[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3839564A1 - Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial - Google Patents

Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial

Info

Publication number
DE3839564A1
DE3839564A1 DE19883839564 DE3839564A DE3839564A1 DE 3839564 A1 DE3839564 A1 DE 3839564A1 DE 19883839564 DE19883839564 DE 19883839564 DE 3839564 A DE3839564 A DE 3839564A DE 3839564 A1 DE3839564 A1 DE 3839564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
shaft according
paper
section
doctor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883839564
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to DE19883839564 priority Critical patent/DE3839564A1/de
Publication of DE3839564A1 publication Critical patent/DE3839564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rakelwelle zum volumetrischen Dosieren von Beschichtungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen mit einer Rakelwelle als Dosierelement.
Beim Beschichten von laufenden Papier- oder Kartonbahnen ist der Einsatz von mit Umfangsrillen versehenen Rakelwellen bekannt. Derartige Rakelwellen dienen dazu, auf die zu beschichtende Bahn einen dosierten Farb- oder Leimfilm aufzutragen, wobei die Menge des aufgetragenen Beschichtungsmaterials durch den Rillenquerschnitt beeinflußt werden kann.
Der Einsatz der Rakelwellen erfolgt entweder direkt an der Bahn, d.h. auf die Bahn wird mit einem vorgeschalteten Auftragwerk das Beschichtungsmaterial im Überschuß aufgetragen, anschließend wird mit der Rakelwelle auf das gewünschte Auftragsgewicht dosiert, oder es wird zunächst auf eine Walze dosiert, die anschließend das Beschichtungsmaterial in einem Walzenspalt an die Bahn abgibt. Die Bahn wird dazu durch den Preßspalt zwischen zwei Walzen geführt, wobei an einer oder beiden Walzen im nicht von der Bahn umschlungenen Bereich ein Auftragwerk mit nachfolgender Rakelwelle angeordnet ist.
Gattungsgemäße Rakelwellen sind aus der DE-OS 37 35 889 und dem DE-OM 84 14 413 bekannt. Bei der in der ersteren Schrift beschriebenen Streicheinrichtung liegt die Rakelwelle direkt an der Papierbahn an, bei der letzteren dient sie zum Auftragen eines Films auf eine Walze, die anschließend in einem Walzenspalt das Beschichtungsmaterial an die Bahn abgibt.
In der DE-OS 37 35 889 sind Rakelwellen beschrieben, bei denen die Umfangsrillen nach einer Ausführungsform durch Aufbringen einer Drahtwicklung erzeugt werden, nach einer anderen Ausführungsform werden die Umfangsrillen in Form eines Gewindes durch spanlose Verformung (sogenanntes Rollen oder Drücken) erzeugt.
Drahtumwickelte Rakelwellen haben den Nachteil einer aufwendigen Herstellung, und bei einem Drahtbruch kann es zur Zerstörung des Gegenwalzenbezugs oder des Rakelwellenbetts, in dem die Rakelwellen geführt werden, kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rakelwelle zu schaffen, die vereinfacht anzufertigen ist und eine hohe Flexibilität bezüglich der Gestaltung der Rillung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch Auswahl der ringförmigen bzw. hülsenförmigen Elemente in Form und Abmessung läßt sich bei der Fertigung einfach eine Vielzahl von Oberflächenprofilen erzeugen. Gleichfalls weist die erfindungsgemäße Ringrakelwelle gute Notlaufeigenschaften auf, d.h. bei einem Verschleiß der Ringe bzw. der Erhebungen der Hülsen treten die vorhin erwähnten Beschädigungen nicht auf.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise einen Längsschnitt durch eine Rakelwelle, bei der wechselweise Elemente mit größerem und kleinerem Außendurchmesser aufgezogen sind.
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise einen Längsschnitt durch eine Rakelwelle, bei der die ringförmigen Elemente kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise den Längsschnitt durch eine Rakelwelle mit ringförmigen Elementen, deren äußere Längskanten abgeschrägt sind.
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise den Längsschnitt durch eine Rakelwelle mit hülsenförmigen Elementen, die eine gerillte Außenfläche aufweisen.
Eine Rakelwelle nach der Erfindung besteht aus einem zylindrischen Grundkörper 1 in Form einer glatten Stange, auf die ringförmige Elemente 2 bzw. 3 bzw. 4 oder hülsenförmige Elemente 5 mit gerillter Außenfläche aufgezogen sind. Die Elemente 2-5 wurden bei der Herstellung nacheinander über die glatte Stange 1 gezogen und auf dieser verdrehsicher befestigt. Die Befestigung kann mittels der bekannten Wellen-Naben-Verbindungen erfolgen, also mit Reib- oder Formschluß. Bei den vorliegenden Ausführungsformen erfolgte die Befestigung derart, daß die Elemente 2-5 nach dem Aufschieben auf die Stange 1 einer Schrumpfung unterzogen wurden, so daß ein verdrehsicherer Preßsitz entstand. Die Elemente 2-5 werden aus verschleißarmen Materialien, z.B. aus Hartmetallen, hartverchromtem Stahl oder oxidkeramischen Werkstoffen geformt.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 sind wechselweise aufeinanderfolgende Elemente 2.1, 2.2 mit größerem bzw. kleinerem Außendurchmesser aufgezogen, die jeweils rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Umfangsrille, deren Querschnitt den Auftrag bestimmt, wird durch die Vertiefung zwischen zwei Elementen 2.1 mit größerem Außendurchmesser und dem äußeren Umfang eines Elementes 2.2 mit geringerem Außendurchmesser gebildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind unmittelbar nebeneinander ringförmige Elemente 3 mit kreisförmigem Querschnitt aufgezogen. Jeweils zwischen zwei ringförmigen Elementen 3 entsteht aufgrund des kreisförmigen Querschnitts eine rillenförmige Vertiefung. Deren Querschnitt läßt sich über den Durchmesser der Elemente 3 beeinflussen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind unmittelbar nebeneinander ringförmige Elemente 4 aufgezogen, deren Querschnitt im äußeren Bereich trapezförmig ist. Dazu sind die beiden äußeren Längskanten jedes Elementes 4 abgeschrägt, so daß zwischen zwei benachbarten Elementen 4 eine im Querschnitt V-förmige Rinne entsteht. Bei dieser Ausführungsform läßt sich der Querschnitt der Rinne sowohl durch die Basisbreite der Elemente 4 als auch durch den Abschrägungswinkel der Längskanten einstellen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind einzelne hülsenförmige Elemente 5 aufgezogen, deren Außenfläche mit Umfangsrillen versehen ist. Die in Fig. 5 dargestellten V-förmigen Rillen werden durch mechanische Oberflächenbearbeitung erzeugt.
Rillen mit anderem Querschnitt sind ebenfalls auf der Hülsenaußenfläche erzeugbar, insbesondere läßt sich die Oberflächenstruktur der Beispiele nach Fig. 1 und 2 in die Hülsen einarbeiten.
Da die erfindungsgemäßen Rakelwellen das Beschichtungsmaterial gleichmäßig auftragen sollen, sind die einzelnen Rillen nebeneinander mit geringem Abstand voneinander angeordnet. Rillenabstände zwischen 0,05 und 0,5 mm haben sich als vorteilhaft erwiesen. Bei diesen Abmessungen ist die Übertragung der rillenbedingten Strichstruktur auf die zu beschichtende Bahn vernachlässigbar.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen verlaufen die Rillen über den vollen Umfang senkrecht zur Achse der Stange 1, also in Papierlaufrichtung. Ebenso ist es möglich, durch Aufziehen von in Achsrichtung verformten Elementen eine Profilierung mit zur Laufrichtung geneigten Rillen zu erzeugen.
Bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Ringrakelwelle sind Beschichtungsvorrichtungen, die Leim oder Pigmentfarben indirekt über eine Walze auf eine Papierbahn auftragen. Diese Beschichtungsvorrichtungen weisen zwei Preßwalzen auf, durch deren Spalt die Papierbahn geführt ist. An einer oder beiden Walzen ist ein bekanntes Auftragwerk (z.B. ein Düsenauftragwerk) mit einem in Walzendrehrichtung nachfolgend angeordneten Dosiersystem angeordnet, das als Dosierelement eine erfindungsgemäße Rakelwelle aufweist. Die Rakelwelle ist in einer elastischen Halterung gelagert und gegenläufig zur Preßwalze angetrieben. Derartige Beschichtungsvorrichtungen sind ausführlich in dem DE-GM 84 14 413 beschrieben. Eine besonders vorteilhafte Halterung für die Rakelwelle beschreibt die DE-PS 30 22 955.
Ebenso sind die erfindungsgemäßen Rakelwellen zum Einsatz in Beschichtungsvorrichtungen geeignet, bei denen direkt auf der Papierbahn dosiert wird. Diese Beschichtungsvorrichtungen weisen eine Gegenwalze auf, um die die Papierbahn geführt ist. Im von der Papierbahn umschlungenen Bereich der Gegenwalze ist ein Auftragwerk, z.B. ein Walzenauftragwerk oder ein Düsenauftragwerk, angeordnet, das Beschichtungsmaterial im Überschuß auf die Papierbahn direkt aufträgt. In Bahnlaufrichtung hinter dem Auftragwerk folgt ein Dosiersystem, das von der Papierbahn das überschüssige Beschichtungsmaterial bis auf das gewünschte Strichgewicht abstreift. Als Dosiersysteme sind elastisch gelagerte glatte Rakelwellen bekannt, wie z.B. in der DE-PS 30 22 955 beschrieben. Anstelle dieser glatten Rakelwellen läßt sich vorteilhaft eine Rakelwelle nach der Erfindung einsetzen.

Claims (6)

1. Rakelwelle zum volumetrischen Dosieren von Beschichtungsmaterial, insbesondere auf laufende Papier- oder Kartonbahnen, die in Achsrichtung nebeneinander angeordnete, umlaufende Umfangsrillen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem zylinderförmigen und glatten Grundkörper (1) in Achsrichtung nebeneinander einzelne ringförmige Elemente (2, 3, 4) oder hülsenförmige Elemente (5) mit gerillter Außenfläche aufgezogen sind.
2. Rakelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ringförmigen Elemente (2) rechteckigen Querschnitt aufweisen und daß wechselweise Elemente mit größerem und kleinerem Außendurchmesser aufgezogen sind.
3. Rakelwelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ringförmige Elemente (3) mit kreisförmigem Querschnitt.
4. Rakelwelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ringförmige Elemente (4), deren Querschnitt im äußeren Bereich trapezförmig ist, wobei die beiden äußeren Längskanten jedes Elements (4) abgeschrägt sind.
5. Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, mit zwei Preßwalzen, wobei an einer oder beiden Walzen ein Auftragwerk und in Walzendrehrichtung nachfolgend ein Dosiersystem angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosierelement eine Rakelwelle nach den Ansprüchen 1 bis 4 eingesetzt ist.
6. Vorrichtung zum Beschichten laufender Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, mit einer Gegenwalze, um die die Papierbahn geführt ist, mit einem Auftragwerk im von der Papierbahn umschlungenen Bereich der Gegenwalze und mit einem in Bahnlaufrichtung folgenden Dosiersystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosiersystem eine Rakelwelle nach den Ansprüchen 1 bis 4 als Dosierelement enthält.
DE19883839564 1988-11-24 1988-11-24 Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial Withdrawn DE3839564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839564 DE3839564A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839564 DE3839564A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3839564A1 true DE3839564A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6367730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839564 Withdrawn DE3839564A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839564A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031313A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Jagenberg Ag Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
DE4224278A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Voith Gmbh J M Rakelstab, vorzugsweise zur Beschichtung laufender Bahnen aus Papier oder Karton
DE4340578A1 (de) * 1993-11-29 1994-05-26 Voith Gmbh J M Rakel zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton
DE19729663A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rakelvorrichtung
EP2004335A1 (de) * 2006-04-11 2008-12-24 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Drahtgewickelte gravurwalze und herstellungsverfahren dafür
CN103316804A (zh) * 2013-06-08 2013-09-25 张家港市民扬塑胶科技有限公司 塑料板材生产线上的涂布装置
CN112024269A (zh) * 2020-07-14 2020-12-04 广州荷力胜蜂窝材料股份有限公司 一种蜂窝芯片状滚动式涂胶装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031313A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Jagenberg Ag Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
DE4224278A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Voith Gmbh J M Rakelstab, vorzugsweise zur Beschichtung laufender Bahnen aus Papier oder Karton
DE4340578A1 (de) * 1993-11-29 1994-05-26 Voith Gmbh J M Rakel zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton
EP0658651A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-21 J.M. Voith GmbH Rakel zum Beschichten von Bahnen aus Papier oder Karton
DE19729663A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rakelvorrichtung
EP2004335A1 (de) * 2006-04-11 2008-12-24 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Drahtgewickelte gravurwalze und herstellungsverfahren dafür
EP2004335A4 (de) * 2006-04-11 2009-12-16 Mattssonfoeretagen I Uddevalla Drahtgewickelte gravurwalze und herstellungsverfahren dafür
CN103316804A (zh) * 2013-06-08 2013-09-25 张家港市民扬塑胶科技有限公司 塑料板材生产线上的涂布装置
CN112024269A (zh) * 2020-07-14 2020-12-04 广州荷力胜蜂窝材料股份有限公司 一种蜂窝芯片状滚动式涂胶装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396437B (de) Vordosiereinrichtung in einer streichanlage
DE69114042T2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Breite der Beschichtung bei der Beschichtung von Papier oder Pappe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1761077A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden
DE2614902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von materialbahnen
DE29510486U1 (de) Rollrakel-Baugruppe
DE2600155C2 (de) Profilwalze in einer fotografischen Entwicklereinrichtung
DE2155352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung der Enden von Bandwickel
DE2813966C2 (de)
DE3839564A1 (de) Rakelwelle zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
DE4340039C2 (de) Beschichtungseinrichtung für laufende Bahnen aus Papier oder Karton
DE2220025A1 (de) Band-Spreizvorrichtung
DE4302435A1 (en) Paper web coating appts. - has smoother against side of web in free path after leaving gap between applicator rollers
DE2626398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flachkäfigs für ein Axial-Wälzlager aus einem Flachkäfigband
EP0000175A1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
DE3735889C2 (de) Streicheinrichtung
EP0427924A2 (de) Rakelstange zum volumetrischen Dosieren von Beschichtungsmaterial
DE4317657C1 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE4031313A1 (de) Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE2253527A1 (de) Siebdruckvorrichtung
EP0609484B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19840951A1 (de) Rakelstange für eine Beschichtungsvorrichtung
DE1561045A1 (de) Feuchtwerk fuer Offset-Rotationsdruckmaschinen
EP0218194A2 (de) Presswalzenanordnung insbesondere für den Hochdruckbereich in Bandfilterpressen
DE2636868A1 (de) Spule fuer einen gekruemmten stabbreithalter, sowie damit ausgestatteter breithalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee