzeugt das durch die Leitungen 37 und 43 eingeblasene Inertgas zusam
men mit der Form des Innenraums 38 den Wirbel. Man kann jetzt über die Leitung 37
zum Beispiel eine Pulver- und/oder Staubsorte einblasen und auf der Leitung 43 eine
andere. Außerdem kann die Konzentration dieser Bestandteile sich über die Zeit
ändern, so daß man zu unterschiedlichen Mischungsverhältnissen der Stäube und/oder
Pulver kommt. Es kann an bestimmten Stellen der Oberfläche 16 nützlich sein, mehr
von dem einen Bestandteil und an anderen Stellen mehr vom anderen Bestandteil
aufzutragen. Somit hat man eine einfache Steuerung. Es können auch mehr als zwei
Einblasmündungen vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine zweite passive Impulsbremse 44. Oberhalb des Lochs 34 sind hier
koaxiale Nuten 46 eingearbeitet, die entgegengesetzt zur Richtung und Bewegung
des Wirbels gerichtet sind, so daß im Loch 34 der Drehimpuls ebenfalls Null oder
zumindest annähernd Null ist. Die Darstellung in Fig. 3 ist schematisch.
Fig. 4 zeigt eine Mauer, die man auf der Oberfläche 16 aufbauen kann. Man
erkennt noch die einzelnen Pulverkörner 47, wie man sie unter dem Mikroskop sieht.
Die Mauer ist etwa 0,5 mm breit und 3,5 mm hoch. Ob das Pulver sich zu einer
Mauer aufbaut oder auf der Oberfläche 16 zerfließt, hängt von leicht einstellbaren
Betriebsparametern ab.
Typische Inertgasdurchsätze liegen bei 0,05 bis 1 m3/h. Typische Pulvermengen sind
10 Gramm Pulver/min. Wenn man die Wahl hat, eignen sich größere Korngrößen eher
als kleinere, weil dabei das Verhältnis Gewicht/Oberfläche größer ist und somit
de Wirkungsgrad der Pulverausnutzung größer wird.
Claims (25)
1. Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen von Werkstoffen mit Hilfe der
Energie eines Leistungslasers (Laser-Plasmabeschichtung)
mit einer geometrischen Längsachse, in der ein Laserstrahl strahlt,
mit einem von der geometrischen Längsachse durchquerten Brennfleck, in dessen Bereich ein zu bearbeitender Werkstoff anordenbar ist
und mit einer Zufuhrvorrichtung, durch die mit Hilfe eines Transportgases Pulver in den Bereich des Brennflecks bringbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
mit einer geometrischen Längsachse, in der ein Laserstrahl strahlt,
mit einem von der geometrischen Längsachse durchquerten Brennfleck, in dessen Bereich ein zu bearbeitender Werkstoff anordenbar ist
und mit einer Zufuhrvorrichtung, durch die mit Hilfe eines Transportgases Pulver in den Bereich des Brennflecks bringbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
- a) um die geometrische Längsachse herum und vor dem Brennfleck ist ein Kopf angeordnet, der für den Laserstrahl in Richtung der geometrischen Längsachse durchlässig ist und der einen Eingangsbereich und einen Aus gangsbereich für den Laserstrahl hat,
- b) der Kopf hat einen zentralen, um die geometrische Längsachse herum angeordneten Innenraum,
- c) der Innenraum hat im Ausgangsbereich ein koaxiales Loch, das wenig größer als der Durchmesser des Laserstrahls ist,
- d) im Eingangsbereich des Innenraums ist mindestens eine Einlaßdüse für mit Pulver beladenem Transportgas vorgesehen, die in den Innenraum strahlt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum zum
koaxialen Loch hin abfallende schräge Wände hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände zumindest
in wesentlichen Bereichen einen koaxialen Kreiskegel bilden, dessen Winkel
höher als der Böschungswinkel des Pulvers ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einlaßdüsen in
einer Anzahl entsprechend den Bestandteilarten des Pulvers vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßdüse mit
zumindest überwiegend tangentialer Komponente relativ zum Innenraum ange
ordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum
eine Drehimpulsbremse für den durch das Transportgas und die Einlaßdüse
erzeugten Wirbel vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehimpulsbremse
eine Einstellung hat, bei der der Drehimpuls im koaxialen Loch im Bereich um
Null ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehimpuls
Null ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehimpulsbremse
Gas-Leitflächen zumindest im Bereich vor dem koaxialen Loch umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen
die Flanken von Nuten sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitflächen die
Flanken von Leitrippen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken
parallel zur geometrischen Längsachse verlaufen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken
spiralig entgegen oder gleichsinnig dem Drall des durch den Drehimpuls verur
sachten Wirbels angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehimpulsbremse
ein vorgeschalteter Drehimpulserzeuger ist, dessen Drehimpuls dem Drehimpuls der
Vorrichtung entgegengesetzt gerichtet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgeschaltete
Drehimpulserzeuger ein solcher gemäß der deutschen Patentanmeldung P 39 18 363.7
ist.
16. Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Pulver und/oder Staub unterschiedlicher Materialien miteinander zugeführt
werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien
unterschiedliche Metalle sind.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien
unterschiedliche Metall-Oxide sind.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien
Kunststoff und Keramik sind.
20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien
Metall und Keramik sind.
21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien
Kunststoff und Metall sind.
22. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mengenmäßig
das eine Material gegenüber dem anderen überwiegt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Material
gegenüber dem anderen weit überwiegt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei und
mehr Materialien zugeführt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Hartmetall-
Pulver und Keramik-Pulver gemischt werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935009A DE3935009A1 (de) | 1989-10-20 | 1989-10-20 | Vorrichtung fuer die laser-plasmabeschichtung |
IT08349690A IT1244582B (it) | 1989-10-20 | 1990-10-12 | Dispositivo per eseguire con il laser strati al plasma |
GB9022367A GB2239875B (en) | 1989-10-20 | 1990-10-16 | Device for laser plasma coating |
US07/598,537 US5122632A (en) | 1989-10-20 | 1990-10-16 | Device for laser plasma coating |
FR9012893A FR2653369A1 (fr) | 1989-10-20 | 1990-10-18 | Dispositif pour recouvrement par plasma au laser et procede pour sa mise en óoeuvre. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3935009A DE3935009A1 (de) | 1989-10-20 | 1989-10-20 | Vorrichtung fuer die laser-plasmabeschichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935009A1 true DE3935009A1 (de) | 1991-04-25 |
Family
ID=6391867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935009A Withdrawn DE3935009A1 (de) | 1989-10-20 | 1989-10-20 | Vorrichtung fuer die laser-plasmabeschichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5122632A (de) |
DE (1) | DE3935009A1 (de) |
FR (1) | FR2653369A1 (de) |
GB (1) | GB2239875B (de) |
IT (1) | IT1244582B (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3229361A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-09 | Volžskoe ob"edinenie po proizvodstvu legkovych avtomobilej, Tol'jatti, Kujbyševskaja oblast' | Thermoregler des luftstroms fuer das einlasssystem eines verbrennungsmotors |
FR2648737A1 (fr) * | 1989-06-06 | 1990-12-28 | Inst Nat Sciences Appliq | Dispositif pour un laser de puissance |
FR2685922A1 (fr) * | 1992-01-07 | 1993-07-09 | Strasbourg Elec | Buse coaxiale de traitement superficiel sous irradiation laser, avec apport de materiaux sous forme de poudre. |
DE4336010A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Mitsubishi Electric Corp | Laserstrahlbearbeitungskopf |
EP0600250A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-08 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schweissen von Werkstücken mittels eines Laserstrahles und Laserschweissdüse |
WO1995029785A1 (en) * | 1994-04-29 | 1995-11-09 | United Technologies Corporation | Fabrication of tubular wall thrust chambers for rocket engines using laser powder injection |
EP0732169A1 (de) * | 1995-03-16 | 1996-09-18 | HAAS-LASER GmbH | Vorrichtung zum Schutz der Bearbeitungsoptik eines Laser-Bearbeitungsgerätes vor Verschmutzung |
DE19639480A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Guenter Hackerodt | Verfahren zur Innenbeschichtung von Zylinder-Laufflächen, insbesondere von Aluminium-Laufflächen |
DE19701483A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zum Aufbringen erhabener Strukturen auf Sinterbauteilen |
DE10116720A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gerät zur Laser-Pulverbeschichtung |
EP1630262A1 (de) | 2004-08-30 | 2006-03-01 | Snecma | Verfahren zum Wiederaufbauen eines Bauteiles aus einkristallinem oder gerichtet erstarrtem Metall |
DE102013214925A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einhausung für einen Strahlengang, Bearbeitungskammer und Verfahren zur Laserbearbeitung |
DE102014226078A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Laterales Einführen eines pulverförmigen Zusatzwerkstoffs in einen zum Auftragsschweißen verwendeten Laserstrahl oder Lichtbogen |
DE102016214556A1 (de) * | 2016-08-05 | 2018-02-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausbilden einer Emailbeschichtung auf einem Fahrzeugbauteil, Fahrzeugbauteil mit Emailbeschichtung und Verwendung |
US10974320B2 (en) | 2014-09-17 | 2021-04-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Nozzle and additive manufacturing apparatus |
EP3098019B1 (de) * | 2015-05-27 | 2024-09-25 | Uwe Bergmann | Laserschweissvorrichtung mit spritzerschutzeinrichtung |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4958058A (en) * | 1989-02-08 | 1990-09-18 | General Electric Company | Transverse flow laser spray nozzle |
DE59201161D1 (de) * | 1991-02-02 | 1995-02-23 | Theysohn Friedrich Fa | Verfahren zur Erzeugung einer verschleissmindernden Schicht. |
DE4319128C1 (de) * | 1993-06-09 | 1995-02-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Einrichtung zur freiformenden Herstellung dreidimensionaler Bauteile einer vorgegebenen Form |
JPH08118063A (ja) * | 1994-10-25 | 1996-05-14 | Fanuc Ltd | レーザ加工装置 |
US5486676A (en) * | 1994-11-14 | 1996-01-23 | General Electric Company | Coaxial single point powder feed nozzle |
US5700989A (en) * | 1994-12-30 | 1997-12-23 | Dykhno; Igor S. | Combined laser and plasma arc welding torch |
US5612099A (en) * | 1995-05-23 | 1997-03-18 | Mcdonnell Douglas Corporation | Method and apparatus for coating a substrate |
US5814152A (en) * | 1995-05-23 | 1998-09-29 | Mcdonnell Douglas Corporation | Apparatus for coating a substrate |
JP3894574B2 (ja) * | 1995-10-05 | 2007-03-22 | ベーエルツェー バイエリッシェス ラザーツェントルム ゲマインニュッツィゲ フォルシュングスゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 切削工具を製造するための方法 |
DE19548496A1 (de) * | 1995-12-22 | 1997-06-26 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Laserbearbeitungskopf und Verfahren zum Laserschweißen |
WO1998056566A1 (en) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Jetting layers of powder and the formation of fine powder beds thereby |
US6203861B1 (en) * | 1998-01-12 | 2001-03-20 | University Of Central Florida | One-step rapid manufacturing of metal and composite parts |
US6396025B1 (en) | 1999-07-01 | 2002-05-28 | Aeromet Corporation | Powder feed nozzle for laser welding |
US6894247B2 (en) | 2002-07-26 | 2005-05-17 | Honeywell International, Inc. | Powder feed splitter for hand-held laser powder fusion welding torch |
JP4205486B2 (ja) * | 2003-05-16 | 2009-01-07 | 株式会社ディスコ | レーザ加工装置 |
US20050023256A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-03 | Srikanth Sankaranarayanan | 3-D adaptive laser powder fusion welding |
US20050056628A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-03-17 | Yiping Hu | Coaxial nozzle design for laser cladding/welding process |
US7397013B2 (en) * | 2005-11-23 | 2008-07-08 | Heraeus Inc. | Plasma lineation electrode |
US9592573B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-03-14 | Rolls-Royce Corporation | Laser deposition using a protrusion technique |
JP5729739B1 (ja) * | 2014-03-13 | 2015-06-03 | 株式会社アフレアー | レーザー加工集塵装置 |
US10328523B2 (en) * | 2014-07-11 | 2019-06-25 | Rolls-Royce Corporation | Fluted additive manufacturing deposition head design |
EP3342528A4 (de) * | 2015-11-11 | 2019-06-26 | Technology Research Association For Future Additive Manufacturing | Düse zur bearbeitung, bearbeitungskopf und optische bearbeitungsvorrichtung |
JP6655181B2 (ja) * | 2016-05-30 | 2020-02-26 | 本田技研工業株式会社 | レーザ加工装置 |
CA3048489A1 (en) | 2017-01-05 | 2018-07-12 | Ipg Photonics Corporation | Additive laser machining systems and methods |
CN107574433A (zh) * | 2017-05-27 | 2018-01-12 | 张家港创博金属科技有限公司 | 多束激光制备金属涂层方法 |
US11813671B2 (en) | 2020-01-27 | 2023-11-14 | Rolls-Royce Corporation | Microtextured nozzle for directed energy deposition with greater than 100 features per square millimeter |
EP4015134A1 (de) * | 2020-12-18 | 2022-06-22 | Bystronic Laser AG | Laserbearbeitungsdüse mit inneren riblets, und laserschneidmaschine mit einer solchen düse |
CN114000143A (zh) * | 2021-10-28 | 2022-02-01 | 华北电力大学 | 一种激光感应复合熔注快速制备金属陶瓷涂层的装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3310423A (en) * | 1963-08-27 | 1967-03-21 | Metco Inc | Flame spraying employing laser heating |
GB2052566B (en) * | 1979-03-30 | 1982-12-15 | Rolls Royce | Laser aplication of hard surface alloy |
GB2182349A (en) * | 1985-11-05 | 1987-05-13 | Sec Dep For Trade & Industry T | Laser coating with inorganic materials |
FR2605310B1 (fr) * | 1986-10-16 | 1992-04-30 | Comp Generale Electricite | Procede de renforcement de pieces ceramiques par traitement au laser |
JPS63149347A (ja) * | 1986-12-15 | 1988-06-22 | Komatsu Ltd | レ−ザ肉盛用高耐摺動摩耗用銅合金 |
US4804815A (en) * | 1987-06-01 | 1989-02-14 | Quantum Laser Corporation | Process for welding nickel-based superalloys |
US5043548A (en) * | 1989-02-08 | 1991-08-27 | General Electric Company | Axial flow laser plasma spraying |
US4958058A (en) * | 1989-02-08 | 1990-09-18 | General Electric Company | Transverse flow laser spray nozzle |
-
1989
- 1989-10-20 DE DE3935009A patent/DE3935009A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-10-12 IT IT08349690A patent/IT1244582B/it active IP Right Grant
- 1990-10-16 US US07/598,537 patent/US5122632A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-16 GB GB9022367A patent/GB2239875B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-18 FR FR9012893A patent/FR2653369A1/fr active Pending
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3229361A1 (de) * | 1982-08-06 | 1984-02-09 | Volžskoe ob"edinenie po proizvodstvu legkovych avtomobilej, Tol'jatti, Kujbyševskaja oblast' | Thermoregler des luftstroms fuer das einlasssystem eines verbrennungsmotors |
FR2648737A1 (fr) * | 1989-06-06 | 1990-12-28 | Inst Nat Sciences Appliq | Dispositif pour un laser de puissance |
FR2685922A1 (fr) * | 1992-01-07 | 1993-07-09 | Strasbourg Elec | Buse coaxiale de traitement superficiel sous irradiation laser, avec apport de materiaux sous forme de poudre. |
WO1993013871A1 (fr) * | 1992-01-07 | 1993-07-22 | Electricite De Strasbourg (S.A.) | Buse coaxiale de traitement superficiel sous irradiation laser, avec apport de materiaux sous forme de poudre |
DE4336010C2 (de) * | 1992-10-23 | 1999-06-24 | Mitsubishi Electric Corp | Laserstrahlbearbeitungskopf für eine Schneidbearbeitung, insbesondere einen Bearbeitungskopf für eine Laserbearbeitungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Laserbearbeitungsvorrichtung |
DE4336010A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Mitsubishi Electric Corp | Laserstrahlbearbeitungskopf |
EP0600250A1 (de) * | 1992-11-30 | 1994-06-08 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schweissen von Werkstücken mittels eines Laserstrahles und Laserschweissdüse |
WO1995029785A1 (en) * | 1994-04-29 | 1995-11-09 | United Technologies Corporation | Fabrication of tubular wall thrust chambers for rocket engines using laser powder injection |
EP0732169A1 (de) * | 1995-03-16 | 1996-09-18 | HAAS-LASER GmbH | Vorrichtung zum Schutz der Bearbeitungsoptik eines Laser-Bearbeitungsgerätes vor Verschmutzung |
DE19639480A1 (de) * | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Guenter Hackerodt | Verfahren zur Innenbeschichtung von Zylinder-Laufflächen, insbesondere von Aluminium-Laufflächen |
DE19701483A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zum Aufbringen erhabener Strukturen auf Sinterbauteilen |
DE10116720A1 (de) * | 2001-04-04 | 2002-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Gerät zur Laser-Pulverbeschichtung |
EP1630262A1 (de) | 2004-08-30 | 2006-03-01 | Snecma | Verfahren zum Wiederaufbauen eines Bauteiles aus einkristallinem oder gerichtet erstarrtem Metall |
DE102013214925A1 (de) * | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einhausung für einen Strahlengang, Bearbeitungskammer und Verfahren zur Laserbearbeitung |
US10974320B2 (en) | 2014-09-17 | 2021-04-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Nozzle and additive manufacturing apparatus |
DE102014226078A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Laterales Einführen eines pulverförmigen Zusatzwerkstoffs in einen zum Auftragsschweißen verwendeten Laserstrahl oder Lichtbogen |
EP3098019B1 (de) * | 2015-05-27 | 2024-09-25 | Uwe Bergmann | Laserschweissvorrichtung mit spritzerschutzeinrichtung |
DE102016214556A1 (de) * | 2016-08-05 | 2018-02-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausbilden einer Emailbeschichtung auf einem Fahrzeugbauteil, Fahrzeugbauteil mit Emailbeschichtung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2239875A (en) | 1991-07-17 |
FR2653369A1 (fr) | 1991-04-26 |
IT9083496A1 (it) | 1992-04-12 |
GB9022367D0 (en) | 1990-11-28 |
IT9083496A0 (it) | 1990-10-12 |
GB2239875B (en) | 1993-08-04 |
IT1244582B (it) | 1994-08-02 |
US5122632A (en) | 1992-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3935009A1 (de) | Vorrichtung fuer die laser-plasmabeschichtung | |
EP1998929B1 (de) | Prozesskammer und verfahren für die bearbeitung eines werkstoffs mit einem gerichteten strahl elektromagnetischer strahlung, insbesondere für eine lasersintervorrichtung | |
EP2566627B1 (de) | Beschichtungseinrichtung mit zertropfenden beschichtungsmittelstrahlen | |
EP0582191B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen | |
DE2254491C3 (de) | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen an Werkstücken durch Aufspritzen von im Lichtbogen aufgeschmolzenen Schichtstoffen, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10123097A1 (de) | Werkzeugkopf zur Lasermaterialbearbeitung | |
DE1215352B (de) | Spritzgeraet zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffen | |
EP3290184A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
DE102018210260A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
EP3328619B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
WO2021047821A1 (de) | MATERIALABSCHEIDUNGSEINHEIT MIT MEHRFACHER MATERIALFOKUSZONE SOWIE VERFAHREN ZUM AUFTRAGSCHWEIßEN | |
EP1923138B1 (de) | Verfahren und Zerstäuber für die Serienbeschichtung von Werkstücken | |
DE102004034777B4 (de) | Vorrichtung zum Laserschweißen | |
WO2006034824A2 (de) | Düse für co2-schnee/kristalle | |
DE10035622C2 (de) | Pulverbeschichtungskopf | |
DE3918363A1 (de) | Vorrichtung fuer einen leistungslaser | |
DE4002787A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen | |
DE19926084B4 (de) | Absaugvorrichtung und Vorrichtung enthaltend eine Absaugvorrichtung | |
DE10120725C1 (de) | Koaxiale Pulverdüse zur Oberflächenbearbeitung mit einem Diffusor | |
DE3612722A1 (de) | Vorrichtung zum plasmaschmelzschneiden | |
DE3117715C2 (de) | Pulverbeschichtungsvorrichtung | |
DE10327429A1 (de) | Ultraschall-Stehwellen-Zerstäuberanordnung | |
WO2020099363A1 (de) | Beströmungsvorrichtung und beströmungsverfahren für eine vorrichtung zum additiven herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
DE3117713C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver | |
DE102020122129B3 (de) | Strahlvorrichtung und Verfahren zum Mattieren einer Oberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |