[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3941250C2 - Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen - Google Patents

Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Info

Publication number
DE3941250C2
DE3941250C2 DE3941250A DE3941250A DE3941250C2 DE 3941250 C2 DE3941250 C2 DE 3941250C2 DE 3941250 A DE3941250 A DE 3941250A DE 3941250 A DE3941250 A DE 3941250A DE 3941250 C2 DE3941250 C2 DE 3941250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction
flywheel
axial
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3941250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941250A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE3941250A priority Critical patent/DE3941250C2/de
Publication of DE3941250A1 publication Critical patent/DE3941250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941250C2 publication Critical patent/DE3941250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by clutch arrangements, e.g. for activation; integrated with clutch members, e.g. pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem ersten Schwungmassenkörper, der mit dem Motor verbindbar ist, und einem zweiten Schwungmassenkörper, der über eine schaltbare Reibungskupplung mit dem Getriebe kuppelbar ist, wobei zwischen den beiden Schwungmassenkörpern eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist.
Es ist bekannt, daß in Abhängigkeit von der Betätigung der Reibungskupplung bei den obengenannten Einrichtungen Start- und Stopprobleme auftreten, die bedingt sind durch den Resonanzdurchlauf bei niedriger Drehzahl. Hierdurch treten im Start- bzw. Stopvorgang störende und nicht zu akzeptierende Geräusche auf. Außerdem wird im Resonanzbetrieb eine extrem hohe Beanspruchung der Bauteile, insbesondere der Dämpfertei­ le, erzeugt.
Durch die DE 37 20 885 A1 ist eine Kupplung mit gedämpfter Schwungscheibe bekannt geworden, bei der zwischen den beiden Schwungmassen eine stets in Eingriff befindliche Rutschkupplung angeordnet ist, deren übertragbares Moment beim Ausrücken der Schaltkupplung lediglich verringert werden kann, so daß nicht für alle Anwendungsfälle eine ausreichende Schwingungsentkoppelung zwischen Motor und nachgeschaltetem Getriebe gewährleistet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnten Probleme und Schwierigkeiten auf besonders preiswerte Weise zu vermeiden und ein sogenanntes Zweimassen­ schwungrad zu schaffen, welches beim Resonanzdurchlauf keine störenden Geräusche erzeugt. Außerdem soll die Einrichtung funktionssicher sein bei höchstmöglicher Dauerfestigkeit.
Dies wird gemäß der Erfindung bei Einrichtungen der eingangs genannten Art dadurch erzielt, daß die Reibungskupplung eine sogenannte "gedrückte" Reibungskupplung ist und daß eine in Abhängigkeit von deren Betätigung zwischen dem mit dem Motor verbindbaren ersten Schwungmassenkörper und dem dem Getriebe über die Reibungskupplung zu- und abkuppelbaren zweiten Schungmassenkörper, zum Beispiel zwischen der Dämpfungseinrichtung und dem zweiten Schwungmassenkörper, betätigbare weitere Reibungskupplung vorgesehen ist, mit wenigstens einem mit dem ersten Schwungmassenkörper (bezie­ hungsweise der Dämpfungseinrichtung) verbundenen Reibkörper und einem gegenüber diesem lüftbaren, mit der zweiten Schwungmasse drehfest verbundenen Gegenreibkörper.
Durch ein derartiges Konstruktionsprinzip ist es möglich, das übertragbare Moment der weiteren Kupplung, also der zwischen den beiden Schwungmassen derselben vorgesehenen, je nach den vorgegebenen Bedingungen beziehungsweise Erfordernissen des Einzelfalles - bei ausgerückter Schaltkupplung - beliebig hoch oder niedrig zu wählen. Im Einzelfall kann dieses Moment sogar höher liegen als das durch die Schaltkupplung - in geschlossenem Zustand derselben - übertragbare Moment. Die weitere Reibungskupplung kann gemäß der Erfindung aber auch so weit gelüftet werden, daß in ausgekuppeltem Zustand derselben (und der Schaltkupplung) der Motor alleine mit der ersten Schwungmasse (dem Primärschwungrad) gestartet wird und erst nach Erreichen einer bestimmten Mindestdrehzahl, die über der Resonanzdrehzahl liegt, kann durch Schließen der Schaltkupplung und damit durch Schließen der Schwungmassen­ kupplung die zweite Schwungmasse (das Sekundärschwungrad) wieder angekuppelt werden. Bei einer gezogenen Kupplung wäre dieser Effekt, wenn überhaupt, nur sehr eingeschränkt erreichbar, da bei einer derartigen Ausführung die zusätzli­ che Kupplung zwischen den beiden Schwungmassen jeweils infolge des Konstruktionsprinzips mit der Ausrückkraft der (gezogenen) Schaltkupplung beaufschlagt bleibt und damit je nach Auslegung derselben etwa 20 bis 30% des Maximalmomentes dieser zusätzlichen Kupplung erhalten bleiben. Es kann also eine derartige Einrichtung nicht derart ausgebildet werden, daß das übertragbare Moment kleiner ist als das durch die Ausrückkraft der Schaltkupplung bestimmte Moment. Anderer­ seits aber ist an der zusätzlichen Kupplung zwischen den beiden Schwungmassen - ebenfalls bei Verwendung einer gezogenen Kupplung - ein höheres als der Ausrückkraft der gezogenen Kupplung entsprechendes Moment ebenfalls nicht erzielbar.
Eine Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann derart ausgebildet sein, daß in an sich bekannter Weise die (Schalt)­ Reibungskupplung eine an einem Deckel schwenkbar gelagerte Tellerfeder umfaßt, die radial außerhalb eine Druckplatte beaufschlagt, zwischen der und dem zweiten Schwungmassenkörper die Kupplungsscheibe der Schaltkupplung vorgesehen ist und wobei der Deckel zum Beispiel über elastische Mittel in radialer und in Umfangsrichtung fest, jedoch axial gegenüber dem Schwungmassenkörper verlagerbar befestigt ist und zwischen einem deckelseitigen Anschlag, zum Beispiel dem Deckelrand, und diesem axial gegenüberliegenden Bereichen des Schwungmassenkörpers bei geschlossener Kupplung ein axialer Abstand vorhanden ist, der bei geöffneter Kupplung überbrückt wird.
Dabei kann auf der der Schaltkupplung abgekehrten Seite des zweiten Schwungmassenkörpers der mit dem ersten Schwungmassenkörper über die Dämpfungseinrichtung verbundene Reibkörper angeordnet sein, der in Abhängigkeit vom ausge­ rückten Zustand der Schaltkupplung frei koppelbar ist von der in geschlossenem Zustand der Schaltkupplung bewirkten Einklemmung zwischen der zweiten Schwungmasse und dem auf der der Schaltkupplungsseite abgekehrten Seite der Reibschei­ be vorgesehenen, mit dem Deckel der Schaltkupplung drehfest verbundenen Gegenreibkörper.
In besonders einfacher Weise ist das übertragbare Moment der weiteren Reibungskupplung dadurch einstellbar oder steuerbar, daß der Reibkörper derselben in axialer Richtung federnd ausgebildet ist, derart, daß in geschlossenem Zustand der weiteren Reibungskupplung eine Beaufschlagung entgegen der Kraft dieser Federung erfolgt. Dabei kann die Federung beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß an einem Reibbe­ lagträger sogenannte Federsegmente vorgesehen sind, an denen wiederum Reibbeläge befestigt sind, wobei die Federsegmente in Achsrichtung vorgespannt gehalten sein können.
Für einzelne Anwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, wenn der axiale Federweg des Reibkörpers größer ist als der axiale Lüftweg des Gegenreibkörpers, so daß dann stets ein Schlepp­ moment oder ein Rutschmoment zwischen den beiden Schwungmas­ sen vorhanden ist. Es kann aber für bestimmte Anwendungsfälle auch vorteilhaft sein, den axialen Federweg des Reibkörpers relativ klein gegenüber dem Lüftweg zu wählen, ja sogar geringer als den Lüftweg des Gegenreibkörpers auszugestalten, so daß bei ausgerückter Schaltkupplung entweder gar kein oder lediglich ein sehr geringes Schleppmoment zwischen den beiden Schwungmassen vorhanden ist.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert.
Das mit 1 bezeichnete Zweimassenschwungrad besitzt in an sich bekannter Weise zwei über eine Dämpfungseinrichtung 2 verbundene Schwungmassen 3 und 4, von denen die Schwungmasse 3 mit der Kurbelwelle 5 einer Brennkraftmaschine fest verbunden ist und die Schwungmasse 4 ist über eine sogenann­ te "gedrückte" Reibungsschaltkupplung 6 einer Getriebewelle 7 zu- und abkuppelbar. Über eine Lagerung 8 in Form eines Kugellagers sind die beiden Schwungmassen 3 und 4 relativ zueinander verdrehbar, und zwar entgegen der Wirkung der Dämpfungseinrichtung 2. In an sich ebenfalls bekannter Weise ist am Deckel 9 der Schaltkupplung 6 eine Tellerfeder 10 schwenkbar gelagert, und zwar zwischen Kippringen 11, die wiederum über einen Abstandsbolzen 12 am Deckel 9 befestigt sind. Die radial äußeren Bereiche 13 der Tellerfeder 10 belasten eine Druckplatte 14 in Richtung der Reibbeläge 15 einer Kupplungsscheibe 16, wodurch die Reibbeläge 15 der Kupplungsscheibe 16 eingeklemmt werden, und das Moment von der Kurbelwelle 5 auf die erste Schwungmasse 3 über die Dämp­ fungseinrichtung 2, die zweite Schwungmasse 4 und die Schaltkupplung 6 auf die Getriebewelle 7 geleitet wird. Im Kraftübertragungsweg zwischen der ersten Schwungmasse 3 und der zweiten Schwungmasse 4 ist eine weitere Reibungskupplung 17 vorgesehen, die, wie nachstehend beschrieben, entweder als schalt- beziehungsweise betätigbare Rutschkupplung zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 4 wirksam sein kann oder als Kupplung zum vollständigen Freigeben der Drehmoment­ übertragungsverbindung zwischen den beiden Schwungmassen.
In der gezeichneten eingerückten Stellung der Schaltkupplung 6 besitzt der Deckelrand 18 einen axialen Abstand A gegenüber einer diesem Bereich axial gegenüberliegenden Fläche 19, die als Anschlagfläche dient. Der Deckel 9 ist über Blattfedern 20, die sich in Umfangsrichtung beziehungsweise tangentialer Richtung erstrecken, mit der zweiten Schwungmasse 4 sowohl radial fest als auch in Umfangsrichtung fest, also drehfest, verbunden, jedoch axial verlagerbar, indem das andere, nicht näher dargestellte Ende der Blattfeder 20 an einem Niet befestigt ist, welcher in der zweiten Schwungmasse 4 eingelassen ist und durch eine Öffnung des Deckels 9 hindurchragt, wobei das erwähnte andere Ende der Blattfeder 20 auf diesem Niet befestigt ist. Der Deckel 9 hat an seinem sich dem Rand 18 anschließenden, axial verlaufenden Bereich 21 einen ringtellerartig ausgebildeten Gegenreibkörper 22 befestigt, zwischen dem und der auf der zweiten Schwungmasse 4 vorgesehenen Reibfläche 23, der aus den Belägen 24, 25 gebildete Reibkörper einklemmbar ist. Dieser Reibkörper ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel über sogenannte Doppel­ segmentfederpaare 26, 27 am Ausgangsteil 28 der Dämpfungsein­ richtung 2 befestigt. Die Doppelsegmente 26, 27 und damit die Reibbeläge 24, 25 werden über Abstandsniete 29 - in ausgerück­ tem Zustand der weiteren Kupplung 17 - auf einen bestimmten Abstand zueinander gehalten. Im gezeigten Zustand ist die weitere Reibungskupplung 17 - ebenso wie die Schaltkupplung 6 - in geschlossenem, also eingerückten Zustand, gezeichnet, und es wird das volle Moment der weiteren Kupplung 17 zwischen den beiden Schwungmassen übertragen, welches höher liegt als das durch die Schaltkupplung 6 übertragbare Moment, nachdem der Außendurchmesser der weiteren Kupplung 17 größer ist als derjenige der Schaltkupplung 6. Beim Ausrücken der Schaltkupplung 6 wird durch Verschwenken der Tellerfederin­ nenbereiche 30 in Richtung des Pfeiles B zunächst der Deckel 9 axial verschoben, bis der Abstand A zwischen Deckelrand 18 und Auflagefläche 19 überwunden ist. Dabei bewegt sich auch der Gegenreibkörper 22 axial in der gleichen Richtung, wodurch die Kupplung 17 gelüftet wird, das heißt, es werden die Reibbeläge 24, 25 entlastet, so daß sie auffedern können und damit die Einklemmkraft auf die Reibbeläge 24, 25 zumindest verringert.
Beim Einrücken der Schaltkupplung 6 wird über die Kraft der Tellerfeder 10 sowohl der Gegenreibkörper 22 in Richtung auf die Reibbeläge 24, 25 und die axial feste Schwungmasse 4 bewegt, als auch die Druckplatte 14 der Kupplung 6 in Richtung auf die Reibbeläge 15 und die Kupplungsscheibe 16 in Richtung der Reibfläche 31 des zweiten Schwungmassen­ körpers 4 bewegt. Nach Überwindung des Abstandes A bezie­ hungsweise des Lüftweges der Druckplatte 14 sind beide Kupplungen geschlossen.
Durch die vorbestimmte Größe des Abstandes A und/oder des axialen Federweges zwischen den beiden Reibbelägen 24, 25 der weiteren Reibungskupplung 17 und/oder der Spreizkraft der Doppelsegmente 26, 27 kann praktisch jedes gewünschte übertragbare Moment der weiteren Kupplung 17 vorgegeben werden, so daß dieses Konstruktionsprinzip in einer Bandbrei­ te einsetzbar ist, die von einem vollständigen Auskuppeln beziehungsweise Abkuppeln der zweiten Schwungmasse mitsamt der Schaltkupplung 6 reicht, (wobei zum Beispiel beim Starten der Motor alleine mit der ersten oder Primärschwungmasse 4, jedoch mitsamt der Dämpfungseinrichtung 2 bis einschließlich der Reibbeläge 24, 25 dreht und wobei nach Erreichen einer bestimmten Mindestdrehzahl, die über der Resonanzdrehzahl liegt, nun durch Schließen der Schaltkupplung 6 und der zweiten Kupplung 17 die zweite Schwungmasse mitsamt der Schaltkupplung zugekuppelt werden), bis zu einer Bauweise, bei der durch entsprechend geringen axialen Abstand A und entsprechend großem Federweg bezie­ hungsweise großer Federkraft der Doppelsegmente 26, 27 ein entsprechend hohes Moment übertragen wird, welches jedoch wiederum derart niedrig sein kann, daß die im Resonanzenbe­ reich entstehenden Drehstöße beziehungsweise Drehmoment­ schwankungen dadurch getilgt werden, daß nun die Kupplung 17 als Rutschkupplung wirksam ist.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen im Antriebs­ strang eines Kraftfahrzeuges mit einem ersten Schwungmassenkör­ per, der mit dem Motor verbindbar ist, und einem zweiten Schwung­ massenkörper, der über eine schaltbare Reibungskupplung mit dem Getriebe kuppelbar ist, wobei zwischen den beiden Schwungmassenkörpern eine Dämpfungs­ einrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung eine sogenannte "gedrückte" Reibungs­ kupplung ist und daß eine in Abhängigkeit von deren Betätigung zwischen dem ersten Schwungmassenkörper und dem dem Getriebe über die Schaltkupplung zu- und abkuppelbaren zweiten Schwungmassenkörper betätigte weitere Reibungskupplung vorgesehen ist, mit wenigstens einem mit der ersten Schwungmasse verbundenen Reibkörper und einem gegenüber diesem lüftbaren, mit der zweiten Schwungmasse drehfest verbundenen Gegenreibkörper.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Reibungskupplung eine an einem Deckel schwenkbar gelagerte Tellerfeder umfaßt, die mit radial außen liegenden Bereichen eine Druckplatte beaufschlagt, zwischen der und dem zweiten Schwung­ massenkörper eine Kupplungsscheibe vorgesehen ist, und wobei der Deckel radial fest, axial jedoch gegenüber dem (zweiten) Schwungmassenkörper verlagerbar befestigt ist und zwischen einem deckelseitigen Anschlag und diesem axial gegenüberliegenden Bereichen des Schwungmassenkör­ pers bei geschlossener Kupplung ein axialer Abstand vorhanden ist, der bei geöffneter Kupplung überbrückt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der der Schaltkupplung abgekehrten Seite des zweiten Schwungmassenkörpers der mit dem ersten Schwungmassenkörper über die Dämpfungseinrichtung verbundene Reibkörper angeordnet ist, der in Abhängigkeit vom ausgerückten Zustand der Schaltkupplung frei koppelbar ist von der in geschlossenem Zustand der Schaltkupplung bewirkten Einklemmung zwischen der (zweiten) Schwungmasse und dem auf der der Schaltkupp­ lungsseite abgekehrten Seite der Reibscheibe vorgesehe­ nen, mit dem Deckel der Schaltkupplung drehfest verbunde­ nen Gegenreibkörper.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkörper der weiteren Reibungs­ kupplung in axialer Richtung federnd ist und in geschlos­ senem Zustand der weiteren Reibungskupplung eine Beaufschlagung entgegen der Kraft der Federung erfolgt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Federweg des Reibkörpers größer ist als der axiale Lüftweg des Gegenreibkörpers.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Federweg des Reibkörpers kleiner ist als der axiale Lüftweg des Gegenreibkörpers.
DE3941250A 1988-12-24 1989-12-14 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen Expired - Fee Related DE3941250C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941250A DE3941250C2 (de) 1988-12-24 1989-12-14 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843823 1988-12-24
DE3941250A DE3941250C2 (de) 1988-12-24 1989-12-14 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941250A1 DE3941250A1 (de) 1990-06-28
DE3941250C2 true DE3941250C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=6370211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941250A Expired - Fee Related DE3941250C2 (de) 1988-12-24 1989-12-14 Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941250C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9102217A (pt) * 1990-05-31 1992-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Volante dividido
JP3230713B2 (ja) * 1992-10-23 2001-11-19 トヨタ自動車株式会社 ピークトルク低減機構
DE4431434C2 (de) * 1994-09-03 1996-11-28 Fichtel & Sachs Ag Schwungradvorrichtung mit einem Drehmomentbegrenzer
ITTO20020382A1 (it) * 2002-05-08 2003-11-10 Fiat Ricerche Trasmissione automobilistica.
WO2013026433A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720885A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Valeo Kupplung mit gedaempfter schwungscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720885A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Valeo Kupplung mit gedaempfter schwungscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941250A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19721236B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP3198169B1 (de) Kupplungsscheibe mit einem drehschwingungsdämpfer
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19721237B4 (de) Reibungskupplung
DE102012223603B4 (de) Torsionsdämpfer-baugruppe
DE3448610B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4239289A1 (de)
DE3418671A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE112007002295T5 (de) Dämpfungsmechanismus
DE102012214362A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10338673B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
EP1413795B2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE19739517B4 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehmomentänderungen, insbesondere zur Dämpfung von in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs auftretenden Drehmomentspitzen
DE102009016640A1 (de) Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen von Drehstößen
DE3941250C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE4303303C1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014219521A1 (de) Raumsparende Radiale Doppelkupplung
DE3941251A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE19913649A1 (de) Dämpfermechanismus
DE3628773C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3447925A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE102019131617A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102016200126A1 (de) Zweimassenschwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8339 Ceased/non-payment of the annual fee