DE3813665A1 - Transistor mit ueberlappendem gate/drain und doppelschicht-gatestrukturen - Google Patents
Transistor mit ueberlappendem gate/drain und doppelschicht-gatestrukturenInfo
- Publication number
- DE3813665A1 DE3813665A1 DE3813665A DE3813665A DE3813665A1 DE 3813665 A1 DE3813665 A1 DE 3813665A1 DE 3813665 A DE3813665 A DE 3813665A DE 3813665 A DE3813665 A DE 3813665A DE 3813665 A1 DE3813665 A1 DE 3813665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- gate electrode
- gate
- drain region
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 80
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 55
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 51
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 42
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 32
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 25
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 23
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 15
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 10
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 9
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- -1 phosphorus ions Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 326
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 40
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 17
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 5
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000009279 wet oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66568—Lateral single gate silicon transistors
- H01L29/66575—Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
- H01L29/6659—Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with both lightly doped source and drain extensions and source and drain self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly doped drain [LDD] MOSFET, double diffused drain [DDD] MOSFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42372—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
- H01L29/42376—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the length or the sectional shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/4916—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/43—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/49—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
- H01L29/4916—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
- H01L29/4925—Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiter
einrichtung oder auf eine ULSI-Struktur aus MOS-Transisto
ren, und insbesondere auf eine integrierte Schaltungsein
richtung mit hoher Durchbruchspannung, hoher Verarbeitungs
geschwindigkeit und hoher Integrationsdichte.
Die Dichte von LSI-Strukturen, beispielsweise von DRAM-
Strukturen, stieg jeweils in einem Zeitraum von etwa 3 Jah
ren um das 4fache an. Gegenwärtig liegt die Gatelänge von
MOS-Transistoren, die sich innerhalb einer LSI-Struktur be
finden, im Bereich von 0,5 µm oder darunter. Bei einem der
artigen Fortschritt der Miniaturisierung tritt die Frage
der Betriebszuverlässigkeit mehr und mehr in den Vorder
grund. Im Hinblick darauf wurden SD-Strukturen (Single
Drain), dann DDD-Strukturen (Double Diffused Drain) und zu
letzt LDD-Strukturen (Lightly Doped Drain) entwickelt. Die
se genannten Techniken sind z. B. in der offengelegten ja
panischen Patentpublikation 53-78 181 beschrieben. Die
Transistorstrukturen in den herkömmlichen integrierten
Schaltungseinrichtungen haben sich daher im Laufe der Zeit
gründlich verändert.
Es geht z. B. aus dem Stand der Technik ein Feldeffekttran
sistor hervor, der eine Gateelektrodenstruktur in Form ei
nes umgekehrten T aufweist. Dieser Transistor wird in
IEDM86, Seite 742 "A Novel Submicron LDD Transistor with
Inverse-T Gate Structure" diskutiert.
In diesem Fall ist derjenige Teil (der nachfolgend als
"Seitenwandgate" bezeichnet wird), der durch den überhän
genden horizontalen Querbalken der Gateelektrode mit umge
kehrter T-förmiger Struktur gebildet wird, verdünnt bzw.
verjüngt ausgebildet. Der Grund liegt darin, daß zur Bil
dung von Source- und Drainbereichen eine Ionenimplantation
durch die dünne Seitenwand-Gateelektrode hindurch erfolgen
soll.
Das Seitenwandgate der Gateelektrode mit umgekehrt T-förmi
ger Struktur wird entsprechend der obigen Veröffentlichung
durch ionenreaktives Ätzen der Gateelektrode herausgebil
det. Dies ist jedoch relativ problematisch.
So läßt sich der Ätzvorgang zur Ausbildung des Seitenwand
gates nur schwer steuern. Es ist praktisch nicht möglich,
die Dicke des Seitenwandgates genau einstellen zu können,
da sie empfindlich von der Temperatur, der Ätzzeit und der
Ausgangsdicke abhängt. Da ferner die leicht dotierten
Source- und Drainbereiche des Transistors mittels Ionenim
plantation durch den dünnen und überhängenden Gatefilm der
Gateelektrode mit umgekehrter T-förmiger Struktur hindurch
gebildet werden, ist es schwierig, das Verunreinigungspro
fil der leicht dotierten Source- und Drainbereiche genau
einzustellen, wenn nicht die Dicke des Seitenwandgates ex
akt bekannt ist.
Ferner weist beim Stand der Technik das Seitenwandgate auf
grund seiner dünnen Ausbildung einen erhöhten elektrischen
Widerstand auf, was zu Signalverzögerungen in der Gatelei
tung führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben be
schriebenen Nachteile zu beseitigen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitereinrichtung
mit einer als Unterlage dienenden Gateelektrode, durch die
der Ätzvorgang genau gesteuert werden kann, sowie auf ein
Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleiterein
richtung. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zwi
schen einer unteren Gateelektrode und einer oberen Gate
elektrode ein Film mit anderer Ätzrate angeordnet ist, oder
daß die Ätzraten von unterer Gateelektrode und oberer Gate
elektrode sich voneinander unterscheiden.
Gemäß der Erfindung besteht ein Gateelektrodenfilm aus ei
nem Film mit niedrigerer Ätzrate und aus einem Film mit hö
herer Ätzrate, wobei beide Filme aufeinanderliegen bzw.
sich überlappen. Der zusammengesetzte Film kann auch aus
drei Schichten bestehen, so daß es dann erforderlich ist,
einen dünnen Film mit niedrigerer Ätzrate zwischen dem ver
bleibenden Seitenwandfilm und dem obenliegenden Film vorzu
sehen, der weggeätzt werden soll.
Wird der Film mit niedrigerer Ätzrate vom Film mit höherer
Ätzrate überdeckt, so wird erreicht, daß der Ätzvorgang an
der Grenzfläche dieser beiden Filme praktisch unterbrochen
wird. Der überhängende Film in der Gateelektrode mit umge
kehrt T-förmiger Struktur läßt sich somit hinsichtlich sei
ner Dicke sehr genau einstellen, so daß also ein definier
tes Seitenwandgate erhalten wird, und zwar durch einen Film
mit niedrigerer Ätzrate oder durch einen Film, der von ei
nem dünnen Film mit niedrigerer Ätzrate überdeckt ist.
Gemäß der Erfindung ist es ferner möglich, den Widerstand
des Seitenwandgates erheblich abzusenken.
Insbesondere zeichnet sich die Halbleitereinrichtung nach
der Erfindung dadurch aus, daß die Dicke des Seiten
wandgates im Endzustand nicht so klein ist, sondern derje
nigen der Hauptgateelektrode in etwa gleicht.
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung
nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Sei
tenwandgate nicht vorhanden ist oder nur eine geringe Dicke
aufweist, wenn eine Ionenimplantation zur Bildung der
Source/Drainbereiche vorgenommen werden soll. Die Dicke des
Seitenwandgates wird erst nach Durchführung der Ionenim
plantation eingestellt.
Die Halbleitereinrichtung nach der Erfindung enthält insbe
sondere eine erste Gateelektrode auf einem Halbleitersub
strat, eine zweite Gateelektrode, die in wenigstens einem
Seitenwandbereich der ersten Gateelektrode gebildet ist und
die gleiche Dicke wie die erste Gateelektrode aufweist, und
einen Source/Drainbereich in einem Oberflächenbereich des
Halbleitersubstrats an den beiden Seiten der ersten Elek
trode.
Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitereinrichtung
nach der Erfindung zeichnet sich durch folgende Verfahrens
schritte aus: einen ersten Schritt zur Abdeckung eines
Halbleitersubstrats mit einem ersten leitenden bzw. elek
trisch leitfähigen Film, einen zweiten Schritt zur Bildung
einer strukturierten Maskenschicht in einem Teil des ersten
leitenden Films, einen dritten Schritt, in dem der erste
leitende Film unter Einsatz der Maskenschicht isotrop oder
anisotrop geätzt wird, einen vierten Schritt, in dem der
Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats unter Einsatz
der Maskenschicht mit einer Verunreinigung dotiert wird, um
einen Source/Drainbereich zu bilden, einen fünften Schritt
zum Abdecken des Halbleitersubstrats mit einem zweiten lei
tenden bzw. elektrisch leitfähigen Film, und einen sech
sten Schritt zum Ätzen des zweiten leitenden Films, derart,
daß ein dicker leitender Film wenigstens an einer Seiten
wand des ersten leitenden Films verbleibt.
Entsprechend der Erfindung ist im Gegensatz zum Stand der
Technik die zweite Gateelektrode (also das Seitenwandgate),
die an der Seitenwand der ersten Gateelektrode gebildet
wird, dick, ohne einen dünnen Bereich aufzuweisen. Es wird
somit eine Halbleitereinrichtung mit einem niedrigen elek
trischen Widerstand im Bereich der Gateelektrode erhalten.
In Übereinstimmung mit dem erfindungsgemäßen Herstellungs
verfahren ist die Seitenwandelektrode nicht vorhanden oder
relativ dünn, wenn zur Bildung der Source/Drainbereiche
Ionen implantiert werden sollen. Nach der Ionenimplantation
wird ein dickes Seitenwandgate gebildet bzw. hinzugefügt,
so daß das Seitenwandgate die Ionenimplantation einerseits
nicht behindern kann und andererseits dafür sorgt, daß der
elektrische Widerstand der Gateelektrode stark abfällt bzw.
sehr klein ist.
Wie bereits erwähnt, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin
dung, die Nachteile beim Stand der Technik zu beseitigen.
Es ist also ein Ziel der Erfindung, bei einer Gateelektrode
mit umgekehrter T-förmiger Struktur dafür zu sorgen, daß
sich die Seitenwand-Gateelektrode hinsichtlich ihrer Dicke
genau einstellen läßt, und ferner ein Verfahren zur Her
stellung einer derartigen Elementstruktur anzugeben.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist darin zu sehen, die
Halbleitereinrichtung nach dem Stand der Technik so weiter
zubilden, daß die Gateelektrode weder einen Bereich mit ho
hem elektrischem Widerstand aufweist noch in der Lage ist,
Signale in der Gateleitung zu verzögern.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, bei einer Halblei
tereinrichtung der genannten Art dafür zu sorgen, daß sie
neben einer hohen Durchbruchsspannung auch eine hohe Verar
beitungsgeschwindigkeit aufweist und mit hoher Integra
tionsdichte hergestellt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer
Halbleitereinrichtung der genannten Art die Überlappung von
Gate und Drain exakt einstellen zu können.
Zusätzlich soll es möglich sein, eine ULSI-Struktur zu
schaffen (Ultra Large Scale Integrated Structure), die eine
hohe Durchbruchspannung, eine hohe Verarbeitungsgeschwin
digkeit und eine hohe Integrationsdichte aufweist, und zwar
dadurch, daß separate Halbleitereinrichtungen nach der Er
findung mit unterschiedlichen Strukturen miteinander kombi
niert werden.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung
dar. Es zeigen
Fig. 1A bis 1E Querschnitte zur Erläuterung eines ersten
Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Be
ziehung zwischen der Dicke eines natürlichen Oxid
films und seinem Widerstand,
Fig. 3 bis 10 Querschnitte zur Erläuterung eines zweiten
bis neunten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 11A bis 19 Querschnitte zur Erläuterung eines zehnten
bis achtzehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 20 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Be
ziehung zwischen der Dichte eines leicht dotierten
Source/Drain-Bereichs und der Intensität eines
elektrischen Drain-Feldes und
Fig. 21 bis 29 Querschnitte zur Erläuterung eines neunzehn
ten bis sechsundzwanzigsten Ausführungsbeispiels
der Erfindung.
Im folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die Fig. 1A bis 1E zeigen jeweils einen Querschnitt durch
einen Gateelektrodenteil einer Halbleitereinrichtung nach
der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung dersel
ben.
Ein Siliciumsubstrat 1 vom p-Leitungstyp wird mit Hilfe
des LOCOS-Verfahrens (Local Oxidation of Silicon) mit einem
Isolationsoxidfilm zur Bestimmung eines aktiven Bereichs
der Einrichtung versehen. In der Praxis wird eine thermi
sche Oxidation bei 1000°C für 100 Minuten ausgeführt, um
einen Siliciumoxidfilm (nicht dargestellt) mit einer Dicke
von 550 nm (5500 Å) zu erhalten.
Als nächstes wird auf der Oberfläche des Si-Substrats 1 der
aktive Bereich der Einrichtung gebildet, und zwar unter Er
zeugung eines dünnen Gateisolationsfilms 2. Mit Hilfe des
CVD-Verfahrens (Chemical-Vapor-Deposition-Verfahrens) wird
dann ein polykristalliner Siliciumfilm 3 niedergeschlagen.
Der Gateisolationsfilm 2 wird aus einem Siliciumoxidfilm
gebildet und bei 950°C für 40 Minuten oxidiert, so daß er
eine Dicke von 15 nm (150 Å) aufweist.
Die Niederschlagung des polykristallinen Siliciumfilms 3
erfolgt durch Zuführung der Gase SiH4 und He bei 620°C für
6 Minuten, um den polykristallinen Siliciumfilm 3 mit einer
Dicke von 50 nm (500 Å) zu erhalten.
Die Einstellung dieses polykristallinen Siliciumfilms 3
läßt sich in einfacher Weise durch Änderung der Nieder
schlags-Zeitperiode durchführen.
Nach Bildung des polykristallinen Siliciumfilms 3 wird die
ser einmal der Atmosphäre ausgesetzt, um auf ihm einen na
türlichen Oxidfilm 4 zu bilden. Eine geeignete Dicke dieses
natürlichen Oxidfilms 4 liegt im Bereich von 0,5 bis 1 nm
(5 bis 10 Å). Zur Bildung des natürlichen Oxidfilms 4 sind
keine speziellen Schritte erforderlich. Er wird in einfa
cher Weise durch Kontakt des polykristallinen Siliciumfilms
3 mit der Atmosphäre erhalten, die irgendeine Atmosphäre
sein kann, welche Sauerstoff enthält. Die Zeitperiode, die
zur Bildung des natürlichen Oxidfilms 4 mit einer Dicke von
0,5 bis 1 nm (5 bis 10 Å) auf dem polykristallinen Sili
ciumfilm 3 erforderlich ist, liegt etwa bei 1 bis 10 Minu
ten. Dies gilt für den Fall einer Niederschlagung bei Raum
temperatur (bei etwa 20°C).
Nach Bildung des natürlichen Oxidfilms 4 wird ein polykri
stalliner Siliciumfilm 5 niedergeschlagen, und zwar wieder
um mit Hilfe des CVD-Verfahrens. Im Anschluß daran werden
die polykristallinen Siliciumfilme 5 und 3 mit Phosphor (P)
dotiert.
Der polykristalline Siliciumfilm 5 wird bei 620°C über 19
Minuten gebildet, und zwar durch Zuführen der Gase SiH4 und
He, so daß er eine Dicke von 150 nm (1500 Å) aufweist.
Die Dotierung mit Phosphor wird mit Hilfe eines Phosphor
diffusionsverfahrens durchgeführt, und zwar bei einer Tem
peratur von 875°C über eine Zeitperiode von 30 Minuten. Die
Gasatmosphäre ist eine PH3-Atmosphäre.
Nach Dotierung des polykristallinen Siliciumfilms 5 mit
Phosphor (P) wird, wie noch im einzelnen beschrieben wird,
auch der polykristalline Siliciumfilm 3 mit Phosphor (P)
dotiert, und zwar über den natürlichen Oxidfilm 4 bzw.
durch diesen hindurch, um ihren Widerstand auf einen hin
reichend niedrigen Wert abzusenken.
Sodann wird ein Siliciumoxidfilm 6 mit Hilfe des CVD-Ver
fahrens niedergeschlagen. Dieser Siliciumoxidfilm 6 weist
eine Dicke von 300 nm (3000 Å) auf und wird durch Zuführung
der Gase N2 O und SiH4 bei 800°C über 150 Minuten gebildet.
Im Anschluß daran wird der Siliciumoxidfilm 6 (der nachfol
gend als SiO2-Film bezeichnet wird) mit Hilfe eines photo
lithographischen Verfahrens strukturiert, um dieselbe Form
wie diejenige einer Gateelektrode zu erhalten.
Die Fig. 1A zeigt einen Querschnitt der so erhaltenen
Struktur nach anisotroper Ätzung des SiO2-Films unter Ver
wendung eines nicht dargestellten Photoresistfilms als Mas
ke. Die anisotrope Ätzung wird mittels des RIE-Verfahrens
durchgeführt, wobei CHF3-Gas als Ätzgas verwendet wird, der
Druck 0,2 Torr und die Leistung 0,5 W/cm2 betragen.
In einem folgenden Schritt wird der polykristalline Sili
ciumfilm 5 mittels eines Mikrowellen-Plasma-Ätzverfahrens
geätzt, und zwar unter Verwendung des SiO2-Films 6 als Mas
ke. Dieses Mikrowellen-Plasmaätzen zeichnet sich durch eine
verkleinerte Ätzrate bezüglich des natürlichen Oxidfilms 4
(oder vergrößertes Auswahlverhältnis) aus, und zwar vergli
chen mit dem polykristallinen Siliciumfilm 5. Das bedeutet
im Ergebnis, daß der Ätzvorgang des polykristallinen Sili
ciumfilms 5 am natürlichen Oxidfilm 4 beendet werden kann.
Die nachfolgenden Verfahren und Zustände werden durchge
führt bzw. eingenommen. Das Ätzgas ist SF6 und steht unter
einem Druck von 10 m Torr. Die Mikrowellenleistung beträgt
150 W. Unter diesen Bedingungen liegt die Ätzrate für das
polykristalline Silicium bei etwa 0,5 µm/min, während das
Auswahlverhältnis bezüglich des SiO2 100fach oder größer
ist. Es sei bemerkt, daß die Ätzung bei Raumtemperatur in
isotroper Weise verläuft. Wird jedoch der Wafer auf -100°C
bis -135°C abgekühlt, so kann auch bei einem ähnlichen Aus
wahlverhältnis die Ätzung in anisotroper Weise verlaufen.
Sodann wird entsprechend Fig. 1B unter Verwendung des SiO4-
Films 6 als Maske ein leicht dotierter Source/Drain-Bereich
7 durch Ionenimplantation gebildet. Diese Ionenimplantation
erfolgt durch den natürlichen Oxidfilm 4 und den polykri
stallinen Siliciumfilm 3 hindurch.
Die Ionenimplantation erfolgt unter Verwendung von P-Ionen
mit einer Konzentration von 1 × 1013 Atomen/cm2 und bei ei
ner Leistung von 80 KeV, so daß ein schwach dotierter
Source/Drain-Bereich mit einer Konzentration von etwa 7 ×
1017 Atomen/cm3 erhalten wird.
Im Anschluß daran wird mit Hilfe des CVD-Verfahrens auf dem
gesamten Substrat bzw. auf die so erhaltene Struktur ein
SiO2-Film 8 niedergeschlagen. Dieser Film wird bei einer
Temperatur von 800°C über 125 Minuten gebildet, und zwar
unter Zuführung der Gase N2O und SiH4, so daß er eine Dicke
von 250 nm (2500 Å) aufweist. Aufgrund dieses CVD-Verfah
rens ist es möglich, auch den überhängenden Bereich des
SiO2-Films 6 mit einem SiO2-Film 8 zu versehen, ohne daß
irgendein Spalt bzw. eine Lücke auftritt. Dieser Zustand
ist in Fig. 1C dargestellt.
In einem nachfolgenden Schritt wird der SiO2-Film 8 in
seinem gesamten Oberflächenbereich anisotrop weggeätzt, so
daß nur noch ein Gateseitenwand-Isolationsfilm 8 an der
Seitenwand des Gates verbleibt. Die in diesem Zustand vor
handene Struktur ist in Fig. 1D gezeigt.
Da die querverlaufende Ätzung aufgrund der Ätzanisotropie
nur langsam erfolgt, verbleibt ein SiO2-Film 8 am Seiten
wandbereich der Stufe bzw. des in Fig. 1D gezeigten
Schritts, wenn von der oberen Fläche eine Schicht mit vor
bestimmter Dicke weggeätzt worden ist (die der Nieder
schlagsdicke des Films 8 entspricht). Die anisotrope Ätzung
wird zu diesem Zeitpunkt ebenfalls unter Zuhilfenahme des
RIE-Verfahrens durchgeführt, und zwar unter Einhaltung der
selben Bedingungen, die auch beim Ätzen des SiO2-Films 6
eingestellt worden sind.
In einem weiteren Schritt werden entsprechend Fig. 1E der
natürliche Oxidfilm 4 und polykristalline Siliciumfilm
3 durch einen anisotropen Ätzvorgang weggeätzt, und zwar
unter Verwendung des SiO2-Films und des Gateseitenwand-Iso
lationsfilms 8 als Masken. Auch in diesem Fall wird das an
isotrope Ätzen unter Einsatz des RIE-Verfahrens durchge
führt, wobei das Ätzgas CCl4 ist. Der Druck beträgt 50
mTorr, während die Leistung 0,3 W/cm2 ist.
Durch hochkonzentrierte Implantation von Ionen eines Fremd
stoffs desselben Leitungstyps wie derjenige, der auch bei
der Bildung des leichtdotierten Source/Drain-Bereichs ver
wendet worden ist, wird ein hochdotierter Source/Drain-Be
reich 9 gebildet. Da bei dieser Ionenimplantation der SiO2-
Film 8 als Maske dient, erfolgt die Bildung des hochdotier
ten Source/Drain-Bereichs 9 in selbstausrichtender Weise.
Die Ionenimplantation zur Erzeugung des hochdotierten
Source/Drain-Bereichs 9 wird unter Verwendung von As-Ionen
durchgeführt, die eine Energie von 80 eV und eine Konzen
tration von 5 × 1015 Atomen/cm2 aufweisen, um letztlich ei
ne Dichte von 2 × 1020 Atomen/cm3 (Dotierungsdichte) im
Source/Drain-Bereich 9 zu erhalten.
Die einzelnen Schritte zur Herstellung des insoweit be
schriebenen Ausführungsbeispiels können auch zur Herstel
lung der anderen Ausführungsbeispiele durchgeführt werden,
die im folgenden noch erläutert werden. Im Gegensatz zum
ersten Ausführungsbeispiel werden sie allerdings nicht so
detailliert beschrieben, da ein Durchschnittsfachmann sie
nach Studium des ersten Ausführungsbeispiels ohne weiteres
verstehen kann.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich,
die Dicke bzw. Länge des geätzten polykristallinen Sili
ciumfilms 3 zu steuern, derart, daß sich der Film 3 und der
leichtdotierte Source/Drain-Bereich 7 überlappen, und zwar
in einem die Seitenwand des Gates überragenden Bereich.
Durch den Überlappungseffekt von Gate/Drain (oder Source)
kann das elektrische Kanalfeld in der Nähe des Drainbe
reichs gedämpft werden, so daß sich eine Injektion heißer
Träger in den Abstandsisolationsfilm der Gateseitenwand un
terdrücken läßt, was zu einem Problem beim gewöhnlichen LDD
führt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel läßt sich
mit Hilfe eines steuerbaren und einfachen Verfahrens ein
Element mit hoher Durchbruchspannung herstellen.
Da der natürliche Oxidfilm 4 eine Dicke von etwa 0,5 bis 1
nm (5 bis 10 Å) aufweist, können die Verunreinigungen,
z. B. Phosphor, mit welchem der polykristalline Siliciumfilm
5 dotiert worden ist, ebenfalls in den polykristallinen Si
liciumfilm 3 hineindiffundieren und dort eine elektrische
Leitung bewirken. Dies wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2
näher erläutert. In Fig. 2 ist eine Kurve a zu erkennen,
die den Anstieg des elektrischen Widerstands des natür
lichen Oxidfilms in Abhängigkeit der Dickenzunahme dieses
Films darstellt. Wie zu erkennen ist, kann der elektrische
Widerstand im wesentlichen vernachlässigt werden, und zwar
herauf bis zu einer Dicke von etwa 2 nm (20 Å). Die an bei
den Seiten des natürlichen Oxidfilms liegenden leitfähigen
Filme befinden sich somit beim vorliegenden Ausführungsbei
spiel der Erfindung auf gleichem Potential, da die Filmdic
ke des natürlichen Oxidfilms nur im Bereich von 0,5 bis 1
nm (5 bis 10 Å) liegt.
Die Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel nach der
Erfindung, bei dem ein Gateelektrodenfilm 20 nicht isotrop,
sondern anisotrop geätzt worden ist. Auch in diesem Fall
sollten die Ätzbedingungen so eingestellt werden, daß sich
sowohl für den Gateelektrodenfilm 20 als auch für den na
türlichen Oxidfilm 4 ein hohes Ätzraten-(Auswahl- bzw. Se
lektiv-)Verhältnis ergibt.
Im vorliegenden Fall ist mit Hilfe eines Niedrigtempera
tur-Ätzverfahrens eine W-Gateelektrode gebildet worden, und
zwar mit einem Ätzmittel (etchant) aus SF6 bei einer
Wafertemperatur von etwa -50°C. Gemäß diesem Ausführungs
beispiel läßt sich somit verhindern, daß der Oberschicht-
Gateelektrodenfilm 20 dünner bzw. schmaler wird, wie dies
bei Anwendung des isotropen Ätzverfahrens der Fall ist.
Die Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung, bei dem ein polykristalliner Siliciumfilm 21 so her
gestellt worden ist, daß die Konzentration einer Silicium
metallverbindung bzw. eines Silicids, wie z. B. Wolframsi
licid, eines Metalls, wie z. B. Wolfram, oder einer leitfä
higen Verunreinigung, wie z. B. Phosphor, größer ist als
diejenige des polykristallinen Siliciumfilms 3. Da beim
vorliegenden Ausführungsbeispiel der Film 21 und der poly
kristalline Siliciumfilm 3 unterschiedliche Ätzcharakteri
stika aufweisen, kann der Ätzvorgang an ihrer Grenzfläche
genau gestoppt werden. Insbesondere dann, wenn der Film 21
aus einem mit Phosphor hochdotierten polykristallinen Sili
ciumfilm besteht und der Film 3 als nichtdotierter polykri
stalliner Siliciumfilm ausgebildet ist, läßt sich die Ätz
rate am undotierten Film erheblich verringern, wenn das
RIE-Verfahren zum Einsatz kommt, bei dem CCl4 als Ätzmit
tel (etchant) verwendet wird. Hierdurch entfällt die
Notwendigkeit zur Bildung des natürlichen Oxidfilms 4.
Es sei noch erwähnt, daß sich der Widerstand der Untergate-
Elektrode absenken läßt, wenn durch eine geeignete Wärmebe
handlung nach der mit Hilfe des genannten Ätzverfahrens
durchgeführten Strukturbildung eine Verunreinigung gleich
mäßig in die obere und untere Schichtgateelektrode hinein
diffundiert wird.
In der Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Er
findung dargestellt, bei dem ein leitfähiger Film 22 ver
wendet wird, der eine anisotrope Ätzrate aufweist, die sich
von derjenigen des Films 3 unterscheidet. Als Ätzmittel
wird hier TiN verwendet. Auch bei diesem Ausführungsbei
spiel läßt sich der Ätzvorgang an der Grenzfläche mit dem
polykristallinen Siliciumfilm 3 stoppen. Es läßt sich fer
ner verhindern, daß der Film 22 dünner wird, wie dies sonst
beim Ätzbetrieb der Fall ist, während weiterhin die Notwen
digkeit zur Bildung des natürlichen Oxidfilms 4 entfällt,
der als Ätzunterbrechungsfilm arbeitet.
In den Fig. 6A und 6B ist ein fünftes Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt, bei dem der in Fig. 1E gezeigte
polykristalline Siliciumfilm 3 mit einem Oxidfilm 23 verse
hen ist. Dieser Oxidfilm 23 liegt an der Seitenwand des
Films 3 und wird so erzeugt, daß zunächst die Struktur nach
Fig. 1D gebildet wird. Anschließend werden die Filme 3 und
4 weggeätzt, und zwar unter Verwendung des SiO2-Films 6 und
des Gateseitenwand-Isolationsfilms 8 als Masken. Danach
wird der Film 3 oxidiert. Im Anschluß daran wird der hoch
dotierte Source/Drain-Bereich 9 gebildet, und zwar durch
einen Hochdotierungsprozeß mit einem Fremdstoff desselben
Leitfähigkeitstyps, der auch bei Bildung des leichtdotier
ten Source/Drain-Bereichs 7 verwendet worden ist.
Eine geeignete Methode zur Bildung des Oxidfilms 23 besteht
in der Naßoxidation bei niedriger Temperatur. Der polykri
stalline Siliciumfilm 3 wird mit einem Fremdstoff hochdo
tiert, beispielsweise mit Phosphor. Durch Anwendung der
Naßoxidation bei niedriger Temperatur läßt sich die Oxida
tionsrate des polykristallinen Siliciumfilms 3 größer ein
stellen als diejenige für das Substrat 1.
Die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gateelektrode
arbeitenden Filme 5 und 3 werden mit Isolationsfilmen 6, 8
und 23 abgedeckt, so daß der Kontakt von Source/Drain in
selbstausrichtender Weise gebildet werden kann.
Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die in Fig. 6B
gezeigte Struktur näher erläutert. Die Fig. 6B zeigt einen
Strukturquerschnitt, bei dem eine Ausdehnung vorhanden ist,
um einen Isolationstrennfilm (oder LOCOS-Film) 61 im visu
ellen Feld abzudecken, und um einen Unterlagefilm 68 aus
polykristallinem Silicium, einen Zwischenlagen-Isolations
film 62 und eine Metalleitung 69 zu bilden.
Gemäß Fig. 6B wird der Kontaktbereich des Source/Drain-Be
reichs 9 durch die Isolationsfilme 23 und 61 definiert, so
daß es nicht erforderlich ist, neue Kontaktöffnungen herzu
stellen. Im vorliegenden Fall ist der polykristalline Sili
ciumfilm 68 auf der gesamten oberen Fläche abgesetzt, und
zwar mit Hilfe eines photolithographischen Verfahrens. Es
ist ausreichend, wenn wenigstens ein Teil des polykristal
linen Siliciumfilms in Kontakt mit dem Source/Drain-Bereich
steht. Ein unzureichender Kontakt wird sich kaum ergeben,
auch wenn der polykristalline Siliciumfilm mehr oder weni
ger stark nach links oder rechts versetzt ist. Der Zwi
schenschicht-Isolationsfilm 62 liegt einerseits auf dem
Isolationstrennfilm 61 und andererseits auf dem polykri
stallinen Siliciumfilm 68, um die Kontaktöffnungen zu bil
den. Da in diesem Fall auch der polykristalline Silicium
film 68 eine beträchtliche Größe aufweist (er überdeckt ei
nerseits die Gateelektrode und andererseits den Isolations
trennfilm), werden die Kontaktöffnungen und der polykri
stalline Siliciumfilm 68 kaum gegeneinander versetzt sein.
Zuletzt wird die Leitungsschicht 69 aus Aluminium gebildet.
Der polykristalline Siliciumfilm 68 verhindert auch, daß
Material aus der Metalleitungsschicht 69 in das Silicium
substrat (oder in den Source/Drain-Bereich 9) hineindiffun
diert. Der Oxidfilm 23 beim vorliegenden Ausführungsbei
spiel kann natürlich auch in Ausführungsbeispielen nach den
Fig. 2, 3 und 4 vorhanden sein.
Die Fig. 7 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel, bei dem
die LDD-Struktur (Lightly Doped Drain) des ersten Ausfüh
rungsbeispiels durch eine SD-Struktur (Single Drain) er
setzt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der
Source/Drain-Bereich 9 durch hochdichte Ionenimplantation
gebildet, und zwar durch den polykristallinen Siliciumfilm
3 hindurch, wobei der SiO2-Film 6 als Maske verwendet wird.
Nach der Ionenimplantation wird der polykristalline Sili
ciumfilm 3 weggeätzt, wobei ebenfalls der SiO2-Film 6 als
Maske dient. Aufgrund der hochenergetischen Ionenimplanta
tion durch den polykristallinen Siliciumfilm 3 hindurch
weisen die Verunreinigungs- bzw. Dotierungsprofile in Tie
fenrichtung und Kanalrichtung unmittelbar nach der Ionenim
plantation schwache bzw. sanfte Gradienten auf. Das bedeu
tet, daß selbst bei Verwendung von Arsen kein abrupter
Übergang erhalten wird. Vielmehr stellt sich eine Diffu
sionsschicht mit schwachem bzw. sanftem Gradienten ein,
ähnlich wie bei Verwendung von Phosphor, so daß sich das
Kanalfeld auch in einem Fall dämpfen läßt, bei dem eine SD-
Struktur aus Arsen vorliegt.
Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2, 3, 4
und 5 können die LDD-Strukturen durch die SD-Struktur er
setzt sein.
Die Fig. 8 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung, bei dem der hochdotierte Source/Drain-Bereich 9, der
im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 beschrieben worden ist,
durch Ionenimplantation gebildet worden ist, und zwar durch
den leitfähigen Film 3 hindurch und unter Verwendung des
Gateseitenwand-Isolationsfilms 8 als Maske.
Der Herstellungsprozeß gleicht demjenigen des ersten Aus
führungsbeispiels, und zwar bis zu dem Schritt, bei dem die
Gateelektrode unter Verwendung des SiO2-Films 6 als Maske
hergestellt wird. Nach Bildung der Gateelektrode bleibt der
Gateseitenwand-Isolationsfilm 8 weiterhin vorhanden, und
zwar infolge eines Verfahrens, das ähnlich demjenigen ist,
das zur Bildung der gewöhnlichen LDD-Struktur verwendet
wird. In diesem Zustand ist auch noch der leitfähige Film 3
vorhanden. Sodann wird der Source/Drain-Bereich 9 durch
hochkonzentrierte Ionenimplantation durch den Film 3 hin
durch gebildet, wonach der leitfähige Film 3 weggeätzt
wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann ein höhe
rer Strom als bei der LDD-Struktur erzielt werden, die den
Gateseitenwand-Isolationsfilm 8 aufweist, sowie ebenfalls
eine höhere Durchbruchspannung als beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 7.
In der Fig. 9 ist ein achtes Ausführungsbeispiel gezeigt,
bei dem Source/Drain des ersten Ausführungsbeispiels als
DDD-Struktur (Double Diffused Drain) ausgebildet sind. Der
schwachdotierte Source/Drain-Bereich 7 mit sanftem Gradien
ten des Verunreinigungsprofils wird durch Ionenimplantation
gebildet, und zwar durch Selbstausrichtung mittels der
Gateelektrode, und durch den leitfähigen Film 3 hindurch,
wobei der SiO2-Film 6 als Maske dient. Der schwerer bzw.
stärker dotierte Source/Drain-Bereich 9 wird ebenfalls
durch Ionenimplantation durch den leitfähigen Film 3 hin
durch gebildet. Im Anschluß daran wird die Struktur nach
Fig. 9 durch Ätzung des leitfähigen Films 3 erhalten, und
zwar mit dem Isolationsfilm 8 als Maske, wobei diese Maske
auf der Gateelektroden-Seitenwand verbleibt. Das vorliegen
de Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch einen sanften
Gradienten des Verunreinigungsprofils aus, auch wenn Verun
reinigungen bzw. Dotierungsstoffe wie z. B. Arsen, zur Bil
dung des stark dotierten Source/Drain-Bereichs 9 verwendet
werden.
Die Fig. 10 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel, bei dem
ein stark dotierter Source/Drain-Bereich 9 mit einer LDD-
Struktur nach Fig. 9 durch direkte Implantation von Ionen
in das Substrat hinein gebildet worden ist, also nicht
durch eine Implantation von Ionen durch den leitfähigen
Film 3 hindurch. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach
Fig. 1 wird auch hier der leicht dotierte Source/Drain-Be
reich 7 mit schwachem bzw. sanftem Gradientenprofil zuerst
erzeugt. Im Anschluß daran wird der leitfähige Film 3 an
isotrop geätzt, und zwar unter Verwendung des SiO2-Films 6
als Maske. In diesem Zustand wird der stark dotierte
Source/Drain-Bereich 9 gebildet, und zwar durch Dotierung
mit einem Fremdstoff bzw. einer Verunreinigung, wobei der
SiO2-Film 6 als Maske dient. Der Gateseitenwand-Isolations
film 8 wird durch ein Verfahren hergestellt, das demjenigen
ähnlich ist, das zur Bildung der gewöhnlichen LDD-Struktur
herangezogen wird. Fig. 10 zeigt einen Querschnitt nach
Bildung des Gateseitenwand-Isolationsfilms 8.
Entsprechend der Erfindung ist es möglich, die Ausdehnung
der Diffusionsschicht des stark dotierten Source/Drain-Be
reichs 9 in Kanalrichtung zu reduzieren. Hierdurch läßt
sich die Länge des leichtdotierten Source/Drain-Bereichs 7
in der DDD-Struktur vergrößern, so daß der aufgrund der
DDD-Struktur erhaltene Effekt der Dämpfung des elektrischen
Feldes verstärkt wird.
Die mit Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 beschriebenen
Source/Drain-Strukturen lassen sich auch in den Ausfüh
rungsbeispielen nach den Fig. 2 bis 5 verwenden.
In Übereinstimmung mit der Erfindung ist es ferner möglich,
die Dicke des Gateelektrodenfilms genau einzustellen, der
in umgekehrter T-Form die Seitenwand des Gates überragt.
Dies führt dazu, daß die Dicke des Seitenwand-Gates in
Übereinstimmung mit der Erfindung auf einen sehr kleinen
Wert eingestellt werden kann, der im Bereich von 20 bis 30
nm liegt. Hierdurch wird erreicht, daß das Verunreinigungs-
bzw. Dotierungsprofil im Source/Drain-Bereich, der durch
die Ionenimplantation durch das Seitenwand-Gate hindurch
gebildet wird, genau eingestellt werden kann. Da ferner das
Seitenwand-Gate dünn bzw. verdünnt ausgebildet werden kann,
läßt sich verhindern, daß sich das Verunreinigungs- bzw.
Dotierungsprofil nach der Ionenimplantation wieder unnötig
erweitert.
Die Fig. 11A und 11B zeigen anhand von Querschnitten unter
schiedliche Schritte eines Herstellungsprozesses zur Bil
dung einer Halbleitereinrichtung nach einem zehnten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere zeigt die Fig.
11A einen Querschnitt durch die Struktur in der Nähe der
Gateelektrode bei der Herstellung der Halbleitereinrich
tung, während die Fig. 11B die Halbleitereinrichtung nach
der Erfindung zeigt.
Der Schritt bis zur Bildung des Gateisolationsfilms 2 auf
dem Si-Substrat 1 gleicht demjenigen zur Bildung eines ge
wöhnlichen MOS-Transistors. Nach Bildung des Gateisola
tionsfilms 2 wird auf der gesamten Oberfläche ein polykri
stalliner Siliciumfilm 3 niedergeschlagen, der mit einem
Fremdstoff bzw. einer Verunreinigung dotiert wird, z. B.
mit Phosphor (P). Im Anschluß daran wird der SiO2-Film 4
mit Hilfe des CVD-Verfahrens aufgebracht (Chemical-Vapor-
Deposition-Verfahren). Sodann wird auf dem SiO2-Film ein
nicht dargestellter Photoresistfilm angeordnet, und zwar
mit Hilfe eines bekannten photolithographischen Verfahrens,
wobei dieser Film in Übereinstimmung mit der Form der Gate
elektrode strukturiert wird. Danach wird der SiO2-Film 4
geätzt, um eine Form entsprechend der Fig. 11A zu erhalten,
und zwar unter Verwendung des Photoresistfilms als Maske.
In einem nächsten Schritt wird der polykristalline Silici
umfilm 3 isotrop geätzt, so daß er eine Form entsprechend
Fig. 11A annimmt. Dies erfolgt unter Einsatz eines Mikro
wellen-Ätzverfahrens unter Verwendung des SiO2-Films 4 als
Maske. Nach Bildung einer solchen Struktur wird der leicht
dotierte Source/Drain-Bereich 5 erzeugt, und zwar durch Im
plantation von Ionen, wobei wiederum der SiO2-Film 4 als
Maske dient. Im nächsten Schritt werden der polykristalline
Siliciumfilm 6 und der Gateseitenwand-Isolationsfilm 7 auf
jeweils der gesamten Oberfläche niedergeschlagen. Der poly
kristalline Siliciumfilm 6 wird mit einem leitfähigen
Fremdstoff dotiert, beispielsweise mit Phosphor. Der Gate
seitenwand-Isolationsfilm 7, der auf der gesamten Oberflä
che liegt, wird zurückgeätzt, so daß er nur noch an der
Seitenwand der Gateelektrode verbleibt (also im Ausbuch
tungs- bzw. Bauchbereich des polykristallinen Siliciumfilms
6). Die in diesem Zustand erhaltene Struktur im Bereich der
Gateelektrode ist anhand eines Querschnitts in Fig. 11A
dargestellt.
In einem weiteren Schritt wird der polykristalline Sili
ciumfilm 6 anisotrop zurückgeätzt. Danach werden die frei
liegenden und angeätzten Flächen des polykristallinen Sili
ciumfilms 6 thermisch oxidiert, so daß SiO2-Filme 8 erhal
ten werden. Als nächstes wird der stark dotierte Source/
Drain-Bereich 9 gebildet, und zwar durch starke Implanta
tion von Ionen eines Fremdstoffs bzw. einer Verunreinigung
vom selben Leitfähigkeitstyp wie derjenige, der auch bei
der Bildung des leicht dotierten Source/Drain-Bereichs 5
verwendet worden ist. Die Bildung des Source/Drain-Bereichs
9 erfolgt in selbstausrichtender Weise unter Verwendung der
gebildeten Gateelektroden (6 und 3) als Maske. Die so er
haltene Struktur ist im Querschnitt in Fig. 11B gezeigt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der polykristal
line Siliciumfilm 6 (also das Seitenwand-Gate) dick ausge
bildet und überlappt den leicht dotierten Source/Drain-Be
reich 5, nachdem dieser durch Ionenimplantation erzeugt
worden ist. Hierdurch läßt sich erreichen, daß die Verdün
nung bzw. dünnere Ausbildung des polykristallinen Silicium
films 3 aufgrund des isotropen Ätzvorgangs kompensiert wer
den kann. Dies führt in der Folge zu einem Abfall des elek
trischen Leitungswiderstands der Gateelektrode. Darüber
hinaus bildet der polykritalline Siliciumfilm 6 keine Bar
riere bezüglich der Ionenimplantation zur Bildung des
leicht dotierten Source/Drain-Bereichs 5. Die Überlappung
von Gate/Drain führt zu einer Dämpfung des Kanalfelds und
verhindert eine Verschlechterung der Eigenschaften aufgrund
heißer Träger bzw. Ladungsträger innerhalb des LDDs. Wie
experimentell herausgefunden wurde, übt die Größe der Über
lappung von Gate/Drain einen erheblichen Einfluß auf die
Eigenschaften eines Transistors aus. Insbesondere wurden
die folgenden Effekte beobachtet, und zwar bei Überdeckung
wenigstens desjenigen Bereichs, der die Verarmungszone des
Source/Drain-Bereichs darstellt und vom Gateisolationsfilm
kontaktiert wird, und der durch Anlegen einer Spannung an
die Gateelektrode gebildet worden ist:
- 1. Das transversale Feld, das an die Verarmungszone des Drainbereichs anzulegen ist, ist gedämpft;
- 2. der Übertragungsleitwert (trans mission conductance) in der Verarmungszone steigt an und
- 3. die Heißträgerinjektion in den Gateseitenwand-Isola tionsfilm, die ein Problem bei der LDD-Struktur darstellt, kann verhindert werden, um das Potential in der Nachbar schaft der Substratoberfläche des leicht dotierten Drainbe reichs mit der Gateelektrode zu steuern, um auf diese Weise die Verschlechterung der Eigenschaften aufgrund der Heiß träger zu unterdrücken (also das Abschnürphänomen (pinch- off-Phänomen) des leicht dotierten Source/Drain-Bereichs infolge der eingefangenen heißen Träger bzw. Ladungsträ ger.
Nach der Erfindung ist es somit möglich, die zur Steuerung
der Transistoreigenschaften sehr wichtige Überlappung x
durch die Dicke des Oxidfilms (SiO2) 8 in gewünschter Weise
einzustellen, also über den Grad der thermischen Oxidation.
Die Fig. 12A und 12B zeigen anhand von Querschnitten
Schritte eines Herstellungsverfahrens zur Bildung eines
elften Ausführungsbeispiels der Erfindung. Beim vorangegan
genen zehnten Ausführungsbeispiel wurde ein isotropes Ätz
verfahren durchgeführt, um den polykristallinen Silicium
film 3 unter Verwendung des SiO2-Films 4 als Maske zu ät
zen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Gegen
satz dazu der polykristalline Siliciumfilm 3 anisotrop ge
ätzt. Die verbleibende Struktur ist ähnlich derjengen des
zehnten Ausführungsbeispiels. Auch werden hier beim vorlie
genden Ausführungsbeispiel ähnliche Effekte wie beim zehn
ten Ausführungsbeispiel beobachtet.
Im zehnten und elften Ausführungsbeispiel brauchen die Fil
me 3 und 6 nicht unbedingt polykristalline Siliciumfilme zu
sein. Vielmehr können sie auch aus einem Silicid bzw. einer
Siliciummetallverbindung, aus Metall oder aus entsprechend
zusammengesetzten Filmen bestehen.
Die Fig. 13A und 13B zeigen anhand von Strukturquerschnit
ten verschiedenen Verfahrensschritte zur Herstellung eines
zwölften Ausführungsbeispiels der Erfindung. Beim vorlie
genden Ausführungsbeispiel erfolgt eine Implantation von
Ionen zur Bildung des leicht dotierten Source/Drainbereichs
5 durch einen Film 31 hindurch, der z. B. aus polykri
stallinem Silicium besteht. Der Elektrodenfilm 6 liegt an
der Gateseitenwand. Der Herstellungsprozeß wird nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Fig. 13A und 13B näher erläutert.
Wie anhand der Fig. 13A zu erkennen ist, gleicht der Ver
fahrensschritt bis zur Bildung des Gateisolationsfilms 2
auf dem Si-Substrat 1 demjenigen beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 11A. Nach Bildung des Gateisolatinsfilms 2 wird
auf der gesamten Oberfläche ein polykristalliner Silicium
film 31 aufgebracht, und zwar mit einer Dicke von 30 bis 50
nm. Die so gebildete Vorform wird aus dem CVD-System her
ausgenommen und der Atmosphäre ausgesetzt, um einen natür
lichen Oxidfilm 32 mit einer Dicke im Bereich von 0,5 bis
2,0 nm (5 bis 20 Å) auf der gesamten Oberfläche des Films
31 zu erhalten. In einem nachfolgenden Schritt wird wieder
um ein polykristalliner Siliciumfilm 33 niedergeschlagen,
wonach der polykristalline Siliciumfilm 33, der polykri
stalline Siliciumfilm 31 und der natürliche Oxidfilm 32 mit
einem leitenden Fremd- bzw. Dotierungsstoff dotiert werden,
z. B. mit Phosphor. Im weiteren Verlauf wird ein SiO2-Film
4 auf der gesamten Oberfläche gebildet, und zwar mittels
des CVD-Verfahrens. Dieser Film 4 wird dann anisotrop ge
ätzt, so daß er die Form einer Gatelektrode annimmt, und
zwar unter Anwendung eines photolithographischen Verfah
rens. Sodann wird der polykristalline Siliciumfilm 33 als
erstes isotrop geätzt, und zwar unter Anwendung des Mikro
wellen-Ätzverfahrens, wobei der geätzte SiO2-Film 4 als
Maske dient. Da die Ätzrate des Oxidfilms bei Anwendung des
Mikrowellen-Ätzverfahrens um eine oder zwei Größenordnungen
geringer ist als die des polykristallinen Siliciumfilms,
kann die Ätzung des polykristallinen Siliciumfilms 33 genau
gestoppt werden, und zwar an der Grenzfläche zum natürli
chen Oxidfilm 32. Nach dem Ätzen des polykristallinen Sili
ciumfilms 33 werden zur Bldung des leicht dotierten
Source/Drainbereichs 5 Ionen implantiert, wobei der SiO2-
Film 4 als Maske dient. Die Fremd- bzw. Verunreinigungsio
nen werden in das Si-Substrat 1 durch den verbleibenden po
lykristallinen Siliciumfilm 31 hindurch implantiert. Der
Film 31 darf daher nicht zu dick sein.
Vorzugsweise liegt die Dicke des Films 31 im Bereich von 30
bis 50 nm, wenn der Source/Drainbereich durch Implantation
von Phosphorionen gebildet wird. Die Dicke des Films 31
liegt im Bereich von 50 bis 100 nm, wenn der Source/Drain
bereich durch Ionenimplantation von Arsen gebildet wird.
Nach Erzeugung des leicht dotierten Source/Drainbereichs 5
wird der polykristalline Siliciumfilm 6 auf der gesamten
und so erhaltenen Oberfläche niedergeschlagen und mit einem
Fremdstoff dotiert, beispielsweise mit Phosphor, so daß er
leitend wird. Im Anschluß daran wird der Gateseitenwand-
Isolationsfilm 7 in gleicher Weise wie beim Ausführungsbei
spiel nach Fig. 11A erzeugt, wie in Fig. 13A zu erkennen
ist.
Die polykristallinen Siliciumfilme 6, 32 und 31 werden so
dann anisotrop geätzt, und zwar unter Verwendung des Gate
seitenwand-Isolationsfilms 7 als Maske. Auf den geätzten
Oberflächen dieser Filme wird der Oxidfilm 8 gebildet, um
die Überlappung von Gate/Drain einzustellen. Im Anschluß
daran wird der stark dotierte Source/Drainbereich 9 er
zeugt. Nach diesen Schritten weist die Struktur die in Fig.
13B gezeigte Form auf.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der polykri
stalline Siliciumfilm 6, der auf die Gateelektroden-Seiten
wand aufgebracht worden ist, nachdem der leicht dotierte
Source/Drainbereich 5 erzeugt worden ist, zur Kompensation
der Verdickung des polykristallinen Siliciumfilms 33, und
zur Verdickung des Seitenwand-Gates der dünner ausgebilde
ten Gateelektroden-Seitenwand, so daß sich auf diese Weise
eine Verringerung des elektrischen Widerstands ergibt.
Durch Verbleib des Seitenwand-Gates 31 der Gateelektroden-
Seitenwand tritt der Effekt auf, daß infolge der Ionenim
plantation der Gateisolationsfilm 2 leicht beschädigt und
kontaminiert werden kann, um das Fehlen einer Gate-Durch
bruchspannung zu unterdrücken. Diese Effekt erfordert es,
die Dicke des Films 31 auf einen solchen Wert einzustellen,
daß eine Beschädigung vermieden wird, die sonst durch die
Ionenimplantation hervorgerufen wird, andererseits die Dic
ke aber auf einen solchen Wert einzustellen, daß keine Bar
riere bezüglich der Ionenimplantation erhalten wird. Als
Resultat ergibt sich eine geeignete Dicke des Films 31 im
polykristallinen Siliciumfilm zu 30 bis 50 nm im Fall einer
Ionenimplantation mit Phosphor und von 50 bis 100 nm im
Fall einer Ionenimplantation mit Arsen.
Der elektrische Widerstand bis herauf zu einer Filmdicke
von 2 nm (20 Å) kann im wesentlichen vernachlässigt werden,
wie bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben
worden ist. Da beim Ausführungsbeispiel nach der Erfindung
die Dicke des natürlichen Oxidfilms 32 im Bereich zwischen
0,5 bis 2 nm (5 bis 20 Å) liegt, wie oben beschrieben, lie
gen die auf beiden Seiten des natürlichen Oxidfilms 32 vor
handenen leitenden Filme 31 und 6 auf gleichem Potential.
Mit anderen Worten bildet der natürliche Oxidfilm 32 keine
Barriere bezüglich einer Verunreinigungsdiffusion in die
Gateelektrode und damit keine Barriere bezüglich der Bil
dung einer elektrischen Leitung.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel läßt sich die Dicke
des verbleibenden Films 31 durch Bildung des natürlichen
Oxidfilms 32 genau einstellen. Es ist somit möglich, das
durch den Film 31 hindurch implantierte Verunreinigungspro
fil des leicht dotierten Source/Drainbereichs 5 genau zu
steuern.
Ein dreizehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
der Fig. 14 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel
wird der Film 33 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 13A
und 13B isotrop geätzt, während die ansonsten vorhandene
Struktur dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13A und 13B
entspricht. Auch beim vorliegenden dreizehnten Ausführungs
beispiel werden die im Zusammenhang mit dem zwölften Aus
führungsbeispiel nach den Fig. 13A und 13B erzielten Effek
te erreicht.
Die Filme 31 und 33 in den Fig. 13B und 14 brauchen nicht
unbedingt aus polykristallinem Silicium zu bestehen. Sie
können auch als leitende Filme ausgebildet und aus einem
Silicid bzw. einer Siliciummetallverbindung, aus Metall
oder dergleichen, hergestellt sein. Es ist allerdings wich
tig, daß der Film 6, der die Gateelektroden-Seitenwand
überragt, aus einem leitenden Film hergestellt sein sollte,
der einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweist. Dar
über hinaus braucht der Film 32 nicht unbedingt ein na
türlicher Oxidfilm zu sein. Es kann sich hierbei auch um
einen Film handeln, der eine Ätzrate aufweist, die kleiner
ist als die des Films 33, und der kein Hindernis bezüglich
der Leitfähigkeit zwischen den Filmen 33 und 31 bildet. Der
Film 32 kann z. B. als dünner Metallfilm ausgebildet sein.
Die Fig. 15 zeigt ein vierzehntes Ausführungsbeispiel der
Erfindung, bei dem im Gegensatz zu den Fig. 13A und 13B
kein natürlicher Oxidfilm 32 vorhanden ist, um eine Struk
tur zu erhalten, die ähnlich der in Fig. 13B gezeigten
Struktur ist. Der Schritt bis zur Bildung des Gateisola
tionsfilms 2 ist ähnlich demjenigen bei der Herstellung der
Struktur nach Fig. 13B. Nach Bildung des Gateisolations
films 2 wird als erstes ein undotierter polykristalliner
Siliciumfilm 51 auf der gesamten Oberfläche niedergeschla
gen, wonach mit Hilfe des CVD-Verfahrens ein polykristalli
ner Siliciumfilm 52 ohne Bildung eines natürlichen Oxid
films erzeugt wird, der stark mit Verunreinigungen dotiert
ist, z. B. mit Phosphor. In diesem Zustand wird die Diffu
sion der Phosphorverunreinigungen aus dem Film 52 in den
Film 51 unterdrückt. Nach Bildung eines SiO2-Films 4 auf
dem Film 52 wird dieser SiO2-Film 4 anisotrop geätzt, wobei
der geätzte Film 4 als Maske bei der isotropen Ätzung des
Films 52 dient. Die Ätzung des Films 52 in der Nachbar
schaft der Grenzfläche zwischen den Filmen 52 und 51 kann
genau gestoppt werden, und zwar unter Berücksichtigung der
Eigenschaft, daß der dotierte Film eine höhere Ätzrate auf
weist als der nichtdotierte Film. Die nachfolgenden Schrit
te sind ähnlich denjenigen zur Bildung des Ausführungsbei
spiels nach den Fig. 13A und 13B, um letztlich eine Struk
tur zu erhalten, die in Fig. 15 dargestellt ist. Die Diffu
sion von Fremdstoffen bzw. Verunreinigungen in den Film 51
kann ausgehend vom Film 52 oder 6 durch Tempern des Seiten
wand-Gates 6 erfolgen, das an der Gateseitenwand liegt.
Ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
Fig. 16 dargestellt. Hierbei ist der Film 52 nach Fig. 15
durch einen leitenden Film 61 ersetzt, der aus einem Sili
cid bzw. einer Siliciummetallverbindung oder aus Wolfram
besteht, wobei der Film 61 anisotrop geätzt ist.
Auch in Fig. 15 brauchen die Filme 51, 52 und 6 nicht unbe
dingt aus polykristallinem Silicium bestehen. Es kann sich
bei ihnen auch um irgendwelche anderen leitfähigen Filme
handeln. Entsprechendes gilt für die Struktur nach Fig. 16.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 15 und 16 wer
den die gleichen Effekte erzielt wie beim Ausführungsbei
spiel nach Fig. 13B.
Die Fig. 17 zeigt ein sechszehntes Ausführungsbeispiel, bei
dem eine LDD-Struktur (Lightly Doped Drain) vom Source/
Drain gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13B durch ei
ne SD-Struktur (Single Drain) ersetzt worden ist, die kei
nen leichtdotierten Source/Drainbereich aufweist. Der stark
dotierte Source/Drainbereich 9 wird durch ein Verunreini
gungs-Dotierungsverfahren erzeugt, und zwar unter Verwen
dung des SiO2-Films 4 als Maske. In den Fig. 11B, 12B, 13B,
14, 15 und 16 können die LDD-Strukturen auch durch SD-
Strukturen ersetzt sein.
Fig. 18 zeigt ein siebzehntes Ausführungsbeispiel, bei dem
der natürliche Oxidfilm 32 gemäß dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 13B in der Übergangsebene zwischen den Filmen 33
und 31 gebildet ist. Da der Film 33 über den Film 6 mit dem
Film 31 in Verbindung steht, läßt sich bei vorliegenden
Ausführungsbeispiel der Leitung zwischen den Filmen 33 und
31 sicherstellen, und zwar ohne Einfluß der Aufwachsdicke
des natürlichen Oxidfilms 32. Bei diesem Ausführungsbei
spiel wird der Film 33 unter Verwendung des natürlichen
Oxidfilms 32 genau geätzt, wobei der freiliegende Teil des
natürlichen Oxidfilms 32 weggeätzt wird, bevor der Film 6
niedergeschlagen wird. In Fig. 18 ist die Source/Drain
struktur als DDD-Struktur (Double Diffused Drain) ausgebil
det, kann aber auch durch eine LDD- oder SD-Struktur er
setzt sein. Auch beim zehnten bis sechszehnten Ausführungs
beispiel kann die Source/Drainstruktur eine DDD-Struktur
sein.
Fig. 19 zeigt ein achtzehntes Ausführungsbeispiel, bei dem
die Gateelektrode 31 den stark dotierten Source/Drainbe
reich 9 nicht überlappt. Die Gateelektrode 31 überlappt nur
die Verarmungszone des leicht dotierten Source/Drainbe
reichs 5. Die Dämpfung des elektrischen Drainfelds aufgrund
der Überlappung von Gate/Drain wird nur durch die Überlap
pung der Verarmungszone des leicht dotierten Source/Drain
bereichs mit dem Gate erzielt. Der Dämpfungseffekt des
elektrischen Feldes bleibt konstant, auch wenn das Gate
mehr als nur die Verarmungszone überlappt. Gemäß dem vor
liegenden Ausführungsbeispiel kann somit ein Anstieg der
Gatekapazität aufgrund einer nicht erforderlichen Überlap
pung unterdrückt werden, wobei trotzdem das elektrische
Drainfeld hinreichend gedämpft wird. Die vorliegende Struk
tur läßt sich durch Verdickung des Gateseitenwand-Oxidfilms
8 gemäß der Struktur nach Fig. 13B erzielen.
Die Breite der Verarmungszone des leichtdotierten Source/
Drainbereichs 5 wird jetzt größer für eine kleinere Dosis
(n --Dosis) des Dotierungsmaterials für den leicht dotierten
Source/Drainbereich 5. Da das elektrische Drainfeld durch
Ausweitung der Verarmungszone gedämpft wird, wird nur eine
niedrige n --Dosis gewünscht, wie in Fig. 20 zu erkennen
ist. Bei einer sehr niedrigen Dosis jedoch wird das elek
trische Feld am Übergang zwischen dem leicht dotierten
Drainbereich und dem stark dotierten Drainbereich auf einen
sehr viel höheren Pegel konzentriert. Die optimale n --Dosis
liegt daher bei etwa 5 × 1012 cm-2, wie die Fig. 20 zeigt.
In diesem Fall beträgt die Breite der Verarmungszone etwa
0,2 µm, wenn an den Drainbereich eine Spannung von 5 V an
gelegt wird. Eine hinreichende Überlappung von Gate/Drain
liegt daher bei etwa 0,2 µm.
Wie oben beschrieben, lassen sich gemäß dem zehnten bis
achtzehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung die nachfol
genden Effekte erzielen, da sich die Dicke des Seitenwand-
Gates, das den Source/Drainbereich überlappt, vergrößern
läßt, und zwar nach der Verunreinigungsdotierung zur Bil
dung des Source/Drainbereichs.
Zunächst einmal läßt sich die Ionenimplantationsenergie für
Phosphor auf einen Wert unterhalb von 100 KeV herunterdrüc
ken, um Beschädigungen zu vermeiden, die andernfalls bei
der Ionenimplantation auftreten können, da das Seitenwand-
Gate nicht während der Verunreinigungsdotierung zur Bildung
des Source/Drainbereichs gebildet wird oder seine Dicke auf
einen Wert eingestellt werden kann, der keine Barriere
bezüglich der Ionenimplantation darstellt.
Da sich die Gateelektrode nach Bildung des Source/Drainbe
reichs verstärken oder aus einem zusammengesetzten Film mit
niedrigem elektrischem Widerstand herstellen läßt, kann der
elektrische Widerstand der Gateelektrode verringert werden.
Es ist somit möglich, die Verzögerung der Signalübertragung
aufgrund des Leitungswiderstands der Gateleitung weiter zu
verkleinern.
Die folgende Gruppe von Ausführungsbeispielen kombiniert
die Halbleitereinrichtungen nach dem ersten bis achtzehnten
Ausführungsbeispiel in verschiedener Weise miteinander.
Bei Anwendung der neuen Einrichtungen, beispielsweise der
DDD-Strukturen oder LDD-Strukturen in der Praxis, ist es
gebräuchlich, im allgemeinen die Einrichtungen derselben
Art auf einem Chip anzuordnen. Die gemeinsame Anordnung von
Einrichtungen auf einem einzelnen Chip, die nach verschie
denen Verfahren hergestellt werden, würde sonst nur zu ei
ner Erhöhung der Anzahl der Herstellungsschritte sowie zu
einer Erhöhung der Fabrikationskosten führen.
Insbesondere wurde niemals eine gemischte Anordnung von
DDD- und LDD-Einrichtungen vorgeschlagen, und zwar aufgrund
der Unterschiede hinsichtlich der Strukturen und der opti
malen Prozeßbedingungen. Unabhängig von dieser Tatsache er
gibt sich jedoch dann, selbst wenn die LDD-Einrichtungen
nicht die endgültigen Einrichtungsstrukturen bilden, ein
Problem hinsichtlich der unzureichenden Durchbruchspannung
im Submikronbereich. Dieses Problem erschwert die Anwendung
der ULSI unter Einsatz der LDD-Struktur bei einer Spannung
von 5 V. Anstelle der LDD-Struktur wird daher die Einrich
tung GOLD (Gate-Drain Overlapped Device) mit hoher Durch
bruchspannung in Verbindung mit dem ersten bis achtzehnten
Ausführungsbeispiel beschrieben. Die GOLD-Struktur ist eine
Einrichtung zur Erzielung einer hohen Durchbruchspannung
und eines hohen Stroms unter Einsatz der Überlappung zwi
schen Gate und Drain oder zwischen Gate und Source. Bei der
GOLD-Struktur tritt allerdings das Problem der vergrößerten
Gatekapazität auf. Beim Stand der Technik wird zwar das
Problem der Durchbruchspannung bei der Bildung einer ULSI-
Struktur nur aus der GOLD-Struktur gelöst, jedoch bleibt
das Problem der Erhöhung der Gatekapazität ungelöst, das
sehr viel stärker in den Vordergrund rückt als im Fall ei
ner ULSI-Struktur, die aus einer LDD-Struktur hergestellt
ist.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen
sich auf eine ULSI-Struktur mit sehr hoher Durchbruchspan
nung, hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte, wobei die
ULSI-Struktur unter Berücksichtigung der Vorteile und Nach
teile der verschiedenen Strukturen GOLD, LDD, DDD und SD
hergestellt ist.
Das Ziel kann durch Auswahl und wahlweise Verwendung der
Einrichtungsstrukturen für Objekte, Anwendungen und Ausfüh
rungen einzelner Teile erreicht werden, aus denen die ULSI
zusammengesetzt ist.
Im Vergleich zur LDD-Struktur läßt sich die minimale Größe
der GOLD-Struktur für eine hohe Durchbruchspannung und ei
nen hohen Strom sowie für einen Betrieb bei 5 V auf 0,4 bis
0,5 µm herabdrücken. Durch diese Miniaturisierung ist die
GOLD-Struktur zur Bildung desjenigen Teils geeignet, der
die Spannung von 5 V empfängt, und der für eine Erhöhung
der Integration und des Stroms sorgt. Sie eignet sich am
besten zur Bildung eines Transistors zum Treiben einer gro
ßen Leitungskapazität und Diffusionsschichtkapazität. Ande
rerseits kann die LDD-Struktur bei einem p-MOS zum Einsatz
kommen, bei dem allerdings das Problem der Durchbruchspan
nung nicht im Vordergrund steht, bei einem n-MOS, der eine
erhöhte Gategröße aufgrund des Layouts aufweisen kann, oder
bei einem Teil, auf dessen Arbeitsgeschwindigkeit es nicht
ankommt. Ähnliche Überlegungen gelten für die DDD-Struktur
und für die SD-Struktur. Die auf diese Weise konstruierte
ULSI macht sich die individuellen Eigenschaften der einzel
nen Einrichtungen zunutze und weist daher eine höhere Dich
te, eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit und eine größere
Durchbruchspannung als eine herkömmliche LSI auf.
Ein neunzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird un
ter Bezugnahme auf die Fig. 21 näher beschrieben. Bei die
sem Ausführungsbeispiel wird auf einem Si-Substrat 1 eine
ULSI aus zwei Transistoren A und B mit unterschiedlichem
Aufbau gebildet. Diese beiden Arten von Transistoren werden
durch ein Isolationsoxidfilmelement gegeneinander isoliert.
Jeder Transistor weist eine Struktur in Übereinstimmung bis
zu demjenigen Schritt auf, bei dem die stark dotierten
Source/Drainbereiche 9 und 19 gebildet werden. Diesem
Schritt folgen viele weitere Schritte zur Bildung von Zwi
schenschicht-Isolationsfilmen, Elektrodenleitungen, usw.
Der Transistor A weist eine GOLD-Struktur (Gate-Drain
Overlapped-Device-Struktur) auf, wie sie in Fig. 6A gezeigt
ist. Dagegen weist der Transistor B eine LDD-Struktur auf.
Beide Transistoren A und B lassen sich innerhalb der ULSI
durch Leitungsdrähte in verschiedener Weise koppeln.
Insbesondere die GOLD-Struktur eignet sich als Treiber zum
Treiben der Leitungskapazität und der Diffusionsschichtka
pazität, und zwar unter Ausnutzung der Hochstrom-Charakte
ristik.
Im folgenden wird der Herstellungsprozeß näher erläutert.
Die Schritte zur Bildung des Trennoxidfilmelements 11 und
des Gateisolationsfilms 2 auf dem Si-Substrat 1 gleichen
denjenigen bei der Herstellung eines gewöhnlichen MOS-Tran
sistors. Nach Durchführung der im einzelnen nicht beschrie
benen Kanalionenimplantation der Transistoren wird ein
dünner polykristalliner Siliciumfilm 3 mit einer Dicke im
Bereich von 30 bis 100 nm auf der gesamten Oberfläche ge
bildet. Sodann wird die auf diese Weise erhaltene Vorform
einmal der Atmosphäre ausgesetzt, so daß sich auf dem Film
3 ein natürlicher Oxidfilm 4 mit einer Dicke im Bereich von
0,5 bis 1,0 nm (5 bis 10 Å) bildet. In einem nachfolgenden
Schritt wird ein polykristalliner Siliciumfilm 5 niederge
schlagen und mit Phosphor dotiert. Im Anschluß daran wird
SiO2 niedergeschlagen bzw. abgeschieden. Aus dem SiO2 wird
als erstes der Film 6 gebildet, und zwar mit Hilfe eines
nicht dargestellten Photoresistfilms als Maske. Dann wird
der Film 6 als Maske verwendet, und zwar bei der isotropen
Ätzung des polykristallinen Siliciumfilms 5. Dieser Ätzvor
gang wird am natürlichen Oxidfilm 4 gestoppt, um den Film 3
stehenzulassen. In diesem Zustand wird der Transistor B
durch einen Photoresistfilm abgedeckt, um den leicht do
tierten Source/Drainbereich 7 des Transistors A zu bilden.
Danach wird dieser Transistor A durch einen Photoresistfilm
abgedeckt, um den leicht dotierten Source/Drainbereich 71
des Transistors B zu bilden. Im Anschluß daran wird auf die
gesamte Oberfläche SiO2 niedergeschlagen. Dieser SiO2-Film
8 wird einmal isotrop abgeätzt, wobei der Transistor A mit
dem Photoresistfilm bedeckt ist. Liegt der Film 3 des Tran
sistors B frei, so wird dieser Film 3 anisotrop geätzt, und
zwar unter Verwendung des Films 6 als Maske. Nachdem die
Oberfläche des Si-Substrats 1 des Transistors B, die der
Ätzatmosphäre ausgesetzt ist, leicht oxidiert worden ist,
wird wiederum ein SiO2-Film 8 auf die gesamte Oberfläche
niedergeschlagen. Dieser SiO2-Film 8 wird anisotrop geätzt,
derart, daß er nur noch an den Gateseitenwänden der Transi
storen A und B verbleibt. Eine weitere leichte Oxidation
wird durchgeführt, um einen Oxidfilm an der Oberfläche des
Si-Substrats 1 und an der Gateseitenwand 10 des Transistors
A zu bilden. Im Anschluß daran werden die stark dotierten
Source/Drainbereiche 9 und 91 der Reihe nach gebildet, um
den Aufbau nach diesem Ausführungsbeispiel fertigzustellen.
Die Fig. 22 zeigt ein zwanzigstes Ausführungsbeispiel, bei
dem der Film 5 gemäß Fig. 21 durch den Film 20 ersetzt ist,
der aus einem Silicid bzw. einer Siliciummetallverbindung
oder aus Wolfram besteht. Im vorliegenden Ausführungsbei
spiel wird dieser Film 20 anisotrop geätzt.
In der Fig. 23 ist ein einundzwanzigstes Ausführungsbei
spiel dargestellt, bei dem der Transistor B gemäß Fig. 21
in Form einer SD-Struktur (Single Drain) ausgebildet ist.
Der stark dotierte Source/Drainbereich 92 wird unter Ver
wendung des SiO2-Films 6 als Maske gebildet.
Die Fig. 24 zeigt ein zweiundzwanzigstes Ausführungsbei
spiel, bei dem der Transistor B gemäß Fig. 22 eine SD-
Struktur aufweist.
Ein dreiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel ist in der Fig.
25 dargestellt, bei dem Transistor B nach Fig. 21 in
Form einer DDD-Struktur (Double Diffused Drain) vorliegt.
Das Bezugszeichen 51 kennzeichnet einen schwach dotierten
Source/Drainbereich, während das Bezugszeichen 52 einen
stark dotierten Source/Drainbereich markiert.
Die Fig. 26 zeigt ein vierundzwanzigstes Ausführungsbei
spiel, bei dem der Transistor B gemäß Fig. 22 in Form einer
DDD-Struktur vorliegt. In den DDD-Strukturen der Fig. 25
und 26 können die stark dotierten Source/Drainbereiche 52
entweder durch Ionenimplantation durch den Film 3 hindurch
oder durch Implantation von Ionen erzeugt werden, nachdem
der Restfilm 3 abgeätzt worden ist.
Die Fig. 27 zeigt ein fünfundzwanzigstes Ausführungsbei
spiel, bei dem keiner der genannten natürlichen Oxidfilme 4
gebildet worden ist, die in Fig. 21 auf dem Film 3 liegen.
Der Film 5 braucht nicht unbedingt aus polykristallinem Si
licium zu bestehen. Es kann sich bei ihm auch um einen Film
aus einem Silicid bzw. einer Siliciummetallverbindung oder
aus Wolfram handeln.
Die Fig. 28 zeigt ein sechsundzwanzigstes Ausführungsbei
spiel, bei dem, ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 27, der natürliche Oxidfilm 4 nicht vorhanden ist, und
bei dem der Transistor B als p-MOS-Transistor ausgebildet
ist, der in einem Wannensubstrat 100 vom n-Leitungstyp
liegt, das gegenüber dem Substrat 1 vom entgegengesetzten
Leitungstyp ist. Der leicht dotierte Source/Drainbereich 71
und der stark dotierte Source/Drainbereich 91 sind durch
Verunreinigungen vom p-Typ gebildet worden. Bei den Ausfüh
rungsbeispielen nach den Fig. 21 bis 27 kann der Transistor
B auch von einem Leitungstyp sein, der demjenigen des Tran
sistors A entgegengesetzt ist. Es kann sich bei ihm also
auch um einen p-MOS-Transistor handeln, wie die Fig. 28
zeigt. Die Fig. 29 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem
ein p-MOS-Transistor in Form einer SD-Struktur vorliegt.
Entsprechend dem neunzehnten bis sechsundzwanzigsten Aus
führungsbeispiel läßt sich die Transistorstruktur in geeig
neter Weise in Übereinstimmung mit den Objekten bzw. Zielen
und Anwendungen der einzelnen Teile auswählen, aus denen
die ULSI besteht (Ultra Large Scale Integration Circuit).
Hierdurch ist es möglich, von den Vor- und Nachteilen der
einzelnen Transistorstrukturen Gebrauch zu machen. Wird
z. B. die GOLD-Struktur (Gate-Drain-Overlapped-Device-
Struktur) zur Bildung eines n-MOS-Transistors ausgewählt,
die eine Spannung von 5 V empfangen kann, eine höhere Be
triebsgeschwindigkeit aufweist und eine Durchbruchspannung
bis herauf zu 0,5 µm garantiert, und weist der p-MOS-Tran
sistor, der aus einer LDD-Struktur besteht, keine Probleme
hinsichtlich der Durchbruchspannung auf, wobei er ferner
mit einer Spannung von 5 V betrieben werden kann, so arbei
ten sowohl der n-MOS-Transistor als auch der p-MOS-Transi
stor bei derselben Gatelänge 2,2- bis 2,3mal schneller,
und zwar im Vergleich mit einem Betrieb bei 3 V. Das bedeu
tet, daß sich die Verzögerung aufgrund der Gatekapazität
der GOLD-Struktur stark verringern läßt, so daß die gesamte
Schaltung eine 1,2- bis 1,3fache höhere Arbeitsgeschwin
digkeit aufweist. Die vorliegende Erfindung ermöglicht also
die Realisierung einer ULSi mit hoher Geschwindigkeit, ho
her Dichte und hoher Durchbruchspannung.
Der Bereich des polykristallinen Siliciumfilms, der als
Gateelektrode arbeitet, wie veranschaulicht, ist derjenige
Film, der mit Fremdstoffen bzw. Verunreinigungen vom n-Lei
tungstyp dotiert ist. Selbstverständlich kann der polykri
stalline Siliciumfilm aber auch mit Fremdstoffen bzw. Ver
unreinigungen vom p-Leitungstyp dotiert sein.
Claims (30)
1. Halbleitereinrichtung mit
- - einem Halbleiterkörper (1),
- - einem Gateisolationsfilm (2) auf dem Körper (1) und
- - einem Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate, der einen Source/Drainbereich innerhalb der Körpers (1) und einen auf dem Gateisolationsfilm (2) gebildeten Gateelektroden film aufweist,
- - der Gateelektrodenfilm aus zwei oder mehreren Filmen (3, 5) mit unterschiedlichen Ätzraten zusammengesetzt ist,
- - eine umgekehrt T-förmige Gateelektrodenstruktur vorhanden ist, welche durch Stoppen des Gateätzens an einer Zwi schengrenzfläche des zusammengesetzten Films erzeugbar ist und
- - zwischen den Filmkomponenten (3, 5) eine elektrische Lei tung besteht.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Gateelektrodenfilm aus einem ersten
polykristallinen Siliciumfilm (3), einem natürlichen Oxid
film (4) auf dem polykristallinen Siliciumfilm (3) sowie
aus einem zweiten polykristallinen Film (5) auf dem natür
lichen Oxidfilm (4) zusammengesetzt ist.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dicke des natürlichen Oxidfilms (4)
nicht größer als 2 nm (20 Å) ist.
4. halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein natürlicher Oxidfilm (4) mit einer
Dicke im Bereich von 0,5 bis 1,0 nm (5 bis 10 Å) zwischen
zwei oder mehreren Einkristall-Siliciumfilmen zur Bildung
des Gateelektrodenfilms liegt, und daß die Gateelektrode
durch Verwendung des natürlichen Oxidfilms (4) als Element
zum Stoppen des Ätzvorgangs gebildet ist.
5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Gateelektrodenfilm, der wenigstens
einen Bereich aufweist, in welchem ein mit einer Verunrei
nigung dotierter, polykristalliner Siliciumfilm (5) auf ei
nen undotierten, polykristallinen Siliciumfilm (3) aufge
bracht ist, durch Stoppen des Gateätzens an der Grenzfläche
zwischen diesen Filmen (3, 5) gebildet ist.
6. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Isolationsfilm (8) an der Seitenwand
der dünnen Gateelektrode aufgewachsen ist, die in der Form
eines umgekehrten T überhängt.
7. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß zur Bildung eines Source/Drainbereichs
wenigstens Ionen des Phosphors bzw. des Arsens mit Energien
hinsichtlich der Einzelladungskonversion zwischen 60 bis 80
KeV bzw. 130 bis 150 KeV durch die dünne Gateelektrode von
30 bis 50 nm hindurch, die in der Form eines umgekehrten
T überhängt, implantiert wird.
8. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Source/Drainbereich aus einem leicht
dotierten Source/Drainbereich (7) und aus einem stark do
tierten Source/Drainbereich (9) besteht, die bezüglich des
Gateelektrodenfilms in seitlicher Richtung der Reihe nach
hintereinanderliegend angeordnet sind, und daß der leicht
dotierte Source/Drainbereich (7) vollständig vom Gateelek
trodenfilm bedeckt ist.
9. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der stark dotierte Source/Drainbereich
(9) durch Ionenimplantation einer Verunreinigung in einem
Substrat (1) gebildet ist, die nicht durch den Seitenwand-
Gateelektrodenfilm hindurch erfolgt ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrich
tung mit einem eine Einzeldrainstruktur (SD) aufweisenden
Source/Drainbereich, bei dem durch Verdickung eines Seiten
wand-Gateelektrodenfilms auf 50 bis 100 nm sowie durch Im
plantation von Arsen mit einer Energie bezüglich der Ein
zelladungskonversion von 150 KeV oder mehr die Konzentra
tion von Arsen in Tiefenrichtung eines Substrats (1) so ge
steuert wird, daß ähnlich wie im Fall von Phosphor ein Dif
fusionsschichtprofil mit schwachem bzw. sanftem Gradienten
erhalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der stark dotierte Source/Drainbereich (9) unter Zuhil
fenahme eines Gateseitenwand-Isolationsfilms (8) in
selbstausrichtender Weise durch Implantation von Ionen
durch den Seitenwand-Gateelektrodenfilm hindurch gebildet
wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ionenimplantation zur Bildung des Source/Drainbe
reichs durch die Gateelektrode mit umgekehrter T-Struktur
hindurch erfolgt.
13. Halbleitereinrichtung, gekennzeichnet durch
- - eine erste Gateelektrode (3, 33) auf einem Halbleitersub strat (1),
- - eine zweite Gateelektrode (6), die in wenigstens einem Seitenwandbereich der ersten Gateelektrode (3) gebildet ist und wenigstens die gleiche Dicke wie die erste Gate elektrode (3) aufweist und
- - einen Source/Drainbereich (5, 9) in einem Oberflächenbe reich des Halbleitersubstrats (1) an den beiden Seiten der ersten Elektrode (3).
14. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Gateisolationsfilm (2) zwischen der
ersten Gateelektrode (3) und der zweiten Gateelektrode (6)
einerseits und dem Halbleitersubstrat (1) vorhanden ist.
15. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13, gekenn
zeichnet durch eine dritte Gateelektrode (31) zwischen der
ersten Gateelektrode (33) und der zweiten Gateelektrode (6)
einerseits und dem Halbleitersubstrat (1).
16. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 15, gekennzeich
net durch einen natürlichen Oxidfilm (32) zwischen we
nigstens der ersten Gateelektrode (33) der ersten und zwei
ten Gateelektroden (33, 6) und der dritten Gateelektrode
(31).
17. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß wenigstens eine durch Anlegen einer Span
nung gebildete Verarmungszone des Source/Drainbereichs
durch die erste Gateelektrode (3) oder durch die zweite
Gateelektrode (6) abgedeckt ist.
18. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß wenigstens der Drainbereich des Source/
Drainbereichs aus einem leicht dotierten Bereich (5) und
aus einem stark dotierten Bereich (9) besteht, die der Rei
he nach relativ zu den Gateelektroden in seitlicher Rich
tung hintereinanderliegend angeordnet sind.
19. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Source/Drainbereich aus einem leicht
dotierten Source/Drainbereich (5) und aus einem stark do
tierten Source/Drainbereich (9) besteht, die bezüglich der
Gateelektroden in seitlicher Richtung der Reihe nach hin
tereinanderliegend angeordnet sind, und daß wenigstens eine
durch Anlegen einer Spannung gebildete Verarmungszone des
leicht dotierten Source/Drainbereichs (5) durch die erste
Gateelektrode (33) oder durch die zweite Gateelektrode (6)
abgedeckt ist.
20. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeich
net durch einen Gateisolationsfilm (2) zwischen der erste
Gateelektrode (33) und der zweiten Gateelektrode (6) einer
seits und dem Halbleitersubstrat (1), wobei wenigstens eine
solche durch Anlegen einer Spannung gebildete Verarmungszo
ne des Source/Drainbereichs, die in Kontakt mit dem Gate
isolationsfilm (2) steht, durch die erste oder zweite Gate
elektrode abgedeckt ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrich
tung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - einen ersten Schritt zur Abdeckung eines Halbleitersub strats (1) mit einem ersten leitenden Film (33),
- - einen zweiten Schritt zur Bildung einer strukturierten Maskenschicht (4) in einem Teil des ersten leitenden Films (33),
- - einen dritten Schritt, in dem der erste leitende Film (33) unter Einsatz der Maskenschicht (4) isotrop oder an isotrop geätzt wird,
- - einen vierten Schritt, in dem der Oberflächenbereich des Halbleitersubstrats (1) unter Einsatz der Maskenschicht (4) mit einer Verunreinigung dotiert wird, um einen Source/Drainbereich zu bilden,
- - einen fünften Schritt zum Abdecken des Halbleitersub strats (1) mit einem zweiten leitenden Film (6) und
- - einen sechsten Schritt zum Ätzen des zweiten leitenden Films (6), derart, daß ein dicker leitender Film (6) we nigstens an einer Seitenwand des ersten leitenden Films (33) verbleibt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ei
nen Schritt zur Bildung eines Gateisolationsfilms (2) auf
der Oberfläche des Halbleitersubstrats (1), der vor dem er
sten Schritt liegt.
23. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ei
nen Schritt zur Abdeckung des Halbleitersubstrats (1) mit
einem dritten leitenden Film (31), der vor dem ersten
Schritt liegt, wobei die Verunreinigungsdotierung zur Bil
dung des Source/Drainbereichs durch den dritten leitenden
Film (31) hindurch im vierten Schritt erfolgt, und wobei
der dritte leitende Film (31) gleichzeitig mit dem zweiten
leitenden Film (6) im sechsten Schritt geätzt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verunreinigungsdotierung zur Bildung des Source/
Drainbereichs durch Implantation von Phosphorionen erfolgt,
und daß der dritte leitende Film (31) eine Dicke von 30 bis
50 nm aufweist.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verunreinigungsdotierung zur Bildung des Source/
Drainbereichs durch Implantation von Arsenionen erfolgt,
und daß der dritte leitende Film (31) eine Dicke von 50 bis
100 nm aufweist.
26. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite leitende Film (6) im sechsten Schritt mit
einem Isolationsfilm (7) bedeckt wird, indem zuerst der
Isolationsfilm (7) anisotrop geätzt wird, um den Isola
tionsfilm (7) im bauchigen Seitenwandbereich des zweiten
leitenden Films (6) stehen zu lassen, und daß danach der
zweite leitende Film (6) geätzt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch ei
nen Schritt zur Einstellung der Überlappung zwischen der
Gateelektrode und dem Source/Drainbereich nach dem sechsten
Schritt durch thermische Oxidation wenigstens des struktu
rierten Seitenwandbereichs des zweiten leitenden Films (6),
um einen Oxidfilm (8) zu bilden.
28. Integrierte ULSI-Schaltungseinrichtung mit wenig
stens einem MOS-Transistor, dadurch gekennzeichnet, daß die
Struktur des MOS-Transistors in gemischter Weise aus GOLD-
(Gate-Drain-Overlappend LLD), LLD-(Lightly Doped Drain),
DDD-(Double Diffused Drain) und SD-(Single Drain)Struktu
ren zusammengesetzt ist.
29. Integrierte Schaltungseinrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die GOLD-Struktur einen n-MOS-
Transistor und die LDD-Struktur einen p-MOS-Transistor bil
den.
30. Integrierte Schaltungseinrichtung nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die GOLD-Struktur als Treiber
zum Treiben einer Leitungskapazität und einer Diffusions
schichtkapazität zum Einsatz kommt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9976587 | 1987-04-24 | ||
JP17585487 | 1987-07-16 | ||
JP23871387 | 1987-09-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3813665A1 true DE3813665A1 (de) | 1988-11-03 |
DE3813665C2 DE3813665C2 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=27309042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3813665A Expired - Fee Related DE3813665C2 (de) | 1987-04-24 | 1988-04-22 | Halbleiterbauelement mit umgekehrt T-förmiger Gatestruktur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5053849A (de) |
KR (1) | KR970003903B1 (de) |
DE (1) | DE3813665C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4978626A (en) * | 1988-09-02 | 1990-12-18 | Motorola, Inc. | LDD transistor process having doping sensitive endpoint etching |
US5015598A (en) * | 1989-11-03 | 1991-05-14 | U.S. Philips Corporation | Method of manufacturing a device comprising MIS transistors having a gate electrode in the form of an inverted "T" |
US5032535A (en) * | 1988-04-26 | 1991-07-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing semiconductor device |
US5238859A (en) * | 1988-04-26 | 1993-08-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing semiconductor device |
EP0575280A2 (de) * | 1992-06-18 | 1993-12-22 | International Business Machines Corporation | CMOS-Transistor mit invertiertem T-Gate-Struktur aus Wolfram mit zwei Schichten |
EP0591598A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-13 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speichern und so hergestellte Speicher |
US5464784A (en) * | 1992-09-30 | 1995-11-07 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. | Method of fabricating integrated devices |
US5568418A (en) * | 1992-09-30 | 1996-10-22 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. | Non-volatile memory in an integrated circuit |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5089863A (en) * | 1988-09-08 | 1992-02-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Field effect transistor with T-shaped gate electrode |
US5202277A (en) * | 1989-12-08 | 1993-04-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of fabricating a semiconductor device |
US5172200A (en) * | 1990-01-12 | 1992-12-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | MOS memory device having a LDD structure and a visor-like insulating layer |
US5210435A (en) * | 1990-10-12 | 1993-05-11 | Motorola, Inc. | ITLDD transistor having a variable work function |
US5102815A (en) * | 1990-12-19 | 1992-04-07 | Intel Corporation | Method of fabricating a composite inverse T-gate metal oxide semiconductor device |
JP2694395B2 (ja) * | 1991-04-17 | 1997-12-24 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5241203A (en) * | 1991-07-10 | 1993-08-31 | International Business Machines Corporation | Inverse T-gate FET transistor with lightly doped source and drain region |
US5340761A (en) * | 1991-10-31 | 1994-08-23 | Vlsi Technology, Inc. | Self-aligned contacts with gate overlapped lightly doped drain (goldd) structure |
US5276347A (en) * | 1991-12-18 | 1994-01-04 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Gate overlapping LDD structure |
JP3404064B2 (ja) | 1993-03-09 | 2003-05-06 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置及びその製造方法 |
KR960006004A (ko) * | 1994-07-25 | 1996-02-23 | 김주용 | 반도체 소자 및 그 제조방법 |
KR960042942A (ko) * | 1995-05-04 | 1996-12-21 | 빈센트 비.인그라시아 | 반도체 디바이스 형성 방법 |
KR100206876B1 (ko) * | 1995-12-28 | 1999-07-01 | 구본준 | 모스전계효과트랜지스터 제조방법 |
US5714393A (en) * | 1996-12-09 | 1998-02-03 | Motorola, Inc. | Diode-connected semiconductor device and method of manufacture |
EP0869555A3 (de) * | 1997-04-01 | 1999-04-21 | STMicroelectronics, Inc. | Selbstjustierte Kontakte für integrierte Halbleiterschaltkreise und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5756384A (en) * | 1997-05-20 | 1998-05-26 | Vanguard International Semiconductor Corporation | Method of fabricating an EPROM cell with a high coupling ratio |
JPH11135646A (ja) * | 1997-10-31 | 1999-05-21 | Nec Corp | 相補型mos半導体装置及びその製造方法 |
JPH11186389A (ja) * | 1997-12-24 | 1999-07-09 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
US5837588A (en) * | 1998-01-26 | 1998-11-17 | Texas Instruments-Acer Incorporated | Method for forming a semiconductor device with an inverse-T gate lightly-doped drain structure |
JPH11238882A (ja) * | 1998-02-23 | 1999-08-31 | Sony Corp | 半導体装置の製造方法 |
US6291864B1 (en) * | 1999-05-12 | 2001-09-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Gate structure having polysilicon layer with recessed side portions |
US6140218A (en) * | 1999-06-10 | 2000-10-31 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Method for fabricating a T-shaped hard mask/conductor profile to improve self-aligned contact isolation |
US6362033B1 (en) * | 1999-12-14 | 2002-03-26 | Infineon Technologies Ag | Self-aligned LDD formation with one-step implantation for transistor formation |
US6326290B1 (en) | 2000-03-21 | 2001-12-04 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Low resistance self aligned extended gate structure utilizing A T or Y shaped gate structure for high performance deep submicron FET |
US6645840B2 (en) * | 2000-10-19 | 2003-11-11 | Texas Instruments Incorporated | Multi-layered polysilicon process |
US6509219B2 (en) | 2001-03-19 | 2003-01-21 | International Business Machines Corporation | Fabrication of notched gates by passivating partially etched gate sidewalls and then using an isotropic etch |
US6528363B2 (en) | 2001-03-19 | 2003-03-04 | International Business Machines Corporation | Fabrication of notched gates by passivating partially etched gate sidewalls and then using an isotropic etch |
TW504792B (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-01 | United Microelectronics Corp | Method to form metal fuse |
US6674139B2 (en) * | 2001-07-20 | 2004-01-06 | International Business Machines Corporation | Inverse T-gate structure using damascene processing |
US6541320B2 (en) | 2001-08-10 | 2003-04-01 | International Business Machines Corporation | Method to controllably form notched polysilicon gate structures |
DE10247529A1 (de) | 2001-10-15 | 2003-06-05 | I2 Technologies Inc | Anpassbare Zustandsmaschine und Zustandsaggregationstechnik zur Verarbeitung von Zusammenarbeits- und Transaktionsgeschäftsobjekten |
JP3991883B2 (ja) * | 2003-02-20 | 2007-10-17 | 日本電気株式会社 | 薄膜トランジスタ基板の製造方法 |
US7005744B2 (en) * | 2003-09-22 | 2006-02-28 | International Business Machines Corporation | Conductor line stack having a top portion of a second layer that is smaller than the bottom portion |
US20090127722A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-21 | Christoph Noelscher | Method for Processing a Spacer Structure, Method of Manufacturing an Integrated Circuit, Semiconductor Device and Intermediate Structure with at Least One Spacer Structure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558338A (en) * | 1982-08-19 | 1985-12-10 | Nec Corporation | Insulated gate type field effect transistor having a silicon gate electrode |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3892606A (en) * | 1973-06-28 | 1975-07-01 | Ibm | Method for forming silicon conductive layers utilizing differential etching rates |
US4075045A (en) * | 1976-02-09 | 1978-02-21 | International Business Machines Corporation | Method for fabricating FET one-device memory cells with two layers of polycrystalline silicon and fabrication of integrated circuits containing arrays of the memory cells charge storage capacitors utilizing five basic pattern deliberating steps |
US4141022A (en) * | 1977-09-12 | 1979-02-20 | Signetics Corporation | Refractory metal contacts for IGFETS |
US4128670A (en) * | 1977-11-11 | 1978-12-05 | International Business Machines Corporation | Fabrication method for integrated circuits with polysilicon lines having low sheet resistance |
US4477962A (en) * | 1978-05-26 | 1984-10-23 | Rockwell International Corporation | Process for and structure of high density VLSI circuits, having self-aligned gates and contacts for FET devices and conducting lines |
US4559694A (en) * | 1978-09-13 | 1985-12-24 | Hitachi, Ltd. | Method of manufacturing a reference voltage generator device |
US4329706A (en) * | 1979-03-01 | 1982-05-11 | International Business Machines Corporation | Doped polysilicon silicide semiconductor integrated circuit interconnections |
JPS5854668A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-03-31 | Fujitsu Ltd | 電気的消去型読出し専用メモリおよびその製造方法 |
US4394182A (en) * | 1981-10-14 | 1983-07-19 | Rockwell International Corporation | Microelectronic shadow masking process for reducing punchthrough |
US4700215A (en) * | 1981-11-19 | 1987-10-13 | Texas Instruments Incorporated | Polycide electrodes for integrated circuits |
US4663645A (en) * | 1984-05-23 | 1987-05-05 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device of an LDD structure having a floating gate |
US4577391A (en) * | 1984-07-27 | 1986-03-25 | Monolithic Memories, Inc. | Method of manufacturing CMOS devices |
US4807013A (en) * | 1984-10-17 | 1989-02-21 | American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories | Polysilicon fillet |
JPS61134055A (ja) * | 1984-12-04 | 1986-06-21 | Sony Corp | 半導体装置の製造方法 |
US4754320A (en) * | 1985-02-25 | 1988-06-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | EEPROM with sidewall control gate |
US4755865A (en) * | 1986-01-21 | 1988-07-05 | Motorola Inc. | Means for stabilizing polycrystalline semiconductor layers |
US4907048A (en) * | 1987-11-23 | 1990-03-06 | Xerox Corporation | Double implanted LDD transistor self-aligned with gate |
-
1988
- 1988-04-21 KR KR88004531A patent/KR970003903B1/ko active IP Right Grant
- 1988-04-22 DE DE3813665A patent/DE3813665C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-04-25 US US07/515,659 patent/US5053849A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4558338A (en) * | 1982-08-19 | 1985-12-10 | Nec Corporation | Insulated gate type field effect transistor having a silicon gate electrode |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
JP 61-119078 A und Abstract in: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 10, 1986, No. 306(E-446) * |
JP 61-201473 A und Abstract in: Patents Abstrats of Japan, Sect. E, Vol. 11, 1987 No. 33 (E-476) * |
No. 4, April 1987, S. 151-153 * |
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 24, No. 8, Januar 1982, S. 4186,4187 * |
US-Z.: IEEE Electron Device Letters. Vol. EDL-8 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5032535A (en) * | 1988-04-26 | 1991-07-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing semiconductor device |
US5238859A (en) * | 1988-04-26 | 1993-08-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of manufacturing semiconductor device |
US4978626A (en) * | 1988-09-02 | 1990-12-18 | Motorola, Inc. | LDD transistor process having doping sensitive endpoint etching |
US5015598A (en) * | 1989-11-03 | 1991-05-14 | U.S. Philips Corporation | Method of manufacturing a device comprising MIS transistors having a gate electrode in the form of an inverted "T" |
EP0575280A2 (de) * | 1992-06-18 | 1993-12-22 | International Business Machines Corporation | CMOS-Transistor mit invertiertem T-Gate-Struktur aus Wolfram mit zwei Schichten |
EP0575280A3 (en) * | 1992-06-18 | 1995-10-04 | Ibm | Cmos transistor with two-layer inverse-t tungsten gate structure |
US5633522A (en) * | 1992-06-18 | 1997-05-27 | International Business Machines Corporation | CMOS transistor with two-layer inverse-T tungsten gate |
EP0591598A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-04-13 | STMicroelectronics S.r.l. | Verfahren zur Herstellung von nichtflüchtigen Speichern und so hergestellte Speicher |
US5464784A (en) * | 1992-09-30 | 1995-11-07 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. | Method of fabricating integrated devices |
US5568418A (en) * | 1992-09-30 | 1996-10-22 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. | Non-volatile memory in an integrated circuit |
US5798279A (en) * | 1992-09-30 | 1998-08-25 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. | Method of fabricating non-volatile memories with overlapping layers |
US5977586A (en) * | 1992-09-30 | 1999-11-02 | Stmicroelectronics S.R.L. | Non-volatile integrated low-doped drain device with partially overlapping gate regions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970003903B1 (en) | 1997-03-22 |
US5053849A (en) | 1991-10-01 |
DE3813665C2 (de) | 1996-02-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3813665A1 (de) | Transistor mit ueberlappendem gate/drain und doppelschicht-gatestrukturen | |
DE4219319B4 (de) | MOS-FET und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69111929T2 (de) | Halbleiteranordnung auf einem dielektrischen isolierten Substrat. | |
DE69212383T2 (de) | Dünnfilmtransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2212049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors | |
DE3855861T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit einer isolierten Gitterstruktur | |
DE3019850C2 (de) | ||
DE4437068C2 (de) | Dünnfilmtransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4208537C2 (de) | MOS-FET-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69015666T2 (de) | MOSFET-Transistor mit nicht-gleichmässiger Schwellspannung im Kanalbereich. | |
DE19642538A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE3106202A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10141916A1 (de) | MOS-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3311635A1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4126747A1 (de) | Mos-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19611959C2 (de) | Komplementär-MOS-Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren für denselben | |
DE69518178T2 (de) | Dünnfilmtransistor mit einer Drainversatzzone | |
DE3930016C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE4101130C2 (de) | MOS-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4341516C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Transistors | |
DE2922016A1 (de) | Vlsi-schaltungen | |
DE3935411A1 (de) | Feldeffekthalbleitervorrichtung bzw. feldeffekttransistor und verfahren zu deren bzw. dessen herstellung | |
DE19546364A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3931127C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung | |
DE69105621T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Kanals in MOS-Halbleiteranordnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |