[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3934776C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3934776C2
DE3934776C2 DE3934776A DE3934776A DE3934776C2 DE 3934776 C2 DE3934776 C2 DE 3934776C2 DE 3934776 A DE3934776 A DE 3934776A DE 3934776 A DE3934776 A DE 3934776A DE 3934776 C2 DE3934776 C2 DE 3934776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
raised
parts
hose
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3934776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934776A1 (de
Inventor
Marvin Encino Calif. Us Adelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3934776A1 publication Critical patent/DE3934776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934776C2 publication Critical patent/DE3934776C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • A61M39/286Wedge clamps, e.g. roller clamps with inclined guides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Klemmeinrichtungen, die zur Regulierung des Fluidstromes durch einen Kunststoffschlauch bzw. eine Kunststoffschlauchleitung eingesetzt werden. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung, welche eine Rolle hat, die längs einer im allgemeinen in Längsrichtung verlaufenden Achse relativ zu einer gegenüberliegenden Klemmflä­ che verstellbar ist, um die Fluiddurchflußmenge bzw. die Fluiddurchflußrate durch die Schlauchleitung einzuregeln und einzustellen.
In den US-PSen RE 31 584, 40 13 263, 40 47 694 und 47 25 037 sind Klemmvorrichtungen zum Regulieren des Fluidstroms durch Kunst­ stoffschlauchleitungen beschrieben, die insbesondere bei der Verabreichung von Parenteralfluiden zweckmäßig sind. Die Klemmen der vorstehend genannten Patente haben den Vorteil, daß das Kriechen oder der Kaltfluß des Kunststoffmaterials der Schlauch­ leitung in starkem Maße herabgesetzt wird, um eine konstantere Durchflußmenge bzw. Durchflußrate der Parenterallösung zu ermöglichen, so daß die Notwendigkeit einer späteren Nachstellung nach einer anfänglichen Einstellung möglichst minimal ist. In den US-PSen 40 13 263, 40 47 694 und 47 25 037 sind Klemmen beschrieben, bei denen eine Verbesserung hinsichtlich der Konstanz der Durchflußmenge bzw. Durchflußrate dadurch erzielt wird, daß erhabene Abschnitte vorgesehen werden, die auf der Klemmfläche ausgebildet sind. Diese Teile sind voneinander durch gesonderte Vertiefungsteile bzw. Talteile getrennt, so daß die Schlauchleitung an gesonderten Stellen oder Intervallen ge­ quetscht oder erfaßt wird, um hierdurch im wesentlichen das Kriechen des Kunststoffs einzudämmen und Durchflußmengenänderun­ gen weitgehend minimal zu machen, wenn die Klemme für die gewünschte Durchflußmenge bzw. Durchflußrate eingestellt worden ist. Bei bevorzugten Ausführungsformen gemäß diesen Patentschrif­ ten sind die erhabenen Abschnitte in Form von langen, stegförmi­ gen Erhebungen ausgebildet, die in einem Abstand voneinander zur optimalen Herabsetzung des Kriechens angeordnet sind.
Im allgemeinen verhalten sich weichere Schlauchleitungen nachgiebiger im Zusammenwirken mit einer Quetschklemme, da die Schlauchleitung sich leichter an die durch die Klemme aufgeprägte neue Gestaltungsform anpaßt. Härtere oder steifere Schlauchlei­ tungen haben den Vorzug, daß sie gegenüber einem Knicken widerstandfähig sind, wenn sie zum Verpacken aufgewickelt oder gebogen werden. Das Knicken kann als eine ständige Verformung definiert werden, die ein Schlauch bzw. ein Rohr infolge einer starken und/oder einer lang andauernden neuen Formgebung annimmt, die dem Schlauch aufgeprägt wird, wodurch bewirkt wird, daß der Schlauch eine neue Gestalt mit einem Krümmungsradius unter gewissen kritischen Werten annimmt. Wenn die Kunststoffschlauch­ leitung als eine Einweganordnung zur intravenösen Verabreichung eingesetzt wird, wird sie häufig in Form einer kompakten, länglichen Wicklung abgepackt. Die Wicklung ist etwa 20,32 cm (8 inches) lang und 8 cm (3 inches) breit, während die Schlauchleitung einige 180 cm (70 inches) lang ist. Wenn der Wicklungsradius zu klein ist, neigt die Schlauchleitung zum Knicken, wodurch die Fähigkeit der Schlauchleitung im späteren Gebrauchszustand beeinträchtigt wird, Fluide durchzuleiten. Größere Wicklungsradien sind unerwünscht, da die Wicklungen einen größeren Raum in Anspruch nehmen, wenn sie vor dem bestimmungsge­ mäßen Gebrauch gelagert werden. Daher ist eine steifere Schlauch­ leitung als geeignetes Mittel anzusehen, eine möglichst kompakte Schlauchwicklungsverpackung zu erreichen. Eine erhöhte Steifig­ keit kann man durch einen dickeren Wandquerschnitt oder durch eine größere Härte des Schlauchmaterials oder mit beiden Mitteln erzielen.
Eine dickwandigere Schlauchleitung unterstützt im allgemeinen die Tendenz, das Knicken des Schlauchs möglichst gering zu halten.
Wenn man eine im allgemeinen parallel wirkende Klemme bei irgendeinem gegebenen Schlauchleitungsquerschnitt einsetzt, muß ein Abschnitt der Schlauchleitung vollständig zur Absperrung zusammengequetscht werden, sowie eng umschlossen werden. Wenn man eine dickere Wand oder eine steifere Schlauchleitung verwendet, so gestaltet sich das Quetschen und Einschließen schwieriger, da die Quetschklemme stärker und hinsichtlich ihren Abmessungen größer ausgelegt werden muß, um zusätzliche Kräfte jeweils aufbringen zu können und entsprechende Hebelwirkungen zur Einwirkung zu bringen. Ferner können die kleinen, erhabenen Teile auf der Gehäuseklemmfläche, wie jene, die in der US-PS 40 13 353 beschrieben sind, weniger bei einer Schlauchleitung wirksam sein, die steifer ist und/oder dickere Wände hat.
Bei einer steiferen Schlauchleitung und/oder einer dickwandigeren Schlauchleitung wird durch die erhabenen Teile Einfluß auf die Größe des gebildeten Lumens genommen, welches im allgemeinen die Tendenz zu größeren Abmessungen hat (wenn alle anderen Größen gleich sind).
Bei einer Reihe von überwachten Versuchen wurde festgestellt, daß der effektive Durchflußquerschnitt der gebildeten Lumen beträcht­ lich größer war, wenn die erhabenen Teile verwendet wurden und alle anderen Einflußgrößen unverändert blieben. Dieser Unter­ schied ist noch drastischer, wenn man eine Schlauchleitung bei dieser Untersuchung verwendet, die sowohl steifer als auch dickwandiger ist.
Auch wurde festgestellt, daß sich die Durchflußrate während des Einsatzes deutlich ändert, was für die medizinische Anwendung sehr nachteilig ist. In einer weiteren Versuchsreihe wurde die Schlauchleitung bei angelegter Schlauchklemme um 10% in Längsrichtung auseinander gezogen, dann wieder losgelassen und sich die dann ergebende Durchflußrate gemessen. Diese war mehr als doppelt so hoch, wie vor der Dehnung. Da bei der medizinischen Anwendung derartige Dehnungen in vielen Fällen vom Patienten verursacht werden, ist die erhebliche Durchflußratenanwendung sehr unerwünscht.
Zwar treten die genannten Nachteile bei dünnwandigen bzw. weichen Schlauchleitungen nur in weitaus geringerem Maße auf, dennoch werden in vielen Anwendungsfällen, vor allem auf Grund der geringeren Knickgefahr, dickwandige bzw. steife Schlauchleitungen benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schlauch­ klemme mit Erfassungserhebungen in der Klemmflä­ che bereitzustellen, welche auch in Verbindung mit einer härteren oder einer dickerwandigen Schlauchleitung einsetzbar ist.
Die Klemme nach der Erfindung stellt eine Weiterentwicklung im Hinblick darauf dar, daß dickere Schlauchleitungen oder hartwan­ digere Schlauchleitungen eingesetzt werden können, bei denen die Klemmen der vorstehend genannten Patente mit an der Klemmfläche ausgebildeten Erhebungen die Neigung besitzen, daß man eine weniger konstante Durchflußmenge bzw. Durchflußrate als bei dünneren oder weicheren Schlauchleitungen erhält.
Die Klemme nach der Erfindung bringt die Vorteile der früheren Klemmen mit Erhebungen, wie jene, die in Fig. 1 gezeigt ist, zur Geltung. Es werden aber die Schwierigkeiten bei derartigen Klemmen insbesondere in dem Zusammenhang überwunden, daß man dickere und härtere, mit Wänden versehene Schlauchleitungen einsetzt. Auch ergeben sich Verbesserungen, wenn die erfindungs­ gemäße Klemme bei dünneren oder weicheren, mit Wänden versehenen Kunststoffschlauchleitungen eingesetzt wird.
Kurz gesagt, diese Verbesserung wird dadurch erhalten, daß die Geometrie der Erhebungen derart gewählt wird, daß die Erhebungen, die der Entlastungsnut in oder in der Nähe der Klemmfläche näher liegen, eine im wesentlichen niedrigere Höhe als jene haben, die von der Nut weiter entfernt liegen. Die höheren, erhabenen Teile, wie jene, die bei dem Stand der Technik zum Einsatz kommen, erlauben, das gewünschte örtliche Erfassen und Klemmen in Verbindung mit einem Trennen an der Kunststoff­ schlauchleitung, während die Teile mit niedrigerer Höhe, die zusätzlich gemäß der Erfindung vorgesehen sind und der Entla­ stungsnut näher liegen, ein mittelmäßiges, örtliches Erfassen gestatten, ohne daß die Form der Schlauchleitung nennenswert verändert wird.
Die Kriechtendenz wird hierdurch deutlich verringert, was wiederum zu besserer zeitlicher Konstanz der eingestellten Durchflußrate führt. Auch ist die Empfindlichkeit gegenüber Schlauchdehnung stark reduziert.
Wenigstens ein weniger hoch ausgelegtes Teil befindet sich in der Nähe der Entlastungsnut, während wenigstens ein höher ausgelegtes Teil an einer im allgemeinen von der Nut weiter entfernt liegenden Stelle vorgesehen ist. Das entfernt lie­ gende, stärker erhabene Teil oder die entsprechenden Elemente haben eine Höhe und einen Abstand, deren optimale Abmessungen auf die Schlauchwanddicke bezogen sind. Die kürzeren Teile haben eine Höhe und einen Abstand, der durch die Schlauchwandstärke und/oder die Härte des Schlauchs bestimmt sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer übli­ chen Klemme;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer bevorzugten Ausführungsform einer Klemme nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der mit 3-3 in Fig. 2 gezeigten Ebene;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teilausschnitts zur Verdeutlichung einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 5 eine obere Schnittansicht einer bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung; und
Fig. 6 eine schematische Ansicht zur Verdeut­ lichung der Abmessungszuordnungen der erhabenen Teile bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 6 wird eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung erläutert. Die bevorzugte Ausführungsform der Klemme nach der Erfindung unterscheidet sich von der bevorzugten Ausführungsform gemäß der US-PS 40 13 263 im Hinblick auf die Auslegung der Klemmfläche 18. Die Klemme hat einen Körperabschnitt oder ein Gehäuse 11, das Seitenwände 13 und 14 hat, welche gegenüberliegende Lagerausnehmungen 13a und 14a haben, die darin ausgebildet sind. Eine Rolle 16 hat ein Paar von Lagerzapfen (von denen einer mit Zapfen 16a in Fig. 2 gezeigt ist) und welche sich von dem Rad derart wegerstrecken, daß sie in den Ausnehmungen 13a und 14a jeweils laufen. Der Körper der Klemme hat auch eine Bodenfläche 18, die als eine Klemmfläche dient, die zur Anlage gegen den Kunststoffschlauch 20 kommt, wenn dieser mittels des Rads 16 geklemmt wird. Im Mittelteil der Fläche 18 ist ein Kanal 22 mit einer variablen Länge und variab­ len Tiefe ausgebildet. Die Klemmfläche 18 ist im wesentlichen parallel zu den Ausnehmungen 13a und 14a, so daß der Abstand zwischen dem Rad 16 und der Fläche 18 im wesentlichen über den gesamten Bewegungsweg des Rades an den Lagerzapfen hinweg konstant bleibt. Die Fluiddurchflußrate bzw. Fluiddurchflußmenge durch die Schlauchleitung 20 wird auf den gewünschten Wert durch die Positionierung des Rads 16 längs den Ausnehmungen 13a und 14a eingestellt, wodurch die Schlauchleitung zur vollständigen Absperrung gegen die Flächen zusammengedrückt wird, die den gewünschten Teilen des Kanals benachbart sind, der eine sich ändernde Tiefe und Breite an der gewünschten Lage des Rads hat. Die insoweit beschriebene Vorrichtung ist ähnlich wie die bevorzugte Ausführungsform nach der US-PS 40 13 263 ausgelegt, und durch die Bezugnahme auf diese US-PS werden alle zusätzlich dort beschriebenen Einzelheiten hinsichtlich der Ausbildungsform und der Wirkungsweise als von der vorliegenden Offenbarung mit erfaßt angesehen.
Die bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung, die in den Fig. 2 bis 6 gezeigt ist, hat eine speziell zugeschnittene Geometrie für die erhabenen Teile oder stegförmigen Erhebungen 25a und 25b, die auf der Klemmfläche 18 ausgebildet sind, und welche den erhabenen Teilen 25 bei den üblichen Auslegungen gegenübergestellt werden. Diese haben dort alle im wesentlichen oder in etwa die gleiche Höhe. Die erhabenen Teile 25a und 25b sind voneinander durch gesonderte Vertiefungen bzw. Talabschnit­ te 27 getrennt. Bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind die erhabenen Teile 25a und 25b im wesentlichen parallel zu Längsachse des Klemmkörpers, um eine vereinfachte Herstellung zu erreichen. Jedoch können sie auch in andere Richtungen verlaufen, und sie können in Form einer Reihe von unterbrochenen Elementen oder Erhebungen mit gleicher oder ungleicher Länge oder Breite ausgelegt sein. Obgleich sechs derartige, erhabene Elemente gezeigt sind, kann sich die Anzahl dieser Elemente in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernis­ sen ändern. Jedoch sind wenigstens zwei auf jeder Seite des Kanals 22 erforderlich. Die erhabenen Teile 25a, die von dem Kanal 22 am weitesten entfernt sind und die von dem Kanal 22 um wenigstens ein erhabenes Element in Längsrichtung entfernt liegen, sind wesentlich größer oder höher als die erhabenen Elemente 25b, die näher zu dem Kanal liegen. Die Oberteile der erhabenen Teile oder stegförmigen Erhebungen 25a und 25b sind vorzugsweise abgerundet, um einen guten Griff auf der Schlauch­ leitung zu erhalten und in wirksamer Weise das Kriechen abzu­ schwächen, ohne daß die Schlauchleitung beschädigt wird, wie dies bei scharfkantigen Erhebungen der Fall wäre.
Die entfernt liegenden, erhabenen Teile 25a ermöglichen das erwünschte, örtliche Erfassen der Kunststoffschlauchleitung, während die kürzeren Teile 25b, die dem Kanal 22 näherliegen, ein mittelmäßiges, örtliches Erfassen, ohne daß in starkem Maße die Gestalt des zu regulierenden Lumens 30 im Vergleich zu dem Lumen verändert wird, das sich bei der Klemme gemäß Fig. 1 ergibt, das erhabene Teile 25 hat, die alle im wesentlichen dieselbe Höhe haben. Wie am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist, haben die entferntliegenden, erhabenen Teile 25a eine Höhe "a", die in der Größenordnung der zusammengedrückten Wanddicke "c" der Schlauchleitung 20 liegt. Die erhabenen Teile 25b, die dem Kanal bzw. der Nut näherliegen, haben eine Höhe a′, die in der Größenordnung von 0,2 bis 0,8 der Höhe der Teile 25a liegen, wobei eine bevorzugte Höhe sich auf etwa 0,5 der Höhe "a" der entfernt liegenden, erhabenen Teile beläuft. Die Breite "d" aller erhabenen Teile sowie der Abstand "b" zwischen denselben liegt in der Größenordnung des 1/3-3fachen der Höhe "a" der Teile 25a.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, bei der die Nut bzw. die Ausneh­ mung 22 relativ schmal ist, wenn man sich der "Absperr"-Zone nähert, sind zwei Paare von niedrigeren Erhebungen 25b und nur ein Paar von höheren Erhebungen 25a vorgesehen, während in dem Bereich, in dem der Kanal bzw. die Nut 22 breiter ist, nur ein Paar der jeweiligen niedrigeren Erhebungen 25b und der höheren Erhebungen 25a vorgesehen ist.
Im Hinblick auf die Ausformungen und die hierbei auftretenden Schwierigkeiten sind bei der bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung die erhabenen Teile 25a, 25b parallel zu den Bewegungen des Rads, und sie sind parallel zu dem Rand 30 der konisch ausgebildeten Entlastungsnut. Somit kann in jenem Teil 32 der Klemmfläche, in dem sich die konische Entlastungsnut ihrer maximalen Breite nähert, nur ein einziges, erhabenes Teil in der Nähe des Entlastungsnutrandes vorgesehen sein. In diesem speziellen Bereich kommen die nach der Erfindung wesentlichen Merkmale nicht zum Tragen. Jedoch ist die Klemme wie bei den üblicherweise ausgelegten Klemmen normalerweise derart beschaf­ fen, daß Randbetriebsbereiche vorhanden sind, die sehr selten genutzt werden, wenn beispielsweise der Schlauch zufälligerweise außerhalb eines speziell vorgegebenen Abmessungsbereichs liegt oder eine ungewöhnlich große oder ungewöhnlich kleine Strömungs­ drosselung an irgendeiner anderen Stelle in dem Fluidströmungs­ weg vorhanden ist. Normalerweise liegt die aktive Zone der Klemme im Mittelteil (wie dies meist bei den üblichen Klemmen anderer Bauart der Fall ist). Unmittelbar bevor das Rad seine "vollständig abgesperrte Stellung" erreicht, ergibt sich eine Zone, an der keine Fluiddurchströmung auftritt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Entlastungsnut in dieser Zone zu klein ist, um ein Lumen unter normalen Bedingungen bereitzustellen. Im anderen Extremfall, unmittelbar bevor das Rad seine Stellung mit "maximalem Durchfluß" erreicht, ist ein Bereich bei dem Bewe­ gungsweg des Rades vorhanden, bei dem der tatsächliche Durchfluß selbst bei einer Änderung der Radstellung unverändert bleibt. Dies ist im allgemeinen darauf zurückzuführen, daß eines oder mehrere Teile in dem Fluidströmungsweg die Durchflußmenge bzw. Durchflußrate begrenzen, wenn das Rad in der Nähe seiner "weit geöffneten Stellung" ist. Dieses Teil in dem Strömungsweg kann eine Tropföffnung oder ein Katheter mit einer kleinen Bohrung sein. Bei diesen extremen Bereichen der hohen Durchflußmenge einer Klemme, der in der Praxis kaum genutzt wird, kann man nur die üblichen Auslegungen der Klemmen zur Konstanthaltung einer gleichmäßigen Durchflußrate bzw. Durchflußmenge einsetzen, da bei diesem in diesem Bereich nur ein erhabenes Teil in der Nähe des Randes der konisch ausgebildeten Entlastungsnut vorgesehen ist. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung sind zwei oder mehr erhabene Teile wenigstens auf einer Seite der Ent­ lastungsnut erforderlich.
Obgleich eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt ist, bei der die Nut 22 bzw. der Kanal 22 im Mittelteil liegt und die stegförmigen Erhebungen 25a und 25b auf gegenüber­ liegenden Seiten der Nut angeordnet sind, kann die Erfindung auch bei einer Vorrichtung verwirklicht werden, bei der die Nut auf einer Seite liegt, wie dies in der US-PS 39 18 675 gezeigt ist. In diesem Fall sind alle stegförmigen Erhebungen auf einer Seite der Nut.
Obgleich die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden ist, ist die Erfindung natürlich nicht auf die hierbei angegebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedan­ ken zu verlassen.
Zusammenfassend gibt die Erfindung eine Schlauchleitung an, deren Fluiddurchfluß mittels einer Regulierklemme regulierbar ist, in der die Schlauchleitung zwischen einer Rolle und einer Fläche eingeklemmt wird, die im wesentlichen parallel zum Bewegungsweg des Rades ist. Die Oberfläche hat einen Kanal mit einem variablen Querschnitt, der in diesem Bewegungsweg verläuft oder sich längs desselben erstreckt. Die Durchflußrate bzw. die Durchflußmenge durch den Schlauch wird durch eine Längsverstel­ lung der Position der Rolle verändert, wodurch das Verhältnis zwischen dem Teil des Schlauchs, der zum Absperren eingeklemmt ist, und jenem, der zu dem Kanal freiliegt, verändert wird und somit zu dem Teil, der nicht eingeklemmt ist, verändert wird. Eine Mehrzahl von erhabenen Teilen ist auf der Oberfläche ausgebildet und sie wirken örtlich, um die Schlauchleitung in vorgebenen Intervallen zu quetschen oder zu erfassen, wodurch sowohl das Erfassen als auch die Verminderung des Kriechens der Schlauchleitung verbessert werden. Das erhabene Teil, das von dem Kanal am weitesten entfernt liegt, ist wesentlich höher als das erhabene Teil ausgelegt, das dem Kanal näher liegt, um eine konstantere Durchflußrate bzw. Durchflußmenge insbesondere bei dickerwandigen und härteren Schlauchleitungen zu erreichen.

Claims (9)

1. Klemme zum Regulieren des Fluidstroms durch einen Kunststoffschlauch, welcher einen Körper­ abschnitt mit einer in Längsrichtung verlaufen­ den Klemmfläche, einen Längskanal mit einem variablen Querschnitt, der in dieser Fläche oder längs dieser vorgesehen ist, eine Rolle, die in dem Körper zur Ausführung einer Längsbewegung im wesentlichen parallel zu der Fläche gelagert ist, und eine Mehrzahl von verteilt angeordne­ ten, erhabenen Teilen hat, die voneinander durch gesonderte Vertiefungen bzw. talförmige Teile getrennt sind, die in der Klemmfläche zum örtlichen Klemmen der Schlauchwand an vorgebenen Stellen ausgebildet sind, um den Schlauch bei vermindertem Kriechen desselben festzuhalten, wobei der Schlauch zwischen der Rolle und der Fläche eingeklemmt wird, und wenigstens zwei der erhabenen Teile (25a, 25b) auf einer Seite des Kanals (22) vorgesehen sind dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der erhabenen Teile (25a), die von dem Kanal (22) am weitesten entfernt sind, eine Höhe hat, die wesentlich größer als jene des erhabenen Teils (25b) ist, das dem Kanal (22) am nächsten liegt.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der erhabenen Teile (25a), das von dem Kanal (22) am weitesten entfernt liegt, eine Höhe in der Größenordnung der zusammengedrückten Wanddicke des Schlauches (20) hat, und daß das erhabenene Teil (25b), das dem Kanal (22) näherliegt, eine Höhe hat, die 0,2 bis 0,8 der Höhe dieses Teils (25a) ist.
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erhabenen Teile (25a, 25b) stegförmige Erhebungen aufweisen, die im wesent­ lichen parallel zur Längsachse des Körperteils (11) der Klemme verlaufen und daß wenigstens eines der am weitesten entfernt liegenden, erhabenen Teile (25a) und wenigstens eines der näherliegenden Teile (25b) auf dieser Seite des Kanals (22) vorgesehen sind.
4. Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und der Abstand zwischen den erhabenen Teilen (25a, 25b) das 1/3-3fache der Höhe des am weitesten entfernt liegenden, erhabenen Teils (25a) beträgt.
5. Klemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des erhabe­ nen Teils (25b), das dem Kanal (22) näherliegt, etwa 0,5 der Höhe des erhabenen Teils (25a) ist, das von dem Kanal (22) am weitesten entfernt liegt.
6. Klemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei erhabene Teile (25a, 25b) auf jeder Seite des Kanals (22) vorgesehen sind, wobei das erhabene Teil (25a), das von dem Kanal (22) am weitesten entfernt liegt, eine Länge hat, die größer als jene der anderen erhabenen Teile (25b) ist.
7. Klemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erhabene Teil (25a), das von dem Kanal (22) am weitesten entfernt liegt, eine Länge hat, die größer als jene der anderen erhabenen Teile (25b) ist.
8. Klemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erhabene Teil (25b), das dem Kanal (22) am nächsten liegt, eine Länge hat, die kleiner als jene des erhabe­ nen Teils (25a) ist, das von dem Kanal (22) am weitesten entfernt liegt.
9. Klemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als ein erhabenes Teil (25a, 25b) auf jeder Seite des Kanals (22) vorgesehen ist.
DE3934776A 1989-03-02 1989-10-18 Klemme zur regulierung des fluidstroms durch einen kunststoffschlauch Granted DE3934776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/318,129 US5014962A (en) 1989-03-02 1989-03-02 Clamp for regulating fluid flow through plastic tubing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934776A1 DE3934776A1 (de) 1990-09-13
DE3934776C2 true DE3934776C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=23236785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934776A Granted DE3934776A1 (de) 1989-03-02 1989-10-18 Klemme zur regulierung des fluidstroms durch einen kunststoffschlauch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5014962A (de)
JP (1) JPH0656217B2 (de)
AU (1) AU622288B2 (de)
BE (1) BE1002755A3 (de)
DE (1) DE3934776A1 (de)
FR (1) FR2643969B1 (de)
GB (1) GB2229796B (de)
IT (1) IT1240787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718465B4 (de) * 1996-05-07 2004-04-15 Adelberg, Kenneth N., Calabasas Rollenquetschklemme für Intravenös-Verabreichungs-Einrichtungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5259587A (en) * 1992-06-08 1993-11-09 Whitman Medical Corporation Roller clamp
US5593392A (en) * 1992-09-23 1997-01-14 Starchevich; Jovanka Intravenous flow regulating and mounting assembly
US5328487A (en) * 1992-09-23 1994-07-12 Jovanka Starchevich Intravenous tube mounting and control apparatus
US5429615A (en) * 1992-09-23 1995-07-04 Starchevich; Jovanka Intravenous flow regulating and mounting assembly
AUPM289593A0 (en) * 1993-12-10 1994-01-06 Powell, Andrew Robert A catheter/cannula system
US5718409A (en) * 1996-12-05 1998-02-17 Starchevich; Jovanka Flow regulator
US6341757B1 (en) 1996-12-05 2002-01-29 Jovanka Starchevich Flow regulator
IT1304972B1 (it) * 1998-09-09 2001-04-05 Borla Ind Morsetto a rullino per regolare il flusso di un fluido attraverso unatubazione elasticamente deformabile.
US7621883B2 (en) * 2004-10-14 2009-11-24 Patterson Medical Products, Inc. Slide lock
US8313081B2 (en) * 2006-10-10 2012-11-20 Adelberg Kenneth N Parallel-acting roller clamp for intravenous administration set
USD1004087S1 (en) * 2021-07-15 2023-11-07 B. Braun Melsungen Ag Roller clamp
IT202100027221A1 (it) 2021-10-22 2023-04-22 Borla Ind Morsetto a rullino

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31584A (en) * 1861-03-05 Improvement in binding attachments to harvesters
US3477686A (en) * 1964-07-20 1969-11-11 Horizon Ind Ltd Adjustable shut-off valve
US3685787A (en) * 1969-09-08 1972-08-22 Marvin Adelberg Apparatus for regulating fluid flow through plastic tubing
US3893468A (en) * 1970-06-22 1975-07-08 American Hospital Supply Corp Clamp for flexible tube and method of regulating flow in such tube
DE2242539C2 (de) * 1972-08-30 1983-12-15 Transcodan Sven Husted-Andersen, 2432 Lensahn Regulierklemme für flexible Rohre, insbesondere für Infusions- und Transfusionsgeräte
US4047694A (en) * 1975-12-24 1977-09-13 Marvin Adelberg Clamp for regulating flow through plastic-tubing
US4013263A (en) * 1975-12-24 1977-03-22 Marvin Adelberg Clamp for regulating fluid flow through plastic tubing
US4340201A (en) * 1978-04-05 1982-07-20 Becker Jr Karl E Intravenous tubing clamping device
US4272051A (en) * 1978-06-22 1981-06-09 Huggins James A Apparatus for metering fluids
US4475709A (en) * 1979-12-10 1984-10-09 Becker Jr Karl E Intravenous tubing clamping device
US4725037A (en) * 1987-04-06 1988-02-16 Marvin Adelberg Shut-off mechanism for clamp for regulating flow through plastic tubing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718465B4 (de) * 1996-05-07 2004-04-15 Adelberg, Kenneth N., Calabasas Rollenquetschklemme für Intravenös-Verabreichungs-Einrichtungen
DE19718465C5 (de) * 1996-05-07 2010-04-08 Adelberg, Kenneth N., Calabasas Rollenquetschklemme für Intravenös-Verabreichungs-Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT9047715A0 (it) 1990-03-02
GB2229796B (en) 1992-08-26
GB9004073D0 (en) 1990-04-18
JPH0656217B2 (ja) 1994-07-27
BE1002755A3 (fr) 1991-05-28
FR2643969B1 (fr) 1991-10-18
US5014962A (en) 1991-05-14
GB2229796A (en) 1990-10-03
AU5062990A (en) 1990-09-06
JPH02248776A (ja) 1990-10-04
FR2643969A1 (fr) 1990-09-07
DE3934776A1 (de) 1990-09-13
AU622288B2 (en) 1992-04-02
IT1240787B (it) 1993-12-17
IT9047715A1 (it) 1990-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242539C2 (de) Regulierklemme für flexible Rohre, insbesondere für Infusions- und Transfusionsgeräte
DE3934776C2 (de)
DE60016562T2 (de) Druckklemme
DE69631779T2 (de) Katheter, insbesondere für die peritonealdialyse
DE69920365T2 (de) Selbsthaltende Nadelanordnung und darin anzuwendendes Ventilelement
DE2123131A1 (de) Klemme für flexible Rohre, insbesondere Rohre von Infusionsbestecken und Verfahren zur Steuerung des Stromes in derartigen Rohren
DE2653415C2 (de)
DE69912216T2 (de) Rollenklemme zum Regulieren der Durchflussmenge durch einen elastisch deformierbaren Tubus
DE2637495A1 (de) Durchflussbegrenzer, insbesondere fuer medizinische infusionseinrichtungen
DE2043551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses durch Plastikrohre
DE2801091A1 (de) Rohrfoermige verschlusskappe
DE1934337A1 (de) Rollklemmenvorrichtung
EP0467060B1 (de) Maschine zum funkenerosiven Schneiden mit einem die Rückwand des Arbeitsflüssigkeits-Behälters durchquerenden Führungsarm
DE69121852T2 (de) Katheter zum Einführen durch eine Nadel
DE3542899C2 (de)
DE3037749A1 (de) Speichelsauger
EP1452202A1 (de) Rollenklemme zum Regulieren der Durchflussmenge durch einen Schlauch
DE2512588A1 (de) Schlauchklemme
DE2900699A1 (de) Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit
DE2639780C2 (de)
DE2509485A1 (de) Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.
DE2340617C2 (de) Einrichtung zur Ableitung von Gehirn- Rückenmark-Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen sowie Ventil dafür
DE4333090C2 (de) Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin
DE2261684B2 (de) Medizinische Klemme
DE2045752A1 (de) Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee