DE3909060A1 - Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimenten - Google Patents
Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimentenInfo
- Publication number
- DE3909060A1 DE3909060A1 DE19893909060 DE3909060A DE3909060A1 DE 3909060 A1 DE3909060 A1 DE 3909060A1 DE 19893909060 DE19893909060 DE 19893909060 DE 3909060 A DE3909060 A DE 3909060A DE 3909060 A1 DE3909060 A1 DE 3909060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- sediments
- calcium hydroxide
- alkali silicate
- combustion residues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000013049 sediment Substances 0.000 title claims abstract description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 15
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 14
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims abstract description 12
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 10
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims abstract description 6
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims abstract description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 claims abstract description 3
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 abstract description 11
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 abstract description 7
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 abstract description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 abstract description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 12
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 9
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 8
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 8
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 8
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 7
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 6
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 5
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 5
- 238000002468 ceramisation Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 3
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 3
- 239000012633 leachable Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 2
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 2
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229960003340 calcium silicate Drugs 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N Estradiol Cypionate Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H](C4=CC=C(O)C=C4CC3)CC[C@@]21C)C(=O)CCC1CCCC1 UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- 241000408710 Hansa Species 0.000 description 1
- 229910020489 SiO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052605 nesosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004762 orthosilicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- -1 silicate anion Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/33—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/20—Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
- B09B3/25—Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/08—Toxic combustion residues, e.g. toxic substances contained in fly ash from waste incineration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/24—Organic substances containing heavy metals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
- A62D2101/43—Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überführung von
insbesondere mit Schwermetallen kontaminierten Verbren
nungsrückständen sowie natürlichen und industriellen Se
dimenten in eine deponiefähige Form.
Jährlich fallen weltweit wachsende Mengen von durch
Schwermetalle kontaminierten Verbrennungsrückständen und
Baggergut an. Um derartige Massen endlagern zu können,
benötigt man einen für Sickerwasser undurchlässigen Un
tergrund. Ein hierfür geeigneter Untergrund in dicht be
siedelten Gebieten mit einem hohen Austrag an schad
stoffhaltigen Massen ist kaum noch verfügbar.
Es wurden daher bereits Verfahren entwicklet, die sich
einerseits mit der Abdichtung des Untergrundes für Neu
lasten bzw. mit der Abschottung von Altlasten oder sich
andererseits mit der vorsorgenden Behandlung des Depo
niegutes befassen.
Um Massen der hier in Rede stehenden Art einer vorsor
genden Behandlung zu unterziehen bzw. um derartige Massen
in eine deponiefähige Form zu überführen, kann man im
Prinzip zwei verschiedene Verfahren zur Anwendung bringen,
nämlich die Keramisierung oder die Verfestigung
durch Bindemittel.
Ein Keramisierungsverfahren besteht beispielsweise darin,
daß man die in eine deponiefähige Form zu überführenden
Massen sintert. Dazu trocknet man diese Massen und
plastifiziert sie dann entsprechend ihrer Zusammensetzung
entweder ohne Zuschlagstoffe oder zusammen mit einem oder
mehreren Zuschlagstoffen, z. B. Ton, Lehm oder organische
Substanzen. Dann werden die Massen vorgeformt, bei 400
bis 600°C vorgebrannt und anschließend bei 1100 bis
1300°C je nach Prozeßführung zu keramischen Kleinkör
pern von gewünschter Struktur und Oberfläche gesintert.
In der DE-OS 36 12 381 ist ein Verfahren zur Aufbereitung
von Abfallmaterialien (z. B. Filterstäube, Baggerschlamm)
beschrieben, bei dem die Abfallmaterialien mit z. B. Ton
oder Lehm gemischt werden; diese Mischung wird mit einem
die Kapillarität sowie durch katalytischen Ionenaustausch
die Wasserbindungskräfte des bindigen Materials herab
setzenden Zusatzmaterial versetzt und zu Formkörpern ge
preßt. Die Formkörper können dabei bei einer Temperatur
von 400°C bis 1400°C hitzebehandelt werden.
Bei diesen bekannten Verfahren wird sehr viel Energie
verbraucht, und zwar sowohl zum Trocknen, zum Vorbrennen
und zur Hochtemperatur-Sinterung als auch für die Durch
führung der vielfältigen mechanischen, den Einsatz von
Maschinen bedingenden Arbeitsstufen. Die entsprechenden
umfangsreichen Anlagen müssen verschleiß- und korrosions
beständig sein, insbesondere hinsichtlich der Installa
tion zum Abscheiden von Stäuben und zur Absorption
umweltschädigender oder -belästigender Bestandteile des
Abgasstromes.
Es sind weiterhin Keramisierungsverfahren bekannt, bei
denen man Schlick als Sekundärrohstoff einsetzt, bei
spielsweise für das Ziegelbrennen sowie zur Herstellung
von Glasfasern für Dämmstoffe unter Aufschmelzen bei
1400 bis 1500°C. (Freie und Hansestadt Hamburg, Be
hörde für Strom- und Hafenbau, Fachseminar Baggergut,
27.2 - 1.3. 1984, Hamburg 1984, G. M. Dörr, Baggergut als
Sekundärrohstoff zur Herstellung von Baumaterialien, S.
389-403).
Bei den oben beschriebenen Keramisierungsverfahren bzw.
bei dem dazugehörigen Sintern werden die nicht ver
brannten Schadstoffe zusammen mit der Matrix keramisiert.
Bei den ebenfalls bekannten Verfahren zur Verfestigung
von schadstoffhaltigen Massen durch Bindemittel werden
erstere durch Zusatz eines organischen Polymeres oder
mittels Wasser und Zement gebunden und dann durch Gießen
zu Blöcken oder durch Pressen zu Strängen, Pellets usw.
zu verformbaren und sich verfestigenden Produkten verar
beitet. Polymere können dabei allerdings nicht für die
Verfestigung von stets wasserhaltigem Schlick sondern nur
für trockene Schlacken, Aschen und Flugstäube zur Anwen
dung gebracht werden. Sammelband VGB-Konferenz "Kraftwerk
und Umwelt 1987" S. 205-209, J. Ernst, G. Hagedorn,
Untersuchung zur Eluierbarkeit von Flugascheprodukten.
Bei den fein- bis feinstkörnigen Massen, die mit Hilfe
von Polymeren verfestigt werden, werden die Partikel
einschließlich der Schadstoffe vom organischen Bindemit
tel lediglich umhüllt und miteinander verkittet, ohne mit
letzteren eine chemische, in Wasser unlösliche Verbindung
einzugehen.
Da Polymere erfahrungsgemäß unter dem Einfluß der Umge
bung einem mit Abbau und Strukturänderung verbundenen
Alterungsprozeß unterliegen, können derart gebundene
Massen durchlässig für Sickerwässer und damit eluierbar
werden. Ferner sind derartige Massen in Mischdeponien
nicht nur anfällig gegen Bedeckung und Berührung durch
häusliches und industrielles Deponiegut, sondern auch
gegen alkalischen Bauschutt und ölhaltige Substanzen. Bei
der Verwendung als Bettungszuschlag im Straßenbau ist
dessen Zermürbung durch flüssige Brennstoffe oder Lö
sungsmittel aus Leckagen und havarierten Tankwagen und
damit eine umweltgefährdende Auslaugung nicht auszu
schließen.
Bei den bekannten Verfahren zur Verfestigung von schad
stoffhaltigen Massen durch Zement wird der weit überwie
gende, gegen die Hydratation unempfindliche Anteil der
entsprechenden Massen betonartig eingebettet, während die
auf den sogenannten Zementleim entsprechenden Bestandteile
in die chemischen Vorgänge des Abbindevorganges eingrei
fen. Im Gegensatz zum Kies im üblichen Baubeton enthalten
extrem feinkörnige Verbrennungsrückstände oder auch
Schlick einen hohen Anteil kapillar- und adsorptiv ge
bundenen Wassers. Dies führt zu einer entsprechenden Po
rosität eines nach diesem bekannten Verfahren herge
stellten Feinbetons. Außerdem werden auch die in Müll
schlacken, Flugaschen und Rauchgasreinigungsschlämmen
enthaltenen, betonschädlichen Salze die Auslaugbarkeit
und Angreifbarkeit und damit den Zerfall derart "infi
zierter" Betonkörper begünstigen, selbst wenn Spezialze
mente verwendet werden und die Mischungsvorschriften
strikt eingehalten werden.
Dies hat nun zur Folge, daß der Beton aufreißt und daß
die nicht mehr abgedeckten Schadstoffe einer Auslaugung
preisgegeben sind. Insbesondere gilt dies für die während
des Abbindens durch die zunehmende Alkalität
entstehenden, leicht löslichen und damit leicht aus
waschbaren Hydroxoverbindungen des Bleis und des Zinks.
Auch werden bei diesen Bedingungen als Sulfide vorlie
gende Schwermetalle durch Oxidation in alkalischem Medium
zu Sulfaten umgewandelt und sind dann ebenfalls leicht
auswaschbar bzw. auslaugbar.
Weitere, die hier in Rede stehende Problematik betref
fende Literatur ist am Ende der Beispiele aufgeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren
zur Überführung von kontaminierten, insbesondere mit
Schwermetallen kontaminierten Verbrennungsrückständen und
Baggerschlämmen in eine deponiefähige Form bereitzustel
len, wobei dieses Verfahren frei von den Nachteilen der
bisher bekannten Verfahren ist und zu Endprodukten führt,
die bedenkenlos endgelagert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre des
Anspruchs 1.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden somit in
Verbrennungsrückständen und Baggerschlämmen enthaltene,
umweltschädliche Bestandteile chemisch und physikalisch
inertisiert. Zu den mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ver
fahrens bearbeitbaren Verbrennungsrückständen und Bag
gerschlämmen zählen beispielsweise Schlick, Müllschlacken,
Flugaschen, Rauchgasreinigungsschlämme sowie Müll
verbrennungsrückstände. Das erfindungsgemäße Verfahren
ist somit universell einsetzbar; mit seiner Hilfe können
somit übliche kontaminierte Rückstände beliebiger Her
kunft in eine deponiefähige Form gebracht werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die zu verarbei
tenden Massen in einer ersten Stufe mit einer Alkalisi
likatlösung versetzt, zweckmäßigerweise unter ständigem
Umwälzen. Als Alkalisilikatlösung setzt man vorzugsweise
eine konzentrierte Alkalisilikatlösung ein, beispiels
weise eine Natrium- oder Kaliumsilikatlösung. Die Menge
der einzusetzenden Alkalisilikatlösung hängt von den zu
behandelnden Massen ab. Zweckmäßigerweise setzt man die
Alkalisilikatlösung in einer solchen Menge ein, daß die
in den zu behandelnden Massen enthaltenen, umweltschäd
lichen Bestandteile damit reagieren können. Zweckmäßi
gerweise setzt man die Alkalisilikatlösung in einem
Überschuß ein. Vorzugsweise setzt man eine konzentrierte
Alkalisilikatlösung in einer solchen Menge ein, daß der
darin enthaltene Feststoff 2 bis 12 Gew.-% der am Ende
des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Endzusammen
setzung (zementbindige Gesamtmasse) ausmacht. Die einge
setzte Menge an konzentrierter Alkalisilikatlösung hängt
natürlich von der Zusammensetzung der zu behandelnden
Massen ab.
Zweckmäßigerweise läßt man die durch Versetzen der zu
behandelnden Massen mit der Alkalisilikatlösung erhaltene
Mischung 2 bis 30 min., insbesondere 15 min., reagieren,
wobei man vorzugsweise ständig umwälzt. Während dieser
Zeit reagieren bei Umgebungstemperatur somit diejenigen
kationischen Bestandteile der zu behandelnden Massen, die
auf die Alkalisilikatlösung ansprechen.
Setzt man beispielsweise eine Natriumsilikatlösung (pH 11
bis 13) ein, dann liegen folgende Verhältnisse vor. Eine
Natriumsilikatlösung der genannten Art enthält einen über
das stöchiometrische Verhältnis von 1 Na₂O zu 1 SiO₂ im
Metasilikat Na₂SiO₃ hinausgehenden SiO₂-Anteil. Auf 1
Na₂O entfallen somit n SiO₂ (n=3 bis 4). Durch die Reak
tion des Silikatanions (SiO₃2-) mit den in den zu behan
delnden Massen in unterschiedlichen Mengen vorhandenen
Oxiden, Oxyhydraten, Carbonaten, Chloriden, Fluoriden und
Sulfaten der Schwer- und Erdalkalimetalle werden diese in
Meta- und Orthosilikate (MeSiO₃ und Me₂SiO₄) überführt.
Dabei steht Me beispielsweise für Ca, Cd, Cu, Fe, Mg, Mn,
Ni, Pb und Zn. Al wird als Al₂O₃×3 SiO₂ X n H₂O und Cr
als Cr(OH)₃ ausgefällt.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz einer Alkalisilikat
lösung werden somit die kontaminierenden Schwermetalle in
Silikate überführt, die sämtlich als Minerale in der Na
tur vorkommen und die gegen chemische Einwirkungen äu
ßerst widerstandsfähig sind. Derartige Silikate sind we
der durch außergewöhnlich aggressive Sickerwässer noch
durch sauren Regen auslaugbar.
Vorteilhaft ist auch die sich auf pH 9,5 bis 11 einstel
lende Alkalität der ausreagierten Zusammensetzung. Da
durch werden die in einer Deponie durch Oxidation von
Sulfiden oder durch Organismen ständig entstehenden Säu
ren einschließlich der Bodenkohlensäuren neutralisiert.
In der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens
bindet man das nicht umgesetzte bzw. überschüssige Alka
lisilikat, indem man die zu behandelnden Massen mit einer
Calciumhydroxid- oder Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung
oder einer Erdalkalisalzlösung versetzt, zweckmäßiger
weise unter Umwälzung. Vorzugsweise setzt man in der
zweiten Stufe die Calciumhydroxid- oder Magnesiumhydro
xid-Aufschlämmung oder die Erdalkalisalzlösung in einer
solchen Menge ein, daß der Feststoff der Calciumhydroxid-
oder Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung bzw. der Erdalkali
salzlösung 1 bis 6 Gew.-% der Endzusammensetzung
(zementbindige Gesamtmasse) ausmacht.
Man kann das Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid auch
in "gebrannter Form" einsetzen, also als CaO oder MgO.
Jedoch ist gebrannter Kalk (CaO) gefährlich zu handhaben;
MgO reagiert nur langsam.
In dieser zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens
setzt man vorzugsweise eine Calciumhydroxid-Aufschlämmung
und/oder eine Calciumchloridlösung ein.
Setzt man nun erfindungsgemäß beispielsweise eine Calci
umchloridlösung oder eine Calciumhydroxid-Aufschlämmung
ein, dann betten das ausfallende Calciumsilikat (CaO×SiO₂
bis 3×CaO×SiO₂) und die dabei freiwerdende
überschüssige Kieselsäure, die als voluminöses und
wasserbindendes Kieselgel (SiO₂×n H₂O) ausfällt, nicht
nur die in der ersten Stufe des erfindungsgemäßen Ver
fahrens ausgefällten Silikate sondern auch sämtliche an
deren Partikel der zu behandelnden Massen einschließlich
der organischen Bestandteile in eine unlösliche, Poren
und Kapillaren füllende Schicht ein.
Man erhält am Ende der beiden oben geschilderten Verfah
rensstufen eine breiartige Masse (zementbindige Masse),
deren umweltschädliche Inhaltsstoffe "inertisiert" wur
den. Durch die bei Umgebungstemperatur vor sich gehende
Inertisierung werden somit die z. B. in Verbrennungsrück
ständen sowie in natürlichen und industriellen Sedimenten
enthaltenen reaktionsfähigen Schadstoffe durch Umsetzen
mit einem Alkalisilikat, insbesondere Natrium- oder Ka
liumsilikat mit einem über das stöchiomtrische Verhält
nis hinausgehenden Gehalt an Kieselsäure in unlösliche
Silikate überführt und anschließend nach Zugabe einer
Calciumhydroxid- oder Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung
oder einer Erdalkalisalzlösung, insbesondere einer
Calcium- oder Magnesiumchloridlösung, sowohl durch das
infolge der Reaktion mit überschüssigem Alkalisilikat
ausfallende Erdalkalisilikat, insbesondere Calcium- oder
Magnesiumsilikat, als auch durch das sich hierbei aus
scheidende Kieselgel immobilisiert.
Man kann nun die erhaltenen immobilisierten Massen in
dieser Form einer Endlagerung zuführen und deponieren.
Vorzugsweise verfestigt man jedoch die erfindungsgemäß
erhaltene inertisierte, breiartige Masse durch dosiertes
Zumischen von Zement und Wasser. Durch die Wahl des Ze
mentes, z. B. Portland-, Traß- oder Tonerdeschmelzzement,
sowie durch die Dosierung der noch erforderlichen Menge
an Hydratationswasser kann die Konsistenz, die Abbinde
zeit, der Verfestigungsablauf sowie die Festigkeit der
resultierenden Formkörper auf eine Endlagerung oder auf
eine bestimmte Nutzung eingestellt werden.
Die oben geschilderte Inertisierung vollzieht sich bei
Umgebungstemperatur. Das erfindungsgemäße Verfahren läuft
somit ohne Zufuhr von Wärmeenergie ab. Auch sind für die
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine kom
plizierten Öfen und verschleißanfälligen Mahl- und
Pelletieranlagen erforderlich, wie es beispielsweise bei
den eingangs genannten Keramisierungsverfahren und
Verfestigungsverfahren mit Hilfe von Bindemitteln der
Fall ist. Auch müssen keine Maßnahmen zur Entstaubung
während der Arbeitsphasen und zur Rückhaltung von Schad
stoffen in den Abgasen getroffen werden, u. a. der ther
misch flüchtigen Cd- und Hg-Verbindungen sowie der um
weltbelästigenden Verbrennungsprodukte.
Gegenüber den bekannten Verfahren unter Verfestigung mit
Hilfe von Polymeren hat das erfindungsgemäße Verfahren
den Vorteil, daß ausschließlich anorganische Substanzen
zur Anwendung gebracht werden. Statt der indifferenten,
für wasserhaltige Massen ungeeigneten und lediglich die
Partikel fixierenden Polymeren reagieren die Schadstoffe
beim erfindungsgemäßen Verfahren unter Inertisierung mit
den auslaugbaren Schwermetallverbindungen zu alterungs
beständigen und unlöslichen Silikaten, die nicht wie die
Polymere in einer Mischdeponie durch alkalische Sicker
wässer und Verrottung angreifbar sind oder je nach Ver
wendung durch ölhaltige Substanzen oder Lösungsmittel
zersetzt werden.
Durch die erfindungsgemäß erzielte Inertisierung wird ein
Auslaugen der silikatisierten Schwermetalle aus dem nach
der Verfestigung (die Verfahrensstufe der Verfestigung
stellt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsge
mäßen Verfahren dar) erhaltenen, sehr feinkörnigen und
je nach Art der eingebundenen Massen mehr oder minder
feinrissigen Beton verhindert, weil auch die im nichtin
ertisierten Beton alkalitätsbedingt löslichen Schwerme
tallhydroxokomplexe als alkalibeständige Silikate einge
bunden werden.
Die bei den bekannten Verfahren möglicherweise auftre
tende allmähliche Volumenvergrößerung des Feinbetons
durch das sogenannte Gipstreiben wird bei den nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen inertisierten
Massen durch die Bildung von Silikat, insbesondere Cal
ciumsilikat verhindert. Dies ist insbesondere wichtig im
Hinblick auf die Verfestigung sulfathaltiger Schlacken,
Flugaschen und Rauchgasreinigungsschlämme. Auch wird die
Widerstandsfähigkeit gegen saure Chemikalien bzw. Agen
zien durch die über die Alkalität des nicht inertisierten
Betons hinausgehende Pufferkapazität langzeitig erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine Kombi
nation von zwei Verfahrensstufen dar. In der ersten Stufe
werden die kontaminierten, zu behandelnden Massen mit
einem Alkalisilikat, vorzugsweise mit Natriumsilikat in
Form von Wasserglas versetzt. In der zweiten Stufe wird
dann mit Calciumhydroxid- oder Magnesiumhydroxid-Auf
schlämmung und/oder einem wasserlöslichen Erdalkalisalz,
vorzugsweise Kaliumchlorid, behandelt. Die erfindungsge
mäßen Verfahrensstufen bewirken, daß Schwermetallionen zu
Silikaten und Oxidhydraten gebunden werden und anschlie
ßend im ausgeschiedenen Kieselgel immobilisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand
der bevorzugte Ausführungsformen beschreibenden Beispiele
näher erläutert, wobei substantiell verschiedene Massen
eingesetzt wurden, die anschließend mit Hilfe von fall
weise geeigneten Zementen verfestigt wurden.
Zur Durchführung der in den nachfolgenden vier Beispielen
näher erläuterten Untersuchungen wurden zylindrische
Prüfkörper von 100 mm Höhe, 56,4 mm Durchmesser, 250 cm³
Volumen und 227 cm² Oberfläche hergestellt. Diese Prüf
körper hatten die weiter unten in den genannten Bei
spielen angegebene Zusammensetzung. Jeder Prüfkörper
wurde nach 21-tägiger Erhärtung zum Vergleich der Aus
laufbarkeit während 14 Tagen im siebenmaligen Wechsel mit
je 500 ml destilliertem Wasser, also mit insgesamt 3,5 l
unter vollständiger Bedeckung gelaugt. Zur quantitativen
Erfassung der geringen Schwermetallgehalte wurden die
erhaltenen 3,5 l auf 200 ml eingeengt. Die auf diese
Weise angereicherten Schwermetallionen wurden spektral
photometrisch bestimmt. Die Erfassungsgrenze lag für Cd2+
bei 0,002, für Cr3+ bei 0,01, für Cu2+ bei 0,01, für Pb2+
bei 0,005 und für Zn2+ bei 0,04 mg/l.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
somit für die Inertisierung wurden eingesetzt:
1. Wasserglaslösung (D=1,34 g/cm³) mit 36% Na₂O×n SiO₂
- Feststoff, n=3,5; abgekürzt WglF.
2. Calciumhydroxid-Aufschlämmung mit 50 Gew.-% Ca (OH)₂ -
Feststoff, abgekürzt Ca (OH)₂F.
Zur Verfestigung wurden eingesetzt:
1. Portlandzement (PZ)
2. Tonerdeschmelzzement (TSZ)
3. Traßzement (TrZ).
2. Tonerdeschmelzzement (TSZ)
3. Traßzement (TrZ).
Die Prüfkörper wurden gemäß der Schweizer Norm SN 640
509a (Stabilisierung mit hydraulischen Bindemitteln,
Schweiz, Straßenfachleute Zürich, Zürich, 1985) zu soge
nannten Proktorkörpern verdichtet.
Hinsichtlich der Auslaugbarkeit ist wegen der Unter
schiede im Zusammenhang und Gewicht der Prüfkörper
nicht der unmittelbare Vergleich der ausgelaugten Mengen
(Tab. 1.1, 2.1, 3.1, 4.1) maßgebend, sondern deren Um
rechnungswerte auf Promille nebst Quotientenbildung (Tab.
1.2, 2.2, 3.2, 4.2). Den zementfreien Probekörpern (K
1.1, 2.1, 3.1, 4.1) wurden zur Verzögerung des Zerfalls
während der Auslaugung 1% Alginat zugesetzt. Die Angaben
in Prozent (%) und in Promille (‰) sind Gewichts-%
bzw. -‰.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde unter Verwendung von
Schlacke durchgeführt, die aus Müllverbrennung stammte.
Die von metallischen Eisen befreite Schlacke (Schl.) D=1,93 g/cm³,
enthielt nach Mahlen und Sieben 22% Wasser.
Korngröße <0,5 mm.
Gehalte in kg Trockensubstanz (TS): Cd 0,045 g, Cr 0,63 g,
Cu 1,15 g, Pb 1,16 g, Zn 2,27 g.
Die Korngröße der gesiebten, trockenen Flugasche (FlA)
lag unter 0,1 mm, die Dichte bei 0,95 g/cm³.
Die etwa 10 min mit Wasser (pH 9,5) gewaschene Flugasche
(FlAg) wurde bei 110°C getrocknet. Die Korngröße der an
schließend gesiebten Flugasche lag unter 0,1 mm, die
Dichte bei 1,66 g/cm³.
Gehalte in kg Trockensubstanz (TS): Cd 0,16 g, Cr 0,62 g,
Cu 1,14 g, Pb 7,14 g, Zn 19,63 g.
Der Hafenschlick (HS) enthielt 60% Wasser, die Dichte
betrug 1,35 g/cm³. Nach dem partiellen Trocknen auf 30%
Feuchtigkeit und Absieben mittels Rüttelsieb lag die
Dichte bei 1,80 g/cm³, die Korngröße unter 0,06 mm. Ge
halte in kg Trockensubstanz (TS): Cd 0,017 g, Cr 0,18 g,
Cu 0,38 g, Pb 0,26 g, Zn 1,16 g.
Bezogen auf den kumulierten Gehalt an Cd, Cr, Cu, Pb und
Zn im nicht inertisierten und nicht mittels Zement ver
festigten Prüfkörpern verringerte sich die Auslaugbarkeit
durch destilliertes Wasser von inertisierten und verfe
stigten Prüfkörpern einerseits und andererseits von nicht
inertisierten, nur mit der gleichen Zementart verfestig
ten Prüfkörpern bei Anwendung
- - auf chlorid- und sulfatarme, nur mit Portlandzement verfestigten, z. T. versinterten und verglasten Schlacken aus der Müllverbrennung vom 2- bis 5-fachen auf das 8- bis 12-fache;
- - auf chlorid- und sulfatreiche, nur mit Tonerdeschmelz zement verfestigte Flugaschen aus der Müllverbrennung vom 7- bis 10-fachen auf das 65- bis 83-fache;
- - auf Flugaschen aus der Müllverbrennung nach weitgehendem Auswaschen der Chloride und Sulfate, ebenfalls mit Tonerdeschmelzzement verfestigt, vom 4- bis 9-fachen auf das 25- bis 35-fache;
- - auf Hafenschlick, nur mit Traßzement verfestigt, vom 6- bis 11-fachen auf das 29- bis 34-fache.
Weiterführende Literatur
1. BMFT Forschungsbericht Z 85-012, Janura 1985 "Pilot
entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung eines
Leichtbaustoffes aus feinkörnigen Fluß- und Seesedi
menten"
2. Hansa 125 (1988) S. 1051-1066, H. Krönig, "Verfah renstechnische Behandlung von kontaminiertem Hafen schlick"
3. Bundesanstalt für Umweltschutz, Bern, April 1987, Schriftenreihe Umweltschutz Nr. 62 "Behandlung und Verfestigung von Rückständen aus Kehr richtverbrennungsanlagen"
2. Hansa 125 (1988) S. 1051-1066, H. Krönig, "Verfah renstechnische Behandlung von kontaminiertem Hafen schlick"
3. Bundesanstalt für Umweltschutz, Bern, April 1987, Schriftenreihe Umweltschutz Nr. 62 "Behandlung und Verfestigung von Rückständen aus Kehr richtverbrennungsanlagen"
Claims (9)
1. Verfahren zur Überführung von insbesondere mit
Schwermetallen kontaminierten Verbrennungsrückständen und
natürlichen und industriellen Sedimenten in eine
deponiefähige Form, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Rückstände bzw. Sedimente
- a) mit einer Alkalisilikatlösung und
- b) im Anschluß daran mit einer Calciumhydroxid- oder Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung und/oder einer Erdalka lisalzlösung versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die nach Durchführung der Stufe b) erhaltenen Masse
mit einem Zement vermischt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß man als Alkalisilikatlösung eine auf Basis
von Natrium- bzw. Kaliumsilikat der Zusammensetzung Na₂O×n SiO₂
bzw. K₂O×n SiO₂ mit n<1 und insbesondere eine
Wasserglaslösung einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Alkalisilikatlösung in kon
zentrierter Form und in einer solchen Menge zusetzt, daß
der Feststoffgehalt an Alkalisilikat 2 bis 12 Gew.-% be
trägt, bezogen auf die Endzusammensetzung.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe b) die Calcium
hydroxid- oder Magnesiumhydroxidaufschlämmung oder die
Alkalisalzlösung in einer solchen Menge einsetzt, daß der
Gehalt an Calciumhydroxid- oder Magnesiumhydroxidfest
stoff oder Erdalkalisalzfeststoff 1 bis 6 Gew.-% beträgt,
bezogen auf die erhaltene Endzusammensetzung.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß man in Stufe b) eine Calciumhydroxid-Auf
schlämmung und/oder eine Calciumchloridlösung einsetzt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Stufen a) und b) un
ter ständigem Umwälzen der Verbrennungsrückstände bzw.
Sedimente durchführt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man nach Durchführung der
Stufe a) einen Zeitraum von 2 bis 30 min. und insbesondere
von 15 min. verstreichen läßt, bevor man die Stufe
b) durchführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Zement Portland-, Traß- oder
Tonerdeschmelzzement einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893909060 DE3909060A1 (de) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893909060 DE3909060A1 (de) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3909060A1 true DE3909060A1 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=6376747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893909060 Withdrawn DE3909060A1 (de) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3909060A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9207573U1 (de) * | 1992-06-04 | 1992-08-20 | Babcock Textilmaschinen GmbH, 21220 Seevetal | Wärmedämmende Verkleidungsplatte |
DE4129488A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-11 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren zur ueberfuehrung von schadstoffbelasteten rueckstaenden aus verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare form |
EP0602293A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-22 | de Blangy, Gérard | Verfahren und Anlage zur Behandlung und Verwertung von Abfallstoffen durch Veränderung dieser in wiederverwertbare, nicht verunreinigte Materialien |
EP0689858A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-01-03 | Hard Ag | Verfahren zur Immobilisierung von Schwermetallen und Element |
EP0737490A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-16 | Hard Ag | Verfahren zur Immobilisierung von Schwermetallen und Element |
US6685238B1 (en) | 1999-09-28 | 2004-02-03 | Daniel Pouillard | Method and device for sealed mechanical connection |
AT512693A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-15 | Andritz Energy & Environment Gmbh | Verfahren zur Inertisierung von Schwermetallen, Chloriden und anderen Salzbildnern sowie löslichen Feststoffen und metallischen Kontaminationen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100627B2 (de) * | 1970-01-08 | 1974-07-11 | Environmental Sciences, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Verfahren zum Verfestigen von Abfällen jeglicher Art |
DE2461640A1 (de) * | 1974-01-02 | 1975-07-10 | Chemfix Inc | Verfahren zur beseitigung von muell |
DE2917379A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-13 | Heinz Ing Grad Hoelter | Verfestigung der reaktionsprodukte aus der reinigung von abgasen aus abfallverbrennungsanlagen nach dem trocken-gas-reinigungsverfahren vorzugsweise in pumpfaehige substanzen, die sich nach der aushaertung verfestigen |
-
1989
- 1989-03-18 DE DE19893909060 patent/DE3909060A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2100627B2 (de) * | 1970-01-08 | 1974-07-11 | Environmental Sciences, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) | Verfahren zum Verfestigen von Abfällen jeglicher Art |
US3837872A (en) * | 1970-01-08 | 1974-09-24 | Chemfix Inc | Method of making wastes non-polluting and disposable |
US3837872B1 (de) * | 1970-01-08 | 1986-02-25 | ||
DE2461640A1 (de) * | 1974-01-02 | 1975-07-10 | Chemfix Inc | Verfahren zur beseitigung von muell |
DE2917379A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-13 | Heinz Ing Grad Hoelter | Verfestigung der reaktionsprodukte aus der reinigung von abgasen aus abfallverbrennungsanlagen nach dem trocken-gas-reinigungsverfahren vorzugsweise in pumpfaehige substanzen, die sich nach der aushaertung verfestigen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chem.-Ing.-Tech. 50(1978), S. 329-332 * |
Müll und Abfall 7/88 S. 307-319 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129488A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-11 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren zur ueberfuehrung von schadstoffbelasteten rueckstaenden aus verbrennungsanlagen in eine feste, unbedenklich deponierbare form |
DE9207573U1 (de) * | 1992-06-04 | 1992-08-20 | Babcock Textilmaschinen GmbH, 21220 Seevetal | Wärmedämmende Verkleidungsplatte |
EP0602293A1 (de) * | 1992-12-07 | 1994-06-22 | de Blangy, Gérard | Verfahren und Anlage zur Behandlung und Verwertung von Abfallstoffen durch Veränderung dieser in wiederverwertbare, nicht verunreinigte Materialien |
WO1994013361A1 (fr) * | 1992-12-07 | 1994-06-23 | Blangy Gerard De | Procede et dispositif de traitement et de valorisation de dechets transformant ceux-ci en materiaux non polluants et reutilisables |
US5866754A (en) * | 1992-12-07 | 1999-02-02 | Gerard De Blangy | Method and apparatus for processing and exploiting waste by transforming it into materials that are non-polluting and reusable |
EP0689858A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-01-03 | Hard Ag | Verfahren zur Immobilisierung von Schwermetallen und Element |
EP0737490A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-16 | Hard Ag | Verfahren zur Immobilisierung von Schwermetallen und Element |
US6685238B1 (en) | 1999-09-28 | 2004-02-03 | Daniel Pouillard | Method and device for sealed mechanical connection |
AT512693A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-15 | Andritz Energy & Environment Gmbh | Verfahren zur Inertisierung von Schwermetallen, Chloriden und anderen Salzbildnern sowie löslichen Feststoffen und metallischen Kontaminationen |
AT512693B1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-12-15 | Andritz Energy & Environment Gmbh | Verfahren zur Inertisierung von Schwermetallen, Chloriden und anderen Salzbildnern sowie löslichen Feststoffen und metallischen Kontaminationen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4859367A (en) | Waste solidification and disposal method | |
DD149136A5 (de) | Verfahren zur ab-und endlagerung von abfallstoffen | |
Van Jaarsveld et al. | The stabilisation of mine tailings by reactive geopolymerisation | |
WO1982001331A1 (en) | Process for non-polluting waste disposal | |
EP0408545B1 (de) | Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen | |
DE3630697A1 (de) | Verfahren zum herstellen von klinkern aus schwermetallhaltigen schlaemmen | |
AT396558B (de) | Verfahren zur einbindung und verfestigung von festen und flüssigen stoffen mit einem gehalt an schwermetallen | |
EP0338039B1 (de) | Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien | |
DE3909060A1 (de) | Verfahren zur inertisierung von verbrennungsrueckstaenden sowie von natuerlichen und industriellen sedimenten | |
DE19531942C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes | |
DE3934085C2 (de) | ||
DE19503142C2 (de) | Bindemittel und und dessen Verwendung | |
DE19530801C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm | |
DE19851256C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen | |
EP0226880B1 (de) | Verfahren zur Konditionierung von wasserlöslichen Sonderabfällen | |
EP0148430B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Behälters für Deponien | |
KR20010025183A (ko) | 폐기물의 중금속 용출방지를 위한 고형체 제조방법 및이에 의해 제조된 고형체 | |
DE4119390C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen | |
DE3940396C2 (de) | ||
DE3900328C1 (de) | ||
DE3109632C2 (de) | Mechanisch verdichtbares Material | |
EP0690829B1 (de) | Verformbare deponiemasse | |
AT391639B (de) | Verfahren zur behandlung von abfallstoffen | |
DD201649A5 (de) | Verfahren zum schadlosen deponieren von abfallstoffen | |
AT400540B (de) | Verfahren zur einbindung und verfestigung von abfallstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |