[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3833623A1 - Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid - Google Patents

Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid

Info

Publication number
DE3833623A1
DE3833623A1 DE19883833623 DE3833623A DE3833623A1 DE 3833623 A1 DE3833623 A1 DE 3833623A1 DE 19883833623 DE19883833623 DE 19883833623 DE 3833623 A DE3833623 A DE 3833623A DE 3833623 A1 DE3833623 A1 DE 3833623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
switching
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883833623
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dipl Ing Rueb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19883833623 priority Critical patent/DE3833623A1/de
Publication of DE3833623A1 publication Critical patent/DE3833623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung für die geregelte Versorgung eines Arbeitsraums, wie z. B. eines Schaltglieds eines Lastschaltgetriebes mit Hydrau­ likfluid, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hydraulikschaltungen mit einer derartigen Ventilanordnung bei der ein Regelventil und ein Speicherzylinder zur Modu­ lation des Drucks in der Versorgungsleitung zusammenwir­ ken, sind bekannt. In herkömmlichen Getriebesteuerungen werden allerdings solche Systeme für jeweils ein einziges Schaltglied benutzt.
Hydraulische Steuerungen müssen, um wettbewerbsfähig zu sein, unter Inanspruchnahme eines möglichst geringen Bau­ raums wirtschaftlich herstellbar sein. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die für eine Vielzahl bzw. für beliebig viele Schaltglieder mit einem einzigen Modulationssystem auskommt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das dem Speicherzylinder zugeordnete Schaltventil bzw. Modulations-Schaltventil wird eine Anordnung getrof­ fen, die das Modulationssystem mit Beginn eines jeden neuen Schaltvorgangs sofort wieder in Bereitschaft bringt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß in der zweiten Schalt­ stellung des Modulations-Schaltventils die Verdrängungs­ leitung und damit auch die Rückseite des Speicherzylinder- Kolbens mit höherem Druck beaufschlagbar ist, wodurch der Speicherkolben automatisch wieder in die Modulations- Ausgangsstellung zurückläuft.
Mit der Weiterbildung der Ventilanordnung gemäß Patentan­ spruch 2 wird erreicht, daß über die Drossel das Druckge­ fälle Δ p zwischen dem Druck in der Versorgungsleitung und dem Druck in der Steuerdruckleitung konstant gehalten wird, wodurch sich eine exakte Modulation des Drucks in der Versorgungsleitung ergibt, die unabhängig vom Hydrau­ likfluid-Durchsatz ist.
Über die in die Verdrängungsleitung eingegliederte Drossel kann zusätzlich Einfluß auf die Modulationscharakteristik der Ventilanordnung genommen werden.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 4 hat den Vorteil, daß das dem Speicherzylinder zugeordnete Schaltventil bei dessen Umsteuerung selbsttätig in dieser Endstellung ge­ halten wird, solange der Versorgungsdruck auf einem vorbe­ stimmten Niveau gehalten ist.
Ein geringer schaltungstechnischer Aufwand ergibt sich mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 5. Demgemäß ist die Rücklaufgeschwindigkeit des Speicherkolbens allerdings durch die Drosseln gemäß Patentanspruch 2 und 3 begrenzt. Um die Rücklaufgeschwindigkeit des Kolbens davon unabhän­ gig zu machen, ist es vorteilhaft, entweder gemäß Patent­ anspruch 6 oder gemäß Patentanspruch 7 vorzugehen.
Die Ventilanordnung eignet sich insbesondere für Hydrau­ lik-Versorgungskreise, deren Systemdruck bei Füllung der anzusteuernden Arbeitsräume, wie z. B. der Schaltkupp­ lungen eines Lastschaltgetriebes, um einen bestimmten Betrag zusammenbrechen. In diesem Fall kehrt das Modula­ tions-Schaltventil bei Erreichen dieses vorbestimmten Füllungsgrades unter Einwirkung der Rückstellfeder in die Ausgangsstellung zurück, in der es für einen erneuten Modulationsvorgang für einen weiteren Schaltvorgang des Lastschaltgetriebes bereit ist.
Mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 8 kann das Modulations-Schaltventil gezielt ausgeschaltet werden, was für bestimmte Schaltvorgänge von Vorteil sein kann.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen meh­ rere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Hydraulikkreises, in den eine erste Ausführungsform der Ventilanord­ nung für die geregelte Versorgung zumindest einer Schaltkupplung eines Lastschaltgetriebes eingegliedert ist;
Fig. 2 in einer der Fig. 1 ähnlichen Darstellung ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 in einer der Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine dritte Ausführungsform der Ventilanordnung; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines kompletten Hydraulik­ kreises zur Versorgung mehrerer Schaltglieder eines Lastschaltgetriebes, in den die Ventilan­ ordnung gemäß Fig. 1 eingegliedert ist.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein als Multifunk­ tionsventil wirkendes stetig verstellbares Wegeventil bezeichnet, das zwei Grenz-Schaltstellungen A und B hat. Das stetig verstellbare Wegeventil 10 ist in eine Versor­ gungsleitung 12 eingegliedert, die zu zumindest einem mit Hydraulikfluid speisbaren Arbeitsraum eines hydraulischen Aggregats, beispielsweise eines Schaltgliedes bzw. einer Kupplung eines Lastschaltgetriebes führt. Der Ventilschie­ ber des stetig verstellbaren Wegeventils ist mittels eines Stellglieds 14 in Form eines Elektromagnetankers bei ein­ geschaltetem Magneten in die Schaltstellung B bringbar, in der ein Systemdruckanschluß 16 gesperrt und der zum Schaltglied bzw. zur Kupplung führende Versorgungslei­ tungsabschnitt 12 zum Tank 18 entlastet wird.
Bei abgeschaltetem Magneten 14 nimmt das stetig verstell­ bare Wegeventil die in Fig. 1 gezeigte Regelstellung ein, um den Versorgungsdruck im Versorgungsleitungsabschnitt 12 stromab des stetig verstellbaren Wegeventils 10 zu regeln. Zu diesem Zweck ist eine Regelfeder 20 vorgesehen, die den Ventilkolben des Wegeventils 10 in Richtung der Schalt­ stellung A beaufschlagt. Der Regelfeder 20 entgegen wirkt über eine Rückführungsleitung 22 der Ausgangsdruck p A , der auf die Stirnseite des Steuerteils des stetig verstellba­ ren Wegeventils 10 gegeben und dort mit der eingestellten Kraft der Regelfeder 20 verglichen wird. Auf diese Weise fungiert das stetig verstellbare Wegeventil 10 als Druckregelventil und gleichzeitig bei eingeschaltetem Magneten als reines Schaltventil für das zumindest eine mit Hydraulikfluid zu versorgende Stellglied.
Es ist zusätzlich eine Vorsteuerung für das Druckregelven­ til 10 vorgesehen. Diese erfolgt über eine Steuerdruck­ leitung 24, die gleichsinnig mit der Regelfeder 20 auf ein Steuerteil des Druckregelventils 10 einwirkt. Die Steuer­ druckleitung 24 ist über eine Verbindungsleitung 26, in der eine Drossel bzw. Blende 28 vorgesehen ist, an den Versorgungsleitungsabschnitt 12 angeschlossen. Der Druck in der Steuerdruckleitung 24 ist veränderlich. Hierzu ist ein mit strichpunktierten Linien angedeutetes Modulations­ system vorgesehen. Sobald über die Blende 28 ein Hydrau­ likfluidstrom auftritt, ergibt sich an der Blende ein von der Regelfeder 20 bestimmtes Druckgefälle, um das der Druck im Versorgungsleitungszweig 12 stets höher ist als der Druck in der Steuerdruckleitung 24. Beim Zuschalten des zu versorgenden Schaltglieds, beispielsweise der Kupplung eines Lastschaltgetriebes, kann der Druckaufbau im Arbeitsraum des Schaltgliedes in vorbestimmter Weise moduliert werden, was nachstehend näher erläutert werden soll.
Das Modulations-System zur Veränderung des Drucks in der Steuerdruckleitung und somit zur Modulation des Drucks in der Versorgungsleitung 12 weist einen Speicherzylinder 30 auf, in dem gegen die Kraft einer Feder 32 ein Kolben 34 verschiebbar aufgenommen ist. Auf der der Feder 32 abge­ wandten Seite des Kolbens 34 erfolgt über die Steuerdruck­ leitung 24 eine Druckbeaufschlagung. Ein Speicherraum 36 auf der Rückseite des Kolbens 34 ist über eine Verdrän­ gungsleitung 38, in die eine Drossel 40 eingegliedert ist, zu einem Modulations-Schaltventil 42 geführt, das zwei Schaltstellungen C und D hat. Eine Feder 44 spannt das Modulations-Schaltventil 42 in die Schaltstellung C vor, in der eine Druckentlastung der Verdrängungsleitung 38 zum Tank 18 hin erfolgt. Eine Steuerdruckzweigleitung 46 wird in dieser Schaltstellung C gleichzeitig verschlossen.
Der Feder 44 entgegen wirkt der Druck in einer hinter der Drossel 40 von der Verdrängungsleitung 38 abzweigenden Steuerleitung 48 und unter Zwischenschaltung einer Feder 49 die Kraft einer aus dem Speicherzylinder 30 herausge­ führten Kolbenstange 50. Mittels eines Schaltmagneten 52 kann das Modulationssystem abgeschaltet werden, d. h. das Modulations-Schaltventil 42 blockiert werden.
Das Modulationssystem funktioniert wie folgt: Wenn ein Arbeitsraum, beispielsweise eine bestimmte Kupplung eines Lastschaltgetriebes mit Hydraulikfluid gefüllt werden soll, wird der Elektromagnet des Stellglieds 14 abgeschal­ tet, so daß das Ventil 10 die Regelfunktion übernehmen kann. Systemdruck strömt nun über das Ventil 10 in die Versorgungsleitung 12. Gleichzeitig fließt Hydraulikfluid über die Blende 28 und die Steuerdruckleitung 24 zum Speicherzylinder 30. Alle Ventile befinden sich mit Beginn der Füllung in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Beim ersten Anlauf der Druckpumpe war das Modulations-Schalt­ ventil 42 durch Federkraft in Stellung C gehalten. Bei einer weiteren Schaltung stand es vor Füllbeginn in Stellung D. Die Versorgung der zu schaltenden Kupplungen mit Systemdruck erfolgt derart, daß letzterer bei Füllung der jeweils angesteuerten Kupplung um einen bestimmten Betrag zusammenbricht. Die Feder 49 des Modulations- Schaltventils 42 ist so abgestimmt, daß bei Erreichen dieses vorbestimmten Füllgrades die Kraft der Feder 44 größer wird als die auf die andere Stirnseite des Stell­ teils einwirkende Druckkraft. Der Schieber des Modula­ tions-Schaltventils 42 läuft auf diese Weise während der Füllung der betreffenden Kupplung selbsttätig in die Schaltstellung C zurück, in der über die Steuerleitung 48 die linke Stirnfläche des Kolbenschiebers des Schaltven­ tils 42 zum Tank 18 entlastet wird.
Mit steigendem Druck läuft der Zylinderkolben 34 unter Überwindung der Kraft der Feder 32 nach rechts. Hierbei wird Hydraulikfluid aus dem Speicherraum 36 über die Düse 40 und die Verdrängungsleitung 38 zum Tank 18 verdrängt. Sobald Hydraulikfluid durch die Blende 28 fließt, wird der Druckabfall an der Blende 28 konstant gehalten, wobei dann der Druck in der Versorgungsleitung 12 von der Regelfeder 20, den Blenden 28 und 40 und der Federkennlinie des Speicherzylinders 30 abhängt.
Sobald der Speicherkolben 34, 50 nach rechts abgelaufen ist, stößt die Kolbenstange 50 den Kolben des Modulations- Schaltventils 42 nach rechts in die Schaltstellung D. Die eingeschaltete Kupplung wird nun mit vollem Systemdruck versorgt. In dieser Schaltstellung D steuert das Modula­ tions-Schaltventil 42 eine Verbindung zwischen der Steuer­ druckzweigleitung 46 und der Verdrängungsleitung 38 auf, so daß über die Steuerleitung 48 nunmehr auf der linken Seite des Modulations-Schaltventils 42 ein Druck wirksam wird, der dem Druck in der Versorgungsleitung 12 ent­ spricht. Auf diese Weise wird das Modulations-Schaltventil 42 selbsttätig in der Schaltstellung D gehalten.
Über die Drossel 40 erhält nunmehr auch der Speicherraum 36 Hydraulikfluid unter dem Druck in der Versorgungslei­ tung 12, so daß der Speicherkolben 34 unter Einwirkung der Feder 32 gemäß Fig. 1 nach links zurückläuft.
Damit ist die Ausgangsstellung des Modulationssystems wieder erreicht, so daß es bei Einleitung einer neuen Schaltung d. h. beim Füllen eines anderen Schaltgliedes, wie z. B. einer anderen Schaltkupplung eines Lastschaltge­ triebes, wieder in Funktion treten kann. Auf diese Weise gelingt es, das Modulationssystem für beliebig viele Schaltglieder heranzuziehen. Das Modulationssystem wird mit Beginn eines neuen Schaltvorgangs sofort wieder in eine Bereitschaftsstellung gebracht, wodurch die Anzahl der Funktionsträger der hydraulischen Steuerung weiter vermindert werden können.
Die Rücklaufgeschwindigkeit des Speicherkolbens 34, 50 wird bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform durch die Düsen bzw. Drosseln 40 und 28 begrenzt. Falls die hierdurch erzielbare Rücklaufgeschwindigkeit nicht ausrei­ chend sein sollte, kann die Ventilanordnung gemäß Fig. 2 bzw. 3 variiert werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß der Drossel 40 in der Verdrängungsleitung 38 ein Rück­ schlagventil 39 parallel geschaltet ist, das zur Rückseite des Speicherkolbens 34 hin öffnet. Sobald das Modulations- Steuerventil 42 die Schaltstellung D einnimmt, wird der Speicherraum 36 zusätzlich über das Rückschlagventil 39 mit dem Druck in der Steuerdruckleitung 24 beaufschlagt, so daß die Rückkehrbewegung des Speicherkolbens 34 be­ schleunigt erfolgt.
Eine weitere Ausführungsform, mit der die Rücklaufge­ schwindigkeit des Speicherkolbens 34 angehoben werden kann, ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Der Unter­ schied zwischen dieser Variante und der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht darin, daß die Beaufschlagung der Verdrängungsleitung 38 in der Schaltstellung D des Modula­ tions-Schaltventils 42 nicht über eine Steuerdruckzweig­ leitung - 46 in Fig. 1 -, sondern über eine stromauf des Multifunktionsventils 10 abzweigende Systemdruckleitung 41 erfolgt. Ansonsten entspricht die Funktionsweise der Aus­ führungsform gemäß Fig. 3 exakt derjenigen der Anordnung gemäß Fig. 1. Entsprechende Bauteile sind dementsprechend in Fig. 3 nicht näher beschrieben und bezeichnet.
Fig. 4 zeigt einen kompletten Hydraulik-Schaltkreis zur Ansteuerung mehrerer Kupplungen K 1, K 2, K 3 und K 4 eines Lastschaltgetriebes, wobei zur Modulation und zur Regelung des Drucks in den jeweiligen Versorgungsleitungen 12 A und 12 B, die von einer gemeinsamen Versorgungsleitung 12 ge­ speist werden, eine Ventilanordnung gemäß Fig. 1 mit Modu­ lationssystem Anwendung findet.
Die Anordnung ist derart getroffen, daß jeweils zwei Kupplungen K 1 und K 2 bzw. K 3 und K 4 paarweise zusammenge­ faßt sind und beim Schaltvorgang eine Umsteuerung der Kupplungen im Bereich dieses Kupplungspaares erfolgt.
Um beim Umschalten der Schaltglieder bzw. Kupplungen K 1 bis K 4 des Lastschaltgetriebes dafür zu sorgen, daß keine Drehmomentunterbrechung auftritt, ordnet man herkömm­ licherweise jedem Schaltglied ein sog. Überschneidungsven­ til oder Abschaltventil zu, das dafür sorgt, daß die abschaltende Kupplung zunächst über eine Düse langsam entleert wird und deshalb so lange auf ausreichendem Druckniveau bleibt, bis die zuschaltende Kupplung eben­ falls ein ausreichendes Druckniveau erreicht hat und die Motorlast übernehmen kann. Erst dann wird die abschaltende Kupplung ungedrosselt entlastet, beispielsweise mit dem Tank verbunden.
Die Besonderheit des Hydraulikkreises gemäß Fig. 4 besteht darin, daß die vier Schaltglieder K 1 bis K 4 mit lediglich zwei Überschneidungsventilen 54 und 56 auskommen. Zu die­ sem Zweck ist jedem Kupplungspaar K 1, K 2 und K 3, K 4 ein gemeinsames Schaltventil 58 bzw. 60 zugeordnet. Das Schaltventil 58 wird beispielsweise bei jeder Schaltung, das Schaltventil 60 bei jeder zweiten Schaltung gemäß folgender Schaltlogik umgeschaltet, in der X die jeweils geschalteten Kupplungen kennzeichnet:
Die Überschneidungsventile 54 und 56 sind vom Versorgungs­ druck der Kupplungen K 1 bzw. K 2 angesteuert, wobei über diese Überschneidungsventile 54 bzw. 56 Druckentlastungs­ anschlußleitungen 62 bzw. 64 der jeweils anderen Kupplung des Kupplungspaares führen.
Um die Überschneidungsventile 54 und 56 auch für das Kupplungspaar K 3 und K 4 nutzen zu können, sind die Druck­ entlastungsanschlußleitungen 62 und 64 über Zweigleitungen 66 bzw. 68 mit Entleerungsanschlüßen 70 bzw. 72 des Schaltventils 60 verbunden, wobei in den Zweigleitungen 66 und 68 jeweils ein Rückschlagventil 74 bzw. 76 eingeglie­ dert ist, das zum betreffenden Überschneidungsventil 54 bzw. 56 hin öffnet.
Das Schaltventil 58 ist als 6/2-Wegeventil, das Schaltven­ til 60 als 5/2-Wegeventil ausgebildet. Man erkennt aus der Darstellung, daß beim Zuschalten der Kupplungen K 1 und K 4 über das Überschneidungsventil 54 ein langsamer Druckabbau in den Kupplungen K 2 und K 3 sichergestellt ist. Nach Schaltungsende liegen beide Kupplungen über das umgeschal­ tete Überschneidungsventil 54 ungedrosselt an Tank. Beim alleinigen Umschalten des Kupplungspaares K 1, K 2 erfolgt die langsame Druckentlastung der Kupplung K 1 über das Überschneidungsventil 56. In dieser Schaltstellung ist die Zweigleitung 66 mit einer Tankleitung 78 verbunden, so daß die Kupplung K 3 über das Rückschlagventil 74 und der Tankleitung 78 weiterhin mit Tankdruckniveau verbunden bleibt. Das Rückschlagventil sorgt bei nochmaligem Um­ schalten des Schaltventils 58 dafür, daß das Drucköl aus der entleerenden Kupplung K 2 nicht schlagartig in die entleerte Kupplung K 3 fließt. Ohne Rückschlagventil 74 würde also die Drosselwirkung des Überschneidungsventils 54 überspielt und es käme zu unzulässigen Staudrücken in der Kupplung K 3. Werden beide Schaltventile 58, 60 durch Magnetkraft in die rechten Stellungen gebracht, also die Kupplungen K 2 und K 3 gefüllt, dann entleeren sich die Kupplungen K 1 und K 4 beide über das Überschneidungsventil 56. Auf diese Weise ergibt sich ein Hydraulikkreis mit einer Ventilanordnung, bei der unter Beibehaltung vorgege­ bener Funktionen die Anzahl der Funktionsträger, wie z. B. von Ventilen, Leitungen und Zubehör, auf ein Minimum redu­ ziert wird. Es ergibt sich auf diese Weise eine besonders wirtschaftliche Herstellbarkeit der Ventilanordnung.
Die Erfindung schafft somit eine Ventilanordnung für die geregelte Versorgung zumindest eines Arbeitsraums, bei­ spielsweise eines Schaltgliedes eines Lastschaltgetriebes mit Hydraulikfluid, bei der in der zum Arbeitsraum führen­ den Hydraulikfluid-Versorgungsleitung ein Druckregelventil eingegliedert ist, an dessen Federseite eine Steuerdruck­ leitung angeschlossen ist, die zur Modulation des Drucks in der Versorgungsleitung mit einem Speicherzylinder in Verbindung steht. Dem Speicherzylinder ist ein Schaltven­ til zugeordnet, das gegen die Kraft der Rückstellfeder unter Einwirkung eines im Speicherzylinder gegen Feder­ kraft verschiebbaren Kolbens aus einer ersten Stellung, in der es eine an die Rückseite des Kolbens angeschlossene Verdrängungsleitung zum Tank aufsteuert, in eine die Ver­ drängungsleitung an ein höheres Druckniveau anschließende zweite Stellung bringbar ist. Mit dieser Ventilanordnung gelingt es, ein einziges Modulationssystem für beliebig viele Schaltglieder auszunutzen, indem das Modulations­ system mit Beginn eines jeden neuen Schaltvorgangs wieder in eine Bereitschafts-Ausgangsstellung gelangt.

Claims (11)

1. Ventilanordnung für die geregelte Versorgung zumindest eines Arbeitsraums, beispielsweise eines Schaltgliedes eines Lastschaltgetriebes mit Hydraulikfluid, mit einem in der zum Arbeitsraum führenden Hydraulikfluid-Versorgungs­ leitung liegenden Druckregelventil, an dessen Federseite eine Steuerdruckleitung angeschlossen ist, die zur Modula­ tion des Drucks in der Versorgungsleitung mit einem Spei­ cherzylinder in Verbindung steht, gekennzeichnet durch ein dem Speicherzylinder (30) zugeordnetes Schaltventil (42), das gegen die Kraft einer Rückstellfeder (44) unter Ein­ wirkung eines im Speicherzylinder (30) gegen Federkraft (32) verschiebbaren Kolbens (34, 50) aus einer ersten Stellung (C), in der es eine an die Rückseite des Kolbens (34) angeschlossene Verdrängungsleitung (38) zum Tank (18) aufsteuert, in eine die Verdrängungsleitung (38) an ein höheres Druckniveau (46; 41) anschließende zweite Stellung (D) bringbar ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerdruckleitung (24) über eine Drossel (28) von der Versorgungsleitung (12) gespeist ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Verdrängungsleitung (38) eine Drossel (40) angeordnet ist.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Speicherzylinder (30) zugeordnete Schaltventil (42) auf der der Rückstellfeder (44) abgewandten Seite vom Druck in einer Steuerleitung (48) beaufschlagt ist, die von der Verdrängungsleitung (38) abzweigt.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verdrängungsleitung (38) in der zweiten Schaltstellung (D) des Schaltventils (42) an die Steuer­ druckleitung (24) anschließbar ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der in der Verdrängungsleitung (38) vorgesehenen Drossel (40) ein zur Rückseite des Kolbens (34) hin öff­ nendes Rückschlagventil (39) parallel geschaltet ist.
7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungsleitung (38) in der zweiten Schaltstellung (D) des Schaltventils (42) an eine Systemdruck führende Leitung (41) anschließbar ist.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Blockiereinrichtung (52), mit der das dem Speicherzylinder (30) zugeordnete Schaltventil (42) in der zweiten Schaltstellung (D) arretierbar ist.
9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch eine Systemdruck-Versorgungseinrich­ tung, deren Ausgangsdruck bei Füllung des Arbeitsraums (K 1 bis K 4) um einen vorbestimmten Betrag auf einen Restdruck zusammenbricht. 10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückstellfeder (44) des Schaltventils (42) derart auf den Restdruck abgestimmt ist, daß sie das Schaltventil (42) bei Füllung des Arbeitsraums (K 1 bis K 4) in die erste Schaltstellung (C) bringt.
11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (10) als stetig verstellbares 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, das mittels eines Stellglieds (14) unter Überwindung der Re­ gelfeder (20) aus seiner Regelstellung in eine die Versor­ gungsleitung (12) zum Tank entlastende Sperrstellung bringbar ist.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stellglied ein Elektromagnetanker mit vor­ zugsweise festem Hub ist.
DE19883833623 1988-10-03 1988-10-03 Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid Withdrawn DE3833623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833623 DE3833623A1 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833623 DE3833623A1 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833623A1 true DE3833623A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6364295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833623 Withdrawn DE3833623A1 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851341A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung
DE102007039464B4 (de) * 2006-08-24 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuggetriebe mit einem verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreis

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141919A (en) * 1965-12-04 1969-02-05 Daimler Benz Ag Improvements relating to arrangements for automatically shifting a change-speed gearing for vehicles
DE1780067A1 (de) * 1968-07-29 1971-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches Gangschaltgeraet
DE1601737B1 (de) * 1968-01-11 1971-09-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern
DE2120545A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung
DE1650612B2 (de) * 1967-10-19 1974-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucksteuerventil
DE2406208A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Von der verstellung eines leistungsregelorgans abhaengige druckregeleinrichtung fuer die hydraulische schaltvorrichtung eines lastschaltgetriebes, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2539285B2 (de) * 1975-09-04 1978-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelbetätigte Schaltsteuereinrichtung für lastschaltbare Fahrzeug-Wechselgetriebe
DE2901051A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
DE3131420A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "vorrichtung in einem fluidgesteuerten system zur raschen betaetigung eines zylinders"
DE3323363A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE3619044A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1141919A (en) * 1965-12-04 1969-02-05 Daimler Benz Ag Improvements relating to arrangements for automatically shifting a change-speed gearing for vehicles
DE1530645A1 (de) * 1965-12-04 1970-01-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes fuer Fahrzeuge,insbesondere eines Planetenraeder-Wechselgetriebes fuer Kraftfahrzeuge
DE1650612B2 (de) * 1967-10-19 1974-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucksteuerventil
DE1601737B1 (de) * 1968-01-11 1971-09-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur selbsttaetigen steuerung des druckaufbaues bei hydraulischen berbrauchern
DE1780067A1 (de) * 1968-07-29 1971-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches Gangschaltgeraet
DE2120545A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung
DE2406208A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Von der verstellung eines leistungsregelorgans abhaengige druckregeleinrichtung fuer die hydraulische schaltvorrichtung eines lastschaltgetriebes, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2539285B2 (de) * 1975-09-04 1978-06-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelbetätigte Schaltsteuereinrichtung für lastschaltbare Fahrzeug-Wechselgetriebe
DE2901051A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
DE3131420A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "vorrichtung in einem fluidgesteuerten system zur raschen betaetigung eines zylinders"
DE3323363A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE3619044A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851341A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren Reibschlußverbindung
US6567736B1 (en) 1998-11-06 2003-05-20 Zf Batavia L.L.C. Speed difference regulation of a switchable frictional engagement control
DE102007039464B4 (de) * 2006-08-24 2014-03-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeuggetriebe mit einem verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215898T2 (de) Hydaulisches steuersystem mit pilz und kolbenschieberventilen
DE2450846C3 (de) Nebenstromventil
DE3022918A1 (de) Druck-uebersteuer-steuervorrichtung
DE1650660B2 (de) Steueranlage für ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE2457301C2 (de) Druckmittelkreis
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE2704326A1 (de) Druckmittelstroemungssteuerung
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE2352146C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
EP0828955A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
EP0203100B1 (de) Hydraulikanlage
DE19906230A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kopplung einer Vielzahl von Pumpen
DE69005591T2 (de) Hydraulische Retarder mit Steuerung.
DE3925297A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische maschine
EP1451474A1 (de) Antrieb
DE3347473A1 (de) Hydraulisches schaltventil mit integriertem vorrangventil
DE3630792C2 (de) Druckerzeugungseinrichtung
DE3833623A1 (de) Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung zumindest eines arbeitsraums mit hydraulikfluid
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE10239915A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE3833624A1 (de) Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung eines arbeitsraums mit hydraulikfluid
DE3833622A1 (de) Ventilanordnung zur zeitlich gesteuerten selektiven versorgung von schaltgliedern, wie z. b. kupplungen eines lastschaltgetriebes mit geregeltem systemdruck
DE3222106C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee