DE3834701C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3834701C2 DE3834701C2 DE3834701A DE3834701A DE3834701C2 DE 3834701 C2 DE3834701 C2 DE 3834701C2 DE 3834701 A DE3834701 A DE 3834701A DE 3834701 A DE3834701 A DE 3834701A DE 3834701 C2 DE3834701 C2 DE 3834701C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textile fabric
- textile
- rods
- composite mat
- mat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 54
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 49
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 42
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 4
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 102100040428 Chitobiosyldiphosphodolichol beta-mannosyltransferase Human genes 0.000 description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 101100491335 Caenorhabditis elegans mat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/14—Lining predominantly with metal
- E21D11/15—Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
- E21D11/152—Laggings made of grids or nettings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/513—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Textilverbundmatte,
insbesondere für den Streckenausbau des untertägigen
Berg- und Tunnelbaus, bestehend aus Textilgewebe mit in
Streckenlängsrichtung am Textilgewebe fixierten Stäben.
Die unter Tage aufgefahrenen Strecken müssen durch ent
sprechenden Ausbau gesichert werden. Der aus
stählernen, im Abstand zueinander angeordneten Bögen
bestehende Streckenausbau wird in den Zwischenbe
reichen zwischen den einzelnen Ausbaubögen durch
sogenannte Verzugmatten vervollständigt. Bekannt sind
aus Längs- und Querstäben bestehende Schweißgitter
sowie auch sogenannte Rollmatten, bei denen aus Folien
oder Jutegewebe bestehende Verbundbahnen durch in
Streckenlängsrichtung verlaufende Stäbe verstärkt sind.
Diese Verbundbahnen sind so bemessen, daß sie jeweils
über die zu überdeckenden Ausbaubögen beidseitig hin
ausreichen. Damit ist eine entsprechend weite Überlap
pung der Rollmatten erforderlich, was einen
entsprechend größeren Materialaufwand bedeutet. Die
einzelnen in Längsrichtung verlaufenden Stäbe werden
entweder durch Klammern an dem Gewebe fixiert oder aber
durch Aufnähen von Laschen damit verbunden. Nachteilig
bei derartigen Ausführungen ist, daß die Stäbe nur
ungenügend gehalten sind und insbesondere bei
stoßweiser Beaufschlagung verrutschen oder gar sich von
dem Gewebe lösen.
Als nachteilig ist weiterhin anzusehen, daß die ent
sprechenden Verbundbahnen ein hohes Gewicht durch die
Vielzahl der verwendeten aus Stahl bestehenden Stäbe
aufweisen und von daher nur schwer zu handhaben sind.
Vor allem wirkt sich nachteilig aus, daß die einzelnen
Verbundbahnen nicht wirksam miteinander verbunden
werden können, so daß in dem Sinne von einer Verbund
bahn gar nicht zu sprechen ist. Weiter wirken sich die
aus Stahl bestehenden Stäbe insofern nachteilig aus,
als sie aufgrund der Grubenfeuchtigkeit einer starken
Korrosion unterliegen und in relativ kurzer Zeit ihre
Wirksamkeit verlieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Textilverbundmatte mit großer Anwendungsbreite zu
schaffen, die bei einfacher und sicherer Handhabung ein
geringes Gesamtgewicht bei einer hohen Lebensdauer
aufweist, die eine zuverlässige Abdichtung für das
Hinterfüllen gewährleistet, die auch in größeren
Abmessungen gut transportierbar ist und die darüber
hinaus in der Herstellung äußerst kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Textilgewebe ein Hochleistungstextilgewebe ist, bei
dem die Kett- und Schußfäden aus Aramid und/oder
Polyester, Kohlenstoff-Filament oder ähnlichem
Kunststoff bestehen und die in Abstand parallel
zueinander angeordneten Stäbe aus in härtbaren
Kunststoff eingebetteten streng unidirektional
orientierten Verstärkungsfasern bestehen, wobei die
Stäbe über ein glasfaserverstärktes Klebeband auf dem
Hochleistungstextilgewebe aufgeklebt und/oder im Hoch
leistungstextilgewebe eingewebt sind, und das
Hochleistungstextilgewebe mit den aufgeklebten und/oder
eingewebten Stäben mit einem schwerentflammbaren
Kunstharz durchsetzt ist.
Mit Hilfe einer so ausgebildeten Textilverbundmatte ist
es möglich, eine ein relativ geringes Gewicht aufwei
sende Verbundmatte herzustellen, die auch bei großen
Abmessungen aufgrund des relativ geringen Gewichtes
ohne weiteres transportierbar und handhabbar ist und
die ein großes Anwendungsgebiet aufweist. Vorteil
hafterweise können die Stäbe und das Hoch
leistungstextilgewebe aus einem miteinander korrespon
dierenden Material hergestellt werden, so daß auch die
erforderlichen Verbindungen beispielsweise über Einweben
oder Verkleben eine gute Haftung beider Bestandteile
aneinander gewährleisten.
Das Hochleistungstextilgewebe aus Kett- und Schußfäden
aus Aramid und/oder Polyester, Kohlenstoff-Filament,
Glasfaser oder ähnlichem Kunststoff, weist
Zugfestigkeiten von 3000 N/cm2 und mehr auf, so daß
entsprechend hohe Belastungen ohne weiteres aufgenommen
werden können. Die Belastbarkeit der Verbundmatte wird
noch dadurch erhöht, daß in die Matten integrierte
Kunststoffstäbe zum Einsatz kommen. Diese Stäbe aus
streng unidirektional orientierten Verstärkungsfasern
sind mit härtbarem Kunststoff so verbunden, daß hohe
Festigkeiten erreicht werden können, die ihrerseits
wiederum ohne Probleme den besonderen Bedingungen im
untertägigen Bergbau genügen. Die Variationsfreude der in
Frage kommenden Ausgangsmaterialien gestattet eine
flexible Anpassung der Werkstoffeigenschaften an unter
schiedliche Anforderungen, insbesondere bezüglich der
Chemikalienbeständigkeit, der Witterungsbeständigkeit
und der Temperaturbeständigkeit. Das Durchsetzen des
Hochleistungstextilgewebes und der Stäbe in Form von
Tränken aller Spritzen mit einem schwerentflammbaren
Kunststoff verbessert das für den Bergbau wichtige
Brandverhalten und erhöht gleichzeitig die Stabilität
der Textilverbundmatte.
Die Anordnung von Verbindungselementen beispielsweise
in Form von Klebestreifen an den Kopfseiten bzw.
Längsseiten der Verbundmatten ermöglichen darüber hin
aus eine Verbindung in beiden Richtungen, so daß
insgesamt ein optimaler Verbund geschaffen werden kann,
der zumindestens bei normaler Belastung und
entsprechend ausgebildetem Klebstoff eine ausreichende
Sicherung gegen durchfallendes Gesteinsmaterial als
auch Pumpmaterial erbringt.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Stäbe über ein glasfaserverstärktes
Klebeband auf dem Hochleistungstextilgewebe fixiert
werden. Dieses Klebeband ist entweder selbstklebend
oder ermöglicht es, durch die aufgebrachte Klebemasse
eine innige Verbindung zwischen Klebeband und Gewebe
und gleichzeitig zwischen Klebeband und Stab bzw. Stab
und Gewebeband zu gewährleisten. Damit ist eine
optimale Fixierung des jeweiligen Stabes im
Hochleistungstextilgewebe gesichert.
Nach einer anderen Ausbildung ist vorgesehen, daß die
Stäbe beim Herstellen des Hochleistungstextilgewebes in
dieses eingewebt angeordnet sind. Die Verwendung von
korrespondierendem Material erleichtert das Einbetten
der Stäbe in dem Gewebe.
Bei dem Klebeband handelt es sich in der Regel um ein
Textilband, das auf das Hochleistungstextilgewebe
aufgeklebt wird. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß das Klebeband mit Löchern durchsetzt oder mit
beidseitig längs des fixierten Stabes verlaufenden
Lochreihen versehen ist, so daß beim Lamellieren das
Polyesterharz in die Löcher des Klebebandes einfließt
und somit die schweißfeste Verbindung von Stab und
Hochleistungstextilgewebe bzw. Klebeband noch optimiert
wird.
Die zur Verbindung der einzelnen Verbundmatten in
Längs- oder Querrichtung vorgesehenen Verbindungsele
mente in Form von Klebestreifen können zweckmäßigerwei
se in das Gewebe integriert sein. Dies kann
beispielsweise dadurch erfolgen, daß der für die
Fixierung der beiden Verbundmatten aneinander
vorgesehene Klebstoff im nachhinein auf das Gewebe
gebracht oder aber damit getränktes Gewebe hergestellt
wird. Um das Anhaften von Fremdkörpern zu verhindern,
ist der Klebestreifen durch entsprechende Schutzfolien
abgedeckt, die beim Verarbeiten abgezogen werden
können. Andere Verbindungselemente, beispielsweise nach
der Art von Klettverschlüssen sind ebenfalls in die
Erfindung einzubeziehen.
Die erfindungsgemäße Textilverbundmatte kann ohne
Probleme auch im Schacht oder im Gesenk eingesetzt
werden, indem die Stäbe an einer Seite bogenförmig
auslaufend ausgebildet oder mit einem bogenförmigen
Haken ausgerüstet sind. Dadurch können die
erfindungsgemäßen Verbundmatten an dem entsprechenden
Ausbau aufgehängt werden, um dann ihrerseits seitlich
mit den benachbarten Verbundmatten durch Aufeinanderle
gen der Klebestreifen verbunden zu werden.
Wo über das Übliche hinaus erhöhte Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden, wie beispielsweise in
Füllörtern, an Abzweigen oder in Haspelkammern, ist es
von Vorteil, wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, das
Hochleistungstextilgewebe zusätzlich mit einem
Flammenschutzmittel beispielsweise einem 50%igen Anti
montrioxid-Pulver mit einem Polyesterharz als
Bindemittel versehen ist. Es können jedoch auch
Brandschutzmittel, beispielsweise in pastöser Form
verwendet werden, die in unterschiedlicher Konsistenz
aufgespachtelt oder aufgespritzt werden können.
Insbesondere dann, wenn die Stäbe auf das
Hochleistungstextilgewebe durch Klebeband oder ähnliches
praktisch aufgeschweißt sind, bleibt die andere Seite
völlig eben. Entsprechend ausgebildete Textilverbund
matten können bevorzugt als Schalungsmatten eingesetzt
werden, wobei die Seite mit den aufgeklebten Stäben auf
der dem Beton abgewandten Seite liegt.
Die Abstände der Stäbe können in Abhängigkeit der zu
erwartenden Belastung verringert oder vergrößert
und/oder ihr Durchmesser variiert werden.
Die Vielseitigkeit der Verwendung der erfindungsgemäßen
Textilverbundmatte wird erweitert durch eine besondere
Großmaschigkeit der das Hochleistungstextilgewebe
bildenden Kett- u. Schußfäden. Derartige Verbundmatten
können in Verbindung mit Ankern als Ankerausbau oder
aber in Verbindung mit dem Durchspritzen des
Spritzbetons zur Sanierung von Ausbau als sogenannte
Konsolidierungsmatten, jedoch auch als Sicherungsmatten
zur Sicherung von Stoß, Firste und Ortsbrust verwendet
werden. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen
Textilverbundmatte ist daran zu sehen, daß die
vielseitigen Verbundmatten im Gewicht so erleichtert
sind, daß sie ohne weiteres auch mit großen Abmessungen
unter Tage eingesetzt werden können. Durch das geringe
Gewicht eignet sich eine derartige Verbundmatte in
vorzüglicher Weise zur Verwendung als Rollmatte in Form
einer Einfach- oder Doppelrolle. Insbesondere in Ver
bindung mit dem Einsatz der Textilverbundmatte als
Rollmatte machen sich die Vorteile der speziellen
Anordnung der Kett- und Schußfäden in einem Winkel von
±45° zu den Stäben bemerkbar, weil dadurch die
Festigkeit zwischen den Stäben erhöht und die
Rollbarkeit verbessert wird.
Darüber hinaus wirkt sich besonders vorteilhaft aus,
daß die einzelnen Verbundmatten in die jeweilige
Richtung miteinander verbunden werden können, ohne daß
dafür ein allzu großer Aufwand erforderlich ist. Die
Verwendung der Kunststoffstäbe hat darüber hinaus den
Vorteil, daß eine Korrosion nicht stattfinden kann, so
daß hohe Standzeiten gewährleistet sind.
Weitere Einzelheiten werden anhand der beigefügten
Figuren im nachfolgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine als Verbundmatte ausgebildete Textilverbund
matte in Draufsicht,
Fig. 2 eine Textilverbundmatte in Seitenansicht,
Fig. 3 andere Ausführungsbeispiele von Textilverbund
matten in groß- und kleinmaschiger Form sowie
unter verschiedenen Winkelanordnungen der
Kett- und Schußfäden,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus der Draufsicht gemäß
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Textilverbundmatte,
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Textilverbundmatte
in anderer Ausführung,
Fig. 7 eine als Schachtmatte verwendbare Textilverbund
matte in Draufsicht und in Seitenansicht und
Fig. 8 die vergrößerte Darstellung des Verbindungsha
kens.
Die in Fig. 1 in einem Ausführungsbeispiel dargestellte
Textilverbundmatte 1 stellt mit ihren Abmessungen eine
rechteckige Ausführung dar. Diese Verbundmatte 1
besteht aus einem durchgehenden Hochleistungstextilge
webe 2 und damit verbundenen in Längsrichtung
verlaufenden Stäben 3. Die Stäbe 3 werden über
Klebebänder 4 mit dem Hochleistungstextilgewebe 2
verbunden, so daß beide zusammen die entsprechende
Verbundmatte 1 ergeben. Die weiterhin erforderliche
Komponente, und zwar das Durchsetzen der Verbundmatte 1
mit einem schwerentflammbaren Kunstharz, ist in den
Zeichnungen nicht dargestellt.
Das Gewebe 2 ist ein Kett- und Schußfäden 5, 6 aufwei
sendes Hochleistungstextilgewebe, das aus Aramid und
Polyester, Kohlenstoff-Filament, Diolengewebe oder
ähnlichen, hohe Kräfte aufnehmenden Einzelfäden
hergestellt ist. Die Kett- und Schußfäden 5, 6
verlaufen rechtwinklig zueinander und senkrecht bzw.
parallel zu den Stäben 3.
An den Kanten oder auch nur an einer der Kanten ist ein
durch eine Schutzfolie abgedeckter Klebestreifen 7
vorgesehen, der insbesondere aus Fig. 4 deutlich
ersichtlich ist. Dieser Klebestreifen 7 korrespondiert
mit dem auf der gegenüberliegenden Kante auf der Un
terseite ausgebildeten Klebestreifen, so daß beim Auf
einanderlegen der benachbarten Verbundmatten 1 ein in
niger Verbund hergestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt die Verbundmatte 1 in Seitenansicht, wobei
die über die Gewebeebene etwas vorstehenden Stäbe 3 zu
erkennen sind.
In Fig. 3 sind mehrere Ausführungstypen von
Textilverbundmatten teilweise dargestellt, in denen die
Kett- und Schußfäden 5, 6 eine unterschiedlich große
Maschenweite bildend gegenüber den Stäben 3 senkrecht
bzw. parallel verlaufend oder in einem Winkel von ±45°
angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt die Verbundmatte 1 in vergrößerter
Darstellung, wobei der von einer Folie abgedeckte
Klebestreifen 7 und die besondere Ausbildung des
Klebebandes 4 zu erkennen ist. Bei dem Klebeband 4
handelt es sich um ein Textilklebeband, das eine
Glasfaserverstärkung aufweisen kann. Hierzu dienen die
meanderförmig in dem Klebeband 4 verlaufenden
Glasfasern. Außerdem weist das Klebeband 4 die Stäbe 3
umgebend eine Vielzahl Löcher 10 auf. Die Löcher 10,
die in Reihen eingebracht sein können, ermöglichen das
Einfließen von Polyesterharz in das Klebeband 4 und
damit eine innige und feste Verbindung einmal vom
Klebeband 4 und Gewebe 2 und zum anderen vom Klebeband
4 und Stäben 3.
Zwei der möglichen Verbindungsarten von Stäben 3 und
Gewebe 2 sind anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert.
Nach Fig. 5 sind die einzelnen Stäbe 3 durch die sie
teilweise umfassenden Klebebänder 4 auf dem Gewebe 2
festgelegt, während sie nach Fig. 6 in das Gewebe 2
eingearbeitet, beispielsweise eingewebt sind.
Die aus Fig. 7 ersichtliche Verbundmatte 1
unterscheidet sich lediglich insofern von der nach Fig.
1, als hier an einer der Schmalseiten Haken 8
vorgesehen sind. Durch diese Haken 8 kann eine entspre
chend ausgebildete Verbundmatte 1 vorteilhaft als
Schacht- oder Gesenkmatte zum Einsatz kommen, wobei die
Hakenmäuler soweit geöffnet sind, daß ein sicheres
Anhängen an den entsprechenden Ausbauring möglich ist.
Fig. 8 verdeutlicht die einfache Verbindungsmöglichkeit
des Hakens 8 mit dem eigentlichen Stab 3 über eine
Klebestelle 9. Damit wird auch eine Nachrüstung
entsprechender Verbundmatten 1 möglich, indem einfach
einzelne dieser Haken 8 im nachhinein auf die Stäbe 3
aufgeschoben und mit diesen durch Klebung verbunden
werden.
Je nach Einsatzzweck kann der Durchmesser der Stäbe 3
verändert werden. Bei entsprechender Gewebestärke,
Durchmesserstärke der Stäbe 3 bzw. Abstand der
einzelnen Stäbe 3 voneinander, ist die Möglichkeit
gegeben, die entsprechenden Verbundmatten 1 auch als
Schalung bei Betonierarbeiten einzusetzen.
1 Verbundmatte
2 Hochleistungstextilgewebe
3 Stab
4 Klebeband
5 Kettfaden
6 Schußfaden
7 Klebestreifen (mit Folie abgedeckt)
8 Haken
9 Klebestelle
10 Löcher
2 Hochleistungstextilgewebe
3 Stab
4 Klebeband
5 Kettfaden
6 Schußfaden
7 Klebestreifen (mit Folie abgedeckt)
8 Haken
9 Klebestelle
10 Löcher
Claims (10)
1. Textilverbundmatte insbesondere für den
Streckenausbau des untertägigen Berg- und
Tunnelbaus, bestehend aus Textilgewebe bestehend
mit in Streckenlängsrichtung am Textilgewebe
fixierten Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß das
Textilgewebe ein Hochleistungstextilgewebe (2) ist,
bei dem die Kett- und Schußfäden (5, 6) aus Aramid
und/oder Polyester, Kohlenstoff-Filament oder ähnlichem
Kunststoff bestehen und die in Abstand
parallel zueinander angeordneten Stäbe (3) aus in
härtbarem Kunststoff eingebetteten streng
unidirektional orientierten Verstärkungsfasern
bestehen, wobei die Stäbe (3) über ein
glasfaserverstärktes Klebeband (4) auf dem
Hochleistungstextilgewebe (2) aufgeklebt und/oder
im Hochleistungstextilgewebe (2) eingewebt sind und
das Hochleistungstextilgewebe (2) mit den
aufgeklebten und/oder eingewebten Stäben (3) mit
einem schwerentflammbaren Kunstharz durchsetzt ist.
2. Textilverbundmatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Klebeband (4) insbesondere
beidseitig längs des fixierten Stabes (3) mit
Löchern (10) versehen ist.
3. Textilverbundmatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens an den
Längsseiten mit Verbindungs- und Dichtelementen,
beispielsweise in Form von Klebestreifen (7)
versehen ist.
4. Textilverbundmatte nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die parallel zu den Längskanten
verlaufenden Klebestreifen (7) mit Schutzfolien
versehen sind.
5. Textilverbundmatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hochleistungstextilgewebe
(2) zusätzlich mit einem Flammenschutzmittel,
beispielsweise einem 50%igen Antimontrioxid-Pulver
mit einem Polyesterharz als Bindemittel versehbar
ist.
6. Textilverbundmatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stäbe (3) mindestens an
einer Seite über das Hochleistungstextilgewebe (2)
hinausragen und als bogenförmiges Verbindungselement
ausgebildet sind.
7. Textilverbundmatte nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß als Verbindungselemente Haken
(8) vorgesehen sind, die auf den Enden der Stäbe (3)
aufgeklebt sind.
8. Textilverbundmatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Rollmatte in Form
einer Einfach- oder Doppelrolle ausgebildet ist.
9. Textilverbundmatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Hochleistungstextilgewebe
(2) großmaschig ausgebildet ist, wobei die
Mindestgröße auf die Durchlässigkeit von
Spritzbeton oder einem vergleichbaren Material ab
zustellen ist.
10. Textilverbundmatte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die rechtwinklig zueinander
angeordneten Kett- und Schußfäden (5, 6) des Hoch
leistungstextilgewebes (2) zu den Stäben (3) in
einem Winkel von ±45° verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3834701A DE3834701A1 (de) | 1988-10-12 | 1988-10-12 | Textilverbundmatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3834701A DE3834701A1 (de) | 1988-10-12 | 1988-10-12 | Textilverbundmatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3834701A1 DE3834701A1 (de) | 1990-04-19 |
DE3834701C2 true DE3834701C2 (de) | 1991-02-21 |
Family
ID=6364926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3834701A Granted DE3834701A1 (de) | 1988-10-12 | 1988-10-12 | Textilverbundmatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3834701A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206897A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung |
DE102004004473A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-09-01 | Klinkenberg, René | Verpackungs- und Abdeckmaterial |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4138506A1 (de) * | 1991-02-28 | 1992-09-03 | Johannes Radtke | Hochleistungstextilverzugmatte |
DE4223508A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-20 | Paul Maier | Bewehrungsmatte für Verputzschichten von Gebäuden |
DE9213673U1 (de) * | 1992-10-09 | 1992-12-17 | Radtke, Johannes, 4130 Moers | Hinterfüllmatte |
DE9400650U1 (de) * | 1994-01-15 | 1994-03-17 | Radtke, Johannes, 47447 Moers | Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau |
DE102004063666A1 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-27 | Dr. Klaus Schulte Gmbh Chemisch-Technische Fabrikation | Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung |
AU2014262290B2 (en) * | 2013-11-18 | 2018-10-25 | DSI Underground Australia Pty Limited | A mesh assembly |
WO2016181281A1 (en) * | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Nicaud Companies 22 (Pty) Ltd | A safety net |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7008333A (de) * | 1969-06-30 | 1971-12-13 | ||
DE2052431A1 (de) * | 1970-10-26 | 1972-05-18 | Fietzek C | Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat |
US4407885A (en) * | 1981-01-28 | 1983-10-04 | General Electric Company | Composite article |
GB8306653D0 (en) * | 1983-03-10 | 1983-04-13 | Secr Defence | Fibre reinforced composites |
-
1988
- 1988-10-12 DE DE3834701A patent/DE3834701A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206897A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung |
DE102004004473A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-09-01 | Klinkenberg, René | Verpackungs- und Abdeckmaterial |
DE102004004473B4 (de) * | 2004-01-28 | 2005-12-08 | Klinkenberg, René | Verpackungs- und Abdeckmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3834701A1 (de) | 1990-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3834701C2 (de) | ||
DE2626650A1 (de) | Verfahren zur herstellung von armierten erdbauwerken | |
DE102014000316A1 (de) | Hochleistungsbewehrter Beton | |
DE4138506C2 (de) | ||
DE1658861A1 (de) | Verbindung vorfabrizierter Stahlbetonbauteile | |
DE102009012085A1 (de) | Ankermatte für den untertägigen Berg- und Tunnelbau | |
EP0990746A1 (de) | Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente | |
AT381973B (de) | Bandfoermige einlage zum verlegen in den lagerfugen eines mauerwerksverbandes | |
DE2241697A1 (de) | Verfahren zur sicherung des gebirges beim mechanischen tunnelvortrieb mit der tunnelfraese | |
EP0799970B1 (de) | Ausbau für Tunnel und bergbauliche Strecken | |
EP1584721B1 (de) | Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung | |
DE2300274A1 (de) | Kunststoffski | |
EP0373308B1 (de) | Armierung für Betonbauwerke Untertage | |
DE9102397U1 (de) | Hochleistungstextilverzugmatte | |
DE959632C (de) | Verzugdiele | |
DE2949963C2 (de) | Verfahren zum Ausbessern und Verstärken von Streckenausbau und dafür geeignete Verzugmatte | |
DE3901689A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vorpfaendbaren drahtmattenverzuges und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3832355C2 (de) | ||
DE1052660B (de) | Dachkonstruktion aus gekruemmten Schalen, insbesondere aus doppeltgekruemmten Stahlbetonschalen | |
DE2856474C2 (de) | Drahtverzugsmatte für den Gruben-, insbesondere den Streckenausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau | |
AT370850B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer die anbringung von isolierfolien an die ausbruchsflaechen von untertagebauten | |
DE19719594A1 (de) | Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen | |
DE2527776C2 (de) | Drahtverzugmatte für den Grubenausbau, Insbesondere den Streckenausbau des Untertagebetriebes | |
DE3530125A1 (de) | Rollverzugmatte | |
CH661311A5 (en) | Cladding element for facade surfaces |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |