DE3908754A1 - Traeger fuer einen fussboden od. dgl. flaeche - Google Patents
Traeger fuer einen fussboden od. dgl. flaecheInfo
- Publication number
- DE3908754A1 DE3908754A1 DE3908754A DE3908754A DE3908754A1 DE 3908754 A1 DE3908754 A1 DE 3908754A1 DE 3908754 A DE3908754 A DE 3908754A DE 3908754 A DE3908754 A DE 3908754A DE 3908754 A1 DE3908754 A1 DE 3908754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- side wall
- carrier according
- web
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02458—Framework supporting the panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1486—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/40—Details of construction of the flow constriction devices
- G01F1/44—Venturi tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/30—Velocity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/40—Pressure, e.g. wind pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Träger für einen aufgeständerten Fußboden
od. dgl. Fläche - insbesondere für einen Zwischenboden in einem
Schaltstationsgebäude und die Auflagerung darin installierter Einbauten wie
Schaltschränke - mit einem Profil das einen durch Seitenwände flankierten
Aufnahmeraum für Ankerelemente von Ständern od. dgl. aufweist.
Derartige Träger für Zwischenböden in Schaltstationsgebäuden sind der DE-OS
33 13 010 zu entnehmen; eine darin offenbarte stranggepreßte Profilschiene
ist im Gegensatz zu einer U-Profilschiene nach US-PS 29 56 652 mit einem an
der Oberseite der U-Profilschiene seitlich angeformten Flansch und einer
Querwand in der Profilschiene versehen. Eine solche nach der Lehre der
DE-OS 33 13 010 der Anmelderin gestaltete Schiene hat sich mit oder ohne
von deren Firstwand aufragenden weiteren Profilanformungen als gattungsge
mäßer Träger bewährt.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfindung das Ziel
gesetzt, den Träger weitergehend zu verbessern und seine Einsatzmöglich
keiten zu erhöhen, insbesondere zusätzliche Anpassungsarbeiten bei der In
stallation zu unterbinden.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß an wenigstens einer Seitenwand des
Profils zumindest ein in Längsrichtung verlaufendes, nach oben offenes
Hakenprofil angeordnet ist und dessen Rinnenöffnung ein Gegenglied eines
Tragansatzes eingreift, der dem Profil bzw. seiner Seitenwand verriegelbar
anliegt. Dabei soll vorteilhafterweise das Hakenprofil aus der Oberfläche
der Seitenwand herausgeformt und zur Meidung zusätzlicher Montagearbeiten
Teil des Profiles sein.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, ein Paar von in Abstand
zueinander an einer Seitenwand angeordneten Hakenprofilen für zwei gegen
läufig eingreifende Gegenglieder des Tragansatzes vorzusehen.
Um die Lage des Tragansatzes am Profil zu sichern, weist das Hakenprofil
außenseitig wenigstens zwei miteinander fluchtende Anschlagflächen für sich
daran abstützenden Gegenflächen jenes Tragansatzes auf.
Vorteilhafterweise bestimmen die Anschlagflächen einer Seitenwand eine zu
dieser in Abstand verlaufende parallele Ebene.
Bei dem erfindungsgemäßen Profil schließt an den Innenschenkel außerhalb
der Seitenwand ein ihn verlängernder Ansatz, der mit einer zur Seitenwand
in einem Winkel von bevorzugt 10° geneigten Formrippe ein unteres
Hakenprofil bildet. Ein weiteres Hakenprofil aus einem Außensteg mit einer
zur Seitenwand in einem entsprechenden Winkel geneigten Formrippe ragt im
Bereich eines kastenartigen Profilquerschnittes von der Seitenwand ab.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, daß die Seitenwand mit der Unterfläche
eines der Außenstege einerseits sowie mit diesen beiden gegenüberliegende
Flächen des Tragansatzes anderseits einen kanalartigen Hohlraum begrenzen,
in dem in verriegelter Stellung des Trägers wenigstens ein Riegelstab oder
ein Profil mit einer dem Hohlraum entsprechenden Querschnittskontur lagert.
Hierdurch ist die Kombination aus Profil und Tragansatz fest verriegelt,
die Verriegelung aber auch wieder lösbar. Die Gegenflächen des Tragansatzes
werden von einem zur Seitenwand des Hohlprofils etwa parallelen Steg des
Tragansatzes sowie einem davon abkragenden Nasenabschnitt gebildet.
Der Tragansatz ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß von seinem Steg an
dessen oberen Bereich eine Flanschrippe abragt, die sich an der anderen
Seite des Steges als Nasenabschnitt fortsetzt, von dem eine zum Steg
geneigte Stützrippe als Gegenglied des Tragansatzes nach unten ragt. Diese
Flanschrippe verjüngt sich zu ihrer freien Kante hin querschnittlich.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ragt in Abstand zum oberen
Nasenabschnitt vom Steg in dessen unteren Bereich ein unterer
Nasenabschnitt ab, von dem an seiner Unterseite eine Stützrippe als
Gegenhaken ausgeht.
Erfindungsgemäß verlaufen die Nasenabschnitte bzw. die Stützrippen des
Tragansatzes zueinander parallel und sind endwärts mit fluchtenden
Anschlagflächen versehen. An den Steg des Tragansatzes ist bei einer
weiteren Ausführung in Abstand zur Flanschrippe eine zweite Flanschrippe
angeformt, die sich jenseits des Steges als Nasenabschnitt fortsetzt;
zwischen dem Nasenabschnitt und der Flanschrippe verläuft ein stufenartiger
Absatz, wobei der stegparallele Abstand der Flanschrippen voneinander
geringer ist als der Abstand der Nasenabschnitte.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie an
hand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Schrägansicht auf einen Abschnitt des Innen
raumes eines Schalthauses mit Hohlprofile
enthaltendem Zwischenboden;
Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Schnitt durch
einen Teil eines Hohlprofiles mit einer daran
angebrachten Ansatzleiste;
Fig. 3 eine Schrägansicht auf ein geschnittenes Hohlprofil;
Fig. 4, Fig. 5 Querschnitte anderer Ausführungsformen von Hohlpro
filen;
Fig. 6 den Querschnitt durch eine andere Ausgestaltung
einer Ansatzleiste.
Im Innenraum 10 eines aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht weiter darge
stellten Schalthauses sind Beplankungsplatten 12 aus nicht brennbarem Werk
stoff auf Trägern 13 vorgesehen. Die Beplankungsplatten 12 bilden mit
diesen Trägern 13 einen Zwischenboden. Auch können auf die Träger 13 bei 11
angedeutete Schaltschränke aufgesetzt und an diesen verschraubt werden.
Der Träger 13 ist aus einem Hohlprofil und wenigstens einem Tragansatz
zusammengesetzt. In Fig. 1 sind drei unterschiedliche Hohlprofile 14, 15,
16 zu erkennen, deren jedes einen kastenartigen Grundkörper 18 rechteckigen
Querschnittes mit an eine/n - in Einbaulage nach oben gerichtete/n -
Firstwand/Firstgurt 19 anschließenden Seitenwänden 20 und einem Quersteg 21
oder Profilboden aufweist. Der lichte Abstand der Seitenwände 20 vonein
ander ist in Fig. 5 mit m bezeichnet.
Unterhalb diesem setzen sich die Seitenwände 20 fort und bilden jeweils mit
einem an sie angeformten Innenschenkel 22 einen L-förmigen Querschnitt mit
Randleiste 23, der beispielhaft in Fig. 3 verdeutlicht ist. Beide
Innenschenkel 22 eines Hohlprofiles 14, 15, 16 begrenzen zwischen sich
einen Längsschlitz 24 und einen damit nach unten hin offenen Hohlraum 25.
Der beschriebene Hohlraum 25 kann Klemmplatten 26 von verstellbaren Klemm
köpfen 28 aufnehmen, mit denen Stahlstützen 30 am Hohlprofil 14, 15, 16
festgelegt zu werden vermögen; die Länge der Stahlstütze 30 ist durch eine
- nicht erkennbare Spindeln verbindende - Spannbüchse 31 längenveränder
lich.
Beim Hohlprofil 15 - einer Seitenwandhöhe k von 68 mm sowie einer
Profilbreite s von beispielsweise 48 mm - ragt von dessen Firstgurt 19
entlang der Querschnittsmittelachse M ein angeformter L-Profilabschnitt 32
auf, vom Firstgurt 19 des Hohlprofils 16 in dessen Querschnittsmittelachse
M ein T-Profilabschnitt 34. Die Seitenabstände a, b jenes
L-Profilabschnittes 32 sind unterschiedlich, sein freier Schenkel 33 kragt
um ein Maß e über die entsprechende Seitenwand 20 hinaus. Der lichte
Abstand h von hier etwa 38 mm zwischen Firstgurt 19 einerseits und freiem
Schenkel 33 bzw. 35 des L-Profilabschnitts 32 bzw. des T-Profilabschnitts
34 wird vor allem von der Dicke i der Beplankungsplatten 12 bestimmt.
Jeder der Innenschenkel 22 setzt sich, wie insbesondere Fig. 2 verdeut
licht, außerhalb der Seitenwand 20 als Ansatz 22 a fort und bildet dort mit
einer in einem spitzen Winkel w von etwa 10° geneigten Formrippe 38 ein
Rinnen- oder Hakenprofil 40. Mit 39 ist eine parallel zum Innenmantel 22
bzw. Ansatz 22 a verlaufende Kantenanformung bezeichnet, die mit einer
Endkante 37 des Ansatzes 22 a des Innenschenkels 22 fluchtet. Die seitliche
Oberfläche 39 a der Kantenanformung 39 und die Endkante 37 liegen in Fig. 4
in einer vom Kragmaß e bestimmten Ebene E.
Etwa in halber lichter Höhe q des Grundkörperinnenraumes 17 ragt von der
Seitenwand 20 nach außen ein weiteres Hakenprofil 42 ab, welches von einem
aus der Außenfläche 43 der Seitenwand 20 herausgeformten Außensteg 44,
einer bereits zu Hakenprofil 40 beschriebenen Formrippe 38 mit Neigung w
und einer Kantenanformung 39 besteht. Letztere fluchtet mit den Endkanten
45 bzw. 37 von Außensteg 44 bzw. Ansatz 22 a des Innenschenkels 22 sowie mit
der Kantenanformung 39 des unteren Hakenprofils 40.
In die Rinnenräume 46 beider Hakenprofile 40, 42 einer gemeinsamen Seiten
wand 20 greifen gemäß Fig. 2 - gegenläufig zu den Formrippen 38 und ent
sprechend zu letzteren geneigte - Stützrippen 48 eines folgend als
Ansatzleiste 50 bezeichneten Tragansatzes ein. Ein an die Stützrippen 48
anschließender und parallel zur Seitenwand 20 stehender Steg 52 der
Ansatzleiste 50 liegt der Kantenanformung 39 und der Endkante 45 des oberen
Hakenprofiles 42 an, wobei sich gleichzeitig Kantenanformungen 54 jener
Stützrippen 48 sowie Endkanten 55 von Nasenabschnitten 56 der Ansatzleiste
50 an jene Außenfläche 43 des Seitenwand 20 des jeweiligen Hohlprofiles 14,
15, 16 anschmiegen.
In Fig. 2 sind die Nasenabschnitte 56 der Ansatzleiste 50, von denen jene
Stützrippen 48 ausgehen, unter Bildung jeweils eines Stufenabsatzes 58
einer Höhe n von anschließenden Flanschrippen 59, 61 abgesetzt. Letztere
sind parallel zueinander an den Steg 52 angeformt, wobei die obere
Flanschrippe 59 sich querschnittlich zur freien Kante 60 hin aufwärts
verjüngt und um ein Maß f weiter abragt als die untere Flanschrippe 61. Die
obere Flanschrippe 59 dient u. a. als Haltefläche für unter den
Beplankungsplatten 12 zu deren Festlegung drehbar vorgesehene - und bei 9
angedeutete - Vorreiber. Bei 57 ist in Fig. 2 eine Seitenwand der
Ansatzleiste 50 teilweise dargestellt. Zwei dieser Seitenwände 57 können
bei besonderen Ausführungsformen die Flankenstege 50, 62 zu einem Kasten
profil verbinden.
Die Oberfläche des Firstgurtes 19 schließt an die Oberfläche der Formnase
56 an, die Oberfläche der oberen Flanschrippe 59 ist dazu dank des
Stufenabsatzes 58 um jenes Maß n von hier 5 mm nach unten versetzt, welches
etwa der Wanddicke t des Firstgurts 19 entspricht.
Diese Ansatzleiste 50 kann - auf ein Maß m abgelängt - in ein quer zum
jeweiligen Träger 13 laufendes Hohlprofil (beispielsweise 14 q in Fig. 1)
eingesetzt werden und dieses so mit dem Träger 13 verbinden. Dabei liegt
der Firstgurt 19 des quer liegenden Hohlprofils 14 q auf der oberen
Flanschrippe 59, seine Stoßkante 19 a (Fig. 2) gelangt in Endlage an den
oberen Stufenabsatz 58 und der Quersteg 21 kommt dabei in Anlage an den
unteren Stufenabsatz 58. Die in Fig. 6 veranschaulichte Ausführung einer
weiteren Ansatzleiste 62 unterscheidet sich von der oben beschriebenen
Ansatzleiste 50 nach Fig. 2 durch das Fehlen der unteren Flanschrippen 61
und des Stufenabsatzes 58 an der oberen Flanschrippe 59; letztere fluchtet
hier mit der Formnase 56 und der Oberfläche des anschließenden Firstgurtes
19. Diese Ansatzleiste 62 kann in längeren Abschnitten eingehängt und
verriegelt werden, um die oben beschriebenen Tragfunktionen zu übernehmen.
Im übrigen sind auch die beschriebenen Ansatzleisten 50, 62 stranggepreßte
Leichtmetallprofile.
Vor allem in Fig. 2 ist erkennbar, daß ein Teil der Seitenwand 20 mit der
Unterfläche 44 a ihres oberen Außensteges 44 sowie mit dem gegenüber
liegenden Abschnitt des Steges 52 und der inneren Oberfläche 56 a des
unteren Nasenabschnittes 56 einen querschnittlich rechteckigen Kanal 64
begrenzt, in den ein Riegelstab 66 entsprechenden Querschnittes
eingeschoben ist; in dieser Riegelstellung ist die Ansatzleiste 50 bzw. 62
gegen ein Herausheben aus den Hakenprofilen 40, 42 des Hohlprofils 14, 15,
16 gesichert. Die Höhe Z des Riegelkanals 64 muß geringfügig über dem Maß
der Eintauchtiefe d der Stützrippen 48 liegen.
Durch die Formgebung erreichte äußere Flachnuten 68 an den geneigten
Formrippen 38 und Stützrippen 48 vermindern die Reibung beim Einsetzen der
Ansatzleiste 50, 62 ohne Einfluß auf die Festigkeit der Verbindung in
Riegelstellung.
Nicht dargestellt ist, daß Hohlprofile nur einseitig mit den Hakenprofilen
40, 42 versehen sein können oder der Riegelstab 66 aus zwei querschnittlich
keilförmigen Teilen bestehen kann, um den Einschubvorgang zu erleichtern.
Claims (22)
1. Träger für einen aufgeständerten Fußboden od. dgl. Fläche,
insbesondere für einen Zwischenboden in einem Schaltstationsgebäude
und die Auflagerung darin installierter Einbauten wie Schaltschränke
mit einem Profil, das einen durch Seitenwände flankierten
Aufnahmeraum für Ankerelemente von Ständern od. dgl. aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß an wenigstens einer Seitenwand (20) des Profiles (14, 15, 16)
zumindest ein in Längsrichtung verlaufendes nach oben offenes Haken
profil (40, 42) angeordnet ist und in dessen Rinnenöffnung (46) ein
Gegenglied (48) eines Tragansatzes (50, 62) eingreift, der dem Profil
verriegelbar anliegt.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenprofil
(40, 42) aus der Oberfläche (43) der Seitenwand (20) herausgeformt
und Teil des Profiles (14, 15, 16) ist.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Paar von in
Abstand zueinander an einer Seitenwand (20) angeordneten Hakenpro
filen (40, 42) für ein gegenläufig eingreifendes Paar von Gegen
gliedern (48) des Tragansatzes (50, 62).
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Hakenprofil (40, 42) außenseitig wenigstens zwei miteinander
fluchtende Anschlagflächen (37, 39; 45, 39) für eine Gegenfläche (52)
des Tragansatzes (50, 62) aufweist.
5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag
flächen (37, 39, 45) einer Seitenwand (20) miteinander fluchten und
eine zur Seitenwand in Abstand (e) verlaufende parallele Ebene (E)
bestimmen.
6. Träger mit von der Firstwand des Profils aufragenden Profilan
formungen, die zumindest einen parallel zur Firstwand gerichteten
Querschnittschenkel aufweisen, nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (33, 35) der
Profilanordnung (32, 34) an der Ebene (E) endet.
7. Träger mit den Aufnahmeraum begrenzenden Innenschenkeln der
Seitenwände nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Innenschenkel (22) außerhalb der
Seitenwand (20) ein ihn verlängernder Ansatz (22 a ) anschießt, der
mit einer Formrippe (38) ein unteres Hakenprofil (40) bildet.
8. Träger mit vom Aufnahmeraum durch eine Querwand getrenntem
Kastenquerschnitt des Profils, nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hakenprofil (42) aus einem
Außensteg (44) mit einer Formrippe (38) im Bereich des Kastenquer
schnitts (18) von der Seitenwand (20) abragt.
9. Träger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Formrippe (38) zur Seitenwand (20) in einem Winkel (w) geneigt ist.
10. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kantenanformung (39) der Formrippe (38) und
eine qurschnittliche Verlängerung (37, 45) des verlängernden An
satzes (22 a ) bzw. des Außensteges (44) die Anschlagfläche/n bilden.
11. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formrippen (38) einer Seitenwand (20)
zueinander parallel verlaufen und zur Firstwand (19) hin offene
Hakenrinnen (46) begrenzen.
12. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seitenwand (20) des Profiles (14, 15, 16) mit
der Unterfläche (44 a ) eines Außensteges (44) einerseits sowie diesen
gegenüberliegende Flächen des Tragansatzes (50, 62) einen
kanalartigen Hohlraum (64) begrenzt, in dem in verriegelter Stellung
des Trägers (13) wenigstens ein Riegelstab (66) oder ein Profil mit
einer dem Hohlraum entsprechenden Querschnittskontur lagert.
13. Träger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenflächen
des Tragansatzes (50, 62) von einem zur Seitenwand (20) des
Hohlprofils (14, 15, 16) etwa parallelen Steg (52) des Tragansatzes
sowie einem davon abkragenden Nasenabschnitt (56) gebildet sind.
14. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß vom Steg (52) des Tragansatzes (50, 62) an dessen
oberen Bereich eine Flanschrippe (59) abragt, die sich an der anderen
Seite des Steges als Nasenabschnitt (56) fortsetzt, von dem eine zum
Steg geneigte Stützrippe (48) als Gegenglied des Tragansatzes nach
unten ragt.
15. Träger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Flanschringe (59) zu ihrer freien Kante (60) hin querschnittlich
verjüngt.
16. Träger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß in
Abstand zum oberen Nasenabschnitt (56) vom Steg (52) in dessen
unteren Bereich ein unterer Nasenabschnitt (56) abragt, von dem an
seiner Unterseite eine Stützrippe (48) ausgeht.
17. Träger nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Nasenabschnitte (56) bzw. die Stützrippen (48) des Tragansatzes (50,
62) zueinander parallel verlaufen und endwärts mit fluchtenden
Anschlagflächen (55, 54) versehen sind.
18. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Steg (52) des Tragansatzes (50) in Abstand
zur Flanschrippe (59) eine zweite Flanschrippe (61) angeformt ist,
die sich jenseits des Steges als Nasenabschnitt (56) fortsetzt.
19. Träger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flanschrippen (61) an Seitenwände (57) eines Kastenprofils des
Tragansatzes (50) angeformt sind.
20. Träger nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem Nasenabschnitt (56) und der Flanschrippe (59, 61) ein
stufenartiger Absatz (58) verläuft, wobei der stegparallele Abstand
der Flanschrippen voneinander geringer ist als der Abstand der
Nasenabschnitte.
21. Träger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (n) des
Absatzes (58) etwa der Wanddicke (t) der Firstwand (19) des
Hohlprofils (14, 15, 16) entspricht.
22. Träger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formrippen (38) einer Seitenwand (20)
zueinander weisen und zueinander offene Hakenrinnen begrenzen, in die
Gegenelementen des Tragansatzes (50, 62) einragen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902922U DE8902922U1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-10 | Fluidleitung mit Druckmeßeinheit |
DE3908754A DE3908754A1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-17 | Traeger fuer einen fussboden od. dgl. flaeche |
ES19898902756U ES1011463Y (es) | 1989-03-10 | 1989-09-08 | Conduccion para fluidos con unidad de medicion de presion. |
FR909000295A FR2644243B3 (fr) | 1989-03-10 | 1990-01-11 | Conduit de fluide muni d'un equipement de mesure de pression |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8902922U DE8902922U1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-10 | Fluidleitung mit Druckmeßeinheit |
DE3907723 | 1989-03-10 | ||
DE3908754A DE3908754A1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-17 | Traeger fuer einen fussboden od. dgl. flaeche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908754A1 true DE3908754A1 (de) | 1990-09-20 |
DE3908754C2 DE3908754C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=39387434
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8902922U Expired DE8902922U1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-10 | Fluidleitung mit Druckmeßeinheit |
DE3908754A Granted DE3908754A1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-17 | Traeger fuer einen fussboden od. dgl. flaeche |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8902922U Expired DE8902922U1 (de) | 1989-03-10 | 1989-03-10 | Fluidleitung mit Druckmeßeinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8902922U1 (de) |
ES (1) | ES1011463Y (de) |
FR (1) | FR2644243B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0486400A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-20 | Jean-Pierre Joseph Morana | Stützfuss für die Bauausführung von zugänglichen Terrassen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1318359B1 (de) * | 2001-12-04 | 2010-09-08 | Emil Siegwart | Strömungsmengenregler |
ES2378286T3 (es) * | 2008-08-05 | 2012-04-10 | Trox Gmbh | Regulador de caudal volumétrico, especialmente para instalaciones de climatización y ventilación |
DE102015102754A1 (de) | 2015-02-26 | 2016-09-01 | ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Duschboden |
DE102015109653A1 (de) | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Schako Klima Luft Ferdinand Schad Kg | Volumenstromregler |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956652A (en) * | 1958-08-15 | 1960-10-18 | Liskey Aluminum | Elevated false floor |
DE3313010A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Schienensystem |
-
1989
- 1989-03-10 DE DE8902922U patent/DE8902922U1/de not_active Expired
- 1989-03-17 DE DE3908754A patent/DE3908754A1/de active Granted
- 1989-09-08 ES ES19898902756U patent/ES1011463Y/es not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-11 FR FR909000295A patent/FR2644243B3/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956652A (en) * | 1958-08-15 | 1960-10-18 | Liskey Aluminum | Elevated false floor |
DE3313010A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel | Schienensystem |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0486400A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-20 | Jean-Pierre Joseph Morana | Stützfuss für die Bauausführung von zugänglichen Terrassen |
FR2669358A1 (fr) * | 1990-11-16 | 1992-05-22 | Morana Jean Pierre | Plot pour la realisation de terrasses accessibles. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES1011463U (es) | 1990-04-01 |
ES1011463Y (es) | 1990-11-01 |
DE8902922U1 (de) | 1989-11-09 |
DE3908754C2 (de) | 1991-07-18 |
FR2644243B3 (fr) | 1991-02-22 |
FR2644243A3 (fr) | 1990-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10136681A1 (de) | Rahmengestell | |
EP0377113B1 (de) | Schublade, Hängerahmen od. dgl. | |
DE9301719U1 (de) | Schienenbausatz | |
DE2160216B1 (de) | Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten | |
DE2920445A1 (de) | Verschlussanordnung mit verglasung | |
AT409877B (de) | Vorrichtung für eine deckenschalung | |
DE3908754C2 (de) | ||
DE202004003157U1 (de) | Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren | |
EP3643846B1 (de) | Schiene | |
EP0272658A2 (de) | Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen | |
DE19824063A1 (de) | I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen | |
EP0185201B1 (de) | Schubkasten aus Kunststoff | |
DE29509555U1 (de) | Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank | |
DE8903341U1 (de) | Träger für einen Fußboden o.dgl. Fläche | |
DE29820399U1 (de) | Abstützelement einer Glasscheibe | |
DE8617042U1 (de) | Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmen-Konstruktion | |
DE2835054A1 (de) | Abdichtung fuer eine dehnungsfuge in einem fussboden | |
DE19803984C2 (de) | Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß | |
DE3827574C2 (de) | ||
DE4301325C2 (de) | Markise mit Gegenzugeinrichtung | |
EP1399627A1 (de) | Drainage-rinnenkörper, insbesondere aus polymerbeton | |
DE8617604U1 (de) | Schubkasten | |
EP4223180A1 (de) | Regalsystem | |
DE1554465A1 (de) | Zerlegbares Gestell | |
DE202018104777U1 (de) | Geländerplattenaufnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |