[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3940925A1 - Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung - Google Patents

Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung

Info

Publication number
DE3940925A1
DE3940925A1 DE3940925A DE3940925A DE3940925A1 DE 3940925 A1 DE3940925 A1 DE 3940925A1 DE 3940925 A DE3940925 A DE 3940925A DE 3940925 A DE3940925 A DE 3940925A DE 3940925 A1 DE3940925 A1 DE 3940925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
bearings
hub
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3940925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3940925C2 (de
DE3940925C3 (de
Inventor
Gunnar Bergling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Publication of DE3940925A1 publication Critical patent/DE3940925A1/de
Publication of DE3940925C2 publication Critical patent/DE3940925C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3940925C3 publication Critical patent/DE3940925C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/097Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring expansion only, e.g. with an expanded ring located between hub and shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbauen einer Welle in ein Lagergehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine mit diesem Verfahren hergestellte Wälzlagerung.
In manchen Anwendungsfällen, wie z.B. bei Tunnelvortriebsmaschinen, wird eine mit einem Drehbohrkopf oder dgl. fest verbundene Welle über zwei Axial-Pendelrollenlager oder Kegelrollenlager in einem Lagergehäuse eingebaut. Die Wälzlager übertragen im Bohrbetrieb relativ hohe axiale und radiale Betriebsbelastungen auf das Lagergehäuse, diese können deshalb relativ große Abmessungen aufweisen. Die schweren Lagerinnenringe der Wälzlager werden oft mit loser Sitzpassung auf die Mantelfläche der Welle gesetzt, obwohl diese Innenringe im Betrieb sogenannte "Umfangslast" erhalten und daher mit reibschlüssigem Preßsitz auf die Welle gesetzt werden müßten. Z.B. empfehlen die Wälzlagerhersteller für Lagerinnenringe mit einem Bohrungsdurchmessers größer als 0,5 m für die Wellensitzfläche dann ein ISO-Toleranzfeld r 6.
Bei Vorsehen einer losen Sitzpassung der Lagerinnenringe wird zwar der Ein- und Ausbau der Wälzlager erleichtert, aufgrund der losen Sitzpassung können aber die Lagerinnenringe auf der Welle im Betrieb wandern und drehen, so daß auf den Sitzflächen schädlicher Verschleiß (Reibrost) entsteht.
Die Wälzlager werden üblicherweise mit Vorspannung im Lagergehäuse eingebaut. Diese Lagervorspannung verhindert nämlich, daß der Drehbohrkopf infolge elastischer Wälzkontaktverformungen in Richtung seiner Belastung verlagert wird.
Wenn die Lagerinnenringe mit loser Sitzpassung auf die Welle gesetzt werden, wandern diese auf ihrer Sitzfläche und verursachen somit auch an ihren sich axial abstützenden Stirnflächen einen reibenden Berührungsverschleiß. Aufgrund dieses Verschleißes kann sich die beim Einbau der Wälzlager eingestellte Lagervorspannung verringern. Nach relativ kurzer Betriebszeit kann diese Lagervorspannung ganz verschwinden, so daß ein schädliches Lagerspiel entsteht.
Der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einbau einer Welle in ein Lagergehäuse der genannten Art zu schaffen, mit dem große Wälzlager einfach eingebaut werden können, obwohl die Lagerinnenringe dieser Wälzlager mit vorschriftsmäßigem Preßsitz auf der Welle festgesetzt und festgehalten werden.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Mit den Maßnahmen nach der Erfindung wird erreicht, daß die Lagerinnenringe auf die zugehörige Mantelfläche der ersten Welle einfach aufgefädelt werden können, denn jeder Lagerinnenring hat auf seiner Mantelfläche zunächst eine lose Sitzpassung mit einem bestimmten radialen Sitzspiel. Nach dem Aufsetzen des bzw. der Lagerinnenringe auf die erste Welle können auch die Wälzkörper des bzw. der Wälzlager und ggfs. der bzw. die zugehörigen Lageraußenringe zusammen mit der ersten Welle in das Lagergehäuse eingesetzt werden.
Durch das anschließende Aufweiten der ersten Welle wird das ursprüngliche Sitzspiel des bzw. der Lagerinnenringe beseitigt und es wird der vorschriftsmäßige feste Sitz der Lagerringe auf der ersten Welle hergestellt. Dieser Preßsitz bewirkt, daß der bzw. die Lagerinnenringe auf ihrer Sitzfläche reibschlüssig festgehalten werden, so daß diese, obwohl sie Umfangslast erhalten, auf ihrer Sitzfläche keine Relativbewegungen ausführen.
Außerdem wird durch das Aufweiten über die Kontaktflächen der Aufweitemittel eine drehfeste Verbindung der ersten Welle mit der zweiten Welle geschaffen, so daß die erste Welle mit der zweiten Welle angetrieben werden kann.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet.
Mit den Maßnahmen nach Anspruch 2 wird der Vorteil erzielt, daß das ursprüngliche Lagerspiel des bzw. der Wälzlager beim elastischen Aufweiten der ersten Welle verkleinert wird. Die Verkleinerung des Lagerspiels kann soweit gehen, daß in dem bzw. den Wälzlagern am Ende der Aufweitung eine bestimmte Vorspannung herrscht.
Die zusätzlichen Maßnahmen nach Anspruch 3 bewirken, daß die Lagerinnenringe der beiden Schrägwälzlager an ihren tragenden Stirnflächen durch Schulterelemente in einem bestimmten axialen Abstand voneinander auf der ersten Welle festgehalten werden. Auf diese Weise ist nach dem Einbau der ersten Welle und der beiden Schrägwälzlager in das Lagergehäuse ein bestimmtes vorläufiges Lagerspiel in den Schrägwälzlagern eingestellt.
Mit den Maßnahmen nach Anspruch 4 wird der Vorteil erzielt, daß die zweite Welle mit ihrer außenseitigen Kontaktfläche in die innenseitige Kontaktfläche der ersten Welle mehr oder weniger hineingedrückt werden kann. Die beiden Kontaktflächen - haben dabei einen gemeinsamen Kegelwinkel einer bestimmten Größe, so daß sowohl ein verdrehsicherer reibschlüssiger Festsitz der gegenseitigen Kontaktflächen als auch eine bestimmte elastische Aufweitung der ersten Welle erzielt wird.
Die zusätzliche Maßnahme nach Anspruch 5 bewirkt, daß das axiale Eindrücken der außenseitigen Kontaktfläche der zweiten Welle in die innenseitige Kontaktfläche der ersten Welle mit verhältnismäßig kleinen axialen Eindrückkräften vorgenommen werden kann.
Die Ansprüche 6 bis 9 weisen auf eine besonders zweckmäßig ausgebildete Wälzlagerung hin, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einbauen einer Welle in ein Lagergehäuse sowie eine mit diesem Verfahren hergestellte Wälzlagerung, die in der Zeichnung dargestellt ist, werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine Wälzlagerung eines Drehbohrkopfes (nicht gezeigt) für eine Tunnelvortriebsmaschine. Ein endseitiger Nabenansatz 10 einer ersten Welle aus elastischem Stahl ist mit dem Drehbohrkopf fest verbunden. Der Nabenansatz 10 ist über ein äußeres einreihiges Schrägwälzlager 11 und ein inneres einreihiges Schrägwälzlager 12 in der Bohrung eines Lagergehäuses 13 gelagert. Beide Schrägwälzlager 11, 12 sind als Axial-Pendelrollenlager ausgebildet und in sogenannter "O-Anordnung" mit ihren Lageraußenringen 18 und 19 im Lagergehäuse 13 eingebaut. Die beiden Schrägwälzlager 11, 12 haben also in Richtung zur Mittenlinie 24 der Abtriebswelle gegenseitig auseinandergehende Kraftwirkungslinien 14, 15.
Das äußere Schrägwälzlager 11 besitzt einen Lagerinnenring 16 mit einer axial nach außen weisenden tragenden Stirnfläche und das innere Schrägwälzlager 12 einen Lagerinnenring 17 mit einer axial nach innen weisenden tragenden Stirnfläche. Beide Lagerinnenringe 16, 17 sind aus Wälzlagerstahl hergestellt und tragen jeweils einen Käfig mit in diesem eingebauten Wälzkörpern.
Die Lagerinnenringe 16, 17 werden auf einer Mantelfläche 25 bzw. 26 des Nabenansatzes 10 zunächst mit loser Sitzpassung, d.h. mit einem bestimmten radialen Sitzspiel, aufgesetzt. Diese Lagerinnenringe 16, 17 können dementsprechend mit relativ kleinen Axialkräften auf dem Nabenansatz verschoben und in Stellung gebracht werden.
Beide Lagerinnenringe 16, 17 werden auf ihren tragenden Stirnflächen durch jeweils ein mit dem Nabenansatz festverbundenes Schulterelement axial abgestützt. Dabei ist das Schulterelement des Lagerinnenringes 16 durch eine mit dem Nabenansatz einstückig verbundene Schulter und das Schulterelement des Lagerinnenringes 17 durch einen über die Mantelfläche 26 des Nabenansatzes 10 radial vorragenden Abschnitt einer Endscheibe 27 gebildet. Die Endscheibe 27 ist mittels Schrauben 27 A auf einer ebenen Stirnfläche des inneren Endes des Nabenansatzes 10 befestigt. Die beiden Schrägwälzlager 11, 12 bilden also zusammen mit dem Nabenansatz 10 und dem Lagergehäuse 13 eine vormontierbare selbsthaltende Baueinheit. Bei dieser Baueinheit werden die beiden Lagerinnenringe 16, 17 auf ihrer Mantelfläche 25 bzw. 26 durch Schulterelemente 27 axial festgehalten und abgestützt, so daß zwischen diesen ein vorläufiges Lagerspiel vorhanden ist.
Eine die erste Welle antreibende zweite Welle 20 wird dann mit Aufweitemitteln in eine zentrische zylindrische Bohrung 21 des Nabenansatzes 10 der ersten Welle eingeführt. Die Aufweitemittel bestehen aus einer innenseitigen kegeligen Kontaktfläche 21 A, die von der Bohrung 21 des Nabenansatzes 10 getragen wird, und einer außenseitigen kegeligen Kontaktfläche 22 auf der Mantelfläche der zweiten Welle 20. Durch mehr oder weniger weites axiales Eintreiben der außenseitigen Kontaktfläche 22 in die innenseitige Kontaktfläche 21 A sind die Aufweitemittel zwischen der Bohrung 21 des Nabenansatzes 10 und einer Mantelfläche der zweiten Welle 20 radial spannbar.
Im vorliegenden Fall ist die innenseitige kegelige Kontaktfläche durch die Bohrung einer dünnwandigen metallischen Hülse 23 gebildet, die mit ihrer zylindrischen Mantelfläche in der zylindrischen Bohrung 21 des Nabenansatzes 10 eingebaut ist. Die zugehörige konforme außenseitige Kontaktfläche 22 ist auf der Mantelfläche der zweiten Welle 20 angeformt.
Der Nabenansatz 10 der montierten Baueinheit wird nach dem Einführen der zweiten Welle in die Bohrung 21 mit den Aufweitemitteln elastisch aufgeweitet. Bei diesem Aufweiten wird das radiale Sitzspiel der beiden Lagerinnenringe 16, 17 auf der Mantelfläche 25 bzw. 26 beseitigt und es wird dort ein fester Preßsitz hergestellt. Gleichzeitig schaffen die beiden aufeinander reibschlüssig befestigten Kontaktflächen 22, 21 A eine sichere drehfeste Verbindung des Nabenansatzes 10 mit der zweiten Welle 20.
Beim Aufweiten des Nabenansatzes 10 werden die beiden Lagerinnenringe 16, 17 ebenfalls elastisch aufgeweitet, so daß das vorläufige Lagerspiel um ein bestimmtes Maß verkleinert wird. Am Ende des Aufweitens ist zwischen den beiden Schrägwälzlagern 11 und 12 die gewünschte Lagervorspannung eingestellt.
Entsprechend einem an sich bekannten Öldruckmontageverfahren wird während des axialen Eindrückens und Eintreibens der außenseitigen Kontaktfläche 22 in die innenseitige Kontaktfläche 21 A ein Drucköl zwischen die beiden Kontaktflächen 21 A, 22 gepumpt. Zur gleichmäßigen Verteilung des Drucköls sind in der außenseitigen Kontaktfläche 22 schraubenförmig verlaufende flache Ölverteilungsnuten 28 eingearbeitet.
Das vorstehend beschriebene Verfahren zum Einbauen einer aus einer ersten und einer zweiten Welle bestehenden Welle in ein Lagergehäuse sowie die mit diesem Verfahren hergestellte Wälzlagerung können im Rahmen der Erfindung abgewandelt werden.
Also braucht die innenseitige Kontaktfläche 21 A nicht in der Bohrung einer Hülse 23 vorgesehen zu sein. Vielmehr kann diese Kontaktfläche auch in der Bohrung des Nabenansatzes 10 direkt eingearbeitet sein.
Übrigens können auch andere Aufweitemittel vorgesehen werden, die zwischen der Bohrung der ersten Welle und einer Mantelfläche der zweiten Welle spannend angeordnet sind. Z.B. können die Aufweitemittel durch ringförmige Hohlräume mit hydraulisch verformbaren, die Kontaktfläche(n) bildenden Wänden hergestellt sein. Zum gegenseitigen radialen Andrücken und Festsetzen der gegenseitigen Kontaktflächen werden diese Hohlräume mit einem unter Druck stehenden Strömungsmittel fertig gefüllt. Die entsprechenden Kontaktflächen können zylindrisch ausgebildet sein.
Das vorläufige Lagerspiel zwischen den beiden Schrägwälzlagern kann während der Herstellung der Baueinheit durch kalibrierte Beilagscheiben auf eine bestimmte Größe oder auf Null eingestellt werden. Diese Beilagscheiben werden zweckmäßigerweise zwischen der Anlagefläche des Abschnitts der Endscheibe 27 und der gegenüberstehenden tragenden Stirnfläche des betreffenden Lagerinnenringes 17 eingepaßt.
Anstelle von zwei Axial-Pendelrollenlagern oder zwei Kegelrollenlagern, die besonders zur Lagerung von Drehbohrköpfen großer Tunnelvortriebsmaschinen geeignet sind, können auch andere radial und axial tragende Wälzlager im Lagergehäuse eingebaut werden.
Die Wälzlager können auch nur Lagerinnenringe und eine oder mehrere Reihen von Wälzkörpern aufweisen, wobei die Wälzkörper dann auf Außenlaufbahnen, die in der Bohrung des Lagergehäuses direkt eingearbeitet sind, abrollen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einbauen einer Welle in ein Lagergehäuse, bei dem mindestens ein Wälzlager in das Lagergehäuse eingesetzt, jeder Lagerinnenring des bzw. der Wälzlager auf eine Mantelfläche einer ersten Welle aufgesetzt und die erste Welle mit einer zweiten Welle drehfest verbunden wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jeder Lagerinnenring des bzw. der Wälzlager auf die Mantelfläche der eine zentrische Bohrung aufweisenden ersten Welle mit einem vorbestimmten radialen Sitzspiel aufgesetzt wird,
  • - daß die zweite Welle zusammen mit Aufweitemitteln, die zwischen der Bohrung der ersten Welle und einer Mantelfläche der zweiten Welle angeordnet sind, in die Bohrung der ersten Welle eingeführt wird und
  • - daß die erste Welle mit den Aufweitemitteln aufgeweitet wird, so daß das radiale Sitzspiel des bzw. der Lagerinnenringe auf der bzw. den Mantelflächen der ersten Welle zur Herstellung eines festen Preßsitzes beseitigt und über die beiden Kontaktflächen der Aufweitemittel die drehfeste Verbindung der ersten Welle mit der zweiten Welle hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Wälzlager zusammen mit der ersten Welle mit einem vorläufigen Lagerspiel im Lagergehäuse eingebaut wird bzw. werden, so daß beim Aufweiten der ersten Welle der bzw. die Lagerinnenringe des bzw. der Wälzlager ebenfalls aufgeweitet wird bzw. werden und das vorläufige Lagerspiel entsprechend verkleinert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zwei einreihige Schrägwälzlager mit jeweils einem, eine tragende Stirnfläche aufweisenden Lagerinnenring in das Lagergehäuse eingebaut und auf die Mantelfläche der ersten Welle gesetzt werden, so daß die Kraftwirkungslinien der beiden Schrägwälzlager in Richtung zur Mittenlinie der ersten Welle entweder gegenseitig auseinandergehen oder zueinander zusammengehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schulterelement an der ersten Welle befestigt wird, welches eine gegenüberliegende tragende Stirnfläche des betreffenden Lagerinnenringes axial abstützt, so daß zwischen den beiden Schrägwälzlagern das vorläufige Lagerspiel eingehalten wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweiten der ersten Welle mit einer von der Mantelfläche der Antriebswelle getragenen außenseitigen kegeligen Kontaktfläche erfolgt, welche in eine von der Bohrung der ersten Welle getragene, innenseitige kegelige Kontaktfläche mit demselben Kegelwinkel axial hineingedrückt wird, so daß zwischen diesen beiden Kontaktflächen ein reibschlüssig drehfester Preßsitz entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des axialen Eindrückens der außenseitigen Kontaktfläche der zweiten Welle in die innenseitige Kontaktfläche der ersten Welle ein Drucköl zwischen diese beiden Kontaktflächen gepumpt wird.
6. Nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte Wälzlagerung, bei der eine erste Welle über zwei, je einen Lagerinnenring aufweisende, einreihige Schrägwälzlager in einem Lagergehäuse gelagert ist, wobei die beiden Schrägwälzlager in Richtung zur Mittenlinie der ersten Welle gegenseitig auseinandergehende Kraftwirkungslinien aufweisen, die beiden Lagerinnenringe auf einer Mantelfläche eines Nabenansatzes der ersten Welle mit je einem den Lagerinnenring auf einer tragenden Stirnfläche abstützenden Schulterelement mit Preßsitz festgesetzt sind und eine zweite Welle in einer Bohrung des Nabenansatzes mit Hilfe von diesen Nabenansatz aufweitenden Aufweitemitteln drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterelemente gegenseitig zueinander weisende Anlageflächen für je eine tragende Stirnfläche eines Lagerinnenringes besitzen, wobei die Anlagefläche des einen der beiden Schulterelemente an einem über die betreffende Mantelfläche (26) des Nabenansatzes (10) radial vorragenden Abschnitt einer auf einer Stirnfläche des Nabenansatzes (10) befestigten Endscheibe (27) angeformt ist.
7. Wälzlagerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anlagefläche des Abschnitts der Endscheibe (27) und der gegenüberstehenden tragenden Stirnfläche des betreffenden Lagerinnenrings (17) in ihre Dicke kalibrierte Beilagscheiben eingepaßt sind.
8. Wälzlagerung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitemittel durch eine in einer zylindrischen Bohrung (21) des Nabenansatzes (10) eingebaute Hülse (23) mit einer innenseitigen kegeligen Kontaktfläche (21 A) und eine auf der zweiten Welle (20) eingearbeitete, in die innenseitige Kontaktfläche (21 A) mit Preßsitz axial einsetzbare konforme außenseitige Kontaktfläche (22) gebildet sind.
9. Wälzlagerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der außenseitigen kegeligen Kontaktfläche (22) der zweiten Welle (20) schraubenförmig verlaufende, flache Ölverteilungsnuten (28) eingearbeitet sind.
DE3940925A 1988-12-21 1989-12-12 Verfahren zum Einbauen einer Welle in ein Lagergehäuse Expired - Fee Related DE3940925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8804612A SE464723B (sv) 1988-12-21 1988-12-21 Saett och anordning vid montering av lager paa en axel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3940925A1 true DE3940925A1 (de) 1990-06-28
DE3940925C2 DE3940925C2 (de) 1991-10-17
DE3940925C3 DE3940925C3 (de) 1996-02-08

Family

ID=20374295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940925A Expired - Fee Related DE3940925C3 (de) 1988-12-21 1989-12-12 Verfahren zum Einbauen einer Welle in ein Lagergehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4973173A (de)
JP (1) JPH07109219B2 (de)
DE (1) DE3940925C3 (de)
SE (1) SE464723B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922806A (en) * 1989-05-02 1990-05-08 Gpac, Inc. Doors for negative air pressure enclosure
US5104239A (en) * 1991-03-06 1992-04-14 Sague John E In situ replaceable bearing
US5433536A (en) * 1993-06-18 1995-07-18 Aktiebolaget Skf Thrust bearings
US7866894B2 (en) * 2006-09-25 2011-01-11 Baldor Electric Company Hydraulically positioned shaft bearing attachment system and method
DE102012202466B3 (de) * 2012-02-17 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Montage einer Strömungsmaschine
DE102015009041A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Sram Deutschland Gmbh Nabe für ein Fahrrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021656B (de) * 1954-02-08 1957-12-27 Ibm Deutschland Vorrichtung zum Erweitern der Innenringe von Kugellagern auf Hohlachsen und zur genauen Justierung des Lagerspieles der Kugellager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043272A (en) * 1931-10-31 1936-06-09 Nomy Ab Bearing
DE2224437A1 (de) * 1972-05-19 1973-12-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Befestigungseinrichtung fuer waelzlager
JPS58184393U (ja) * 1982-06-04 1983-12-08 スズキ株式会社 オ−トバイ等の二輪車のステアリングシヤフト装着装置
JPS62196423A (ja) * 1986-02-24 1987-08-29 Fuji Electric Co Ltd 軸受装置
DE3727150A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Skf Gmbh Anordnung zur befestigung eines lagers
JPH0180503U (de) * 1987-11-19 1989-05-30

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021656B (de) * 1954-02-08 1957-12-27 Ibm Deutschland Vorrichtung zum Erweitern der Innenringe von Kugellagern auf Hohlachsen und zur genauen Justierung des Lagerspieles der Kugellager

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Fachbuch: Wälzlagerungen, W. Hampp, Springer-Verlag, 1968, S. 136-145 *
DE-Z.: Wälzlagertechnik, 1979, Nr. 2, S. 66-71 *
Firmenschrift: FAG-Katalog, 1987, WL 41510/2, S. 64 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE8804612L (sv) 1990-06-22
JPH02217621A (ja) 1990-08-30
SE464723B (sv) 1991-06-03
JPH07109219B2 (ja) 1995-11-22
SE8804612D0 (sv) 1988-12-21
DE3940925C2 (de) 1991-10-17
DE3940925C3 (de) 1996-02-08
US4973173A (en) 1990-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE3446495C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
WO2009079975A1 (de) Wälzlager mit geteiltem aussenring mit radialer fixierung
DE3140373A1 (de) Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
EP0237794A2 (de) Lagerungsanordnung für die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
DE10018978C2 (de) Stufenloses verstellbares Toroidgetriebe
DE3940925C2 (de)
DE2831148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE4217268C2 (de) Hydrodynamisch wirksames kombiniertes Radial-Axialgleitlager
DE69030050T2 (de) Hohlrollenlager und sein Herstellungs- und Montageverfahren
DE2405263A1 (de) Kolben fuer kolbenmaschine
DE102006004752A1 (de) Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
DE102011007494B4 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE3142763A1 (de) Befestigung einer walzwerkswalze auf ihrer traegerwelle
DE10141113A1 (de) Sicherung von axial aufeinander schiebbaren Bauteilen
EP3947994B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines kugellagers
DE2931348A1 (de) Radial-zylinderrollenlager
DE102019135078A1 (de) Wälzlagerring und Verfahren zur Bearbeitung eines Wälzlagerrings
DE2433715C2 (de) Radiales Rollen- oder Nadellager, insbesondere für Windenseiltrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee