DE3832991A1 - Zellstruktur fuer matrix-adressierte fluessigkristallanzeigen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Zellstruktur fuer matrix-adressierte fluessigkristallanzeigen und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3832991A1 DE3832991A1 DE3832991A DE3832991A DE3832991A1 DE 3832991 A1 DE3832991 A1 DE 3832991A1 DE 3832991 A DE3832991 A DE 3832991A DE 3832991 A DE3832991 A DE 3832991A DE 3832991 A1 DE3832991 A1 DE 3832991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- gate
- pattern
- pixel electrode
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 47
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 39
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 25
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 19
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 13
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 9
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 5
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 4
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 13
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 3
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000637 aluminium metallisation Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L27/12—
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1368—Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung ist allgemein gerichtet auf ein Verfahren zum Her
stellen von Dünnfilm-Feldeffekt-Transistorstrukturen, die in
Matrix-adressierten Flüssigkristallanzeigen (LCD) brauchbar
sind. Die vorliegende Erfindung ist auch gerichtet auf Struk
turen, die nach diesem Verfahren hergestellt werden. Mehr im be
sonderen ist die vorliegende Erfindung auf die Nutzung einer
schützenden Streifenstruktur, die auf einem Abschnitt einer
Pixel-Elektrode angeordnet ist, um das Pixel-Elektrodenmaterial
vor einem Angriff durch die Chemikalien zu schützen, die in
anderen Verfahrensstufen benutzt werden, gerichtet. Mehr im
besonderen ist die vorliegende Erfindung auf eine Lösung des
Problems der Materialverträglichkeit gerichtet, das mit dem
Einsatz von Indium/Zinn-Oxid als Pixel-Elektrodenmaterial in
Verbindung mit Aluminium als Gate-Metall und/oder als Source/
Drain-Metallisierungsmaterial verbunden ist.
Eine Flüssigkristallanzeige umfaßt ein Paar von flachen Plat
ten, die an ihren Außenkanten abgedichtet sind und eine gewis
se Menge an Flüssigkristallmaterial enthalten. Diese flüssig
kristallmaterialien fallen üblicherweise in zwei Kategorien:
dichroitische Farbstoffe und ein Gast/Wirts-System oder ver
drehte pneumatische Materialien. Die flachen Platten weisen im
allgemeinen ein transparentes Elektrodenmaterial auf, das in
vorbestimmten Mustern auf ihren inneren Oberflächen angeord
net ist. Eine Platte ist häufig vollständig von einer einzigen
transparenten "Grundebenen"-Elektrode bedeckt. Die gegenüber
liegende Platte ist mit einer Reihe von transparenten Elektro
den versehen, die in der vorliegenden Anmeldung als "Pixel"
(Bildelement)-Elektroden bezeichnet sind. Eine typische Zelle
in einer Flüssigkristallanzeige schließt somit ein Flüssig
kristallmaterial ein, das zwischen einer Pixel-Elektrode und
einer Boden-Elektrode angeordnet ist und eine kondensatorartige
Struktur zwischen der benachbarten vorderen und rückwärtigen
Platte bildet. Es ist darauf hinzuweisen, daß Transparenz im
allgemeinen nur für eine der beiden Platten und die darauf
angeordneten Elektroden erforderlich ist.
Beim Betrieb wird die Orientierung des Flüssigkristallmaterials
durch Spannungen bewirkt, die über Elektroden angelegt werden,
die auf gegenüberliegenden Seiten des Flüssigkristallmaterials
angeordnet sind. Üblicherweise bewirken Spannungen, die an die
Pixel-Elektrode angelegt werden, eine Veränderung der optischen
Eigenschaften des Flüssigkristallmaterials. Diese optischen
Änderungen verursachen die Darstellung von Information auf dem
Flüssigkristallschirm. Bei üblichen Digitaluhranzeigen und in
einigen Flüssigkristallschirmen, die bei Miniatur-Fernsehempfän
gern benutzt werden, wird die visuelle Wirkung üblicherweise
durch Variationen im reflektierten Licht erzeugt. Der Einsatz
transparenter vorderer und rückwärtiger Platten und transparen
ter Elektroden gestattet auch das Erzeugen visueller Effekte
durch Transmission. Diese Transmissionswirkung kann erleichtert
werden durch separat mit Energie versehene Lichtquellen für die
Anzeige einschließlich Fluoreszenzlichtgeräten. Flüssigkristall
schirme können auch benutzt werden, Farbbilder zu erzeugen,
indem man Farbfilterraster benutzt und mit der Pixel-Elektroden
reihe ausrichtet. Einige Anzeigen können auch polarisierende
Filter aufweisen, um die erwünschte visuelle Wirkung zu fördern
oder zu schaffen.
Verschiedene elektrische Mechanismen werden benutzt, um nachein
ander einzelne Pixel-Elemente auf einem Flüssigkristallschirm
an- und abzuschalten. Zum Beispiel wurden Metalloxid-Varistoren
für diesen Zweck benutzt. Der Einsatz von Dünnfilm-Halbleiter
schaltern ist jedoch am relevantesten hier. Im besonderen um
faßt das Schalterelement der vorliegenden Erfindung einen
Dünnfilm-Feldeffekt-Transistor (FET), der eine Schicht aus
amorphem Silizium benutzt. Diese Elemente sind in Flüssigkri
stallgeräten bevorzugt wegen ihrer potentiell geringen Größe,
ihres geringen Energieverbrauches, der Schaltgeschwindigkeiten,
leichten Herstellung und Verträglichkeit mit den üblichen LCD-
Strukturen. Die Herstellungsverfahren für bestimmte erwünschte
Schaltelementstrukturen haben sich jedoch als unverträglich mit
der Benutzung gewisser Materialien erwiesen, die in den trans
parenten LCD-Elektroden benutzt werden. Während daher gewisse
physikalische FET-Strukturen oder LCD-Geräte erwünscht sind,
ist es häufig außerordentlich schwierig, Verfahren zu schaffen,
die diese erwünschten Strukturen bzw. Geräte herstellen. Darüber
hinaus ist bei jedem Verfahren der betrachteten Art die Anzahl
der Maskierungsstufen möglichst gering zu halten, da bei grö
ßerer Komplexizität des Verfahrens das erhaltene Produkt weni
ger zuverlässig und die Verfahrensausbeute geringer ist. Eines
der Materialprobleme, das bei der Herstellung von Dünnfilm-
FETs für Flüssigkristallschirme auftreten kann, ist das der
Schaffung eines guten elektrischen Kontaktes zwischen dem Source
(Quellen)- und Drain(Abfluß)-Leitungsmetall und der amorphen
Siliziumschicht des FET. Allgemein war Molybdän ein Metall, das
für die Elektrodenstreifen von Source und/oder Drain benutzt
worden ist. Molybdän gibt jedoch nicht notwendigerweise einen
guten elektrischen Kontakt mit halbleitendem amorphem Silizium.
Es kann eine dünne Aluminiumschicht zwischen dem Molybdän und
dem amorphem Silizium angeordnet werden. Es muß jedoch darauf
geachtet werden, Probleme der Ätzmittelverträglichkeit mit
Indium-Zinn-Oxid zu vermeiden, das vorzugsweise für die Pixel-
Elektroden benutzt wird. Darüber hinaus hat Aluminium eine
Neigung, in Siliziummaterial zu diffundieren und so die Lei
stungsfähigkeit potentiell zu beeinträchtigen, wenn bei nach
folgenden Herstellungsstufen hohe Temperaturen benutzt werden.
Ein anderes Problem, das bei LCD-Elementen auftritt, ist die
Neigung zur kapazitiven Entladung während Ausschaltzyklen.
In dieser Situation neigt der Kondensator, der durch die Pixel-
Elektrode, die Bodenebenen-Elektrode und das Flüssigkristall
material als Dielektrikum gebildet wird, dazu, sich durch den
FET zu entladen, wenn die Charakteristika des FET-Elementes
geeignet sind. Im besonderen ist es erwünscht, den FET-Strom
unter den Bedingungen der Sperr-Gate-Spannung zu begrenzen.
Ist der Source-Drain-Strom unter diesen Bedingungen hoch, dann
tritt ein kapazitiver Leckstrom auf, der die Anzeigenqualität
beeinflussen kann. Es ist auch erwünscht, daß die Strom-Span
nungs-Charakteristika keine großen Hysteresis-Schleifen auf
weisen, da dies zu einer Spannungsunsicherheit auf der Pixel-
Elektrode führen kann.
Es wird nun speziell auf besondere Probleme der FET- und LCD-
Herstellung Bezug genommen. Im einzelnen ist Aluminium eine
erwünschte Wahl für die Gate-Metallisierung, da es eine höhere
elektrische Leitfähigkeit aufweist und optisch opaker ist als
Titan. Die optische Opazität für Gate-Material ist erwünscht,
um ein lichtinduziertes Ladungsleck durch den FET zu vermin
dern. Aluminium wird jedoch durch die meisten nassen Ätzmittel,
die auch Molybdän ätzen und auch mit Indium-Zinn-Oxid im
transparenten Pixel-Elektrodenmaterial reagieren können, um
den sogenannten "Schweizer Käse-Effekt" auf den Pixel-Elemen
ten zu erzeugen, angegriffen. Es ist auch erwünscht, Aluminium
als Source/Drain-Metallisierungsmaterial zu benutzen. Die Mate
rialien, die Aluminium ätzen, können jedoch auch eine nachtei
lige Wirkung auf das Indium-Zinn-Oxid-Pixel-Elektrodenmaterial
haben, augenscheinlich als Ergebnis des Angriffs durch Al+++-
Ionen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung wird ein Verfahren zum Herstellen von Dünnfilm-Feldeffekt-
Transistoren in Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix ge
schaffen. Hierbei wird zuerst ein Gate-Metallisierungsmuster
auf einem isolierenden Substrat angeordnet. Dieses Muster
schließt Gate-Elektroden und Gate-Steuerleitungen ein. Als
nächstes wird auf dem gleichen Substrat ein Pixel-Elektroden
muster angeordnet. Insbesondere wird gemäß der vorliegenden Er
findung bei der nächsten Verfahrensstufe ein schützender lei
tender Streifen angeordnet, der üblicherweise ein Material,
wie Molybdän umfaßt, und zwar auf einem Abschnitt jeder der
Pixel-Elektroden. Als nächstes wird eine Schicht aus schützen
dem isolierendem Material, wie Siliziumnitrid, über der Gate-
Metallisierungsschicht, den Pixel-Elektroden und den leitenden
Streifen angeordnet. Als nächstes wird eine Schicht aus eigen
leitendem amorphem Silizium über der schützenden isolierenden
Schicht angeordnet. Source- und Drain-Metallisierungsschich
ten werden über dem eigenleitenden amorphem Silizium angeordnet.
Die Source- und Drain-Metallisierungsschicht wird gemustert,
woraufhin man die eigenleitende amorphe Siliziumschicht und
die schützende isolierende Schicht bis hinab zum Niveau des
isolierenden Substrates und des Pixel-Elektrodenmaterials mu
stert, um Dünnfilm-Feldeffekt-Transistoren zu bilden, die in
dem Pixel-Elektrodenmuster mit den Pixel-Elektroden assoziiert
sind. Im allgemeinen ist jede Pixel-Elektrode mit einem Dünn
film-FET verbunden.
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt
eine Zellstruktur für Matrix-adressierte Flüssigkristallanzei
gen ein, die gemäß dem vorgenannten Verfahren hergestellt wor
den sind.
Verfahren und damit erhaltene Struktur, wie oben beschrieben,
weisen gewisse Vorteile auf. Im besonderen ist das Pixel-
Elektrodenmaterial während der Verarbeitung durch die schützen
de isolierende Schicht (üblicherweise Siliziumnitrid) ge
schützt. Außerdem gestattet die Verwendung des leitenden Strei
fens in einem Eckenteil der Pixel-Elektrode das Herstellen
von durchgehenden Öffnungen durch die amorphe Silizium- und
die schützende isolierende Schicht nach unten bis zu einem Ma
terial, wie Molybdän, das gegenüber den Ätzmitteln, die zum
Mustern der Source/Drain-Metallisierungsschicht benutzt werden,
nicht empfindlich ist. Das Verfahren und die Struktur nach der
vorliegenden Erfindung gestatten eine größere Flexibilität bei
der Auswahl der Materialien für die Gate-Schicht und die Source/
Drain-Metallisierungsschicht. Im besonderen wird der erwünschte
Einsatz von Aluminium praktikabler.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Feldeffekt-
Transistor sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung mit amor
phem Silizium zu schaffen, wobei während der Herstellung das
Pixel-Elektrodenmaterial im wesentlichen vom Rest isoliert ist.
Weiter ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Indi
um-Zinn-Oxid-Pixel-Elektrodenmaterial mit einer kontinuierlichen
dielektrischen Sperre während des Musterns der Aluminium-
Source/Drain-Elektroden mittels Naßätzmittel zu schützen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaf
fung von Durchgangsöffnungen für die Herstellung elektrischen
Kontaktes zum Pixel-Elektrodenmaterial.
Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die elek
trische Kontinuität zu verbessern und den Kontakt zwischen dem
Source/Drain-Metallisierungsmaterial und dem Pixel-Elektroden
material zu fördern.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die ver
fügbaren Auswahlmöglichkeiten für das Gate-Metallisierungsma
terial sowie für das Source- und Drain-Metallisierungsschicht
material zu erweitern.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die op
tische Isolation des FET durch Schaffung eines Gate-Metallisie
rungsmaterials zu fördern, das eine größere Opazizität aufweist.
Und schließlich soll die Herstellungsausbeute für Matrix-adres
sierte Flüssigkristallanzeigen verbessert werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich
nung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein schematisches Teilschaltungsdiagramm, das den
Zusammenhang wiedergibt, innerhalb dessen Verfahren
und Strukturen der vorliegenden Erfindung Anwen
dung finden;
Fig. 2 eine Querschnittsseitenansicht eines Abschnittes
einer LCD-Pixel-Zelle, die gemäß Verfahrensstufen
erhalten wurde, die schützende Pixel-Elektroden
streifen oder Durchgangsöffnungsverbindungen zum
Pixel-Elektrodenmaterial nicht einschließen und
Fig. 3 bis 7 Querschnittsseitenansichten eines Teiles
einer LCD-Pixel-Zelle, wie sie in den verschiedenen
Stufen eines Verfahrens zum Herstellen gemäß der
vorliegenden Erfindung erhalten werden, wobei die
resultierende Struktur insbesondere in Fig. 7 ge
zeigt ist.
Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Diagrammform eine Ma
trix-adressierte Flüssigkristallanzeigeschaltung. Im besonderen
ist eine Anordnung von N-Reihen mal M-Spalten von Pixel-Elek
troden 16 zusammen mit den dazugehörigen FET-Schaltelementen
50 dargestellt. Die Gate-Elektroden der Schaltelemente in Reihe
i sind mit der Gate-Steuerleitung G i verbunden. In ähnlicher
Weise ist die Source-Elektrode in Spalte j mit der Daten- oder
Source-Leitung S j verbunden. In der gezeigten Figur liegt j
im Bereich von 1 bis M und i im Bereich von 1 bis N. Es sollte
jedoch realisiert werden, daß viele FET-Strukturen mit Bezug
auf die Source- und Drain-Eigenschaften symmetrisch sind und
daß in vielen Situationen die Source- und Drain-Verbindungen
umgekehrt werden können oder mit anderen Namen bezeichnet wer
den als in der vorliegenden Anmeldung. Es ist daher einfach
eine Sache der Vereinbarung, was als Source- und Drain-Verbin
dung bezeichnet wird. Fig. 1 zeigt jedoch jede Pixel-Elektro
de 16 als mit dem "Drain" des dazugehörigen Schalt-FET verbun
den. Im Betrieb wird das Pixel-Element in der i-ten Reihe und
der j-ten Spalte durch gleichzeitiges Anlegen geeigneter Sig
nale an die Gate-Leitung G i und die Daten- oder Source-Leitung
S j angeschaltet. Dies legt eine Spannung an eine Pixel-Elektro
de, die die optischen Eigenschaften des Flüssigkristallmaterials
zwischen der ausgewählten Pixel-Elektrode und der Bodenebenen-
oder Gegen-Elektrode (die in Fig. 1 nicht sichtbar ist, siehe
aber die Bezugsziffer 76 in Fig. 2) ändert. Die Pixel-Elektro
de 16 umfaßt vorzugsweise ein transparentes leitendes Material,
wie Indium-Zinn-Oxid.
Fig. 2 veranschaulicht einen Teil eines Flüssigkristall-An
zeigeelementes, das nicht spezifisch in Übereinstimmung mit
der vorliegenden Erfindung ist. Obwohl der Pixel-Zellenteil der
Fig. 2 nicht gänzlich der Struktur oder dem Verfahren nach
der vorliegenden Erfindung entspricht, ist er doch instruktiv
zur Betrachtung der Unterschiede. Fig. 2 veranschaulicht so
wohl die obere als auch die untere Platte für eine LCD-Anzeige.
Auch ist die physikalische Beziehung zwischen dem Feldeffekt-
Transistor 50 und einer Elektrode 16 dargestellt. Die obere
Platte 70 umfaßt üblicherweise ein Material, wie Glas. Auf der
unteren Oberfläche der Platte 70 befindet sich ein dünner Über
zug 76 eines Materials, wie Indium-Zinn-Oxid, das als transpa
rente Gegen- oder Bodenebenen-Elektrode wirkt. Elektrische Po
tentialdifferenzen zwischen der Bodenebenen-Elektrode 76 und
der Pixel-Elektrode 16 erzeugen optische Variationen im Flüs
sigkristallmaterial 60, das zwischen diesen Elektroden ange
ordnet ist. Die optischen Wirkungen, die durch diesen Potential
unterschied erzeugt werden, verursachen die Anzeige von Infor
mation auf dem LCD-Schirm. FET 50 und Pixel-Elektrode 16 sind
auf einem isolierenden Überzug 12 auf der unteren Platte 10
angeordnet. Der Überzug 12 umfaßt üblicherweise ein Material
wie Siliziumdioxid. Die Platte 10 umfaßt üblicherweise ein Ma
terial wie Glas. Im allgemeinen können die Platte 70, die Elek
trode 76, die Pixel-Elektrode 16, der Überzug 12 und die Platte
10 alle transparentes Material umfassen. Dies ist besonders
brauchbar in LCD-Anzeigen, bei denen ein rückwärtiges Beleuch
ten benutzt wird, um die Bildung des erwünschten Bildes zu
unterstützen oder dieses Bild hervorzubringen. Es ist jedoch
nur notwendig, daß entweder die obere Platte 70 mit dem Überzug
76 oder das untere Substrat 10 zusammen mit seinem dazugehöri
gen Pixel-Elektrodenmaterial transparent ist. Die Pixel-Elek
troden 16 sind auf einer der Platten der LCD-Anzeige angeord
net. Es ist auch erforderlich, jede Pixel-Elektrode 16 mit sei
nem dazugehörigen Halbleiter-Schaltelement 50 zu verbinden.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Element umfaßt das Halbleiter-
Schaltelement 50 einen Feldeffekt-Transistor auf der Grundlage
von amorphem Silizium, der eine Gate-Elektrode 14 einschließt.
Während auf der Ansicht der Fig. 2 nur ein Teil der Elektrode
14 sichtbar ist, sollte man sich daran erinnern, daß das Metal
lisierungsmuster dieser Schicht in zweidimensionaler Weise
über einem relativ flachen Substrat angeordnet ist, das nicht
nur die Gate-Elektrode 14 bildet, sondern auch die Gate-Leitun
gen G i . Bei der in Fig. 2 gezeigten Struktur gibt es außerdem
mehrere schwerwiegende Beschränkungen hinsichtlich der Art der
Materialien, die für die Gate-Elektrode 14 eingesetzt werden
können. Im besonderen ist für Strukturen, wie sie in Fig. 2
gezeigt sind, Titan ein bevorzugtes Gate-Elektrodenmaterial,
solange Verfahrensstufen, die mit seinem Einsatz verträglich
sind, benutzt werden. Über der Gate-Elektrode 14 ist eine iso
lierende Schicht 18 angeordnet, die üblicherweise ein schützen
des isolierendes Material, wie Siliziumnitrid, umfaßt. Über
der isolierenden Schicht 18 ist eine aktive Schicht 20 aus
amorphem Silizium angeordnet. Im allgemeinen ist es erwünscht,
Source- und Drain-Elektrodenmaterial in direktem Kontakt mit
dem aktiven amorphen Siliziummaterial 20 anzuordnen. Ein er
wünschtes Material, wie Molybdän, das in der Source- und Drain-
Metallisierungsschicht benutzt wird, bildet jedoch keinen guten
elektrischen Kontakt mit eigenleitendem amorphem Silizium. Wäh
rend eine Schicht aus N⁺-dotiertem amorphem Silizium als Zwi
schenschicht benutzt werden kann, um den elektrischen Kontakt
zum amorphen Siliziummaterial zu erleichtern und zu fördern,
ist es eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung, daß ein
Metall, wie Aluminium, leicht für die Source- und Drain-Metal
lisierungsschicht benutzt werden kann. Bei der in Fig. 2 ge
zeigten Struktur sind jedoch amorphe N ⁺-Siliziumschichten 22 a
und 22 b zusammen mit Molybdän-Elektroden 24 a und 24 b einge
setzt. Gleichzeitig werden Drain-Elektrode 24 b und Source-
Elektrode 24 a hergestellt und so angeordnet, daß ein elektri
scher Kontakt zur Pixel-Elektrode 16, wie dargestellt, geschaf
fen ist. Schließlich wird eine Schicht aus Passivierungsmate
rial 26, wie Siliziumnitrid, über dem unteren Substrat der
LCD-Anzeige angeordnet. Es ist darauf hinzuweisen, daß Fig. 2
nicht den Gebrauch von Durchgangsöffnungen für den elektri
schen Kontakt zwischen der Elektrode 24 b und der Pixel-Elek
trode 16 zeigt.
In den Fig. 3 bis 7 sind Verfahrensstufen gemäß der vorlie
genden Erfindung veranschaulicht. In diesen Figuren sind
schützende leitende Streifen 11 gezeigt, die das Pixel-Elek
trodenmaterial vor einem Angriff durch nasse Ätzmittel schützen.
Fig. 3 veranschaulicht eine frühe Stufe im erfindungsgemäßen
Verfahren. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung wird die Gate-Metallisierungsschicht 14 aufgebracht
und mit einem Muster versehen. Das Gate-Metallisierungsmuster
schließt eine Gate-Elektrode 14, die in den Querschnitten der
Fig. 3 bis 7 sichtbar ist, sowie Gate-Steuerleitungsmuster
ein, die besonders in Fig. 1 veanschaulicht sind. Die Gate-
Elektrode 14 kann ein Material, wie Aluminium, Titan oder Mo
lybdän umfassen. Wird jedoch Aluminium als Gate-Material be
nutzt, dann ist es in hohem Maße erwünscht, daß es vor dem Auf
bringen und Mustern der Indium-Zinn-Oxid-Pixel-Elektrode 16
aufgebracht und mit einem Muster versehen wird. Der Grund hier
für ist der Wunsch, einen Kontakt zwischen den Aluminium-Ätz
mitteln und dem Pixel-Elektrodenmaterial zu vermeiden. Wenn
man jedoch Aluminium auch in den höheren Metallisierungsschich
ten einsetzen will, wie sie für Source- und Drain-Kontakte be
nutzt werden, dann ist es auch erforderlich, das Pixel-Elek
trodenmaterial 16 vor einem Angriff durch Ätzmittel zu schützen,
die bei der Musterung der oberen Metallisierungsschichten an
gewendet werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher
ein schützender leitender Streifen 11 auf einem Teil der Pixel-
Elektrode 16 angeordnet. Vorzugsweise ist der Streifen 11 in
einer Ecke der Pixel-Elektrode benachbart dem dazugehörigen
Schaltelement 50 angeordnet. Der Streifen 11 umfaßt vorzugswei
se ein Material wie Molybdän, das durch Zerstäuben aufgebracht
ist.
Als nächstes wird eine Schicht aus schützendem isolierendem Ma
terial, wie Siliziumnitrid, über dem in Fig. 3 dargestellten
Werkstück abgeschieden. Das schützende isolierende Material wird
vorzugsweise durch plasmabegünstigte chemische Dampfabscheidung
aufgebracht. Nach dem Aufbringen der isolierenden Schicht 18,
die auch als dielektrisches Gate-Material wirkt, bringt man eine
Schicht aus eigenleitendem amorphem Silizium 20 über der
Schicht 18 an. Die Schicht 20 aus eigenleitendem amorphem Sili
zium bildet das aktive Halbleitermaterial für den Betrieb der
Schaltelemente. Auch die Schicht 20 aus eigenleitendem amorphem
Silizium wird vorzugsweise durch plasmabegünstigte chemische
Dampfabscheidung aufgebracht.
In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
wird die Gate-Metallisierung durch chemische Dampfabscheidung
und Plasma-Ätzen aufgebracht. Auch das Pixel-Elektrodenmuster
wird vorzugsweise durch Zerstäuben und Naßätzen aufgebracht.
Als nächstes stellt man eine Öffnung in der schützenden iso
lierenden Schicht 18 und der Schicht 20 aus eigenleitendem
amorphem Silizium her, um einen elektrischen Kontakt zum schüt
zenden leitenden Streifen 11 zu ermöglichen. Diese Durchgangs
öffnung hat eine geringere Größe als der Streifen 11, um nicht
das Freilegen der Pixel-Elektrode 16 gegenüber nachfolgend
eingesetzten Ätzmitteln zu gestatten. Die Durchgangsöffnung
wird durch eine Stufenfolge des Aufbringens von Photolack,
Maskieren und Ätzen geschaffen.
Als nächstes wird eine Source- und Drain-Metallisierungs
schicht über dem Werkstück abgeschieden und mit einem Muster
versehen, um Source-Elektrodenkontakt 24 a und Drain-Elektroden
kontakt 24 b, wie in Fig. 5 gezeigt, zu schaffen. Die Source-
und Drain-Metallisierungsschicht wird vorzugsweise durch Zer
stäuben aufgebracht. Im besonderen wird hier darauf hingewie
sen, daß die Anwesenheit des Streifens 11 den Einsatz von
Aluminium als oberes Source- und Drain-Material gestattet. Es
gibt keinen direkten Kontakt zwischen der oberen Metallisie
rung 24 b und der Pixel-Elektrode 16. Jeglicher Kontakt findet
vorzugsweise über den leitenden schützenden Streifen 11 statt,
der vorzugsweise Molybdän umfaßt. Es können jedoch auch andere
hochschmelzende Metalle in dem und für den Streifen 11 benutzt
werden. Das Aluminium-Metallisierungsmaterial kann unter Ein
satz von Lösungen wie PAWN (Phosphor-, Essig- und schwache
Salpetersäure) geätzt werden. Das Ätzen des Source/Drain-Metal
lisierungsschichtmaterials wird so ausgeführt, daß in diesem
Material ein Kanal über der Gate-Elektrode 14 geschaffen wird,
um die erwünschte Feldeffekt-Transistor-Struktur zu erhalten.
Die Verwendung von Aluminium als oberes Metallisierungsmaterial
vermeidet das Problem des Elektrodenkontaktes von Molybdän an
amorphem Silizium. Wird Molybdän aber als oberes Metallisie
rungsmaterial eingesetzt, dann ist es möglich, eine amorphe
N⁺-dotierte Siliziumschicht innerhalb der oberen Oberfläche der
Schicht 20 zu schaffen, um den elektrischen Kontakt zu Molybdän
zu fördern. Als nächstes wird die in Fig. 5 gezeigte Struktur
mit einem Muster versehen, um die Schichten 18 und 20 zu Insel
strukturen umzuformen, die FET-Elemente in elektrischem Kon
takt mit Pixel-Elektroden 16 umfassen. Die Inselstruktur ist
mehr im besonderen in Fig. 6 dargestellt. Schließlich ist es
erwünscht, weiter eine Passivierungsschicht einzuschließen,
die über dem erhaltenen Substrat liegt. Das Ergebnis ist in
Fig. 7 gezeigt, in der die aufgebrachte Passivierungsschicht
26 dargestellt ist. Die Schicht 26 umfaßt vorzugsweise ein
Material, wie Siliziumnitrid. Die Schicht 26 wird vorzugsweise
durch Plasmaabscheidung gebildet. Um die vorliegende Erfindung
voll einschätzen zu können, ist es brauchbar, die Fig. 2
und 7 zu vergleichen.
Der obigen Beschreibung läßt sich entnehmen, daß die Anwesen
heit einer Streifenstruktur, gekoppelt mit der Anwendung einer
relativ kleinen Durchgangsöffnung in der Gate-Isolations
schicht und der Schicht aus amorphem Silizium, ein einfaches
Mittel zum Schützen von Pixel-Elektrodenmaterial in allen Stu
fen der Herstellung bietet. Der vorgesehene Schutz gestattet
außerdem eine weitere Auswahl des zu verwendeten Gate-Materials
sowie eine weitere Auswahl beim oberen Metallisierungsmaterial
für Source/Drain. Die Schutzstruktur nach der vorliegenden Er
findung gestattet den Einsatz von Aluminium für die Source-,
Drain- und Gate-Metallisierung. Der volle Nutzen des Einsatzes
von Aluminium wird erhalten und im besonderen ergibt die opti
sche Opazizität im Gate-Bereich Vorteile hinsichtlich der un
erwünschten lichtinduzierten Entladung durch die Feldeffekt-
Transistoren.
Claims (16)
1. Verfahren zum Herstellen von Dünnfilm-Feldeffekt-Tran
sistoren in Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix,
gekennzeichnet durch folgende Stufen:
Anordnen eines Gate-Metallisierungsschichtmusters auf einem isolierenden Substrat, wobei das Muster Gate- Elektroden und Gate-Steuerleitungen einschließt;
Anordnen eines Pixel-Elektrodenmusters auf dem isolie renden Substrat;
Anordnen eines schützenden, leitenden Streifens auf einem Abschnitt mindestens einiger der Pixel-Elektro den;
Anordnen einer Schicht aus schützendem isolierendem Material über dem Gate-Metallisierungsschichtmuster, dem Pixel-Elektrodenmuster und den leitenden Strei fen;
Anordnen einer Schicht aus eigenleitendem amorphem Silizium über dem schützenden isolierenden Material;
Schaffen einer Durchgangsöffnung durch die schützende isolierende Schicht und das eigenleitende amorphe Sili zium zu dem leitenden Streifen;
Anordnen einer Source- und Drain-Metallisierungsschicht über der Schicht aus eigenleitendem amorphem Silizium und durch die Durchgangsöffnung in Kontakt mit dem Streifen;
Versehen der Source- und Drain-Metallisierungsschicht mit einem Muster, wobei das Muster die Bildung eines Kanalbereiches in der Source- und Drain-Metallisierungs schicht einschließt und dieser Kanal über den Gate-Elek troden angeordnet ist und
Versehen der Schicht aus eigenleitendem amorphem Sili zium und des schützenden isolierenden Materials bis zum Niveau des isolierenden Substrates und des Pixel- Elektrodenmaterials mit einem Muster, um Dünnfilm-Feld effekt-Transistoren zu bilden, die mit den Pixel-Elek troden im Pixel-Elektrodenmuster verbunden sind.
Anordnen eines Gate-Metallisierungsschichtmusters auf einem isolierenden Substrat, wobei das Muster Gate- Elektroden und Gate-Steuerleitungen einschließt;
Anordnen eines Pixel-Elektrodenmusters auf dem isolie renden Substrat;
Anordnen eines schützenden, leitenden Streifens auf einem Abschnitt mindestens einiger der Pixel-Elektro den;
Anordnen einer Schicht aus schützendem isolierendem Material über dem Gate-Metallisierungsschichtmuster, dem Pixel-Elektrodenmuster und den leitenden Strei fen;
Anordnen einer Schicht aus eigenleitendem amorphem Silizium über dem schützenden isolierenden Material;
Schaffen einer Durchgangsöffnung durch die schützende isolierende Schicht und das eigenleitende amorphe Sili zium zu dem leitenden Streifen;
Anordnen einer Source- und Drain-Metallisierungsschicht über der Schicht aus eigenleitendem amorphem Silizium und durch die Durchgangsöffnung in Kontakt mit dem Streifen;
Versehen der Source- und Drain-Metallisierungsschicht mit einem Muster, wobei das Muster die Bildung eines Kanalbereiches in der Source- und Drain-Metallisierungs schicht einschließt und dieser Kanal über den Gate-Elek troden angeordnet ist und
Versehen der Schicht aus eigenleitendem amorphem Sili zium und des schützenden isolierenden Materials bis zum Niveau des isolierenden Substrates und des Pixel- Elektrodenmaterials mit einem Muster, um Dünnfilm-Feld effekt-Transistoren zu bilden, die mit den Pixel-Elek troden im Pixel-Elektrodenmuster verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gate-Metallisie
rungsschichtmuster durch chemische Dampfabscheidung und
Plasma-Ätzen aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Pixel-Elektroden
muster durch Zerstäuben und Naßätzen aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das schützende iso
lierende Material durch Plasma-begünstigte chemische
Dampfabscheidung aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das amorphe Silizium
durch Plasma-begünstigte chemische Dampfabscheidung auf
gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Source- und
Drain-Metallisierungsschicht durch Zerstäuben aufge
bracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem weiter eine Silizi
umnitrid-Passivierungsschicht über dem erhaltenen
Substrat aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Siliziumnitrid-
Passivierungsschicht durch Plasma-Abscheidung gebildet
wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Source- und
Drain-Metallisierung Aluminium erfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Pixel-Elektroden
muster Indium/Zinn-Oxid umfaßt.
11. Zellstruktur für Matrix-adressierte Flüssigkristallan
zeigen,
gekennzeichnet durch:
ein isolierendes Substrat;
eine Gate-Metallisierungsschicht, die auf dem isolieren den Substrat in einem Muster aufgebracht ist, das eine Gate-Steuerleitung und eine Gate-Elektrode einschließt;
eine Pixel-Elektrode, die auf dem isolierenden Substrat angeordnet ist;
einen leitenden schützenden Streifen, der auf einem Ab schnitt der Pixel-Elektrode angeordnet ist und
eine Inselstruktur, die eine Schicht aus schützendem isolierendem Material, eine Schicht aus eigenleitendem amorphem Silizium und eine leitende Schicht einschließt,
wobei die Insel einen Kanal in der leitenden Schicht aufweist, der Kanal über der Gate-Elektrode der Gate- Metallisierungsschicht angeordnet ist, um einen Feld effekt-Transistor zu bilden, der Source- und Drain-Elek troden aufweist, von denen eine durch eine Durchgangs öffnung in der schützenden isolierenden Schicht und der amorphen Siliziumschicht mit dem leitenden Streifen verbunden ist.
ein isolierendes Substrat;
eine Gate-Metallisierungsschicht, die auf dem isolieren den Substrat in einem Muster aufgebracht ist, das eine Gate-Steuerleitung und eine Gate-Elektrode einschließt;
eine Pixel-Elektrode, die auf dem isolierenden Substrat angeordnet ist;
einen leitenden schützenden Streifen, der auf einem Ab schnitt der Pixel-Elektrode angeordnet ist und
eine Inselstruktur, die eine Schicht aus schützendem isolierendem Material, eine Schicht aus eigenleitendem amorphem Silizium und eine leitende Schicht einschließt,
wobei die Insel einen Kanal in der leitenden Schicht aufweist, der Kanal über der Gate-Elektrode der Gate- Metallisierungsschicht angeordnet ist, um einen Feld effekt-Transistor zu bilden, der Source- und Drain-Elek troden aufweist, von denen eine durch eine Durchgangs öffnung in der schützenden isolierenden Schicht und der amorphen Siliziumschicht mit dem leitenden Streifen verbunden ist.
12. Zellstruktur nach Anspruch 11, bei der das isolierende
Substrat Glas umfaßt.
13. Zellstruktur nach Anspruch 11, bei der das schützende
isolierende Material Siliziumnitrid umfaßt.
14. Zellstruktur nach Anspruch 11, die weiter eine passi
vierende Kappe einschließt, die Siliziumnitrid umfaßt.
15. Zellstruktur nach Anspruch 11, bei der der Drain des
Feldeffekt-Transistors mit der Pixel-Elektrode verbun
den ist.
16. Feldstruktur nach Anspruch 11, bei der die Pixel-Elek
trode Indium/Zinn-Oxid umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/104,452 US4778258A (en) | 1987-10-05 | 1987-10-05 | Protective tab structure for use in the fabrication of matrix addressed thin film transistor liquid crystal displays |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832991A1 true DE3832991A1 (de) | 1989-04-13 |
Family
ID=22300554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3832991A Ceased DE3832991A1 (de) | 1987-10-05 | 1988-09-29 | Zellstruktur fuer matrix-adressierte fluessigkristallanzeigen und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4778258A (de) |
DE (1) | DE3832991A1 (de) |
FR (1) | FR2621420B1 (de) |
GB (1) | GB2210729B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0690372B2 (ja) * | 1987-08-26 | 1994-11-14 | シャープ株式会社 | 液晶表示素子 |
JP2596949B2 (ja) * | 1987-11-06 | 1997-04-02 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置の製造方法 |
JPH0814668B2 (ja) * | 1988-02-16 | 1996-02-14 | シャープ株式会社 | マトリックス型液晶表示パネル |
JPH01219824A (ja) * | 1988-02-29 | 1989-09-01 | Seikosha Co Ltd | 非晶質シリコン薄膜トランジスタアレイ基板 |
JPH0814669B2 (ja) * | 1988-04-20 | 1996-02-14 | シャープ株式会社 | マトリクス型表示装置 |
JP2771820B2 (ja) * | 1988-07-08 | 1998-07-02 | 株式会社日立製作所 | アクティブマトリクスパネル及びその製造方法 |
DE68921567T2 (de) * | 1988-11-30 | 1995-07-06 | Nippon Electric Co | Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten. |
EP0376648B1 (de) * | 1988-12-26 | 1994-05-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
EP0412701B1 (de) * | 1989-07-31 | 1996-09-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Dünnschicht-Transistor und seine Herstellung |
JPH06208132A (ja) * | 1990-03-24 | 1994-07-26 | Sony Corp | 液晶表示装置 |
EP0499979A3 (en) | 1991-02-16 | 1993-06-09 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electro-optical device |
WO1993011455A1 (en) * | 1991-11-29 | 1993-06-10 | Seiko Epson Corporation | Liquid crystal display and method of manufacturing same |
JP3245959B2 (ja) * | 1992-06-05 | 2002-01-15 | 松下電器産業株式会社 | 液晶画像表示装置の製造方法 |
US5403762A (en) * | 1993-06-30 | 1995-04-04 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method of fabricating a TFT |
US6323071B1 (en) | 1992-12-04 | 2001-11-27 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method for forming a semiconductor device |
JP3261699B2 (ja) * | 1995-10-03 | 2002-03-04 | セイコーエプソン株式会社 | アクティブマトリクス基板 |
KR100195269B1 (ko) * | 1995-12-22 | 1999-06-15 | 윤종용 | 액정표시장치의 제조방법 |
JP3883641B2 (ja) * | 1997-03-27 | 2007-02-21 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | コンタクト構造およびアクティブマトリクス型表示装置 |
KR100322965B1 (ko) * | 1998-03-27 | 2002-06-20 | 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 | 액정표시소자의 제조방법 |
TW437097B (en) * | 1999-12-20 | 2001-05-28 | Hannstar Display Corp | Manufacturing method for thin film transistor |
USRE41914E1 (en) | 2002-05-10 | 2010-11-09 | Ponnusamy Palanisamy | Thermal management in electronic displays |
US6849935B2 (en) | 2002-05-10 | 2005-02-01 | Sarnoff Corporation | Low-cost circuit board materials and processes for area array electrical interconnections over a large area between a device and the circuit board |
KR100669688B1 (ko) * | 2003-03-12 | 2007-01-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 박막트랜지스터 및 이를 구비한 평판표시소자 |
JP4038485B2 (ja) * | 2003-03-12 | 2008-01-23 | 三星エスディアイ株式会社 | 薄膜トランジスタを備えた平板表示素子 |
CN101359024B (zh) * | 2008-09-23 | 2012-05-30 | 友达光电(苏州)有限公司 | 电子装置显示面板的测试电路和显示面板 |
JP2024017823A (ja) * | 2022-07-28 | 2024-02-08 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 表示装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4436582A (en) * | 1980-10-28 | 1984-03-13 | Saxena Arjun N | Multilevel metallization process for integrated circuits |
JPS58198025A (ja) * | 1982-05-14 | 1983-11-17 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 液晶表示装置 |
US4736229A (en) * | 1983-05-11 | 1988-04-05 | Alphasil Incorporated | Method of manufacturing flat panel backplanes, display transistors and displays made thereby |
US4485553A (en) * | 1983-06-27 | 1984-12-04 | Teletype Corporation | Method for manufacturing an integrated circuit device |
JPS6017422A (ja) * | 1983-07-11 | 1985-01-29 | Canon Inc | 表示パネル |
JPS6045219A (ja) * | 1983-08-23 | 1985-03-11 | Toshiba Corp | アクテイブマトリクス型表示装置 |
JPS6054478A (ja) * | 1983-09-06 | 1985-03-28 | Toshiba Corp | 表示装置用駆動回路基板の製造方法 |
FR2561443B1 (fr) * | 1984-03-19 | 1986-08-22 | Commissariat Energie Atomique | Procede pour interconnecter les zones actives et/ou les grilles d'un circuit integre cmos |
JPH0697317B2 (ja) * | 1984-04-11 | 1994-11-30 | ホシデン株式会社 | 液晶表示器 |
JP2573558B2 (ja) * | 1984-08-07 | 1997-01-22 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
DE3436527A1 (de) * | 1984-10-05 | 1986-04-10 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Multiplexbare fluessigkristallzelle |
US4705358A (en) * | 1985-06-10 | 1987-11-10 | Seiko Instruments & Electronics Ltd. | Substrate for active matrix display |
EP0211402B1 (de) * | 1985-08-02 | 1991-05-08 | General Electric Company | Verfahren und Struktur für dünnfilmtransistorgesteuerte Flüssigkristallmatrixanordnungen |
US4933296A (en) * | 1985-08-02 | 1990-06-12 | General Electric Company | N+ amorphous silicon thin film transistors for matrix addressed liquid crystal displays |
FR2586859B1 (fr) * | 1985-08-27 | 1987-11-20 | Thomson Csf | Procede de fabrication d'un transistor de commande pour ecran plat de visualisation et element de commande realise selon ce procede |
FR2593631B1 (fr) * | 1986-01-27 | 1989-02-17 | Maurice Francois | Ecran d'affichage a matrice active a resistance de grille et procedes de fabrication de cet ecran |
-
1987
- 1987-10-05 US US07/104,452 patent/US4778258A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-09-20 FR FR8812241A patent/FR2621420B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-29 DE DE3832991A patent/DE3832991A1/de not_active Ceased
- 1988-10-04 GB GB8823220A patent/GB2210729B/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 62-2 96 123 A, Pat. Abstr. Jap., P-711, 1988, Vol. 12, No. 188, 62-2 96 123 A * |
JP 63-26 625 A, Pat. Abstr. Jap., P-725, 1988, Vol. 12, No. 235, 63-26 625 A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2621420B1 (fr) | 1994-02-04 |
GB2210729A (en) | 1989-06-14 |
GB2210729B (en) | 1990-10-24 |
GB8823220D0 (en) | 1988-11-09 |
US4778258A (en) | 1988-10-18 |
FR2621420A1 (fr) | 1989-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832991A1 (de) | Zellstruktur fuer matrix-adressierte fluessigkristallanzeigen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69120329T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE3687488T2 (de) | Redundante leiterstrukturen fuer duennfilm-fet-angesteuerte fluessigkristallanzeigevorrichtungen. | |
DE3636221C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dünnfilm-Feldeffekttransistoren | |
DE3783870T2 (de) | Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE68915947T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE19814676C2 (de) | Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3587536T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69017262T2 (de) | Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3636220C2 (de) | Verfahren zum Formen von Gate-Elektrodenmaterial in einem invertierten Dünnfilm-Feldeffekttransistor | |
DE68929091T2 (de) | Tafel mit aktiver Matrix | |
DE69110563T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69021513T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix. | |
DE3325134C2 (de) | ||
DE3852617T2 (de) | Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE3587570T2 (de) | Farbflüssigkristallanzeigeelement. | |
DE69316399T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit Aktivmatrixansteuerung | |
DE68921567T2 (de) | Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten. | |
DE3587740T2 (de) | Anzeigevorrichtungen und Unteranordnungen mit Pixelelektroden. | |
DE19710248C2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür | |
DE4318028A1 (de) | Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19906815A1 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19650787C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE602005004726T2 (de) | Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102016100076A1 (de) | Anzeigetafel und Verfahren zum Ausbilden desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |