[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3940196A1 - Organische derivate von rheniumoxiden sowie ihre herstellung und verwendung zur matathese von olefinen - Google Patents

Organische derivate von rheniumoxiden sowie ihre herstellung und verwendung zur matathese von olefinen

Info

Publication number
DE3940196A1
DE3940196A1 DE3940196A DE3940196A DE3940196A1 DE 3940196 A1 DE3940196 A1 DE 3940196A1 DE 3940196 A DE3940196 A DE 3940196A DE 3940196 A DE3940196 A DE 3940196A DE 3940196 A1 DE3940196 A1 DE 3940196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhenium
alkyl
metathesis
carbon atoms
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3940196A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof Dr Herrmann
Werner Dipl Chem Wagner
Ursula Volkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3940196A priority Critical patent/DE3940196A1/de
Priority to DE4009910A priority patent/DE4009910A1/de
Publication of DE3940196A1 publication Critical patent/DE3940196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2265Carbenes or carbynes, i.e.(image)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/475Preparation of carboxylic acid esters by splitting of carbon-to-carbon bonds and redistribution, e.g. disproportionation or migration of groups between different molecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/54Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis
    • B01J2231/543Metathesis reactions, e.g. olefin metathesis alkene metathesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/70Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
    • B01J2531/74Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf organische Derivate von Rheniumoxiden, ihre Herstellung und Verwendung zur Metathese von nicht-funktionalisierten wie auch funktionalisierten Olefinen.
Der Begriff Metathese bezeichnet bekanntlich die Spaltung von olefinischen Verbindungen in der Weise, daß die Doppelbindung auseinandergebrochen wird und die beiden Bruchstücke sich zu neuen Verbindungen vereinigen. Zur Metathese gehört im weiteren Sinne auch die Ringöffnungspolymerisation von Cycloolefinen. Durch die Erfindung wird erstmals eine in Substanz isolierbare Organorhenium-Verbindung definierter Struktur als Katalysator erhalten.
Es ist bekannt, daß Verbindungen des Elements Rhenium katalytische Aktivitäten in der Olefin-Metathese aufweisen, und zwar nur bei der Metathese nicht funktionalisierter Olefine. Nur wenn man solchen Rhenium-Katalysatoren sogenannte Cokatalysatoren, insbesondere Tetraalkylzinn- Verbindungen zusetzt, gelingt auch die Metathese funktionalisierter, d. h. Heterofunktionen aufweisender Olefine (K.J. Ivin: Olefin Metathesis, Academic Press, London 1983, 32-34). So wurde die Metathese von olefinisch ungesättigten Carbonsäureestern, von Allylhalogeniden usw. an Mehrkomponenten-Katalysatoren wie WCl₆/Sn(CH₃)₄ oder Re₂O₇/Sn(CH₃)₄/Al₂O₃ beschrieben. Das letztgenannte System (R.A. Fridman et al., Dokl. Akad. Nauk. SSSR 234, (1977), 1354-57; R.H. Bosma et al., J. Organometal. Chem. 225 (1983) 159-171; X. Xiaoding et al., J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1985, 631-633; G.C.N. van den Aardweg, ibid. 1983, 262-263) ist das einzige rheniumhaltige, welches olefinisch ungesättigte organische Halogenide, Ester usw. zu metathetisieren imstande ist. Über die wirksame Katalysatorspezies hat man bisher keine Kenntnis. Praktische Nachteile der bisher verwendeten rheniumhaltigen Katalysatorsysteme sind
  • a) die Notwendigkeit, bei der Metathese funktionalisierter Olefine hochtoxische Tetraalkylzinn-Verbindungen als Aktivatoren mitzuverwenden (J.E. Cremer, Biochem. J. 68 (1958) 685-688; W.N. Aldridge et al., The Lancet, Sept. 26, 1981, S. 692/3),
  • b) geringe, für die industrielle Nutzung nicht tragbare Katalysatoraktivitäten,
  • c) relativ eng begrenzte Anwendungsbreite, d. h. die katalytische Wirkung tritt nur bei wenig bzw. nicht funktionalisierten Olefinen ein.
Es bestand daher die Aufgabe, ein möglichst leicht zugängliches, einfach handhabbares, lagerfähiges, ungiftiges und wirksames Katalysatorsystem zu finden, das auch bei der Metathese funktionalisierter Olefine ohne jeden Aktivator auskommt. Den Produkten kommt für die industrielle Weiterverarbeitung großes Interesse zu.
Einige sogenannte "Organorheniumoxide", z. B. CH₃ReO₃, ( η⁵-C₅(CH₃)₅)ReO₃ (= Pentamethylcyclopentadienyl- Rheniumtrioxid) sind als Katalysatorkomponenten der homogen-katalysierten Olefin-Metathese bekannt (W. A. Herrmann et al., Angew. Chem. 100 (1988) 420-422, Übersetzung in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 27 (1988) 394- 396). So ist aus dieser Arbeit bekannt, daß Methylrheniumoxid CH₃ReO₃ in Gegenwart von AlCl₃ und Tetramethylzinn bereits bei Raumtemperatur die Metathese offenkettiger Olefine und auch die katalytische Ringöffnungspolymerisation von Cycloolefinen zu Polyalkenameren bewirkt. Aus der gleichen Veröffentlichung ist auch bekannt, daß das Methylrheniumoxid bei der Behandlung mit Dimethylzink zu einem sublimierbaren, zitronengelben Methylrheniumoxid der Formel (CH₃)₄Re₂O₄ methyliert wird, also zu einer Verbindung mit 6wertigem Rhenium. Auch diese Verbindung katalysiert in Gegenwart von Tetramethylzinn und Aluminiumchlorid die metathetische Ringöffnungspolymerisation von Cyclopenten.
Aus der genannten Veröffentlichung ist schließlich bekannt, daß das (CH₃)₄Re₂O₄ durch weitere Methylierung mit Dimethylzink zu (CH₃)₆Re₂O₃ umgesetzt wird, also ebenfalls zu einer Verbindung mit 6wertigem Rhenium. Diese Verbindung ist nach der genannten Literaturstelle in der Lage, die Ringöffnungspolymerisation von Cyclopenten selbst dann zu katalysieren, wenn nur AlCl₃, nicht aber der sonst noch notwendige Cokatalysator Sn(CH₃)₄ zugegegen ist. Es war bisher also stets die Mitverwendung einer in organischen Lösungsmitteln zumindest teilweise löslichen Lewis-Säure als Aktivator nötig, vorzugsweise Aluminium(III)-chlorid, und in den meisten Fällen auch die Mitverwendung von toxischen Zinntetraalkylen (z. B. Sn(CH₃)₄) als weiteren Aktivatoren. Selbst dann sind die so erhältlichen Katalysatorsysteme bezüglich der Metathese funktionalisierter Olefine völlig inaktiv.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß auf oxidische Trägermaterialien, insbesondere Aluminiumoxid-Träger, aufgebrachtes Methylrheniumtrioxid CH₃ReO₃ und verwandte Verbindungen der unten angegebenen Formel I als Metathesekatalysator geeignet sind. Dabei entfällt erstmals die aus vielen Gründen nachteilige Verwendung zusätzlicher Aktivatorsubstanzen ("Cokatalysatoren").
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von solchen Verbindungen des Rheniums, die die allgemeine Formel
a Re b O c (I)
haben, worin a 1 bis 6, b 1 bis 4 und c 1 bis 14 sind und die Summe von a, b und c so ist, daß sie der 5- bis 7-Wertigkeit des Rheniums gerecht wird, mit der Maßgabe, daß c nicht größer als 3 · b ist, und die auf oxydische Trägermaterialien aufgebracht sind, als Heterogenkatalysatoren für die Metathese. Dabei bedeutet R¹ eine organische Gruppe, die über ein Kohlenstoffatom, an das noch wenigstens ein Wasserstoffatom gebunden ist, an das Metall Rhenium gebunden ist, und zwar Alkylreste mit 1 bis 9 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen, wie Cyclohexyl oder 1-Norbornyl, oder Aralkyl mit 7 bis 9 C-Atomen, wie Benzyl, vorzugsweise aber Methyl. Die Begriffe Alkyl und Cycloalkyl beinhalten naturgemäß, daß diese Gruppen keine Mehrfachbindungen enthalten. R¹ kann wenigstens teilweise fluoriert sein. Jedoch kommt in den Verbindungen aus sterischen Gründen die Anwesenheit von mehr als drei Gruppen mit mehr als 6 C-Atomen je Rheniumatom nicht in Betracht; zweckmäßig enthalten die Verbindungen nur höchstens eine solche Gruppe. Der Begriff der Metathese schließt hierbei die Ringöffnungspolymerisation von Cycloolefinen ein.
Von den Verbindungen der vorgenannten Formel sind das CH₃ReO₃, das (CH₃)₆Re₂O₃, das (CH₃)₄Re₂O₄ und das Pentamethylcyclopentadienyl-Rheniumtrioxid zwar bekannt, jedoch war die katalytische Wirksamkeit dieser Verbindungen ohne Mitverwendung von Aktivatoren, also die Eignung als alleiniger Katalysator, nicht bekannt und ebenso wenig zu erwarten wie die der ganzen Verbindungsklasse. Diese katalytische Wirkung überrascht um so mehr, als das isostrukturelle (Trimethylstannoxy)-rheniumtrioxid [(CH₃)₃SnO]ReO₃ katalytisch unwirksam ist. Dies zeigt die Bedeutung der an Rhenium gebundenen Alkylgruppen für die katalytische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch die Verbindungen der vorgenannten Formel I mit Ausnahme des CH₃ReO₃, des (CH₃)₆Re₂O₃, des (CH₃)₄Re₂O₄ und des Pentamethylcyclopentadienyl-Rheniumtrioxids.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind synthetisch auf sehr einfache Weise aus Re₂O₇ mit Hilfe üblicher Alkylierungsmittel synthetisierbar. Z. B. setzt man Dirheniumheptoxid in einem wasserfreien, gegenüber den Rheniumverbindungen inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 60, vorzugsweise 10 bis 40°C, mit einer Lösung von R¹₂Zn um, wobei R¹ die oben angegebene Bedeutung hat, und entfernt die flüchtigen Anteile. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind völlig unempfindlich gegenüber Luft und Feuchtigkeit. Die auf oxidische Trägermaterialien aufgebrachten Rheniumverbindungen sind hochaktive Katalysatoren für die Metathese nichtfunktionalisierter wie auch funktionalisierter Olefine des Typs
YCZ=CZ-(CX₂) n R², (II)
wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 28, X H oder F ist, Y=H oder Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen ist und Z H oder einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt, der z. B. Cyclohexyl ist, vorzugsweise aber offenkettiges Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen ist, und der Substituent R²H, Alkyl, Halogen, COOR³ oder OR⁴ ist, worin R³ Alkyl oder Aryl und R⁴ Alkyl, Aryl oder Trialkylsilyl R⁵₃Si ist. Die Alkylgruppen in R⁵ enthalten 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atome. In R³ und R⁴ steht Alkyl für 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome und Aryl für Phenyl, das am Ring noch ein bis drei Substituenten enthalten kann, wie Halogen, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, NO₂, NR⁶R⁷, OR⁸ und/oder Alkyl. Die Reste R⁶, R⁷ und R⁸ sind gleich oder verschieden und können Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen sein. Die Gruppen YCZ und CZ-(CH₂) n R² müssen jedoch verschieden sein. R² als Halogen kann Fluor, Chlor, Brom oder Jod sein. Wenn Z Wasserstoff und R² Halogen ist, ist dieses bevorzugt Brom. Verbindungen, in denen wenigstens ein X = F ist, sind z. B. 4-(Perfluor-n- hexyl)-buten(1) Formel
(n-C₆F₁₃)-CH₂-CH₂-CH=CH₂
und Perfluorpropen C₃F₆. Die Gliederzahl n variiert vorzugsweise im Bereich von 1 bis 12 und insbesondere bis 8.
Die neuartigen Katalysatoren sind also nicht nur bei Olefinen mit Z=H, sondern auch bei der Metathese teilweise fluorierter Olefine wirksam. Sie eignen sich auch für die Metathese innenständiger, funktionalisierter Olefine der Formel
R⁹CH=CH-(CH₂) n R¹⁰, (IV)
worin R⁹ ein verzweigter oder zweckmäßig unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, R¹⁰ ein Carboxyalkylrest ist, worin der Alkylrest zweckmäßig 1 bis 4 C-Atome hat und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt. Beispielhaft sei Methyloleat genannt sei (R⁹ = n-Octyl, R¹⁰ = CO₂CH₃, n = 7).
Als Trägermaterialien eignen sich besonders gut SiO₂/Al₂O₃ (z. B. im Gewichtsverhältnis 87 : 13) und Al₂O₃, das je nach Vorbehandlung sauer, neutral oder basisch sein kann. Die Aktivität dieser Katalysatoren kann erheblich gesteigert werden, wenn die Rheniumverbindungen auf einen ausgeglühten, d. h. möglichst wasserfreien Träger wie Kiesel-/Aluminiumoxid aufgebracht werden. Enthält nämlich das Trägermaterial größere Feuchtigkeitsmengen, so verringert sich die Aktivität, weil dann die an Rhenium gebundene Alkylgruppe durch das Wasser teilweise als Alkan abgespalten wird.
Die katalytische Aktivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren für die Metathese von Olefinen ist höher als bei den bisher beschriebenen rheniumhaltigen Katalysatorsystemen. Als beispielhafter Beleg dienen die Ansätze gemäß Fig. 1 und Fig. 4. Das System CH₃ReO₃/SiO₂/Al₂O₃ (Fig. 1) metathetisiert Allylbromid bereits in 20 min zu Q über 25, wobei der
mit Propan als vorgegebenem Standard gebildet und gegen die Zeit aufgetragen wird. Der Kurvenverlauf gibt Aufschluß über die Aktivität des jeweiligen Katalysatorsystems. Der literaturbekannte Standard-Katalysator NH₄[ReO₄]/SiO₂/Al₂O₃ (Fig. 4) wirkt dagegen nur in Gegenwart von Sn(CH₃)₄, und auch dann erst in 180 min, in vergleichbarem Maße. Das Symbol "r 2" ist ein Maß für die Übereinstimmung des rechnerisch ermittelten Kurvenverlaufs mit den experimentellen Werten.
Die bisher in der Olefin-Metathese technisch verwendeten rheniumhaltigen Katalysatoren werden in der Regel so hergestellt (S. Warwel et al., Chem.-Ztg. 107 (1983) 115-120), daß handelsübliches Ammoniumperrhenat NH₄[ReO₄] als Dioxan/Wasser-Lösung mit dem Trägermaterial (in der Regel Aluminiumoxid) behandelt wird. Die entstandene Suspension wird dann im Vakuum der Wasserstrahlpumpe zur völligen Trockne gebracht; das trockene Material wird dann bei 550°C zunächst etwa 2 h im Sauerstoffstrom und dann etwa 2 h im Stickstoffstrom erhitzt. Erst das so erhaltene, auf Raumtemperatur abgekühlte Material wird für die Katalysezwecke eingesetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren hingegeben kann man auf diese zeit- und energieaufwendigen Arbeitsschritte verzichten, wodurch auch besser reproduzierbare Katalysatoren erhalten werden. Die katalytisch wirkende Rheniumverbindung wird für das vorliegende Verfahren vorteilhaft bei Raumtemperatur aus einem Lösungsmittel, vorzugsweise einer Dichlormethan-Lösung, auf den Katalysatorträger, vorteilhaft Kieselgel/Aluminiumoxid, aufgebracht, wobei lediglich der Katalysatorträger vor seiner Verwendung 2 h bei 550 bis 800°C im Stickstoffstrom von Feuchtigkeit befreit wird, damit das Katalysatorsystem nachher seine volle Aktivität entfaltet.
Bei der Metathese mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren ist darauf zu achten, daß Luft und Feuchtigkeit ausgeschlossen werden. Auch die eingesetzten Olefine sind vor ihrer Verwendung zweckmäßig gut zu trocknen. Die Metathese wird im allgemeinen bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von 0 bis 40°C, zweckmäßig 10 bis 35°C durchgeführt. Die Möglichkeit, bei solch milden Reaktionsbedingungen zu arbeiten, ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist aber auch möglich, noch höhere Temperaturen, z. B. bis 100°C anzuwenden oder bei Über- oder Unterdruck zu arbeiten. Jedoch sind hiermit gewöhnlich keine Vorteile verbunden.
In den Charakterisierungen einzelner Stoffe in den folgenden Beispielen bedeutet "sst" sehr stark, "st" stark, "br" breit und "El-MS" Electron-Impact-Massenspektrum.
Beispiele 1-5 - Metathese mit CH₃ReO₃
In den folgenden Versuchen wurden die eingesetzten Olefine vor ihrer Verwendung über CaH₂ getrocknet und destilliert. Als Katalysator wurde dabei Methylrheniumtrioxyd CH₃ReO₃ verwendet, das nach einem präparativ einfachen, das giftige Tetramethylzinn, Sn(CH₃)₄, vermeidenden Verfahren wie folgt hergestellt worden war:
Eine Lösung von 4,84 g (10 mmol) Dirheniumheptoxid Re₂O₇ (Fa. Degussa, 76,9% Re) in 100 ml eines wasserfreien Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur mit 20 ml einer 0,5molaren Lösung von Dimethylzink Zn(CH₃)₂ in Tetrahydrofuran binnen 10 min tropfenweise versetzt und dann noch 60 min bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Anteile wurden dann im Vakuum einer Ölpumpe in eine Kühlfalle abgezogen. Der Rückstand wurde in einem Hochvakuum bei 40-55°C an einem wassergekühlten Sublimationsfinger sublimiert. Dabei erhielt man 3,89 g (78% d. Theorie) farblose, meist nadelförmige Kristalle des Katalysators CH₃ReO₃. Die Synthese gelingt auch mit nicht-sublimiertem Re₂O₇, doch sind die Ausbeuten dann geringer. Die Substanz ist folgendermaßen charakterisiert:
Schmelzpunkt 106°C.
IR (cm-1, KBr): 1002 sst, 950 sst, br[v(Re=O)].
¹H-NMR (CDCl₃, 28°C): δ(CH₃) = 2,61 [Singulett].
¹³C-NMR (CDCl₃, 28°C): w(CH₃) = 19,03 [Quartett, ¹J(C,H) = 138 Hz].
¹⁷O-NMR (CDCl₃, 28°C) : δ(0) = 829 ppm.
EI-MZ : m/z = 250 (Molekül-Ion, mit korrektem Isotopenmuster ¹⁸⁵Re/¹⁸⁷Re).
Die Substanz kann bei Raumtemperatur unzersetzt aufbewahrt werden.
Elementaranalyse für CH₃O₃Re (249,21):
Berechnet: C 4,82, H 1,20, O 19,26, Re 74,72;
Gefunden: C 4,84, H 1,19, O 19,30, Re 74,78.
In einem 30 ml Reaktionsgefäß mit Septum, Rückflußkühler und Quecksilberüberdruckventil wurde unter Rühren eine Lösung von 13 mg (0,052 mmol) Methylrheniumtrioxid CH₃ReO₃ in 0,5 ml Dichlormethan in eine Suspension von 1000 mg Katalysatorträger [SiO₂/Al₂O₃, (87 : 13), Korngröße unter 15 µm (Präparat Nr. 14-7150 der Fa. Strem Chemicals, Newburyport/Mass. 01950 (USA), 2 h auf 550°C erhitzt] in 10 ml Dichlormethan (über Calciumhydrid getrocknet und unter Stickstoffatmosphäre aufbewahrt) eingetragen. Der Kolbeninhalt wurde zum Sieden erhitzt. Nach Einstellen des thermischen Gleichgewichts wurden 5,2 mmol Olefin mit einer Spritze durch das Septum injiziert. Zur Isolierung des Produkts wurde nach mehrstündigem Kochen unter Rückfluß (Tab. 1) der Kontakt auf einer Fritte abgesaugt und zweimal mit je 10 ml Dichlormethan ausgewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum einer Ölpumpe abgezogen, das Produkt ausgewogen und durch einen Gaschromatographen mit angekoppeltem Massenspektrometer auf Reinheit überprüft.
Tabelle 1
Metathese funktionalisierter α-Olefine vom Typ II unter Abspaltung von Äthylen
Vergleiche
In einem mit einem Septum verschlossenen 30 ml- Reaktionsgefäß wurde unter Rühren eine Lösung von 13 mg (0,052 mmol) Methylrheniumtrioxid CH₃ReO₃ in 0,5 ml Dichlormethan in eine Suspension von 1000 mg Katalysatorträger (SiO₂/Al₂O₃ (Gewichtsverhältnis 87 : 13, Korngröße unter 15 µm; 2 h auf 550°C gehalten) in 10 ml Dichlormethan (über Calciumhydrid getrocknet und unter Stickstoffatmosphäre aufbewahrt) eingetragen. 0,5 ml Propan wurden als interner Standard injiziert. Nach 5minütigem Rühren wurden 5 mmol Olefin eingespritzt (t = 0) und der Äthylen-Gehalt der Gasphase nach den aus den Fig. 1, 2, 4 und 5 ersichtlichen Zeitabständen gaschromatographisch ermittelt. Fig. 4 gibt einen Vergleich zu Fig. 1 wieder, Fig. 2 zeigt den Effekt einer gegenüber Fig. 1 größeren Katalysatorverdünnung, und Fig. 5 zeigt einen Vergleich mit dem bisher verwendeten, literaturbekannten rheniumhaltigen Katalysatorsystem nach der Vorschrift von Warwel et al. l.c. Dazu wurden 900 mg neutrales Aluminiumoxid zunächst mit einer Lösung von 100 mg Ammoniumperrhenat NH₄[ReO₄] in 10 ml Dioxan/Wasser (9+1 Vol.-Teile) imprägniert. Das Katalysatorsystem wurde dann bei 550°C 2 h im Sauerstoffstrom und danach 2 h im Stickstoffstrom aktiviert. Die Kinetikversuche verliefen analog denen mit Methylrheniumtrioxid CH₃ReO₃, doch mußten zur Aktivierung 5 min vor der Olefinzugabe 0,005 ml Tetramethylzinn Sn(CH₃)₄ injiziert werden, um überhaupt einen katalytischen Effekt zu erreichen.
Einen direkten Vergleich lieferte der Vergleichsversuch V1, bei dem 14 mg Ammoniumperrhenat NH₄[ReO₄] auf 1 g SiO₂/Al₂O₃ aufgezogen und wie zuvor angegeben im O₂ und N₂-Strom aktiviert wurden.
Bei der Metathese nichtfunktionalisierter Olefine erreichten CH₃ReO₃ einerseits und NH₄[ReO₄] andererseits auf SiO₂/Al₂O₃ vergleichbare Aktivitäten. Die Gleichgewichts- Produktverteilung bei der Metathese eines Gemisches von 50 Mol-% 2-Penten +25 Mol-% 2-Buten +25 Mol-% 3-Hexen stellte sich bei beiden Systemen nach ca. 5 min ein, bei NH₄(ReO₄] jedoch nur nach zusätzlicher Aktivierung mit Tetramethylzinn, wie sich aus einem Vergleich von Fig. 3 und Fig. 6 ergibt.
Effekte durch den Katalysatorträger
Wie insbesondere die Ansätze gemäß Fig. 1 und Fig. 2 der Metathese von Allylbromid zeigen, nimmt die Aktivität des Katalyators CH₃ReO₃ mit der Verdünnung (in bezug auf die Menge des oxidischen Trägermaterials) stark zu:
Bei 300 min Reaktionszeit erreicht man
für 13 mg CH₃ReO₃ + 1000 mg SiO₂/Al₂O₃ den Wert Q = 30,
für 13 mg CH₃ReO₃ + 2000 mg SiO₂/Al₂O₃ den Wert Q = 40.
Beispiele 6-9 - Metathese mit (CH₃)₆Re₂O₃
6) In einem mit einem Septum verschlossenen 30 ml- Reaktionsgefäß wurde unter Rühren eine Lösung von 25,5 mg (0,052 mmol) Hexamethyltrioxodirhenium (CH₃)₆Re₂O₃ in 0,5 ml Dichlormethan in eine Suspension von 1000 mg Katalysatorträger (SiO₂/Al₂O₃; Gewichtsverhältnis 87 : 13, Korngröße unter 15 µm; 2 h auf 550°C gehalten) in 10 ml Dichlormethan (über Calciumhydrid getrocknet und unter Stickstoffatmosphäre aufbewahrt) eingetragen. 0,5 ml Propan wurden als interner Standard injiziert. Nach 5minütigem Rühren wurden 5 mmol Allylbromid eingespritzt (t = 0) und der Äthylen-Gehalt der Gasphase nach den aus der Fig. 7 ersichtlichen Zeitabständen gaschromatographisch ermittelt.
7-9) In einem 30 ml Reaktionsgefäß mit Septum, Rückflußkühler und Quecksilberüberdruckventil wurde unter Rühren eine Lösung von 25,5 mg (0,052 mmol) Hexamethyltrioxodirhenium (CH₃)₆Re₂O₃ in 0,5 ml Dichlormethan in eine Suspension von 1000 mg Katalysatorträger [SiO₂/Al₂O₃ (87 : 13), Korngröße unter 15 µm (Präparat Nr. 14-7150 der Fa. Strem Chemicals, Newburylport/Mass. 01950 (USA), 2 h auf 550°C erhitzt] in 10 ml Dichlormethan (über Calciumhydrid getrocknet und unter Stickstoffatmosphäre aufbewahrt) eingetragen. Der Kolbeninhalt wurde zum Sieden erhitzt. Nach Einstellen des thermischen Gleichgewichts wurden 5,2 mmol Olefin mit einer Spritze durch das Septum injiziert. Zur Isolierung des Produkts wurde nach mehrstündigem Kochen unter Rückfluß (Tab. 2) der Kontakt auf einer Fritte abgesaugt und zweimal mit je 10 ml Dichlormethan ausgewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakum einer Ölpumpe abgezogen, das Produkt ausgewogen und durch einen Gaschromatographen mit angekoppeltem Massenspektrometer auf Reinheit überprüft.
Tabelle 2
Beispiel 10 - Metathese mit (CH₃)₄Re₂O₄
In einem mit einem Septum verschlossenen 30 ml- Reaktionsgefäß wurde unter Rühren eine Lösung von 25,8 mg (0,052 mmol) Tetramethyltetraoxodirhenium (CH₃)₄Re₂O₄ in 0,5 ml Dichlormethan in eine Suspension von 1000 mg Katalysatorträger (SiO₂/Al₂O₃; Gewichtsverhältnis 87 : 13, Korngröße unter 15 µm; 2 h auf 550°C gehalten) in 10 ml Dichlormethan (über Calciumhydrid getrocknet und unter Stickstoffatmosphäre aufbewahrt) eingetragen. 0,5 ml Propan wurden als interner Standard injiziert. Nach 5minütigem Rühren wurden 5 mmol Allylbromid eingespritzt (t = 0) und der Äthylen-Gehalt der Gasphase nach den aus der Fig. 8 ersichtlichen Zeitabständen gaschromatographisch ermittelt.
Beispiele 11-14 - Verbindungen der Formel R¹ a Re b O c 11. Trimethyl(oxo)rhenium, (CH₃)₃ReO
a) Eine Lösung von 4,14 g (10 mmol) der Verbindung [(CH₃)₃SnO]ReO₃ in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde rasch nacheinander bei Raumtemperatur mit 2,62 g (10 mmol) Triphenylphosphin P(C₆H₅)₃ und mit 10,85 g (0,1 mol) Trimethylchlorsilan (CH₃)₃SiCl unter kräftigem magnetischem Rühren versetzt. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur hatte sich ein grüner Bodensatz gebildet, der aus der Verbindung ReOCl₃[OP(C₆H₅)](OC₄H₈) bestand (OC₄H₈) = Tetrahydrofuran). Abfiltrieren dieses Niederschlags von der überstehenden Lösung, Waschen mit Tetrahydrofuran und Trocknen im Vakuum einer Ölpumpe ergab 6,19 g (94% d. Th.) dieser Verbindung in reiner Form.
b) 3,29 g (5 mmol) der unter a) hergestellten Verbindung wurden in 20 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Zu dieser Suspension gab man tropfenweise bei 0°C eine 0,2molare Lösung von Lithiummethyl LiCH₃ (insgesamt 16 mmol) und ließ das resultierende Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die flüchtigen Anteile wurden dann im Vakuum einer Ölpumpe entfernt. Der dunkelbraun gefärbte, meist etwas ölige Rückstand wurde mit ca. 10 ml Toluol extrahiert. Der Extrakt wurde im Vakuum einer Ölpumpe zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde bei -60°C an einer Säule (40 cm lang, 2 cm Durchmesser) von silanisiertem, ausgeglühtem Kieselgel (Fa. Merck) chromatographiert, wobei sich mit Toluol die gelbe Zone der Verbindung (CH₃)₃ReO entwickelte. Das Eluat wurde im Vakuum einer Ölpumpe eingeengt. Der Rückstand wurde dann in 20 ml n-Pentan gelöst, und die Lösung wurde bei -80 bis -40°C der Kristallisation überlassen. Es ergaben sich 198 mg (16% d. Th.) gelbe Nadeln von (CH₃)₃ReO.
Charakterisierung: Löslich in den gebräuchlichen, wasserfreien organischen Lösungsmitteln, insbesondere Methylenchlorid, Tetrahydrofuran und Toluol. Die Substanz ist fest und in Lösung allerdings nur bei Lagerung im Temperaturbereich -80 bis -40°C einige Zeit unzersetzt haltbar.
IR (cm-1, KBr): 978 sst [v(Re=0)].
¹H-NMR (270 MHz; 28°C, CD₂Cl₂): δCH₃ = 5,41 (Singulett).
FD-Massenspektrum: Molekül-Ion bei m/z = 248 (¹⁸⁷Re), mit korrektem Isotropenmuster ¹⁸⁵Re/¹⁸⁷Re.
12. Tris(neopentyl)oxorhenium, Re[CH₂C(CH₃)₃]₃O
Diese Verbindung wurde analog der Vorschrift gemäß Beispiel 11 synthetisiert, wobei man statt Lithiummethyl das Lithiumneopentyl Li[CH₂C(CH₃)₃] einsetzte. Das Produkt wurde analog aufgearbeitet. Ausbeute 249 mg (12% d. Theorie).
Charakterisierung: Gelbe Kristalle; über einen längeren Zeitraum (ca. 8 Tage) unzersetzt haltbar nur bei Temperaturen unterhalb -20°C.
IR (cm-1, KBr): 975 cm-1 sst [v(Re=O)].
¹H-NMR (400 MHz, 28°C, CDCl₃): δCH₃ = 1,12 (Singulett, 9H), δCH₂ = 2,21 [etwas verbreitertes Singulett, 2H].
FD-Massenspektrum: Molekül-Ion bei m/z = 416 (¹⁸⁷Re) mit korrektem Isotopenmuster ¹⁸⁵Re/¹⁸⁷Re.
13. 2,2,2-Trifluoräthyl)trioxorhenium, (CF₃CH₂)ReO₃
Eine Lösung von 4,84 g (10 mmol) Dirheniumheptoxid RE₂O₇ (Fa. Degussa, 76,9% Re) in 100 ml eines wasserfreien Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur mit 20 mmol einer 0,5molaren Lösung von Bis(2,2,2- Trifluoräthyl)zink Zn(CH₂CF₃)₂ in Tetrahydrofuran binnen 10 min tropfenweise versetzt und dann noch 80 min bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Anteile wurden dann im Vakuum einer Ölpumpe in einer Kühlfalle abgezogen, die mit flüssigem Stickstoff gekühlt war. Der Rückstand wurde in einem Hochvakuum bei 40-85°C an einem wassergekühlten Sublimationsfinger sublimiert. Dabei erhielt man 2,41 g (38% d. Theorie) schwach gelbliche, nadelförmige Kristalle der Verbindung (CF₃CH₂)ReO₃. Die Synthese gelingt auch mit nicht-sublimiertem Re₂O₇, doch sind die Ausbeuten dann geringer (Bereich 10-18%).
Die Substanz ist folgendermaßen charakterisiert:
Löslich in den meisten wasserfreien organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Tetrahydrofuran, Methylenchlorid und Toluol, wobei sich nahezu farblose, lichtempfindliche Lösungen bilden.
IR (cm-1, KBr): 1048 st, 960 sst [v(Re=O)].
¹H-NMR (CDCl₃, 28°C): δ(CH₂) = 2,30 [Quartett].
¹⁷O-NMR (CDCl₃, 28°C): δ(O) = 590 ppm.
EI-MS: m/z = 318 (Molekül-Ion mit korrektem Isotopenmuster ¹⁸⁵RE/₁₈₇Re). Die Substanz kann bei Eistemperatur (0°C) unzersetzt aufbewahrt werden, wenn für Lichtausschluß gesorgt ist.
Elementaranalyse für C₂H₂F₃O₃Re (317,21):
Berechnet: C 7,57, H 0,63, F 17,97, Re 58,70;
Gefunden: C 7,60, H 0,70, F 18,00, Re 58,59.
Dieselbe Verbindung erhielt man in 40-48% Ausbeute, wenn man Dirheniumheptoxid Re₂O₇ mit der äquimolaren Menge Tetrakis(2,2,2,-trifluoräthyl)zinn Sn(CH₂CF₃)₄ unter den in der vorgenannten Arbeitsvorschrift genannten Bedingungen umsetzte, wobei nur der Unterschied bestand, daß die Komponenten nicht bei Raumtemperatur, sondern in siedendem Tetrahyrofuran 1 bis 2 h miteinander umgesetzt wurden. Die Aufarbeitung des Produktes erfolgte analog.
Verwendung des (CF₃CH₂)ReO₃
Bei der Anwendung dieser Verbindung als Katalysator für die Olefin-Metathese wird ebenso verfahren wie es in den Beispielen 1 bis 5 für Methylrheniumtrioxid CH₃ReO₃ beschrieben ist.
14. (2,3,4,5,6-Pentafluorphenylmethyl)trioxorhenium, C₆F₅CH₂ReO₃
Aus einer Lösung von 6,16 g (20 mmol) 2,3,4,5,6- Pentafluorphenyl)methyljodid C₆F₅CH₂J wurde zunächst nach bekanntem Verfahren durch Umsetzung mit Magnesiumspänen in Diäthyläther als Lösungsmittels die entsprechende Grignard- Verbindung C₆F₅CH₂MgJ hergestellt. Die erhaltene Lösung wurde dann mit 12,3 g (9 mmol) wasserfreiem Zinkchlorid versetzt. Die entstandene Reaktionsmischung kochte man dann 5 h unter Rückfluß. Die so erzielbare Verbindung Bis(2,3,4,5,6-pentafluorphenylmethyl)zink Zn(CH₂C₆F₅)₂ konnte aus der Lösung nach Filtration durch Umkristallisation bei tiefen Temperaturen (-80 bis -40°C) erhalten werden.
2,14 g (5 mmol) Bis(2,3,4,5,6-pentafluorphenylmethyl)zink Zn(CH₂C₆F₅)₂ wurden bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 4,84 g (10 mmol) Dirheniumheptoxid Re₂O₇ (Fa. Degussa, 76,9% Re) in 100 ml eines wasserfreien Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran gegeben. Die resultierende Lösung wurde noch 60 min bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Anteile wurden dann im Vakuum einer Ölpumpe in eine Kühlfalle abgezogen, die mit flüssiger Luft gekühlt war. Der Rückstand wurde dreimal mit jeweils 20 ml wasserfreiem Toluol extrahiert, der Extrakt filtriert und das Filtrat dann im Vakuum einer Ölpumpe bei 0°C zur Trockne gebracht. Der Rückstand wurde aus einem Lösungsmittelgemisch, das aus gleichen Volumina n-Hexan und Toluol bestand, bei -40 bis -8°C umkristallisiert. Dabei erhielt man 581 mg (28% d. Theorie, bezogen auf eingesetzte Zink-Verbindung) schwach gelb gefärbte oktaedrische Kristalle des Katalysators (C₆F₅CH₂)ReO₃.
Die Substanz ist folgendermaßen charakterisiert:
Löslich in den meisten gebräuchlichen wasserfreien organischen Lösungsmitteln, insbesondere Toluol, Methylenchlorid und Tetrahydrofuran.
IR (cm-1, KBr): 1058 st, 958 sst [v(Re=O)].
¹H-NMR (CDCl₃, 28°C): δ(CH₂) = 2,39 ppm [etwas verbreitertes Singulett].
¹⁷O-NMR (CDCl₃, 28°C): δ(O) = 604 ppm.
EI-MS: m/z = 416 (Molekül-Ion mit korrektem Isotopenmuster ¹⁸⁵Re/¹⁸⁷Re).
Elementaranalyse für C₆F₅CH₂ReO₃ (415,26):
Berechnet: C 20,25, H 0,48, F 22,87, Re 44,84;
Gefunden: C 20,20, H 0,50, F 22,60, Re 45,00.

Claims (10)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel R¹ a Re b O c , worin a 1 bis 6, b 1 bis 4 und c 1 bis 14 sind und die Summe von a, b und c so ist, daß sie der 5- bis 7-Wertigkeit des Rheniums gerecht wird mit der Maßgabe, daß c nicht größer als 3 · b ist, und worin R¹ einen Alkylrest mit 1 bis 9 C- Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 10 C-Atomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 9 C-Atomen darstellt, wobei R¹ wenigstens teilweise fluoriert sein kann, die Verbindungen nicht mehr als drei Gruppen mit mehr als 6 C-Atomen je Rheniumatom enthalten und an das C-Atom in α-Stellung noch wenigstens ein Wasserstoffatom gebunden ist und wobei die Verbindungen Methylrheniumtrioxid CH₃ReO₃, das (CH₃)₆Re₂O₃ und Pentamethylcyclopentadienyl-Rheniumtrioxyd (η⁵-C₅(CH₃)₅)ReO₃ ausgenommen sind.
2. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel R¹ a Re b O c , worin a 1 bis 6, b 1 bis 4 und c 1 bis 14 sind und die Summe von a, b und c so ist, daß sie der 5- bis 7-Wertigkeit des Rheniums gerecht wird mit der Maßgabe, daß c nicht größer als 3 · b ist, und worin R¹ einen Alkylrest mit 1 bis 9 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 10 C-Atomen oder einen Aralkylrest mit 7 bis 9 C-Atomen darstellt, wobei R¹ wenigstens teilweise fluoriert sein kann, die Verbindungen nicht mehr als drei Gruppen mit mehr als 6 C-Atomen je Rheniumatom enthalten und an das C-Atom in α-Stellung noch wenigstens ein Wasserstoffatom gebunden ist, die auf oxydische Trägermaterialien aufgebracht sind, als Katalysatoren zur Metathese olefinischer Verbindungen.
3. Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Katalysatoren, wie im Anspruch 2 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rheniumverbindung aus einem wasserfreien, gegenüber den Rheniumverbindungen inerten Lösungsmittel auf den Katalysatorträger aufbringt und die flüchtigen Anteile entfernt.
4. Verfahren zur Metathese von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß Olefine des Typs YCZ=CZ-(CX₂) n R² (II)worin n eine ganze Zahl von 1 bis 28, X H oder F ist, Y H oder Alkyl mit 1 bis 10 C-Atomen ist und Z H oder einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen darstellt und der Substituent R² H, Alkyl, Halogen, COOR³ oder R⁴ ist, worin R³ und R⁴ Alkyl mit 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 6, Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist, das am Ring noch 1 bis 3 Substituenten enthalten kann oder worin R⁴ Trialkylsilyl R⁵Si ist, worin R⁵ Alkyl mit 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, C-Atomen darstellt, an Katalysatoren umsetzt, die aus oxydischen Trägermaterialien bestehen, auf die Verbindungen der im Anspruch 2 definierten Art aufgebracht sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein funktionalisiertes Olefin der Metathese-Reaktion unterwirft.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cycloolefin der Metathese- Reaktion unterwirft.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Abwesenheit eines Aktivators arbeitet.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger aus Aluminiumoxid oder Kombinationen davon mit Siliziumdioxid besteht und durch Ausglühen getrocknet ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator als wirksame Substanz Methylrheniumtrioxid enthält.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man im Temperaturbereich von 0 bis 60°C, vorzugsweise von 10 bis 30°C und bei Atmosphärendruck, arbeitet.
DE3940196A 1988-12-10 1989-12-05 Organische derivate von rheniumoxiden sowie ihre herstellung und verwendung zur matathese von olefinen Withdrawn DE3940196A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940196A DE3940196A1 (de) 1988-12-10 1989-12-05 Organische derivate von rheniumoxiden sowie ihre herstellung und verwendung zur matathese von olefinen
DE4009910A DE4009910A1 (de) 1988-12-10 1990-03-28 Verfahren zur metathese von olefinen mit hilfe von organischen derivaten von rheniumoxiden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841733 1988-12-10
DE3902787 1989-01-31
DE3940196A DE3940196A1 (de) 1988-12-10 1989-12-05 Organische derivate von rheniumoxiden sowie ihre herstellung und verwendung zur matathese von olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940196A1 true DE3940196A1 (de) 1990-06-13

Family

ID=27198633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940196A Withdrawn DE3940196A1 (de) 1988-12-10 1989-12-05 Organische derivate von rheniumoxiden sowie ihre herstellung und verwendung zur matathese von olefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940196A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107056A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Huels Chemische Werke Ag Rheniumkatalysatoren fuer die metathese von olefinen und funktionalisierten olefinen
DE102008062686A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Methyltrioxorhenium (MTO)
DE102008062687A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Alkyltrioxorhenium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107056A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Huels Chemische Werke Ag Rheniumkatalysatoren fuer die metathese von olefinen und funktionalisierten olefinen
DE102008062686A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Methyltrioxorhenium (MTO)
DE102008062687A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung von Alkyltrioxorhenium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fox et al. Simple, high yield syntheses of molybdenum (VI) bis (imido) complexes of the type Mo (NR) 2Cl2 (1, 2-dimethoxyethane)
EP0380085B1 (de) Verwendung von rheniumorganischen Verbindungen zur Oxidation von C-C-Mehrfachbindungen, darauf basierende Oxidationsverfahren und neue rheniumorganische Verbindungen
Hiraki et al. Preparation and characterization of novel six-membered cyclopalladated complexes of 2-benzylpyridine
EP0373488B1 (de) Organische Derivate von Rheniumoxiden sowie ihre Herstellung und Verwendung zur Metathese von Olefinen
EP0496699A1 (de) Silangruppen enthaltende Diphosphine, immobilisierte Diphosphine und deren Verwendung als Hydrierkatalysatoren
DE3045946C2 (de)
EP0263259A2 (de) Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen
EP0650973A1 (de) Racemische Metallocenkomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0522067B1 (de) Verwendung von organischen derivaten von rheniumoxiden als katalysatoren zur äthenolytischen metathese olefinischer verbindungen und verfahren zur äthenolytischen metathese von olefinischen verbindungen mit hilfe dieser katalysatoren
DE3940196A1 (de) Organische derivate von rheniumoxiden sowie ihre herstellung und verwendung zur matathese von olefinen
DE1936068A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Hydrosilylierung von Olefinen
EP0563557B1 (de) Flüchtige Seltenerdmetall Alkoxide, insbesondere zur Herstellung von Seltenerdmetall Oxiden, sowie Alkohole zum Synthetisieren von flüchtigen Verbindungen
DE69306117T2 (de) Epoxydierungskatalysator
US2920090A (en) Preparation of metal cyclopentadienide
DE102005037500A1 (de) Immobilisierbare N-heterozyklische Carben-Metall-Komplexe mit Alkoxysilylgruppen
Hanna et al. Insertion reactions into the chromium carbon σ bond of h5 C5H5Cr (NO) 2R
DE4101737A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen verbindungen aus carbonyl-verbindungen und diazoalkanen
DE2617918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäureestern und Thiocarbamidsäure-S-estern
DE4009910A1 (de) Verfahren zur metathese von olefinen mit hilfe von organischen derivaten von rheniumoxiden
Haynes et al. Aprotic Conjugate Addition Reactions of Lithiated Allylic Sulfoxides With Acyclic Enones; a Breakdown of the trans-Decalyl Transition State
DE1812099C3 (de) Metallierte Isocyanide
US3117123A (en) S-(10-phenoxarsinyl) phenothiazonium chloride
DE4447070A1 (de) Komplexverbindungen der Lanthanoiden mit heterocyclischen Carbenen
AT244351B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen π-Allylverbindungen der Metalle der IV. bis VIII. Nebengruppe des Periodischen Systems
US2488498A (en) 1, 4-di(aryloxy)-2-butenes

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4009910

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal