DE3930901C2 - Maschinenaggregat - Google Patents
MaschinenaggregatInfo
- Publication number
- DE3930901C2 DE3930901C2 DE3930901A DE3930901A DE3930901C2 DE 3930901 C2 DE3930901 C2 DE 3930901C2 DE 3930901 A DE3930901 A DE 3930901A DE 3930901 A DE3930901 A DE 3930901A DE 3930901 C2 DE3930901 C2 DE 3930901C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- fan wheel
- machine unit
- refrigeration compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/20—Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/003—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/61—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
- B60L50/62—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P9/00—Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
- F01P9/06—Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by use of refrigerating apparatus, e.g. of compressor or absorber type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M3/00—Portable or wheeled frames or beds, e.g. for emergency power-supply aggregates, compressor sets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/34—Cabin temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/145—Structure borne vibrations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Maschinenaggregat, bestehend aus
einer Rotationskolbenbrennkraftmaschine und einem Rotations
kolbenkompressor.
Aus der DE 26 26 162 A1 ist eine sogenannte Kaltgasmaschine
bekannt, die einen angetriebenen Kreiskolbenkompressor ent
hält. Dieser Kreiskolbenkompressor saugt Umgebungsluft an und
drückt die verdichtete und dabei erwärmte Luft in einen Wär
metauscher. Der Wärmetauscher ist als ein angetriebener Ven
tilator ausgebildet, wobei die Schaufeln des Lüfterrades von
der verdichteten Luft durchströmt werden. Danach strömt die
verdichtete Luft wieder zurück zu dem Rotationskolbenkompres
sor, der sie anschließend ausbläst. Da sie in dem als Venti
lator ausgebildeten Wärmetauscher gekühlt wurde, soll sie ei
ne Temperatur aufweisen, die geringer als die Temperatur der
angesaugten Luft ist. Darüber hinaus soll der als Wärmetau
scher ausgebildete Ventilator erwärmte Luft ausblasen.
Aus der US 4 385 503 und der US 4 540 040 sind Klimaanlagen
für Fahrzeuge bekannt. Sie enthalten jeweils einen Kompres
sor, der von einem Fahrzeugmotor angetrieben ist. Diese Kli
maanlagen enthalten weiter einen Verdampfer, dem ein Expansi
onsventil vorgeschaltet ist. Dem Verdampfer ist jeweils ein
Luft in den Fahrzeuginnenraum blasendes, steuerbares Gebläse
zugeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes,
transportables Maschinenaggregat zu schaffen, das zur Kühlung
und/oder Heizung eines Fahrzeuges oder eines Raumes dient und
gleichzeitig elektrischen Strom liefern kann.
Diese Aufgabe wird durch den Patentanspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Maschinenaggregat ist insbesondere für
Katastropheneinsätze oder für militärische Zwecke geeignet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
eines erfindungsgemäßen Maschinenaggregats
bei Abnahme der in der Zeichnung vorderen
Gehäusewandung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das gleiche Maschinen
aggregat in der Ebene II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Übertragungswelle
zwischen Brennkraftmaschine und Lüfterrad
entsprechend der Darstellung in Fig. 1 und
Fig. 4 Eine schematische Darstellung der Kühlmit
telkreisläufe
In der Mitte von Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1
in Rotationskolben-Bauweise gezeigt, deren Abgas
leitung mit 2 bezeichnet ist. Bei 3 befindet sich leicht
zugänglich die Zündkerze. Das Gehäuse dieser Brennkraft
maschine 1 besteht aus dem Mantelteil 4 und den beiden
Seitenteilen 5 und 6. Auf ihrem Abtriebszapfen sind
zwei Riemenscheiben vorgesehen. Die erste Riemenscheibe 7
treibt über einen Riemen die Antriebsscheibe 8 auf dem
Antriebszapfen eines Kältekompressors 9 in Rotationskolben-
Bauweise an, dessen Gehäuse aus dem Mantelteil 10
und den beiden Seitenteilen 11 und 12 gebildet ist. In
Fig. 1 ist hinter dem Kompressor 9 ein Stromgenerator 13
gezeigt, dessen Antriebsscheibe 14 über einen Riemen
mit der auf dem Abtriebszapfen der Brennkraftmaschine 1
aufgekeilten zweiten Riemenscheibe 17 kraftschlüssig
verbunden ist.
Diese drei Maschinen, die Brennkraftmaschine 1, der Kälte
kompressor 9 und der Stromgenerator 13 sind gemeinsam
in einem Rohrrahmen 15 angeordnet, der an seinen 8 Ecken
Schwingungsdämpfer 16 aus polymerem elastischen Material
aufweist, mit denen er gegenüber dem Gehäuserahmen 18
abgepuffert ist. Damit soll die Übertragung der Schwin
gungen der genannten Maschinen, vor allem der der Brenn
kraftmaschine 1 auf den Gehäuserahmen 18 und die Umge
bung des Maschinenaggregates auf ein Mindestmaß reduziert
werden. Die Anordnung der Riemenantriebe dient desweiteren
zur Schwingungsdämpfung.
Über eine in Fig. 3 im einzelnen gezeigte Wellenverbin
dung 19 wird ein Lüfterrad 20 angetrieben, das hinter
einem Kondensator 21 angeordnet ist, der vom verdampften und
wieder erwärmten Kältemittel des Kältemittelkreislaufes
des Kompressors 9 durchströmt wird. Die Kühlschlangen 22
des Kondensators 21 treten aus diesen an seinen Seiten aus
und kehren in U-förmiger Biegung in ihn zurück. Die Wel
lenverbindung 19 besteht aus einem in sich axial ver
schiebbaren, aber in sich unverdrehbaren Teleskopstück 23,
das über ein erstes Kardangelenk 24 über einen Dreh
schwingungsdämpfer 25 mit dem Abtriebszapfen 26 der Brenn
kraftmaschine 1 und über ein zweites Kardangelenk 27
mit dem Lüfterrad 20 verbunden ist. Das Teleskopstück 23
besteht aus einem inneren Teil mit polygonem Querschnitt,
das an dem der Brennkraftmaschine 1 zu legenden Kardan
gelenk angeordnet ist und einem Mantelteil, das mit dem
anderen Kardangelenk verbunden ist, das das innere Teil
mit einer entsprechend polygon-zylindrischen Innenform
in axialer Richtung gleitend umschließt. Diese Anordnung
ist notwendig, um die Schwingungsstöße zwischen der im
Rohrrahmen 17 feststehenden Brennkraftmaschine 1 und
dem im Gehäuserahmen 18 gelagerten Lüfterrad 20 aufzu
nehmen.
Auf der linken Seite von Fig. 1 ist abgetrennt durch
eine Zwischenwand 28 die Klimatisierungsanlage 29 vorge
sehen, die zur Kühlung
einen Verdampfer 30 mit einer Rohrschlange 31 auf
weist, die bei 32 jeweils in U-förmigen Biegungen außer
halb des Verdampfers 30 umgelenkt ist und die von dem in einer
in Fig. 4 dargestellten Expansionsventil 42 zugeführten
Kältemittel durchströmt werden kann. Für Heizbetrieb ist
ein Wärmetauscher 33 vorgesehen, der vom heißen Kühlwasser
der Brennkraftmaschine 1 durchströmt werden kann. Verdampfer
30 und Wärmetauscher 33 können alternativ eingeschal
tet werden. Der Kühlwasserstrom der Brennkraftmaschine 1
wird, wenn die Klimatisierung auf Kälte geschaltet ist,
im Kühler 34 gekühlt, der zwischen Lüfterrad 20 und Küh
ler 21 angeordnet ist. Die Umgebungsluft tritt bei 35
in den Gehäuseraum 36 hinter der Zwischenwand 28 ein
und wird nach oben durch ein Rohr 37 großen Durchmessers,
in dem ein Sauggebläse 38 vorgesehen ist, nach Kühlung
bzw. Aufheizung durch dieses Gebläse 38 abgesaugt und
in den zu klimatisierenden Raum geleitet.
Unter dem Gehäuseraum 36 ist der im dargestellten Schnitt
L-förmige Kraftstofftank 39 vorgesehen, der in dieser
Lage ebenfalls gekühlt bzw. erwärmt wird.
In Fig. 4 ist der Kühl- bzw. Kältemittelkreislauf sche
matisch dargestellt. Der Kühlmittelkreislauf 40 der
Brennkraftmaschine 1 läuft alternativ von deren Gehäuse
zum Kühler 34 bzw. mit 40' bezeichnet bei Umschalten
auf Beheizen der Umgebungsluft zum Wärmetauscher 33 und
jeweils von dort zurück zum Gehäuse der Brennkraftma
schine 1. Der Kältemittelkreislauf 41 führt mit verdich
tetem Kältemittel vom Kältekompressor 9 über das
Expansionsventil 42 in den Verdampfer 30 im Raum 36 und von
da in expandiertem Zustand zum Kondensator 21, wo es konden
siert wird. Von dort kehrt der Kältemittelkreislauf 41
zurück zum Kompressor 9.
Wird auf Heizen geschaltet, wird der Kältekompressor 9
durch Lösung einer unter der Antriebsscheibe 8 liegenden
Magnetkuppelung und damit der Kältemittelkreislauf 41
stillgelegt.
Der Vorteil der Erfindung ist vor allem in dem engen
Zusammenbau der einzelnen Elemente dieses Maschinen
aggregates zu sehen, der nur durch Verwendung der Rota
tionskolbenmaschinen der eingangs genannten Bauart möglich
ist. Es wird dadurch bei einer Leistung des Stromaggre
gates von 20 kw und ausreichender Klimatisierung für
ein Fahrzeug oder ein Zelt z. B. bei Katastropheneinsatz
mit einem Kistenmaß von ca. 1000 × 350 × 450 mm möglich.
1
Brennkraftmaschine
2
Abgasleitung
3
Zündkerze
4
Mantelteil zu
1
5
,
6
Seitenteile zu
1
7
erste Riemenscheibe
8
Antriebsscheibe zu
9
9
Kältekompressor
10
Mantelteil zu
9
11
,
12
Seitenteile zu
9
13
Stromgenerator
14
Antriebsscheibe
15
Rohrrahmen
16
Schwingungsdämpfer
17
zweite Riemenscheibe
18
Gehäuserahmen
19
Wellenverbindung
1
-
20
20
Lüfterrad
21
Kondensator
22
Kühlschlange
23
Teleskopstück
24
erstes Kardangelenk
25
Drehschwingungsdämpfer
26
Antriebszapfen zu
1
27
zweites Kardangelenk
28
Zwischenwand
29
Klimatisierungsanlage
30
Verdampfer
31
Rohrschlange zu
30
32
Umbiegungen von
31
33
Wärmetauscher für Kühlwasser
34
Kühler für Kühlwasser
35
Eintrittsöffnung für Umgebungsluft
36
Gehäuseraum für
29
37
Rohr für klimatisierte Luft
38
Gebläse in
37
39
Kraftstofftank
40
Kühlwasserkreislauf zu
1
bei Kühlen
40
'Kühlwasserkreislauf zu
1
bei Heizen
41
Kältemittelkreislauf
42
Expansionsventil
Claims (3)
1. Maschinenaggregat, bestehend aus einer Rotationskolben
brennkraftmaschine mit einem aus zwei Seitenteilen und einem
Mantelteil mit trochoidenförmiger, zweibogiger Mantellaufbahn
bestehenden, flüssigkeitsgekühlten Gehäuse, das axial von ei
ner Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein
dreieckiger Kolben in ständig gleitender Anlage seiner Ecken
an der Mantellaufbahn entlanggleitet, wobei ein Abtriebszap
fen der Exzenterweller über einen Riemenantrieb kraftschlüs
sig mit einem als Rotationskolbenkompressor ausgebildeten
Kältekompressor verbunden ist, das die folgenden Merkmale
aufweist:
- a) mit einem äußeren blechverkleideten Gehäuserahmen (18) ist ein innerer Rohrrahmen (15) mit Schwingungsdämpfern (16) aus elastisch verformbarem Kunststoff verbunden, in dem die Rotationskolbenbrennkraftmaschine (1) und der Kältekompressor (9) und achsparallel neben dem Kältekom pressor (9) ein Stromgenerator (13) angeordnet sind, die mit dem Abtriebszapfen (26) der Exzenterwelle mittels Riemenantrieben (8, 14, 17) verbunden sind, wobei der Riemenantrieb für den Kältekompressor (9) eine schaltbare Magnetkupplung enthält;
- b) an einer Stirnseite des Gehäuserahmens (18) sind ein Kon densator (21) für das Kältemittel und hinter diesem ein Lüfterrad (20) angeordnet, das mittels einer Schwingungen zwischen Rohrrahmen (15) und Gehäuserahmen (18) ausglei chenden Wellenverbindung (19) mit dem Abtriebszapfen (26) der Exzenterwelle verbunden ist;
- c) in dem rückwärtigen, dem Lüfterrad (20) gegenüberliegen den Teil des Gehäuserahmens (18) ist eine Klimatisie rungsanlage (29) vorgesehen, die hinter einer Eintritts öffnung (35) für Umgebungsluft einen von Kältemittel durchströmbaren Verdampfer (30) und hinter diesem einen Wärmetauscher (33) für das Kühlwasser der Brennkraftma schine zum Heizbetrieb aufweist, sowie in einem Abström rohr (37) für die klimatisierte Luft ein Gebläse (38);
- d) im Kühlwasserkreislauf (40, 40') der Brennkraftmaschine (1) ist ein Umschaltventil vorgesehen, mit dem der Kühl wasserkreislauf beim Umschalten von Heizbetrieb auf Kühl betrieb von dem Wärmetauscher (33) in der Klimatisie rungsanlage (29) auf einen Wärmetauscher (34) umgeschal tet werden kann, der zwischen dem Lüfterrad (20) und dem Kondensator (21) angeordnet ist.
2. Maschinenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Wellenverbindung (19) aus einem ersten Kar
dangelenk (24) und einem Teleskopstück (23) aus unterein
ander unverdrehbaren axial gegeneinander verschiebbaren
Teilen und einem zweiten Kardangelenk (27) besteht, des
sen äußeres Glied fest mit dem Lüfterrad (20) verbunden
ist und daß zwischen dem ersten Kardangelenk (24) und dem
Abtriebszapfen (26) der Brennkraftmaschine (1) ein Dreh
schwingungsdämpfer (25) vorgesehen ist.
3. Maschinenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Teleskopstück (23) aus einem inneren Teil
mit polygonem Querschnitt besteht, das an einem Kardange
lenk angeordnet ist, und einem am anderen Kardangelenk
angeordneten Mantelteil, das das innere Teil mit einer
entsprechenden polygon-zylindrischen Innenform axial
gleitend umschließt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3930901A DE3930901C2 (de) | 1989-09-15 | 1989-09-15 | Maschinenaggregat |
US07/483,889 US5067557A (en) | 1989-09-15 | 1990-02-23 | Machine unit consisting of a rotary piston internal combustion engine and a rotary piston compressor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3930901A DE3930901C2 (de) | 1989-09-15 | 1989-09-15 | Maschinenaggregat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3930901A1 DE3930901A1 (de) | 1991-03-28 |
DE3930901C2 true DE3930901C2 (de) | 1998-12-17 |
Family
ID=6389542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3930901A Expired - Fee Related DE3930901C2 (de) | 1989-09-15 | 1989-09-15 | Maschinenaggregat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5067557A (de) |
DE (1) | DE3930901C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6539913B1 (en) | 2002-01-14 | 2003-04-01 | William P. Gardiner | Rotary internal combustion engine |
WO2010089347A2 (de) | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Avl List Gmbh | Stromerzeugungsaggregat |
DE102009048719B4 (de) * | 2009-10-09 | 2013-12-12 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Hilfsaggregat für elektromotorisch betriebene Fahrzeuge |
US9267504B2 (en) | 2010-08-30 | 2016-02-23 | Hicor Technologies, Inc. | Compressor with liquid injection cooling |
CA2809945C (en) | 2010-08-30 | 2018-10-16 | Oscomp Systems Inc. | Compressor with liquid injection cooling |
DE202010014220U1 (de) | 2010-10-12 | 2012-01-16 | Avl List Gmbh | Stromerzeugungsaggregat |
AT510858B1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-07-15 | Avl List Gmbh | Einrichtung zur verlängerung der reichweite eines elektrofahrzeugs |
DE102011018277B4 (de) * | 2011-04-20 | 2014-05-15 | Audi Ag | Verfahren zum Bereitstellen von Energie an unterschiedlichen Orten, tragbares Modul sowie Gesamtheit aus Gebäude oder Gebäudeteilen, Kraftfahrzeug und tragbarem Modul |
EP3832157B1 (de) * | 2019-12-02 | 2024-07-17 | AGCO Corporation | Motordämpferkühlung unter verwendung des kreislaufs der klimaanlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626162A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Goetzewerke | Kaltgasmaschine |
US4385503A (en) * | 1980-04-21 | 1983-05-31 | Diesel Kiki Company, Ltd. | Air conditioning apparatus for vehicle |
US4540040A (en) * | 1981-12-23 | 1985-09-10 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Air temperature control system for vehicles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2738655A (en) * | 1956-03-20 | Unitary refrigerating air conditioner | ||
US3218820A (en) * | 1964-08-14 | 1965-11-23 | Wayne Cooling Equipment Corp | Air conditioning apparatus for buses and other vehicles, especially to arrangement and support of high side of refrigerating system |
US3485059A (en) * | 1968-09-03 | 1969-12-23 | Otis J Hawks | Vehicle air-conditioning system with theft prevention means |
-
1989
- 1989-09-15 DE DE3930901A patent/DE3930901C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-02-23 US US07/483,889 patent/US5067557A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2626162A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Goetzewerke | Kaltgasmaschine |
US4385503A (en) * | 1980-04-21 | 1983-05-31 | Diesel Kiki Company, Ltd. | Air conditioning apparatus for vehicle |
US4540040A (en) * | 1981-12-23 | 1985-09-10 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Air temperature control system for vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3930901A1 (de) | 1991-03-28 |
US5067557A (en) | 1991-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10309781B4 (de) | Heiz-, Klimaanlage | |
EP1319536B1 (de) | Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE112013005304B4 (de) | Kältekreislaufvorrichtung | |
DE102014104969B4 (de) | Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012108886A1 (de) | Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE112013004919T5 (de) | Kältekreislaufvorrichtung | |
DE102012108891A1 (de) | Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011052752A1 (de) | Modulare Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktionalität | |
DE10001628A1 (de) | Wärmetauscher für eine Innen/Aussenluft-Doppeldurchlasseinheit | |
DE10359204B4 (de) | Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung | |
DE102010042127A1 (de) | Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
WO2015049642A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein kraftfahrzeug | |
DE3635425A1 (de) | Klimatisierungs- und heisswasserversorgungssystem | |
DE19524660C1 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
DE102018117097A1 (de) | Wärmeübertrageranordnung für ein Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems | |
DE3930901C2 (de) | Maschinenaggregat | |
DE102015212726A1 (de) | Wärmesystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs | |
EP1262344B1 (de) | Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP0615872A2 (de) | Kombinierter Kühl- und Heizprozess und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes | |
EP1736333A2 (de) | Klimatisierungs-Dachmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE4125768C2 (de) | Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug | |
DE102010043000A1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP3895921B1 (de) | Heiz- und/oder klimaanlage mit verbesserter luftbehandlung und verfahren dazu | |
DE19536972C9 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
DE4235217C2 (de) | Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GNIESER GMBH AUTO-TECHNIK, 71404 KORB, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |