DE3903188A1 - Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe - Google Patents
Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebeInfo
- Publication number
- DE3903188A1 DE3903188A1 DE3903188A DE3903188A DE3903188A1 DE 3903188 A1 DE3903188 A1 DE 3903188A1 DE 3903188 A DE3903188 A DE 3903188A DE 3903188 A DE3903188 A DE 3903188A DE 3903188 A1 DE3903188 A1 DE 3903188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control
- valve
- line
- directional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 24
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/103—Infinitely variable gearings of fluid type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/433—Pump capacity control by fluid pressure control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein an
eine Antriebsmaschine angeschlossenes hydrostatisches Getriebe,
dessen Einstellage von einem Steuerdruck bestimmt ist, der
in einer Steuerdruckzweigleitung ansteht, die vor einer
in einer Steuerdruckleitung angeordneten Drossel abzweigt,
und mit mindestens einem Förderstrom-Einstellorgan des Ge
triebes verbunden ist, wobei an die Steuerdruckzweigleitung
eine Ablaßleitung mit einem zwischengeschalteten Wegeventil
mit einer Durchfluß- und einer Sperrstellung angeschlossen
ist, das von dem Hochdruck im hydrostatischen Getriebe in
Richtung auf die Durchflußstellung steuernd beaufschlagt
ist.
Eine derartige Steuereinrichtung ist aus der
DE-OS 28 23 559 bekannt, wobei hier die vom Hochdruck des
hydrostatischen Getriebes bewirkte Beeinflussung der Stell
lage bevorzugt durch Zusatzkolben erreicht wird, die in
einer Servostelleinrichtung angeordnet sind. Die Beeinflussung
geschieht dergestalt, daß bei gleichbleibender Drehzahl
und steigendem Druck im hydrostatischen Getriebe die Förder
menge der einstellbaren Pumpe zurückgenommen wird, um eine
Überlastung der Antriebsmaschine zu verhindern, und umgekehrt
bei absinkendem Druck die Fördermenge der Pumpe vergrößert
wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Steuereinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß die von der Antriebsmaschine zur Verfügung gestellte
Leistung optimal ausgenutzt und eine Überlastung sowohl
der Antriebsmaschine als auch des hydrostatischen Getriebes
zuverlässig verhindert wird.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß
das Wegeventil als Verstellblende ausgebildet und mit einem
einstellbaren Stauventil verbunden ist. Das Wegeventil
drosselt also in Zwischenstellungen und erzeugt zusammen
mit dem Stauventil durch kontrolliertes Herabsetzen des
Steuerdrucks Steuerdruckkennlinien, die die Leistungshyperbel
eines Leistungsreglers nachbilden. Je nach Größe des Hoch
drucks im hydrostatischen Getriebe, das heißt je nach aufge
nommener Leistung, wird der Steuerdruck um einen bestimmten
Wert herabgesetzt, indem Steueröl aus der Steuerdruckzweig
leitung abgelassen wird. Als Folge davon wird das Förder
volumen der Verstellpumpe des hydrostatischen Getriebes
verringert. Die jeweils von der Antriebsmaschine bei einer
bestimmten Drehzahl zur Verfügung gestellte Leistung wird
also optimal ausgenutzt durch Abfahren der Leistungshyperbel.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist
vorgesehen, daß ein Wegeventil mit einer Durchfluß- und
einer Sperrstellung vorgesehen ist, das parallel zu dem
hochdruckbeaufschlagten Wegeventil geschaltet und bei Drückung
der Antriebsmaschine in Richtung auf die Durchflußstellung
steuernd beaufschlagt ist. Dieses als Drückungsregler
wirkende Wegeventil tritt immer dann in Aktion, wenn zusätz
liche, an die Antriebsmaschine angeschlossene Verbraucher
betätigt werden. Die von diesen Verbrauchern benötigte
Leistung wird dem hydrostatischen Getriebe entzogen, indem
der Steuerdruck abgesenkt
und das Fördervolumen der Verstellpumpe verringert wird.
Der Drückungsregler überwacht die Drehzahl der Antriebs
maschine und veranlaßt bei Absinken der Solldrehzahl infolge
Überlastung der Antriebsmaschine die Reduzierung des Steuer
drucks in der Steuerdruckzweigleitung. Durch die Parallel
schaltung von Drückungsregler und Hochdruckaufschaltung
wird die den bekannten Drückungsreglern eigene Neigung zu
Regelschwingungen vermieden. Die Auswirkungen von temperatur
bedingten Förderstromschwankungen der Konstantpumpe, die
den drehzahlabhängigen Steuerölstrom fördert, der vom Drückungs
regler überwacht wird, werden durch die Parallelschaltung
verringert. Da der Steuerdruck nicht auf das Wegeventil
der Hochdruckaufschaltung zurückgemeldet wird, bleibt die
Wirkung der Hochdruckaufschaltung bei jedem Steuerdruck
gleich. Drückungsregler und Hochdruckaufschaltung heben
sich in ihrer Wirkung nicht gegenseitig auf.
Wenn, gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungs
gedankens, parallel zu dem hochdruckbeaufschlagten Wege
ventil ein weiteres hochdruckbeaufschlagtes Wegeventil mit
Durchfluß- und Sperrstellung angeordnet ist, kann dieses
letztgenannte Wegeventil zur Druckabschneidung herangezogen
werden. Hierzu kann das gleiche Wegeventil wie zur Hochdruck
aufschaltung verwendet werden, wobei in diesem Fall eine
andere Feder vorgesehen ist und diesem Wegeventil kein Stau
ventil nachgeschaltet wird. Bei Überschreiten eines bestimmten
Drucks in der Hochdruckleitung des hydrostatischen Getriebes,
schaltet das beschriebene Wegeventil in Durchflußstellung,
woraufhin der Steuerdruck abgesenkt und das Fördervolumen
der Verstellpumpe so weit reduziert wird, daß gerade dieser
bestimmte Druck in der Hochdruckleitung gehalten wird. Die
Wirkung der Hochdruckaufschaltung und der Druckabschneidung
addieren sich dergestalt, daß kein Wegeventil die Wirkung
des anderen aufhebt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein will
kürlich steuerbares Wegeventil mit einer Durchfluß- und
einer Sperrstellung vorgesehen ist, das parallel zur Ablaß
leitung angeordnet ist. Dieses willkürlich betätigbare Wege
ventil ermöglicht einen willkürlichen Abbau des Steuerdrucks
und kann somit als Inchventil verwendet werden. Die Wirkung
des Inchventils ist unabhängig von der Hochdruckaufschaltung,
der Drückungsregelung und der Druckabschneidung.
Es ist günstig, wenn das Stauventil eine ständig in Wirkung
befindliche Drossel enthält. Ausgehend von der Leerlauf
drehzahl der Antriebsmaschine wird bei Drehzahlerhöhung
zunächst auch der Steuerdruck erhöht und die Verstellpumpe
ausgeschwenkt, also deren Fördervolumen vergrößert. Sobald
die Hochdruckaufschaltung zu arbeiten beginnt, wird durch
die Drosselbohrung im Steuerventil der Steuerdruck trotz
weiter ansteigender Drehzahl nicht in dem Maße ansteigen
wie ohne Drosselbohrung, da Steueröl aus der Steuerdruck
zweigleitung über das Wegeventil der Hochdruckaufschaltung
und die Drosselbohrung abfließt. Erst oberhalb einer bestimmten
Steuerölfördermenge erhöht sich der Steuerdruck weiter.
Man erhält auf diese Weise einen gesteuerten Zugkraftaufbau,
wie er zum Beispiel für Radlader erwünscht ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den restlichen Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll anhand der nachstehenden schematischen
Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Dabei zeigt Fig. 1 einen Schaltplan und Fig. 2 ein Diagramm
eines gesteuerten Zugkraftaufbaus.
Eine hydraulische Verstellpumpe 1 wird über eine Welle 2
von einer in der Figur nicht dargestellten Antriebsmaschine
angetrieben. Ebenfalls an die Welle 2 angeschlossen ist
eine hydraulische Konstantpumpe 3, vorzugsweise eine Axial
kolbenmaschine, die einen drehzahlabhängigen Förderstrom
in eine Steuerdruckleitung 4 fördert. In Verlängerung der
Welle 2 oder unter Zwischenschaltung eines Unter- bzw. Über
setzungsgetriebes oder in Parallelschaltung zur Welle 2
ist eine Welle 5 vorgesehen, die mindestens eine in der
Figur ebenfalls nicht dargestellte hydraulische Pumpe an
treibt, die verschiedene Verbraucher versorgt. Die Verstell
pumpe 1 ist über Hochdruckleitungen 6 und 7 mit einem in
diesem Beispiel als Verstellmotor ausgeführten hydraulischen
Motor 8 im geschlossenen Kreislauf verbunden. Die Verstellung
des Hubvolumens der Verstellpumpe 1 geschieht in bekannter
Weise über eine Stelleinrichtung 9, der ein Steuerventil 10
vorgeschaltet ist, das wiederum über eine Servoeinrichtung 11
und vorgeschaltete Magnetventile 12 und 13 betätigt wird.
Es sind auch andere Förderstrom-Einstellorgane denkbar.
Der Verstellmotor 8 weist analoge Einrichtungen auf, die
zwecks besserer Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind.
Die Verstellpumpe 1 kann sowohl über die Hochdruckleitung 6
als auch über die Hochdruckleitung 7 den Verstellmotor 8
antreiben, wobei im letztgenannten Fall die Förderrichtung
des Fördermediums und daher die Drehrichtung des Verstell
motors 8 geändert ist.
In die Steuerdruckleitung 4 ist eine Verstelldrossel 14
geschaltet. Die Steuerdruckleitung 4 mündet in das Steuer
ventil 10. Ein vor dem Steuerventil 10 in der Steuerdruck
leitung 4 angeordnetes Druckbegrenzungsventil 15 verbindet
bei Überschreiten eines bestimmten Druckniveaus in der
Steuerdruckleitung 4 diese mit einem Ablaß- und Vorrats
behälter 16. Eine in Stromrichtung davor abzweigende
Leitung 4 a führt zu einem Steuerventil des Verstellmotors 8.
In Stromrichtung vor der Verstelldrossel 14 zweigt eine
Steuerdruckzweigleitung 17 von der Steuerdruck
leitung 4 ab. Die Steuerdruckzweigleitung 17 enthält ein
Druckminderventil 18 mit einer Einstellfeder 19 und eine
nachgeschaltete Konstantdrossel 20 und mündet nach Unter
teilung in zwei Teilleitungen 21 und 22 in den Magnet
ventilen 12 und 13, wobei unmittelbar vor der Aufteilung
in die Leitungen 21 und 22 eine weitere Konstantdrossel
in der Steuerdruckzweigleitung 17 vorgesehen ist. Durch
eine Teilleitung 17 a ist die Steuerdruckzweigleitung 17
mit Magnetventilen des Verstellmotors 8 verbunden.
Die Verstelldrossel 14 und die Einstellfeder 19 des Druck
minderventils 18 sind über eine ihnen gemeinsame Stell
einrichtung 23 mit einem Fahrpedal 24 verbunden, das wiederum
über die genannte Stelleinrichtung 23 mit einem nicht dar
gestellten Drehzahlregler der Antriebsmaschine verbunden
ist.
Von der Steuerdruckzweigleitung 17 zweigt in Stromrichtung
nach dem Druckminderventil 18 und der Konstantdrossel 20
eine Ablaßleitung 25 ab, die ein Wegeventil 26 mit einer
Durchfluß- und Sperrstellung enthält. Das Wegeventil 26
wird federkraftbelastet in Richtung auf die Durchfluß
stellung gedrückt. Die Stellfläche, auf die die Feder ein
wirkt, ist über eine Leitung 27 mit der Steuerdruck
leitung 4 am Ausgang der Verstelldrossel 14 verbunden. Die
entgegengesetzt wirkende Stellfläche, das heißt die Stell
fläche, die bei Druckbeaufschlagung eine Verschiebung des
Wegeventils 26 in Richtung Schließstellung bewirkt, ist
über eine Leitung 28 mit der Steuerdruckleitung 4 am Eingang
der Verstelldrossel 14 verbunden.
Ebenfalls in Stromrichtung nach dem Druckminderventil 18
und der Konstantdrossel 20 zweigt eine Ablaßleitung 29
von der Steuerdruckzweigleitung 17 ab. Die Ablaßleitung 29
enthält ein Wegeventil 30 mit einer Durchfluß- und einer
Sperrstellung. Die Stellfläche des Wegeventils 30, die bei
Druckbeaufschlagung eine Verschiebung des Wegeventils 30
in Richtung Durchflußstellung bewirkt, kann über eine
Leitung 31, die über ein Wechselventil 32 wechselweise mit
den Hochdruckleitungen 6 und 7 verbindbar ist, mit Hoch
druck beaufschlagt werden. Die entgegenwirkende Stellfläche
ist druckentlastet und federkraftbeaufschlagt, so daß das
Wegeventil 30 in Grundstellung geschlossen ist. Dem Wege
ventil 30 unmittelbar nachgeschaltet ist ein einstellbares
Stauventil 33. Ein Wegeventil 34 ist in einer Leitung 29 a
parallelgeschaltet zum Wegeventil 30. Es ist mit seiner
in Durchflußrichtung wirkenden Stellfläche ebenfalls an
die mit Hochdruck beaufschlagbare Leitung 31 angeschlossen,
wobei die entgegengesetzt wirkende Stellfläche druckent
lastet und federkraftbelastet ist. Die Kennung der Federn
der Wegeventile 30 und 34 sind bevorzugt unterschiedlich.
Der von dem Wegeventil 34 wegführende Teil der Leitung 29 a
mündet in Stromrichtung nach dem Stauventil 33 in die
Ablaßleitung 29.
Weiterhin ist ebenfalls in Stromrichtung nach dem Druck
minderventil 18 und der Konstantdrossel 20 eine Ablaß
leitung 35 vorgesehen, die ein mittels einer Stellvor
richtung 36 willkürlich steuerbares Wegeventil 37 mit einer
Durchfluß- und einer Sperrstellung enthält. Die Ablaß
leitungen 25, 29 und 35 münden in eine Leitung 38, die in
dem drucklosen Behälter 16 endet.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung ist wie folgt:
Die Konstantpumpe 3 erzeugt einen drehzahlabhängigen Steuer strom in der Steuerdruckleitung 4. Die Höhe des Steuerdruckes an der Servoeinrichtung 11 ist jedoch unabhängig von der Drehzahl der Antriebsmaschine sondern abhängig vom Querschnitt der Verstelldrossel 14 und vom Grad der Druckminderung am Druckminderventil 18. Zwar steigt die Steuerstrommenge bei steigender Drehzahl der Antriebsmaschine und damit steigender Drehzahl der Konstantpumpe 3 an, gleichzeitig kann aber durch das Druckminderventil 18 der Steuerdruck in der Steuer druckzweigleitung 17 prinzipiell beliebig eingestellt werden, denn die Federkraft der Feder 19 des Druckminderventiles 18 und damit der Grad der Druckminderung wird zusammen mit dem Querschnitt der Verstellblende 14 über die Stellein richtung 23 von der Stellung des Fahrpedals 24 bestimmt, das auch die Solldrehzahl der Antriebsmaschine vorgibt. Der Steuerdruck ist somit also nur eine Funktion der Stell einrichtung 23 bzw. deren geometrischen Verhältnisse und der Kennung der Einstellfeder 19. Die Kennlinie des Steuer drucks kann leicht über Änderungen der Stelleinrichtung und verschiedene Einstellfedern 19 des Druckminderventils 18 angepaßt werden. Der Steuerdruck wirkt über die Steuerdruck zweigleitung 17 und die entsprechend geschalteten Magnet ventile 12 und 13 auf die Servoeinrichtung 11 und damit auf das Steuerventil 10 und die Stelleinrichtung 9 dahin gehend ein, daß das Fördervolumen dar Pumpe durch Erhöhen des Schwenkwinkels vergrößert wird.
Die Konstantpumpe 3 erzeugt einen drehzahlabhängigen Steuer strom in der Steuerdruckleitung 4. Die Höhe des Steuerdruckes an der Servoeinrichtung 11 ist jedoch unabhängig von der Drehzahl der Antriebsmaschine sondern abhängig vom Querschnitt der Verstelldrossel 14 und vom Grad der Druckminderung am Druckminderventil 18. Zwar steigt die Steuerstrommenge bei steigender Drehzahl der Antriebsmaschine und damit steigender Drehzahl der Konstantpumpe 3 an, gleichzeitig kann aber durch das Druckminderventil 18 der Steuerdruck in der Steuer druckzweigleitung 17 prinzipiell beliebig eingestellt werden, denn die Federkraft der Feder 19 des Druckminderventiles 18 und damit der Grad der Druckminderung wird zusammen mit dem Querschnitt der Verstellblende 14 über die Stellein richtung 23 von der Stellung des Fahrpedals 24 bestimmt, das auch die Solldrehzahl der Antriebsmaschine vorgibt. Der Steuerdruck ist somit also nur eine Funktion der Stell einrichtung 23 bzw. deren geometrischen Verhältnisse und der Kennung der Einstellfeder 19. Die Kennlinie des Steuer drucks kann leicht über Änderungen der Stelleinrichtung und verschiedene Einstellfedern 19 des Druckminderventils 18 angepaßt werden. Der Steuerdruck wirkt über die Steuerdruck zweigleitung 17 und die entsprechend geschalteten Magnet ventile 12 und 13 auf die Servoeinrichtung 11 und damit auf das Steuerventil 10 und die Stelleinrichtung 9 dahin gehend ein, daß das Fördervolumen dar Pumpe durch Erhöhen des Schwenkwinkels vergrößert wird.
Bei den bekannten automotiven Steuerungen, bei denen der
Steuerdruck drehzahlabhängig ist, tritt das Problem auf,
daß beim Bremsen eines Fahrzeuges über das Bremsmoment des
Antriebsmotors dessen Drehzahl möglicherweise stark erhöht
wird, so daß der Steuerdruck steigt und das Getriebe eine
Einstellage annimmt, die die Geschwindigkeit erhöht. Dieses
Problem tritt bei der beschriebenen Steuerung nicht auf,
da beim Bremsen, das heißt, wenn zunächst das Fahrpedal 24
zurückgenommen wird, auch der Steuerdruck in der Steuerdruck
zweigleitung 17 sinkt und somit das Getriebe in eine die
Fahrgeschwindigkeit verringernde Einstellung gebracht wird.
Da der Steuerdruck in der Steuerdruckzweigleitung 17 unab
hängig von der Drehzahl der Antriebsmaschine ist, kann er
nicht mehr zu einer Drückungsregelung herangezogen werden,
das heißt es ist nicht mehr möglich, den Steuerdruck als
Maß für die Drehzahl herzunehmen und in Abhängigkeit davon
bei infolge Überlastung auftretender Drückung der Antriebs
maschine und Absinken der Drehzahl Gegenmaßnahmen in Form
einer Änderung der Einstellage des Getriebes vorzunehmen.
Für diesen Fall kann jedoch der nach wie vor drehzahlab
hängige Steuerstrom in der Steuerdruckleitung 4 herangezogen
werden, der von der Verstelldrossel 14 aufgestaut wird und
demzufolge einen drehzahlabhängigen Staudruck erzeugt. Die
Überwachung des Staudrucks erfolgt über die Verstellblende 14,
die in Zusammenwirkung mit der Stelleinrichtung 23 so ausge
legt ist, daß über den ganzen Drehzahlbereich der Antriebs
maschine stets eine annähernd gleichbleibende Druckdifferenz
an der Verstelldrossel 14 erzeugt wird. Diese Druckdifferenz
wird von dem Wegeventil 26 überwacht, das als Drückungsregler
wirkt. Sinkt die Istdrehzahl der Antriebsmaschine unter
die durch die Stellung des Fahrpedals 24 vorgegebene Solldreh
zahl, wodurch der Eingangsdruck an der Verstelldrossel 26
sinkt und sich die Druckdifferenz ändert, so wird vom Drückungs
regler der Steuerdruck in der Steuerdruckzweigleitung 17 abge
senkt und als Folge davon der Pumpenschwenkwinkel zurückgenommen
bzw. der Motorschwenkwinkel vergrößert, indem Steueröl nach
der Konstantdrossel 20 über die Ablaßleitung 25 in den druck
losen Behälter 16 fließt. Dadurch verringert sich die Belastung
der Antriebsmaschine, so daß ihre Drehzahl wieder steigt
und die Istdrehzahl wieder der Solldrehzahl entspricht,
woraufhin auch die Druckdifferenz wieder ihren Sollwert
erreicht und das Wegeventil 26 schließt. Die Ansprechempfind
lichkeit des Drückungsreglers, und damit der Drückungsbereich,
können relativ präzise eingestellt werden, das heißt es
ist ein schmales Drückungsband möglich, weil die Druckdifferenz
annähernd konstant bleibt.
Ein Absinken der Istdrehzahl der Antriebsmaschine kann bei
vorgegebener Solldrehzahl durch Überlastung infolge Zuschal
tung von Verbrauchern, zum Beispiel einer Arbeitshydraulik,
hervorgerufen werden. Überlastungen machen sich erst nach
merklichem Drehzahlabfall bemerkbar, der jedoch durch Massen
kräfte verzögert wird. Es ist bekannt, daß aus diesem Grund
Drückungsregler zu Regelschwingungen neigen. Zudem machen
sich temperaturbedingte Förderstromschwankungen der Konstant
pumpe 3 stark bemerkbar. Um dem entgegenzuwirken, ist dem
Drückungsregler, das heißt dem Wegeventil 26, eine Hochdruck
aufschaltung überlagert. Diese besteht aus dem Wegeventil 30,
das sich abhängig vom Hochdruck öffnet und eine bestimmte
Menge an Steueröl in der Steuerdruckleitung 17 durch die
Ablaßleitung 29 abfließen läßt. Das Wegeventil 30 wirkt
in Zwischenstellungen drosselnd, weil es als Verstelldrossel
aufgebaut ist, der Öffnungsquerschnitt in Abhängigkeit vom
Getriebehochdruck verändert wird. Es entsteht somit eine
Drosselkette in der Steuerdruckzweigleitung 17, die aus
dem Druckminderventil 18, der Konstantdrossel 20 und dem
Wegeventil 30, also der Hochdruckaufschaltung und/oder
dem Wegeventil 26, also dem Drückungsregler gebildet wird.
Dadurch, daß der Steuerdruck in der Steuerdruckzweigleitung 17
nicht auf das Wegeventil 30 zurückgemeldet wird, ist einer
seits die Wirkung der Hochdruckaufschaltung unabhängig vom
Steuerdruck und heben sich andererseits der Drückungsregler
und die Hochdruckaufschaltung nicht gegenseitig in ihrer
Wirkung auf.
Das dem Wegeventil 30 unmittelbar in der Ablaßleitung 29
nachgeschaltete Stauventil 33 bewirkt, daß der Steuerdruck
in der Steuerdruckzweigleitung 17 auf einen einstellbaren
Mindestwert abgerundet wird. Das Wegeventil 30 erzeugt
zusammen mit dem Stauventil 33 eine Steuerdruckkennlinie,
die annähernd die Leistungshyperbel eines Leitungsreglers
nachbildet. Wenn nur das hydrostatische Getriebe Leistung
aufnimmt, tritt nur die Hochdruckaufschaltung in Aktion,
während der Drückungsregler nicht aktiviert ist. Nur wenn gleich
zeitig mehrere Verbraucher von der Antriebsmaschine versorgt
werden müssen, zum Beispiel beim Zuschalten einer Arbeits
hydraulik, entzieht der Drückungsregler diese Zusatzleistung
dem hydrostatischen Getriebe. Dadurch, daß sich der Drückungs
regler und die Hochdruckaufschaltung gegenseitig ergänzen,
entsteht weitgehend Unabhängigkeit von der Temperatur des
Fördermediums und werden Schwingungen vermieden. Die
Steuerdruckkennlinie kann durch eine zusätzliche Drossel
bohrung im Stauventil 33, die ständig den Abfluß von Förder
medium aus der Steuerdruckzweigleitung 17 zuläßt, dahin
gehend geändert werden, daß bei einer Einstellung der Dreh
zahl der Antriebsmaschine auf einen bestimmten Wert der
Druck in der Hochdruckleitung 6 bzw. 7 zunächst auf einen
bestimmten Wert erhöht wird, ohne daß eine gleichzeitige
Erhöhung des Fördervolumens der Verstellpumpe erfolgt. Dies
kann beispielsweise für einen gesteuerten Zugkraftaufbau
bei Radladern der Fall sein.
Das Wegeventil 34, dessen Aufbau im wesentlichen dem des
Wegeventils 30 entspricht aber eine andere Federkennung
aufweist, bewirkt bei Erreichen eines maximal zulässigen
Drucks in der Hochdruckleitung 6 bzw. 7 eine Verringerung
des Steuerdrucks in der Steuerdruckzweigleitung 17, so daß
die Verstellpumpe 1 auf geringeres Fördervolumen eingestellt
wird. Das Wegeventil 34 übernimmt also die Funktion einer
Druckabschneidung. Auch hier ergänzen sich die Wirkungen
von Hochdruckaufschaltung und Druckabschneidung, ohne daß
ein Ventil die Wirkung des anderen aufhebt.
Das Wegeventil 37, das beispielsweise als einfacher Dreh
schieber ausgebildet ist, kann infolge seiner Anordnung
eine Inchfunktion übernehmen. Der Steuerdruck in der Steuer
druckzweigleitung 17 kann willkürlich reduziert werden,
so daß das Hubvolumen der Verstellpumpe 1 unabhängig von
der Einstellung des Fahrpedals 24 und unabhängig von anderen
Einflüssen, wie Hochdruckaufschaltung, Druckabschneidung
und Drückungsregelung, manuell verringert wird.
In Fig. 2 ist der Förderdruck der Verstellpumpe im hydro
statischen Getriebe über der Drehzahl der Antriebsmaschine
bzw. dem dazu korrespondierenden Steuerdruck aufgetragen.
Die Gerade a zeigt einen Zugkraftaufbau, wie er von einem
Stauventil ohne zusätzliche Drossel erzeugt wird. In einem
kleineren Drehzahlbereich entsprechend einer geringen Steuer
druckerhöhung wird bereits die maximale Zugkraft, das heißt
der Maximaldruck im hydrostatischen Getriebe erreicht.
Hingegen erhält man bei Einsatz einer Drossel im Stauventil
einen weicheren Zugkraftaufbau über längerem Pedalweg gemäß
Kurve b, also ein eher wandlerähnliches Verhalten.
Claims (8)
1. Steuereinrichtung für ein an eine Antriebsmaschine ange
schlossenes hydrostatisches Getriebe, dessen Einstell
lage von einem Steuerdruck bestimmt ist, der in einer
Steuerdruckzweigleitung ansteht, die vor einer in einer
Steuerdruckleitung angeordneten Drossel abzweigt und
mit mindestens einem Förderstrom-Einstellorgan des Getriebes
verbunden ist, wobei an die Steuerdruckzweigleitung
eine Ablaßleitung mit einem zwischengeschalteten Wegeventil
mit einer Durchfluß- und einer Sperrstellung angeschlos
sen ist, das von dem Hochdruck im hydrostatischen Getriebe
in Richtung auf die Durchflußstellung steuernd beaufschlagt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (30)
als Verstellblende ausgebildet und mit einem einstellbaren
Stauventil (33) verbunden ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Wegeventil (26) mit einer Durchfluß- und einer
Sperrstellung vorgesehen ist, das parallel zu dem hoch
druckbeaufschlagten Wegeventil geschaltet und bei Drückung
der Antriebsmaschine in Richtung auf die Durchflußstellung
steuernd beaufschlagt ist.
3. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem hochdruck
beaufschlagten Wegeventil (30) ein weiteres hochdruckbe
aufschlagtes Wegeventil (34) mit Durchfluß- und Sperr
stellung angeordnet ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein willkürlich steuerbares
Wegeventil (37) mit einer Durchfluß- und einer Sperr
stellung vorgesehen ist, das parallel zur Ablaßleitung (29)
angeordnet ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
daß das Stauventil (33) eine ständig in Wirkung befind
liche Drossel enthält.
6. Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei an die Antriebsmaschine eine Konstantpumpe ange
schlossen ist, deren Ausgangsleitung die Steuerdruck
leitung bildet, und die Solldrehzahl der Antriebsmaschine
von der Stellung eines Fahrpedals abhängt, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Steuerdruckzweigleitung (17) ein
einstellbares Druckminderventil (18) angeordnet ist,
das mit der als Verstelldrossel ausgebildeten Drossel (14)
der Steuerdruckleitung (4) und dem Fahrpedal (24) in
Wirkverbindung steht.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß das Druckminderventil (18) und die Verstell
drossel (14) über eine gemeinsame Stelleinrichtung (23)
mit dem Fahrpedal (24) verbunden sind.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die an der Verstelldrossel (14) erzeugte Druck
differenz unabhängig vom Eingangsdruck der Verstell
drossel (14) konstant bleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3903188A DE3903188A1 (de) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3903188A DE3903188A1 (de) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3903188A1 true DE3903188A1 (de) | 1990-08-09 |
Family
ID=6373350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3903188A Ceased DE3903188A1 (de) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3903188A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716251B1 (de) * | 1994-11-30 | 2001-03-07 | SAMHYDRAULIK S.p.A. | Steuerung für hydraulische Pumpen mit variabler Fördermenge in hydrostatischen Antrieben mit geschlossenem Kreislauf für Fahrzeuge |
DE19721036B4 (de) * | 1996-05-24 | 2006-09-14 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Steuerventil für ein Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557374A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe |
-
1989
- 1989-02-03 DE DE3903188A patent/DE3903188A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557374A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: o+p 18(1974), Nr. 5, S. 319 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716251B1 (de) * | 1994-11-30 | 2001-03-07 | SAMHYDRAULIK S.p.A. | Steuerung für hydraulische Pumpen mit variabler Fördermenge in hydrostatischen Antrieben mit geschlossenem Kreislauf für Fahrzeuge |
DE19721036B4 (de) * | 1996-05-24 | 2006-09-14 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Steuerventil für ein Fahrzeug mit einer Druckmittelanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206609T2 (de) | Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos verstellbares getriebe | |
DE2925268C2 (de) | ||
EP0584078B1 (de) | Überlast-schutzeinrichtung für einen antriebsmotor eines hydraulischen druckversorgungsaggregats | |
DE19934782C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs | |
DE3934641C2 (de) | ||
EP0144788B1 (de) | Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung | |
EP0826110B1 (de) | Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung | |
DE3022918A1 (de) | Druck-uebersteuer-steuervorrichtung | |
DE1450778B1 (de) | Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes | |
DE102014214441B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verzögern eines Hydrostatischen Antriebs | |
EP0736708B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe | |
DE3443354A1 (de) | Hydraulikanlage | |
EP0719947B1 (de) | Load-sensing Schaltung | |
EP0471166B1 (de) | Regelvorrichtung zur Regelung der Fördervolumeneinstellung mehrerer hydrostatischer Pumpen | |
DE4307002A1 (de) | Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug | |
EP0561153B1 (de) | Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen | |
EP0680572B1 (de) | Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung | |
DE3422164C2 (de) | Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie | |
DE4313597A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer verstellbaren hydrostatischen Pumpe und dafür ausgebildetes hydrostatisches Antriebssystem | |
EP0715698B1 (de) | Hydrostatisches getriebe mit bremsventil | |
EP0043459A2 (de) | Regeleinrichtung für ein Aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen Primärenergiequelle angetriebenen Pumpen | |
WO2003091082A2 (de) | Hydraulische lenkeinrichtung | |
DE3041856C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE3903188A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe | |
DE2532768B2 (de) | Hydraulische Servomotoranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |