DE3839020A1 - Fixierung von proteinen an festen traegern - Google Patents
Fixierung von proteinen an festen traegernInfo
- Publication number
- DE3839020A1 DE3839020A1 DE3839020A DE3839020A DE3839020A1 DE 3839020 A1 DE3839020 A1 DE 3839020A1 DE 3839020 A DE3839020 A DE 3839020A DE 3839020 A DE3839020 A DE 3839020A DE 3839020 A1 DE3839020 A1 DE 3839020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- reaction step
- reagent
- carrier material
- functional groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims abstract description 24
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 21
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- MFGALGYVFGDXIX-UHFFFAOYSA-N 2,3-Dimethylmaleic anhydride Chemical compound CC1=C(C)C(=O)OC1=O MFGALGYVFGDXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011049 pearl Substances 0.000 claims description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 claims 1
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 23
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 14
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 14
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 14
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 6
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 6
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- -1 amino, thio Chemical group 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 4
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Chemical group 0.000 description 3
- 101710177166 Phosphoprotein Proteins 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical class C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 108010024976 Asparaginase Proteins 0.000 description 1
- 102000015790 Asparaginase Human genes 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000335423 Blastomyces Species 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 102000000496 Carboxypeptidases A Human genes 0.000 description 1
- 108010080937 Carboxypeptidases A Proteins 0.000 description 1
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 1
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 1
- 108010038061 Chymotrypsinogen Proteins 0.000 description 1
- 241000223203 Coccidioides Species 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical group N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000655 Distemper Diseases 0.000 description 1
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031001 Hepatoma-derived growth factor-related protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 241000224421 Heterolobosea Species 0.000 description 1
- 241000545744 Hirudinea Species 0.000 description 1
- 241000228402 Histoplasma Species 0.000 description 1
- 101001083788 Homo sapiens Hepatoma-derived growth factor-related protein 2 Proteins 0.000 description 1
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 201000005505 Measles Diseases 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000005647 Mumps Diseases 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- NRFJZTXWLKPZAV-UHFFFAOYSA-N N-(2-oxo-3-thiolanyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1CCSC1=O NRFJZTXWLKPZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 1
- 241000341511 Nematodes Species 0.000 description 1
- 208000010359 Newcastle Disease Diseases 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 206010037151 Psittacosis Diseases 0.000 description 1
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 1
- 241000606701 Rickettsia Species 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 241000242678 Schistosoma Species 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 241001522306 Serinus serinus Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589970 Spirochaetales Species 0.000 description 1
- 241001085826 Sporotrichum Species 0.000 description 1
- 241000223996 Toxoplasma Species 0.000 description 1
- 241000869417 Trematodes Species 0.000 description 1
- 208000004062 Tumor Virus Infections Diseases 0.000 description 1
- 108010092464 Urate Oxidase Proteins 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 241000700647 Variola virus Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000003001 amoeba Anatomy 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003127 anti-melanomic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229960003272 asparaginase Drugs 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M asparaginate Chemical compound [O-]C(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide group Chemical group [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004753 citiolone Drugs 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 208000037797 influenza A Diseases 0.000 description 1
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 208000010805 mumps infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 201000000901 ornithosis Diseases 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004035 thiopropyl group Chemical group [H]SC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K17/00—Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
- C12N11/02—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
- C12N11/08—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
- C12N11/082—Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C12N11/087—Acrylic polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/58—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N11/00—Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54353—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur
Fixierung von Proteinen an festen Trägern unter
weitgehender Erhaltung von deren biologischer Aktivität.
Für die Fixierung biologischer signifikanter Materie an
festen Trägern sind vielerlei Methoden vorgeschlagen
worden (vgl. z.B. K. Buchholz, "Characterization of
Immobilized Biocatalysts in Dechema-Monographie" Bd. 84,
Nr. 1724-1731, Verlag Chemie 1979).
Als feste Träger eignen sich sowohl anorganische als
organische Materialien. Teils wird von in der Natur
vorkommenden Materialien ausgegangen teils von synthetisch
erzeugten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung gilt das Interesse
den funktionalisierten Trägern, insbesondere solchen mit
reaktiven Gruppen, die mit den nucleophilen Gruppen von
biologisch signifikanter Materie wie Enzymen, Zellen u.ä.
reagieren und somit eine kovalente Bindung eingehen. Viele
aus der praeparativen organischen Chemie bekannte reaktive
funktionelle (elektrophile) Gruppen, die mit den
(nucleophilen) Amino-, Thio- oder Hydroxyfunktionen der
biologisch signifikanten Materie unter biologisch
akzeptablen Bedingungen reagieren, sind mit mehr oder
weniger gutem Erfolg zur kovalenten Fixierung angewendet
worden (wobei die zu deren Anbindung am Träger zur
Verfügung stehenden Gruppen limitierend wirken können.
Detaillierte Angaben finden sich bei K.Buchholz loc.cit;
vgl. ferner Ullmann′s Encyclopädie der techn. Chemie, 4.
Auflage Bd. 10, S. 539-545, Verlag Chemie 1975;
Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, fifth Ed.
Vol. A9, pg. 382-383, Verlag Chemie 1988). Oft
angewendete Aktivierungsmethoden sind beispielsweise bei
Trägern mit -OH-Gruppen die Reaktion mit Bromcyan zu den
Imiden oder die Umsetzung mit halogenierten s-Triazinen,
bei Trägern mit -NH2-Gruppen die Diazotierung oder die
Reaktion mit Glutardialdehyd, bei Trägern mit -COOH-
Gruppen die Umsetzung zu Säureazidgruppen oder die aus der
Peptidsynthese bekannten Aktivierungen mit z.B.
Carbodiimid.
Träger mit z.B. Anhydrid- oder Epoxyfunktionen sind zur
unmittelbaren Reaktion mit den vorkommenden Nucleophilen,
insbesondere den Aminofunktionen von Proteinen geeignet.
Die kovalente Fixierung von biologisch signifikantem
Material hat eine Reihe von Vorzügen gegenüber anderen
Bindungsmethoden. Zu nennen wäre u.a. das Nicht-Ausbluten
des Materials, die leichte Zugänglichkeit der allgemein an
der Trägeroberfläche fixierten aktiven Strukturen und
nicht selten eine erhöhte thermische Stabilität.
Andererseits hat man aber auch gelegentlich gewisse
Nachteile in Kauf zu nehmen z.B.:
- a) Beeinträchtigung der biologischen Aktivität durch partielle Modifikation der aktiven Zentren
- b) zu starke Interaktion zwischen Träger und fixiertem Material, die dessen Beweglichkeit und Zugänglichkeit einschränkt
- c) diffizile Suche nach den optimalen Reaktonsbedingungen in Abhängigkeit von der Natur des biologischen Materials. (Vgl. Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry 5th Ed. Vol., A.9. loc.cit, pg. 384).
Ullmann führt als weiteren Nachteil der kovalenten
Fixierung neben der Nicht-Regenerierbarkeit der Träger die
Nicht-Anwendbarkeit der Methode auf ganze Zellen an.
In der Tat können in bestimmten Fällen insbesondere die
unter a) und b) aufgeführten Folgen der kovalenten
Immobilisierung ein ernstzunehmendes Handicap für diese
Methode bedeuten.
Dies sei am konkreten Beispiel erläutert:
Bei der Immobilisierung der verschiedensten Proteinarten
hat sich ein Trägersystem bestehend aus einem vernetzten
Copolymeren des (Meth)acrylamids mit
Glycidyl(meth)acrylat, vorzugsweise in Perlform
hervorragend bewährt. (Handelsprodukt ®EUPERGIT C, vgl.
DE-C 27 22 751, US-A 41 90 713, US-A 45 11 694).
Die hauptsächliche Interaktion zwischen diesem
Trägersystem und Proteinen findet zwischen den Epoxid-
Gruppen und den freien Aminogruppen der Proteine statt.
Diese Interaktion braucht sich jedoch nicht auf eine oder
einige wenige Anbindungsstellen zu beschränken, sondern
sie kann an zahlreichen weiteren Stellen stattfinden. Im
Endeffekt läuft dann die kovalente Fixierung auf eine
Inaktivierung des gebundenen Proteins hinaus. Auch die
Blockierung der für die Wirkung essentiellen Aminogruppen
kann bei Reaktionen mit dem Träger zur Inaktivierung des
gebundenen Proteins führen.
Es bestand daher die Aufgabe, Wege zu finden, die eine
kovalente Fixierung biologisch signifikanter Materie
möglichst mit Hilfe bewährter Trägersysteme gestatten,
ohne die geschilderten Nachteile, insbesondere die völlige
oder partielle biologische Inaktivierung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verfahrensweise,
die im Anschluß an die Verfahren zur kovalenten Fixierung
von biologisch signifikanten Materialien mit
Proteinstruktur des Standes der Technik durchgeführt
werden kann, wobei aber deren biologische Aktivität
erhalten bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur kovalenten Fixierung
von biologisch aktiven Proteinen P an festen funktionellen
Gruppen FG aufweisenden Trägern T besteht darin, daß in
einem ersten Reaktionsschritt die aktivsten Aminogruppen
des Proteins P mit einem Reagenz R modifiziert werden, das
sich unter kontrollierten Bedingungen reversibel entfernen
läßt, in einem zweiten Reaktionsschritt die Reaktion mit
den funktionellen Gruppen FG des Trägers T durchgeführt
wird, in einem weiteren Reaktionsschritt die verbliebenen
funktionellen Gruppen FG des Trägers T chemisch blockiert
werden und schließlich der die Aminogruppen des Proteins P
modifizierende Rest R′ des Reagenzes R in kontrollierter
Weise entfernt wird.
Als modifizierendes Reagenz R, das sich unter
kontrollierten Bedingungen reversibel entfernen läßt,
eignet sich speziell Dimethylmaleinsäureanhydrid.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Prinzip bei allen
Trägermaterialien T anwendbar, bei denen die geschilderte
Aufgabe manifest werden kann, d.h. wenn eine zu starke
Interaktion zwischen Träger und zu fixierendem Objekt
eintritt bzw. wenn die Fixierung an Stellen der
biologisch signifikanten Materie erfolgt, die für eben
diese biologische Wirkung bedeutsam sind und deren
Blockierung eine Minderung oder Aufhebung der biologischen
Wirkung bedeutet. Diese Gefahr mag für einzelne eine
kovalente Haftung bewirkende reaktive Gruppe und für
verschiedenartige Träger unterschiedlich groß sein, aber
sie besteht im Prinzip immer, insbesondere bei genügend
hoher Dichte und bei - an sich nicht unerwünschter -
Reaktionsfreudigkeit der elektrophilen funktionellen
Gruppen unter biologisch akzeptablen Bedingungen (vgl. K.
Buchholz loc.cit. pg. 49-63; Ullmann, 4. Auflage Bd. 10,
loc.cit, S. 540). Als solche Gruppen können z.B.
Säurederivate wie z.B. Säurehalogenide, Azide, aktivierte
Ester, Imidoester, Säureanhydride, im weiteren Sinne auch
Imidocarbonate, Isothiocyanate, ferner halogenierte
Triazine, sowie Aziridin- und insbesondere Epoxid-
(Oxiran)-Funktionen.
Als Beispiel sei wiederum das im übrigen hervorragend
geeignete Trägersystem aus einem vernetzten Copolymeren
des Methacrylamids mit Glycidylmethacrylat (siehe
vorstehend ®EUPERGIT C) aufgeführt. Untersuchungen über
Struktur und Aktivität dieses Trägersystems führen zu der
Annahme einer Epoxy-Gruppen-Dichte an der Oberfläche, die
durch einen 5Å-Abstand charakterisiert wird bei
gleichzeitig hoher Permeabilität der Systeme. Es leuchtet
unmittelbar ein, daß unter solchen Bedingungen mit
bestimmten zu fixierenden Materialien, was im Regelfall
bedeutet: mit gewissen Proteinen P ein "Multi Point
Attachment" eintritt, das die geschilderten, negativen
Effekte im Gefolge hat.
Es sei indessen nochmals betont, daß auch bei anderen
Trägersystemen, sofern eine genügend hohe Dichte der
funktionellen Gruppen FG und hinreichende
Strukturverhältnisse, d.h. auch ausreichende
Zugänglichkeit vorliegen, der Effekt des "Multi Point
Attachments" eintritt, der negative Folgen haben kann.
Unter diesem Gesichtspunkt können weder anorganische
Träger, wie z.B. oberflächenmodifiziertes, insbesondere
silanisiertes Glas, Silicagel, Tone wie Bentonit und
Hydroxyapatit, Metalle bzw. Metallverbindungen wie Nickel,
Nickeloxid, Titandioxid, Zirkondioxid u.ä., (vgl. E.
Katchalski-Katzir, L. Goldstein Ed. Applied Biochemistry
and Bioengineering Vol. 1, pg. 23 ff; H.H. Weetall Ed.
Immobilized Enzymes, Antigens, Antibodies and Peptides,
Marcel Dekker, New York 1975, pg. 1 ff) noch (modifizierte)
natürlich vorkommende oder synthetisch erzeugte organische
Polymere ausgenommen werden.
Als Beispiele für die ersteren seien insbesondere
Polysaccharide genannt, die durch Umsetzung mit Bromcyan
zum cyclischen Imid, mit Chloressigsäure zum
Carboxylmethylderivat bzw. zum Azid, durch Einführung
einer diazotierbaren Aminogruppe, oder durch Einführung
einer Glycidyl(ether)gruppe funktionisiert werden können.
(Vgl. K. Buchzholz Characterization of Immobilized
Biocatalysts loc.cit. pg. 52-54).
Wie leicht einzusehen, besteht die größte Variabilität bei
Trägern auf Basis synthetischer organischer Polymerer.
Einerseits werden Polymere angewendet, in die
nachträgliche durch polymeranaloge Reaktionen reaktive
Gruppen eingeführt werden, andererseits lassen sich auch
polymere Träger durch Copolymerisation reaktive Einheiten
enthaltender Monomeren herstellen. Außer der Anwesenheit
funktioneller Gruppen FG wird von dem Trägermaterial T
ausreichende mechanische Belastbarkeit, physikalische,
chemische und biologische Stabilität und toxikologische
Unbedenklichkeit erwartet.
Die Aktualität der vorliegenden Erfindung sei am Beispiel
eines epoxigruppenhaltigen Trägers T erläutert:
Als Prototyp kann dabei das bereits erwähnte vernetzte
Copolymerisat aus Acrylamid bzw. Methacrylamid und
Glycidylacrylat bzw. -methacrylat gelten, das vorzugsweise
aus perlförmigen Partikeln besteht. Derartige
Trägerpolymerisate werden in der DE-C 27 22 751 bzw. US-A
41 90 713 sowie der US-A 45 11 694 beschrieben. Die Perlen
besitzen in der Regel einen Durchmesser von 5-1000 µm,
insbesondere 30-1000 µm und weisen einen inneren
Hohlraum (Hohlperlen) auf. Als Anhalt für den Gehalt an
Glycidylgruppen im Trägerpolymerisat T, die zur Reaktion
gebracht werden können, sei ein Wert von 0,8-2,5 µMol
pro mg trockenes Trägermaterial genannt. Weitere Kenndaten
für ein handelsübliches Matrixpolymerisat (EUPERGIT C der
Röhm GmbH) das für Trägerpolymerisate T des angegebenen
Typs repräsentativ ist, lassen sich der folgenden Tabelle
entnehmen.
Unter dem Elektronenmikroskop erkennt man die makroporöse
Struktur der Perlen mit Kanälen und Hohlräumen, die einen
Durchmesser von 0,1-2,5 µm (1000-25000 Å) besitzen, so
daß Enzym- bzw. Substratmoleküle mit einer Größe von 10-
100 Å das gesamte Innere der makroporösen Matrix erreichen
können.
Die biologisch signifikanten Materialien, auf deren
möglichst optimale Fixierung an Trägern T die vorliegende
Erfindung gerichtet ist, sind bereits vorstehend (Stand
der Technik) charakterisiert worden.
Sie weisen in der Regel nucleophile Gruppen, speziell
Aminogruppen auf, die mit den funktionellen Gruppen FG der
Träger T unter biologisch akzeptablen Bedingungen
reagieren. Insbesondere handelt es sich dabei um Proteine.
Genannt seien Biokatalysatoren wie Enzyme, sowie Zellen,
Organellen und immunologisch aktive Materialien und
Strukturen, insbesondere Antikörper. Die immobilisierten
Biokatalysatoren können z.B. zur Produktion bzw. der
Umwandlung sehr verschiedenartiger Substrate wie
Aminosäuren, Peptide und Enzyme, von Zuckern, organischen
Säuren, Antibiotika, Steroiden, Nucleosiden und
Nucleotiden, Lipiden, Terpenoiden und organischen
Grundchemikalien dienen (vgl. Ullmann 5. Auflage, Bd. 9A,
loc.cit S. 389-390.
Als immunologisch aktive Strukturen seien z.B.
Mikroorganismen, wie gram-positive und gram-negative
Bakterien, Spirochäten, Mycoplasma, Mycobacterien,
Vibrionen, Actinomyceten, Protozoen, wie intestinale
Protozoen, Amöben, Flagellaten, Sporozoen, intestinale
Nematoden und Gewebenematoden (Würmer), Trematoden
(Schistosomen, Egel), Cestoden, Toxoplasma, sowie Pilze,
wie Sporotrichum, Cyptocoecus, Blastomyces, Histoplasma,
Coccidioides, Candida, Viren und Rickettsien, wie Hunde-
Hepatitis, Shope-Papillome, Influenza A + B, Hühnerpest,
Herpes-Simplex, Adenoviren, Polyane, Rous-Sarkom,
Impfpocken, Poliovirus, Masern, Hundestaupe, Leukämie,
Mumps, Newcastle-Krankheit, Sendai, ECHO, Maul- und
Klauenseuche, Psittacosis, Rabies, Extromelia, Baumviren,
weiter Gewebe-Antigene, Enzyme, wie Pancreas-
Chymotrypsinogen, Procarboxypeptidase, Glucose-Oxidase,
Lactatdehydrogenase, Uricase, Aminosäure-Oxidase, Urease,
Asparaginase, Proteasen, Blutzellen-Antigene,
Blutgruppensubstanzen und andere Isoantigene, wie
Blutplättchen, Leucozyten, Plasma-Proteine, Milch-
Proteine, Speichel-Proteine, Urin-Proteine, Antikörper,
einschließlich Auto-Antikörper genannt. Erwähnt seien
insbesondere monoklonale Antikörper, die gegen Antigene
beispielsweise der folgenden Art gerichtet sind.
Bei dem Verfahren werden in einem ersten Reaktionsschritt
die jeweils aktivsten nukleophilen Gruppen, in der Praxis
regelmäßig die Aminogruppen des Proteins P mit einem
Reagenz R modifiziert, das sich unter kontrollierten
Bedingungen, d.h. möglichst ohne negative Konsequenzen für
die Aktivität des Proteins reversibel entfernen läßt.
Als Reagentien R kommen vorzugsweise solche der folgenden
Struktur
worin R für Methyl und
R′ für Wasserstoff oder Methyl stehen, und worin A und A′ entweder für Methylgruppen stehen oder eine Dopoelbindung symbolisieren, infrage.
R′ für Wasserstoff oder Methyl stehen, und worin A und A′ entweder für Methylgruppen stehen oder eine Dopoelbindung symbolisieren, infrage.
Genannt seien insbesondere das Dimethyl
maleinsäureanhydrid und das Citraconsäureanhydrid.
Die Anwendung des Reagenzes 2,3-
Dimethylmaleinsäureanhydrids ist zur kovalenten
Modifikation von Antikörpern an ihren Aminogruppen bereits
beschrieben worden (vgl. N. Endo, N. Umemoto, Y. Kato, Y.
Takeda, u. T. Hara; J. Immunol. Methods 104 (1-2) 253-
258, 1987). Es wird dabei so vorgegangen, daß die für das
Antigen-Bindungsvermögen verantwortlichen Aminogruppen
mit dem Reagenz blockiert werden, danach die verbleibenden
Aminogruppen modifiziert werden und schließlich die
Dimethylmaleyl-Schutzgruppe durch Hydrolyse entfernt wird.
Die Methode wurde für die kovalente Konjugation von
Methotrexat (MTX) mit zwei monoclonalen Antikörpern
mittels des MTX-N-Succinimidylesters angewendet.
In ähnlicher Weise wurden monoclonale Anti-Melanoma-
Antikörper mit Dimethyl-Maleinsäureanhydrid und
anschließend mit N-Acetylhomocystein-thiolacton zur
Einführung von reaktionsfähigen Thiolgruppen umgesetzt,
die wiederum unter S-S-Verknüpfungen weiterreagieren
können (Vgl. PCT-Anmeldung WO 87/4 171)
In dieser Weise wurde eine Reaktion mit Thiopropyl-
Sepharose 4B erreicht.
Die vorliegende Erfindung ist darin zu sehen, daß die
Fixierung von biologisch signifikanter Materie
unmittelbar über die verbleibenden nucleophilen
Gruppen, insbesondere deren Aminogruppen erfolgen kann,
wofür überraschenderweise trotz eines hohen Überschusses
an Reagenz noch eine ausreichende Zahl dieser Gruppen mit
einer für die Fixierung hinreichenden sterischen
Zugänglichkeit zur Verfügung steht.
Die Modifizierung bzw. Aktivierung der nach der
Blockierung mit den Reagentien R übriggebliebenen
Aminogruppen zum Zwecke der Anbindung an den Träger T ist
somit nicht erforderlich, was einen wesentlichen
Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik bedeutet.
Im allgemeinen kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
wie folgt vorgegangen werden:
Man stellt eine Lösung, vorzugsweise unter Verwendung
eines Puffers zweckmäßig im alkalischen Bereich
(beispielsweise pH 8,7) und mit einem Gehalt an NaCl her,
der die biologisch signifikante Materie, in der Regel ein
Protein beispielsweise einen Antikörper enthält, her,
mischt vorzugsweise mit einem Überschuß am Reagenz R (ca.
200-500 mol) das in einem geeigneten, vorzugsweise mit
Wasser mischbaren Lösungsmittel insbesondere
Dimethylformamid (DMF) gelöst worden war, wobei der Gehalt
an dem Lösungsmittel zweckmäßig unterhalb 5 Gew.-% bezogen
auf die Lösung gehalten wird.
Man inkubiert dann zweckmäßig unter Kühlung,
beispielsweise in einem Eisbad 45 ±15 Minuten lang, wobei
die gewünschte Modifikation der biologisch signifikanten
Materie eintritt.
Dann überführt man diese erhaltene Flüssigkeit in ein
geeignetes Gefäß (beispielsweise ein Zentrifugenglas) das
das Trägermaterial T enthält und inkubiert, beispielsweise
zunächst für einige Stunden (Anhaltspunkt ca. 4 Stunden)
und anschließend eine wesentlich längere, beispielsweise
die vierfache Zeit, bei reduzierter Temperatur jedoch
oberhalb 0°C, beispielsweise bei 4°C.
Danach wird die Blockierung der nicht zur Reaktion
gekommenen funktionellen Gruppen FG des Trägers T mittels
chemischer Reagentien vorgenommen; im Falle von
epoxigruppenhaltigen Trägern, beispielsweise durch
Reaktion mit 2-Mercaptoethanol, etwa in Form einer 0,2 M-
Lösung und bei Raumtemperatur. In der Regel genügt auch
hier eine mehrstündige, etwa 4stündige Einwirkung.
Anschließend wird das beladene Trägermaterial gewaschen,
beispielsweise mit Phosphat-Standardpuffer (PBS).
Die Abspaltung der Schutzgruppen (die als Reagenz R
aufgebracht worden waren) wird vorzugsweise hydrolytisch
in einem zweckmäßigen pH-Bereich, beispielsweise im
schwach sauren Bereich, etwa bei pH 5,5 vorgenommen, wobei
eine Hydrolysedauer von ca. 1 Stunde als Anhaltspunkt
dienen kann.
Abschließend wird das Trägermaterial noch einmal mit PBS
gewaschen.
Die Bindungskapazität der erfindungsgemäß immobilisierten
Antikörper wird bestimmt durch Messung der Antigene
insbesondere von Enzymen wie z.B. der Anti-
Carboxypeptidase (CPA) die sich an die Antikörper binden.
Zu diesem Zweck wird beispielsweise CPA in
gleichbleibenden Quantitäten im PBS zu Reagenzgläsern
gegeben, die jeweils 100 mg des beladenen Trägermaterials
T aber mit verschiedener Beladung an immobilisierten
monoklonalen Antikörpern tragen. Der an die Antikörper des
Matrixpolymerisats gebundene CPA-Anteil wurde wie folgt
bestimmt:
- α) durch Bestimmung der Differenz des jeweiligen Proteingehalts mittels des BRADFORD-Tests und die enzymatische Aktivität, die in der Ausgangslösung und schließlich in der Restlösung vorhanden war,
- β) durch Bestimmung der enzymatischen Aktivität des an die Träger-Perlen T immobilisierten Enzyms, bei EPA z.B. mit Hilfe der Ninhydrin-Methode.
Die Bestimmung über die Enzymaktivität ist in all den
Fällen angebracht, wo Antikörper vorhanden sind, welche
die Enzymaktivität nicht beeinträchtigen.
Es erweist sich, daß die erfindungsgemäß am Trägermaterial
fixierten Antikörper ihre volle immunologische Aktivität
zur Bindung des Enzyms, beispielsweise CPA beibehalten.
Das molare Verhältnis von monoclonalem Antikörper zu CPA
bewegt sich im Rahmen 2 : 1 bis 1 : 1.
Die vorteilhaften Wirkungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens seien wiederum anhand einer Ausführungsform
beschrieben, bei der Antikörper an epoxygruppenhaltigem
Trägermaterial T fixiert worden waren.
Beim Vergleich von Antikörpern, die nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren und die nach dem Verfahren des
Standes der Technik am gleichen Trägersystem T
("®EUPERGIT C") fixiert worden waren, wurden (bei einer
Antikörperbeladung von 10 mg/g EUPERGIT C) die in der
TABELLE wiedergegebenen Resultate erzielt.
Die Aktivität aller Antikörper, die erfindungsgemäß
immobilisiert worden waren, hatte sich gesteigert. Der
Aktivitätszuwachs bei den verschiedenen Antikörpern
bewegte sich zwischen dem 3- und dem 10,7fachen,
anscheinend in Abhängigkeit von den spezifischen
Charakteristiken individueller Antikörper. Soweit die
bisherigen Ergebnisse eine Aussage erlauben, erbrachte
lediglich der Anti-Meerrettich-Peroxidase mAB, HRP2-
Antikörper keine gesteigerte Aktivität nach
Immobilisierung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens
im Vergleich mit der Standardmethode.
Der Einfluß des Reagenzes R wurde mit verschieden großer
Beladung an Antikörper pro Gramm perlförmigem
Trägermaterial T bestimmt. Um die Voraussetzungen für
einen unmittelbaren Vergleich zwischen den beiden Methoden
zu erfüllen, wurde derselbe Antikörper (CPAB) nach beiden
Verfahren im gleichen Experiment immobilisiert. Wie aus
Fig. 1 hervorgeht, wurde der höchste Aktivitätszuwachs bei
den immobilisierten Antikörpern dann beobachtet, wenn die
Beladung mit Antikörpern gering war.
Vergleich der Aktivitäten von Anti-CPA-Antikörpern, die
nach der Standardmethode und nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren mit Dimethylmaleinsäureanhydrid an EUPERGIT C
immobilisiert worden waren.
Die günstigen Resultate bei der Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens erlauben es, eine Vorstellung
von der Wirkweise der an ®EUPERGIT C immobilisierten
Antikörper zu entwickeln, die jedoch ohne Einfluß auf die
Tragweite der vorliegenden Erfindung sein soll.
Der Erfolg des Verfahrens beruht primär auf der
Blockierung der freien Oxiran-Funktionen bevor die
Konzentration am Reagenz R abgenommen hat. Verläuft das
Verfahren in dieser Weise, dann kann mit dem Wirksamwerden
zweier Mechanismen gerechnet werden. Erstens unterliegen
diejenigen Aminogruppen, die für die Antikörper-Bindung
essentiell sind und die durch die Reaktion mit dem Reagenz
R vor der Anbindung an den Träger geschützt worden waren,
nicht der Modifizierung und können daher ihre Aktivität
entfalten.
Zweitens dürfte die Zahl der Fixierungspunkte zwischen
Antikörpern und dem Trägermaterial T relativ klein sein,
verglichen mit der Zahl, die man bei der Interaktion mit
nicht-vorbehandelten Antikörpern erwarten sollte.
Darüber hinaus sollte nicht vergessen werden, daß
ungeachtet der Tatsache, daß die hauptsächlichen
Bindungsstellen aus der Interaktion der Oxirangruppen mit
der Amino-Funktion des Lysins stammen dürften, dennoch
auch andere Gruppen, wie z.B. die Sulfhydrylgruppen von
Cystein-Resten, sowie die Hydroxylgruppen des Tyrosins,
Serins u. Tyrosins involviert sein könnten.
Möglicherweise trägt auch die reversible Blockierung
dieser Hydroxygruppen zu dem zusätzlichen
Aktivitätsanstieg der immobilisierten Antikörper bei.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der
Erfindung:
0,5 mg Trägerperlen ®EUPERGIT C der Fa. Röhm GmbH) werden
in Beckman-Zentrifugenröhren mit einem Volumen von 5-
10 µl eingebracht.
Eine Lösung der Antikörper (5-10 µg pro Probe, 0,3-
1,3 µg/µl 5-30 µl) in 25 mM Natriumborat-Puffer von
pH 8,7 der 1 M NaCl enthält wird mit einem Überschuß (x
400 mol/mol) Dimethylmaleinsäureanhydrid in
Dimethylformamid (DMF) gemischt, wobei die entstehende
DMF-Konzentration 5 Gew.-% nicht überschreiten soll.
Nachdem die Lösung in einem Eisbad 30-60 Minuten
inkubiert worden war, werden die modifizierten Antikörper
zu den Trägerperlen T hinzugegeben und anschließend 4
Stunden bei Raumtemperatur und dann noch 16 Stunden bei 4°C
gehalten.
Noch vorhandene Oxiran(Epoxid)-Grupppen werden dann
chemisch blockiert, indem man das Träger-Antikörper-
Konjugat mit 2-Mercaptoethanol-Lösung behandelt. (0,2 M, 4
Stunden bei Raumtemperatur). Die Perlen werden dann mit
Standard-Phosphatpuffer (PBS) gewaschen. Die Abspaltung
der aus Dimethylmaleinsäureanhydrid gebildeten
Schutzgruppen von den Antikörpern wird durch Inkubieren
mit 50 mM Citratpuffer, pH 5,5 (1 Stunde bei
Raumtemperatur) vorgenommen. Zum Abschluß wäscht man die
Perlen gründlich mit Standard-Phosphatpuffer.
Als Antikörper sind beispielhaft eingesetzt worden:
- 1) Murine monoclonale Antikörper spezifisch für Carboxypeptidase A.
- 2) Murine monoclonale Antikörper spezifisch für menschliches Choriogonadotropin.
- 3) Murine monoclonale Antikörper spezifisch für Humaninsulin.
- 4) Eine Präparation von polyclonalen Ziegen-Antikörpern spezifisch für das FG-Fragment von murinem IgG.
Die Aktivitäten von Anti-Carboxypeptidase-A (Anti-CPA)-
Antikörpern, die einmal nach dem Stand der Technik und
einmal nach dem erfindungsgemäßen Verfahren immobilisiert
worden waren, wurden bei einer Belegung von 10 mg
Antikörper pro Gramm ®EUPERGIT C verglichen. Die
Aktivitäten sämtlicher, nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren immobilisierter Antikörper waren gestiegen (s.
Tabelle). Der Aktivitätsanstieg reichte bei den
verschiedenen Antikörpern vom 3- bis 10,7fachen,
anscheinend in Abhängigkeit von den spezifischen
Charakteristiken der individuellen Antikörper.
Nach den bisher vorliegenden Ergebnissen zeigte nur die
Anti-Meerrettichperoxidase mAB, HRP2 keinen
Aktivitätsanstieg nach erfindungsgemäßer Immobilisierung
im Vergleich zu den Immobilisierungsprodukten aus dem
Verfahren des Standes der Technik.
In den vorstehenden Beispielen wurde ein 400facher
molarer Überschuß an Dimethylmaleinsäureanhydrid, bezogen
auf die Antikörper, eingesetzt. Bei den Untersuchungen zur
Variation des Antikörper-Dimethylmaleinsäureanhydrid-
Verhältnisses ergab sich das in der Fig. 1 dargestellte
Bild. Wie zu ersehen, reichen relativ geringe Dosen an
Dimethylmaleinsäureanhydrid aus, um die volle Wirkung zu
erzielen. Ein nicht sehr stark ausgeprägtes Optimum wurde
im Bereich eines 200-500 molaren Überschusses
registriert.
Steigert man den Überschuß auf das 10 000fache der
Antikörper-Konzentration, so setzt ein allmählicher
Aktivitätsabfall der immobilisierten Antikörper ein.
Claims (12)
1. Verfahren zur kovalenten Bindung von biologisch
aktiven Proteinen an festem, funktionelle Gruppen
aufweisenden Trägermaterial,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem ersten Reaktionsschritt die besonders
reaktiven Aminogruppen des Proteins mit einem Reagenz
R modifiziert werden, das sich unter kontrollierten
Bedingungen reversibel entfernen läßt, in einem
zweiten Reaktionsschritt das Protein mit den
funktionellen Gruppen FG des Trägermaterials T zur
Reaktion gebracht wird, in einem dritten
Reaktionsschritt die verbliebenen, funktionellen
Gruppen FG des Trägermaterials T chemisch blockiert
werden und im abschließenden Reaktionsschritt die aus
dem Reagenz R gebildeten, modifizierenden Gruppen R′
in kontrollierter Reaktion abgespalten werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Reagenz R ein solches der Formel
worin R für Methyl, R′ für Wasserstoff oder Methyl und
A und A′ für Methylgruppen stehen, oder eine
Doppelbindung symbolisieren, ist.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reagenz R ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Dimethylmaleinsäureanhydrid
und Citraconsäureanhydrid.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reagenz R in einem 200- bis
500fachen molaren Überschuß über die Proteine
angewendet wird.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, zur Bindung
von Antikörpern.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das feste, funktionelle Gruppen
aufweisende Trägermaterial T Oxirangruppen als
funktionelle Gruppen besitzt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das feste funktionelle Gruppen aufweisende
Trägermaterial aus oxirangruppenhaltigen Hohlperlen
besteht.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Reaktionsschritt in
einem schwach alkalischen Puffer vorzugsweise bei pH
8,7 durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Puffer noch 1 molar an NaCl ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man im zweiten Reaktionsschritt das mittels des
Reagenz R modifizierte Protein mit dem
Trägermaterial zunächst einige Stunden bei
Raumtemperatur und dann über die ca. vierfache Zeit
wenig oberhalb 0°C inkubiert.
11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man das im zweiten
Reaktionsschritt gebildete Konjugat aus Protein und
dem Trägermaterial T im dritten Reaktionsschritt zur
Blockierung noch vorhandener Oxirangruppen mit 2-
Mercaptoethanollösung behandelt.
12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 10-11, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Produkt des dritten
Reaktionsschritts hydrolytisch von der aus dem Reagenz
R gebildeten Schutzgruppe R′ befreit.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3839020A DE3839020A1 (de) | 1988-11-18 | 1988-11-18 | Fixierung von proteinen an festen traegern |
IT8967810A IT1233901B (it) | 1988-11-18 | 1989-09-28 | Fissaggio di proteine a supporti solidi |
FR898913325A FR2639357B1 (fr) | 1988-11-18 | 1989-10-12 | Procede de fixation de proteines sur des supports solides |
SE8903726A SE8903726L (sv) | 1988-11-18 | 1989-11-07 | Foerfarande foer fixering av proteiner paa fasta baerare |
GB8925240A GB2225017B (en) | 1988-11-18 | 1989-11-08 | Immobilization of proteins on solid carriers |
CH4035/89A CH679399A5 (de) | 1988-11-18 | 1989-11-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3839020A DE3839020A1 (de) | 1988-11-18 | 1988-11-18 | Fixierung von proteinen an festen traegern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3839020A1 true DE3839020A1 (de) | 1990-05-23 |
Family
ID=6367420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3839020A Withdrawn DE3839020A1 (de) | 1988-11-18 | 1988-11-18 | Fixierung von proteinen an festen traegern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH679399A5 (de) |
DE (1) | DE3839020A1 (de) |
FR (1) | FR2639357B1 (de) |
GB (1) | GB2225017B (de) |
IT (1) | IT1233901B (de) |
SE (1) | SE8903726L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9014689D0 (en) * | 1990-07-02 | 1990-08-22 | Tioxide Group Services Ltd | Supports for active entities |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4190713A (en) * | 1977-05-20 | 1980-02-26 | Rohm Gmbh | Pearl polymer containing hollow pearls |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650901A (en) * | 1968-09-27 | 1972-03-21 | Yeda Res & Dev | Polymeric enzyme products |
US3853708A (en) * | 1970-01-23 | 1974-12-10 | Exploaterings Ab Tbf | Coupling biologically active substances to oxirane-containing polymers |
SU443902A1 (ru) * | 1973-09-13 | 1974-09-25 | Таллинский Политехнический Институт | Способ получени ферментов иммобилизованных в структуре полимеризационных гелей |
US4652524A (en) * | 1980-10-02 | 1987-03-24 | Ivan E. Modrovich | Soluble stabilized enzymes |
DE3135541A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Kallikrein-trypsin-inhibitor-(bpti)-derivate, traegergebundene bpti-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung der reinen enzyme trypsin, chymotrypsin und kallikrein |
CA1203164A (en) * | 1982-03-09 | 1986-04-15 | Thomas J. Mckearn | Antibody conjugates |
US4734362A (en) * | 1986-02-03 | 1988-03-29 | Cambridge Bioscience Corporation | Process for purifying recombinant proteins, and products thereof |
-
1988
- 1988-11-18 DE DE3839020A patent/DE3839020A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-09-28 IT IT8967810A patent/IT1233901B/it active
- 1989-10-12 FR FR898913325A patent/FR2639357B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-07 SE SE8903726A patent/SE8903726L/ not_active Application Discontinuation
- 1989-11-08 GB GB8925240A patent/GB2225017B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-09 CH CH4035/89A patent/CH679399A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4190713A (en) * | 1977-05-20 | 1980-02-26 | Rohm Gmbh | Pearl polymer containing hollow pearls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8903726L (sv) | 1990-05-19 |
IT1233901B (it) | 1992-04-21 |
SE8903726D0 (sv) | 1989-11-07 |
GB2225017A (en) | 1990-05-23 |
FR2639357A1 (fr) | 1990-05-25 |
CH679399A5 (de) | 1992-02-14 |
IT8967810A0 (it) | 1989-09-28 |
GB2225017B (en) | 1992-09-09 |
FR2639357B1 (fr) | 1994-07-29 |
GB8925240D0 (en) | 1989-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1915970C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Dialdehyde an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Vernetzung | |
DE69231935T2 (de) | Konjugat enthaltend ein geradkettiges organisches polymer mit gebundenen sulfatierten glukosaminoglukanen wie zum beispiel heparin, seine herstellung, verwendung und ein entsprechendes substrat | |
DE3105768C2 (de) | Verwendung eines Trägers für die Immobilisierung von bioaktiven Materialien | |
DE3886280T2 (de) | Immobilisierungsverfahren. | |
EP0374778A2 (de) | Verfahren zur Proteinimmobilisierung an einer Festphase, so hergestellte Protein tragende Festphase sowie deren Verwendung | |
DE2910998A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gebundenes enzym enthaltenden produkten und deren verwendung | |
DE2915135C2 (de) | ||
EP1556427A2 (de) | Makroporöses kunststoffperlenmaterial | |
DE68917324T2 (de) | Methode zur Immobilisierung von physiologisch aktiven Substanzen. | |
DE69030553T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Superoxid-Dismutase | |
EP0017115A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kieselgel eingebetteten enzymatisch aktiven Präparaten | |
EP0562371B1 (de) | Immobilisierung biochemischer Substanzen | |
DE4219149A1 (de) | Verfahren zur haltbarmachung einer immobilisierten immunologisch reaktiven substanz | |
EP0110281B1 (de) | Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2726188B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Enzympraeparats | |
DE2906989A1 (de) | Aktivierter fester traeger und seine herstellung | |
DE3623846C2 (de) | Zusammensetzung zur selektiven Bestimmung einer biologisch aktiven Substanz | |
DE2740008A1 (de) | Verfahren zur immobilisierung biologisch aktiver proteine | |
DE69002459T2 (de) | Immobilisierte lipaseherstellung und deren verwendung zur herstellung von estern. | |
DE3738721C2 (de) | Immobilisierte Antikörper | |
EP0562373A2 (de) | Immobilisierung biochemischer Substanzen | |
DE3839020A1 (de) | Fixierung von proteinen an festen traegern | |
DE68921431T2 (de) | Poröse Oberflächen-hydratisierte Substrate aus Polyacrylnitril, wie Perlderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Verwendung. | |
EP0734437B1 (de) | Trägerfixierte penicillin-g-amidase, glutaryl-7-aca-acylase oder d-aminosaüre-oxidase | |
EP0444514A2 (de) | Immobilisierung von Proteinen an Trägern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |