[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3920012A1 - Hybridanordnung - Google Patents

Hybridanordnung

Info

Publication number
DE3920012A1
DE3920012A1 DE3920012A DE3920012A DE3920012A1 DE 3920012 A1 DE3920012 A1 DE 3920012A1 DE 3920012 A DE3920012 A DE 3920012A DE 3920012 A DE3920012 A DE 3920012A DE 3920012 A1 DE3920012 A1 DE 3920012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy converter
arrangement according
hybrid arrangement
heat
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3920012A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Phys Dr Harbach
Berthold Dr Romacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE3920012A priority Critical patent/DE3920012A1/de
Priority to IT020676A priority patent/IT9020676A1/it
Publication of DE3920012A1 publication Critical patent/DE3920012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/062Parabolic point or dish concentrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/068Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having other power cycles, e.g. Stirling or transcritical, supercritical cycles; combined with other power sources, e.g. wind, gas or nuclear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hybridanordnung ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Einrichtungen finden vor allem dort eine Anwen­ dung, wo Wärme, insbesondere von natürlichen Wärmequel­ len, in Elektrizität umgewandelt wird.
Aus dem Stand der Technik ist eine Einrichtung bekannt, die eine Natriumkonzentrationszelle aufweist, welche im Brennpunkt eines Parabolspiegels angeordnet ist und zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie ge­ nutzt wird. Anordnungen, die anstelle der Natriumkonzen­ trationszelle einen Stirlingmotor mit nachgeschaltetem Generator verwenden, sind ebenfalls bekannt. Ferner ist die Anordnung eines Wärmespeichers im Brennpunkt des Parabolspiegels bekannt. Die Energiewandler stehen hier­ bei mit dem Wärmespeicher direkt in Verbindung. Durch die Anordnung dieser Einrichtungen im Brennpunkt eines Parabolspiegels werden sie sehr hohen Temperaturen aus­ gesetzt. Auf Grund sich ständig ändernder Einstrahlungs­ intensitäten der Sonne, verursacht durch Bewölkung oder den Wechsel von Tag und Nacht, sind diese Einrichtungen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, was eine be­ achtliche Materialbeanspruchung ihrer Bauelemente mit sich bringt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei der Gewinnung von elektrischer Energie aus Wärme wech­ selnder Temperatur, die dabei auftretenden hohen Tem­ peraturschwankungen zu unterbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Mit Hilfe der zusätzlichen Wärmequelle ist es im Be­ darfsfall möglich, den Energiewandler durch Zufuhr von Wärme auf konstanter Temperatur zu halten. Materialbean­ spruchungen durch extreme Temperaturschwankungen werden damit vermieden. Als zusätzliche Wärmequelle kann bspw. ein Brenner für feste oder strömende Brennstoffe genutzt werden. Die erfindungsgemäße Hybridanordnung umfaßt eine Regelstrecke, in welche die zusätzliche Wärmequelle ein­ gebunden ist. Wenigstens ein Temperaturmeßfühler der zur Regelstrecke gehörenden Regeleinrichtung ist in dem En­ ergiewandler angeordnet. Das Meßsignal des Meßfühlers wird einem Vergleicher zugeführt, dessen zweiter Signal­ eingang mit dem Ausgangssignal eines Sollwert-Gebers beaufschlagt wird. Der Sollwert-Geber ist auf die Ar­ beitstemperatur des Energiewandlers eingestellt. Das Ausgangssignal des Vergleichers dient als Steuersignal für die zusätzliche Wärmequelle. Durch die entsprechende Ausbildung des Steuersignals kann die Wärmequelle stu­ fenlos zwischen 0 und maximaler Leistung betrieben wer­ den. Als Energiewandler wird vorzugsweise eine Natrium­ konzentrationszelle, ein Seebeck-Generator oder ein Stirling-Motor mit nachgeschaltetem Generator verwendet. Die Anzahl der verwendeten Energiewandler ist nicht auf jeweils einen je Einrichtung begrenzt. Vielmehr kann bei Bedarf die Anzahl der Energiewandler erhöht werden.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, nicht den Ener­ giewandler, sondern einen Wärmespeicher, der bspw. als Natriumgasreservoir ausgebildet ist, unmittelbar im Brennpunkt des Parabolspiegels anzuordnen. Die zusätz­ liche Wärmequelle ist in diesem Fall an den Wärmespei­ cher angeschlossen. Hierdurch werden ebenfalls Intensi­ tätsschwankungen der eingestrahlten Solarenergie durch sofortige Zuschaltung der Wärmequelle ausgeglichen. Eine unmittelbare Beeinflussung des Energiewandlers durch die Intensitätsschwankungen der Solarenergie wird hiermit gleichfalls unterbunden. Der Wärmespeicher ist vorzugs­ weise über eine Wärmetransporteinrichtung in Form eines Wärmerohres mit dem Energiewandler verbunden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schemati­ schen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Hybridanordnung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Variante der erfindungsgemäßen Hybridan­ ordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Hybridanordnung weist eine zusätzliche Wärmequelle 2, einen Parabolspiegel 4 als die eingestrahlte solare Energie bündelndes optisches Bauelement sowie einen Energiewandler 5 auf. Die Hybridanordnung ist so ausgebildet, daß der Energie­ wandler 5 immer im Brennpunkt des Parabolspiegels ange­ ordnet ist. Mit Hilfe der auf den Parabolspiegel 4 auf­ treffenden solaren Energie wird der Energiewandler 5 auf einer Temperatur von mindestens 850°C gehalten. Um die Sonnenenergie optimal ausnutzen zu können, ist der Para­ bolspiegel 4 beweglich angeordnet (hier nicht darge­ stellt) und kann der Sonne nachgeführt werden. Der Ener­ giewandler 5 ist mit der zusätzlichen Wärmequelle 2 ver­ bunden. Dies ist bei dem hier dargestellten Ausführungs­ beispiel als Ringbrenner ausgebildet und mit fossilen Brennstoffen befeuerbar. Je nach Größe des Energiewand­ lers 5 können anstelle der zusätzlichen Wärmequelle 2 auch mehrere solcher Wärmequellen 2 mit dem Energiewand­ ler verbunden werden, falls es die Gegebenheiten erfor­ dern. Bei einer Sonneneinstrahlung, die weder durch Be­ wölkung noch durch Dunst beeinflußt ist, kann der Ener­ giewandler alleine durch die Anordnung im Brennpunkt des Parabolspiegels 4 auf einer Arbeitstemperatur von min­ destens 850°C gehalten werden. Wird die Intensität der solaren Energie durch Wolken gemindert, bzw. in der Nacht vollkommen reduziert, so kann die gewünschte Tem­ peratur des Energiewandlers 5 mit Hilfe der zusätzlichen Wärmequelle 2 aufrechterhalten werden. Innerhalb des Energiewandlers 5 ist an entsprechender Stelle ein Tem­ peraturmeßfühler 6 angeordnet, der zu einer Regelstrecke 7 gehört. Diese Regelstrecke 7 umfaßt eine Regeleinrich­ tung, die durch einen Sollwert-Geber 8 sowie einen Ver­ gleicher 9 gebildet wird. An dem Sollwert-Geber 8 wird die Arbeitstemperatur des Energiewandlers 5 eingestellt. Der Ausgang des Sollwert-Gebers ist mit dem Eingang des Vergleichers 9 verbunden. Der zweite Eingang des Ver­ gleichers 9 steht mit dem Meßfühler 6 in Verbindung. Der Vergleicher 9 ist so ausgebildet, daß er aus den beiden Signalen, die ihm von dem Meßfühler 6 und dem Sollwert- Geber 8 zugeführt werden, ein Differenzsignal bildet. Weist die Arbeitstemperatur des Energiewandlers 5 bis auf Schwankungen von ±5% die am Sollwert-Geber 8 eingestellte Temperatur auf, so wird von dem Vergleicher 9 kein Differenzsignal erzeugt. Sind die Abweichungen von der eingestellten Soll-Temperatur jedoch größer, so erscheint am Ausgang 9E des Vergleichers 9 ein Steuer­ signal, das dem Eingang 2A der zusätzlichen Wärmequelle 2 zugeführt wird. Dieses Steuersignal ist der Größe des im Vergleicher gebildeten Differenzsignals direkt pro­ portional. Mit Hilfe dieses Steuersignals wird die Wär­ mequelle 2 zu- oder abgeschaltet. In Abhängigkeit von der Größe dieses Steuersignals wird außerdem die Lei­ stung der Wärmequelle 2 zwischen 0 und maximaler Lei­ stung stufenlos eingstellt. Falls der Energiewandler 5 sehr groß ausgebildet ist, können anstelle eines Meß­ fühlers 6 auch mehrere Meßfühler innerhalb desselben angeordnet werden. Als Energiewandler 5 wird vorzugs­ weise eine Natriumkonzentrationszelle verwendet. Erfin­ dungsgemäß können auch mehrere Natriumkonzentrationszel­ len (hier nicht dargestellt) für die Energiewandlung eingesetzt werden. Eine solche Natriumkonzentrationszel­ le kann einen Wirkungsgrad von 30 bis 40% je Zelle er­ reichen, wenn sie auf der heißen Seite der Zelle (hier nicht dargestellt) auf 800 bis 1000°C und auf der kal­ ten Seite der Zelle (hier nicht dargestellt) auf 200 bis 300°C gehalten wird. Anstelle einer Natriumkonzentrati­ onszelle kann zur Wandlung der Energie auch ein See­ beck-Generator oder ein Stirling-Motor mit nachgeschal­ tetem Generator Verwendung finden.
Die in Fig. 2 dargestellte Hybridanordnung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Anordnung durch die Verwendung eines zusätzlichen Wärmespeichers 3. Bei der hier dargestellten und beschriebenen Hybridanordnung ist der Wärmespeicher 3 im Brennpunkt des Parabolspiegels 4 angeordnet. Der Parabolspiegel 4 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel beweglich gehaltert (hier nicht dar­ gestellt) und kann der Sonne nachgeführt werden. Der verwendete Wärmespeicher 3 ist als Natriumgasreservoir ausgebildet. Mit Hilfe der auf den Parabolspiegel 4 auf­ treffenden solaren Energie wird der Wärmespeicher 3 auf einer Temperatur von mindestens 850°C gehalten. An den Wärmespeicher 3 ist die zusätzliche Wärmequelle 2 unmit­ telbar angeschlossen. Diese wird wiederum durch einen Brenner gebildet, der mit fossilen Brennstoffen befeuer­ bar ist. Falls der Wärmespeicher 3 sehr groß ausgebildet ist, können selbstverständlich mehrere zusätzliche Wär­ mequellen 2 eingesetzt werden. Bei geminderter Intensi­ tät der solaren Energie wird die Temperatur des Wärme­ speichers 3 mit Hilfe der künstlichen Wärmequelle 2 auf­ rechterhalten. Innerhalb des Wärmespeichers 3 ist minde­ stens ein Meßfühler 6 angeordnet, der zu einer Regel­ strecke 7 gehört. Diese umfaßt eine Regeleinrichtung, welche durch einen Sollwert-Geber 8 und einen Verglei­ cher 9 gebildet wird. Der Aufbau und die Funktionsweise der Regelstrecke 7 und der verwendeten Regeleinrichtung sind in Fig. 1 dargestellt und in der zugehörigen Be­ schreibung erläutert. Das Ausgangssignal des Verglei­ chers 9 dient wiederum als Steuersignal für die Wärme­ quelle 2. Mit Hilfe dieses Steuersignals kann die Wärme­ quelle 2 zu- oder abgeschaltet werden. In Abhängigkeit von der Größe dieses Steuersignals wird die Leistung der Wärmequelle 2 zwischen 0 und maximaler Leistung einge­ stellt. Der Wärmespeicher 3, der bei dem hier darge­ stellten Ausführungsbeispiel als Natriumgasreservoir ausgebildet ist, steht über eine Wärmetransportein­ richtung 10 mit dem Energiewandler in Verbindung. Die Wärmetransporteinrichtung 10 ist als Wärmerohr ausgebil­ det. Anstelle eines Wärmerohres 10 können selbstver­ ständlich auch mehrere Wärmerohre zwischen dem Wärme­ speicher 3 und dem Energiewandler 5 installiert werden. Als Energiewandler 5 wird bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum eine Natriumkonzentrations­ zelle, ein Seebeck-Generator oder ein Stirling-Motor mit nachgeschaltetem Generator verwendet.

Claims (9)

1. Hybridanordnung zur Umwandlung von solarer in elektrische Energie mit einem die solare Energie bün­ delnden optischen Bauelement (4), sowie einem Energie­ wandler (5) dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Ener­ giewandler (5) eine mit fossilen Brennstoffen betriebene zusätzliche Wärmequelle (2) vorgesehen ist, die bei ge­ minderter Intensität der solaren Energie über eine Re­ geleinrichtung (8, 9) zuschaltbar ist.
2. Hybridanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Energiewandler (5) im Brennpunkt eines Parabolspiegels (4) angeordnet und die zusätzliche Wär­ mequelle (2) unmittelbar mit dem Energiewandler (5) ver­ bunden ist.
3. Hybridanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Brennpunkt des Parabolspiegels (4) ein Wärmespeicher (3) angeordnet ist.
4. Hybridanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wärmespeicher (3) als Natriumgasreser­ voir ausgebildet ist.
5. Hybridanordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (3) über wenigstens eine Wärmetransporteinrichtung (10) mit dem Energiewandler (5) verbunden ist.
6. Hybridanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiewandler (5) als Natriumkonzentrationszelle, als Seebeck-Generator oder als Stirling-Motor mit nachgeschaltetem Generator ausgebildet ist.
7. Hybridanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wärmetransporteinrichtung (10) als Wärmerohr ausgebildet ist.
8. Hybridanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (3) und/oder die zusätzliche Wärmequelle (2) in eine Regel­ strecke (7) integriert sind, welche eine Regeleinrich­ tung (8, 9) aufweist, mit deren Steuersignal die zusätz­ liche Wärmequelle (2) zur Aufrechterhaltung der Soll- Temperatur in dem Wärmespeicher (3) und/oder dem Ener­ giewandler (5) zwischen 0 und maximaler Leistung stufen­ los einstellbar ist.
9. Hybridanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regeleinrichtung einen Sollwert-Geber (8), einen Vergleicher (9) und mindestens einen Meßfüh­ ler (6) aufweist, der innerhalb des Energiewandlers (5) und/oder des Wärmespeichers (3) angeordnet ist.
DE3920012A 1989-06-20 1989-06-20 Hybridanordnung Withdrawn DE3920012A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920012A DE3920012A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Hybridanordnung
IT020676A IT9020676A1 (it) 1989-06-20 1990-06-19 Disposizione ibrida

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920012A DE3920012A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Hybridanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920012A1 true DE3920012A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=6383063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920012A Withdrawn DE3920012A1 (de) 1989-06-20 1989-06-20 Hybridanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3920012A1 (de)
IT (1) IT9020676A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818314U1 (de) 1998-10-13 1998-12-24 Theilacker GmbH Motoren-Instandsetzung, 70190 Stuttgart Generator
WO1999002841A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-21 Stm Corporation Heat engine heater assembly
CN102192114A (zh) * 2011-05-24 2011-09-21 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 可昼夜连续运转的碟式太阳能斯特林机发电装置
DE102014105617A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Jochen Benz Solarthermiesystem sowie Betriebsverfahren eines Solarthermiesystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002841A1 (en) * 1997-07-14 1999-01-21 Stm Corporation Heat engine heater assembly
DE29818314U1 (de) 1998-10-13 1998-12-24 Theilacker GmbH Motoren-Instandsetzung, 70190 Stuttgart Generator
CN102192114A (zh) * 2011-05-24 2011-09-21 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 可昼夜连续运转的碟式太阳能斯特林机发电装置
CN102192114B (zh) * 2011-05-24 2012-11-28 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 可昼夜连续运转的碟式太阳能斯特林机发电装置
DE102014105617A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Jochen Benz Solarthermiesystem sowie Betriebsverfahren eines Solarthermiesystems

Also Published As

Publication number Publication date
IT9020676A1 (it) 1990-12-21
IT9020676A0 (it) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444978A1 (de) Kraftwerkanlage und sonnenkraftgenerator
DE112006002868B4 (de) Verfahren zum Positionieren eines Photovoltaikmoduls
DE102007013430B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE102009008170A1 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
DE2520639A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
WO2007076846A1 (de) Testvorrichtung und -verfahren für ein pv-konzentratormodul
EP1820965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
DE19819337A1 (de) Thermohydraulische Sonnennachführeinrichtung
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
DE102004054755B4 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
DE19854391A1 (de) Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
WO2016107882A2 (de) Csp tracking
DE3920012A1 (de) Hybridanordnung
DE19838481C1 (de) Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
DE102012103457B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerkes
DE4405650C1 (de) Solarkraftwerk mit photovoltaischen, gekühlten Solarmodulen
DE2510226C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie aus tages- oder sonnenlicht
DE2619480A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus sonnenenergie
DE2755042A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von energie
WO2004100274A1 (de) Einheit zum konzentrieren von sonnenstrahlung auf eine mikrosolarzelle
DE3238797C2 (de) Energieturm
DE102009047946A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk
DE2854609A1 (de) Sonnenkraftwerk mit photovoltaischen zellen
DE102010040200A1 (de) Solarthermischer Absorber zur Direktverdampfung, insbesondere ein einem Solarturm-Kraftwerk
DE102010017762A1 (de) Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee