[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3932742A1 - Mobiles system zum verlegen von kurzbruecken - Google Patents

Mobiles system zum verlegen von kurzbruecken

Info

Publication number
DE3932742A1
DE3932742A1 DE19893932742 DE3932742A DE3932742A1 DE 3932742 A1 DE3932742 A1 DE 3932742A1 DE 19893932742 DE19893932742 DE 19893932742 DE 3932742 A DE3932742 A DE 3932742A DE 3932742 A1 DE3932742 A1 DE 3932742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
mobile system
crane
rope
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893932742
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932742C3 (de
DE3932742C2 (de
Inventor
Gerhard Thieme
Lothar Emrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Kaiserslautern GmbH
Original Assignee
GOEPPNER KAISERSLAUTERN EISEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEPPNER KAISERSLAUTERN EISEN filed Critical GOEPPNER KAISERSLAUTERN EISEN
Priority to DE19893932742 priority Critical patent/DE3932742C3/de
Publication of DE3932742A1 publication Critical patent/DE3932742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932742C2 publication Critical patent/DE3932742C2/de
Publication of DE3932742C3 publication Critical patent/DE3932742C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles System zum bedarfsweisen Verlegen von Kurzbrücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um Geländehindernisse zu überwinden, zu deren Bewältigung die Wasserbeweglichkeit oder die Geländegängigkeit der Kampffahrzeuge nicht ausreicht, sowie zur Unterstützung von Kampftruppen werden Brücken verlegt. Bekannt sind Schiebebrücken und Scherenbrücken, die teils mit Rad-, teils mit Kettenfahrzeugen transportiert und verlegt werden.
Ein bekanntes System ist das System Biber. Hierbei handelt es sich um eine 22 m lange Brücke, die auf einem Kampfpanzer liegend transportiert und mit einer speziellen Verlegeeinrichtung in Position geschoben wird. Ein anderes bekanntes System ist das System Leguan. Hierbei handelt es sich um eine 26 m lange Brücke, die auf einem Spezial-LKW liegend transportiert und mit einer speziellen Verlegeeinrichtung in Position geschoben wird.
Beiden Systemen ist gemeinsam die Idee, die Brücke liegend zu transportieren und in Position zu schieben, um durch eine möglichst geringe Höhe des Brückensystems die Gefahr einer Ortung durch den Gegner möglichst gering zu halten. Die gewählte Verlegetechnik und die großen Brückenlängen bedingen jedoch konstruktiv und festigkeitsmäßig ausgefeilte Konstruktionen, die entsprechend teuer und wartungsbedürftig sind.
Eine Analyse der örtlichen Gegebenheiten im Mitteleuropa zeigt, daß Brückenlängen von 22 bzw. 26 m in der überwiegenden Zahl der möglichen Anwendungsfälle nicht erforderlich sind. In vielen Fällen wären Brückenlängen von 10 bis 12 m völlig ausreichend. Entsprechende Kurzbrückensysteme sind in verschiedenen Armeen insbesondere des Ostblocks eingeführt.
Eine dieser bekannten Kurzbrücken ist eine Scherenbrücke, die mittels eines LKWs an die Einsatzstelle transportiert und mittels einer auf dem LKW-Chassis angebrachten Verlegeeinrichtung verlegt und nach Gebrauch wieder aufgenommen wird. Die Verlegeeinrichtung besteht aus einem mittels Hydraulikzylinder aufrichtbaren Brückenkran. Von einer Seilwinde werden zwei Hubseile mit Hilfe von Umlenkrollen am Brückenkran zu speziellen Ösen an der Scherenbrücke geführt. Je nachdem, ob es sich um einen Entfalt- oder Faltvorgang handelt, müssen die Hubseile in unterschiedlich positionierte Ösen eingehängt werden. Während des Faltens und Entfaltens führt das freie Ende der Scherenbrücke nicht zu kontrollierende Bewegungen aus.
Da Scherenbrücken zum Verlegen senkrecht gestellt werden, sollten sie zweckmäßigerweise nur als Kurzbrücken eingesetzt werden, um die Gefahr einer Ortung durch den Gegner gering zu halten. Ihr wesentlicher Vorteil besteht in der einfachen Konstruktion sowohl der Brücke selbst als auch der Verlegefahrzeuge, in ihrem geringen Gewicht und damit in ihrem geringen Preis.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scherenbrücke der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß insbesondere das Verlegen vereinfacht und beschleunigt und die Bewegung der freien Brückenspitze kontrolliert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Verlegesystem mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß das Öffnen der am Hubseil hängenden Scherenbrücke durch das Entfaltseil wirksam und zwangsweise gesteuert wird und daß damit die Verlegezeit drastisch verkürzt werden kann, daß der Vorgang von zwei Personen, dem Fahrer des Verlegefahrzeuges und einem Bediener, durchgeführt werden kann, daß in der Brücke selbst keinerlei hydraulische Aggregate erforderlich sind, daß die Brücke durch das Verlegefahrzeug auch vom jenseitigen Ufer aufgenommen werden kann und daß zum Transportieren und Verlegen grundsätzlich serienmäßig hergestellte LKW′s mit zusätzlichen Verlegeeinrichtungen eingesetzt werden können. Dank des Entfaltseils kann auch der Abstand der freien Brückenspitze vom Boden dem Bedarf entsprechend gewählt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegen der Rollenbock und seine Seil-Umlenkrolle bei entfalteter Brücke unter Fahrbahnniveau. Hierdurch wird die Befahrbarkeit der verlegten Brücke mit beliebigen Fahrzeugen gewährleistet.
Zusätzlich kann benachbart zum Rollenbock je eine Seil-Umlenkrolle an den Brückenhälften angebracht sein. Die Position der Umlenkrollen sowie die Position und die Abmessungen des Rollenbocks sind so aufeinander abzustimmen, daß sich die Scherenbrücke beim Nachlassen des Hubseils in etwa (automatisch) symmetrisch öffnet, ohne daß das Entfaltseil dabei überbelastet wird.
Um solche Überbelastungen zu verhindern, kann das Entfaltseil mit einer vorgespannten Feder als Überlastsicherung ausgerüstet sein.
Alternativ dazu kann auch wenigstens eine der Seilumlenkrollen mittels einer vorgespannten Feder als Überlastsicherung beweglich gelagert sein.
Auch kann der Widerlagerzylinder mit einer hydraulischen Überlastsicherung ausgestattet werden, die beim Übersteigen eines eingestellten Druckwertes anspricht und so das Entfaltseil entlastet.
Im übrigen empfiehlt es sich schon aus Symmetriegründen, zwei Entfaltseile vorzusehen. Als Hubseil genügt ein einziges Exemplar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Brückenkran als zentraler, zweiarmiger Hebel ausgebildet, der am Fahrzeugchassis schwenkbar gelagert ist und oben in einen Krangalgen ausläuft. Hierdurch kann das Gewicht gering gehalten werden. Das Hubseil kann ohne weiteres die für den Entfalt- und Faltvorgang günstigste Position zur Scherenbrücke einnehmen.
Zusätzlich können am Brückenkran zwei Querträger mit Tragflächen montiert sein, auf denen die Fahrbahnen der Scherenbrücke aufliegen. Hierdurch werden Stabilität, Festigkeit und Manövrierbarkeit der Anordnung erhöht, ohne daß das Gewicht zu groß wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist am Brückenkran ein hydraulischer Widerlagerzylinder vorgesehen, an dem die Entfaltseile befestigt werden können. Durch Betätigen dieses Zylinders kann die wirksame Länge der Entfaltseile beeinflußt werden, beispielsweise um die freie Brückenspitze anzuheben oder abzusenken.
Vorzugsweise besteht die Scherenbrücke aus Leichtmetall.
Hierdurch wird das Gewicht besonders gering gehalten, so daß sich ein niedriges Gesamtgewicht, eine höhere Fahrgeschwindigkeit und ein weiterer Fahrbereich des Verlegefahrzeuges erreichen lassen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Verlegefahrzeug mit Scherenbrücke in Transportstellung,
Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite des Verlegefahr­ zeuges mit aufgerichteter Verlegeeinrichtung und
Fig. 3 den Verlegevorgang in drei Positionen in Seitenansicht.
In den Fig. 1 bis 3 erkennt man einen dreiachsigen LKW 10, auf dessen Chassis 11 eine Verlegeeinrichtung 20 für eine Scherenbrücke 40 montiert ist. Stützen 12 werden während des Verlegens und Wiederaufnehmens der Scherenbrücke 40 ausgefahren.
Die Verlegeeinrichtung 20 besteht zunächst aus einem Brückenkran 21, der als zentraler, zweiarmiger Hebel ausgebildet und mit Hilfe von Hydraulikzylindern 22 um ein Brückenkrangelenk 13 am Fahrzeug-Chassis 11 aus der Waagerechten in die Senkrechte und zurück geschwenkt werden kann.
Auf dem Chassis 11 des Fahrzeuges 10 ist eine Seilwinde 25 montiert, von der ein Hubseil 26 über Seilrollen 28 zu einem Krangalgen 23 und von dort zu einer Öse 43 an der Scherenbrücke 40 geführt ist.
Das Hubseil 26 dient in gleicher Weise zum Verlegen wie zum Wiederaufnehmen der Scherenbrücke 40, wobei lediglich zwei Personen - Fahrer und Bediener - erforderlich sind.
Wie insbesondere die Fig. 2 erkennen läßt, ist der Brückenkran 21 als relativ schmaler Träger ausgebildet, an dem oben und unten je ein Querträger 29 befestigt ist, dessen Enden als Tragflächen 30 ausgebildet sind. Auf diesen ruhen die Fahrbahnen 41 der Scherenbrücke 40.
Wie insbesondere Fig. 3 gut erkennen läßt, sind zur wirksamen Unterstützung des Entfaltvorgangs der Scherenbrücke 40 zwei spezielle Entfaltseile 49 vorgesehen. Jedes Entfaltseil 49 ist von der freien Brückenspitze 47.2 über eine erste Umlenkrolle 46 im Bereich der Brückenspitze 47 über eine weitere feste Umlenkrolle 48 im Bereich des Scherengelenks 42, über eine Seilumlenkrolle 45 an einem an den beiden Brückenhälften angelenkten Rollenbock 44, eine weitere feste Umlenkrolle 48 im Bereich des Scherengelenks 42, über eine weitere Seilumlenkrolle 46 im Bereich der festen Brückenspitze 47.1 zu einer Seil-Umlenkrolle 27 am Brückenkran 21 geführt und an einem T-förmigen Joch 31′ eines hydraulischen Widerlagerzylinders 31 lösbar befestigt. Wird das vom Brückengalgen 23 kommende, über eine Hubseilstütze 50 geführte und an einer Öse 43 an der Scherenbrücke 40 befestigte Hubseil 26 nachgelassen, nachdem der Brückenkran 21 in die in der Zeichnung dargestellte senkrechte Position geschwenkt worden ist, gerät das Entfaltseil 49 unter Spannung, wodurch die freie Brückenspitze 47.2 kontrolliert nach außen schwenkt, wobei sie ihre Höhenposition praktisch beibehält. Sobald die freie Brückenspitze 47.2 auf dem jenseitigen Ufer aufliegt, wird die eingeklinkte Brückenspitze 47.1 aus dem Brückenspitzenhalter 24 ausgeklinkt; nach dem Lösen von Hubseil 26 und Entfaltseil 49 kann das Verlegefahrzeug 10 abgezogen werden.
Der hydraulische Widerlagerzylinder 31 mit seinem T-förmigen Joch 31′ dient als Entfaltseil-Längenausgleich beim Ablegen der Brücke (40), insbesondere bei abweichender Höhe des gegenseitigen Ufers, d. h. bei abweichenden Neigungen zwischen Fahrzeug (10) und abgelegter Brücke (40).
Das Verlegefahrzeug 10 kann über die selbstgelegte Brücke 40 ans jenseitige Ufer fahren und von dort nach Einhängen des Hubseils 26 und der Entfaltseile 49 die Brücke 40 wieder aufnehmen. Das Einheben der Brücke erfolgt durch Neigen des Ladebaumes und Zurücksetzen des Fahrzeuges. Auch dabei halten die Entfaltseile 49 die freie Brückenspitze 47.1 wieder auf konstanter Höhe.

Claims (12)

1. Mobiles System zum bedarfsweisen Verlegen von Kurzbrücken, bestehend aus einem Landfahrzeug (10) mit einer Verlegeeinrichtung (20) und einer auf dem Landfahrzeug (10) mitgeführten Scherenbrücke (40), wobei die Verlegeeinrichtung (20) einen mittels Hydraulikzylinder (22) aufrichtbaren Brückenkran (21), Seilumlenkrollen (23) am Brückenkran (21), Brückenspitzenhalter (24) am Brückenkran (21), eine Seilwinde (25) am Fahrzeug (10) und ein Hubseil (26), die Scherenbrücke (40), zwei parallele Fahrbahnen (41), ein Scherengelenk (42) und Ösen (43) zum Einhängen des Hubseils (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Scherengelenks (42) zwischen den Fahrbahnen (41) wenigstens ein Rollenbock (44) mit einer Seil-Umlenkrolle (45) an den beiden Brückenhälften angelenkt ist, daß weitere Seil-Umlenkrollen (46) im Bereich der Brückenspitzen (47) angebracht sind, daß im Fußbereich des Brückenkrans (21) ebenfalls eine Seil-Umlenkrolle (27) angebracht ist und daß von der frei beweglichen Brückenspitze (47.2) über die Seil-Umlenkrolle (45, 46, 48) zum Brückenkran (21) wenigstens ein Entfaltseil (49) lösbar geführt ist.
2. Mobiles System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenbock (44) und seine Seil-Umlenkrolle (45) bei entfalteter Brücke (40) unter Fahrbahnniveau liegen.
3. Mobiles System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Rollenbock (44) je eine Seil-Umlenkrolle (48) an den Brückenhälften angebracht ist.
4. Mobiles System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Entfaltseile (49) vorgesehen sind.
5. Mobiles System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfaltseil (49) mit einer vorgespannten Feder als Überlastsicherung ausgerüstet ist.
6. Mobiles System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seil-Umlenkrollen (45, 46, 48, 27) mittels einer vorgespannten Feder als Überlastsicherung beweglich gelagert ist.
7. Mobiles System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenkran (21) als zentraler, zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der am Fahrzeug-Chassis (11) schwenkbar gelagert ist und oben in einen Krangalgen (23) ausläuft.
8. Mobiles System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Brückenkran (21) zwei Querträger (29) mit Tragflächen (30) montiert sind, auf denen die Fahrbahnen (41) der Scherenbrücke (40) aufliegen.
9. Mobiles System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Brückenkran (21) ein hydraulischer Widerlagerzylinder (31) vorgesehen ist, an dem die Entfaltseile (49) befestigt sind.
10. Mobiles System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerzylinder (31) mit einer inneren Federung ausgerüstet ist.
11. Mobiles System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerzylinder (31) mit einer hydraulischen Überlastsicherung ausgestattet ist.
12. Mobiles System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenbrücke (40) aus Leichtmetall besteht.
DE19893932742 1989-09-30 1989-09-30 Mobile Vorrichtung zum Verlegen von Kurzbrücken Expired - Fee Related DE3932742C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932742 DE3932742C3 (de) 1989-09-30 1989-09-30 Mobile Vorrichtung zum Verlegen von Kurzbrücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932742 DE3932742C3 (de) 1989-09-30 1989-09-30 Mobile Vorrichtung zum Verlegen von Kurzbrücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3932742A1 true DE3932742A1 (de) 1991-04-11
DE3932742C2 DE3932742C2 (de) 1991-10-31
DE3932742C3 DE3932742C3 (de) 1995-07-13

Family

ID=6390598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932742 Expired - Fee Related DE3932742C3 (de) 1989-09-30 1989-09-30 Mobile Vorrichtung zum Verlegen von Kurzbrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932742C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747109C2 (de) * 1997-10-24 1999-11-11 Univ Magdeburg Tech Vorrichtung zum Falten einer aus zwei Brückenabschnitten bestehenden Klappbrücke
EP1262600A2 (de) 2001-06-02 2002-12-04 EWK Eisenwerke Kaiserslautern GmbH Militärisches Schnellbaubrückensystem
WO2006076874A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 I.C.I. Inter-Commerz Innovationstechnik Gmbh Mobilbrückensystem
DE102007023375B4 (de) * 2006-10-21 2008-11-27 Arnold Ritscher Gmbh Ponton-Brücke
US7568252B2 (en) 2007-09-01 2009-08-04 General Dynamics European Land Systems-Germany Gmbh Attachments for transporting and launching military bridges
CN111249749A (zh) * 2020-01-08 2020-06-09 黑龙江大学 自带折叠桥过地坑的智能小车系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015857U1 (de) 2009-11-19 2010-03-25 General Dynamics European Land Systems-Germany Gmbh Anbauvorrichtung zum Verlegen von militärischen Brücken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556175A (en) * 1945-06-12 1951-06-12 Lester P Frost Bridge and mobile launching structure therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556175A (en) * 1945-06-12 1951-06-12 Lester P Frost Bridge and mobile launching structure therefor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erkennungsblätter, herausgegeben in Zusammen- arbeit mit dem Bundesministerium der Ver- teidigung, Folge 217, März 1977 *
Erkennungsblätter, herausgegeben vom Bundes- ministerium der Verteidigung, Folge 189, Nov. 1974 *
Jane's Military Vehicles and Ground Lippert Equipment, 1986, S. 90 u. 91 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747109C2 (de) * 1997-10-24 1999-11-11 Univ Magdeburg Tech Vorrichtung zum Falten einer aus zwei Brückenabschnitten bestehenden Klappbrücke
EP1262600A2 (de) 2001-06-02 2002-12-04 EWK Eisenwerke Kaiserslautern GmbH Militärisches Schnellbaubrückensystem
WO2006076874A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 I.C.I. Inter-Commerz Innovationstechnik Gmbh Mobilbrückensystem
DE102007023375B4 (de) * 2006-10-21 2008-11-27 Arnold Ritscher Gmbh Ponton-Brücke
US7568252B2 (en) 2007-09-01 2009-08-04 General Dynamics European Land Systems-Germany Gmbh Attachments for transporting and launching military bridges
CN111249749A (zh) * 2020-01-08 2020-06-09 黑龙江大学 自带折叠桥过地坑的智能小车系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932742C3 (de) 1995-07-13
DE3932742C2 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
DE3113763A1 (de) "fahrzeugkran mit teleskopausleger"
DE3871683T2 (de) In niedriger bauweise ausgefuehrte plattform mit selbstantrieb fuer ueberirdische arbeiten.
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
EP1262600B1 (de) Militärisches Schnellbaubrückensystem
DE3124183A1 (de) "einrichtung zum befahren der unterseite von bruecken"
DE3932742C2 (de)
WO1991003603A1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE2142750A1 (de) Autokran
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE3145582A1 (de) "transportable bruecke und verfahren zum auslegen derselben"
DE2022427A1 (de) Fahrzeug mit zwei Arbeitsgeraeten
DE202012003952U1 (de) Brückenlegevorrichtung
DE3425428C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren vorgefertigter Gebäudeteile
DE4030167A1 (de) Fahrbare hubbuehne
DE19750490A1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
EP0970914A2 (de) Fahrbarer Kran mit einem Teleskopausleger
DE3026850A1 (de) Kran
DE10133817C2 (de) Flugzeugbeladevorrichtung
DE102005014230B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Bohrungen in einen Hang
EP0949184A2 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Ladekran, zum Transport von Grabsteinen, Denkmälern und dgl.
DE19620511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Brücken
DE19544732A1 (de) Kranfahrzeug
DE7519442U (de) Leitungsfahrwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENWERKE KAISERSLAUTERN GMBH, 6750 KAISERSLAUTER

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8325 Change of the main classification

Ipc: E01D 15/127

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EWK EISENWERKE KAISERSLAUTERN GMBH, 67655 KAISERSL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee