[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3839117A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen spannen eines seils - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen spannen eines seils

Info

Publication number
DE3839117A1
DE3839117A1 DE3839117A DE3839117A DE3839117A1 DE 3839117 A1 DE3839117 A1 DE 3839117A1 DE 3839117 A DE3839117 A DE 3839117A DE 3839117 A DE3839117 A DE 3839117A DE 3839117 A1 DE3839117 A1 DE 3839117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
sector
tensioning
disc
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3839117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839117C2 (de
Inventor
James R Kraus
Eugen O Rothacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handy and Harman Automotive Group Inc
Original Assignee
Handy and Harman Automotive Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handy and Harman Automotive Group Inc filed Critical Handy and Harman Automotive Group Inc
Publication of DE3839117A1 publication Critical patent/DE3839117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839117C2 publication Critical patent/DE3839117C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/22Adjusting; Compensating length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/108Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20684Lever carried pawl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20696Finger lever release
    • Y10T74/20702Slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen eines Seils der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung, wobei die insbesondere als Hilfs- oder Feststell­ bremse eines Fahrzeugs Verwendung findende Vorrichtung das Seil selbsttätig nachspannt.
Eine bekannte, ursprünglich für das Nachstellen von Kupp­ lungen vorgesehene Vorrichtung (US-A 36 21 959) findet auch Verwendung als Bremsbetätigungsmechanismus. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Bedienungs­ hebel, der in einem mit dem Fahrzeug verbundenen Lager­ bock um eine Achse schwenkbar gelagert ist. Der Lagerbock weist einen bogenförmigen, mit Zähnen versehenen Sektor auf, der mit einer ersten, auf dem Bedienungshebel schwenk­ bar gelagerten Rastklinke zusammenwirkt. Das Zusammenwir­ ken erfolgt derart, daß der Bedienungshebel beim Anziehen der Bremse vom Fahrer aus einer Ruhestellung um die Achse in eine zweite Stellung geschwenkt wird, wobei das Brems­ seil auf eine Spannscheibe aufgewickelt und dadurch die Bremse angezogen wird. Die Rastklinke hält den Bedienungs­ hebel in dieser zweiten Stellung fest. Zum Lösen der Bremse betätigt der Fahrer einen Knopf, der die erste Rastklinke aus den Zähnen entriegelt und ein Zurückschwen­ ken des Bedienungshebels in die Ruhestellung erlaubt. Dabei ist die Spannscheibe, die einen mit Rasten verse­ henen Scheibensektor aufweist, konzentrisch zur Schwenk­ achse des Bedienungshebels gelagert. Eine zweite, eben­ falls auf dem Bedienungshebel schwenkbar angeordnete Rastklinke legt die Stellung des Bedienungshebels in bezug auf den mit Rasten versehenen Scheibensektor der Spannscheibe fest. Wird beim Lösen der Bremse der Bedie­ nungshebel in seine Ruhestellung zurückgeführt, so wird die zweite Rastklinke durch einen Anschlag angehoben.
Eine schwere, zwischen Spannscheibe und Lagerbock ange­ ordnete Spiralfeder verdreht dann die Spannscheibe gegen­ über dem Bedienungshebel, wobei das Bremsseil gespannt wird. Beim darauffolgenden Betätigen der Bremse greift die zweite Rastklinke in den mit Rasten versehenen Schei­ bensektor der Spannscheibe ein und verriegelt diese da­ durch mit dem Bedienungshebel. Durch die bekannte Vorrich­ tung wird dem Bremsseil alles Spiel genommen. Es wird so straff gespannt, daß unter Umständen ein Lösen der Bremse unmöglich wird (in Abhängigkeit vom Eingriffs­ punkt der zweiten Rastklinke in den mit Rasten versehenen Scheibensektor der Spannscheibe). Zusätzlich ist die Vorrichtung durch die starke Feder nur mit großem Kraft­ aufwand zu bedienen.
Weiter ist bei Fahrzeugkupplungen an sich bekannt (US- A 44 31 101), einen selbsteinstellenden Rastmechanismus vorzusehen. Dort ist ein Kupplungspedal drehbar konzen­ trisch zur Drehachse eines zweiten Hebels gelagert, der die Kupplung direkt betätigt. Die Winkelstellung, in der das Kupplungspedal und der zweite Hebel auf der Dreh­ achse zueinander stehen, wird durch eine am Pedal befes­ tigte Sperrklinke eingestellt, die in mit dem zweiten Hebel verbundene Rasten eingreift. Läßt sich das Pedal beim Betätigen über einen festgelegten Bereich hinaus durchtreten, so wird die Sperrklinke durch ein am Fahr­ zeug angebrachtes Kontrollmittel angehoben, wodurch das Pedal gegenüber dem zweiten Hebel bewegt werden kann.
Die Winkelstellung zwischen Pedal und zweitem Hebel wird verändert und der Weg, den das Kupplungspedal zum darauf­ folgenden Betätigen der Kupplung zurücklegen muß, verrin­ gert. Das selbsttätige Nachstellen der Vorrichtung er­ folgt damit bei Überschreiten eines bestimmten vorgege­ benen Pedalwegs. Das Seil wird dabei nicht so sehr ge­ strafft, daß es kein Spiel mehr aufweist. Jedoch ist diese Vorrichtung nicht zur Verwendung bei Hilfs- oder Feststellbremsen geeignet, da bei Bremsen im Gegensatz zu Kupplungen ein bestimmter andauernder Zug im Bremsseil zum Halten der Bremse notwendig ist. Außerdem ist der bekannte Rastmechanismus relativ kompliziert und sperrig, und kann daher kaum in dem begrenzten Raum untergebracht werden, der in modernen Kraftfahrzeugen für den Betäti­ gungsmechanismus der Hilfs- oder Feststellbremse vorge­ sehen ist. Weiter erfordert er beim Einbau eine sorgfäl­ tige Ausrichtung des am Fahrzeug befestigten Kontroll­ mittels relativ zum restlichen Mechanismus, wodurch die Montage aufwendig und teuer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilspann­ vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln ein selbsttätiges Nachspannen des Seils ermöglicht, und die trotzdem ausreichend Spiel im Seil läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Eine bevor­ zugte Anwendung des erfindungsgemäßen Spannprinzips findet sich in Anspruch 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer Seilspann­ vorrichtung der eingangs angegebenen Art mit folgenden Merkmalen gelöst:
  • - auf dem Scheibensektor ist ein Rastmechanismus ver­ schiebbar angeordnet,
  • - es ist ein Anschlagorgan vorgesehen, das bei Überschrei­ ten eines vorgegebenen Bewegungsweges des Bedienungs­ hebels in der Betätigungsrichtung den Rastmechanis­ mus gegenüber dem Scheibensektor verschiebt,
  • - es sind Mittel vorgesehen, die auf eine Bewegung des Rastmechanismus gegenüber dem Scheibensektor ansprechen und die beim Zurückführen des Bedienungshebels in die Ruhestellung die relative Ruhelage der Spannscheibe gegenüber dem Bedienungshebel einstellen.
Ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehener Betätigungsmechanismus für eine Hilfs- bzw. Feststell­ bremse weist einen Bedienungshebel auf, der in einem am Fahrzeug angebrachten Lagerbock schwenkbar gelagert ist. Der Lagerbock trägt einen festen Sektor mit rasten­ förmig überstehenden Zähnen. Ein ebenfalls mit rastenför­ mig überstehenden Zähnen versehener Scheibensektor ist an einer Spannscheibe angebracht, an der das Bremsseil befestigt ist. Bei angezogener Bremse verriegelt eine erste auf dem Bedienungshebel angeordnete Rastklinke den Bedienungshebel bezüglich des festen Lagerbocksektors. Eine zweite Rastklinke verriegelt den Bedienungshebel bezüglich der Spannscheibe, so daß er über dieselbe mit dem Bremsseil verbunden ist.
Gemäß der Erfindung weist der Betätigungsmechanismus weiter einen auf der Spannscheibe verschiebbar angeordne­ ten Rastmechanismus auf, der selbsttätig die Stellung des Scheibensektors bezüglich des Bedienungshebels nach­ stellt, wobei das Bremsseil gestrafft und überschüssiges Spiel aus dem System entfernt wird. Wenn nun während des Anziehens der Bremse der Bedienungshebel über einen vorbestimmten Punkt hinaus geschwenkt wird, schlägt der verschiebbare Rastmechanismus gegen ein am Lagerbock angebrachtes Anschlagorgan und wird durch dieses bezüg­ lich der Spannscheibe verschoben. Beim darauffolgenden Zurückschwenken des Bedienungshebels in seine Ruhestel­ lung wird die den Bedienungshebel mit dem Scheibensektor verriegelnde Rastklinke entriegelt, wodurch sich die Lage der Spannscheibe bezüglich des Bedienungshebels neu einstellen kann. Die von den Rückstellfedern der Bremsbacken auf das Bremsseil ausgeübte Zugkraft verdreht die Spannscheibe gegenüber dem Bedienungshebel, bis der verschiebbare Rastmechanismus gegen einen zweiten, auf dem Bedienungshebel angeordneten Anschlag stößt, wodurch der maximale Verdrehwinkel zwischen der Spannscheibe und dem in seine Ruhestellung zurückgeführten Bedienungs­ hebel begrenzt wird. Durch diesen Vorgang wird das Spiel im Seil um einen festgelegten Betrag verringert und das Seil wird um einen festgelegten Betrag nachgespannt. Dieser Betrag ist dabei abhängig von der Lage der beiden am Rahmen und am Bedienungshebel angeordneten Anschläge.
Insgesamt beschränkt sich die Erfindung nicht auf Seil­ spannvorrichtungen mit einem schwenkbaren Bedienungshebel und einer zu dessen Schwenkachse koaxial angeordneten Spannscheibe, sondern kann ebenso bei linear wirkenden Bremsbetätigungsvorrichtungen eingesetzt werden, bei denen sowohl die Bewegung des Bedienungshebels als auch die Übertragung der Zugkraft auf das Bremsseil geradlinig erfolgen. Auch in diesem Fall wird das Nachstellen da­ durch ausgelöst, daß der Bedienungshebel einen bestimm­ ten, festgelegten Punkt überschreitet. Ebenfalls Verwen­ dung finden kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Bremsen mit Pedalbetätigung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung in schematischer Weise näher dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Handbremse in angezogenem Zustand;
Fig. 2 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 bei gelös­ ter Handbremse;
Fig. 3 eine Draufsicht in Richtung der Linie 3-3 der Fig. 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Feststellbremse enthält einen am Fahrzeug 3 angeord­ neten Lagerbock 1, der eine Achse A festlegt. Ein in der Regel wegen der guten Zugänglichkeit zwischen Fahrer­ und Beifahrersitz des Fahrzeugs angeordneter Bedienungs­ hebel 4 ist um die Achse A des Lagerbocks 1 schwenkbar gelagert. An dem Bedienungshebel 4 sind eine erste Rast­ klinke 5 und eine zweite Rastklinke 6 schwenkbar ange­ lenkt. Die beiden Rastklinken 5 und 6 können wie gezeigt in einem gemeinsamen Schwenkpunkt 7 gelagert sein; dies muß jedoch nicht notwendigerweise so sein. Die Rastklinken 5 und 6 sind unter Vorspannung nach unten gegen einen ersten bzw. zweiten Zahnsektor gepreßt. Der erste Zahn­ sektor, mit dem die Zähne 5 a der ersten Rastklinke 5 im Eingriff stehen, ist als Teil des Lagerbocks 1 ausge­ bildet. Wird also der Bedienungshebel 4 im Uhrzeigersinn aus seiner Ruhestellung herausgeschwenkt um die Bremse anzuziehen, so wird die erste Rastklinke 5 über die Zähne des Zahnsektors 1 a bewegt. Sobald der Bedienungshebel 4 weit genug geschwenkt wurde um die Bremse ausreichend anzuziehen, preßt die Feder 9 die Zähne 5 a der Rastklinke 5 in Eingriff mit dem Zahnsektor 1 a, um den Bedienungs­ hebel 4 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung zu halten. Zum Lösen der Bremse wird der Knopf 10 eingedrückt, wo­ durch die Stange 11 die Rasten 5 a der Rastklinke 5 aus dem Eingriff mit dem Zahnsektor 1 a heraushebt und damit das Zurückschwenken des Bedienungshebels 4 gegen den Uhrzeigersinn in die Ruhestellung erlaubt.
Die zweite, ebenfalls am Bedienungshebel 4 angelenkte Rastklinke 6 wird durch eine Feder 6 b gegen einen Schei­ bensektor 12 gedrückt, der mit einer Spannscheibe 13 verbunden ist, an der das Bremsseil 14 befestigt ist. Der Bedienungshebel 4 wird dadurch mit der Spannscheibe 13 verriegelt. Das Bremsseil 14 kann innerhalb eines Mantels angeordnet sein, so daß es nicht in gerader Linie geführt werden muß. Wird nun der Bedienungshebel 4 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so wird der Scheibensektor 12 der Spannscheibe 13 mitgeschwenkt, wodurch das Seil 14 auf die Spannscheibe 13 aufgewickelt und die Bremse angezogen wird. Während des Anziehens der Bremse sowie in angezogenem Zustand werden der Bedienungshebel 4 und die Spannscheibe 13 durch die Rastklinke 6 in der in Fig. 1 gezeigten Position zueinander gehalten.
Wird der Bedienungshebel 4, wie in Fig. 2 gezeigt, in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt, so stößt die Rast­ klinke 6 gegen ein am Lagerbock 1 angeformtes, als An­ schlag ausgebildetes Entriegelungsorgan 1 b. Die Zähne 6 a der Rastklinke 6 werden dabei vom Scheibensektor 12 der Spannscheibe 13 abgehoben, wodurch sich Bedienungs­ hebel 4 und Spannscheibe 13 neu gegeneinander einstellen können, um dem Seil Spiel zu nehmen. Die Zähne 5 a können dabei auf einem Teil des Lagerbocks 1 ruhen, der, wie in Fig. 2 gezeigt, ohne Zähne ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt zusätzlich schematisch den Aufbau einer typischen Hilfsbremse. Zwei Bremsbeläge 34 sind auf Brems­ backen 36 angeordnet, die der zylindrischen inneren Ober­ fläche einer Bremstrommel 38 gegenüberliegen. Ein Ende jeder Bremsbacke 36 wird um einen Schwenkpunkt 40 ge­ schwenkt, sobald ein Nocken 44 durch einen Hebel 42 ge­ dreht wird, so daß die Bremsbeläge 34 gegen die Innenseite der Bremstrommel 38 gedrückt werden, sobald durch Schwen­ ken des Bedienungshebels 4 im Uhrzeigersinn eine Zugkraft auf das Bremsseil 14 ausgeübt wird.
Eine Rückstellfeder 46 schwenkt die Bremsbeläge 34 aus dem Eingriff mit der Oberfläche der Bremstrommel 38 sobald die Zugkraft im Bremsseil 14 dadurch nachläßt, daß der Bedienungshebel 4 aus der in Fig. 1 gezeigten angezogenen Stellung in die in Fig. 2 gezeigte gelöste Stellung ge­ schwenkt wird. Die Rückstellfeder 46 übt daher stets eine Zugkraft auf das Bremsseil 14 aus.
Die Zugspannung der Rückstellfeder 46 der Bremsbacken 36 wird dazu benutzt, das Bremsseil 14, wenn notwendig, um einen gewissen Betrag zu spannen, bzw. ihm begrenzt Spiel zu nehmen, wodurch auf eine schwere, auf die Spann­ scheibe 13 einwirkende Feder verzichtet werden kann. Zudem wird das Nachstellen der Spannscheibe 13 gegenüber dem Bedienungshebel 4 während des Anziehens der Bremse ausgelöst, wodurch im Bremsseil 14 immer ein gewisses Spiel verbleibt.
Weiter ist auf dem Scheibensektor 12 ein Rastmechanismus verschiebbar angeordnet, dessen Sperrklinke 20 durch eine Feder 21 zwischen zwei im Abstand voneinander ange­ ordneten Wangen 24 gegen den Scheibensektor 12 niederge­ drückt wird. Die Wangen 24 sind durch Nieten 22 mitein­ ander verbunden, die durch einen bogenförmigen Ausschnitt 12 a im Scheibensektor 12 hindurchgreifen, so daß der Rastmechanismus entlang des Scheibensektors 12 verschieb­ bar ist. Die Sperrklinke 20 des Rastmechanismus wird durch die Feder 21 derart gegen den Scheibensektor 12 gedrückt, daß sie beim Drehen des Scheibensektors 12 im Uhrzeigersinn, d.h. beim Anziehen der Bremse, im Ein­ griff bleibt, wodurch der Rastmechanismus ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Die Bedienung der Bremse erfolgt im Regelfall wie bereits beschrieben. Dehnt sich jedoch das Bremsseil 14 oder werden die Bremsbeläge 34 so weit abgenutzt, daß sich der Bedie­ nungshebel 4 beim Anziehen der Bremse über eine zuvor fest­ gelegte Winkelstellung hinaus schwenken läßt, so stoßen die die Sperrklinke 20 tragenden Wangen 24 des Rastmechanis­ mus gegen ein am Lagerbock 1 angeordnetes stiftförmiges Anschlagorgan 26. Hierdurch wird der Rastmechanismus mit der Sperrklinke 20 entgegen dem Uhrzeigersinn auf dem Schei­ bensektor 12 verschoben. Wird daraufhin der Bedienungshebel 4 beim Lösen der Bremse in die in Fig. 2 gezeigte Ruhe­ stellung geschwenkt, so stößt die Rastklinke 6 gegen das Entriegelungsorgan 1 b und wird dadurch nach oben geschwenkt. Die Zähne 6 a der Rastklinke 6 werden dann nicht mehr gegen den Scheibensektor 12 gedrückt, so daß dieser gegenüber dem Bedienungshebel 4 verdreht werden kann. Die von der Rückstellfeder 46 der Bremsbacken 36 auf das Bremsseil 14 ausgeübte Zugkraft verdreht nun die Spannscheibe 13 bezüglich des Bedienungshebels 4 gegen den Uhrzeigersinn so weit, bis die Wangen 24, wie in Fig. 2 gezeigt, gegen einen stift­ förmigen, am Bedienungshebel 4 angebrachten Anschlag 30 stoßen.
War beim Anziehen der Bremse der Rastmechanismus durch An­ stoßen am Anschlagorgan 26 gegenüber dem Scheibensektor 12 verschoben worden, so kann sich die Spannscheibe 13 bis zu einem gewissen Grad gegenüber dem Bedienungshebel 4 ver­ drehen, wenn dieser in die in Fig. 2 gezeigte Ruhestellung zurückgeschwenkt wird. Dadurch wird das Spiel im Bremsseil um einen gewissen vorgegebenen Betrag verkleinert und das Bremsseil 14 damit nachgespannt.
Dadurch, daß das Spiel im Bremsseil 14 durch die Rückstell­ federn 46 der Bremsbacken 36 aufgenommen wird, kann auf eine schwere, auf die Spannscheibe 13 einwirkende Feder verzichtet werden. Das Spiel im Bremsseil 14 wird zudem in festgelegten kleinen Beträgen verringert, die durch die Bewegung des Rastmechanismus 20 gegenüber dem Scheibensektor 12 während des Anziehens der Bremse begrenzt werden. Es ist daher sichergestellt, daß im Bremsseil 14 immer ein zum Lösen der Bremse ausreichendes Spiel vorhanden ist.
Die Lage der Anschlagorgane 26 und 30 bezüglich der gegen diese anschlagenden Wangen 24 des Rastmechanismus bestimmen den Schwenkwinkel, bis zu dem der Bedienungshebel 4 ge­ schwenkt werden kann, ohne den Rastmechanismus gegenüber dem Scheibensektor 12 zu verschieben, und dadurch ebenfalls den Verdrehwinkel der Spannscheibe 13 beim Zurückschwenken des Bedienungshebels 4 in seine Ruhestellung. Durch die Lage dieser Bauteile zueinander wird demzufolge der Mindest­ seildurchhang bzw. das geringste nach der Neueinstellung im Bremsseil 14 vorhandene Spiel festgelegt.
Im Bremsseil 14 verbleibt daher immer ein vorgegebenes Spiel. Zur Überwindung der Reibung und um das Rückführen des Be­ dienungshebels 4 in seine Ruhestellung zu erleichtern, kann zweckmäßig eine Feder zwischen Spannscheibe 13 und Fahrzeug angeordnet werden. Normalerweise wird man hierfür eine um die Achse A angeordnete, die Spannscheibe 13 mit dem Lager­ bock 1 verbindende Spiralfeder wählen. Die Spiralfeder ist dabei ähnlich angeordnet wie die in der US-A 36 21 959 zum Spannen des Bremsseils verwendete Feder. Jedoch dient die Feder hier einem unterschiedlichen Zweck. Da das Spiel im Bremsseil 14 durch die Rückstellfeder 46 der Bremsbacken aufgenommen wird, kann die Spiralfeder sehr leicht gebaut werden, so daß sie die Bedienung der Bremse nicht erschwert.
Der in den Figuren gezeigte mit Zähnen versehene feste Zahn­ sektor 1 a sowie der Scheibensektor 12 sind der Übersichtlich­ keit halber mit unterschiedlichen Durchmessern dargestellt. Sie können jedoch genauso mit gleichen Durchmessern ausge­ führt werden. Auch die Rastklinken 5 und 6 müssen nicht notwendigerweise in einem gemeinsamen Schwenkpunkt 7 ange­ lenkt sein.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Spannen eines Seils, mit einem Lager­ bock, mit einem festen, mit dem Lagerbock starr ver­ bundenen, eine Mehrzahl von Zähnen aufweisenden Zahnsek­ tor, mit einem gegenüber dem Zahnsektor aus einer Ruhe­ stellung in eine Betätigungsstellung bewegbaren Bedie­ nungshebel, mit einer ersten, zwischen einer eingerück­ ten und einer ausgerückten Stellung bewegbaren, in eingerückter Stellung den Bedienungshebel mit dem Zahn­ sektor verriegelnden und in ausgerückter Stellung eine Relativbewegung zwischen Bedienungshebel und Zahnsektor zulassenden Rastklinke, mit einer zum Ziehen des Seils geeigneten, einen Scheibensektor aufweisenden Seilspann­ scheibe, mit einer zweiten, gegenüber dem Scheibensektor vorgespannten Rastklinke, die diesen derart mit dem Bedienungshebel verriegelt, daß die Bewegung des Bedie­ nungshebels in einer vorgegebenen Richtung aus der Ruhestellung heraus ein Anziehen des Seils durch die Spannscheibe bewirkt, sowie mit einem beim Zurückführen des Bedienungshebels in seine Ruhestellung die Spann­ scheibe von diesem lösenden Entriegelungsorgan, gekenn­ zeichnet durch einen auf dem Scheibensektor (12) ver­ schiebbar angeordneten Rastmechanismus, ein bei Über­ schreiten eines vorgegebenen Bewegungsweges des Bedie­ nungshebels (4) in der Betätigungsrichtung den Rast­ mechanismus gegenüber dem Scheibensektor (12) verschie­ bendes Organ (26), sowie auf eine Bewegung des Rastme­ chanismus gegenüber dem Scheibensektor (12) ansprechende Mittel (30, 46), die beim Zurückführen des Bedienungs­ hebels (4) in die Ruhestellung die relative Ruhelage der Spannscheibe (13) gegenüber dem Bedienungshebel (4) einstellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Rastklinke (5, 6) am Bedie­ nungshebel (4) angelenkt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im wesentlichen kreisförmig ausgebil­ dete Seilspannscheibe (13) um eine Achse (A) drehbar ist und bei Bewegung des Bedienungshebels (4) in der Betätigungsrichtung das Seil (14) auf sich aufwickelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnsektor (1 a) kreisbogenförmig konzentrisch zur Achse (A) angeordnet ist und daß der Bedienungshebel (4) um die Achse (A) drehbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Seil (14) eine Hilfsbremse, vorzugsweise eine Feststellbremse eines Fahrzeugs betätigbar ist.
6. Selbstnachstellende Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeughilfs- oder Feststellbremse, mit einem am Fahr­ zeug befestigbaren, eine Drehachse festlegenden und einen festen bogenförmigen Sektor aufweisenden Lager­ bock, mit einem um die Drehachse relativ zum Lagerbock aus einer Ruhestellung in Betätigungsrichtung heraus­ drehbar gelagerten Bedienungshebel, mit einer um die Drehachse am Lagerbock drehbar gelagerten, zum Aufwickeln eines Bremsseils beim Drehen in Betätigungsrichtung geeigneten und einen bogenförmigen Scheibensektor auf­ weisenden Seilspannscheibe, mit einer ersten, am Bedie­ nungshebel angelenkten Rastklinke, die derart vorge­ spannt ist, daß sie die Drehung des Bedienungshebels bezüglich des festen Sektors in Betätigungsrichtung erlaubt, mit einem die erste Rastklinke schwenkenden und damit die Drehung des Bedienungshebels bezüglich des festen Sektors in entgegengesetzter Richtung frei­ gebenden Entsperrmechanismus, mit einer zweiten, auf dem Bedienungshebel angelenkten und zur Verriegelung des Bedienungshebels mit dem Scheibensektor vorgespann­ ten Rastklinke, die beim Drehen des Bedienungshebels in Betätigungsrichtung die Spannscheibe in der gleichen Richtung mitdreht und dadurch das Bremsseil auf der Scheibe aufwickelt, sowie mit einem die zweite Rast­ klinke entgegen der Vorspannung schwenkenden und dadurch beim Zurückführen des Bedienungshebels in seine Ruhe­ stellung die Spannscheibe vom Bedienungshebel lösenden Entriegelungsorgan, gekennzeichnet durch einen auf der Spannscheibe (13) angeordneten, in der Ruhestellung des Bedienungshebels (4) die relative Winkelstellung zwischen Bedienungshebel (4) und Spannscheibe (13) festlegenden Rastmechanismus, der gegenüber dem Schei­ bensektor (12) verschiebbar ist, sobald die Drehung des Bedienungshebels (4) aus seiner Ruhelage heraus einen vorgegebenen Winkelwert übersteigt, sowie Mittel (30, 46) zum Verdrehen der Spannscheibe (13) gegenüber dem Bedienungshebel (4) bis zu einem auf die Lage des Rastmechanismus auf der Spannscheibe (13) ansprechenden Grad, wenn die Spannscheibe (13) in der Ruhestellung des Bedienungshebels (4) von diesem gelöst wird.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Spannscheibe (13) gegenüber dem Bedienungshebel (4) drehenden Mittel einen Zug­ kraft auf das Bremsseil (14) ausübenden Spannmechanismus (46) aufweisen.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spannmechanismus eine in der Hilfsbremse angeordnete Bremsbackenrückstellfeder (46) aufweist.
DE3839117A 1988-04-12 1988-11-19 Vorrichtung zum selbsttaetigen spannen eines seils Granted DE3839117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/180,496 US4819501A (en) 1988-04-12 1988-04-12 Self-adjusting brake mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839117A1 true DE3839117A1 (de) 1989-10-26
DE3839117C2 DE3839117C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=22660674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839117A Granted DE3839117A1 (de) 1988-04-12 1988-11-19 Vorrichtung zum selbsttaetigen spannen eines seils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4819501A (de)
CA (1) CA1310281C (de)
DE (1) DE3839117A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900174A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Scharwaechter Gmbh Co Kg Betaetigungseinrichtung fuer eine seilzug-handbremse
EP0933271A3 (de) * 1998-01-11 2001-11-07 ED. Scharwächter GmbH Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
DE19749551B4 (de) * 1997-11-10 2005-05-19 ED. SCHARWäCHTER GMBH Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1233066B (it) * 1989-07-28 1992-03-14 Fiat Auto Spa Dispositivo di comando servoassistito per un freno di stazionamento diun veicolo
US5001942A (en) * 1990-02-27 1991-03-26 Orscheln Co. Cable operating apparatus including a pocketed pawl
FR2675103B1 (fr) * 1991-04-15 1993-08-06 Rockwell Abs France Frein a main pour vehicule.
DE4134052A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Scharwaechter Gmbh Co Kg Betaetigungseinrichtung fuer die handbremse von kraftfahrzeugen
DE4211566A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Scharwaechter Gmbh Co Kg Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
US5277081A (en) * 1992-10-26 1994-01-11 Ford Motor Company Force reversing and transmitting apparatus for a parking brake system
US5419216A (en) * 1993-07-22 1995-05-30 Huffy Corporation Self-adjusting actuation mechanism
US5489143A (en) * 1993-09-06 1996-02-06 Suncall Corporation Arm rest device
US5485762A (en) * 1994-06-20 1996-01-23 Hi-Shear Corporation Adjuster to establish and maintain residual tension in a cable system
US5467666A (en) * 1994-07-07 1995-11-21 Dura Automotive Systems, Inc. Non-jamming self-adjust pawl and ratchet mechanism
AU681810B2 (en) * 1994-09-02 1997-09-04 Pbr Automotive Pty Ltd Cable slack adjuster
AUPM784694A0 (en) * 1994-09-02 1994-09-22 Pbr Automotive Pty Ltd Cable slack adjuster
ES2123394B1 (es) * 1995-08-31 2000-04-16 Fico Cables Sa Mecanismo de freno de seguridad.
DE19534438C1 (de) * 1995-09-16 1996-09-19 Daimler Benz Ag Einrichtung zum automatischen Spielausgleich bei seilzugbetätigten Feststellbremsen von insbesondere Kraftfahrzeugen
ZA969163B (en) * 1996-01-10 1997-06-02 Ed Scharwachter Gmbh & Co K G Actuating device for a hand brake
FR2757584B1 (fr) * 1996-12-20 2000-10-06 E P I Dispositif de rattrapage de jeu pour levier de commande de frein a main de vehicule
US6286389B1 (en) 1999-01-21 2001-09-11 Ventra Group Inc. Parking brake actuating assembly with improved lockout structure
ES2160511B1 (es) * 1999-09-06 2002-06-01 Batz S Coop Tensor de cable.
US6282980B1 (en) 1999-09-23 2001-09-04 Ventra Group Inc. Self-adjusting parking brake actuator
US7055417B1 (en) * 1999-10-01 2006-06-06 Sd3, Llc Safety system for power equipment
US7610836B2 (en) * 2000-08-14 2009-11-03 Sd3, Llc Replaceable brake mechanism for power equipment
US7024975B2 (en) * 2000-08-14 2006-04-11 Sd3, Llc Brake mechanism for power equipment
US7210383B2 (en) 2000-08-14 2007-05-01 Sd3, Llc Detection system for power equipment
US20050139056A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Gass Stephen F. Fences for table saws
US7658126B2 (en) * 2001-05-25 2010-02-09 Ventra Group, Inc. Safety release feature
US7021174B2 (en) * 2001-05-25 2006-04-04 Ventra Group Inc. Parking brake actuator with anti-release feature
KR100461609B1 (ko) * 2003-10-30 2004-12-13 경창산업주식회사 브레이크 케이블 장력 조절 기구를 포함하는 주차 브레이크
US7165810B2 (en) * 2004-05-28 2007-01-23 L&P Property Management Company Low cost lever acutator apparatus and method
US8096389B2 (en) * 2005-09-30 2012-01-17 Ventra Group Inc. Cable connector for use in a brake actuating system
US7857393B2 (en) * 2007-07-03 2010-12-28 E & E Manufacturing Company Inc. Adjustable armrest for a road vehicle
US8381613B2 (en) 2010-07-08 2013-02-26 Ventra Group, Inc. Parking brake cable and adjust system having no lost cable travel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621959A (en) * 1968-12-20 1971-11-23 Ford Motor Co Self-adjusting clutch release mechanism
US4431101A (en) * 1980-04-05 1984-02-14 Fichtel & Sachs Ag Clutch actuating control mechanism

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR388020A (fr) * 1908-03-10 1908-07-31 Armaturen Und Maschinenfabrik Guide pour perforateurs à percussion, fonctionnant par l'air comprimé
US1980771A (en) * 1931-11-17 1934-11-13 Packard Motor Car Co Slack adjuster
US2036004A (en) * 1933-05-25 1936-03-31 Ernest E Wemp Clutch control mechanism
US2616540A (en) * 1948-12-29 1952-11-04 Dana Corp Automatic wear compensator for friction clutches
US3109320A (en) * 1961-04-12 1963-11-05 Gen Motors Corp Brake lever
FR1376572A (fr) * 1963-07-30 1964-10-31 Ferodo Sa Procédé et dispositif de commande de débrayage
US3302482A (en) * 1964-04-01 1967-02-07 Gen Motors Corp Vehicle brake cable tensioning and releasing mechanism
US3365042A (en) * 1964-08-12 1968-01-23 Borg Warner Friction device employing wear compensating means
US3972247A (en) * 1974-09-23 1976-08-03 Armstrong Allen E Bicycle shift mechanism
US4181209A (en) * 1978-04-07 1980-01-01 General Motors Corporation Clutch assembly with wear compensation adjustment
GB2027142A (en) * 1978-08-04 1980-02-13 British Leyland Cars Ltd Handbrake assembly
JPS5939096Y2 (ja) * 1979-02-13 1984-10-31 トヨタ自動車株式会社 パ−キングブレ−キ操作装置
US4512210A (en) * 1982-09-30 1985-04-23 Donovan Wire & Iron Parking brake lever assembly
US4515036A (en) * 1983-04-25 1985-05-07 Gulf & Western Manufacturing Company Vehicle parking brake self-adjusting control mechanism
DE3504708A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Valeo, Paris Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
FR2582272B1 (fr) * 1985-05-21 1987-06-26 Renault Levier de commande de frein a main
FR2583362B1 (fr) * 1985-06-17 1987-09-18 Langlois Peter Sa Ets Frein a main notamment pour vehicules automobiles
US4612823A (en) * 1985-09-23 1986-09-23 Wickes Manufacturing Company Vehicle parking brake mechanism
JP3651184B2 (ja) * 1997-06-13 2005-05-25 ブラザー工業株式会社 スタンプ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621959A (en) * 1968-12-20 1971-11-23 Ford Motor Co Self-adjusting clutch release mechanism
US4431101A (en) * 1980-04-05 1984-02-14 Fichtel & Sachs Ag Clutch actuating control mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900174A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Scharwaechter Gmbh Co Kg Betaetigungseinrichtung fuer eine seilzug-handbremse
DE3900174C2 (de) * 1989-01-05 1999-01-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Betätigungseinrichtung für eine Seilzug-Handbremse
DE19749551B4 (de) * 1997-11-10 2005-05-19 ED. SCHARWäCHTER GMBH Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse
EP0933271A3 (de) * 1998-01-11 2001-11-07 ED. Scharwächter GmbH Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1310281C (en) 1992-11-17
DE3839117C2 (de) 1992-04-02
US4819501A (en) 1989-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839117C2 (de)
DE4012775C2 (de) Haspelbremskraft-Schaltvorrichtung für eine Angelschnurhaspel
DE69202646T2 (de) Selbstnachstellende, durch Niederdrücken zu lösende Parkbremse.
DE3319593C2 (de)
DE69502644T2 (de) Gangschaltapparat für ein Fahrrad
DE102008036971B3 (de) Mechanische Notentriegelung für Parksperre eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes
DE3842333C1 (de)
EP0097369B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE9405849U1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl.
DE3226361C2 (de)
DE2229335A1 (de) Parkbremse mit Getriebesperre
DE3524815A1 (de) Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung
EP0468152B1 (de) Anordnung an einem Bremspedal zur Ver- und Entriegelung eines Hebels einer Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP0933271B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
DE3900174C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Seilzug-Handbremse
DE3900661C2 (de) Selbstnachstellende Betätigungseinrichtung für eine Seilzug-Handbremse
DE4119241A1 (de) Zugmittelgetriebe
DE3013854A1 (de) Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation
DE19718320C2 (de) Einstellvorrichtung mit selbsttätigem Längenausgleich für ein Seilzugsystem o. dgl.
WO2006079307A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer bremse für ein kraftfahrzeug
DE3043466A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein getriebe
DE4206250A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss
DE2906957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen beseitigen von durch verschleiss verursachtem spiel in der betaetigungseinrichtung einer fahrzeug-reibungskupplung
AT156607B (de) Schalteinrichtung für Geschwindigkeitsgetriebe, insbesondere für Motorräder.
DE2718664C2 (de) Gezogene oder selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine, z.B. ein Lade- oder Erntewagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee