[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3822031A1 - Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3822031A1
DE3822031A1 DE19883822031 DE3822031A DE3822031A1 DE 3822031 A1 DE3822031 A1 DE 3822031A1 DE 19883822031 DE19883822031 DE 19883822031 DE 3822031 A DE3822031 A DE 3822031A DE 3822031 A1 DE3822031 A1 DE 3822031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite body
piston
light metal
ring groove
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883822031
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Dipl Ing Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbenschmidt AG
Original Assignee
Kolbenschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbenschmidt AG filed Critical Kolbenschmidt AG
Priority to DE19883822031 priority Critical patent/DE3822031A1/de
Publication of DE3822031A1 publication Critical patent/DE3822031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/22Rings for preventing wear of grooves or like seatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen, in dessen Oberteil ein dem Kolbendurchmesser entsprechender, aus anorganischen in einer Matrix aus dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens eingebetteten Fasern aufgebauter scheibenförmiger Verbundkörper an- bzw. eingegossen und in den die erste Ringnute eingestochen ist.
Für hochbelastete Brennkraftmaschinen, die einen besonders starken Verschleißangriff der ersten Ringnute mit Bruchgefahr des Kolbenrings erwarten lassen, sind wenigstens im Bereich der ersten Ringnute mit dem Kolben vergossene, hohlzylinderförmige, aus austenitischem Gußeisen bestehende Ringträger vorgesehen, in die die erste Ringnute eingestochen ist. Der Kolbenring liegt auf diese Weise in verschleißfestem Material eingebettet und ist gleichzeitig weniger hohen Temperaturen ausgesetzt (Technisches Handbuch, Karl Schmidt GmbH, Neckarsulm 1967, S. 106). Bekannt sind auch sogenannte aufgelöste aus Stahl oder Grauguß bestehende Ringträger, die bedingt durch ihre Form in sich eine hervorragende Elastizität sowie eine günstige Vergießmöglichkeit vereinigen und ein vergleichsweise geringes Gewicht besitzen. Diese Ringträger sind in radialer Richtung mäanderförmig aufgelöst, wobei die durch die Mäanderform gebildeten Ringträgersegmente in der oberen und unteren Deckfläche des Ringträgers in Achsrichtung deckungsgleich sind, so daß die Ringnutenflanken, an denen der Kolbenring im Motorbetrieb abwechselnd anliegt, sowohl durch Stahl oder Grauguß als auch durch den gut wärmeleitenden Leichtmetall-Kolbenwerkstoff gebildet sind (DE-PS 10 59 712). Abgesehen davon, daß der Ringträger das Gewicht des Leichtmetallkolbens nicht unbeachtlich erhöht, ist das Eingießen in den Kolbenkörper nur mit Hilfe besonderer Verfahrensmaßnahmen möglich.
Aus Gründen des Gewichts, der Verschleißfestigkeit, der Wärmeleitung, der Temperaturwechselbeständigkeit sowie aus wirtschaftlichen Gründen ist in der EP-PS 00 80 562 ein Leichtmetallkolben vorgesehen, in den ein aus 2 bis 10% anorganischen Fasern und einer Matrix aus dem Leichtmetallkolbenwerkstoff bestehender hohlzylinderförmiger Verbundkörper, der den Feuersteg und den Bereich der ersten darin eingestochenen Ringnut umfaßt, eingegossen ist.
Da bekannt ist, daß mit steigendem Fasergehalt des eingegossenen Verbundkörpers zwar die Verschleißfestigkeit der Ringnutenflanken anwächst, gleichzeitig jedoch der Verschleiß des in der Ringnute eingesetzten Kolbenrings überproportional zunimmt, ist die Fachwelt bestrebt, den Fasergehalt des Verbundkörpers auf solche Werte einzustellen, daß einerseits ein möglichst geringer Verschleiß des Kolbenrings eintritt, andererseits jedoch eine ausreichende Verschleißfestigkeit der Ringnutenflanken gegeben ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei dem eingangs beschriebenen Leichtmetallkolben durch eine Erhöhung des Fasergehalts des an- bzw. eingegossenen Verbundkörpers auf mehr als 10 bis zu 30 Vo1.-% die Festigkeit wenigstens einer der Ringnutenflanken der ersten Ringnute deutlich zu verbessern, ohne dadurch jedoch den in der ersten Ringnute eingesetzten Kolbenring einem erhöhten Verschleiß auszusetzen. Darüber hinaus soll das Gewicht des Verbundkörpers gesenkt werden.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß sich der Verbundkörper von der Kolbenoberkante bis zum ersten Ringsteg erstreckt und die an den Leichtmetallkolbenkörper angegossene Grundfläche des Verbundkörpers vom Mantel her mit Ausnehmungen von einer solchen radialen und axialen Tiefe versehen ist, daß wenigstens die kolbenbodenseitige Ringnutenflanke der ersten Ringnute umlaufend abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers und aus dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet ist.
Eine weitere Lösung der Aufgabe ist darin zu sehen, daß sich der Verbundkörper vom ersten Ringsteg bis zum Feuersteg erstreckt und die kolbenbodenseitige Grundfläche des Verbundkörpers vom Mantel her mit Ausnehmungen von einer solchen radialen und axialen Tiefe versehen ist, daß wenigstens die kolbenschaftseitige Ringnutenflanke der ersten Ringnute umlaufend abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet ist.
Der Werkstoff des Verbundkörpers kann sich über die ganze oder nur über einen Teil der radialen Tiefe der Ringnutenflanken erstrecken.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die axiale Tiefe der Ausnehmungen so groß, daß beide Ringnutenflanken der ersten Ringnute umlaufend abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet sind.
Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung besitzen die Ausnehmungen eine solche axiale Tiefe, daß die eine Ringnutenflanke der ersten Ringnute umlaufend aus dem Werkstoff des Verbundkörpers und die andere Ringnutenflanke umlaufend abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des Verbundkörpers wird die Größe der Kontaktfläche des Verbundkörpers mit dem Kolbenring deutlich verkleinert, wodurch einerseits die Festigkeit der Ringnutenflanken ohne Steigerung des Verschleißes des in die Ringnute eingesetzten Kolbenrings erhöht und andererseits das Gewicht des Verbundkörpers und damit das Gewicht des Leichtmetallkolbens gesenkt werden. Durch die Steifigkeitsabstufungen im Bereich wenigstens einer der Ringnutenflanken der ersten Ringnute kann, bedingt durch die Unterschiede der Elastizitätsmoduli zwischen dem Werkstoff des Verbundkörpers und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens, letzterer durch die Einwirkung der hydrodynamischen Kräfte so verformt werden, daß sich in den Ringnutenflanken Öltaschen bzw. Sammeltaschen für freigesetzte Verschleißpartikel bilden. Darüber hinaus ergibt sich gegenüber einem Leichtmetallkolben, bei dem beide Ringnutenflanken durchgehend aus Werkstoff des Verbundkörpers bestehen, eine vergleichsweise deutlich verbesserte Wärmeleitung.
Eine Ausführungsform des Verbundkörpers ist auf der einen Grundfläche mit sich vom Mantel her zumindest über einen Teil der Tiefe der ersten Ringnute erstreckenden Querwellen mit radial verlaufenden Achsen versehen.
Bei einer anderen Ausführungsform besitzt der Verbundkörper auf der einen Grundfläche vom Mantel her sich zumindest über einen Teil der Tiefe der ersten Ringnute radial erstreckende, in regelmäßigen Abständen angeordnete kreisringstückförmige Nuten.
Es besteht auch die Möglichkeit, die eine Grundfläche des Verbundkörpers im Bereich der ersten Ringnute mit vorzugsweise zylinderförmigen, sich in Axialrichtung erstreckenden, in regelmäßigen Abständen angeordneten Zapfen zu versehen.
Auch können bei dem Verbundkörper im Bereich der ersten Ringnute vom Mantel her mit den Achsen in Axialrichtung verlaufende Querwellen, deren Wellentäler sich zumindest über einen Teil der Tiefe der Ringnute erstrecken, angebracht sein.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils eine Seitenansicht von drei Leichtmetallkolben, in Bolzenrichtung gesehen. In Fig. 4 bis 6 ist jeweils eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Ringnutenflanke wiedergegeben.
An den in Fig. 1 dargestellten Leichtmetallkolbenkörper (1) ist ein scheibenförmiger, den gleichen Durchmesser wie der Kolben aufweisender, aus 20% Al2O3-Fasern mit einer Matrix aus dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens des Typs AlSil2CuNiMg aufgebauter Verbundkörper (2), mit seiner kolbenschaftseitigen Grundfläche angegossen und umfaßt die Zone von der Oberkante des Leichtmetallkolbens (1) bis in den kolbenbodenseitigen Randbereich des ersten Ringstegs (3). Die kolbenschaftseitige Grundfläche des Verbundkörpers (2) ist auf die Tiefe der Ringnute (8) wellenförmig gestaltet, wobei die Achsen der Wellentäler (4) bzw. Wellenberge (5) radial verlaufen und die axiale Tiefe der Wellentäler (4) bzw. axiale Höhe der Wellenberge (5) so groß ist, daß beide Ringnutenflanken (6,7) der ersten Ringnute (8) abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers (2) und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet sind.
Der in Fig. 2 wiedergegebene Leichtmetallkolben (9) unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1 dadurch, daß die axiale Tiefe der Wellentäler (10) bzw. die axiale Höhe der Wellenberge (11) des Verbundkörpers (12) so gestaltet sind, daß die kolbenbodenseitige Ringnutenflanke (13) der ersten Ringnute (14) ganz aus dem Werkstoff des Verbundkörpers (12) besteht und die kolbenschaftseitige Ringnutenflanke (15) abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers (12) und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet ist.
Fig. 3 zeigt einen Leichtmetallkolben (16), bei dem in der Zone zwischen der halben Höhe des ersten Ringsteges (17) und dem kolbenschaftseitigen Randbereich des Feuerstegs (18) ein Verbundkörper (19), bestehend aus 25% Al2O3-Fasern und Werkstoff des Leichtmetallkolbens des Typs AlSil2CuNiMg, eingegossen ist. Die kolbenbodenseitige Grundfläche des Verbundkörpers (19) ist auf die Tiefe der Ringnute (23) wellenförmig ausgebildet, wobei die Achsen der Wellentäler (20) bzw. Wellenberge (21) radial verlaufen und die axiale Tiefe der Wellentäler (20) bzw. die axiale Höhe der Wellenberge (21) so gewählt sind, daß die kolbenbodenseitige Ringnutenflanke (22) der ersten Ringnute (23) abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens besteht, während die kolbenschaftseitige Ringnutenflanke (24) ganz aus dem Werkstoff des Verbundkörpers gebildet ist.
Die in Fig. 4 wiedergegebene Draufsicht auf den Ausschnitt einer Ringnutenflanke zeigt, daß der in den Leichtmetallkolben (25) eingegossene Verbundkörpel (26) im Bereich der Ringnute mit vom Mantel her angebrachten Querwellen (27) mit axial verlaufenden Wellenachsen versehen ist, wobei die Tiefe der Wellentäler der Tiefe der Ringnute entspricht.
Bei der Darstellung nach Fig. 5 sind in der Grundfläche des in den Leichtmetallkolben (28) eingegossenen Verbundkörpers (29) vom Mantel her sich radial über die Tiefe der Ringnute erstreckende kreisringstückförmige Nuten (30) vorgesehen.
Gemäß Fig. 6 sind auf der Grundfläche des in den Leichtmetallkolben (31) eingegossenen Verbundkörpers (32) im Bereich der Ringnute in Axialrichtung verlaufende zylinderförmige Zapfen (33) angebracht.

Claims (9)

1. Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen, in dessen Oberteil ein dem Kolbendurchmesser entsprechender, aus anorganischen in einer Matrix aus dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens eingebetteten Fasern aufgebauter scheibenförmiger Verbundkörper an- bzw. eingegossen und in den die erste Ringnute eingestochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbundkörper (2, 12) von der Kolbenoberkante bis zum ersten Ringsteg (3) erstreckt und die an den Leichtmetallkolbenkörper (1, 9) angegossene Grundfläche des Verbundkörpers vom Mantel her mit Ausnehmungen (4, 10) von einer solchen radialen und axialen Tiefe versehen ist, daß wenigstens die kolbenbodenseitige Ringnutenflanke (6, 13) der ersten Ringnute (8, 14) umlaufend abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet ist.
2. Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen, in dessen Oberteil ein dem Kolbendurchmesser entsprechender, aus anorganischen in einer Matrix aus dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens eingebetteten Fasern aufgebauter scheibenförmiger Verbundkörper an- bzw. eingegossen und in den die erste Ringnute eingestochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbundkörper (19) vom ersten Ringsteg (17) bis zum Feuersteg (18) erstreckt und die kolbenbodenseitige Grundfläche des Verbundkörpers vom Mantel her mit Ausnehmungen (20) von einer solchen radialen und axialen Tiefe versehen ist, daß wenigstens die kolbenschaftseitige Ringnutenflanke (24) der ersten Ringnute (23) abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet ist.
3. Leichtmetallkolben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Werkstoff des Verbundkörpers ganz oder teilweise über die radiale Tiefe der Ringnutenflanken (6, 13, 24) der ersten Ringnute (8, 14, 23) erstreckt.
4. Leichtmetallkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ringnutenflanken (6, 7) der ersten Ringnute (8) umlaufend abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers (2) und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet sind.
5. Leichtmetallkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) der einen Grundfläche des Verbundkörpers (12) eine solche axiale Tiefe besitzen, daß die eine Ringnutenflanke (13) der ersten Ringnute (14) umlaufend aus dem Werkstoff des Verbundkörpers besteht und die andere Ringnutenflanke (15) umlaufend abwechselnd aus dem Werkstoff des Verbundkörpers und dem Werkstoff des Leichtmetallkolbens gebildet ist.
6. Verbundkörper für Leichtmetallkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Grundfläche mit sich vom Mantel her zumindest über einen Teil der Tiefe der ersten Ringnute (8, 14, 23) erstreckenden Querwellen (4, 5, 10, 11, 20, 21) mit radial verlaufenden Achsen versehen ist.
7. Verbundkörper für Leichtmetallkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Grundfläche mit sich vom Mantel her zumindest über einen Teil der Tiefe der ersten Ringnute (8, 14, 23) radial erstreckenden, in regelmäßigen Abständen angeordneten kreisringstückförmigen Nuten (30) versehen ist.
8. Verbundkörper für Leichtmetallkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Grundfläche im Bereich der ersten Ringnute (8, 14, 23) angeordnete, vorzugsweise zylinderförmige, sich in Axialrichtung erstreckende, in regelmäßigen Abständen angeordnete Zapfen (33) aufweist.
9. Verbundkörper für Leichtmetallkolben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ersten Ringnute (8, 14, 23) vom Mantel her mit den Achsen in Axialrichtung verlaufende Querwellen (27), deren Wellentäler sich zumindest über einen Teil der Tiefe der Ringnute erstrecken, angebracht sind.
DE19883822031 1988-06-30 1988-06-30 Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3822031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822031 DE3822031A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822031 DE3822031A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822031A1 true DE3822031A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=6357585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822031 Withdrawn DE3822031A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822031A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809050A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5972071A (en) * 1997-07-17 1999-10-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Aluminum alloy for piston and method for producing piston
US6032570A (en) * 1998-04-10 2000-03-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Composite piston for machine
US6205836B1 (en) 1998-07-09 2001-03-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method for manufacturing piston by forging and forging die
US6240827B1 (en) 1997-04-10 2001-06-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Composite piston for reciprocating machine
US6363608B1 (en) 1997-04-10 2002-04-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing piston

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809050A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5992015A (en) * 1996-05-20 1999-11-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Process for forming composite piston
US6209446B1 (en) 1996-05-20 2001-04-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Piston for internal combustion engine and process of making same
US6240827B1 (en) 1997-04-10 2001-06-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Composite piston for reciprocating machine
US6363608B1 (en) 1997-04-10 2002-04-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing piston
US5972071A (en) * 1997-07-17 1999-10-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Aluminum alloy for piston and method for producing piston
US6032570A (en) * 1998-04-10 2000-03-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Composite piston for machine
US6205836B1 (en) 1998-07-09 2001-03-27 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method for manufacturing piston by forging and forging die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426208C1 (de) Kurbelwellenlager fuer Brennkraftmaschinen
EP0171825B1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3228616C2 (de)
EP0157757B1 (de) Hochbelastbares Gleitlager
EP2129899B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP1013948A2 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
DE2706072A1 (de) Gegossene kurbelwellen
DE60211613T2 (de) Rollenlagerkäfig
DE3639806A1 (de) Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen
DE3029972A1 (de) Schubstange fuer einen verbrennungsmotor
DE2446870A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE3905450C2 (de) Gleitlager
DE2709359A1 (de) Kolbenring fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE3822031A1 (de) Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen
DE19900386C1 (de) Hubkolbenmaschine
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE3016441C2 (de) Der Fliehkraft unterworfener Rotationskörper
DE3205952A1 (de) Nockenwelle
EP0243577B1 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen Werkstoff für Hubkolbenmaschinen
DE4441450A1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE3932563A1 (de) Leichtmetallkolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2005662A1 (de) Leichtmetallkolben mit Ringträger
DE3441919C2 (de)
DE3530875C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal