[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3916622C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3916622C2
DE3916622C2 DE3916622A DE3916622A DE3916622C2 DE 3916622 C2 DE3916622 C2 DE 3916622C2 DE 3916622 A DE3916622 A DE 3916622A DE 3916622 A DE3916622 A DE 3916622A DE 3916622 C2 DE3916622 C2 DE 3916622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
forming
copper
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3916622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916622A1 (de
Inventor
Nobuyoshi Awaya
Yoshinobu Isehara Kanagawa Jp Arita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE3916622A1 publication Critical patent/DE3916622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916622C2 publication Critical patent/DE3916622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/18Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metallo-organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28556Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table by chemical means, e.g. CVD, LPCVD, PECVD, laser CVD
    • H01L21/28562Selective deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/32051Deposition of metallic or metal-silicide layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • H01L21/76879Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material by selective deposition of conductive material in the vias, e.g. selective C.V.D. on semiconductor material, plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53228Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being copper
    • H01L23/53238Additional layers associated with copper layers, e.g. adhesion, barrier, cladding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein CVD-Verfahren zum Abscheiden dünner Au- oder Cu-Schichten auf einem Substrat sowie eine Vorrichtung hierfür. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem CVD-Verfahren und einer Vorrichtung zum Abscheiden eines sehr dünnen Metallüberzugs, der insbesondere für eine metallische Schaltung und eine elektrische Zwischenschicht­ verbindung einer mehrschichtigen Schaltung bei einer integrier­ ten Halbleiterschaltung bestimmt ist.
Eine Abnahme der Größe oder Breite der Schaltungen z. B. Leiterbahnen, elektrische Verbindungsleitungen, und eine Zunahme der Anzahl der Schichten bei einer integrierten Halbleiterschaltung wurden gefordert, um einen stei­ genden Integrationsgrad erreichen zu können. Auch wurde eine Abnahme der Größe oder des Durchmessers der Öffnungen (Kontaktöffnungen und Durchgangsöffnungen) für den elektrischen Anschluß der Schaltungen zwischen der Mehrzahl von Schichten gefordert. Unter diesen Umständen wird es zunehmend schwieriger, diese Öffnungen mit einem Metall gemäß einem üblichen Verfahren, wie dem Vakuumaufdampfen und -niederschlagen oder dem Zerstäuben zu füllen. Ferner bewirkt die Abnahme der Breite der Schaltung bzw. der Leitungsführung eine Zunahme der Stromdichte. Eine übliche Aluminiumleitungsführung neigt infolge der Elektronen­ wanderung bzw. der elektrischen Bewegung zum Brechen, wenn die Stromdichte ansteigt, oder die Neigung zum Brechen ist auf die Spannungswanderung zurückzuführen. Daher gibt es eine Grenze hinsichtlich der Verwendung von Aluminium als Schaltungs- bzw. Leitungsführungsmaterial. Wolfram und Molybdän haben einen ho­ hen Wanderungswiderstand, aber auch einen derartig hohen elek­ trischen Widerstand, daß eine integrierte Halbleiterschaltung, in der Leitungsführungen aus Wolfram oder Molybdän verwendet werden, nicht mit einer hohen Geschwindigkeit betreibbar ist. Daher ist die Verwirklichung eines Verfahrens zum Ausbilden einer Kupferleitung oder einer Goldleitung erwünscht, die je­ weils einen geringen elektrischen Widerstand und einen hohen Wanderungswiderstand haben, und zwar mit Hilfe der Verfahrens­ weise des chemischen Aufdampfens (CVD). Insbesondere besteht ein großes Bedürfnis nach einem selektiven Aufdampfverfahren (selektives CVD-Verfahren), mittels dem eine Öffnung selektiv mit Kupfer oder Gold gefüllt werden kann.
CVD-Verfahren zum Abscheiden von Kupfer sind in den US-PSen 28 33 575 und 27 04 728 angegeben. Bei beiden Verfahren wird Kupfer auf der gesamten Oberfläche eines Substrates unabhängig von dem Material der Oberfläche des Substrates abgeschieden. Daher sind diese Verfahrensweisen nicht geeignet, eine sehr kleine Öffnung mit Kupfer auszufüllen. Viele selektive Abscheidungsver­ fahren unter Verwendung von CVD wurden im Zusammenhang mit Wolfram, Molybdän und Aluminium angegeben.
In US-PS 36 97 342 ist ein Verfahren zum selektiven Abscheiden von Kupfer auf einem Substrat gemäß dem CVD-Verfahren ange­ geben. Bei diesem Verfahren macht man sich das konkurrierende Fortschreiten des Ätzens eines Substratmaterials zusammen mit der Abscheidung eines Metalls auf einem Substrat zunutze. Dies bedeutet, daß ein Gas oder ein Dampf aus Hexafluorace­ tylacetonat-Kupfer als ein Ausgangsmaterial zusammen mit Fluor­ wasserstoffsäure oder Schwefelfluorid als ein Ätzgas in eine Reaktionskammer geleitet wird, um gleichzeitig eine Ätzreak­ tion mit dem Substrat, das aus borhaltigem, phosphorhaltigem oder natriumhaltigem Glas hergestellt ist, und eine Kupferabscheidungsreak­ tion auf einer Wolfram-Chrom- oder Siliziumoxidschicht zu bewir­ ken, die auf dem Substrat gebildet wird, um hierdurch selektiv an dem gegebenen Teil des Substrats ein Kupferwachstum bzw. ein Abscheiden von Kupfer zu bewirken.
Gemäß dem üblichen, selektiven Kupferabscheidungsverfahren der vorstehend genannten Art jedoch ändert sich die Form eines Substrates, wenn die Kupferabscheidung fortschreitet, da man sich die konkurrierende Fortschreitung des Ätzens des Mate­ rials des Substrats zusammen mit der Schichtabscheidung der vor­ stehend genannten Art zunutze macht. Dies führt zu großen Un­ genauigkeiten hinsichtlich der Abmessungen des erhaltenen Ge­ bildes, welche nicht zu Feinbearbeitungstechniken passen. Ferner ist es bei dem üblichen, selektiven Abscheidungsverfahren nicht möglich, selektiv ein Metall im Innern von Durchgangs­ öffnungen oder Kontaktöffnungen abzuscheiden, um eine elektrische Verbindung zwischen Leitungsteilen der mehrschichtigen Anord­ nung zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein CVD-Verfahren zum selektiven Abscheiden von Gold oder Kupfer an einem vorbestimmten Bereich eines Substrats bereitzustellen, ohne daß eine zusätzliche Ätzung erforderlich ist.
Weiterhin soll nach der Erfindung eine Vorrichtung angegeben werden, mittels der auf stabile Weise das selektive Züchten von Gold oder Kupfer erreicht werden kann.
Die Lösung der genannten Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche erreicht.
Bei dieser Lösung geht die Erfindung von folgenden Grundge­ danken aus.
Die dünnen Gold- oder Kupferschichten werden auf einem Substrat mit Musterungen aus zwei unterschiedlichen Materialien durch thermische Zersetzung eines Ausgangsmaterials abgeschieden. Durch geeignete Wahl der Temperatur wird erreicht, daß das Ausgangsmaterial erst auf der Oberfläche des Substrats zersetzt wird. Die unterschiedlichen Materialien der Muster beeinflussen durch katalytische Wirkung unter­ schiedlich die Zersetzungsreaktion des Ausgangsmaterials und bewirken somit eine selektive Abscheidung.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß es insbesondere gut für metallische Leitungen in einer integrierten Halbleiterschaltung geeignet ist, insbesondere für eine sehr dünne metallische Leitung geeignet ist, die der­ art ausgelegt ist, daß man den Integrationsgrad einer integrier­ ten Halbleiterschaltung verstärken kann, und insbesondere für elektrische Zwischenschichtverbindungen in einer integrier­ ten Halbleiterschaltung geeignet ist.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung zeichnet sich ein Verfahren zum Züchten einer dünnen me­ tallischen Schicht durch folgende Schritte aus:
Erwärmen eines organischen Komplexes oder einer organo­ metallischen Verbindung aus Gold oder Kupfer als ein Ausgangs­ material zum Verdampfen desselben,
Erwärmen eines Substrats, das auf der Fläche ein Metall oder eine Silizium-Metallverbindung als ein erstes Material und ein Oxid oder ein Nitrid als ein zweites Material hat, auf eine Temperatur die gleich oder höher als die Zersetzungs­ temperatur ist, wobei die Aufdampfung auf das erste Material aus einem Dampf des Ausgangsmaterials vorgenommen wird, und
der Dampf mit dem in Dampf überführten Ausgangsmaterial bei einer Temperatur gehalten wird, die niedriger als die Zersetzungstemperatur desselben ist und zusammen mit einem reduzierenden Gas auf das erwärmte Substrat geleitet wird, um selektiv eine dünnen metallischen Schicht aus Gold oder Kupfer nur auf der Oberfläche des ersten Materials abzuscheiden.
Hierbei kann der organische Komplex oder die organische Ver­ bindung wenigstens ein Element enthalten, das aus der Gruppe gewählt ist, die β-Diketonat-Verbindungen von Kupfer oder Gold und Cyclopentadienyl-Verbindungen von Kupfer oder Gold umfaßt.
Der organische Komplex oder die organometallische Verbindung kann wenigstens ein Teil enthalten, das aus der Gruppe gewählt ist, die Bis(acetylacetonato)-Kupfer, Bis(hexafluoroacetylacetonato)- Kupfer, Bis(dipivaloylmethanato)-Kupfer, Dimethyl- Goldhexafluoro­ acetylacetonat, Cyclopentadienyltriethylphosphin-Kupferkomplex und Dimethyl-Goldacetylacetonat umfaßt.
Das erste Material kann wenigstens einen Teil enthalten, der aus der Gruppe gewählt ist, die Aluminium, Kupfer, Gold, Sili­ zium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Zirkonium, Tantal, Vana­ din und Siliziumverbindungen umfaßt. Das zweite Material kann wenigstens ein Teil enthalten, das aus der Gruppe ge­ wählt ist, die Siliziumoxid, Siliziumnitrid und Titannitrid umfaßt.
Der organische Komplex oder die organometallische Verbindung kann Bis(hexafluoroacetylacetonato)-Kupfer sein, die durch Er­ wärmen auf eine Temperatur von 50 bis 150°C zur Bildung von Dampf verdampft werden kann, der dann mittels einer Gasaus­ stoßöffnung, die auf eine Temperatur gleich oder höher als 50°C aber niedriger als 200°C erwärmt ist, auf das Substrat gelenkt werden kann, das auf eine Temperatur von 250 bis 450°C erwärmt ist.
Der organische Komplex oder die organometallische Verbindung kann Bis(acetylacetonat)-Kupfer oder Dimethyl-Gold-Acetyl­ acetonat sein, das durch Erwärmen bei einer Temperatur von 100 bis 150°C zur Bildung eines Dampfes verdampft werden kann, der dann mittels einer Gasausstoßöffnung, die auf eine Temperatur von 100°C oder höher, aber niedriger als 200°C er­ wärmt ist, auf das Substrat gerichtet wird, das auf eine Tem­ peratur von 200 bis 450°C erwärmt ist.
Der organische Komplex oder die organometallische Verbindung kann Bis(dipivaloylmethanat)Kupfer oder Dimethyl-Gold-Hexa­ fluoroacetylacetonat sein, welche durch Erwärmung auf eine Temperatur von 70 bis 180°C zur Bildung eines Dampfes ver­ dampft werden kann, der dann mittels einer Gasausstoßöffnung, die auf eine Temperatur von 70°C oder höher, aber niedriger als 200°C erwärmt ist, auf das Substrat gelenkt wird, das auf eine Temperatur von 200 bis 450°C erwärmt ist.
Der organische Komplex oder die organometallische Verbindung kann ein Cyclopentadienyl-triethylphosphin-Kupferkomplex sein, der mittels Erwärmung auf eine Temperatur von 50 bis 120°C zur Bildung eines Dampfes verdampft werden kann, der dann mit­ tels einer Gasausstoßöffnung, die auf eine Temperatur gleich oder größer als 50°C, aber niedriger als 200°C erwärmt ist, auf das Substrat gelenkt wird, das auf eine Temperatur von 200 bis 350°C erwärmt ist.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein Verfahren zum Abscheiden eines dünnen metallischen Überzugs folgende Schritte auf:
Ausbilden einer isolierenden Schicht aus einem Oxid oder einem Nitrid auf einem Halbleitersubstrat,
Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der isolierenden Schicht, um teilweise die Fläche des Sub­ strats in einem dem vorbestimmten Bereich zugeordneten Be­ reich freizulegen,
Ausbilden einer Grundierungsschicht aus wenigstens einem Element auf der freigelegten Fläche, welches aus der Gruppe gewählt ist, die Aluminium, Silizium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Zirkonium, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen umfaßt,
Erwärmen eines organischen Komplexes oder einer organo­ metallischen Verbindung von Gold oder Kupfer als ein Ausgangs­ material zum Verdampfen desselben,
Erwärmen des Substrats auf eine Temperatur gleich oder höher als die Zersetzungstemperatur auf der Grundierungs­ schicht aus einem Dampf des Ausgangsmaterials, und
Zuführen des Dampfes aus dem verdampften Ausgangsmaterial, das unter einer Temperatur gehalten wird, die niedriger als die Zersetzungstemperatur desselben ist, zusammen mit einem reduzierenden Gas auf das erwärmte Substrat, um selektiv ei­ ne dünne metallische Schicht aus Gold oder Kupfer lediglich auf der Grundierungsschicht abzuscheiden.
Dieses Verfahren kann ferner nach dem Schritt zum selektiven Abscheiden von Gold oder Kupfer den folgenden Schritt aufweisen:
Ausbilden einer metallischen Schicht, die aus einem Element hergestellt ist, welches aus der Gruppe gewählt ist, die Aluminium, Gold und Kupfer umfaßt, wobei diese metallische Schicht auf der verbleibenden isolierenden Schicht und der sehr dünnen metallischen Schicht aus Gold oder Kupfer aus­ gebildet wird. Die Grundierungsschicht kann auf dem Source/ Drain-Bereich des Halbleitersubstrats ausgebildet werden, und die metallische Schicht kann eine Leitungsschicht sein, während die dünne metallische Schicht aus Gold oder Kupfer eine Schicht sein kann, welche dazu dient, den Source/Drain- Bereich mit der Leitungsschicht elektrisch zu verbinden.
Das Halbleitersubstrat kann aus Silizium bestehen.
Das Halbleitersubstrat kann aus GaAs hergestellt sein. Die metallische Schicht kann gemäß einem chemischen Dampfauftrags­ verfahren aufgebracht werden.
Nach dem Schritt zur Ausbildung der metallischen Schicht kön­ nen beim Verfahren ferner folgende Schritte vorgesehen sein:
Ausbilden einer zweiten isolierenden Schicht auf der metallischen Schicht,
Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich einer zweiten isolierenden Schicht, um teilweise die metalli­ sche Schicht freizulegen,
Abscheiden eines dünnen metallischen Films aus Gold oder Kupfer auf der freiliegenden Fläche der metallischen Schicht, um hiermit die Öffnung auszufüllen, und
Ausbilden einer zweiten metallischen Schicht auf der ver­ bleibenden zweiten isolierenden Schicht und der dünnen metal­ lischen Schicht aus Gold oder Kupfer.
Jeweils die metallische Schicht und die zweite metallische Schicht können eine Schicht aus einer Verbindung sein, die aus der Gruppe gewählt ist, die Aluminium, Gold und Kupfer um­ faßt, und welche eine Mittelschicht einer Schichtkonstruk­ tion bildet, wobei die Mittelschicht zwischen zwei Schichten angeordnet ist, die jeweils wenigstens aus einem Element hergestellt sind, das aus der Gruppe gewählt ist, welche Aluminium, Titan, Chrom, Zirkonium, Wolfram, Molybdän, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen hiervon umfaßt.
Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung weist ein Verfahren zum Abscheiden einer sehr dünnen metallischen Schicht folgende Schritte auf:
Ausbilden einer zweiten Schicht, die aus einem Oxid oder einem Nitrid besteht, auf einer Grundierungsschicht, die als eine erste Schicht dient und aus einem Metall oder einer Silizium-Metall-Verbindung hergestellt ist,
Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der zweiten Schicht, um teilweise die Fläche der Grundierungs­ schicht in einem dem vorbestimmten Bereich zugeordneten Be­ reich freizulegen;
Erwärmen eines organischen Komplexes oder einer organo­ metallischen Verbindung von Gold oder Kupfer als ein Aus­ gangsmaterial, um dasselbe zu verdampfen,
Erwärmen der Grundierungsschicht zusammen mit der zwei­ ten Schicht auf eine Temperatur gleich oder größer als die Zersetzungstemperatur auf der Grundierungsschicht für einen Dampf aus dem Ausgangsmaterial, und
Zuführen des Dampfs des verdampften Ausgangsmateriales, das eine Temperatur hat, die niedriger als die Zersetzungs­ temperatur ist, zusammen mit einem reduzierenden Gas auf die erwärmte Grundierungsschicht und die zweite Schicht, um selektiv einen dünnen metallischen Film aus Gold oder Kupfer nur auf der freiliegenden Fläche der Grundierungsschicht ab­ scheiden.
Gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung weist ein Verfahren zum Abscheiden eines dünnen metalli­ schen Films folgende Schritte auf:
Ausbilden einer ersten isolierenden Schicht auf einem Halbleitersubstrat,
Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der ersten isolierenden Schicht, um teilweise die Fläche des Substrats freizulegen,
Ausbilden einer polykristallinen Siliziumschicht auf der verbleibenden ersten isolierenden Schicht und der freigelegten Fläche des Substrats,
Ausbilden einer Grundierungsschicht auf der polykristal­ linen Siliziumschicht, wobei die Grundierungsschicht wenig­ stens ein Element aufweist, das aus der Gruppe gewählt ist, die Aluminium, Titan, Wolfram, Molybdän, Chrom, Zirkonium, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen hiervon umfaßt,
Ausbilden der polykristallinen Siliziumschicht in Ver­ bindung mit der Grundierungsschicht,
Ausbilden einer zweiten isolierenden Schicht auf der verbleibenden Grundierungsschicht,
Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der zweiten isolierenden Schicht, um teilweise die Fläche der verbleibenden Grundierungsschicht freizulegen,
Erwärmen eines organischen Komplexes oder einer organo­ metallischen Verbindung von Gold oder Kupfer als ein Aus­ gangsmaterial, um dasselbe zu verdampfen,
Erwärmen des Substrats auf eine Temperatur gleich oder höher als die Zersetzungstemperatur auf der verblei­ benden Grundierungsschicht von einem Dampf des Ausgangs­ materials, und
Zuführen des Dampfs des verdampften Ausgangsmaterials, das unter einer Temperatur von niedriger als der Zersetzungs­ temperatur steht, zusammen mit einem reduzierenden Gas auf das erwärmte Substrat, um selektiv eine dünne metallische Schicht aus Gold oder Kupfer nur auf der freigelegten Fläche der verbleibenden Grundierungsschicht abzuscheiden.
Hierbei kann die Grundierungsschicht auf einer polykristalli­ nen Siliziumschicht ausgebildet werden, wobei eine Schicht aus einem elektroleitenden, metallischen Nitrid dazwischen ausge­ bildet ist.
Die Grundierungsschicht kann auf der polykristallinen Silizium­ schicht mit einer Schicht aus einem elektroleitenden metalli­ schen Nitrid und einer Schicht aus einer Silizium-Metall-Ver­ bindung ausgebildet werden, die dazwischen vorgesehen ist.
Gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung weist ein Verfahren zum Abscheiden einer dünnen metalli­ schen Schicht folgende Schritte auf.
Ausbilden einer ersten isolierenden Schicht auf einem Halbleitersubstrat,
Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der ersten isolierenden Schicht, um teilweise die Fläche des Substrats freizulegen,
Ausbilden einer polykristallinen Siliziumschicht auf der verbleibenden ersten isolierenden Schicht und der frei­ gelegten Fläche des Substrats,
Nachbilden der polykristallinen Siliziumschicht,
Ausbilden einer zweiten isolierenden Schicht auf der verbleibenden, polykristallinen Siliziumschicht,
Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der zweiten isolierenden Schicht, um teilweise die Fläche der verbleibenden polykristallinen Siliziumschicht freizu­ legen,
Ausbilden auf der freigelegten Fläche der verbleibenden polykristallinen Siliziumschicht von einer Grundierungs­ schicht, die wenigstens ein Element aufweist, das aus der Gruppe gewählt ist, die Aluminium, Titan, Wolfran, Molybdän, Chrom, Zirkonium, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen hier­ von umfaßt, um hiermit die Öffnung auszufüllen,
Erwärmen eines organischen Komplexes oder einer organo­ metallischen Verbindung von Gold oder Kupfer als ein Aus­ gangsmaterial, um dasselbe zu verdampfen,
Erwärmen des Substrats auf eine Temperatur gleich oder höher als die Zersetzungstemperatur auf der Grundierungs­ schicht von einem Dampf des Ausgangsmaterials, und
Zuführen des Dampfs des verdampften Ausgangsmaterials, das unter einer Temperatur steht, die niedriger als die Zer­ setzungstemperatur ist, zusammen mit einem reduzierenden Gas auf das erwärmte Substrat, um selektiv eine dünne metalli­ sche Schicht aus Gold oder Kupfer nur auf der Fläche der Grun­ dierungsschicht abzuscheiden.
Gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung wird eine Vorrichtung zum Abscheiden einer dünnen metalli­ schen Schicht angegeben, welche aufweist:
eine Reaktionskammer, welche evakuierbar ist,
eine Substrathalteeinrichtung zum Halten und Erwärmen eines Substrats, wobei die Substrathalteeinrichtung in der Reaktionskammer vorgesehen ist,
einen Ausgangsmaterialbehälter, welcher ein Ausgangs­ material aufnimmt,
eine Erwärmungseinrichtung zum Verdampfen des Ausgangs­ materials in dem Ausgangsmaterialbehälter,
eine Gasausstoßeinrichtung, die Gasausstoßöffnungen hat, mittels welchen ein Dampf aus dem Ausgangsmaterial zusammen mit einem reduzierenden Gas ausgestoßen werden kann, wobei die Gasausstoßeinrichtung mit dem Ausgangsmaterialbehälter verbunden ist und die Gasausstoßöffnungen in einer Fläche der Gasausstoßeinrichtung vorgesehen sind, die der Substrathalte­ einrichtung im Innern der Reaktionskammer gegenüberliegt, und
eine Wärmeaustauscheinrichtung zum Umwälzen eines Wärme­ austauschmediums zu der Nähe der Gasausstoßöffnungen der Gas­ ausstoßeinrichtung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Vorrichtung zum Abscheiden einer dünnen metallischen Schicht, welche zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach der Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 ein modellhaftes Diagramm zur Verdeutlichung der Bedingungen, unter denen eine selektive Abscheidung gemäß der Erfindung bewirkt wird,
Fig. 3A-3C Querschnittsansichten von Strukturen, die man ge­ mäß den Hauptschritten eines Beispiels des Ver­ fahrens nach der Erfindung erhält, gemäß dem man eine Leitungsführung für die elektrische Verbin­ dung aus einem Halbleitersubstrat erhält,
Fig. 4A-4D Querschnittsansichten von Strukturen, die man gemäß den Hauptschritten gemäß einem weiteren Beispiel des Verfahrens nach der Erfindung erhält, gemäß dem mehrschichtige Leitungen mit einer elek­ trischen Verbindung zwischen denselben gebildet werden,
Fig. 5A-5D Querschnittsansichten von Strukturen, die man ge­ mäß den Hauptschritten eines weiteren Beispiels des Verfahrens nach der Erfindung erhält, gemäß dem man mehrschichtige Leitungen mit elektrischen Verbindungen dazwischen erhält,
Fig. 6 und 7 Querschnittsansichten von jeweiligen mehrschich­ tigen Schaltungsstrukturen, die man beim Verfahren gemäß der Erfindung erhält,
Fig. 8A und 8B Querschnittsansichten von Strukturen, die man gemäß den Hauptschritten eines weiteren Beispiels des Verfahrens gemäß der Erfindung erhält, gemäß dem man mehrschichtige Schaltungen bzw. Leitungs­ verbindungen mit elektrischen Verbindungen dazwi­ schen erhält,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht einer weiteren mehrschich­ tigen Schaltungsstruktur, die man beim Verfahren nach der Erfindung erhält, und
Fig. 10 eine schematische Querschnittsansicht eines Bei­ spiels einer Vorrichtung zum Abscheiden einer dünnen metallischen Schicht gemäß der Erfindung.
Nachstehend werden Beispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung zum selektiven Abscheiden einer dünnen Gold- oder Kupferschicht auf einem vorbe­ stimmten Bereich oder vorbestimmten Bereichen der Fläche ei­ nes Probensubstrats. Diese Vorrichtung ist ähnlich wie eine übliche Vorrichtung zum Vakuumaufdampfen ausgelegt. Eine Reaktionskammer 1 kann über eine Evakuierungs­ öffnung 2 mit Hilfe eines Pumpensystems, das in Fig. 1 nicht gezeigt ist, evakuiert werden. Eine Aufnahmeeinrichtung oder ein Probensubstrathalter 3 zum Halten eines Probensubstrats 4 mittels Flachfedern 5 ist in der Reaktionskammer 1 vorgesehen. Eine Heizeinrichtung 6 ist in den Probensubstrathalter 3 ein­ gebaut und kann das Probensubstrat 4 auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmen. Ein Ausgangsmaterialbehälter 7, welcher ein Ausgangsmaterial 8 aufnimmt, das ein organischer Komplex oder eine organometallische Verbindung von Gold oder Kupfer sein kann, ist außerhalb der Reaktionskammer 1 vorgesehen. Eine Gasausstoßplatte 9, die dem Probensubstrathalter 3 im Innern der Reaktionskammer 1 gegenüberliegt, ist über eine Leitung 10 und ein Ventil 11 mit dem Ausgangsmaterialbehälter 7 verbunden. Die Gasausstoßplatte 9 hat eine Vielzahl von sehr kleinen Gasausstoßöffnungen 12. Der Ausgangsmaterialbehälter 7, die Leitung 10 und das Ventil 11 sind mit Hilfe einer Heiz­ einrichtung 13 auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, wäh­ rend die Gasausstoßplatte 9 auf eine vorbestimmte Temperatur mit Hilfe einer eingebauten Heizeinrichtung 14 erwärmt ist. Alternativ kann der Ausgangsmaterialbehälter 7 in einem thermo­ statischen Raum angeordnet werden. Ein reduzierendes Trägergas, wie Wasserstoffgas, wird über eine Leitung 15 in den Ausgangs­ materialbehälter 7 eingeleitet. Mit der Bezugsziffer 16 ist ein O-Ring und mit der Bezugsziffer 17 ein Gestell bezeichnet. Ein Dampf des Ausgangsmaterials 8, das durch Erwärmen im Ausgangs­ materialbehälter 7 verdampft wurde, wird zusammen mit dem Was­ serstoffgas durch die Gasausstoßöffnungen 12 ausgestoßen und auf die Fläche des Probensubstrats 4 geleitet, welches mittels des Probensubstrathalters 3 gehalten ist. Während einer Anzahl von Versuchen hat sich gezeigt, daß der Dampf des Ausgangs­ materials 8 für das Material auf der Fläche des Probensubstrats 4 derart aufnahmefähig ist, daß er auf einem spezifischen Ma­ terial zersetzt wird, das aus der Gruppe gewählt ist, die Aluminium, Titan, Chrom, Zirkonium, Wolfram, Molybdän, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen derselben umfaßt, um hierauf Gold oder Kupfer zu züchten. An dem anderen spezifischen Mate­ rial, das aus der Gruppe gewählt ist, die Metalloxide, wie Siliziumoxid, und metallische Nitride, wie Siliziumnitrid und Titannitrid umfaßt, nicht zersetzt wird, so daß darauf kein Gold oder Kupfer abgeschieden wird. Dies hängt mit einem Unter­ schied hinsichtlich der katalytischen Wirkung auf der redu­ zierenden Zersetzungsreaktion des Dampfes aus dem Ausgangs­ material 8 mit dem reduzierenden Gas zwischen den beiden Ar­ ten von Materialien zusammen. Wenn man daher die vorstehend beschriebene Materialwahl als Material für die Oberfläche des Probensubstrats wählt, kann man ein Abscheiden von Gold oder Kupfer auf der gesamten Oberfläche des Probensubstrats er­ reichen, während man bei der Verwendung des Materials der vorstehend genannten Art in einem vorbestimmten Bereich oder vorbestimmten Bereichen der Fläche des Probensubstrats und das Material gemäß der letztgenannten Art bei den anderen Bereichen der Fläche der Bodensubstrates man ein selektives Abscheiden von Gold oder Kupfer nur am vorbestimmten Bereich der Fläche des Probensubstrats erzielen kann. Beim Bewirken dieses selektiven Wachstums bzw. Abscheidens ist es wichtig, in ent­ sprechender Weise die Temperaturen der Gasausstoßöffnungen 12, d.h. der Gasausstoßplatte 9, und des Probensubstrats 4, ein­ zustellen. Fig. 2 zeigt in typischer Weise die Änderung der Abscheidung von Gold oder Kupfer in Abhängigkeit von den Temperaturen der Gasausstoßöffnung und des Probensubstrats. Im Bereich A, an dem die Temperatur der Gasausstoßöffnung 12 gleich oder niedriger als die Erstarrungs- oder Ausscheidungs­ temperatur Tv des Ausgangsmaterials ist, verfestigt sich der Dampf des verdampften Ausgangsmaterials an der Gasausstoß­ platte 9, so daß er nicht in einem gasförmigen Zustand aus­ gestoßen wird. Daher liegt diese Zone in einem Temperaturbe­ reich, bei dem kein Abscheiden von Gold oder Kupfer unabhängig von der Temperatur des Probensubstrats 4 auftritt. Im Bereich B, bei dem die Temperatur der Gasausstoßöffnung 12 gleich oder größer als die Zersetzungstemperatur Td des Dampfes des Aus­ gangsmaterials 8 ist, wenn dieser durch die Öffnungen 12 geht, wird der Dampf aus dem Ausgangsmaterial 8 zersetzt und Gold oder Kupfer erreicht dann in Atomform oder molekularer Form die Fläche des Probensubstrats 4, um auf der gesamten Fläche des Probensubstrats 4 unabhängig von den Materialien der Fläche des Probensubstrats 4 zu wachsen. Daher muß die Temperatur der Gasausstoßöffnung 12 nicht nur größer als die Verfestigungs- oder Ausscheidungstemperatur Tv des Ausgangsmaterials 8 sein, sondern sie muß auch niedriger als die Zersetzungstemperatur Td des Dampfs aus dem verdampften Ausgangsmaterial 8 sein. Wenn andererseits die Temperatur des Probensubstrats 4 niedriger als die Zersetzungstemperatur Ts des Dampfs aus dem Ausgangs­ material 8 auf dem spezifischen Material ist, auf dem Gold oder Kupfer selektiv abgeschieden werden kann, zersetzt sich der Dampf aus dem Ausgangsmaterial, der auf die Fläche des Probensubstrats 4 geleitet wird, nicht, so daß kein Abscheiden von Gold oder Kupfer hierauf erfolgt. Die Zone C entspricht einem solchen Temperaturbereich. Nur in der Zone D, in der die Temperatur der Gasausstoßöffnungen 12 oder jene der Gas­ ausstoßplatte 9 größer als die Verfestigungs- und Ausschei­ dungstemperatur Tv eines organischen Komplexes oder einer or­ ganometallischen Verbindung von Gold oder Kupfer als Aus­ gangsmaterial 8 und niedriger als die Zersetzungstemperatur TD hiervon ist, wobei zugleich die Temperatur des Probensubstrats 4 wenigstens gleich der Zersetzungstemperatur Ts des Dampfs aus dem Ausgangsmaterial ist, wenn dieser auf dem spezifischen Material vorhanden ist, auf dem Gold oder Kupfer selektiv ab­ geschieden werden soll, kann Gold oder Kupfer auf dem vorbestimm­ ten Bereich der Fläche des Probensubstrats 4 wachsen. Zusätzlich ist noch anzugeben, daß, wenn die Gasausstoßplatte 9 aus einem Metall, wie Aluminium oder Titan hergestellt ist, die beiden vorstehend genannten Zersetzungstemperaturen TD und Ts im we­ sentlichen gleich sind. In der Zone E, in der die Temperatur des Probensubstrats 4 den Wert von TH überschreitet und zu hoch ist, werden die Kristallkörner aus Gold oder Kupfer, die se­ lektiv auf dem Probensubstrat 4 wachsen, in unzweckmäßiger Wei­ se grob, so daß man eine rauhe Oberfläche erhält. Der Wert von TH ist nicht bestimmt. Die Temperatur des Probensubstrats 4 sollte höher als Ts, aber vorzugsweise nicht höher als Ts plus etwa 200°C sein. Insbesondere wenn das Verfahren nach der Erfindung bei einem Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung zur Anwendung kommen soll, wird es nicht bevorzugt, die Temperatur des Probensubstrats in einem so hohen Maße zu erhöhen.
Als ein Ausgangsmaterial können β-Diketonat-Verbindungen von Kupfer oder Gold, wie Bis(acetylacetonato)-Kupfer, Bis(hexa­ fluoroacetylacetonato)-Kupfer, Bis(dipivaloylmethanato)-Kupfer, Dimethyl-Gold-Hexafluoroacetylacetonat oder Dimethyl-Gold- Acetylacetonat oder Cyclopentadienyl-Verbindungen von Kupfer oder Gold, wie Cyclopentadienyl-Trithylphosphin-Kupfer oder Gemische hiervon verwendet werden.
Beispiel 1
Bei der Durchführung eines Versuches wurde Bis(hexafluoracetyl­ acetonato)-Kupfer als ein Ausgangsmaterial für das selektive Abscheiden von Kupfer verwendet. Bis(hexafluoracetylacetonato)-Kupfer, das im Ausgangsmaterialbehälter 7 vorhanden war, wurde auf 70°C erwärmt und dann zusammen mit Wasserstoffgas als ein Trä­ gergas aus den Gasausstoßöffnungen 12 der Gasausstoßplatte 9 ausgeblasen, um auf die Fläche eines Probensubstrats 4 gelei­ tet zu werden. Wenn die Temperatur der Gasausstoßöffnungen 12, die Temperatur des Probensubstrats 4, der Durchsatz des Wasser­ stoffgases und der Druck im Innern der Reaktionskammer 1 je­ weils auf 150°C, 350°C, 100 ml/min und 1000 Pa eingestellt waren, trat eine Zersetzungsreaktion weder auf den Metalloxi­ den, wie Siliziumoxid, noch auf den metallischen Nitriden, wie Siliziumnitrid und Titannitrid auf, und zugleich wuchs Kupfer mit einer Rate von etwa 10 µ/min auf den Metallen, wie Aluminium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Zirkonium, Tantal und Vanadin sowie auf metallischen Siliziumverbindungen hiervon. Auf den Flächen der Materialien, wie Siliziumoxid, Siliziumnitrid und Titannitrid, auf denen keine Ablagerung von Kupfer auftrat, wurde kein Ätzen beobachtet. Wenn das Wachstum von Kupfer auf einem Metalloxidfilm und einem Metallnitridfilm erfolgte, die jeweils wenigstens eines der vorstehend genannten Metalle hat­ ten, und Metallsiliziumverbindungen auf einer vorgegebenen Zone hiervon unter denselben vorstehend genannten Bedingungen vor­ handen waren, wuchs Kupfer nur selektiv auf dem Metall oder den Silizium-Metall-Verbindungen mit einer Rate von nur etwa 100 Å/min. Dieses selektive Wachstum war ein echtes oder wirkliches selektives Wachstum ohne eine Beteiligung eines Ätzens des Metalloxid- oder Nitridfilms.
Wenn die Temperatur des Ausgangsmaterialbehälters, die Tem­ peratur der Gasausstoßöffnung, die Temperatur des Proben­ substrats, der Durchsatz des Wasserstoffgases und der Druck im Innern der Reaktionskammer jeweils in den Bereichen von 50 bis 150°C, 50 bis 200°C, 250 bis 450°C, 100 bis 1000 ml/min und 200 bis 5000 Pa waren, konnte ein selektives Wachstum von Kupfer bewirkt werden. Wenn die Temperatur der Gasausstoßöff­ nung 200°C überschritt, schied sich Kupfer auf der gesamten Oberfläche eines Probensubstrats ab.
Obgleich die vorstehend angegebenen Bereiche der Bedingungen bestimmt wurden, wenn man eine Vorrichtung zur Anwendung brach­ te, die eine zylindrische Reaktionskammer mit einem Durchmes­ ser von 30 cm, einen Probensubstrathalter mit einem Durch­ messer von 20 cm, eine Gasausstoßplatte mit einem Durchmesser von 20 cm, welche zahlreiche Öffnungen mit jeweils einem Durch­ messer von 1 mm enthielt, einen Abstand zwischen dem Proben­ halter und der Gasausstoßplatte sich auf 5 cm belief und ein Ausgangsmaterialbehälter 150 g eines Ausgangsmaterials ent­ hielt, aufweist, sind der Durchsatz eines Gases und der Druck im Innern einer Reaktionskammer in Abhängigkeit von der Form der Vorrichtung genau wie bei anderen Halbleiterverfahrenswei­ sen veränderlich.
Eine analoge Reaktion kann man dadurch erhalten, daß man nicht nur die Temperatur eines Substrats in dem Bereich von 200 bis 450°C einstellt, sondern auch die Temperatur des Ausgangsma­ terialbehälters in dem Bereich von 100 bis 150° im Falle von Bis(acetylacetonato)-Kupfer sowie Dimethyl-Gold-Acetylacetonat und auf den Bereich von 70 bis 180°C im Falle von Bis(dipi­ valoylmethanato)-Kupfer sowie Dimethyl-Gold-Hexafluor-Acetyl­ acetonat einstellte. Beim Cyclopentadienyltriethylphosphin- Kupferkomplex erhält man eine analoge Reaktion, wenn man die Temperatur des Ausgangsmaterialbehälters in dem Bereich von 50 bis 120°C, die Temperatur eines Substrats in dem Bereich von 200 bis 350°C und den Druck im Innern der Reaktionskammer auf einen Bereich von 500 bis 5000 Pa einstellte, wobei Wasserstoff­ gas als Trägergas in das System eingeführt wird. Die vorste­ hend genannten Ausgangsmaterialien können auch in Mischungen verwendet werden.
Beispiel 2
Fig. 3A bis 3C zeigen ein Beispiel, bei dem ein selektives Metallwachstum nach der Erfindung auf eine Anordnung einer Lei­ tungsführung für eine elektrische Verbindung angewandt wurde, die man aus einem Halbleitersubstrat erhält. Dieses Beispiel bezieht sich auf die Ausbildung einer Leitungsführung für eine elektrische Verbindung von Source/Drain eines MOSFET.
Eine isolierende Schicht 19, wie ein Siliziumoxidfilm, wird auf einem Halbleitersubstrat 18, wie einem Siliziumsubstrat, gebildet. Eine Öffnung 19A, die bis zur Oberfläche des Halblei­ tersubstrats 18 reicht, wird in der isolierenden Schicht 19 mit Hilfe einer üblichen lithographischen Methode ausgebildet. Anschließend erfolgt eine Dotierung mit einem Dotierungsmittel zur Bildung eines Source/Drain 18A (Fig. 3A). Anschließend wird selektiv entsprechend Fig. 3B eine Diffusionssperrschicht 20 aus Wolfram, Molybdän, Titan, Zirkonium, Chrom, Tantal, Vanadin oder Siliziumverbindungen hiervon auf der freigelegten Fläche des dotierten Halbleitersubstrats 18A (Source/Drain) mit Hilfe einer üblichen Methode, wie mittels Sprühauftragen, ausge­ bildet. Anschließend wird entsprechend Fig. 3C Gold oder Kupfer 21 selektiv auf der Diffusionssperrschicht 20 gemäß dem Ver­ fahren entsprechend dem Beispiel 1 abgeschieden, um hiermit die Öffnung auszufüllen. Auf diese Weise erhält man eine elek­ trische Anschlußverbindung, ausgehend von der vorbestimmten Stelle des Halbleitersubstrates durch das Gold oder Kupfer 21, das als eine Leitungsführung gewachsen ist. Die Diffusions­ sperrschicht 20 dient nicht nur als eine Grundierungsschicht, um zu ermöglichen, daß Gold oder Kupfer selektiv hierauf wächst, sondern sie hat auch die Aufgabe zu verhindern, daß Gold oder Kupfer in den Source/Drain-Teil diffundiert.
Beispiel 3
Fig. 4A bis 4D zeigen ein Verfahren zum Herstellen einer mehr­ schichtigen Leitungsstruktur unter Verwendung des Verfahrens zum Abscheiden einer sehr dünnen metallischen Schicht gemäß der Erfindung, sowie eine mehrlagige Leitungsstruktur, die hier­ durch hergestellt wird.
Eine erste Leitungsschicht 22 aus Aluminium, Kupfer oder Gold ist auf der isolierenden Schicht 19 ausgebildet und Gold oder Kupfer 21 ist in der Öffnung 19A auf dem Halbleitersubstrat 18 vorgesehen, welches den in Fig. 3C gezeigten Aufbau hat, den man gemäß den Schritten nach den Fig. 3A bis 3C (Fig. 4A) er­ hält. Siliziumoxid wird auf einer isolierenden Zwischenschicht 23 auf der ersten Leitungsschicht 22 aufgebracht und dann teil­ weise zur Bildung einer Öffnung 23A darin (Fig. 4B) gemäß einer üblichen Lithographiemethode geätzt. Anschließend wird Kupfer oder Gold 24 selektiv im Innern der Öffnung 23A, d.h. auf der freigelegten Fläche der ersten Leitungsschicht 22, gemäß dem Verfahren nach dem Beispiel 1 abgeschieden, um die Öffnung 23A hierdurch auszufüllen und hierdurch die obere Fläche (Fig. 4C) eben zu machen. Wie schließlich in Fig. 4D gezeigt ist, wird eine zweite Leitungsschicht 25 aus Aluminium, Kupfer oder Gold mit Hilfe einer üblichen Verfahrensweise gebildet. Auf diese Weise erhält man eine elektrische Verbindung von Source/Drain 18A - metallischer Schicht 21 - Leitungsschicht 22 - metalli­ scher Schicht 24 - Leitungsschicht 25 zur Vervollständigung einer mehrschichtigen Schaltungseinheit.
Zusätzlich ist noch anzugeben, daß die erste Leitungsschicht 22 und die zweite Leitungsschicht 25 unter Anwendung der Vor­ richtung nach Fig. 1 gemäß einem CVD-Verfahren ausgebildet wer­ den können. Insbesondere wird ein organischer Komplex oder ei­ ne organometallische Verbindung aus Aluminium, Kupfer oder Gold als ein Ausgangsmaterial verdampft, um einen Dampf aus dem Ausgangsmaterial herzustellen, der dann aus den Gasaus­ stoßöffnungen, die auf eine Temperatur gleich oder höher als die Zersetzungstemperatur des Ausgangsmaterials erwärmt wurden, ausgestoßen, um ein Abscheiden von Aluminium, Kupfer oder Gold auf der gesamten Oberfläche einschließlich der Flächen der isolierenden Schicht 19 (23) und ein selektives Wachstum von Gold oder Kupfer 21 (24) zu erreichen, so daß eine sehr dünne Schicht aus Aluminium, Kupfer oder Gold gebildet wird, die dann entsprechend einem vorbestimmten Muster vorgesehen sein kann, wenn eine Leitungs- bzw. Leiterschicht gebildet werden soll.
Beispiel 4
Fig. 5A bis 5D zeigen ein Beispiel, bei dem das Verfahren zum Züchten einer sehr dünnen metallischen Schicht nach der Erfin­ dung für eine elektrische Verbindung einer ersten Leitungs­ schicht, die aus polykristallinem Silizium besteht, mit einer zweiten Leitungsschicht, die aus einem Metall besteht, über eine isolierende Zwischenschicht zwischen der ersten und zweiten Leiterschicht verwendet wird.
Wie in Fig. 5A gezeigt ist, wird polykristallines Silizium 26 auf der oberen Fläche einschließlich der Fläche einer Silizium­ oxidschicht 19 und jener des dotierten Substrats 18A zum Zwecke des Bildens einer Elektrode für das Source/Drain-Teil 18A eines Halbleitersubstrats 18 abgeschieden. Anschließend wird eine Grundierungsschicht 27 aus wenigstens einem Mate­ rial, das aus der Gruppe gewählt ist, die Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Zirkonium, Tantal, Vanadin und Siliziumverbin­ dungen hiervon umfaßt, auf der erhaltenen polykristallinen Siliziumschicht 26 gemäß einem üblichen Verfahren ausgebildet.
Anschließend, wie dies in Fig. 5B gezeigt ist, werden die polykristalline Siliziumschicht 26 und die Grundierungsschicht 27 in einem solchen Muster ausgebildet, daß man eine Elektrode erhält, und anschließend wird eine isolierende Schicht 23 aufgebracht, in der dann eine Öffnung 23A ausgebildet wird.
Anschließend wird entsprechend Fig. 5C Kupfer oder Gold 24 selektiv im Innern der Öffnung 23A gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 abgeschieden, um diese Öffnung 23A mit diesem Material auszufüllen und die obere Fläche eben zu machen.
Schließlich wird entsprechend Fig. 5D eine zweite Leiterschicht 25, die aus einem Metall, wie Aluminium, ausgebildet ist, auf der vorstehend angegebenen oberen Fläche zur Vervollständigung des mehrschichtigen Leiters ausgebildet.
Fig. 6 und 7 zeigen weitere Arten von mehrschichtigen Leitungs­ strukturen, die man beim Verfahren nach der Erfindung erhält.
Die Struktur nach Fig. 6 zeichnet sich dadurch aus, daß eine Schicht 28 aus einem elektroleitenden, metallischen Nitrid, wie Titannitrid, zwischen einer polykristallinen Silizium­ schicht 26 und einer metallischen Schicht 27 vorgesehen ist, wie dies unmittelbar in Fig. 5D gezeigt ist, um zu verhindern, daß Gold oder Kupfer 24 nach unten diffundiert, so daß hier­ durch die Zuverlässigkeit der Struktur verbessert wird. Die metallische Nitridschicht 28 wird dadurch hergestellt, daß ein Metall, wie Titan, auf dem polykristallinen Silizium abgeschie­ den bzw. aufgebracht wird und diese entsprechend einem üblichen Verfahren nitriert wird.
Die Struktur nach Fig. 7 zeichnet sich dadurch aus, daß ein Oberflächenteil einer polykristallinen Siliziumschicht 26, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, zu einer metallischen Silizium­ verbindungsschicht 29 mit Hilfe einer üblichen Legierungsmetho­ de umgewandelt wird, um den elektrischen Widerstand der Struk­ tur herabzusetzen.
Wenn die polykristalline Siliziumschicht 26 und die Grundierungs­ schicht 27, welche zu dem selektiven Wachstum beitragen, nicht gleichzeitig in dem Schritt entsprechend Fig. 5B mit einem Muster ausgebildet werden können, kann man anstelle hiervon die folgende Verfahrensweise in Betracht ziehen. Wie in Fig. 8A gezeigt ist, ist eine polykristalline Siliziumschicht 26 in einem Muster zur Bildung einer Elektrode vorgesehen und im Anschluß daran wird hierauf eine isolierende Zwischenschicht 23 ausgebildet, in der eine Öffnung 23A vorgesehen wird. An­ schließend wird eine Grundierungsschicht 30 aus Aluminium, Titan, Wolfram, Molybdän, Chrom, Zirkonium, Tantal, Vandin oder Siliziumverbindungen hiervon auf der freigelegten Fläche der verbleibenden polykristallinen Siliziumschicht 26 mit Hilfe eines üblichen Verfahrens ausgebildet. Anschließend wird ent­ sprechend Fig. 8B Kupfer oder Gold 24 selektiv im Innern der verbleibenden Öffnung 23A gemäß dem Verfahren entsprechend dem Beispiel 1 abgeschieden.
Beispiel 5
Fig. 9 zeigt eine mehrschichtige Leitungsstruktur, die gegen­ über der Leitungsstruktur nach Fig. 4D hinsichtlich des Lei­ stungsverhaltens weiter verbessert ist. Ein Unterschied der Struktur nach Fig. 9 von jener nach Fig. 4D ist darin zu sehen, daß die Leitungsschichten 31 aus Kupfer, Gold oder Aluminium jeweils zwischen Schichten 32 aus Aluminium, Titan, Chrom, Zirkonium, Wolfram, Molybdän, Tantal, Vanadin oder Silizium­ verbindungen hiervon vorgesehen sind. Die Schichten 31 und 32 werden mit Hilfe eines CVD-Verfahrens ausgebildet. Die elek­ trische Verbindung zwischen den Leitungsschichten wird unter Verwendung von Kupfer oder Gold 24 hergestellt, das selektiv gemäß dem vorstehend genannten Verfahren nach der Erfindung abgeschieden wird.
Wenn Aluminium als Leitermaterial verwendet wird, bildet der direkte Kontakt desselben mit selektiv gezüchtetem Gold oder Kupfer 24 durch eine Wärmebehandlung eine Legierung, die einen hohen elektrischen Widerstand hat. Die Bildung einer solchen Legierung kann verhindert werden, wenn man wenigstens eines der Elemente Titan, Chrom, Zirkonium, Wolfram, Molybdän, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen hiervon als Material für die Schichten 32 verwendet, da die vorstehend angegebenen Ma­ terialien eine Diffusion von Aluminium nach oben und unten verhindern können.
Wenn Kupfer oder Gold als ein Leitermaterial verwendet wird, erzielt man eine Herabsetzung des elektrischen Widerstands und eine Verbesserung des Wanderungswiderstandes, und daher wird ermöglicht, daß irgendeines der Metalle, umfassend Alu­ minium, Titan, Chrom, Zirkonium, Wolfram, Molybdän, Tantal, Vana­ din und Siliziumverbindungen hiervon als das Material für die Grundierungsschichten verwendet werden kann, welche zu dem selektiven Wachstum von Kupfer und Gold 24 ihren Beitrag leisten. In diesem Fall dienen die Grundierungsschichten 32 ferner zur Verbesserung der Adhäsion der Leiterschichten 31 mit einer isolierenden Zwischenschicht 23, und es wird im Falle des Verwendens von Kupfer eine Korrosion desselben verhindert.
Obgleich nur ein Teil eines MOSFET um den Source/Drain-Be­ reich desselben jeweils in den Fig. 3A bis 3C, 4A bis 4D, 5A bis 5D, 6, 7, 8A, 8B und 9 gezeigt ist, ist die Erfindung hierauf natürlich nicht beschränkt, und es ist ersichtlich, daß die Erfindung ein weites Anwendungsgebiet zur Ausbildung von Schaltungen und Leitungen in Halbleitereinrichtungen hat. Im Hinblick auf das Halbleitersubstrat selbst ist das Ver­ fahren nach der Erfindung nicht auf die Kombination mit einem Siliziumsubstrat beschränkt, sondern es kann in Kombination mit Verbundhaltleitersubstraten einschließlich GaAs-Substraten angewandt werden.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung zum selek­ tiven Metallabscheiden nach der Erfindung. Ein Wärmeaustausch­ medium, wie ein Silkonöl, zirkuliert von einem Wärmetauscher 33 über Leitungen 34 und 35 zu der Nähe der Gasausstoßöffnungen 12 einer Gasausstoßplatte 9. Die Temperatur der Gasausstoßplatte 9, die einem erwärmten Probensubstrat 4 gegenüberliegt, kann sich leicht durch Strahlungs- oder Leitungswärme von dem Proben­ substrat ändern. Die Umwälzung des Wärmeaustauschmediums, das auf eine konstante Temperatur von beispielsweise 150°C mit Hilfe des Wärmetauschers 33 in Fig. 10 aufgewärmt wird, kann die Temperatur der Gasausstoßöffnungen 12 konstant halten, um zu ermöglichen, daß Gold oder Kupfer stabil über eine lange Zeitperiode hinweg abgeschieden werden kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß nach der Erfindung ein dünner Film bzw. sehr dünne Schicht aus Gold oder Kupfer unter Selbstanpassung mit Hilfe des Materials einer Grundierungsschicht ausgebildet werden kann, die sich von den darumliegenden weiteren Schichten unterscheidet. Daher kann das Verfahren nach der Erfindung verwendet werden, um sehr kleine, tiefe Kontaktöffnungen und/oder Durchgangsöffnun­ gen mit einem Metall in einer Schaltung einer Halbleiterein­ richtung auszufüllen; dadurch erhält man eine Erhöhung des Integrationsgrads der Schaltungsmuster sowie eine Abnahme von deren Kapazität. Ferner trägt das Verfahren nach der Erfindung zum Planieren der Kontaktteile bei. Auch erreicht man nach der Erfindung einen niedrigen elek­ trischen Widerstand im Vergleich zu jenen Verfahren, bei denen Wolfram und Molybdän beim üblichen selektiven Abscheiden verwen­ det werden, es wird ein Hochgeschwindigkeitsarbeiten unter Minimierung der auf die Schaltungen zurückgehenden Zeitverzöge­ rung verwirklicht und eine mehrschichtige Schaltung wird einfach dadurch bereitgestellt, daß selektiv Gold oder Kupfer auf Alumi­ nium oder Titan abgeschieden wird, auf denen das selektive Abscheiden von Aluminium schwierig ist, wodurch sich der Integra­ tionsgrad einer Halbleitereinrichtung erhöhen läßt. Wie oben angegeben läßt sich bei der Anwendung der Erfindung eine Verstärkung des Integrationsgrades einer Halbleitereinrichtung sowie ein beschleunigtes Arbeiten derselben erzielen.

Claims (25)

1. CVD-Verfahren zum selektiven Abscheiden dünner Au- oder Cu-Schichten auf einem Substrat, dessen Oberfläche Musterungen aus einem ersten Material aus Metallen oder metallischen Siliciumverbindungen und Musterungen aus einem zweiten Material aus Oxiden oder Natriden aufweisen, durch thermische Zersetzung eines Ausgangsmaterials in der Dampfphase, das aus einem organischen Au- oder Cu-Komplex oder einer organmetallischen Au- oder Cu- Verbindung besteht, dadurch gekennzeichnet,
a) daß das Substrat mit den Musterungen auf eine Tempe­ ratur erwärmt wird, die in einem Bereich von maximal 200°C oberhalb der Zersetzungstemperatur des Aus­ gangsmaterials auf dem ersten Material liegt, und
b) daß der Dampf aus dem Ausgangsmaterial bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur zusammen mit einem reduzierenden Gas auf das erwärmte Substrat geleitet wird, um die Au- oder Cu-Schicht nur auf dem Muster aus dem ersten Materials abzu­ scheiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial aus β-Diketonato-Verbindungen von Kupfer oder Gold und Cyclopentadienyl-Verbindungen von Kupfer oder Gold ausgewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal aus Bis(acetylacetonato)-Kupfer, Bis(hexafluoroacetylacetonato)-Kupfer, Bis(dipivaloylme­ thanato)-Kuper, Dimethyl-hexafluoro-acetylacetonato- gold, Cyclopentadienyl-trietghylphosphin-kupferkomplex und Dimethyl-acetylacetonato-gold ausgewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material aus Aluminium, Kupfer, Gold, Silizium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Zirkonium, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen hiervon ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid und Titannitrid ausgewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal Bis(hexafluo­ roacetylacetonato)-Kupfer ist, das durch Erwärmen auf eine Temperatur von 50 bis 150°C verdampft wird, und daß der Dampf dann über eine Gasausstoßöffnung, die auf eine Temperatur von mindestens 50°C und niedriger als 200°C erwärmt ist, auf das auf 250 bis 450°C erwärmte Substrat geleitet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial Bis(acetylaceto­ nato)-Kupfer oder Dimethyl-acetylacetonato-gold ist, die durch Erwärmen auf eine Temperatur von 100 bis 150°C verdampft werden, und daß der Dampf dann über eine Gasausstoßöffnung, die auf eine Temperatur von mindestens 100°C und niedriger als 200°C erwärmt ist, auf das auf 200 bis 450°C erwärmte Substrat geleitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial Bis(dipivaloylme­ thanato)-Kuper oder Dimethyl-hexafluoro-acetylaceto­ nato-gold ist, das durch Erwärmen auf eine Temperatur von 70 bis 180°C verdampft wird, um daß der Dampf dann über eine Gasausstoßöffnung, die auf eine Temperatur von mindestens 70°C und kleiner als 200°C erwärmt ist, auf das auf 200 bis 450°C erwärmte Substrat geleitet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial ein Cyclopenta­ dienyl-triethylphosphin-kupferkomplex ist, der durch Erwärmen auf eine Temperatur von 50 bis 120°C verdampft wird, und daß der Dampf dann durch eine Gasausstoßöffnung, die auf eine Temperatur von mindestens 50°C und niedriger als 200°C erwärmt ist, auf das auf 200 bis 350°C erwärmte Substrat geleitet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterungen aus dem ersten und dem zweiten Material durch
  • a) Ausbilden einer isolierenden Schicht aus dem zweiten Material auf einem Halbleitersubstrat,
  • b) Ausbildung einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der isolierenden Schicht, um teilweise die Oberfläche des Substrats in einem Bereich entsprechend dem vorbestimmten Bereich freizulegen, und
  • c) Ausbilden einer Grundierungsschicht auf der freige­ legten Fläche des Substrats, die wenigstens ein Material aus der Gruppe enthaltend Aluminium, Silizium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Zirkonium, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen hiervon aufweist,
erhalten werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem selektiven Abscheiden der Au- oder Cu-Schicht auf den beiden Musterungen eine metallische Schicht aus Alumium, Gold oder Kupfer abgeschieden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterung aus dem ersten Material an dem Source/Drain-Bereich des Substrats ausgebildet wird, und daß die metallische Schicht eine Leiterschicht ist, während die dünne Au- oder Cu-Schicht zur elektrischen Verbindung des Source/Drain-Bereiches mit der Leiterschicht verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat Silizium eingesetzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat GaAs eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abscheiden der metallischen Schicht die folgenden Schritte vorgesehen werden:
Ausbilden einer ersten isolierenden Schicht aus der metallischen Schicht,
Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der zweiten isolierenden Schicht, um teilweise die metallische Schicht freizulegen,
Abscheiden einer dünnen Au- oder Cu-Schicht auf der freigelegten Fläche der metallischen Schicht, um hiermit die Öffnung auszufüllen, und
Ausbilden einer zweiten metallischen Schicht auf der verbleibenden zweiten isolierenden Schicht und der dünnen Au- oder Cu-Schicht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht und die zweite metallische Schicht aus Aluminium, Gold oder Kupfer bestehen, und daß diese metallischen Schichten eine Mittelschicht eines Schichtaufbaus bilden, dessen Außenschichten aus Aluminium, Titan, Chrom, Zirkonium, Wolfram, Molybdän, Tantal, Vanadin oder Siliciumverbindungen hiervon ausgewählt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterungen aus dem ersten Material und dem zweiten Material gebildet werden durch
  • a) Ausbilden einer ersten Schicht aus dem ersten Material,
  • b) Ausbilden einer zweiten Schicht aus dem zweiten Material auf der ersten Schicht und
  • c) Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der zweiten Schicht, um teilweise die Fläche der ersten Schicht zum Ausbilden der Musterungen freizulegen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterungen aus dem ersten und zweiten Material gebildet werden durch
  • a) Ausbilden einer ersten isolierenden Schicht auf einem Halbleitersubstrat,
  • b) Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der ersten isolierenden Schicht, um teilweise die Fläche des Substrats freizulegen,
  • c) Ausbilden einer polykristallinen Siliziumschicht auf der verbleibenden ersten isolierenden Schicht und der freigelegten Fläche des Substrats,
  • d) Ausbilden einer Grundierungsschicht auf der polykristallinen Siliziumschicht, die aus der Gruppe enthaltend Aluminium, Titan, Wolfram, Molybdän, Chrom, Zirkonium, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen hiervon ausgewählt ist,
  • e) Ausbilden eines Musters mit der polykristallinen Siliziumschicht zusammen mit der Grundierungsschicht,
  • f) Ausbilden einer zweiten isolierenden Schicht auf der verbleibenden Grundierungsschicht und
  • g) Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der zweiten isolierenden Schicht, um teilweise die Fläche der verbleibenden Grundierungsschicht freizulegen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsschicht auf der polykristallinen Siliziumschicht ausgebildet wird, wobei eine Schicht aus einem elektroleitenden, metallischen Nitrid dazwischen ausgebildet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierungsschicht auf der polykristallinen Siliziumschicht ausgebildet wird, wobei dazwischen eine Schicht aus einem elektroleitenden, metallischen Nitrid und eine Schicht aus einer Silizium-Metall-Verbindung ausgebildet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterungen aus dem ersten und dem zweiten Material gebildet werden durch
  • a) Ausbilden einer ersten isolierenden Schicht auf einem Halbleitersubstrat,
  • b) Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der ersten isolierenden Schicht, um teilweise die Fläche des Substrats freizulegen,
  • c) Ausbilden einer polykristallinen Siliziumschicht auf der verbleibenden isolierenden Schicht und der freigelegten Fläche des Substrats,
  • d) Ausbilden eines Musters mit der polykristallinen Siliziumschicht,
  • e) Ausbilden einer zweiten isolierenden Schicht auf der verbleibenden polykristallinen Siliziumschicht,
  • f) Ausbilden einer Öffnung in einem vorbestimmten Bereich der zweiten isolierenden Schicht, um teilweise die Fläche der verbleibenden polykristallinen Siliziumschicht freizulegen, und
  • g) Ausbilden einer Grundierungsschicht auf der freigelegten Fläche der verbleibenden polykristallinen Siliziumschicht, wobei die Grundierungsschicht wenigstens ein Material aus der Gruppe, enthaltend Aluminium, Titan, Wolfram, Molybdän, Chrom, Zirkonium, Tantal, Vanadin und Siliziumverbindungen hiervon aufweist, um hiermit die Öffnung aufzufüllen.
22. Vorrichtung zum selektiven Abscheiden dünner Au- oder Cu-Schichten nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch:
  • a) eine evakuierbare Reaktionskammer (1),
  • b) eine in der Reaktionskammer (1) angeordnete Substrathalteeinrichtung (3) zum Halten und Erwärmen eines Substrats (4),
  • c) einen Ausgangsmaterialbehälter (7) zur Aufnahme eines Ausgangsmaterials (8),
  • d) eine Heizeinrichtung (13) zum Verdampfen des Aus­ gangsmaterials (8) in dem Ausgangsmaterialbehälter (7),
  • e) eine Gasausstoßeinrichtung (9), die Gasausstoßöff­ nungen (12) für das Ausstoßen eines Dampfes aus dem Ausgangsmaterial (8) zusammen mit einem reduzierenden Gas (H2) hat, wobei die Gasausstoßeinrichtung (9) mit dem Ausgangsmaterialbehälter (7) verbunden ist, und die Gasausstoßöffnungen (12) in einer Fläche der Gasausstoßeinrichtung (9) vorgesehen sind, die der Substrathalteeinrichtung (3) im Innern der Reaktionskammer (1) gegenüberliegt, und
  • f) eine Wärmeaustauscheinrichtung (33) zum Umwälzen eines Wärmeaustauschmediums zu der Nähe der Gasausstoßöffnungen (12) der Gasausstoßeinrichtung (9).
DE3916622A 1988-05-23 1989-05-22 Verfahren zum zuechten einer sehr duennen metallschicht und vorrichtung hierfuer Granted DE3916622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12400688 1988-05-23
JP32606388 1988-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916622A1 DE3916622A1 (de) 1989-11-30
DE3916622C2 true DE3916622C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=26460777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916622A Granted DE3916622A1 (de) 1988-05-23 1989-05-22 Verfahren zum zuechten einer sehr duennen metallschicht und vorrichtung hierfuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5019531A (de)
JP (1) JP2811004B2 (de)
KR (1) KR930010052B1 (de)
DE (1) DE3916622A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316796A (en) * 1990-03-09 1994-05-31 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Process for growing a thin metallic film
JPH0414831A (ja) * 1990-05-08 1992-01-20 Sony Corp 配線形成方法
EP0459772B1 (de) 1990-05-31 1996-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Verdrahtung einer Halbleiterschaltung
US5096737A (en) * 1990-10-24 1992-03-17 International Business Machines Corporation Ligand stabilized +1 metal beta-diketonate coordination complexes and their use in chemical vapor deposition of metal thin films
US5220044A (en) * 1990-10-24 1993-06-15 International Business Machines Corporation Ligand stabilized +1 metal beta-diketonate coordination complexes and their use in chemical vapor deposition of metal thin films
US5098516A (en) * 1990-12-31 1992-03-24 Air Products And Chemicals, Inc. Processes for the chemical vapor deposition of copper and etching of copper
JPH04348035A (ja) * 1991-05-24 1992-12-03 Nippon Steel Corp 配線形成方法
DE69226411T2 (de) * 1991-09-30 1998-12-24 At & T Corp., New York, N.Y. Herstellung eines leitenden Gebietes in elektronischen Vorrichtungen
JPH06200376A (ja) * 1992-05-25 1994-07-19 Fujitsu Ltd 金薄膜気相成長方法
US6379466B1 (en) * 1992-01-17 2002-04-30 Applied Materials, Inc. Temperature controlled gas distribution plate
GB9219267D0 (en) * 1992-09-11 1992-10-28 Inmos Ltd Manufacture of semiconductor devices
JP2814445B2 (ja) * 1992-09-16 1998-10-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 選択的な金の低温化学蒸着
US5427983A (en) * 1992-12-29 1995-06-27 International Business Machines Corporation Process for corrosion free multi-layer metal conductors
US5391517A (en) * 1993-09-13 1995-02-21 Motorola Inc. Process for forming copper interconnect structure
US5429989A (en) * 1994-02-03 1995-07-04 Motorola, Inc. Process for fabricating a metallization structure in a semiconductor device
FR2724185B1 (fr) * 1994-09-02 1998-12-11 Fujitsu Ltd Procede de depot chimique en phase vapeur de couches metalliques dans des zones selectives
JP3362552B2 (ja) * 1995-03-10 2003-01-07 東京エレクトロン株式会社 成膜処理装置
KR0179822B1 (ko) * 1995-04-01 1999-04-15 문정환 반도체 장치의 배선 구조 및 그 제조 방법
US5814557A (en) * 1996-05-20 1998-09-29 Motorola, Inc. Method of forming an interconnect structure
US6429120B1 (en) * 2000-01-18 2002-08-06 Micron Technology, Inc. Methods and apparatus for making integrated-circuit wiring from copper, silver, gold, and other metals
US5851367A (en) * 1996-10-11 1998-12-22 Sharp Microelectronics Technology, Inc. Differential copper deposition on integrated circuit surfaces and method for same
JP3205793B2 (ja) * 1996-12-19 2001-09-04 株式会社巴製作所 超微粒子及びその製造方法
US5939334A (en) * 1997-05-22 1999-08-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method of selectively cleaning copper substrate surfaces, in-situ, to remove copper oxides
US5994206A (en) * 1997-10-06 1999-11-30 Advanced Micro Devices, Inc. Method of forming a high conductivity metal interconnect using metal gettering plug and system performing the method
US6211073B1 (en) 1998-02-27 2001-04-03 Micron Technology, Inc. Methods for making copper and other metal interconnections in integrated circuits
US6126761A (en) * 1998-06-10 2000-10-03 International Business Machines Corporation Process of controlling grain growth in metal films
US6358323B1 (en) * 1998-07-21 2002-03-19 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for improved control of process and purge material in a substrate processing system
US6284656B1 (en) 1998-08-04 2001-09-04 Micron Technology, Inc. Copper metallurgy in integrated circuits
US6288442B1 (en) 1998-09-10 2001-09-11 Micron Technology, Inc. Integrated circuit with oxidation-resistant polymeric layer
US6010749A (en) * 1998-10-28 2000-01-04 Goldman; Mark A. Process for the production of volatile metal
US6218303B1 (en) * 1998-12-11 2001-04-17 Vlsi Technology, Inc. Via formation using oxide reduction of underlying copper
US6303423B1 (en) * 1998-12-21 2001-10-16 Megic Corporation Method for forming high performance system-on-chip using post passivation process
US20020127845A1 (en) * 1999-03-01 2002-09-12 Paul A. Farrar Conductive structures in integrated circuits
US7262130B1 (en) 2000-01-18 2007-08-28 Micron Technology, Inc. Methods for making integrated-circuit wiring from copper, silver, gold, and other metals
US6376370B1 (en) * 2000-01-18 2002-04-23 Micron Technology, Inc. Process for providing seed layers for using aluminum, copper, gold and silver metallurgy process for providing seed layers for using aluminum, copper, gold and silver metallurgy
US7211512B1 (en) * 2000-01-18 2007-05-01 Micron Technology, Inc. Selective electroless-plated copper metallization
US6420262B1 (en) 2000-01-18 2002-07-16 Micron Technology, Inc. Structures and methods to enhance copper metallization
US6423629B1 (en) * 2000-05-31 2002-07-23 Kie Y. Ahn Multilevel copper interconnects with low-k dielectrics and air gaps
US6674167B1 (en) * 2000-05-31 2004-01-06 Micron Technology, Inc. Multilevel copper interconnect with double passivation
KR100386034B1 (ko) * 2000-12-06 2003-06-02 에이에스엠 마이크로케미스트리 리미티드 확산 방지막의 결정립계를 금속산화물로 충진한 구리 배선구조의 반도체 소자 제조 방법
EP1295926A1 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Komponente für Klebstoffe und Verfahren zur deren Herstellung
CN100439561C (zh) * 2002-04-19 2008-12-03 马特森技术公司 使用低蒸气压气体前体向基材上沉积膜的系统
US20050166846A1 (en) * 2002-05-03 2005-08-04 Giacomo Benvenuti Large area deposition in high vacuum with high thickness uniformity
JP5152105B2 (ja) * 2002-08-23 2013-02-27 東京エレクトロン株式会社 処理システム
JP4352783B2 (ja) * 2002-08-23 2009-10-28 東京エレクトロン株式会社 ガス供給系及び処理システム
US7311946B2 (en) 2003-05-02 2007-12-25 Air Products And Chemicals, Inc. Methods for depositing metal films on diffusion barrier layers by CVD or ALD processes
US7220665B2 (en) 2003-08-05 2007-05-22 Micron Technology, Inc. H2 plasma treatment
KR100830388B1 (ko) * 2004-03-29 2008-05-20 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 막 형성 장치 및 막 형성 방법
JP2006120714A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Tokyo Electron Ltd 成膜方法
FR2878863B1 (fr) * 2004-12-07 2007-11-23 Addon Sa Dispositif de depot sous vide a reservoir de recharge et procede de depot sous vide correspondant.
US7132128B2 (en) * 2005-03-31 2006-11-07 Tokyo Electron Limited Method and system for depositing material on a substrate using a solid precursor
US8082878B2 (en) * 2006-04-20 2011-12-27 Saint-Gobain Glass France Thermal evaporation apparatus, use and method of depositing a material
KR100754404B1 (ko) * 2006-05-25 2007-08-31 삼성전자주식회사 확산튜브와, 확산공정용 도펀트 소스 및 상기 확산튜브와도펀트 소스를 이용한 확산방법
US20090130466A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Air Products And Chemicals, Inc. Deposition Of Metal Films On Diffusion Layers By Atomic Layer Deposition And Organometallic Precursor Complexes Therefor
KR101682348B1 (ko) * 2008-05-30 2016-12-12 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 기판 코팅용 장치
US20090293810A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Stefan Bangert Arrangement for coating a substrate
FR2945891B1 (fr) * 2009-05-19 2011-07-15 Commissariat Energie Atomique Structure semiconductrice et procede de realisation d'une structure semiconductrice.
US9748173B1 (en) 2016-07-06 2017-08-29 International Business Machines Corporation Hybrid interconnects and method of forming the same
WO2020165990A1 (ja) * 2019-02-14 2020-08-20 株式会社日立ハイテクノロジーズ 半導体製造装置
CN113325531B (zh) * 2021-05-24 2022-09-09 国网内蒙古东部电力有限公司呼伦贝尔供电公司 光纤电缆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704728A (en) * 1951-10-08 1955-03-22 Ohio Commw Eng Co Gas plating metal objects with copper acetylacetonate
US2760261A (en) * 1952-04-17 1956-08-28 Ohio Commw Eng Co Method of bonding articles
US2833676A (en) * 1954-08-17 1958-05-06 Erie Resistor Corp Metal coated dielectrics and method for producing same
US3356527A (en) * 1964-04-23 1967-12-05 Ross W Moshier Vapor-plating metals from fluorocarbon keto metal compounds
US3697342A (en) * 1970-12-16 1972-10-10 Ibm Method of selective chemical vapor deposition
US3697343A (en) * 1970-12-16 1972-10-10 Ibm Method of selective chemical vapor deposition
JPS6066896A (ja) * 1983-09-16 1985-04-17 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 基体に金属銅を付着するための方法
GB2156336A (en) * 1984-03-27 1985-10-09 Standard Telphones And Cables Method of coating infrared optical fibres
EP0260516A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-23 General Electric Company Verfahren zur photoselektiven Metallisierung
JPH0627327B2 (ja) * 1987-06-30 1994-04-13 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン Ib族金属の付着方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02256238A (ja) 1990-10-17
KR930010052B1 (ko) 1993-10-14
KR900019161A (ko) 1990-12-24
JP2811004B2 (ja) 1998-10-15
DE3916622A1 (de) 1989-11-30
US5019531A (en) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916622C2 (de)
DE3709066C2 (de)
DE69026783T2 (de) Herstellen von einer selektiv niedergeschlagenen Schicht mit Anwendung von Alkylaluminiumhydrid
DE19521150B4 (de) Verdrahtungsstruktur eines Halbleiterbaulementes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69120446T2 (de) Verfahren zum Herstellen von abgeschiedener Metallschicht, die Aluminium als Hauptkomponente enthält, mit Anwendung von Alkylaluminiumhydrid
DE69118031T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit einer Ausrichtungsmarke
DE69024607T2 (de) Verfahren zur Abscheidung von einem Film mittels eines Alkylaluminiumhydrids
DE4325706C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3727264C2 (de)
DE69030229T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE4342047B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69322180T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Leiterschicht
DE19605254C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit Kupferdünnfilmen und chemische Dampfabscheidungsgeräte
DE69123175T2 (de) Verfahren zur Verdrahtung einer Halbleiterschaltung
DE4013143C2 (de)
DE69327778T2 (de) Vorrrichtung zur Kontaktlochauffüllung in einem Halbleiterelement durch Bestrahlung mit einem Plasma aus inerten Gasionen
DE69233231T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktbohrungen für Mehrschichtschaltung von Halbleiterbauelementen
DE3751755T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden aus der Gasphase
DE3781312T2 (de) Verfahren zur haftung einer schicht aus einem metall mit hohem schmelzpunkt auf einem substrat.
DE69132730T2 (de) Halbleiteranordnung mit verbesserter Leitungsführung
DE69026566T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer abgeschiedenen Metallschicht, die Aluminium als Hauptkomponent enthält, mit Anwendung von Alkalimetallaluminiumhydride
DE69122069T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgedampften Films
DE10101766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer dünnen Schicht auf einem Substrat
DE10064041B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupferverdrahtung in einem Halbleiterbauelement
DE68917494T2 (de) Niederschlagverfahren von Wolfram auf Silizium bei einem sich selbst begrenzenden CVD-Verfahren und somit hergestelltes Halbleiterbauelement.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings