DE3912878A1 - Oberflaechenbehandeltes feines pulver aus polyorganosilsesquioxan - Google Patents
Oberflaechenbehandeltes feines pulver aus polyorganosilsesquioxanInfo
- Publication number
- DE3912878A1 DE3912878A1 DE3912878A DE3912878A DE3912878A1 DE 3912878 A1 DE3912878 A1 DE 3912878A1 DE 3912878 A DE3912878 A DE 3912878A DE 3912878 A DE3912878 A DE 3912878A DE 3912878 A1 DE3912878 A1 DE 3912878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fine powder
- group
- polyorganosilsesquioxane
- alkyl group
- organosilicon compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
- C08L83/08—Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/005—Processes for mixing polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1606—Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
- C09D5/1637—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2383/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2383/04—Polysiloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein feines Pulver aus
Polyorganosilsesquioxan, das mit einer Silanverbindung
oberflächenbehandelt wurde, welche im Molekül eine
quaternäre Ammoniumgruppen enthaltende, organofunktionelle
Gruppe aufweist, und das eine ausgezeichnete
physiologische Aktivität hat und vorteilhaft für
Unterwasseranstriche verwendet werden kann.
Es ist bekannt, daß Polymethylsilsesquioxan ein Polymer
ist, das aus Methylsilsesquioxan-Einheiten aufgebaut ist,
welche trifunktionelle Organosilicon-Einheiten sind, und
daß es als feines Pulver vorliegen kann. Einer der
Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat schon ein Verfahren
zur Herstellung eines feinen Pulvers aus
Polymethylsilsesquioxan gefunden, das als Material für
elektronische Teile und als Additiv für Polymere verwendet
werden kann, und dies in JP-A-63 77940 und JP-A-63 29637
beschrieben.
Ein solches feines Siliconharzpulver aus
Methylsilsesquioxan-Einheiten besteht aus feinen runden
Teilchen, die im allgemeinen einen Teilchendurchmesser von
etwa 0,05 bis 100 µm haben, und dieses Pulver hat gegenüber
Siliziumdioxid den Vorteil, daß es ein kleineres
spezifisches Gewicht aufweist und bessere Gleiteigenschaften
hat, und daß es außerdem hervorragend in organischen
Harzen und organischen Flüssigkeiten dispergierbar ist.
Bei der Herstellung von Unterwasseranstrichen unter
Verwendung eines feinen Pulvers aus
Polymethylsilsesquioxan als Füllstoff, muß man, weil das
Polymer keine physiologischen aktiven Gruppen im Molekül
aufweist, geeignete Maßnahmen treffen, um dies
auszugleichen. Beispielsweise verwendet man als Träger eine
(meth)acrylat-artige Polymerverbindung, in welcher eine
hydrolysierbare Triorganozinngruppe als Seitenkette
inkorporiert ist, oder man inkorporiert eine
Organozinnverbindung in den als "Antifouling"-Mittel
verwendeten Anstrichen. Bei der Verwendung von solchen
Anstrichmitteln für Unterwasseranstriche erhebt sich aber
das Problem, daß das Wasser durch die Zinnverbindungen
kontaminiert wird.
Als Beispiel für die Behandlung eines anorganischen Pulvers
mit einer quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden
Organosiliziumverbindung wird beispielsweise in
JP-A-56 105757 ein Verfahren zur Behandlung von
Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid oder
Titandioxid zur Herstellung eines Anionenaustauschers
beschrieben, sowie beispielsweise in JP-A-61 15804 eine
Verfahrensweise, bei der man Glasperlen oder Siliziumdioxid
beschichtet, um ein Germizid zu erhalten. Die Behandlung
eines feinen Pulvers von Polyorganosilsesquioxan mit der
vorerwähnten Organosiliziumverbindung ist jedoch bisher
nicht bekannt geworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Polyorganosilsesquioxan
in Form eines feinen Pulvers zur Verfügung zu stellen,
das mit einer Silanverbindung oberflächenbehandelt ist,
welche in dem Molekül eine quaternäre Ammoniumgruppen
enthaltende, organofunktionelle Gruppe aufweist, und das
hervorragende physiologische Aktivität hat und deshalb
als Füllstoff für Unterwasseranstriche geeignet ist.
Die Figur zeigt eine Röntgenstrahl-Mikroanalyse des in
Beispiel 1 erhaltenen, erfindungsgemäßen,
oberflächenbehandelten Polymethylsilsesquioxans in Form
eines feinen Pulvers.
Das erfindungsgemäße feine Pulver von Polyorganosilsesquioxan
ist ein feines Pulver aus Polyorganosilsesquioxan, das
mit einer Organosiliziumverbindung, enthaltend eine
quaternäre Ammoniumgruppe, beschichtet wurde, wobei die
Organosiliziumverbindung durch die nachfolgenden Formeln
(I) und (II) dargestellt wird
worin R¹ eine Alkylgruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine Gruppe der Formel
(C n H₂ n O) m Z ist, worin Z ein Wasserstoffatom oder eine
Alkylgruppe bedeutet, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist
und m eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist; R² und R³ bedeuten
unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe; Q¹ und Q² bedeuten
unabhängig voneinander eine Alkylengruppe; R⁴ bedeutet
eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe; R⁵ bedeutet eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; X- bedeutet ein
Anion. Das Symbol a bedeutet 0 oder eine ganze Zahl bis 3.
Das erfindungsgemäß verwendete feine
Polyorganosilsesquioxan-Pulver ist ein Polymer der Formel
(R⁶SiO3/2) p , worin R⁶ eine substituierte oder unsubstituierte
einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist und das Symbol p
eine Zahl ist, die ausreicht, daß das Polymer als Feststoff
vorliegt.
Beispiele für die Gruppe R⁶ sind eine Alkylgruppe, wie
Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl,
Nonyl, Decyl oder Dedecyl; eine Cycloalkylgruppe, wie
Cyclopentyl oder Cyclohexyl; eine Aralkylgruppe, wie
2-Phenylethyl oder 2-Phenylpropyl; eine Arylgruppe, wie
Phenyl und Tolyl; eine Alkenylgruppe, wie Vinyl und Allyl;
und eine substituierte Kohlenwasserstoffgruppe, wie
gamma-Chlorpropyl, Methacryloxypropyl, gamma-Glycidoxypropyl
oder 3,4-Epoxycyclohexylethyl. Von diesen werden die
Methyl- und Phenylgruppen bevorzugt, weil
Polyorganosilsesquioxane, in denen R⁶ Methyl oder Phenyl
bedeutet, leicht als fertige feine Pulver mit ausgezeichneter
Wärmebeständigkeit hergestellt werden können. Methyl wird
ganz besonders bevorzugt, weil man ein
Polyorganosilsesquioxan in Form eines feinen Pulvers mit
dem gewünschten durchschnittlichen Teilchendurchmesser in
guten Ausbeuten erhalten kann.
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des
Polyorganosilsesquioxans ist nicht besonders begrenzt.
Hinsichtlich der Stabilität eines flüssigen dispersen
Systems, in welchem das feine erfindungsgemäße Pulver
in einer flüssigen Phase isoliert ist, wird ein
Teilchendurchmesser von 100 µm oder weniger und noch
bevorzugter im Bereich von 0,05 bis 20 µm bevorzugt.
Das feine Pulver aus Polyorganosilsesquioxan kann
beispielsweise nach dem Verfahren gemäß JP-A-60 13813
oder den beiden vorerwähnten JP-A-63 77940 und JP-A-63 295637
hergestellt werden.
Die quaternäre Ammoniumgruppen enthaltende
Organosiliziumverbindung, die für die Oberflächenbehandlung
verwendet wird, ist eine Verbindung der vorerwähnten
Formel (I) und (II).
Eine Erklärung für die einzelnen Symbole in den Formeln
(I) und (II) folgt.
Beispiele für die Gruppe R¹ sind Alkylgruppen, wie Methyl,
Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl,
Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl oder
Eicosyl; sowie eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, wie Benzyl, β-Phenylethyl, β-Phenylpropyl,
2-Methylbenzol oder 4-Methylbenzyl.
Beispiele für Gruppen der Formel (C n H₂ n O) m Z sind
(Poly)oxyalkylen-Ketten, enthaltend als Bestandteil ein
oder mehrere Einheiten von Oxyethylen, Oxypropylen,
Oxytetramethylen. Beispiele für die Alkylgruppe Z am Ende
der (Poly)oxyalkylen-Kette sind Wasserstoff, Methyl,
Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl oder Octyl.
Beispiele für R² und R³ schließen Wasserstoff ein; eine
Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl,
Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl,
Hexadecyl, Octadecyl, Eicosyl; sowie Hydroxyalkylgruppen,
wie Hydroxyethyl und Hydroxypropyl. Dabei wird Methyl
wegen der leichten Erhältlichkeit der Ausgangsmaterialien
und der einfachsten Synthese der Organosiliziumverbindungen,
bei denen R² und R³ Methylgruppen sind, bevorzugt.
Beispiele für die Alkylengruppe in Q¹ sind Methylen,
Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen oder Hexamethylen.
Dabei wird Trimethylen wegen der leichten Synthese und
Handhabung der Organosiliziumverbindungen mit einer
Trimethylengruppe als Q¹ bevorzugt.
Beispiele für die Alkylengruppe Q² sind Ethylen,
Trimethylen und Tetramethylen.
Beispiele für die durch R⁴ dargestellte Alkylgruppe sind
Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl. Als Gruppe von R⁴ wird
Methyl wegen der leichten Synthese und der hohen
Wärmestabilität der Organosiliziumverbindung, in welcher
R⁴ eine Methylgruppe ist, bevorzugt, und weil man mit
einer solchen Organosiliziumverbindung die Oberflächenbehandlung
ganz glatt durchführen kann.
Beispiele für die Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen bei R⁵ sind Methyl, Ethyl, Propyl oder
Butyl. Dabei wird Methyl bevorzugt, weil die
Oberflächenbehandlung mit einer Organosiliziumverbindung,
in welcher R⁵ Methyl bedeutet, leicht abläuft. Hat die
Alkylgruppe in R⁵ 5 oder mehr Kohlenstoffatome, dann kann
man einen ausreichenden Oberflächenbehandlungseffekt bei
einer niedrigen Temperatur nicht erzielen.
Beispiele für X, welches das Anion X- bildet, sind Chlor,
Brom oder Jod. Dabei wird Chlor wegen der leichten
Verfügbarkeit und Handhabbarkeit der Ausgangsmaterialien
bevorzugt.
Das Symbol a kann 0, 1, 2 oder 3 bedeuten. Dabei sind 0,
1 oder 2 und ganz besonders 0 bevorzugt, und zwar wegen
der strengen Bindung an die Silanolgruppen, die in dem
zu behandelnden Polyorganosilsesquioxan zurückbleiben.
Die quaternäre Ammoniumgruppe in der Organosiliziumverbindung
der Formel (I) oder (II) kann aus einer Vielzahl von
Beispielen ausgewählt werden. Die nachfolgenden werden
bevorzugt, weil diese Gruppen hohe physiologische Aktivitäten
haben, sowie eine gute chemische Stabilität und gute
Handhabung bei den gebildeten Organosiliziumverbindungen
ermöglichen.
(CH₃)₃N⁺C₃H₆-
C₆H₁₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₂H₂₅(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₄H₂₉(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₆H₃₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₈H₃₇(CH₃)[H(OC₂H₄)₃]N⁺CH₂-
(CH₃)₃N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
CH₃C₆H₄CH₂N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
C₆H₁₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₂H₂₅(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₄H₂₉(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₆H₃₃(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
C₁₈H₃₇(CH₃)[H(OC₂H₄)₃]N⁺CH₂-
(CH₃)₃N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
CH₃C₆H₄CH₂N⁺C₂H₄NH(CH₂)₃-
In der Organosiliziumverbindung der Formel (I) und [II) ist
der Anteil der quaternären Ammoniumgruppe nicht besonders
begrenzt. Vorzugsweise beträgt der Anteil 0,1 Mol.% oder
mehr und noch bevorzugter 0,1 bis 50 Mol.%. Falls eine
Organosiliziumverbindung zwei Stickstoffatome hat, kann
jedes der beiden eine quaternäre Ammoniumgruppe bilden.
Beispiele für quaternäre Ammoniumgruppen enthaltende
Organosiliziumverbindungen, bei denen die quaternäre
Ammoniumgruppe die Formel
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃-
hat, sind
die folgenden:
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃Si(OCH₃)₃
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃SiCH₃(OCH₃)₂
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃SiCH₃(OCH₃)₂
C₁₈H₃₇(CH₃)₂N⁺(CH₂)₃Si(OC₂H₅)₃
Für die Oberflächenbehandlung eines feinen Pulvers von
Polyorganosilsesquioxan mit der vorerwähnten quaternäre
Ammoniumgruppen enthaltenden Organosiliziumverbindung
kann man jede Methode anwenden, solange man dadurch ein
feines Pulver erhält, welches mit der Organosiliziumverbindung
bedeckt ist. Geeignet sind beispielsweise die folgenden
Methoden: Eine Methode, bei der man ein feines Pulver
in eine quaternäre Ammoniumgruppen enthaltende
Organosiliziumverbindung gibt, wodurch diese Verbindung
auf dem Pulver adsorbiert wird. Eine Methode, in welcher
eine Mischung der Organosiliziumverbindung und der
Polyorganosilsesquioxan als feines Pulver in einer
Kugelmühle oder einem Mörser oder dergleichen vermahlen
werden, wodurch eine Oberflächenbehandlung erfolgt. Eine
Methode, bei welcher eine Lösung der Organosiliziumverbindung
hergestellt wird unter Verwendung eines Lösungsmittels
das in der Lage ist, die Organosiliziumverbindung
aufzulösen, worauf man dann das feine Pulver zugibt und
auf diese Weise die Organosiliziumverbindung auf dem
feinen Pulver adsorbiert wird, sowie eine Methode, bei
welcher man das feine Pulver in einem Lösungsmittel
dispergiert, welches in der Lage ist, die Organosiliziumverbindung
aufzulösen, worauf man dann die Organosiliziumverbindung
zugibt und so die Organosiliziumverbindung auf dem feinen
Pulver adsorbieren läßt. Beispiele für bei den
vorerwähnten Methoden geeignete Lösungsmittel sind Wasser
und organische Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol oder
Ethylenglykol, wobei man ein geeignetes Lösungsmittel in
Abhängigkeit von der Löslichkeit der Organosiliziumverbindung
und dem Verwendungszweck des fertigen oberflächenbehandelten,
feinen Pulvers wählt. Das Lösungsmittel, das bei der
Behandlung verwendet wurde, kann entfernt oder auch nicht
entfernt werden, in Abhängigkeit von dem beabsichtigten
Endverwendungszweck.
Die Menge der quaternäre Ammoniumgruppen enthaltenden
Organosiliziumverbindung, die für die Oberflächenbehandlung
verwendet wird, hängt von der spezifischen Oberfläche des
feinen Pulvers aus Polyorganosilsesquioxan ab und liegt
im allgemeinen bei 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des feinen Pulvers.
Das erfindungsgemäße, feinpulverige, oberflächenbehandelte
Polyorganosilsesquioxan weist hervorragende physiologische
Aktivität auf und ist deshalb als Füllstoff für
Unterwasseranstriche und als Behandlungsmittel für
Fischnetze geeignet, wobei solche Anstriche und
Behandlungsmittel die Eigenschaft haben, daß die Haftung
von Unterwasserorganismen verhindert wird. Indem man auch
die Vorteile der Polarität nutzt, kann das erfindungsgemäße
Pulver auch als Behandlungsmittel für Toner, als Komponente
in Klebstoffen und als dispergierte Phase in
elektroviskosen Flüssigkeiten verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend in den Beispielen,
Referenzbeispielen, Anwendungsbeispielen und
Vergleichsbeispielen beschrieben. Alle Prozentsätze, Teile
und Verhältnisse sind, wenn nicht anders angegeben, auf
das Gewicht bezogen.
In den Beispielen wurden Oberflächenbehandlungsmittel
A-1 bis A-5 mit den nachfolgenden Molekularstrukturen
verwendet:
Nach dem in JP-A-60 13813 beschriebenen Verfahren wurde
Methyltrimethoxysilan in Kontakt mit einer wäßrigen
Ammoniaklösung gebracht, wobei man ein Polymethylsilsesquioxan
in Form eines feinen Pulvers mit einem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 2 µm erhielt. 100 Teile dieses
feinen Pulvers wurden in einen automatischen Mörser
eingegeben. Eine Oberflächenbehandlungslösung, die
hergestellt worden war, indem man das in Tabelle 1 gezeigte
Oberflächenbehandlungsmittel in 100 Teilen Methanol
auflöste, wurde in den automatischen Mörser eingeführt
und die erhaltene Mischung wurde gründlich gerührt. Dann
wurde das Rühren 2 Stunden unter normalem Druck bei
Raumtemperatur fortgesetzt. Anschließend wurde die erhaltene
Mischung in einem Trockenofen bei 105°C getrocknet, wobei
man ein feines Pulver des oberflächenbehandelten
Polymethylsilsesquioxans erhielt.
Das so erhaltene feine Pulver wurde mit einem
Röntgenstrahl-Mikroanalysator einer Elementaranalyse
unterworfen. Das XMA-Schaubild, das mit einer Kα-Linie
erzielt wurde, wird in der Figur gezeigt. Es ist ein
Peak für Cl bei 2,621 keV neben einem Peak für Si bei
1,742 keV erkennbar.
Das im Beispiel 1 angewendete Verfahren wurde wiederholt,
wobei jedoch als Oberflächenbehandlungsmittel die in
Tabelle 1 angegebenen anstelle von A-1 verwendet wurden.
Man erhielt auf diese Weise feine Pulver von
oberflächenbehandeltem Polymethylsilsesquioxan.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch
Polymethylsilsesquioxanpulver verwendet wurden mit
durchschnittlichen Teilchendurchmessern von 0,8 µm (Beispiel
6) bzw. 0,3 µm (Beispiel 7). Man erhielt in beiden Fällen
feine Pulver von oberflächenbehandeltem
Polymethylsilsesquioxan.
Eine Lösung wurde hergestellt, indem man 30 Teile
Methylisobutylketon, 10 Teile Xylol und 10 Teile Toluol
vermischte. Zu dieser Lösung wurden 10 Teile eines
Vinylchloridharzes und 20 Teile Pflanzenharz gegeben und
die erhaltene Mischung wurde gerührt bis sich die
Feststoffe gleichmäßig aufgelöst hatten. Auf diese Weise
erhielt man einen Träger für eine Überzugszusammensetzung.
Eine gewalzte Stahlplatte gemäß JIS G3141 mit einer Dicke
von 1 mm und einer Länge und einer Breite von jeweils 30 cm
wurde mit einem rostfarbenen "SUBOID"-Primer mit einer
Dicke von 50 bis 60 µm beschichtet und dann 24 Stunden
bei Raumtemperatur belassen. Anschließend wurden die
erhaltenen Stahlplatten mit einer weißen "Acryl-Marine"-
Zwischenbeschichtung in einer Dicke von 25 bis 30 µm
beschichtet und dann 24 Stunden stehen gelassen. Auf diese
Weise erhielt man die Stahlplatten für den nachfolgend
beschriebenen Anti-Fouling-Test.
Unter Verwendung des im Referenzbeispiel erhaltenen Trägers
und der oberflächenbehandelten feinen Pulver von
Polymethylsilsesquioxan gemäß den Beispielen 1 bis 7
wurden Überzugszusammensetzungen hergestellt, welche die
Formulierungen aufweisen, die in Tabelle 2 gezeigt werden.
Die so hergestellten Überzugszusammensetzungen ließ man
1 Woche bei Raumtemperatur stehen. Es wurde keine
Sedimentierung bei dem oberflächenbehandelten feinen
Pulver aus Polymethylsilsesquioxan oder Eisenoxid Rot
festgestellt und alle Überzugszusammensetzungen behielten
ihren gleichmäßigen Zustand.
Die Stahlplatten, auf denen der Primer und die Zwischenschichten
aufgebracht worden waren, wurden getrennt mit den
Überzugszusammensetzungen der vorgenannten Art in einer
Dicke von 100 µm beschichtet und dann 24 Stunden bei
Raumtemperatur stehen gelassen. Auf diese Weise erhielt
man die Teststücke.
Diese Teststücke wurden 6 Monate in Meerwasser eingetaucht
und dann auf Fouling (Algenansatz) und Schäden durch das
Anhaften von Unterwasserorganismen überprüft. Bei allen
Teststücken wurde praktisch kein Fouling oder Schaden
festgestellt.
Es wurde eine Überzugszusammensetzung hergestellt, und der
Stabilitätstest und der Anti-Fouling-Test wurden wie bei
den Anwendungsbeispielen 1 bis 7 durchgeführt, wobei man
jedoch 30 Teile eines feinen Pulvers aus
Polymethylsilsesquioxan verwendete anstelle des
oberflächenbehandelten feinen Pulvers aus
Polymethylsilsesquioxan. Als Ergebnis zeigte die so erhaltene
Überzugszusammensetzung eine gute Stabilität, wobei jedoch
im Anti-Fouling-Test das Anhaften von Unterwasserorganismen
an nahezu der gesamten Oberfläche festgestellt wurde.
Eine Überzugszusammensetzung wurde in gleicher Weise wie bei
den Anwendungsbeispielen 1 bis 7 hergestellt, wobei jedoch
2,5 Teile Kupfer(I)oxid anstelle des oberflächenbehandelten
feinen Pulvers aus Polymethylsilsesquioxan verwendet wurden
und die Menge des Trägers auf 100 Teile verändert wurde.
Die so erhaltene Überzugszusammensetzung ließ man 1 Woche
stehen. Dabei fiel praktisch das gesamte Kupfer(I)oxid aus
und bildete einen harten Kuchen.
Weiterhin wurde eine weitere Überzugszusammensetzung in
gleicher Weise wie unmittelbar zuvor angegeben hergestellt,
wobei jedoch noch 2 Teile Bentonit inkorporiert wurden.
Beim Stabilitätstest wurde das Sedimentieren des
Kupfer(I)oxids festgestellt.
Die mit einem Primer und einer Zwischenschicht versehenen
Stahlplatten wurden einem Anti-Fouling-Test unterworfen,
wobei die Zwischenschicht freilag. Die Platten wurden ganz
erheblich von Algen befallen und beschädigt.
Claims (4)
1. Feines Pulver von Polyorganosilsesquioxan, dessen
Oberfläche mit einer quaternäre Ammoniumgruppen
enthaltenden Organosiliziumverbindung beschichtet ist,
wobei die Siliziumverbindung die Formeln (I) oder
(II) hat
worin R¹ eine Alkylgruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine Gruppe
(C n H₂ n O) m Z bedeutet, worin Z ein Wasserstoffatom oder
eine Alkylgruppe darstellt, n eine ganze Zahl von 2 bis
4 bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist;
R² und R³ unabhängig voneinander jeweils ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine
Hydroxyalkylgruppe bedeuten; Q¹ und Q² unabhängig
voneinander eine Alkylengruppe bedeuten; R⁴ eine
Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeutet; R⁵ eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; X- ein
Anion bedeutet und das Symbol a 0 oder eine ganze Zahl
von 1 bis 3 bedeutet.
2. Feines Pulver aus Polyorganosilsesquioxan gemäß
Anspruch 1, in welchem das Polyorganosilsesquioxan
die Formel
[R⁶SiO3/2] p hat, worin R⁶ eine substituierte oder unsubstituierte
einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist und p eine
Zahl ist, die ausreicht, damit das Polymer als Feststoff
vorliegt.
3. Feines Pulver aus Polyorganosilsesquioxan gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das feine Pulver einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 100 µm oder weniger hat.
4. Verwendung eines feinen Pulvers aus einem
oberflächenbehandelten Polyorganosilsesquioxan in einem
Anstrichmittel für Unterwasseranstriche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63094548A JP2532124B2 (ja) | 1988-04-19 | 1988-04-19 | 海棲生物付着防止剤 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3912878A1 true DE3912878A1 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=14113364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3912878A Withdrawn DE3912878A1 (de) | 1988-04-19 | 1989-04-19 | Oberflaechenbehandeltes feines pulver aus polyorganosilsesquioxan |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4996257A (de) |
JP (1) | JP2532124B2 (de) |
KR (1) | KR920004196B1 (de) |
DE (1) | DE3912878A1 (de) |
FR (1) | FR2630124B1 (de) |
GB (1) | GB2219301B (de) |
IT (1) | IT1232998B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004001368A1 (de) * | 2004-01-08 | 2005-08-04 | Vincent Chuang | Arylalkylaminofunktionelle Silane für Epoxidlaminate |
US7034070B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-04-25 | Vincent Chuang | Arylalkyl aminofunctional silanes for epoxy laminates |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0655828B2 (ja) * | 1988-12-15 | 1994-07-27 | 信越化学工業株式会社 | 表面変性ポリメチルシルセスキオキサン球状微粒子及びその製造方法 |
US5346932A (en) * | 1990-01-26 | 1994-09-13 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silicone rubber composition and method for curing the same |
JP2517785B2 (ja) * | 1990-08-02 | 1996-07-24 | 信越化学工業株式会社 | 含浸性防水剤組成物 |
FR2686610B1 (fr) * | 1992-01-27 | 1995-06-16 | Grp Int Pub Therapeutique | Polysiloxanes fonctionnels pour la realisation de resines a proprietes biocides permanentes et procede de fabrication de ces composes. |
US5344872A (en) * | 1993-02-19 | 1994-09-06 | Eastman Chemical Company | Ink compositions containing certain methacrylates |
KR100756676B1 (ko) * | 2006-11-23 | 2007-09-07 | 제일모직주식회사 | 실리콘계 미립자, 그 제조 방법, 및 그 미립자가 함유된열가소성 수지 조성물 |
US8372384B2 (en) * | 2007-01-08 | 2013-02-12 | Ndsu Research Foundation | Quaternary ammonium functionalized cross-linked polyalkylsiloxanes with anti-fouling activity |
US8113359B2 (en) | 2007-08-23 | 2012-02-14 | Trevor Perryman | Sediment collection device for home brewing system |
US20100004202A1 (en) * | 2008-02-15 | 2010-01-07 | Ndsu Research Foundation | Quaternary ammonium-functionalized-POSS compounds |
US8063113B2 (en) * | 2008-04-23 | 2011-11-22 | Momentive Performance Materials Inc. | Polyurethane foam-forming compositions containing polysilsesquioxane cell opening agents |
US9562163B2 (en) * | 2009-02-26 | 2017-02-07 | Severn Marine Technologies, Llc | Optically clear biofouling resistant compositions and methods for marine instruments |
CN107857775B (zh) * | 2017-10-17 | 2020-10-13 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种表面活性剂接枝纳米二氧化硅的制备方法及其应用 |
WO2023204021A1 (ja) * | 2022-04-19 | 2023-10-26 | Agc株式会社 | 化合物、組成物、表面処理剤、物品の製造方法、及び物品 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE674475A (de) * | 1964-12-31 | 1966-04-15 | ||
NL133796C (de) * | 1965-01-21 | 1900-01-01 | ||
BE791134A (fr) * | 1971-11-12 | 1973-05-09 | Dow Corning | Procede et filtre pour inhiber la croissance |
CA1010782A (en) * | 1973-02-20 | 1977-05-24 | Charles A. Roth | Articles exhibiting antimicrobial properties |
JPS53139653A (en) * | 1977-05-13 | 1978-12-06 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Marine anti-fouling material |
US4322542A (en) * | 1980-01-17 | 1982-03-30 | Varian Associates, Inc. | Strong anion exchange composition |
JPS5933320B2 (ja) * | 1981-04-03 | 1984-08-15 | 株式会社東芝 | 光学的情報記録媒体 |
CA1210019A (en) * | 1982-03-24 | 1986-08-19 | Alan J. Isquith | Insoluble polymeric contact preservatives |
JPS6013813A (ja) * | 1983-07-05 | 1985-01-24 | Toshiba Silicone Co Ltd | ポリメチルシルセスキオキサンの製造方法 |
DE3404702A1 (de) * | 1984-02-10 | 1985-09-05 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Platin- und/oder palladium-haltige organopolysiloxan-ammoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
US4682992A (en) * | 1984-06-25 | 1987-07-28 | Potters Industries, Inc. | Microbicidal coated beads |
JPS6377940A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-08 | Toshiba Silicone Co Ltd | 真球状ポリメチルシルセスキオキサン粉末およびその製造方法 |
JPS63101855A (ja) * | 1986-10-20 | 1988-05-06 | Toshiba Silicone Co Ltd | 静電荷像現像剤 |
DE3643894A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-23 | Degussa | Rhodium-haltige organopolysiloxan-ammoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
-
1988
- 1988-04-19 JP JP63094548A patent/JP2532124B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-13 KR KR1019890004868A patent/KR920004196B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-04-14 GB GB8908477A patent/GB2219301B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-17 IT IT8947856A patent/IT1232998B/it active
- 1989-04-18 US US07/340,509 patent/US4996257A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-19 FR FR8905231A patent/FR2630124B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-19 DE DE3912878A patent/DE3912878A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7034070B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-04-25 | Vincent Chuang | Arylalkyl aminofunctional silanes for epoxy laminates |
DE102004001368A1 (de) * | 2004-01-08 | 2005-08-04 | Vincent Chuang | Arylalkylaminofunktionelle Silane für Epoxidlaminate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8908477D0 (en) | 1989-06-01 |
GB2219301B (en) | 1991-09-25 |
GB2219301A (en) | 1989-12-06 |
FR2630124B1 (fr) | 1994-02-25 |
IT8947856A0 (it) | 1989-04-17 |
IT1232998B (it) | 1992-03-13 |
JP2532124B2 (ja) | 1996-09-11 |
KR890016074A (ko) | 1989-11-28 |
KR920004196B1 (ko) | 1992-05-30 |
US4996257A (en) | 1991-02-26 |
JPH01268609A (ja) | 1989-10-26 |
FR2630124A1 (fr) | 1989-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3912878A1 (de) | Oberflaechenbehandeltes feines pulver aus polyorganosilsesquioxan | |
DE69316761T3 (de) | Gelfreie farbe enthaltend kupferpyrithion | |
DE2939550C2 (de) | Mischung von Epoxidverbindungen | |
DE2703829A1 (de) | Fluessige hitzehaertbare harzmasse | |
EP1216278B2 (de) | Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung | |
DE3702503C2 (de) | ||
DE19828256A1 (de) | Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen | |
DE2458064A1 (de) | Verfahren und masse zum verhindern des bewuchses von untergetauchten gegenstaenden | |
EP3131962B1 (de) | Komposition zur rheologiesteuerung | |
DE3830053A1 (de) | Mischung zur herstellung abriebfester beschichtungen | |
DE69321847T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von kupferpyrithione in-situ in farben | |
DE3912877A1 (de) | Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen | |
DE69923193T2 (de) | Elektrotauchlackierungszusammensetzungen die oniumsalzgruppen enthaltende polymere enthalten hergestellt durch atomtransferradikalpolymerisation | |
EP0920480B2 (de) | Dispersion zur herstellung eines elektrophoretisch abscheidbaren tauchlackes | |
DE3131048A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gehaerteten harzen auf basis von siliconharzen und epoxyharzen | |
EP0493780B1 (de) | Härter für die Herstellung von Mattlacken auf Basis von Epoxidharzen | |
DE1519339A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Oberflaechen | |
DE2100503C3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2948140C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen magnetischen Aufzeichnungsträgers | |
DE2441623A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse | |
EP0111761B1 (de) | Chlorpolyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP3875544A1 (de) | Lacksystem mit anti-fouling-eigenschaft | |
DE3030116C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vielschichtigen Überzugs | |
DE3643459A1 (de) | Polyethersiloxan - pfropfpolymerisate | |
DE3418880A1 (de) | Organosiloxan-oxyalkylen-copolymerisate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |