DE3819223C2 - Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen - Google Patents
Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste KraftfahrzeugheizungenInfo
- Publication number
- DE3819223C2 DE3819223C2 DE3819223A DE3819223A DE3819223C2 DE 3819223 C2 DE3819223 C2 DE 3819223C2 DE 3819223 A DE3819223 A DE 3819223A DE 3819223 A DE3819223 A DE 3819223A DE 3819223 C2 DE3819223 C2 DE 3819223C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- heat
- heat accumulator
- lines
- heat storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/02—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
- F02N19/04—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
- F02N19/10—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00492—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/021—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P2011/205—Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher, insbesondere einen
Latentwärmespeicher für durch Motorabwärme gespeiste Kraft
fahrzeugheizungen mit einem einen Speicherkern umschließenden
inneren Wärmespeichergehäuse, mit einem zur Umgebung abgrenzen
den äußeren Wärmespeichergehäuse und mit einer Wärmeisolierung
zwischen dem inneren und dem äußeren Wärmespeichergehäuse, wel
che durch eine Zuflußleitung und eine Abflußleitung für ein
wärmetransportierendes Übertragungsmittel durchbrochen wird,
wobei in der Einbaulage des Wärmespeichers die in das innere
Wärmespeichergehäuse mündenden Leitungen im Bereich der Wärme
isolierung jeweils einen zumindest annähernd vertikalen Ab
schnitt aufweisen, dessen oberes Ende mit dem inneren Wärme
speichergehäuse verbunden ist und dessen vertikale Länge aus
gehend von dem Temperaturgefälle zwischen dem Speicherkern und
der Umgebung und der Wärmeleitfähigkeit des Übertragungsmittels
der vertikalen Ausdehnung einer den gewünschten Isolationsgrad
ergebenden Sperrschicht entspricht, und wobei dieser zumindest
annähernd vertikale Abschnitt quer zu seiner Längsachse sowohl
gegenüber dem inneren als auch dem äußeren Wärmespeichergehäuse
wärmeisoliert ist.
Ein Wärmespeicher dieser Art ist in der nicht vorveröffent
lichten DE 36 14 318 A1 beschrieben.
Durch diese Gestaltung wird in den Leitungen dann, wenn nach
Beendigung z. B. des Kühlwasserdurchflusses durch den Wärme
speicher, z. B. durch Abstellen des Motors, das außerhalb des
Wärmespeichers befindliche Übertragungsmittel abgekühlt, in dem
etwa vertikal nach unten führenden Abschnitt eine ruhende
Sperrschicht zwischen dem im Wärmespeicher befindlichen heißen
Übertragungsmittel und dem kühleren Übertragungsmittel außer
halb gebildet, weil infolge der temperaturabhängigen, unter
schiedlichen spezifischen Dichte das kühle Übertragungsmittel
unten, daß heiße Übertragungsmittel dagegen oben bleibt und
dadurch Wärmeverluste durch Konvektion verhindert werden.
Beim Einsatz eines derartigen Wärmespeichers in räumlich
beengten Verhältnissen, wie sie in der Regel bei Kraftfahr
zeugen anzutreffen sind, muß die Gesamtabmessung des Wärme
speichers so gering wie möglich gehalten werden. Es ist
deshalb anzustreben, daß durch die Anordnung eines ausreichend
großen, vertikal verlaufenden Leitungsabschnitts zur Ausbildung
einer ausreichend großen Sperrschicht innerhalb der Wärmeiso
lierung die äußere Abmessung des Wärmespeichers möglichst wenig
vergrößert wird und daß andererseits hinsichtlich der
Einbaulage und der Position der Leitungsanschlüsse eine große
Anpaßungsfähigkeit besteht. Es kann deshalb erwünscht sein,
den Wärmetauscher derart anzuordnen, daß seine Einbaulage von
der in der DE-OS 36 14 318 beschriebenen abweicht, bei der die
Hauptabmessung des Wärmespeichers horizontal verläuft und die
Leitungen nahe der oberen Begrenzung des inneren Wärmetauscher
gehäuses aus diesem austreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmespeicher so
auszugestalten, daß sich zu der in der DE-OS 36 14 318 gezeig
ten Einbaulage Alternativen realisieren lassen.
Die Lösung besteht nach einer ersten Variante darin, daß die
längste Abmessung des Wärmespeichers in Einbaulage etwa verti
kal verläuft und die Leitungen an der unteren Stirnfläche des inneren
Wärmespeichergehäuses austreten und daß die untere Stirnfläche des
inneren Wärmespeichergehäuses mit einer nach oben eingezogenen
Tasche versehen ist, die in etwa vertikaler Richtung von den
Leitungen durchquert wird.
Eine zweite Variante löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß
die längste Abmessung des Wärmespeichers in Einbaulage etwa
vertikal verläuft und die Leitungen zumindest nahe der unteren
Stirnfläche des inneren Wärmespeichergehäuses austreten und daß die
Leitungen mit seitlichem Abstand vom inneren Wärmespeicherge
häuse zunächst nach oben geführt sind und nach einem Umlenk
bogen in den nach unten weiterführenden, zumindest annähernd
vertikalen Abschnitt übergehen, wobei eine vorteilhafte
Ausgestaltung darin besteht, daß sich die Leitungen nur über
einen Teil der vertikalen Abmessung des äußeren Wärmespeicher
gehäuses nach oben erstrecken, das im Bereich dieser Leitungen
durch Vergrößerung seines Abstands vom inneren Wärmespeicher
gehäuse taschenartig erweitert ist.
Diese Wärmetauscher können eingesetzt werden, wenn für den
Einbau ein in der Breite relativ schmaler Bereich zur Verfügung
steht, der aber in vertikaler Richtung das für den Einbau
nötige Volumen bereitstellt, wobei die erste Variante für eine
besonders geringe Breite geeignet ist, während die zweite
Variante eine auch in der Höhe begrenzte Einbauposition
berücksichtigt und in ihrer vorteilhaften Ausgestaltung nur im
unteren Bereich eine etwas größere Breite erfordert. Zwar
werden durch diese Ausgestaltung die äußeren Abmessungen des
Wärmespeichers vergrößert, jedoch nicht über die gesamte
vertikale Höhe des Wärmespeichers, so daß ein Einbau auch unter
beengten Verhältnissen möglich ist, ohne daß durch die Ein
beziehung einer Tasche in das innere Wärmespeichergehäuse
dessen Volumen und damit das Volumen des Speicherkerns ver
ringert werden muß.
Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese
näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine zylindrische Ausfüh
rungsform eines Latentwärmespeichers für Fahrzeughei
zungen mit vertikal verlaufender Achse,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführungs
form eines Latentwärmespeichers für Fahrzeugheizungen
und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 4.
Bei allen Schnittdarstellungen ist die Struktur des Speicher
kerns nicht dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende
Elemente sind mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen zylindrischen Wärmespeicher mit
in Einbaulage in vertikaler Richtung verlaufender Zylinder
achse, wobei auf einem inneren Wärmespeichergehäuse 10, welches
als die unmittelbar der Wärmespeicherung dienende Einrichtung
einen Speicherkern enthält, für den Zu- und Abfluß des wärme
transportierenden Übertragungsmittels, als welches hier das
Kühlwasser eines Verbrennungsmotors dient, eine Zuflußleitung
12 und eine Abflußleitung 14 nach unten herausgeführt sind.
Das innere Wärmespeichergehäuse 10 besitzt eine zylindrische
Mantelfläche 16 und zwei Stirnflächen 18 und 20. Es wird all
seits mit Abstand von einem mit ihm koaxial angeordneten äu
ßeren Wärmespeichergehäuse 28 umschlossen, so daß zwischen dem
inneren Gehäuse 10 und dem äußeren Gehäuse 28 eine Kammer 30
gebildet wird, die der thermischen Isolation dient und daher
entweder ein Vakuum oder ein anderes Isolationsmittel, wie etwa
ein pulverförmiges oder faserartiges Isolationsmaterial, ent
hält.
Um eine ausreichende Höhe der Sperrschicht zu erreichen, ist
die untere Stirnfläche 18 des inneren Wärmespeichergehäuses 10
in dem Bereich, in welchem die Leitungen 12 und 14 aus dem
inneren Wärmespeichergehäuse 10 austreten, unter Bildung einer
Tasche 60 nach oben eingezogen, so daß sich ein zusätzlicher
Abschnitt 30a der die Wärmeisolation enthaltenden Kammer 30
ergibt, wobei die horizontale Querschnittsform der Tasche 60
derart gewählt ist, daß sich um die die Tasche 60 in vertikaler
Richtung durchquerenden Abschnitte 26 der Leitungen 12 und 14
ein ausreichender Isoliermantel ergibt. Die Leitungen können
entweder aus der unteren Bodenfläche 54 des äußeren Wärmespei
chergehäuses 28 nach unten herausgeführt sein, sie können aber
auch über die Bögen 24 in horizontale Abschnitte 22 übergehen,
die aus der äußeren Mantelfläche 32 des äußeren Wärmespeicher
gehäuses 28 seitlich herausgeführt sind.
Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 betrifft einen im
wesentlichen quaderförmigen Wärmespeicher, bei dem die Zu- und
Abflußleitungen 12 und 14 in der Nähe des unteren Endes des
inneren Wärmespeichergehäuses 10 austreten. Um eine ausrei
chende Länge des zur Aufnahme der Sperrschicht dienenden, ver
tikalen Abschnitts 26 zu erreichen, sind die beiden Leitungen
12 und 14 zunächst jeweils über einen Bogen 62 nach oben um
gelenkt und durchlaufen einen Abschnitt 64, der sich nur über
einen Teil der vertikalen Höhe des inneren Wärmspeicherge
häuses 10 erstreckt und dann mit einem Bogen 66 von jeweils
180° in den zur Aufnahme der Sperrschicht bestimmten, vertikal
abwärts fahrenden Abschnitt 26 übergeht. Zur Aufnahme dieser
jeweils etwa U-förmigen Leitungsabschnitte ist das äußere Ge
häuse 28 im Bereich einer Seitenwand mit einer taschenförmigen
Erweiterung 68 versehen, welche insgesamt nur eine relativ
geringe Vergrößerung der äußeren Abmessungen des Wärmespeichers
zur Folge hat.
Wenn der Wärmespeicher im inneren Wärmespeichergehäuse 10 eine
gegenüber der Außentemperatur erhöhte Temperatur aufweist und
die Kühlwasserzirkulation bei abgeschaltetem Motor stillgesetzt
ist, wird sich das im Kühlwassersystem befindliche Wasser bzw.
die Kühlflüssigkeit allmählich auf die Außentemperatur abküh
len, während aufgrund der erhöhten Wärmespeichertemperatur in
den sich an den Wärmespeicher unmittelbar ausschließenden Lei
tungsabschnitten Wasser bzw. Kühlflüssigkeit mit der Temperatur
des Wärmespeichers anzutreffen ist. In den vertikalen Lei
tungsabschnitten innerhalb der Wärmeisolation wird die kalte
Flüssigkeit wegen ihrer höheren Dichte unten und die warme
Flüssigkeit wegen ihrer geringeren Dichte oben bleiben, so daß
sich in diesen vertikalen Leitungsabschnitten eine Temperatur
schichtung ausbildet, die zu einer ruhenden Sperrschicht zwi
schen der warmen und der kalten Flüssigkeit führt und eine
Wärmeabfuhr durch Konvektion verhindert. Die obere Schicht des
Kühlwassers in den vertikalen Leitungsabschnitten nimmt dabei
die Temperatur des Kühlwassers in dem vom inneren Wärmespeicher
10 umschlossenen Speicherkern an, während die untere Schicht
auf Umgebungstemperatur bzw. die Temperatur des äußeren Wärme
speichergehäuses 28 absinkt.
Dreht man die Anordnung um 180° um eine horizontale Achse, läßt
sich der Wärmespeicher sinngemäß auch als Kältespeicher einset
zen.
Claims (3)
1. Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen, mit
einem einen Speicherkern umschließenden Wärmespeichergehäuse
(10), mit einem zur Umgebung abgrenzenden äußeren Wärmespei
chergehäuse (28) und mit einer Wärmeisolierung (30, 30a) zwi
schen dem inneren (10) und dem äußeren (28) Gehäuse, welche
durch eine Zuflußleitung (12) und eine Abflußleitung (14) für
ein wärmetransportierendes Übertragungsmittel durchbrochen
wird, wobei in der Einbaulage des Wärmespeichers die in das
innere Wärmespeichergehäuse (10) mündenden Leitungen (12, 14)
im Bereich der Wärmeisolierung (30, 30a) jeweils einen zumin
dest annähernd vertikalen Abschnitt (26) aufweisen, dessen
oberes Ende mit dem inneren Wärmespeichergehäuse (10) verbunden
ist und dessen vertikale Länge ausgehend von dem Temperaturge
fälle zwischen dem Speicherkern und der Umgebung und der
Wärmeleitfähigkeit des Übertragungsmittels der vertikalen
Ausdehnung einer den gewünschten Isolationsgrad ergebenden
Sperrschicht entspricht, und wobei dieser zumindest annähernd
vertikale Abschnitt (26) quer zu seiner Längsachse sowohl ge
genüber dem inneren (10) als auch dem äußeren (28) Wärmespei
chergehäuse wärmeisoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
längste Abmessung des Wärmespeichers in Einbaulage etwa verti
kal verläuft und die Leitungen (12, 14) an der unteren Stirnfläche (18) des
inneren Wärmespeichergehäuses (10) austreten und daß die untere Stirn
fläche (18) des inneren Wärmespeichergehäuses (10) mit einer
nach oben eingezogenen Tasche (60) versehen ist, die in etwa
vertikaler Richtung von den Leitungen (12, 14) durchquert wird.
2. Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen, mit
einem einen Speicherkern umschließenden Wärmespeichergehäuse
(10), mit einem zur Umgebung abgrenzenden äußeren Wärmespei
chergehäuse (28) und mit einer Wärmeisolierung (30, 30a) zwi
schen dem inneren (10) und dem äußeren (28) Gehäuse, welche
durch eine Zuflußleitung (12) und eine Abflußleitung (14) für
ein wärmetransportierendes Übertragungsmittel durchbrochen
wird, wobei in der Einbaulage des Wärmespeichers die in das
innere Wärmespeichergehäuse (10) mündenden Leitungen (12, 14)
im Bereich der Wärmeisolierung (30, 30a) jeweils einen zumin
dest annähernd vertikalen Abschnitt (26) aufweisen, dessen
oberes Ende mit dem inneren Wärmespeichergehäuse (10) verbunden
ist und dessen vertikale Länge ausgehend von dem Temperaturge
fälle zwischen dem Speicherkern und der Umgebung und der Wärme
leitfähigkeit des Übertragungsmittels der vertikalen Ausdehnung
einer den gewünschten Isolationsgrad ergebenden Sperrschicht
entspricht, und wobei dieser zumindest annähernd vertikale Ab
schnitt (26) quer zu seiner Längsachse sowohl gegenüber dem
inneren (10) als auch dem äußeren (28) Wärmespeichergehäuse
wärmeisoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die längste
Abmessung des Wärmespeichers in Einbaulage etwa vertikal ver
läuft und die Leitungen (12, 14) zumindest nahe der unteren Stirnfläche (18)
des inneren Wärmespeichergehäuses (10) austreten und daß die
Leitungen (12, 14) mit seitlichem Abstand vom inneren Wärme
speichergehäuse (10) zunächst nach oben geführt sind und nach
einem Umlenkbogen in den nach unten weiterführenden, zumindest
annähernd vertikalen Abschnitt übergehen.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Leitungen (12, 14) nur über einen Teil
der vertikalen Abmessung des äußeren Wärmespeichergehäuses (28)
nach oben erstrecken, das im Bereich dieser Leitungen (12, 14)
durch Vergrößerung seines Abstands vom inneren Wärmespeicher
gehäuse (10) taschenartig erweitert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3819223A DE3819223C2 (de) | 1987-06-09 | 1988-06-06 | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87108302A EP0294500B1 (de) | 1987-06-09 | 1987-06-09 | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen |
DE8710417U DE8710417U1 (de) | 1987-06-09 | 1987-07-29 | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen |
DE3819223A DE3819223C2 (de) | 1987-06-09 | 1988-06-06 | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3819223A1 DE3819223A1 (de) | 1988-12-29 |
DE3819223C2 true DE3819223C2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=25951944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3819223A Expired - Fee Related DE3819223C2 (de) | 1987-06-09 | 1988-06-06 | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3819223C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8201615B2 (en) | 2008-02-22 | 2012-06-19 | Dow Global Technologies Llc | Heat storage devices |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020860C2 (de) * | 1990-06-29 | 1995-04-06 | Schatz Oskar | Verfahren zum Herstellen eines Wärmespeichers |
DE4441352C2 (de) * | 1994-11-21 | 1999-02-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugheizung |
DE102006037760A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Kali-Umwelttechnik Sondershausen Gmbh | Wärmespeicher mit hoher Entnahmeleistung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614318A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-10-29 | Schatz Oskar | Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen |
-
1988
- 1988-06-06 DE DE3819223A patent/DE3819223C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8201615B2 (en) | 2008-02-22 | 2012-06-19 | Dow Global Technologies Llc | Heat storage devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3819223A1 (de) | 1988-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0616913B1 (de) | Hochtemperaturbatterie | |
DE69720347T2 (de) | Kombinierter Wärmetauscher | |
DE69813328T2 (de) | Integrierter Wärmetauscher | |
EP0294500B1 (de) | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen | |
DE3242901A1 (de) | Hochtemperatur-speicherbatterie | |
DE10039386A1 (de) | Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage | |
DE602004001248T2 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE69601995T2 (de) | Kühlungsvorrichtung für eine elektrische Baugruppe in einer fahrbaren Struktur | |
DE102005021787A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels | |
DE3614318A1 (de) | Waermespeicher, insbesondere fuer durch motorabwaerme gespeiste kraftfahrzeugheizungen | |
EP0061697B1 (de) | Kältespeicherelement, Halterungen und Luftregellamellen dafür | |
DE69105328T2 (de) | Wärmeaustauscher vom Doppelwandrohrtyp. | |
DE3909563C2 (de) | ||
DE102007010393A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler | |
DE3819223C2 (de) | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen | |
DE69400307T2 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübergabe mit einem Fluid während seines teilweisen Gefrierens | |
DE4007001C2 (de) | Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen | |
EP0580946B1 (de) | Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher | |
EP2481991B1 (de) | Sammler und Verteiler für eine Heiz- oder Kühlanlage | |
DE3305041C2 (de) | ||
EP0844936B1 (de) | Wärmespeicher für ein kraftfahrzeug | |
DE69819379T2 (de) | Integrierter Wärmetauscher | |
DE69308090T2 (de) | Vorrichtung zur thermischen regelung einer umlaufenden flüssigkeit | |
DE102016012921A1 (de) | Heizflanschvorrichtung für einen Warmwasserspeicher und Warmwasserspeicher | |
WO2002035899A1 (de) | Kühlvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |