DE3818479A1 - Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht, einen haftvermittler und eine polypropylenschicht - Google Patents
Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht, einen haftvermittler und eine polypropylenschichtInfo
- Publication number
- DE3818479A1 DE3818479A1 DE19883818479 DE3818479A DE3818479A1 DE 3818479 A1 DE3818479 A1 DE 3818479A1 DE 19883818479 DE19883818479 DE 19883818479 DE 3818479 A DE3818479 A DE 3818479A DE 3818479 A1 DE3818479 A1 DE 3818479A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- polypropylene
- composite material
- polypropylene layer
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/124—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
- B29C70/088—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08J2323/12—Polypropene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff, enthaltend eine
Metallschicht, einen Haftvermittler und eine Polypropylen
schicht gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zu
dessen Herstellung sowie die Verwendung des Verbundwerkstoffes.
Unter "Verbundwerkstoff" im Sinne der vorliegenden Erfindung
werden sowohl Formkörper mit definierter Raumform verstanden,
wie z.B. Außenteile für Automobile etc., als auch flächige, im
wesentlichen ebene Bahnen oder Platten, die als Halbzeuge wei
terverarbeitet werden können, z.B. durch Umformen etc. zu Form
körpern.
Werkstoffe aus faserverstärkten Polyolefinen und hier insbeson
dere die als "GMT" bekannten glasmattenverstärkten Polypropy
lene werden in technischem Maßstab zu Formteilen, für z.B. Au
tomobile und sonstige technische Anwendungen, verformt. Diese
Teile sind in ihrem Einsatz begrenzt durch die Qualität ihrer
Oberfläche, die ohne Nachbearbeitung, wie Schleifen/Spachteln,
optisch anspruchsvollen Oberflächen nicht genügt, wie sie im
Sichtbereich von Automobil- oder anderen technischen Gerätetei
len gefordert werden.
In der DE-A-30 11 336 wird zur Überwindung dieser Schwierigkeit
vorgeschlagen, einen Verbund aus dünnen Metallblechen mit Fa
serverbundwerkstoffen zu Karosserieaußenteilen zu verarbeiten.
Bezieht man dieses Verfahren auf die in dieser Druckschrift
nicht genannte Faserverbundkombination Glasfaser/Polypropylen,
so erweist sich die äußerst schwierig zu erreichende Haftung
zwischen Metall und Kunststoff als nachteilig.
Aus der EP-A2-01 80 762 ist zwar ein Verbund zwischen glasfa
serverstärkten Polyolefinen und einer Metallschicht über eine
mechanische Haftbrücke und mit Hilfe eines speziellen Po
lyurethanklebers bekannt, dieses Verfahren zum Verbinden glas
faserverstärkter Polyolefine mit Metallschichten ist jedoch um
ständlich und teuer.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Verbundwerk
stoffe und Formteile zur Verfügung zu stellen, die die obenge
nannten Nachteile nicht aufweisen und die mit geringem Aufwand
und kostengünstig hergestellt werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Verbundwerkstoff
nach Anspruch 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehre
ren der Merkmale der Ansprüche 2 bis 6. Bevorzugte Verfahren
zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes sind
in den Ansprüchen 7 bis 11, bevorzugte Verwendungen in den An
sprüchen 12 und 13 angegeben.
Erfindungswesentlich ist dabei die Verwendung von Epoxidharz
auf der Basis von Bisphenol A als Haftvermittler sowie die An
wesenheit eines pfropfbaren Silans sowie eines Peroxids an der
Oberfläche bzw. in der Masse der eingesetzten Polypropylen
schicht. Hierdurch wird ein ungewöhnlich haftfester Verbund
zwischen der Polypropylenschicht und der Metallschicht er
reicht, der nur durch Zerstörung der Polypropylenschicht ge
trennt werden kann.
Als Haftvermittler (Primer) kommen nieder- oder hochmolekulare
Epoxidharze auf Bisphenol A-Basis, lösungsmittelfrei oder mit
tels geeigneter Lösungsmittel auf die gewünschte Viskosität
verdünnt, in Frage, die insbesondere mit Dicyandiamid oder mit
Säureanhydriden gehärtet werden. Der Primer wird nach Vorreini
gung des Metallbleches in Mengen von 1 bis 10 g/m2 aufgetragen
und einer thermischen Behandlung während 10 bis 20 min bei 170
bis 190°C unterzogen. Hierbei trocknet der Primer und härtet
an (Stufe A), jedoch härtet er noch nicht aus. Die so vorbehan
delten Oberflächen werden dann direkt entweder dem Vorverbund
oder der Formteilherstellung zugeführt.
Die Polypropylenschicht kann neben Polypropylen noch insbeson
dere Vernetzungsmittel, Vernetzungsbeschleuniger, Peroxid, Sta
bilisatoren und übliche Zusatzstoffe sowie Glasfasern enthal
ten. Ggf. können auch Beimischungen anderer Thermoplaste beige
geben werden, solange die charakteristischen Eigenschaften
hierdurch nicht zu sehr beeinträchtigt werden, insbesondere
können Mischungen des Polypropylens mit Copolymeren des Propy
lens mit anderen olefinischen Monomeren mit 2 bis 8 Koh
lenstoffatomen oder anderen Polyolefinen, wie z.B. Polybutenen,
eingesetzt werden, wobei jedoch bevorzugt mindestens 50 Gew.-%
homopolymeres Polypropylen enthalten sind.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß das Polypropylen nicht
durch Polyethylen ersetzt werden kann; hierbei ergaben sich
trotz Verwendung des erfindungsgemäßen Haftvermittlers sowie
eines pfropfbaren Silans und Peroxids im Polyethylen sehr
schlechte Haftungseigenschaften.
Als Metallschichten kommen Bleche aus Aluminium, Eisen (Stahl)
oder deren Legierungen in den Stärken 0,1 bis 1 mm, vorzugs
weise 0,3 bis 0,6 mm, in Frage, wobei die Oberflächen durch
Verzinken, Verzinnen, Bondern, Chromatieren oder Phosphatieren
vorbehandelt sein können. Insbesondere kommen solche Metallble
che in Frage, die sich durch ein gutes Umformverhalten aus
zeichnen.
Bevorzugt wird als Polypropylenschicht ein faserverstärktes,
insbesondere glasfaserverstärktes Polypropylen eingesetzt. Be
vorzugt weist die Polypropylenschicht 20 bis 50 Gew.-% Glasfa
sern, bezogen auf das Gewicht der faserverstärkten Polypropy
lenschicht, auf.
Die Glasfasern werden bevorzugt in Gestalt von Glasfasermatten,
-vliesen, -gelegen o. dgl. eingesetzt. Sie können Flächenge
wichte von 100 bis 1200 g/m2 aufweisen. Es können für eine
verstärkte Polypropylenschicht eine oder mehrere Lagen von
Glasfaser benutzt werden. Darüber hinaus können auch Matten,
Vliese oder Gelege aus gemischten Fasern, d.h. Glasfasern
und/oder Carbonfasern und/oder thermoplastischen Fasern, wie
Polyester-, Polyether- oder Polyimidfasern oder ähnlichen hoch
temperaturfesten Kunststoffasern verwendet werden.
Des weiteren können Farbmittel, Stabilisatoren und übliche Zu
schlagstoffe der Polyolefinverarbeitung in üblichen Mengen zu
gegeben werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird als Polypropylenschicht eine vernetzbare Polypropylen
schicht eingesetzt, die während oder nach der Verbundwerkstoff-
Herstellung ausvernetzt wird. Die Vernetzung wird dabei durch
Einsatz einer propfbaren Silanverbindung und einem Peroxid,
ggf. unter Verwendung eines Vernetzungsbeschleunigers, erzielt.
Als Peroxide kommen, einzeln oder in Mischung, Dicumylperoxid,
tert.-Butylperoxy(3,5,5-trimethyl)hexoat, Bis-C-tertiär-butyl
peroxyisopropylbenzol in Frage. Hierbei werden 0,1 bis 0,8%,
bezogen auf das Gewicht der eingesetzten Polypropylene, organi
sches Peroxid mit einer einminütigen Halbwertszeit-Temperatur
von etwa 160 bis 240°C verwendet.
Als Vernetzungsmittel werden 1,0 bis 5%, bezogen auf das Ge
wicht der eingesetzten Polypropylene und Polyolefine einer oder
mehrerer Alkoxisilanverbindungen der Formel
worin R1 Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlen
stoffatomen, R2 ein geradkettiges Alkylenradikal mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, R3 ein Alkoxyradikal mit 1 bis 5 Kohlen
stoffatomen, das ggf. durch ein Sauerstoffatom unterbrochen
sein kann, und m und n = 0 oder 1 sind, eingesetzt, z.B. Vinyl
trialkoxysilan oder γ-Methacryl-oxypropyl-trialkoxysilan, letz
teres wird im folgenden kurz als "MEMO" bezeichnet.
Zusätzlich kann auch noch ein Vernetzungshilfsmittel, wie Ver
netzungsbeschleuniger, z.B. Dibutylzinndilaurat, in Mengen bis
zu 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Poly
olefins, verwendet werden.
Bezüglich der Vernetzung des Polypropylens wird auf die DE-A-
33 27 149, DE-A1-35 30 364, DE-A1-25 17 256 und DE-A1-33 46 267
verwiesen.
Als besonders positiv hat sich die Kombination aus Vernetzung
und Glasfaserverstärkung des Polypropylens erwiesen: überra
schend hat sich dabei herausgestellt, daß durch den unter
schiedlich erzielbaren Vernetzungsgrad des Polyolefins und
durch Abstimmung des Glasgehaltes der lineare Temperatur-Aus
dehnungskoeffizient der verstärkten Polypropylenschicht verän
derbar ist und dem linearen Ausdehnungskoeffizienten des Stahls
als auch dem des Aluminiums angepaßt werden kann. So zeigt z.B.
ein vernetzter, glasfaserverstärkter Polypropylenansatz folgen
der Zusammensetzung
100,0 Gew.-Teile Polypropylen, MFI [230/5] < 0,1
0,4 Gew.-Teile Dicumylperoxid
1,2 Gew.-Teile γ-Methacryl-oxypropyl-trimethoxysilan (MEMO)
0,5 Gew.-Teile Stabilisator für Polypropylen
1,0 Gew.-Teile Farbruß
0,4 Gew.-Teile Dicumylperoxid
1,2 Gew.-Teile γ-Methacryl-oxypropyl-trimethoxysilan (MEMO)
0,5 Gew.-Teile Stabilisator für Polypropylen
1,0 Gew.-Teile Farbruß
mit 30 Gew.-% Glasfaserverstärkung einen linearen Temperatur-
Ausdehnungskoeffizienten von 23×10-6/K (das entspricht dem
Ausdehnungskoeffizienten von Aluminium) und bei 40 Gew.-% Glas
faseranteil von 13×10-6/K (das entspricht dem Ausdehnungsko
effizienten von Stahl). Auch bei asymmetrischem Aufbau des Ver
bundwerkstoffes kann somit die Verzugsfreiheit bei Tem
peraturänderungen erreicht werden, da bei gleichem Temperatur-
Ausdehnungskoeffizienten von Metallschicht und Polypropylen
schicht kein "Bimetall"-Effekt auftritt. Vergleichsweise zeigt
ein Polypropylen ohne Vernetzung mit 30 Gew.-% Glasfasern einen
linearen Ausdehnungskoeffizienten von 62×10-6/K und mit
40 Gew.-% Glasfaseranteil von 50×10-6 /K.
Der Haftvermittler (Primer) ist während der Herstellung des
Verbundes zwischen der geprimerten Metallschicht und der das
Vernetzungsmittel enthaltenden Polypropylenschicht noch sehr
aktiv und härtet erst während dieses Verbundes vollständig aus,
so daß durch die chemische Reaktion zwischen Silan, Peroxid und
Primer eine so starke Haftung zwischen den beiden zu verbinden
den Schichten erzielt wird, daß der Verbund nur unter Zerstö
rung mindestens einer der Schichten getrennt werden kann.
Nach der vollständigen Vernetzung der Polypropylenschicht im
Verbundwerkstoff weist dieser eine außerordentlich hohe thermi
sche Belastbarkeit auf, der Verbundwerkstoff ist insbesondere
noch oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des eingesetzten Po
lypropylens belastbar, insbesondere kann ein Formteil aus dem
erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff ohne Delaminierung oder Ver
formung bei 180 bis 200°C lackiert werden.
Soweit für den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff Polypropylen
schichten eingesetzt werden, die kein Silan und Peroxid enthal
ten, muß die Oberfläche der Polypropylenschicht vor dem Zusam
menpressen mit dem geprimerten Metall mit einer Mischung aus
propfbarem Silan, Peroxid und ggf. Vernetzungsbeschleuniger
vorbehandelt werden. Hierdurch werden ebenfalls außerordentlich
hohe Haftfestigkeiten des Verbundes erreicht, jedoch ist die
Polypropylenschicht durch die fehlende Vernetzung nicht so hoch
temperaturbeständig; auch fehlt die Möglichkeit, den linearen
Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten dem der Metallschicht anzu
passen.
Soweit eine vernetzbare und faserverstärkte Polypropylenschicht
eingesetzt wird, wird diese beispielsweise durch Extrudieren
von Bahnen einer Dicke von 0,3 bis 3 mm bei Temperaturen von
170 bis 230°C hergestellt, wobei die Mischung noch nicht ver
netzt bzw. einen Vernetzungsgrad von < 20% und vorzugsweise < 5%
aufweist und direkt nach der Extrusion zur Penetration ei
ner Verstärkungsmatte zugeführt wird, wie in der EP 01 34 941
und DE-PS 35 30 364 beschrieben.
Ein anderes bevorzugtes Verfahren stellt das Einstreuen des
pulvrigen Polypropylens in Mischung mit allen zur Vernetzung
notwendigen weiteren Komponenten in das Glasvlies und an
schließendes Aufschmelzen und Penetrieren zwischen endlosen
Bändern unter Druck dar. In Abwandlung dessen kann auch mittels
der vorbeschriebenen Extrusion die Beschichtung des Verstär
kungsvlieses vor dem Verpressen zwischen endlosen Bändern er
folgen.
Als unvernetzte, vorwiegend Polypropylen enthaltende faserver
stärkte Polypropylenschichten kommen die üblicherweise mit 20
bis 45 Gew.-% Fasern verstärkten Polypropylene und Polypropy
len-Copolymere, bekannt unter dem Gattungsbegriff GMT, in Fra
ge, die zur Oberflächenvorbehandlung mit propfbarem Silan, Per
oxid und ggf. Vernetzungsbeschleuniger behandelt werden. Die
bevorzugten Verstärkungsfasern sind hierbei Glasfasern.
Nach einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung des erfin
dungsgemäßen Verbundwerkstoffes mit vernetzter bzw. vernetzba
rer Polypropylenschicht wird die Metallschicht mit einem Haft
vermittler auf der Basis Bisphenol A, der einen Amid- oder Säu
reanhydridhärter enthält, in Mengen von etwa 1 bis 10 g/m2 be
schichtet und einer thermischen Behandlung bei etwa 170 bis
190°C während etwa 5 bis 10 min unterzogen. Anschließend wird
die das Vernetzungsmittel enthaltende, vernetzbare, jedoch noch
nicht ausvernetzte Polypropylenschicht bei Drücken von mehr als
1 bar mit der mit dem Haftvermittler versehenen Metallschicht
verbunden.
Die Metallschicht kann dabei vor oder nach der Beschichtung mit
dem Haftvermittler nach einem für Metall üblichen ein- oder
mehrstufigen Tiefziehprozeß bei Raumtemperatur zu einem Metall
vorformteil verformt werden, wonach dieses Metallvorformteil in
einer auf 60 bis 120°C beheizten, aus Matrize und Patrize be
stehenden Preßform eingelegt wird und ein oder mehrere, auf das
benötigte Volumen abgestimmte Zuschnitte der Polypropylen
schicht, die auf eine Temperatur von 190 bis 230°C erwärmt
sind, aufgelegt und durch Zufahren der Preßform miteinander
verpreßt und verbunden werden. Hierbei wird die Aushärtung der
Primerschicht sowie die Vernetzung der Polypropylenschicht ein
geleitet. Die endgültige Ausvernetzung der Polypropylenschicht
kann durch Warmlagerung in feuchter Atmosphäre beschleunigt
werden.
Bevorzugt wird die Metallschicht jedoch kontinuierlich mit der
Polypropylenschicht zu einem ebenen Halbzeug verbunden, wobei
der Verbund zwischen Polypropylenschicht und der Metallschicht
beispielsweise mittels einer an sich bekannten Doppelbandpresse
erfolgt. Das so hergestellte Halbzeug kann anschließend durch
Umformen zu Formkörpern weiterverarbeitet werden.
Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines erfin
dungsgemäßen Verbundwerkstoffes, dessen Polypropylenschicht
kein Vernetzungsmittel enthält, wird die Metallschicht mit ei
nem Haftvermittler auf der Basis Bisphenol A, der einen Amid-
oder Säureanhydridhärter enthält, in Mengen von etwa 1 bis
10 g/m2 beschichtet und einer thermischen Behandlung bei etwa 170
bis 190°C während etwa 5 bis 10 min unterzogen. Anschließend
wird die oberflächlich mit einer Mischung aus pfropfbarem Silan
und Peroxid behandelte Polypropylenschicht bei Drücken von mehr
als 1 bar mit der mit dem Haftvermittler versehenen Metall
schicht verbunden.
Die Metallschicht kann dabei - wie beschrieben - vor dem Ver
bund mit der unvernetzbaren Polypropylenschicht zu einem Me
tallvorformteil umgeformt werden oder als ebenes Endlosmaterial
zu einem Halbzeug verarbeitet werden.
Soweit ein Metallvorformteil eingesetzt wird, das in einer
Preßform mit der ggf. ein Vernetzungsmittel enthaltenden Poly
propylenschicht verbunden wird, kann die Preßform bzw. das
Formwerkzeug auf der der Polypropylenschicht zugewandten Seite
Vertiefungen aufweisen, entsprechend denen aus der Polypropy
lenschicht versteifende Rippen oder gewünschte Dickensprünge
geformt werden.
Bevorzugt können verstärkte Teilbereiche der Polypropylen
schicht durch Einlegen von Zusatzteilen in die Preßform bzw.
das Formwerkzeug gebildet werden, die beim Verpressen der
Schichten haftfest mit den Kunststoffschichten verbunden, je
doch selbst nicht verformt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten flächigen, im wesentlichen
ebenen Bahnen oder Platten (Halbzeuge) werden bevorzugt zu
Formteilen weiterverarbeitet, indem entsprechende Zuschnitte
des Verbundwerkstoffes nach Vorheizung auf 180 bis 230°C in
einer Metalltiefziehpresse, deren Ziehstempel auf 50 bis
130°C, vorzugsweise 70 bis 90°C erwärmt ist, umgeformt wer
den.
Insbesondere ist vorgesehen, daß die Umformung mehrstufig er
folgt und jeweils eine Nachheizung der umzuformenden Zuschnitte
erfolgt.
Als Zuschnitte können dabei sowohl erfindungsgemäße Verbund
stoffe mit vernetzungsmittelhaltiger, jedoch noch nicht voll
ständig ausvernetzter Polyproplyenschicht als auch Verbundwerk
stoffe eingesetzt werden, deren Polypropylenschicht vernet
zungsmittelfrei ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbei
spiele sowie von Vergleichsbeispielen sowie der Zeichnung näher
erläutert.
Die Figur zeigt dabei einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff
mit der Metallschicht 1, dem Primer (Haftvermittler) 2 sowie
der glasfaserverstärkten Polypropylenschicht 3.
Ein elektrolytisch verchromtes, kaltgewalztes Stahl-Feinstblech
der Stärke 0,3 mm, mit einer Härtestufe B nach Euronorm mit ei
nem thermischen Längen-Ausdehnungskoeffizienten von 13×10-6/K,
wird vorgereinigt und mit einem Primer aus einem niedermoleku
laren Epoxidharz auf Basis Bisphenol A (Epoxy Resin DER-331,
DOW Chemical), Dicyandiamid als Härter und Benzyldimethylamin
als Beschleuniger im Gewichtsverhältnis 120 : 3 : 1,5 mit ca.
10 g/m2 beschichtet und 8 min. bei 170°C getrocknet. Eine ver
netzbare glasmattenverstärkte Polypropylenschicht folgender Zu
sammensetzung:
100,0 Gew.-Teile Polypropylen, MFI 230/5 < 0,1 (Novolen 1300 Z, BASF)
0,4 Gew.-Teile Dicumylperoxid
1,2 Gew.-Teile γ-Methacryl-oxypropyl-trimethoxy-silan (Dynasilan MEMO, Hüls Troisdorf AG)
0,5 Gew.-Teile Stabilisator für Polypropylen
1,0 Gew.-Teile Farbruß
68,0 Gew.-Teile Glasfasern in Form einer Glasmatte mit 680 g/m²
0,4 Gew.-Teile Dicumylperoxid
1,2 Gew.-Teile γ-Methacryl-oxypropyl-trimethoxy-silan (Dynasilan MEMO, Hüls Troisdorf AG)
0,5 Gew.-Teile Stabilisator für Polypropylen
1,0 Gew.-Teile Farbruß
68,0 Gew.-Teile Glasfasern in Form einer Glasmatte mit 680 g/m²
wird durch Plastifizieren der Polypropylenmasse bei einer Tem
peratur von 210°C und Penetrieren der Glasmatte hergestellt,
bis sie ein Flächengewicht von 1700 g/m2 aufweist. Je ein Zu
schnitt des geprimerten Metallbleches und der vernetzbaren
glasfaserverstärkten Polypropylenschicht werden in eine Preß
form gelegt und in der Presse bei 200°C und einem geringen
Druck von 5 bar zu einem Verbundmaterial zusammengefügt und
nach Abkühlung entnommen. Die so hergestellte Verbundplatte
kann wiederholt auf 200°C ohne sichtbare Verformung oder Dela
minierung gebracht werden. Eine Schichtentrennung bei Raumtem
peratur ist praktisch nicht möglich, siehe Tabelle 1. Die Tren
nung erfolgt entweder im glasmattenverstärkten Polypropylen
oder durch partiellen Abriß des Stahlblechs. Die Polypropylen
schicht wies einen Vernetzungsgrad von 43% und einen thermi
schen Ausdehnungskoeffizienten von 13×10-6/K auf.
Das im Beispiel 1 beschriebene geprimerte Stahlblech wird mit
einer unverstärkten, nicht vernetzbaren Polypropylen-EPDM-Folie
folgender Zusammensetzung:
55,0 Gew.-Teile Polypropylen, MFI 230/5 < 0,1
45,0 Gew.-Teile Ethylenpropylendienkautschuk
1,0 Gew.-Teile Gleitmittel
0,5 Gew.-Teile Stabilisator für Polypropylen
0,5 Gew.-Teile Farbruß
45,0 Gew.-Teile Ethylenpropylendienkautschuk
1,0 Gew.-Teile Gleitmittel
0,5 Gew.-Teile Stabilisator für Polypropylen
0,5 Gew.-Teile Farbruß
und einem Flächengewicht von 600 g/m2 in einer Presse bei
180°C und 5 bar verbunden. Die Trennung des Verbundes ist
trotz Einsatz eines Primers leicht möglich (Tabelle 1).
Das in Beispiel 1 beschriebene geprimerte Stahlblech wird mit
einem unverstärkten, nicht vernetzbaren Polyethylen der Dichte
0,952 g/m2 der Dicke 1 mm wie im Beispiel 2 kaschiert. Es wird
keine ausreichende Haftung erzielt (Tabelle 1).
Auf das im Beispiel 3 genannte Polyethylen wurde eine Lösung
bestehend aus 2,5 Gew.-Teilen Toluol, 1,2 Gew.-Teilen MEMO und
0,4 Gew.-Teilen Dicumylperoxid aufgetragen und mit dem vorbe
schriebenen geprimerten Stahlblech bei 180°C und 5 bar ver
preßt. Die bei der Verpessung stattfindende oberflächliche Ver
netzung des Polyolefins führte zu keiner ausreichenden Haftung.
Das im Beispiel 1 genannte vernetzbare, glasmattenverstärkte
Polypropylen wurde mit einem Stahlblech, welches entfettet
wurde, jedoch keinen Primer aufweist, in einer Presse bei
200°C und einem Druck von 5 bar kaschiert. Die dabei erzielte
Haftung war unzureichend, Blech und Kunststoff ließen sich
leicht voneinander trennen.
Das im Beispiel 1 beschriebene geprimerte Stahlblech wird mit
einer käuflichen Platte aus glasfaserverstärktem homopolymeren
Polypropylen mit einem Glasfasergehalt von 30 Gew.-% und einer
Dicke von 2 mm wie im Beispiel 1 beschrieben verpreßt. Die da
bei erzielte Haftung war unbefriedigend, eine Trennung erfolgt
zwischen den beiden zu verbindenden Materialien (Tabelle 1).
Wie im Beispiel 6 beschrieben, wurde ein Verbund mit einem co
polymeren Polypropylen mit einem Glasfasergehalt von 30 Gew.-%
hergestellt. Die Haftung war ebenfalls unbefriedigend (Tabelle
1).
Auf die im Beispiel 2 genannte Folie aus Polypropylen und einem
EPDM wurde eine Lösung, bestehend aus 2,5 Gew.-Teilen Toluol,
1,2 Gew.-Teilen MEMO und 0,4 Gew.-Teilen Dicumylperoxid aufge
tragen und mit dem vorbeschriebenen geprimerten Stahlblech bei
180°C und 5 bar verpreßt. Die bei der Verpressung stattfin
dende oberflächliche Vernetzung des Polyolefins führt zu einer
guten Haftung (Tabelle 1).
Die in den Beispielen 6 und 7 genannten glasmattenverstärkten
Polypropylenmatten wurden wie im Beispiel 8 oberflächlich mit
Silan und Peroxid behandelt und bei 200°C und 5 bar verpreßt.
Auch hierbei wird durch die chemische Reaktion des Silans und
Peroxids eine gute Haftung erzielt (Tabelle 1).
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch ent
hält die glasmattenverstärkte Polypropylenschicht kein MEMO.
Die Haftung dieses peroxidisch behandelten, jedoch nicht über
Silan vernetzbaren Verbundwerkstoffes ist unbefriedigend. Beide
Schichten können leicht voneinander getrennt werden.
Die nachfolgenden Beispiele 12 bis 22 sollen das Erfinderische
des Systems Epoxidharz auf Basis Bisphenol A und in Masse oder
oberflächlich silanvernetztes faserverstärktes Polyproplyen
darlegen. Als glasmattenverstärkte Polypropylenschicht wird in
den nachfolgenden Beispielen 12 bis 18 die im Beispiel 1 ge
nannte Zusammensetzung verwendet.
Die Herstellung des Verbundmaterials in der Presse erfolgt
ebenso wie in Beispiel 1.
Ein feuerverzinktes Stahlblech der Stärke 0,8 mm wurde mit Per
chlorethylen entfettet und ein Primer aus einem niedermolekula
ren Bisphenol A-Harz wie in Beispiel 1, Dicyandiamid als Härter
und Benzyldimethylamin als Beschleuniger im Gew.-Verhältnis
130 : 3 : 1,5 aufgetragen. Nach einer kurzzeitigen Härtung erfolgte
die Verpessung mit der obengenannten glasmattenverstärkten,
vernetzbaren Polypropylenschicht. Die Haftung zwischen den
Schichten und die Temperatur- sowie Temperatur-Wechselbestän
digkeit waren sehr gut (Tabelle 2).
Das gleiche Stahlblech wie in Beispiel 12 wurde mit einem gum
mimodifizierten Bisphenol A-Epoxidharz (Epoxy Resin XZ 86709,
DOW Chemical), Methyltetrahydrophthal-säureanhydrid (MTHPA) als
Härter und Benzyldimethylamin als Beschleuniger im Gew.-Ver
hältnis 100 : 70 : 1 geprimert und nach Vorhärtung bei 180°C
wie zuvor verpreßt. Die erzielte Haftung war unbefriedigend
(Tabelle 2). Die Affinität zwischen den beiden zu verbindenden
Substraten war offensichtlich durch die Gummimodifizierung des
Epoxidharzes gestört.
Das gleiche Stahlblech wie in Beispiel 12 wurde mit einem Po
lyurethan-modifizierten Bisphenol A-Epoxidharz (Epoxy Resin XZ
86 701.01, DOW Chemical) bei gleichem Härter/Beschleuniger wie
im Beispiel 11 im Gew.-Verhältnis 100 : 50 : 1 beschichtet und
mit der obengenannten glasmattenverstärkten vernetzbaren Poly
propylenschicht verpreßt. Es wurde keine ausreichende Haftung
festgestellt (Tabelle 2).
Das gleiche Stahlblech wie in Beispiel 12 wurde mit einem hoch
molekularen Bisphenol A-Epoxid (Epoxy Resin DER 652-A 75, DOW
Chemical), 75-%ig in Aceton, mit Dicyandiamid und Benzyldime
thylamin im Gew.-Verhältnis 130 : 3 : 1,5 geprimert, bei 180°C
vorgehärtet und wie vorbeschrieben zum Verbundstoff verpreßt.
Sowohl Haftung als auch Temperatur- und Temperatur-Wechselbe
ständigkeit waren sehr gut (Tabelle 2).
Es wurde gemäß Beispiel 15 gearbeitet, jedoch wurde ein elek
trolytisch verzinktes Feinblech der Stärke 0,8 mm verwendet.
Haftung und Temperaturbeständigkeit waren ausgezeichnet (Ta
belle 2).
Es wurde gemäß Beispiel 15 gearbeitet, jedoch wurde ein kaltge
walztes Feinblech der Stärke 0,3 mm verwendet. Haftung und Tem
peraturbeständigkeit waren sehr gut (Tabelle 2).
Ein elektrolytisch verzinktes Stahlblech der Stärke 0,8 mm
wurde nach Entfettung mit einem in Propylenglykolmono
methylether gelösten Epoxidharz auf Basis Bisphenol A (Epoxy
Resin DER 652-PM-75, DOW Chemical) (25 Gew.-Teile Epoxidharz),
Dicyandiamid und Benzyldimethylamin als Härter und Beschleuni
ger im Gew.-Verhältnis 130 : 3 : 1,5 beschichtet und nach Vor
härtung bei 180°C mit einer Schicht aus glasmattenverstärktem
silanvernetzbarem Polypropylen verpreßt. Sowohl Haftung als
auch Temperaturbeständigkeit waren sehr gut (Tabelle 2) .
Ein Aluminiumfeinblech, Stärke 0,2 mm, mit einem linearen Tem
peratur-Ausdehnungsfaktor von 23×10-6/K, wurde entfettet und
mit bromhaltigem Epoxidharz auf Basis Bisphenol A (Epoxy Resin
DER-516, DOW Chemical), 75%ig in Methylethylketon, Dicyandi
amid als Härter und Benzyldimethylamin als Beschleuniger im
Gew.-Verhältnis 130 : 3 : 1,5 geprimert und nach Vorhärtung bei
180°C mit einer Schicht aus einem glasmattenverstärkten,
vernetzbaren Polypropylen folgender Zusammensetzung:
100,0 Gew.-Teile Polypropylen, MFI 230/5 < 0,1
0,4 Gew.-Teile Dicumylperoxid
1,2 Gew.-Teile MEMO
0,5 Gew.-Teile Stabilisator für Polypropylen
1,0 Gew.-Teile Farbruß
42,8 Gew.-Teile Glasfasern in Form einer Glasmatte mit 600 g/m²
0,4 Gew.-Teile Dicumylperoxid
1,2 Gew.-Teile MEMO
0,5 Gew.-Teile Stabilisator für Polypropylen
1,0 Gew.-Teile Farbruß
42,8 Gew.-Teile Glasfasern in Form einer Glasmatte mit 600 g/m²
verpreßt. Sowohl die Haftung als auch die Temperatur- und Tem
peratur-Wechselbständigkeit waren sehr gut (Tabelle 2). Die Po
lypropylenzusammensetzung ist in ihrem linearen Ausdehnungsko
effizienten dem des Aluminiumbleches angepaßt, der Vernetzungs
grad der Polypropylenschicht betrug 45%.
Ein Aluminiumblech AlMg 5 Mn 63/44 der Stärke 0,5 mm wird wie
in Beispiel 12 beschrieben mit einer glasmattenverstärkten,
vernetzbaren Polypropylenschicht nach Beispiel 19 zum Verbund
stoff verpreßt. Haftung und Temperaturbeständigkeit waren aus
gezeichnet (Tabelle 2).
Ein Aluminiumfeinblech AlMn 1 Mg 161/03 der Stärke 0,5 mm
wurde wie in Beispiel 12 beschrieben mit einer glasmattenver
stärkten, vernetzbaren Polypropylenschicht nach Beispiel 19
verarbeitet. Haftung und Temperaturbeständigkeit des Verbund
werkstoffes waren sehr gut (Tabelle 2).
Ein Stahlblech wie im Beispiel 12 wurde entfettet und mit einem
hochmolekularen Epoxidharz auf Basis Bisphenol A, verdünnt im
Gew.-Verhältnis 75 : 25 mit Methylethylketon, MTHPA und Benzyl
dimethylamin im Gew.-Verhältnis 130 : 3 : 1,5 behandelt, vorge
härtet bei 180°C und wie in Beispiel 7 verpreßt. Die Haftung
und die Temperatur- und Temperatur-Wechselbeständigkeit waren
sehr gut (Tabelle 2).
Ein nach Beispiel 1 hergestellter Verbundwerkstoff wird als
entsprechender Zuschnitt im Temperofen auf 210°C erhitzt und
in eine 1000 KN-Tiefziehpresse, deren Stempel auf 100°C be
heizt war, eingelegt und bei einer Ziehtiefe von 50 mm bei ei
nem Ziehstempeldurchmesser von 150 mm zum Formteil umgeformt.
Die Trennung der Schichten des Formteils konnte nur unter Zer
störung bewirkt werden, eine mehrfache Temperaturwechsellage
rung zwischen Raumtemperatur auf 200°C führte nicht zur Dela
minierung.
Ein nach Beispiel 12 hergestellter Verbundwerkstoff wird wie in
Beispiel 23 beschrieben mit einer Ziehtiefe von 60 mm bei einem
Ziehstempeldurchmesser von 150 mm zum Formteil umgeformt. Haf
tung und Temperatur- bzw. Temperaturwechselfestigkeit waren wie
im Beispiel 23.
Ein feuerverzinktes Stahlblech der Stärke von 0,3 mm wird ent
fettet und mit einer Mischung aus niedermolekularem Bisphenol
A-Epoxidharz, Dicyandiamid und Benzyldimethylamin im Gew.-Ver
hältnis 130 : 3 : 1,5 geprimert und für ca. 5 min bei 180°C
vorgehärtet. Das so behandelte Blech wird in der im Beispiel 21
beschriebenen Tiefziehpresse bei einem Stempeldurchmesser von
150 mm, ohne diesen zu beheizen, 60 mm tiefgezogen. Dieses
tiefgezogene Metallteil wurde in eine Matrize/Patrize-Form ein
gelegt, deren Matrize genau den Konturen des Formteils angepaßt
war. Auf das metallische Umformteil wurde ein auf 210°C in ei
nem externen Ofen aufgeheizter Zuschnitt aus glasmattenver
stärktem, vernetzbarem Polypropylen mit einem Flächengewicht
von 2000 g/m2 und der Zusammensetzung wie in Beispiel 1 be
schrieben aufgelegt und das Formteil durch Zufahren des Patri
zenstempels gebildet. Matrize und Patrize waren in diesem Fall
auf 90°C beheizt. Sowohl Haftung als auch Temperaturbeständig
keit waren wie in Beispiel 23.
Ein feuerverzinktes Stahlblech der Dicke 0,3 mm wird in einer
üblichen Metalltiefziehpresse mit einem Stempeldurchmesser von
150 mm 60 mm tiefgezogen. Dieses Metalltiefziehteil wurde nach
Entfettung mit dem Primer, wie im Beispiel 25 beschrieben, be
handelt, vorgehärtet bei 180°C und mit glasmattenverstärktem
Polypropylen, wie im Beispiel 25 beschrieben, verarbeitet. Haf
tung und Temperaturbeständigkeit zeigten ebenfalls gute Werte.
Ein feuerverzinktes Stahlblech der Stärke von 0,3 mm wird ent
fettet und mit einer Mischung aus niedermolekularem Bisphenol
A-Epoxidharz, Dicyandiamid und Benzyldimethylamin geprimert und
für ca. 5 min bei 180°C vorgehärtet. Das so behandelte Blech
wird in der im Beispiel 23 beschriebenen Tiefziehpresse bei ei
nem Stempeldurchmesser von 150 mm, ohne diesen zu beheizen, 60
mm tiefgezogen. Dieses tiefgezogene Metallteil wurde in eine
Matrize/Patrize-Form eingelegt, deren Matrize genau den Kontu
ren des Formteils angepaßt war. Auf das metallische Umformteil
wurde ein auf 210°C in einem externen Ofen aufgeheizter Zu
schnitt aus unvernetzbarem glasmattenverstärktem Polypropylen
mit einem Flächengewicht von 2200 g/m2, der, wie in Beispiel 8
beschrieben, mit einer Silan, Peroxid und Vernetzungsbeschleu
niger enthaltenden Mischung oberflächlich vorbehandelt war,
aufgelegt und das Formteil durch Zufahren des Patrizenstempels
gebildet. Matrize und Patrize waren in diesem Fall auf 90°C
beheizt. Sowohl Haftung als auch Temperaturbeständigkeit bis
150°C waren gut.
Ein feuerverzinktes Stahlblech der Dicke 0,3 mm wird in einer
üblichen Metalltiefziehpresse mit einem Stempeldurchmesser von
150 mm 60 mm tiefgezogen. Dieses Metalltiefziehteil wurde nach
Entfettung mit dem Primer, wie im Beispiel 25 beschrieben, be
handelt, vorgehärtet bei 180°C und mit unvernetztem glasmat
tenverstärktem Polypropylen, wie im Beispiel 25 beschrieben,
verarbeitet. Haftung und Temperaturbeständigkeit zeigten eben
falls gute Werte.
Claims (13)
1. Verbundwerkstoff, enthaltend eine Metallschicht, einen
Haftvermittler und eine Polypropylenschicht, dadurch ge
kennzeichnet,
- - daß der Haftvermittler im wesentlichen aus einem Epoxidharz auf Basis Bisphenol A besteht
- - und daß die Polypropylenschicht
- - ein pfropfbares Silan sowie ein Peroxid als Vernetzungsmittel enthält und/oder
- - an ihrer der Metallschicht zugewandten Oberfläche mit einer Mischung aus pfropfbarem Silan und Peroxid behandelt wurde.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polypropylenschicht faserverstärkt ist.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polypropylenschicht 20 bis 50 Gew.-% Glasfasern
enthält.
4. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polypropylenschicht vernetzt ist
und einen Vernetzungsgrad größer 30%, gemessen als der in
siedendem Dekalin unlösliche Anteil des eingesetzten Poly
propylens, aufweist.
5. Verbundwerkstoff nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Glasfasergehalt und der Vernetzungs
grad so gewählt sind, daß der lineare Ausdehnungskoeffi
zient der faserverstärkten, vernetzbaren Polypropylen
schicht etwa dem linearen Ausdehnungskoeffizienten der
Metallschicht entspricht.
6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Haftvermittler mit einem Amid-
oder Säureanhydridhärter ausgehärtet ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Metallschicht mit dem Haftvermittler auf der Basis Bisphenol A, der einen Amid- oder Säureanhy dridhärter enthält, in Mengen von etwa 1 bis 10 g/m2 beschichtet und einer thermischen Behandlung bei etwa 170 bis 190°C während etwa 5 bis 10 min un terzogen wird und
- - daß anschließend die ein Vernetzungsmittel enthal tende, vernetzbare, jedoch noch nicht ausvernetzte Polypropylenschicht bei Drücken von mehr als 1 bar mit der mit dem Haftvermittler versehenen Metall schicht verbunden wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Metallschicht mit dem Haftvermittler auf der Basis Bisphenol A, der einen Amid- oder Säureanhy dridhärter enthält, in Mengen von etwa 1 bis 10 g/m2 beschichtet und einer thermischen Behandlung bei etwa 170 bis 190°C während etwa 5 bis 10 min un terzogen wird und
- - daß anschließend die oberflächlich mit einer Mi schung aus pfropfbarem Silan und Peroxid behandelte Polypropylenschicht bei Drücken von mehr als 1 bar mit der mit dem Haftvermittler versehenen Metall schicht verbunden wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Metallschicht vor oder nach der Be
schichtung mit dem Haftvermittler nach einem für Metall
üblichen ein- oder mehrstufigen Tiefziehprozeß bei Raum
temperatur zu einem Metallvorformteil verformt wird, wo
nach dieses Metallvorformteil in einer auf 60 bis 120°C
beheizten, aus Matrize und Patrize bestehenden Preßform
eingelegt wird und ein oder mehrere, auf das benötigte Vo
lumen abgestimmte Zuschnitte der Polypropylenschicht, die
auf eine Temperatur von 190 bis 230°C erwärmt sind, auf
gelegt und durch Zufahren der Preßform miteinander ver
preßt und verbunden werden, wobei die Aushärtung der Pri
merschicht sowie ggf. die Vernetzung der Polypropylen
schicht eingeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Preßform bzw. das Formwerkzeug auf der der Polypropylen
schicht zugewandten Seite Vertiefungen aufweist, entspre
chend denen aus der Polypropylenschicht versteifende Rip
pen oder gewünschte Dickensprünge geformt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß verstärkte Teilbereiche der Polypropy
lenschicht durch Einlegen von Zusatzteilen in die Preßform
bzw. das Formwerkzeug gebildet werden, die beim Verpressen
der Schichten haftfest mit den Kunststoffschichten verbun
den, jedoch selbst nicht verformt werden.
12. Verwendung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprü
che 1 bis 6 zum Herstellen von Formteilen, wobei entspre
chende Zuschnitte des Verbundwerkstoffes nach Vorheizung
auf 180 bis 230°C in einer Metalltiefziehpresse, deren
Ziehstempel auf 50 bis 130°C, vorzugsweise 70 bis 90°C
erwärmt ist, umgeformt werden.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umformung mehrstufig erfolgt und jeweils eine Nachhei
zung der umzuformenden Zuschnitte erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883818479 DE3818479A1 (de) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht, einen haftvermittler und eine polypropylenschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883818479 DE3818479A1 (de) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht, einen haftvermittler und eine polypropylenschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3818479A1 true DE3818479A1 (de) | 1989-12-07 |
Family
ID=6355508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883818479 Withdrawn DE3818479A1 (de) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht, einen haftvermittler und eine polypropylenschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3818479A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19919783A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Audi Ag | Herstellungsverfahren für ein durch Tiefziehen umgeformtes, wenigstens zweilagiges Blechverbundteil |
DE102006050144A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh | Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile |
WO2008089873A2 (de) | 2007-01-24 | 2008-07-31 | Hühoco Metalloberflächenveredelung Gmbh | Verfahren zur herstellung eines aus kunststoff und metall bestehenden hybrid-bauteiles sowie metall-kunststoff-verbundkörper |
DE102010037817A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Struktur- oder Fahrwerkteil eines Kraftfahrzeugs |
DE202006021217U1 (de) | 2005-11-21 | 2013-10-25 | Hühoco Metalloberflächenveredelung Gmbh | Metall-Kunststoff-Verbundkörper |
WO2017157380A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-21 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kunststoffkomponente und verfahren zur herstellung eines metallkunststoffbauteils |
DE102018207211A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Thyssenkrupp Ag | Hybrides Stahl-Kunststoffhalbzeug mit Abschirmeigenschaften |
DE102018207205A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Thyssenkrupp Ag | Hybrides Stahl-Kunststoffgehäuse für Leistungselektronik |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1571171A (en) * | 1924-11-10 | 1926-01-26 | Leedy Mfg Company | Process of forming kettles and die therefor |
DE927503C (de) * | 1940-08-20 | 1955-05-09 | Forschungsanstalt Fuer Segelfl | Verstellbare Tiefziehvorrichtung zur Herstellung von Membranen oder anderen profilierten Blechen |
DE1912445A1 (de) * | 1969-03-12 | 1970-09-24 | Erhardt Reitter | Verfahren zur Herstellung eines tiefgezogenen Hohlteiles sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1527957B1 (de) * | 1966-04-05 | 1971-11-11 | Hoesch Ag | Verfahren zum Tiefziehen von entdroehntem Verbundblech |
DE3011336A1 (de) * | 1980-03-25 | 1981-10-01 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Karosserieaussenhautteile aus faserverbundwerkstoff fuer kraftfahrzeuge |
DE3208198A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-08 | Nippon Denkai Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur verbindung von kupferfolie mit laminat-formmaterial |
DE3390464T1 (de) * | 1983-03-07 | 1985-04-04 | Neste Oy, Espoo | Olefinhaltige Verbundfolie |
DE3437123A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-04-10 | Edmund Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Böhm | Verfahren und umformwerkzeug zum gleichlauf-weiterziehen von napffoermigen werkstuecken |
EP0180762A2 (de) * | 1984-10-06 | 1986-05-14 | BASF Aktiengesellschaft | Verbundwerkstoff |
US4685322A (en) * | 1985-09-03 | 1987-08-11 | Aluminum Company Of America | Method of forming a drawn and redrawn container body |
-
1988
- 1988-05-31 DE DE19883818479 patent/DE3818479A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1571171A (en) * | 1924-11-10 | 1926-01-26 | Leedy Mfg Company | Process of forming kettles and die therefor |
DE927503C (de) * | 1940-08-20 | 1955-05-09 | Forschungsanstalt Fuer Segelfl | Verstellbare Tiefziehvorrichtung zur Herstellung von Membranen oder anderen profilierten Blechen |
DE1527957B1 (de) * | 1966-04-05 | 1971-11-11 | Hoesch Ag | Verfahren zum Tiefziehen von entdroehntem Verbundblech |
DE1912445A1 (de) * | 1969-03-12 | 1970-09-24 | Erhardt Reitter | Verfahren zur Herstellung eines tiefgezogenen Hohlteiles sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE3011336A1 (de) * | 1980-03-25 | 1981-10-01 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Karosserieaussenhautteile aus faserverbundwerkstoff fuer kraftfahrzeuge |
DE3208198A1 (de) * | 1982-03-06 | 1983-09-08 | Nippon Denkai Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur verbindung von kupferfolie mit laminat-formmaterial |
DE3390464T1 (de) * | 1983-03-07 | 1985-04-04 | Neste Oy, Espoo | Olefinhaltige Verbundfolie |
EP0180762A2 (de) * | 1984-10-06 | 1986-05-14 | BASF Aktiengesellschaft | Verbundwerkstoff |
DE3437123A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-04-10 | Edmund Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt Böhm | Verfahren und umformwerkzeug zum gleichlauf-weiterziehen von napffoermigen werkstuecken |
US4685322A (en) * | 1985-09-03 | 1987-08-11 | Aluminum Company Of America | Method of forming a drawn and redrawn container body |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Adhäsion, 1974, H.7, S.198-205 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19919783B4 (de) * | 1999-04-30 | 2007-03-29 | Audi Ag | Herstellungsverfahren für ein durch Tiefziehen umgeformtes, wenigstens zweilagiges Blechverbundteil |
DE19919783A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-09 | Audi Ag | Herstellungsverfahren für ein durch Tiefziehen umgeformtes, wenigstens zweilagiges Blechverbundteil |
DE202006021217U1 (de) | 2005-11-21 | 2013-10-25 | Hühoco Metalloberflächenveredelung Gmbh | Metall-Kunststoff-Verbundkörper |
DE102006050144A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh | Metall-Kunststoff-Hybrid-Strukturbauteile |
DE202007019638U1 (de) | 2007-01-24 | 2014-09-25 | Hühoco Metalloberflächenveredelung Gmbh | Metall-Kunststoff-Verbundkörper |
DE102007009928A1 (de) | 2007-01-24 | 2008-07-31 | Hühoco Metalloberflächenveredelung Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff und Metall bestehenden Hybrid-Bauteiles sowie Metall-Kunststoff-Verbundkörper |
WO2008089873A2 (de) | 2007-01-24 | 2008-07-31 | Hühoco Metalloberflächenveredelung Gmbh | Verfahren zur herstellung eines aus kunststoff und metall bestehenden hybrid-bauteiles sowie metall-kunststoff-verbundkörper |
DE102010037817A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-03-29 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Struktur- oder Fahrwerkteil eines Kraftfahrzeugs |
WO2012052250A2 (de) | 2010-09-28 | 2012-04-26 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Struktur- oder fahrwerkteil eines kraftfahrzeugs |
US8574711B2 (en) | 2010-09-28 | 2013-11-05 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Structural or chassis part of a motor vehicle |
WO2017157380A1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-09-21 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kunststoffkomponente und verfahren zur herstellung eines metallkunststoffbauteils |
DE102018207211A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Thyssenkrupp Ag | Hybrides Stahl-Kunststoffhalbzeug mit Abschirmeigenschaften |
DE102018207205A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Thyssenkrupp Ag | Hybrides Stahl-Kunststoffgehäuse für Leistungselektronik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3519064C2 (de) | ||
DE3514295C2 (de) | Verstärkungs-Klebebahn | |
DE69426759T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffelementes und Platte aus Verbundwerkstoff | |
EP3149224B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer sandwichstruktur, die hiermit hergestellte sandwichstruktur und ihre verwendung | |
DE3818478C2 (de) | ||
DE3818479A1 (de) | Verbundwerkstoff, enthaltend eine metallschicht, einen haftvermittler und eine polypropylenschicht | |
DE2753697C2 (de) | Verformbarer Verbundwerkstoff aus verstärktem Polyolefin, einem Haftvermittler und Weich-PVC | |
EP0180762A2 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE2918923C2 (de) | Schichtstoff mit einer Polyvinylidenfluoridschicht | |
EP0413912B1 (de) | Ein-oder mehrschichtige Kunststoffolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
EP1561575A1 (de) | Verbundelemente aus PUR-Werkstoffen mit Oberflächen aus Thermoplast- oder Metallschichten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0285974A2 (de) | Flächiger Verbundwerkstoff mit einer aluminiumhaltigen Oberflächenschicht, Verfahren zur Herstellung des flächigen Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung | |
EP0272383B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundteilen | |
EP1077225B1 (de) | Verbundelemente | |
EP0569621B1 (de) | Verwendung eines Zusatzes von vernetzten PP-EPDM-Mischungen zur Kraftfahrzeugfolienherstellung | |
DE1569547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs auf der Basis von Kunstkautschuk auf einem verstärkten Gieflharz-Formkörper | |
DE2141879C3 (de) | Verbinden von Siliconkautschuk und Fluorelastomeren unter Vulkanisationsbedingungen mit Substraten | |
WO2000013893A1 (de) | Mit mehreren schichten beschichtete folien und deren verwendung im automobilbau | |
DE102018204407A1 (de) | Funktionsintegrierte Temperierung in Stahl-Kunststoff-Hybriden durch wärmeleitfähige Füllstoffe | |
DE2918079C2 (de) | ||
EP0027587A1 (de) | Verformbarer Verbundwerkstoff aus gefülltem Polyolefin, einem Schmelzkleber und einer weichgemachten PVC-haltigen Deckschicht sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3286276A1 (de) | Klebstoffzusammensetzung mit verbesserter delta-alpha-toleranz, dazugehöriges fügeverfahren und erhältliches verbundwerkstück | |
DE4006809A1 (de) | Verfahren zur verbesserten substratbeschichtung | |
DE102023002766A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil | |
DE2063210C2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Verklebbarkeit von Polyestermaterial und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SPIELAU, PAUL, DIPL.-CHEM. DR., 5210 TROISDORF, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |