[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3910438A1 - Verfahren und vorrichtung zur polymerisation eines koerpers aus dentalkunststoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur polymerisation eines koerpers aus dentalkunststoff

Info

Publication number
DE3910438A1
DE3910438A1 DE3910438A DE3910438A DE3910438A1 DE 3910438 A1 DE3910438 A1 DE 3910438A1 DE 3910438 A DE3910438 A DE 3910438A DE 3910438 A DE3910438 A DE 3910438A DE 3910438 A1 DE3910438 A1 DE 3910438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
photocell
wavelength range
reflector
sample holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910438C2 (de
Inventor
Steffen Oppawsky
Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Kulzer GmbH
Kulzer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer GmbH, Kulzer and Co GmbH filed Critical Kulzer GmbH
Priority to DE3910438A priority Critical patent/DE3910438A1/de
Priority to JP2079047A priority patent/JPH0649041B2/ja
Priority to AU52439/90A priority patent/AU622008B2/en
Priority to US07/503,227 priority patent/US5040964A/en
Publication of DE3910438A1 publication Critical patent/DE3910438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910438C2 publication Critical patent/DE3910438C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3922Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations and measurement of the incident light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0085Heating devices using lamps for medical applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/042Controlling the light-intensity of the source by measuring the incident light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0833Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using actinic light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation eines Körpers aus Dentalkunststoff durch Bestrahlung dieses Körpers mit Strahlung eines selektiven Wellenlängenbereiches, insbesondere mit Strahlung im Wellenlängenbereich von 350 nm bis 550 nm, die von mindestens einer Strahlenquelle ausgesandt wird, wobei für einen gewünschten Polymerisationsgrad des Dentalkunststoffes eine bestimmte Strahlungsmenge dem Körper appliziert wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Probenaufnahme für den zu polymerisierenden Körper, einer oder mehreren der Probenaufnahme zugeordneten Strahlenquellen, die Strahlung eines selektiven Wellenbereiches, insbesondere im Wellenlängenbereich von 350 nm bis 550 nm, emittieren, und mit einer elektrischen und/oder elektronischen Steuereinheit.
Ein solches Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung sind in der DE-OS 34 05 049 beschrieben. Aus dieser DE-OS ist ein Gerät zum Bestrahlen von Zahnersatzteilen und Dentalwerkstoffen bekannt, bei dem im Bereich der Probenaufnahme eine Lichtschranke angeordnet ist, die ein Zeitglied, das die Stahlenquellen steuert, einschaltet, wenn ein Gegenstand in den Strahlengang der Lichtschranke gebracht wird. Das Zeitglied hält die Lampe über eine vorgegebene Mindestdauer eingeschaltet. Wird der auszuhärtende Gegenstand während dieser Mindestdauer aus dem Bereich der Probenaufnahme entnommen, so wird ein Signalgeber aktiviert, der bei Wiedereintritt des Gegenstandes in den Behandlungsbereich wieder abgeschaltet wird; mit dem Abschalten des Signalgebers werden die Lampen wieder eingeschaltet, so daß die Bestrahlung des Gegenstandes fortgesetzt wird. Durch diese Maßnahmen soll die Gefahr einer unzureichenden Aushärtung des zu bestrahlenden Zahnersatzteiles oder Dentalwerkstoffes unterbunden werden.
Aus dem DE-GM 83 20 883 ist ein Polymerisationsgerät für die Dentaltechnik bekannt, bei dem das zu polymerisierende Gut auf eine Probenaufnahme aufgesetzt wird, die von mehreren Bestrahlungslampen umgeben ist. Auch bei diesem Gerät kann eine erforderliche Bestrahlungszeit vorgegeben werden, nach deren Ablauf das Gerät abschaltet.
Es hat sich gezeigt, daß eine reproduzierbare Bestrahlung gleicher auszuhärtender Gegenstände durch Schwankungen in der Netzspannung, durch Alterung der Lampen, durch Ausfälle einzelner oder mehrerer Lampen, durch Verschieben der Lichtwellenlängen, durch Auswechseln defekter oder alter Lampen, durch Verschmutzung der Lampen- und Reflektorflächen und/oder durch Änderungen der Betriebstemperaturen im Bestrahlungsbereich nicht möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, demgemäß bzw. mit dem eine reproduzierbare Bestrahlung möglich ist, wobei die vorstehend angegebenen Umstände, die zu einer Änderung der Bestrahlungsbedingungen führen, berücksichtigt werden.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mittels einer Photozelle mit Beginn der Bestrahlung des Körpers ein prozentualer Anteil der Strahlung des selektiven Wellenlängenbereiches jeder Strahlenquelle integrierend erfaßt, ein elektrisches Signal gebildet und das elektrische Signal während der Bestrahlung aufsummiert und nach Erreichen eines vorgegebenen, dem gewünschten Polymerisationsgrad entsprechenden Wertes die Bestrahlung unterbrochen wird.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Photozelle im Bereich der Strahlenquelle(n) derart angeordnet ist, daß ein prozentualer Anteil der selektiven Strahlung jeder Strahlenquelle auf sie auftrifft, daß die Photozelle in Bezug auf den Körper so positioniert ist, daß aus dem Bereich des Körpers kein Strahlungsanteil auf die Photozelle fällt, und daß die Steuereinheit eingangsseitig mit der Photozelle und ausgangsseitig mit den Strahlenquellen verbunden ist.
Mit dem Verfahren wird die Strahlungsmenge jeder Strahlenquelle, zumindest in einem prozentualen Anteil, ständig über eine Photozelle erfaßt und das dieser Strahlungsmenge entsprechende Signal aufintegriert. Dies bedeutet, daß beispielsweise mit einem Nachlassen der Strahlungsleistung einer Lampe das aus der Strahlungsmenge abgeleitete Signal pro Zeiteinheit geringer wird und daß daraus resultierend die Gesamtbestrahlungszeit verlängert werden muß. Die Bestrahlungszeit wird jeweils in Abhängigkeit der von den Bestrahlungslampen ausgehenden Strahlungsmenge festgelegt und der Bestrahlungsvorgang erst unterbrochen bzw. beendet, wenn dem zu bestrahlenden Körper eine vorgegebene Strahlungsmenge appliziert wurde. Mit diesem Verfahren ist eine reproduzierbare Bestrahlung beispielsweise gleicher zu bestrahlender Körper von Bestrahlung zu Bestrahlung möglich. Bei der Durchführung des Verfahrens ist darauf zu achten, daß nur Strahlung, die von den Strahlenquellen ausgeht, in einem prozentualen Anteil erfaßt wird, während die von dem zu bestrahlenden Körper oder von irgendwelchen im Bereich des Körpers angeordneten Reflektoren reflektierte Stahlung in diese Erfassung der Strahlungsmenge nicht eingeht, da ansonsten ein falsches Bild der von den Strahlungsquellen abgegebenen Strahlungsmenge entstehen würde.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird aus dem aufsummierten Wert der Strahlungsmenge, der dem gewünschten Polymerisationsgrad entspricht, ein elektrisches Signal abgeleitet, das als Signal für die Unterbrechung der Stromversorgung der Strahlenquelle oder der Strahlenquellen dient.
Da die Polymerisation von Dentalkunststoffen nur durch Strahlung eines selektiven Wellenlängenbereiches bewirkt wird, der zwischen 350 nm und 550 nm liegen muß, wird die auf die Photozelle auftreffende Strahlung derart gefiltert, daß nur Strahlung dieses Wellenlängenbereiches von der Photozelle wahrgenommen wird.
Für die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird die Photozelle so positioniert, daß sie nur Strahlungsanteile der einzelnen Strahlenquellen, allerdings jeder Strahlenquelle, erfassen kann. Strahlungsanteile, die als reflektierende Strahlung aus dem Bereich des zu bestrahlenden Körpers ausgehen, dürfen hierbei nicht auf die Photozelle auftreffen. Je nach Anordnung der Strahlungsquellen ist in der Nähe der Photozelle eine Sichtblende anzuordnen, die den Körper gegen die Photozelle abschirmt.
Es besteht die Möglichkeit, in einer Bestrahlungsanordnung, die mehrere Strahlenquellen aufweist, jeder Strahlenquelle eine Photozelle zuzuordnen, die jeweils die Strahlungsmenge dieser einzelnen Strahlenquellen erfassen. In einer besonders einfachen Ausführungsform wird nur eine Photozelle vorgesehen, die nach Möglichkeit im gleichen Abstand zu jeder Strahlenquelle zentral angeordnet sein muß. Um einen prozentualen Strahlungsanteil jeder Strahlenquelle auf die Photozelle zu werfen, wird der Photozelle, und zwar zwischen der Photozelle und der Sichtblende, ein Reflektor zugeordnet, dessen Reflexionsfläche der Photozelle zugewandt ist.
Weiterhin wird bzw. werden, um den zur Polymerisation erforderlichen Wellenlängenbereich auszublenden, zwischen der Photozelle und der Sichtblende ein oder mehrere für diesen Wellenlängenbereich durchlässige Filter angeordnet. Um in einer einfachen Anordnung die Photozelle, die Sichtblende und/oder den Reflektor einander zuzuordnen, wird die Photozelle am einen Ende eines Strahlungsleitkörpers und die Sichtblende und/oder der Reflektor am entgegengesetzten Ende dieses Strahlungsleitkörpers angeordnet. Bei diesem Strahlungsleitkörper kann es sich beispielsweise um ein Lichtleitfaserbündel handeln; bevorzugt wird jedoch ein Strahlungsleitkörper in Form eines Vollzylinders oder Hohlzylinders eingesetzt. Sowohl Vollzylinder als auch Hohlzylinder können aus glasigem Werkstoff, bevorzugt Quarzglas, bestehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Hohlzylinder aus nicht transparentem Werkstoff einzusetzen, der allerdings dann in Umfangsrichtung gesehen Fenster oder Schlitze, die den einzelnen Strahlenquellen zugeordnet sind, aufweisen muß, durch die die Strahlung in den Zylinder eintritt. Die Innenflächen des Zylinders müssen verspiegelt sein, so daß die durch die Fenster oder Schlitze eintretende Strahlung zu der Photozelle hin reflektiert wird. Bevorzugt wird eine Anordnung der Bestrahlungsvorrichtung gewählt, in der die Photozelle mittig über der Probenaufnahme angeordnet ist und die Strahlenquellen in gleichem Abstand zu der zwischen der Mitte der Probenaufnahme und der Photozelle gebildeten Achse positioniert sind.
Bevorzugt bildet die Reflexionsfläche des Reflektors einen Kegelmantel, wobei die Spitze des Kegels zur Mitte der Photozelle ausgerichtet wird. In Verbindung mit einem Strahlungsleitkörper in Form eines Vollzylinders wird eine solche Reflexionsfläche durch eine kegelförmige Eindrehung in der einen Stirnfläche des Zylinders, die mit reflektierendem Material beschichtet ist, gebildet. In Verbindung mit einem Hohlzylinder als Strahlungsleitkörper wird ein kegelförmiger Reflektor in das Ende des Hohlzylinders eingefügt. Die Basisfläche eines solchen kegelförmigen Reflektors kann gleichzeitig derart vergrößert werden, daß sie als Sichtblende zur Abschattung der Photozelle gegenüber dem zu bestrahlenden Körper dient.
Die der Photozelle nachgeschaltete Steuereinheit, die das Bindeglied zwischen der Photozelle und den Strahlenquellen bildet und mit der die zur Aushärtung erforderliche Strahlungsmenge erfaßt und ausgewertet wird, weist einen Verstärker auf, dessen Ausgang an dem Eingang eines Spannungs-Frequenz-Umsetzers angeschlossen ist, der seinerseits einen digitalen Istwert-Zähler ansteuert, wobei der Zähler mit einem digitalen Sollwert-Speicher verbunden ist und ausgangsseitig mit den Strahlenquellen in Verbindung steht. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Istwert-Zähler über eine Start/Stop-Einheit mit der oder den Strahlenquelle(n) verbunden.
Die Strahlung wird mittels der Photozelle, durch die Filter gefiltert, in den Spektralbereichen gemessen, die für die Aushärtung erforderlich sind. In der Photozelle wird ein der Lichtmenge proportionales Signal erzeugt, das als Spannungssignal in dem nachgeschalteten Verstärker verstärkt wird. In dem folgenden Spannungs-Frequenz-Konverter wird diese Spannung in eine intensitätsabhängige Frequenz umgeformt. Diese Frequenz kann beliebig in einen weiterverarbeitbaren Wert geteilt werden, der dann mit einer Sollwertvorgabe in einem digitalen Sollwertspeicher verglichen wird. Bei Erreichen dieses Sollwertes wird die Energieversorgung der Strahlenquellen unterbrochen.
Weicht die Lichtmenge, die von der Photozelle erfaßt wird, positiv oder negativ von dem vorgegebenen Sollwert ab, beispielsweise durch die Alterung der Bestrahlungslampen, so werden die frequenzabhängigen Impulse pro Zeiteinheit geringer, so daß die Bestrahlungszeit zum Erreichen der vorgebenen Impulszahl verlängert wird. Das heißt beispielweise bei einer vorgegebenen Normzeit von 400 sec. zur vollständigen Auspolymerisierung eines auszuhärtenden Körpers, daß bei einer Verminderung der effektiven Intensität um z.B. 10%, die Bestrahlungszeit um 10% verlängert wird; die Strahlungsmenge, die dem Körper je Bestrahlungsvorgang appliziert wird, wird folglich immer auf einem gleichen Wert gehalten.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt entlang der Achse eines Bestrahlungsgerätes,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Lichtmengen-Erfassung des Bestrahlungsgerätes nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 und Fig. 5 zwei verschiedene Ausführungsformen der in dem Bestrahlungsgerät nach Fig. 1 und 2 einsetzbaren Photozellen-Anordnung im Schnitt.
Das Bestrahlungsgerät weist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, eine Probenaufnahme 1 auf, die von mehreren, einzeln gesockelten Strahlenquellen bzw. Bestrahlungslampen 2 umgeben sind. Die einzelnen Sockel 3 jeder Bestrahlungslampe 2 sind auf einer Bodenplatte 4 des Gehäuses 5 befestigt, wobei die Probenaufnahme 1 mit ihrer Auflagefläche 6 oberhalb der Sockel 3 ausgerichtet ist. Das Gehäuse 5 besteht aus zwei aufklappbaren Halbschalen. Die Probenaufnahme 1 ist auswechselbar auf einem Zapfen 7 aufgesetzt, an dem sie beispielsweise mittels einer Stellschraube 8 befestigt ist. Sie kann auch als Drehteller ausgebildet sein. Oberhalb der Probenaufnahme 1 in Verlängerung der Achse 9 des Zapfens 7, die durch die Mitte 10 der tellerförmigen Probenaufnahme 1 führt, ist an der Decke 11 eine Photozelle 12 befestigt. Jede der acht Bestrahlungslampen 2 weist einen gleichen Abstand von der Achse 9 und damit einen gleichen Abstand von der Photozelle 12 auf, mit der ein prozentualer Anteil der selektiven Strahlung jeder Strahlenquelle, die Strahlung im Wellenlängenbereich von 350 nm und 550 nm abgeben, erfaßt wird. Damit die Photozelle 12 nur Strahlung der Betrahlungslampen 2 erfaßt, die in dem schematischen Beleuchtungsaufbau nach Fig. 3 beidseitig der Probenaufnahme 1 angeordnet sind und ebenfalls entsprechend den Bestrahlungslampen 2 nach den Fig. 1 und 2 mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet sind, ist sie gegenüber der Probenaufnahme 1 durch eine Sichtblende 13 abgeschirmt, wobei in der gezeigten Anordnung die Sichtblende 13 als flaches Bauteil parallel zur Probenaufnahme 1 verläuft. Die Photozelle 12 ist an dem einen Ende eines Strahlungsleitkörpers, in der Ausführung nach Fig. 3 in Form eines Hohlzylinders 14 aus Quarzglas, angeordnet, während die Sichtblende 13 am gegenüberliegenden, der Probenaufnahme 1 zugewandten Ende befestigt ist. Hierzu ist an die Sichtblende 13 ein Zylinderteil 15 angesetzt, das in den Innenraum des Hohlzylinders 14 eingeschoben ist. Auf der Innenseite der Sichtblende 13 bzw. auf dem Ende des Hohlzylinders 14 ist ein Reflektor 16 angeordnet, dessen Reflexionsfläche 17 einen Kegelmantel bildet, wobei die Spitze dieses Kegelmantels mit der Achse 9 zusammenfällt. Durch diesen Strahlungsleitkörper in Form des Hohlzylinders 14 in Verbindung mit dem Reflektor 16 und der Sichtblende 13 wird auf die Photozelle nur Strahlung geworfen, die von den Bestrahlungslampen 2 ausgehen, während die Photozelle 12 von Strahlung, die im Bereich der Probenaufnahme 1 bzw. des darauf aufgelegten zu bestrahlenden Körpers 18 (siehe Fig. 2) zur Photozelle 12 hin reflektiert wird, durch die Sichtblende 13 abgeschirmt wird.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist der Reflektor 16 in einer Höhe oberhalb der Probenaufnahme 1 angeordnet derart, daß er, von der Probenaufnahme 1 aus gesehen, unterhalb der Enden der Bestrahlunglampen 2 liegt. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Reflektor 16 Strahlung jeder Bestrahlungslampe 2 erfaßt und diese Strahlung auf die Photozelle 12 reflektiert. Um die auf die Photozelle 12 auftreffende Strahlung auf denjenigen Wellenlängenbereich zu beschränken, der die Polymerisation des auszuhärtenden Körpers bewirkt, sind ein oder mehrere Filter 19 unmittelbar vor der Photozelle 12, in der Ausführungsform des Strahlungsleitkörpers nach Fig. 3 in den Hohlzylinder 14, in den sich die Photozelle 12 geringfügig hineinerstreckt, eingesetzt.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine gegenüber der Fig. 3 abgewandelte Ausführungsform eines Strahlungsleitkörpers, bei dem es sich in dieser Ausführung um einen langgestreckten Vollzylinder 20 handelt, auf dessen einem Ende die Filter 19 und die Photozelle 12 aufgesetzt sind, während das andere Ende eine kegelförmige Eindrehung 21 aufweist, die mit reflektierendem Material den Reflektor 16 bildend beschichtet ist.
Fig. 5 zeigt ebenso einen Vollzylinder 20 aus Quarzglas, der etwas kürzer gewählt ist als der Vollzylinder 20 nach Fig. 4; in dieser Ausführung ist der Reflektor 16 als gesondertes Bauteil an das Ende des Vollzylinders 20 angesetzt. In den Fig. 4 und 5 ist die Sichtblende 13, wie sie die Fig. 3 zeigt, nicht dargestellt.
Der Photozelle 12 ist eine Steuereinheit 22 nachgeordnet, die, wie Fig. 6 zeigt, einen Verstärker 23 aufweist, dessen Ausgang 24 mit einem Spannungs-Frequenz-Umsetzer 25 verbunden ist. In dem Verstärker 23 wird das Spannungssignal der Photozelle 12 verstärkt und in dem nachgeschalteten Spannung-Frequenz-Umsetzer 25 in eine intensitätsabhängige Frequenz umgeformt. Diese Frequenz wird, gegebenenfalls geteilt auf eine Impulslänge von etwa 1 Impuls/sec. einem digitalen Istwert-Zähler 26, der vor Bestrahlungsbeginn über eine Set-Taste 27 auf Null gestellt wurde, erfaßt und mit einem vorgebenen Sollwert in einem Sollwert-Speicher 28 verglichen. Sollwert und Istwert werden über einen Anzeige-Decoder 29 in einer Istwert-Anzeige 30 und einer Sollwert-Anzeige 31 ständig angezeigt. Nachdem die in dem Sollwert-Speicher 28 vorgegebene Strahlungsmenge in Form der normierten Impulse erreicht ist, wird von dem Istwert-Zähler 26 in Verbindung mit dem Sollwert-Speicher 28 über die Steuerleitung 32 ein Steuerimpuls erzeugt und einer Start/Stop-Einheit 33 zugeführt, die die Stromversorgung der Bestrahlungslampen 2, gegebenenfalls über ein nicht darstelltes Relais, unterbricht. Der Bestrahlungsvorgang kann über eine der Start/Stop-Einheit 33 zugeordnete Start-Taste 34 gestartet werden. Falls die Strahlungsintensität der Bestrahlungslampen 2 und damit die über die Filter 19 gefilterte Strahlung nachläßt, wird die in dem Spannungs-Frequenz-Umsetzer 25 erzeugte Frequenz herabgesetzt, wodurch die Gesamtbestrahlungs- bzw. Polymerisationszeit bis zur Erreichung des Sollwertes heraufgesetzt wird. Die Bestrahlungszeit wird von Bestrahlungsvorgang zu Bestrahlungsvorgang in Abhängigkeit des vorgegebenen Sollwertes korrigiert, so daß reproduzierbare Bestrahlungsvorgänge erhalten werden. Die Güte der Bestrahlung und damit die Güte der Aushärtung ist unabhängig von Schwankungen in der Netzspannung, von der Alterung der Bestrahlungslampen 2, von einer Verschiebung der Lichtwellenlängen durch Auswechseln von ausgefallenen oder überalterten Bestrahlungslampen, von einer Verschmutzung der Bestrahlungslampen 2 oder der ihnen zugeordneten Reflektorflächen. Es wird mit Sicherheit eine vollständige Polymerisation des zu polymerisierenden Körpers gewährleistet.

Claims (19)

1. Verfahren zur Polymerisation eines Körpers aus Dentalkunststoff durch Bestrahlung dieses Körpers mit Strahlung eines selektiven Wellenlängenbereiches, insbesondere mit Strahlung im Wellenlängenbereich von 350 nm bis 550 nm, die von mindestens einer Strahlenquelle ausgesandt wird, wobei für einen gewünschten Polymerisationsgrad des Dentalkunststoffes eine bestimmte Strahlungsmenge dem Körper appliziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Photozelle mit Beginn der Bestrahlung des Körpers ein prozentualer Anteil der Strahlung des selektiven Wellenlängenbereiches jeder Strahlenquelle integrierend erfaßt, ein elektrisches Signal gebildet und das elektrische Signal während der Bestrahlung aufsummiert und nach Erreichen eines vorgegebenen, dem gewünschten Polymerisationsgrad entsprechenden Wertes die Bestrahlung unterbrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen des vorgegebenen aufsummierten Wertes des elektrischen Signales die Stromversorgung der Strahlenquelle unterbrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Photozelle auftreffende Strahlung gefiltert wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Probenaufnahme für den zu polymerisierenden Körper, einer oder mehreren der Probenaufnahme zugeordneten Strahlenquellen, die Strahlung eines selektiven Wellenlängenbereiches, insbesondere im Wellenlängenbereich von 350 nm bis 550 nm, emittieren, und mit einer elektrischen und/oder elektronischen Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozelle (12) im Bereich der Strahlenquelle(n) (2) derart angeordnet ist, daß ein prozentualer Anteil der selektiven Strahlung jeder Strahlenquelle (2) auf sie auftrifft, daß die Photozelle (12) in Bezug auf den Körper (18) so positioniert ist, daß aus dem Bereich des Körpers (18) kein Strahlungsanteil auf die Photozelle (12) fällt, und daß die Steuereinheit (22) eingangsseitig mit der Photozelle (12) und ausgangsseitig mit den Strahlenquellen (2) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Photozelle (12) und dem Körper (18) in der Nähe der Photozelle (12) eine Sichtblende (13) angeordnet ist, die den Körper (18) gegen die Photozelle (12) abschirmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Photozelle (12) und der Sichtblende (13) ein Reflektor (16) angeordnet ist, dessen Reflexionsfläche (17) der Photozelle (12) zugewandt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Photozelle (12) und der Sichtblende (13) ein oder mehrere im selektiven Wellenlängenbereich durchlässige Filter (19) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozelle (12) am einen Ende eines Strahlungsleitkörpers (14, 20) und die Sichtblende (13) und/oder der Reflektor (16) am entgegengesetzten Ende des Strahlungsleitkörpers (14, 20) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsleitkörper ein Vollzylinder (20) aus glasigem Werkstoff ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsleitkörper ein Hohlzylinder (14) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (14) aus glasigem Werkstoff besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsleitkörper (14, 20) aus Quarzglas besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozelle (12) mittig ausgerichtet oberhalb der Probenaufnahme (1) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strahlenquellen (2) gleichmäßig verteilt um die zwischen der Mitte (10) der Probenaufnahme (1) und der Photozelle (12) gebildeten Achse (9) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (17) des Reflektors (16) einen Kegelmantel bildet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (17) durch eine kegelförmige Eindrehung (21) in der einen Stirnfläche des Vollzylinders (20) gebildet ist, wobei die Flächen der Eindrehung (21) mit reflektierendem Material beschichtet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche (17) durch einen in das Ende des Hohlzylinders (14) eingesetzten kegelförmigen Reflektor (18) gebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die der Photozelle (12) nachgeschaltete Steuereinheit (22) einen Verstärker (23) aufweist, dessen Ausgang (24) an den Eingang eines Spannungs-Frequenz-Umsetzers (25) angeschlossen ist, der einen digitalen Istwert-Zähler (26) ansteuert, wobei der digitale Istwert-Zähler (26) mit einem digitalen Sollwert-Speicher (28) verbunden ist und ausgangsseitig mit der oder den Strahlenquelle(n) (2) in Verbindung steht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Istwert-Zähler (26) über eine Start/Stop-Einheit (33) mit der oder den Strahlenquelle(n) (2) verbunden ist.
DE3910438A 1989-03-31 1989-03-31 Verfahren und vorrichtung zur polymerisation eines koerpers aus dentalkunststoff Granted DE3910438A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910438A DE3910438A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Verfahren und vorrichtung zur polymerisation eines koerpers aus dentalkunststoff
JP2079047A JPH0649041B2 (ja) 1989-03-31 1990-03-29 歯科用プラスチックからなる成形体の重合法及び重合装置
AU52439/90A AU622008B2 (en) 1989-03-31 1990-03-30 Process and apparatus for the polymerization of a body made of a synthetic dental material
US07/503,227 US5040964A (en) 1989-03-31 1990-04-02 Apparatus for polymerization of plastic dental material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910438A DE3910438A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Verfahren und vorrichtung zur polymerisation eines koerpers aus dentalkunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910438A1 true DE3910438A1 (de) 1990-10-04
DE3910438C2 DE3910438C2 (de) 1993-05-19

Family

ID=6377545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910438A Granted DE3910438A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Verfahren und vorrichtung zur polymerisation eines koerpers aus dentalkunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5040964A (de)
JP (1) JPH0649041B2 (de)
AU (1) AU622008B2 (de)
DE (1) DE3910438A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750889A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 CASTELLINI S.p.A. Kontrollvorrichtung für Polymerisierungslampe
EP0806239A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Ivoclar Ag Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts
EP0780104A3 (de) * 1995-12-22 1997-12-03 Heraeus Kulzer GmbH Bestrahlungsgerät zur Aushärtung von Kunststoffen
EP0780103A3 (de) * 1995-12-22 1997-12-03 Heraeus Kulzer GmbH Bestrahlungsgerät
DE29800633U1 (de) * 1998-01-15 1999-05-12 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Bestrahlungsgerät
EP1641323A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Beleuchtungssystem und -verfahren mit mindestens zwei Lichtquellen
EP1972302A2 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Wegold Edelmetalle AG Vorrichtung und Gerät zur Lichthärtung von Dentalmaterial, insbesondere zur lichtinduzierten Polymerisation

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162130A (en) * 1986-12-17 1992-11-10 Mclaughlin Gerald G Light activated coloration of dental restorations
USRE35484E (en) * 1986-12-17 1997-03-25 Mclaughlin; Gerald G. Light activated coloration of dental restorations
US5147204A (en) * 1991-08-08 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Dental material curing apparatus
JPH10119066A (ja) * 1996-10-24 1998-05-12 Shonan Design Kk 真空注型成形機
US6386865B1 (en) * 1997-02-14 2002-05-14 Bisco Inc. System for fabrication of indirect dental restoratives
AU1204199A (en) 1997-10-31 1999-05-24 Jeneric/Pentron Incorporated Apparatus for inert gas lamp cure
DE10107099C2 (de) * 2001-02-14 2003-12-11 Sirona Dental Systems Gmbh Einrichtung zur Polymerisation von lichthärtenden Kunststoffen, insbesondere von zahnärztlichen Füll- oder Klebematerialien
US6679695B2 (en) 2001-05-29 2004-01-20 University Of North Carolina At Chapel Hill Pultrusion apparatus for continuous fabrication of fiber-reinforced plastic articles having a non-linear shape, methods of fabricating such articles and compositions used therein
US7186108B2 (en) * 2002-04-11 2007-03-06 Pentron Laboratory Technologies, Llc Curing unit for dental materials
US6843951B2 (en) * 2002-06-01 2005-01-18 Dan Vogel Method and apparatus for making a dental device or the like
DE102006041786B4 (de) * 2006-09-06 2012-03-08 Ivoclar Vivadent Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dentalmedizinischen Formteilen
US8465337B2 (en) * 2007-06-18 2013-06-18 Anthony R. Eisenhut Radiation curable arts and crafts toy
EP2407122B1 (de) * 2010-07-16 2016-07-06 Ivoclar Vivadent AG Mikrowellenofen mit Drehteller
DE102017122993B4 (de) * 2017-10-04 2021-03-11 Kulzer Gmbh Monochrome Komposit-Fräsblöcke sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3842009B1 (de) * 2018-08-24 2022-12-28 Tokuyama Dental Corporation Polymerisationsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037461B1 (de) * 1980-03-17 1983-07-27 ESPE Fabrik Pharmazeutischer Präparate GmbH Gerät zum Bestrahlen von Zahnersatzteilen
DE8320883U1 (de) * 1983-07-20 1983-10-06 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Polymerisationsgerät für die Dentaltechnik
DE3405049A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Dentales bestrahlungsgeraet
DE3411994A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Kulzer & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine bestrahlungslampe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH546950A (de) * 1972-01-14 1974-03-15 Biviator Sa Geraet zur messung der intensitaet von ultravioletter strahlung.
US4569717A (en) * 1983-05-24 1986-02-11 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method of surface treatment
US4682595A (en) * 1985-03-25 1987-07-28 Carl-Zeiss-Stiftung Illuminance dosage device
US4666301A (en) * 1985-05-08 1987-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Radiation responsive integrating amplifier
DE3707398A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Kulzer & Co Gmbh Bestrahlungsgeraet zum photopolymerisieren von kunststoff-einbettmassen fuer histologische praeparate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037461B1 (de) * 1980-03-17 1983-07-27 ESPE Fabrik Pharmazeutischer Präparate GmbH Gerät zum Bestrahlen von Zahnersatzteilen
DE8320883U1 (de) * 1983-07-20 1983-10-06 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Polymerisationsgerät für die Dentaltechnik
DE3405049A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Dentales bestrahlungsgeraet
DE3411994A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Kulzer & Co Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine bestrahlungslampe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750889A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 CASTELLINI S.p.A. Kontrollvorrichtung für Polymerisierungslampe
EP0780104A3 (de) * 1995-12-22 1997-12-03 Heraeus Kulzer GmbH Bestrahlungsgerät zur Aushärtung von Kunststoffen
EP0780103A3 (de) * 1995-12-22 1997-12-03 Heraeus Kulzer GmbH Bestrahlungsgerät
EP0806239A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Ivoclar Ag Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts
EP0806239A3 (de) * 1996-05-08 1998-06-10 Ivoclar Ag Polymerisationsgerät sowie Verfahren zum Steuern eines Polymerisationsgeräts
DE29800633U1 (de) * 1998-01-15 1999-05-12 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Bestrahlungsgerät
EP1641323A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Beleuchtungssystem und -verfahren mit mindestens zwei Lichtquellen
EP1972302A2 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Wegold Edelmetalle AG Vorrichtung und Gerät zur Lichthärtung von Dentalmaterial, insbesondere zur lichtinduzierten Polymerisation
EP1972302A3 (de) * 2007-03-20 2008-10-01 Wegold Edelmetalle AG Vorrichtung und Gerät zur Lichthärtung von Dentalmaterial, insbesondere zur lichtinduzierten Polymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
AU5243990A (en) 1990-10-04
JPH0649041B2 (ja) 1994-06-29
JPH02283368A (ja) 1990-11-20
DE3910438C2 (de) 1993-05-19
AU622008B2 (en) 1992-03-26
US5040964A (en) 1991-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910438C2 (de)
EP0827723B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von lichtempfindlichen polymeren Zusammensetzungen
DE3733489C2 (de)
EP0240007B1 (de) Dentales Bestrahlungsgerät
DE7906381U1 (de) Beleuchtung fuer operations- und untersuchungsfelder
DE19619155C2 (de) Bestrahlungsgerät zur Aushärtung von Kunststoffen, sowie Verfahren und Verwendungen
DE10117347B4 (de) Laserbehandlungsgeräte mit Beleuchtungsystem
DE3437580A1 (de) Vorrichtung zum optischen pruefen eines zigarettenstrangs
EP0563953B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren mit Licht
EP0191500B1 (de) Lichtleiter
DE3627420C2 (de)
DE3143172A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum erfassen von fehlern in einer lichtleitfaser
DE1514032B2 (de) Vorrichtung zum fokussieren eines laserstrahls auf ein menschliches oder tierisches zellgewebe
DE3516773A1 (de) Vorrichtung zum aushaerten von lichthaertendem fingernagel- oder fussnagelersatz
DE2321137B2 (de) Einrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen
DE3604500C2 (de)
DE9017070U1 (de) Regelbare Lichtabgabeeinrichtung, insbesondere zum Aushärten von lichtempfindlichen Dentalwerkstoffen
EP0780104B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bestrahlungsgerät zur Aushärtung von Kunststoffen
DE2814934A1 (de) Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung
DE4437821A1 (de) Ausblendvorrichtung für ein OTDR
EP0429479B1 (de) Verfharen und vorrichtung zur überwachung von lichtenergie übertragenden optischen fibern
EP1553403A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überprüfen eines Glasschutzrohres für die Glühwendel einer Infrarotstrahlerwärmequelle auf Unversertheit
DE8219588U1 (de) Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen und von dentalen werkstoffen mit strahlung
DE9413725U1 (de) Zahnärztliches Stopferinstrument
DE29712488U1 (de) Lichthärtgerät mit einstellbarer Leuchtfleckgröße

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS KULZER GMBH, 6450 HANAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS KULZER GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee