[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3914364A1 - Verfahren und vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit ottomotoren zur blockierschutz- oder antriebsschlupfregelung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit ottomotoren zur blockierschutz- oder antriebsschlupfregelung

Info

Publication number
DE3914364A1
DE3914364A1 DE3914364A DE3914364A DE3914364A1 DE 3914364 A1 DE3914364 A1 DE 3914364A1 DE 3914364 A DE3914364 A DE 3914364A DE 3914364 A DE3914364 A DE 3914364A DE 3914364 A1 DE3914364 A1 DE 3914364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
control
drive motor
idling
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3914364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914364C2 (de
Inventor
Hans Ing Grad Wupper
Anton David
Juergen Beilfuss
Bernd Dipl Ing Schweighoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3914364A priority Critical patent/DE3914364C2/de
Publication of DE3914364A1 publication Critical patent/DE3914364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914364C2 publication Critical patent/DE3914364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • B60T8/448Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure the power-assist booster means being a vacuum or compressed air booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1886Controlling power supply to auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein für Kraftfahrzeuge mit Ot­ to-Motoren geeignetes Verfahren zur Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung mit Hilfe einer Bremsanlage, bei dem als Quelle für die zur Regelung benötigte Hilfsenergie Un­ terdruck verwendet und durch Anschluß der Bremsanlage an das Ansaugsystem des Ottomotors aufgebracht wird. Eine Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens gehört ebenfalls zur Erfindung.
Es ist bereits seit langem gang und gäbe, den im Ansaugsy­ stem eines Ottomotors erzeugten Unterdruck als Energiequelle für Servo-Geräte in Kraftfahrzeugen zu verwenden. Als beson­ ders zuverlässig hat sich der Unterdruck-Bremskraftverstär­ ker erwiesen, der zudem im Vergleich zu einem für den glei­ chen Zweck bekannten hydraulischen Bremskraftverstärker, zu dem ein Hilfsdruck-Versorgungssystem gehört, preiswert her­ zustellen ist.
Der durch das Ansaugsystem des Antriebsmotors erzeugte Un­ terdruck reicht selbst bei kleinen Kraftfahrzeugmotoren aus, um die für die Bremskraftverstärkung benötigte Hilfsenergie zur Verfügung zu stellen. Die Beeinflussung des Motors durch die zusätzliche Luft, die ihm beim Bremsen über den Brems­ kraftverstärker zugeführt wird, ist so gering, daß der Mo­ torlauf bzw. Motorleerlauf nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
Es sind auch schon Bremsanlagen mit Blockierschutz- oder An­ triebsschlupfregelung bekannt, die ihren gesamten Bedarf an Hilfsenergie, die sie sie für die Bremsdruckregelung benöti­ gen, durch Unterdruck decken. Eine bekannte Bremsanlage die­ ser Art besteht im wesentlichen aus einem Hauptzylinder mit einem vorgeschalteten Unterdruck-Servo-Aggregat, das sowohl zur Bremskraftverstärkung als auch zur Erzeugung einer gegen die Pedalkraft gerichteten Hilfskraft dient (DE-OS 33 17 629, DE-OS 34 28 869) . Der Innenraum des Ser­ vo-Aggregats wird durch einen Arbeitskolben in zwei Haupt­ kammern unterteilt. In der Ruhelage der Bremse herrscht in beiden Kammern Unterdruck. Zur Bremskraftverstärkung wird in bekannter Weise über ein Einlaßventil Außenluft in die pe­ dalseitige Kammer eingelassen bzw. der Unterdruck in dieser Kammer reduziert. Zur Erzeugung der Gegenkraft werden über ein Ventil, das an die Regelelektronik angeschlossen ist, die Anschlüsse an die Umgebungsluft und an die Vakuumquelle vertauscht und dadurch die Druckverhältnisse in den beiden Arbeitskammern des Servo-Aggregates umgekehrt. Der Druck im nachgeschalteten Hauptzylinder und in den Radbremsen, die an den Hauptzylinder angeschlossen sind, ändert sich entspre­ chend. In den Druckmittelwegen von dem Hauptzylinder zu den Radbremsen sind individuell für jedes Rad oder für zwei parallel geschaltete Räder elektromagnetisch betätigbare Mehrwegeventile eingefügt, die entweder auf Durchlaß oder auf Sperren schaltbar sind. Mit Hilfe dieser Radventile, die in ihrer Sperrstellung den Bremsdruck in dem zugehörigen Rad konstant halten, und durch Ansteuerung des Servo-Aggregates kann "nacheinander" der Bremsdruck in den einzelnen Rädern oder Radgruppen erhöht oder erniedrigt bzw. auf das ge­ wünschte, von der Regelelektronik ermittelte Bremsdruckni­ veau eingestellt werden. Es leuchtet ein, daß der hierfür erforderliche häufige Druckwechsel in den beiden Arbeitskam­ mern des Servo-Aggregates einen hohen Verbrauch an Hilfs­ energie zur Folge hat. Unter ungünstigen Bedingungen, d.h. bei hohem Regelbedarf, besteht die Gefahr, daß die Sauglei­ stung des Kraftfahrzeug-Antriebsmotors nicht ausreicht und der Motor durch Gemischabmagerung zum Stehen kommt. Da dies während einer Blockierschutzregelung stattfindet, können sich daraus gefährliche Fahrzustände ergeben, oder die Bremswirkung wird beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die geschil­ derten Nachteile zu überwinden und ein Verfahren aufzuzei­ gen, das einen nachteiligen Einfluß des hohen Energiever­ brauchs einer mit Unterdruck betriebenen, an das Saugsystem des Motors angeschlossenen geregelten Bremsanlage auf den Motorlauf verhindert.
Es hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe in einfacher, tech­ nisch fortschrittlicher Weise durch ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art gelöst werden kann, dessen Besonderheit darin besteht, daß während eines Blockierschutz- oder An­ triebsschlupf-Regelvorganges der Motorlauf, zumindest bei Bedarf, durch selbsttätigen Eingriff in die Steuerung des Kraftfahrzeug-Antriebsmotors stabilisiert wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, auch bei Fahrzeugen mit relativ kleinem Motor auf ein gesondertes Hilfsenergie-Versorgungssystem zu verzichten und statt des­ sen das Saugsystem des Motors zur Deckung des Energiebedarfs heranzuziehen. Ein stabiler Motorlauf ist in jeder Situation sichergestellt. Die Leerlaufeinstellung des Otto-Motors kann ohne Berücksichtigung der für die Bremsanlage abgezweigten Saugleistung optimal eingestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung wird bei Bremsbetätigung oder beim Einsetzen der Blockier­ schutz- oder Antriebsschlupfregelung die Motorsaugleistung oder die Leerlaufdrehzahl durch Änderung des Gemischs oder der Ventilsteuerzeiten um einen vorgegebenen festen Wert oder durch einen entsprechenden Eingriff in die Motorsteue­ rung stabilisiert. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel wird beim Einsetzen der Regelung in Abhängigkeit von dem Un­ terdruckbedarf oder von einer von dem Unterdruckbedarf abge­ leiteten Meßgröße die Motorsaugleistung erhöht oder ein Min­ destwert sichergestellt. Hierzu kann eine Drosselklappe im Ansaugsystem des Antriebsmotors in Richtung auf eine Stabi­ lisierung der Motorsaugleistung oder des Leerlaufs verstellt werden.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung unterbleibt der Eingriff in die Motorsteuerung, solange die Kupplung zwi­ schen den angetriebenen Rädern und dem Antriebsmotor einge­ rückt ist.
Nach einer weiteren Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Motoreingriff in Abhängigkeit von Meß­ größen oder Kriterien, die auf eine Gefährdung des stabilen Motorlaufs infolge eines hohen Unterdruckbedarfs hindeuten oder - im Gegenteil - eine solche Gefährdung ausschließen, ausgelöst bzw. verhindert.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung, deren Besonderheit darin besteht, daß Schaltkreise vorhanden sind, die während eines Blockier­ schutz- und/oder Antriebsschlupf-Regelvorganges ein Aus­ gangssignal erzeugen, das der Steuerung des Kraftfahrzeug- Antriebsmotors zuführbar ist und eine Stabilisierung des Mo­ torlaufs, d.h. des Motorleerlaufs oder der Motorsauglei­ stung, hervorruft.
In einem Sonderfall entsteht das Ausgangssignal zur Steue­ rung des Motorleerlaufs während jeder Bremsbetätigung und bewirkt eine Anhebung des Motorleerlaufs oder der Motorsaug­ leitung um einen vorgegebenen festen Wert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildung hervor, die in schematischer, vereinfachter Darstellung ein Ausführungs­ beispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung wiedergibt.
Nach der Abbildung umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Bremsdruckgeber 1, der sich in diesem Ausführungsbei­ spiel im wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 und einem diesem vorgeschalteten Unterdruck-Servo-Aggregat 3 zu­ sammensetzt. Die Radbremsen 4-7 sind an dem Tandem-Haupt­ zylinder 2 über zwei hydraulisch getrennte Bremskreise I und II angeschlossen. In dem Druckmittelweg zu den einzelnen Radbremsen ist jeweils ein Radventil 12-15 eingefügt. Es handelt sich dabei um in der Grundstellung auf Durchlaß ge­ schaltete, auf Sperren umschaltbare Mehrwegeventile, nämlich 2/2-Wegeventile.
Die zur Regelung benötigten Informationen über das Drehver­ halten der einzelnen Räder VL, HR, VR, HL werden in bekannter Weise mit Hilfe von Radsensoren 8-11 gewonnen und zur Ver­ arbeitung und Auswertung über elektrische Leitungen einem elektronischen Regler 16 zugeführt. Dieser erzeugt aus den Radinformationen Bremsdruck-Steuersignale, die in Form von elektrischen Stellsignalen den Radventilen 12-15 und außerdem einem Modulatorventil 17, das die Druckverhältnisse in dem Unterdruck-Servo-Aggregat 3 regelt, zugeführt werden.
Das Servo-Aggregat 3 ähnelt in seinem prinzipiellen Aufbau einem bekannten Unterdruck-Bremskraftverstärker, mit der Be­ sonderheit, daß auch eine der Pedalkraft F entgegengerichte­ te Hilfskraftkomponente erzeugt werden kann. Das Aggregat 3 besitzt einen Arbeitskolben 18, der den Innenraum des Aggre­ gates in zwei Arbeitskammern 19, 20 unterteilt.
Die Arbeitskammer 20, die sich auf der Hauptzylinderseite befindet, ist in der Ruhelage der Bremse und bei Bremsenbe­ tätigung über das Ventil 17 an eine Unterdruckquelle 21 bzw. an das Ansaugsystem 21 des (nicht dargestellten) Antriebsmo­ tors des Kraftfahrzeugs, in dem die dargestellte Bremsanlage eingebaut ist, angeschlossen. Über ein symbolisch darge­ stelltes Ventil 29 im Inneren des Aggregates 3 ist die Ar­ beitskammer 20 außerdem in der Ruhelage der Bremse mit der pedalseitigen Arbeitskammer 19 verbunden, so daß auch in dieser Kammer Unterdruck herrscht.
Über das Mehrwegeventil 17, es handelt sich hier um ein 4/2-Wegeventil, ist in der Ruhestellung dieses Ventils ein Eingangsventil 22 des Aggregates 3 über eine Leitung 23 an einen Luftzutritt 24 angeschlossen. Das Eingangsventil 22 wird in bekannter Weise bei Betätigung eines Bremspedals 25 gerade so weit geöffnet, daß ein zur Pedalkraft F proportio­ naler Bremsdruckaufbau in der Arbeitskammer 19 stattfindet. Bei Bremsbetätigung wird zunächst die interne Verbindung 29 zwischen den Kammern 19 und 20 geschlossen, worauf dann der Druck in der Kammer 19 ansteigen kann.
Über eine Kolbenstange 26 wird dann die mit Hilfe des Ser­ vo-Aggregates 3 verstärkte Pedalkraft F bzw. eine durch die Druckdifferenz in den Kammern 19 und 20 hervorgerufene Kraftkomponente auf die angedeuteten Kolben 27 und 28 des Tandem-Hauptzylinders 2 übertragen. Solange alle Radventile 12-15 ihre dargestellte Ruheposition einnehmen, kann sich der im Hauptzylinder aufgebaute Bremsdruck ungehindert bis zu den Radbremsen 4-7 fortpflanzen.
Wird ein Fahrzeugrad instabil, setzt die Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung ein. Wird beispielsweise eine Blockiertendenz am Rad 8 sensiert, werden zunächst die Rad­ ventile der übrigen Räder, d.h. die Ventile 13, 14 und 15, auf Sperren umgeschaltet und sodann mit Hilfe des Servo-Ag­ gregates 3 eine der Pedalkraft F entgegengerichtete Hilfs­ kraft erzeugt. Dadurch wird der Druck in den Bremskreisen I, II abgebaut, was sich jedoch wegen des allein offenen Rad­ ventiles 12 nur auf den Bremsdruck in der Radbremse 4 des linken Vorderrades VL auswirkt. In den anderen Radbremsen 9-11 bleibt der Bremsdruck konstant.
Auf gleiche Weise wird nacheinander der Druck in den anderen Radbremsen auf das gewünschte, von den Regler 16 errechnete Niveau abgesenkt oder erhöht.
Zur Erzeugung der Hilfskraft, die der Pedalkraft F entgegen­ gerichtet ist, werden die Anschlüsse der Kammern 19 (über das Eingangsventil 22) und 20 an den Luftzutritt 24 und an die Unterdruckquelle 21 zeitweise vertauscht, und zwar durch Umschaltung des Mehrwegeventils 17 in seine zweite Position. Zur Herstellung des erforderlichen Unterdrucks in der Ar­ beitskammer 19, in der zuvor zur Bremskraftverstärkung der Druck im Vergleich zu dem Unterdruck in der Arbeitskammer 20 erhöht wurde, muß das Ansaugsystem 21, das hier als Unter­ druck- bzw. als Hilfsenergiequelle dient, eine erhebliche Saugleistung aufbringen. Dies gilt insbesondere dann, wenn während eines geregelten Bremsvorganges der Druck in den Ar­ beitskammern des Hauptzylinders 2 bzw. in den Bremskreisen I, II in rascher Folge und um erhebliche Beträge geändert werden muß. Die Luftzufuhr in das Ansaugsystem 21 führt in ungünstigen Fällen zu einer unerwünschten Gemischabmagerung und zum Stillstand ("Abwürgen") des Antriebsmotors. Neben der Beeinträchtigung des Fahrkomforts - der Motor muß erneut angelassen werden - ergeben sich Gefahren für die Bremsen­ funktion und für die Fahrstabilität, weil bei Erschöpfung des Unterdrucks die Bremskraftverstärkung und die Blockier­ schutzregelung außer Funktion gesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird daher im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel beim Einsetzen der Regelung durch ein Ausgangssignal glied 30 angesteuert, das eine Verstellung einer Drossel­ klappe 31 im Ansaugsystem 21 des Kraftfahrzeug-Antriebsmo­ tors zur Folge hat. Durch Öffnen der Drosselklappe 31 und einen vorgegebenen festen Betrag oder um einen von dem Un­ terdruckbedarf abhängigen Wert werden die Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors erhöht und dadurch der Motorlauf und die Saugleistung des Motors stabilisiert.
Die Ansteuerung des Stellgliedes 30 bzw. der Schaltkreis 33 kann auch über einen Bremspedalschalter 34 erfolgen, bei dem es sich beispielsweise um den ohnehin im Fahrzeug vorhande­ nen Bremslichtschalter BLS handeln kann.
Da bei eingerückter Kupplung ein "Abwürgen" des Motors in­ folge zu hohen Unterdruckbedarfs nicht eintreten kann und der Motor im Schubbetrieb gewissermaßen als "Unterdruckpum­ pe" wirkt, wird in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung über einen Kupplungsschalter 32 eine Ansteuerung des Stell­ gliedes 30 verhindert, solange die Kupplung eingerückt ist.
Anstelle eines Eingriffes in die Drosselklappe 31 (oder in den Drosselschieber) des Kraftfahrzeugmotors ist auch eine Korrektur der Steuerzeiten der Motorventile zur Erhöhung der Gemischmenge und zur Stabilisierung des Motorlaufs möglich. Einige weitere Maßnahmen - je nach Konstruktion des Ottomo­ tors - zur Erreichung des gleichen Zieles sind: Verminderung der Luftzahl durch Erhöhung der Einspritzmenge, und zwar durch Schließen der Starterklappe, durch Öffnen von Zusatzdüsen für Kraftstoff und/oder durch Schließen einer zusätzlichen Klappe im Ansaugkrümmer.
Die Ansteuerung des Stellgliedes 30 zur Verstellung der Drosselklappe 31, zur Korrektur der Steuerzeiten usw. kann auch über einen Verzögerungsgeber, der die Fahrzeugverzöge­ rung mißt, über eine Drehzahlmessung des Antriebsmotors oder über Sensoren, die das Fahrzeugtauchen bei einem Bremsvor­ gang messen, erfolgen. Die Möglichkeiten zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind vielfältig. Welche Maßnahme jeweils am zweckmäßigsten ist, wird vor allem durch die Konstruktion des verwendeten Antriebsmotors und von der Bremsanlage bestimmt.
Bei einer Antriebsschlupfregelung mit Hilfe einer geregelten Bremsanlage der vorgenannten Art kann es sich ebenfalls als zweckmäßig erweisen, den Motorlauf bei Bedarf durch selbst­ tätigen Eingriff in die Motorsteuerung in der zuvor be­ schriebenen Weise zu stabilisieren. Es gilt grundsätzlich das Gleiche wie bei Bremsvorgängen mit Blockierschutzrege­ lung.

Claims (10)

1. Verfahren für Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren, zur Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung mit Hilfe einer Bremsanlage, bei dem als Quelle für die zur Regelung benötigte Hilfsenergie Unterdruck verwendet und durch Anschluß der Bremsanlage an das Ansaugsystem des Ottomotors aufgebracht wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während eines Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelvorganges der Motorlauf, zumin­ dest bei Bedarf, durch selbsttätigen Eingriff in die Steuerung des Antriebsmotors stabilisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Einsetzen der Blockier­ schutz- oder Antriebsschlupfregelung die Saugleistung des Antriebsmotors oder die Leerlaufdrehzahl durch Ände­ rung des Gemischs oder der Ventilsteuerzeiten um einen vorgegebenen festen Wert oder durch einen entsprechenden Eingriff in die Motorsteuerung stabilisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Einsetzen einer Blockier­ schutz- oder Antriebsschlupfregelung in Abhängigkeit von dem Unterdruckbedarf oder von einer von dem Unterdruck­ bedarf abgeleiteten Meßgröße die Saugleistung des An­ triebsmotors erhöht oder ein Mindestwert der Sauglei­ stung sichergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Bremsbetätigung die Sauglei­ stung des Antriebsmotors oder die Leerlaufdrehzahl durch Änderung des Gemischs oder der Ventilsteuerzeiten um ei­ nen vorgegebenen festen Wert oder durch einen entspre­ chenden Eingriff in die Motorsteuerung stabilisiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Drosselklappe (31) im Ansaugsystem (21) des Antriebsmotors in Richtung auf eine Stabilisierung der Saugleistung oder des Leerlaufs des Antriebsmotors verstellt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff in die Motorsteuerung unterbleibt, solange die Kupplung zwischen den angetriebenen Rädern und dem Antriebsmotor eingerückt ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor­ eingriff in Abhängigkeit von Meßgrößen oder Kriterien ausgelöst wird, die auf eine Gefährdung des stabilen Mo­ torlaufs infolge eines hohen Unterdruckbedarfs hindeu­ ten.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor­ eingriff in Abhängigkeit von Meßgrößen oder Kriterien gesperrt wird, die eine Gefährdung des stabilen Motor­ laufs infolge eines hohen Unterdruckbedarfs aus­ schließen.
9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-8, bestehend im wesentlichen aus einer Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebs­ schlupfregelung, die zur Versorgung mit Unterdruck, der als Quelle für die zur Regelung benötigte Hilfsenergie dient, an das Ansaugsystem des Kraftfahrzeug-Antriebsmo­ tors angeschlossen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß Schaltkreise (33) vorhanden sind, die wäh­ rend eines Regelvorgangs ein Ausgangssignal erzeugen, das der Steuerung (Drosselklappensteller 30) des Kraft­ fahrzeug-Antriebsmotors zuführbar ist und eine Stabili­ sierung des Motorlaufs, d.h. des Motorleerlaufs oder der Motorsaugleistung, hervorruft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausgangssignal zur Steuerung des Motorleerlaufs während jeder Bremsbetätigung ent­ steht und eine Anhebung des Motorleerlaufs oder der Mo­ torsaugleistung um einen vorgegebenen festen Wert her­ vorruft.
DE3914364A 1989-04-29 1989-04-29 Verfahren und Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren zur Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung Expired - Fee Related DE3914364C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914364A DE3914364C2 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Verfahren und Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren zur Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914364A DE3914364C2 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Verfahren und Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren zur Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914364A1 true DE3914364A1 (de) 1990-10-31
DE3914364C2 DE3914364C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6379858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914364A Expired - Fee Related DE3914364C2 (de) 1989-04-29 1989-04-29 Verfahren und Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren zur Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914364C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333227A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren für Kraftfahrzeuge mit Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung mit Hilfe einer Bremsanlage
EP0882880A2 (de) * 1997-06-02 1998-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine und veränderbare schwingungsdämpfende Lagerung
WO2000078584A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes
EP1481866A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Renault s.a.s. Verfahren zur Steuerung eines mit einem Bremskraftverstärker ausgerüsteten Bremssystems
DE19744626B4 (de) * 1996-10-11 2006-07-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Einlasssystem für einen Motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035511A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Unterdrucks in einer Brennkraftmaschine

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429301B2 (de) * 1973-07-23 1976-02-26 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb eines mit einem blockierregelsystem fuer seine raeder ausgestatteten fahrzeugs
DE3020131A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Nissan Motor Vorrichtung zur luftdurchsatzsteuerung bei einem brennkraftmotor
DE3205627A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
DE3143479A1 (de) * 1981-11-03 1983-07-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verhinderung des blockierens der raeder eines kraftfahrzeuges
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3419716A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelsystem
DE3426697A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP0180095A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radschlupfregelsystem für ein Fahrzeug
DE3643147A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Toyota Motor Co Ltd Radschlupf-steuerungssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3634240A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE3641105A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3719323A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur betaetigung der drosselklappe einer brennkraftmaschine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429301B2 (de) * 1973-07-23 1976-02-26 Fiat S.P.A., Turin (Italien) Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb eines mit einem blockierregelsystem fuer seine raeder ausgestatteten fahrzeugs
DE3020131A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Nissan Motor Vorrichtung zur luftdurchsatzsteuerung bei einem brennkraftmotor
DE3205627A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelung
DE3143479A1 (de) * 1981-11-03 1983-07-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verhinderung des blockierens der raeder eines kraftfahrzeuges
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3419716A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelsystem
DE3426697A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE3428869A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP0180095A2 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Radschlupfregelsystem für ein Fahrzeug
DE3643147A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Toyota Motor Co Ltd Radschlupf-steuerungssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3634240A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE3641105A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3719323A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur betaetigung der drosselklappe einer brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-31866 (A), Patent Abstracts of Japan, M-716, 8.7.88, Vol. 12/241 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333227A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren für Kraftfahrzeuge mit Hubkolbenbrennkraftmaschine zur Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung mit Hilfe einer Bremsanlage
DE19744626B4 (de) * 1996-10-11 2006-07-27 Toyota Jidosha K.K., Toyota Einlasssystem für einen Motor
EP0882880A2 (de) * 1997-06-02 1998-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine und veränderbare schwingungsdämpfende Lagerung
US6158415A (en) * 1997-06-02 2000-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Idling speed control device of internal combustion engine and variable vibration isolating support device
EP0882880A3 (de) * 1997-06-02 2005-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine und veränderbare schwingungsdämpfende Lagerung
WO2000078584A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfes
EP1481866A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Renault s.a.s. Verfahren zur Steuerung eines mit einem Bremskraftverstärker ausgerüsteten Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914364C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741908C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Beschleunigungsschlupfs
DE102009008944B4 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus sowie Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks
DE69913406T2 (de) Vorrichtung zur Verhaltenssteuerung eines Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Bremsen
DE3832023C2 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE102008047412B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
DE102006000185B4 (de) Fahrzeugbremsen-Steuerungsvorrichtung
DE3724574A1 (de) Einrichtung zur schlupfsteuerung an einem kraftfahrzeug
DE3729963A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem mit fahrgeschwindigkeitsabhaengigem schlupfgrenzwert
DE3643147A1 (de) Radschlupf-steuerungssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE102005055751A1 (de) Druckmodulatorsteuerung
DE19751088A1 (de) Radbremssystem
EP0904222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse
DE68910543T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Traktionssteuerung für Kraftfahrzeuge.
DE3739913A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines vakuums
DE68918537T2 (de) Mehrfach-Rückführungs-Regelungsverfahren und -system zur Steuerung von Radschlupf.
DE69602002T2 (de) Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker
DE602004000378T2 (de) Fahrzeugbremssteuerungssystem zur Bremskraftverteilung
DE19920448C2 (de) Unterdrucksteuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker
DE3914364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren zur Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung
WO1989008574A1 (en) Process and circuit arrangement for controlling a brake system with anti-blocking and/or anti-skid device
DE3809099A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit sequentieller bremsdruckmodulation
DE19734037A1 (de) Antriebsmomentsteuerverfahren und -vorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE19512440A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Traktionsregelung an Fahrzeugen mit Vierradantrieb
DE3904573A1 (de) Beschleunigungsschlupf-regeleinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3942683C2 (de) Antiblockier-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 28/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee