DE3811970A1 - Waelzlageranordnung - Google Patents
WaelzlageranordnungInfo
- Publication number
- DE3811970A1 DE3811970A1 DE3811970A DE3811970A DE3811970A1 DE 3811970 A1 DE3811970 A1 DE 3811970A1 DE 3811970 A DE3811970 A DE 3811970A DE 3811970 A DE3811970 A DE 3811970A DE 3811970 A1 DE3811970 A1 DE 3811970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller bearing
- inner ring
- bearing
- face
- cylindrical roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/383—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
- F16C19/385—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/07—Adaptation of roll neck bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
- F16C19/541—Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/061—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/12—Rolling apparatus, e.g. rolling stands, rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Wälzlageranordnung der angegebenen Gattung
sind auf beiden Seiten eines zweireihigen Kegelrollenlagers
jeweils ein die Radialkräfte tragendes Zylinderrollenlager in
der Bohrung eines Walzwerkgestelles eingebaut (DE-OS 36 07 729).
Bei kurzfristiger axialer Entlastung des Kegelrollenlagers, was
bei sogenannten Changierwalzen im Betrieb Öfters vorkommt, kann
sich der auf dem Zapfen mit Radialspiel eingebaute Innenring des
Kegelrollenlagers gegenüber den beiden Innenringen der beiden
belasteten Zylinderrollenlager in seiner Drehbewegung etwas
verlangsamen. Wenn die Axialbelastung im Betrieb wieder
aufgebracht wird, kommt die eine Stirnfläche des Innenringes
des einen der beiden Zylinderrollenlager gegen die dieser
gegenüberstehende Stirnfläche des Innenringes des
Kegelrollenlagers in Kontakt und stützt sich auf dieser ab.
Dabei erfolgt eine plötzliche Drehbeschleunigung des
verlangsamten Innenringes des Kegelrollenlagers durch Reibschluß
mit dem schnelleren Innenring des Zylinderrollenlagers. Es
besteht die Gefahr, daß die Stirnflächen der sich gegenseitig
abstützenden Innenringe beim gegenseitigen Gleiten in
Umfangsrichtung schädliche Anschmierungen erhalten.
Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt demgegenüber
die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlageranordnung der angegebenen
Art zu schaffen, bei der die Gefahr der Entstehung von
Anschmierungen im gegenseitigen Kontakt der Stirnflächen der
Innenringe der Wälzlager abgewendet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Mit der Wälzlageranordnung nach der Erfindung wird erreicht, daß
der Innenring jedes Schrägwälzlagers auf einer oder auf beiden
Seiten mit einem Innenring eines radial tragenden
Zylinderrollenlagers drehfest verbunden ist. Trotz dieser
drehfesten Verbindung kann sich der Innenring jedes
Schrägwälzlagers gegenüber dem bzw. den
Zylinderrollenlagerinnenring in radialer Richtung etwas
verlagern, und zwar innerhalb des radialen Laufspieles und der
elastischen Verformung in den Rollkontakten des bzw. der
Zylinderrollenlager der Wälzlageranordnung. Auf diese Weise ist
sichergestellt, daß jedes Schrägwälzlager lediglich die
Axialbelastungen und jedes Zylinderrollenlager lediglich die
Radialbelastungen der Arbeitswalze aufnehmen. Die Innenringe der
Zylinderrollenlager sind dabei, wie bei Zapfenlagerungen in
Walzwerken üblich, mit loser Sitzpassung auf dem Zapfen
aufgesetzt, so daß diese ein geringes radiales Spiel haben und
demgemäß auf dem Zapfen in Umfangsrichtung etwas wandern können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß der
Vorsprung der betreffenden Stirnfläche des einen Innenringes in
der Vertiefung der Stirnfläche des anderen angrenzenden
Innenringes in radialer Richtung geführt wird. Dabei kann
vorteilhafterweise ein ganz geringes Gleitspiel des Vorsprungs
zwischen den Seitenflächen der Führungsvertiefung vorgesehen
werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 weist auf eine Möglichkeit
hin, die Vertiefung in radialer Richtung nutförmig auszubilden,
so daß diese mit einem Fräser oder dgl. in die betreffende
Stirnfläche des Innenringes besonders einfach eingearbeitet
werden kann.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 4 ist der Vorteil gegeben,
daß kleine gegenseitige Verlagerungen oder Schiefstellungen des
mit dem Vorsprung versehenen Innenringes relativ zum, mit der
zugehörigen Führungsvertiefung versehenen Innenring zu keiner
schädlichen Kantenbelastung des Vorsprunges auf den
Seitenflächen der Führungsvertiefung führt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 bewirkt, daß zum Befestigen
des Vorsprunges auf der zugehörigen Stirnfläche keine weiteren
Befestigungselemente vorgesehen werden müssen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 hat zur Folge, daß der Vor
sprung aus einem Werkstoff hergestellt werden kann, der
gegenüber dem Werkstoff des zugehörigen Innenringes eine
besonders hohe Festigkeit und Zähigkeit bei guten
Gleiteigenschaften aufweist.
Weitere vorteilhafte, jedoch nicht selbstverständliche
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 7 bis
10 gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung wird in der nachfolgenden
Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen
dargestellt sind, näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine
Wälzlageranordnung,
Fig. 2A eine vergrößerte Darstellung des mit Z bezeichneten
Ausschnittes in Fig. 1,
Fig. 2B eine Darstellung in Richtung des Pfeils V in Fig. 2A,
Fig. 2C eine Schnittdarstellung entlang der Linie X-X in
Fig. 2A,
Fig. 3A eine vergrößerte teilweise Darstellung eines
Längsschnittes durch eine abgeänderte Wälzlageranordnung,
Fig. 3B eine Darstellung in Richtung des Pfeiles W in Fig. 3A
und
Fig. 3C eine Schnittdarstellung entlang der Line Y-Y in Fig. 3A.
Mit 1 ist in Fig. 1 eine in Betrieb axial stellbare Arbeitswalze
eines Walzwerkes und mit 2 ein auf der Festlager- und
Bedienungsseite dieser Arbeitswalze 1 angeordneter zylindrischer
Zapfen bezeichnet. Auf der gegenüberliegenden Loslager- und
Antriebsseite ist die Arbeitswalze 1 in einem vierreihigen
Kegelrollenlager (nicht gezeigt) gelagert. Der Zapfen 2 ist über
ein zweireihiges Schrägwälzlager 3 zur Aufnahme von
Axialbelastungen nach beiden Richtungen sowie über zwei
einreihige Zylinderrollenlager 4, 5 zur Aufnahme von
Radialbelastungen in der zylindrischen Bohrung eines
Walzwerkgestelles 6 gelagert. Je ein Zylinderrollenlager 4 bzw.
5 ist auf beiden Seiten des Schrägwälzlagers 3 angeordnet.
Jedes Zylinderrollenlager 4, 5 hat einen auf dem Zapfen 2
angeordneten Innenring 7, 8, einen in der Bohrung des
Walzwerkgestelles 6 festgesetzten Außenring 9, 10 und eine
Reihe von dazwischen rollenden zylindrischen Wälzkörpern.
Das Schrägwälzlager 3 besteht aus einem Innenring 11, zwei
Außenringen 12, 13 und zwei Reihen von kegeligen Wälzkörpern,
deren Wirkungslinien 14, 15 radial nach innen gegenseitig
zusammengehend angeordnet sind.
Der Durchmesser der zylindrischen Bohrung des Innenringes 11 des
Schrägwälzlagers 3 ist etwas größer als der Durchmesser der
Bohrung der beiden Innenringe 7 und 8 des Zylinderrollenlagers 4
bzw. 5. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das
Schrägwälzlager 3 lediglich Axialbelastungen des Zapfens 2
aufnimmt. Im übrigen haben die Innenringe 7, 8 und der
Innenring 11 des auf dem Zapfen 2 ein kleines radiales Spiel und
sind gemeinsam zwischen zwei Schulterringen 14, 15 des Zapfens 2
mit geringem axialen Spiel eingebaut. Sämtliche Innenringe 7, 8
und 11 können somit auf dem Zapfen 2 etwas drehen bzw. wandern.
Der Innenring 7, 8 der beiden Zylinderrollenlager 4, 5 besitzt
an seinen beiden Enden je eine radial verlaufende, ebene
Stirnfläche 16, 17. Ebenso besitzt der Innenring 11 des
Schrägwälzlagers 3 an seinen beiden Enden je eine radial
verlaufende ebene Stirnfläche 18.
Jede Stirnfläche 18 des Innenringes 11 des Schrägwälzlagers 3
stützt sich auf der dieser gegenüberliegenden Stirnfläche 17
des betreffenden Innenringes 7 bzw. 8 in axialer Richtung ab.
Die Stirnfläche 17 des Innenringes 7 des in Fig. 1 auf der
linken Seite dargestellten Zylinderrollenlagers 4 ist mit einem
einzigen axialen Vorsprung fest verbunden. Im vorliegenden Fall
ist dieser Vorsprung durch ein Paßstück 19 mit im wesentlichen
rechteckigem Querschnitt gebildet (Fig. 2A, 2B und 2C). Das
Paßstück 19 ist in einer Haltevertiefung 20 der Stirnfläche 17
des Innenringes 7 eingesetzt. Die Haltevertiefung 20 besitzt
in Umfangsrichtung zwei einander gegenüberstehende ebene
Begrenzungsflächen 21, welche die jeweils einer ebenen
Seitenfläche 22 des Paßstückes 19 eng angepaßt sind. Auf diese
Weise ist das Paßstück 19 in Umfangsrichtung in der
Haltevertiefung 20 formschlüssig festgehalten. Eine
Kopfschraube 23 ist mit ihrem Schaft in ein Gewindeloch 24 der
Stirnfläche 17 eingeschraubt, so daß das Paßstück 19 aus der
Haltevertiefung 20 nicht herausfallen kann. Durch
Schweißungen 25 ist der Kopf der Kopfschraube 20 gegenüber
Herausdrehen aus dem Gewindeloch 24 gesichert (Fig. 2A).
Das Paßstück 19 greift in eine Führungsvertiefung 26 der
Stirnfläche 18 mit Axialspiel ein und ist mit seinen
Begrenzungsflächen 21 auf in Umfangsrichtung einander
gegenüberstehenden Seitenflächen 27 der Führungsvertiefung 26
in radialer Richtung gleitend verschiebbar angeordnet. Die zwei
Seitenflächen 27 sind eben ausgebildet und verlaufen parallel
zueinander. Sie liegen außerdem jeweils in einer axial
gerichteten Längsebene (Fig. 2B und 2C).
Im vorliegenden Fall weisen der Innenring 11 des
Schrägwälzlagers 3 und die Innenringe 7, 8 der
Zylinderrollenlager 4, 5 auf ihren beiden Stirnflächen 16, 17
bzw. 18 mit kompaktem Graphit und Molybdändisulfid gefüllte
flache Mulden auf, die am Umfang des betreffenden Innenringes 7,
8 bzw. 11 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Diese Mulden
können durch Sandstrahlen erzeugt sein.
In den Fig. 3A, 3B und 3C ist ein Vorsprung dargestellt, der
bei der in Fig. 1 dargestellten Wälzlageranordnung angewendet
werden kann. Der Vorsprung ist als ein Paßstück 28 mit zwei
umfangseitigen Begrenzungsflächen 21 gebildet, die durch eine
radial nach außen weisende konvex zylindrische
Begrenzungsfläche 29 miteinander verbunden sind.
Das Paßstück 28 kann auf der Stirnfläche 17 eines der beiden
Innenringe 7 und 8 der in Fig. 1 dargestellten
Wälzlageranordnung oder auf der Stirnfläche 17 der beiden
Innenringe 7, 8 befestigt sein. Im letzteren Fall sind beide
Stirnflächen 17 des Innenringes 11 durch jeweils ein einziges
Paßstück 28 mit dem Innenring 7 bzw. 8 drehfest verbunden, so
daß die drei Innenringe 7, 8 und 11 relativ zueinander keine
Drehbewegungen ausführen können.
Die konvexe Begrenzungsfläche 29 des Paßstückes 28 ist auf einer
konform ausgebildeten, zylindrischen Außenwand 30 der
Haltevertiefung 20 radial nach außen abgestützt. Das Paßstück 28
besitzt übrigens eine radial nach innen weisende, auf der
Mantelfläche des Zapfens 2 abgestützte konkave
Begrenzungsfläche 31.
Das Paßstück 28 greift in eine Führungsvertiefung 26 der
Stirnfläche 18 des Innenringes 11 mit Axialspiel ein. Zwischen
zwei in Umfangsrichtung einander gegenüberstehenden
Seitenflächen 27 dieser Führungsvertiefung 26 ist das
Paßstück 28 in radialer Richtung gleitend verschiebbar
angeordnet. Das Paßstück 28 besitzt zwei in radialer Richtung
leicht konvex gewölbte Begrenzungsflächen 32, die auf der
betreffenden Seitenfläche 27 der Führungsvertiefung 26 in
radialer Richtung etwas gleiten können. Dabei hat das
Paßstück 28 zwischen den beiden Seitenflächen 27 ein geringes
Gleitspiel.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens lassen sich die oben
angegebenen Ausführungsbeispiele konstruktiv abändern.
Deshalb kann der axiale Vorsprung anstelle mit der Stirnfläche 17
des Innenringes 7 oder 8 auch mit mindestens einer der beiden
Stirnflächen 18 des Innenringes 11 des Schrägwälzlagers 3 fest
verbunden sein. In diesem Fall ist dann die Führungsvertiefung
in der Stirnfläche 17 des betreffenden Innenringes 7 bzw. 8
eingearbeitet.
Außerdem braucht der axiale Vorsprung nicht als ein mit der
Stirnfläche des betreffenden Innenringes fest verbundenes
Paßstück ausgebildet zu sein. Der Vorsprung kann nämlich als ein
loses Paßstück ausgebildet sein und dann - ohne
Befestigungsschrauben - die beiden Innenringe lediglich durch
Formschluß an ihren gegenüberstehenden Stirnflächen in
Umfangsrichtung miteinander verbinden.
Statt einer konvex gewölbten Begrenzungsfläche kann der Vorsprung
angeschrägte, sich radial nach außen öffnende Begrenzungsflächen
aufweisen, die jeweils auf einer gegenüberstehenden Seitenfläche
der Führungsvertiefung des betreffenden Innenringes in radialer
Richtung etwas gleiten.
Der Vorsprung kann übrigens mit der Stirnfläche des
Zylinderrollenlagers bzw. des Schrägwälzlagers einstückig
verbunden sein.
Bei der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung kann auch lediglich
ein einziges Zylinderrollenlager auf einer der beiden Seiten des
Schrägwälzlagers eingebaut sein, wobei dann der Innenring des
Zylinderrollenlagers und der Innenring des Schrägwälzlagers
durch den einzigen Vorsprung miteinander drehfest verbunden sind.
Anstelle eines zweireihigen Kegelrollenlagers kann ein
anderes axiallastaufnehmendes Wälzlager, z. B. ein
ein- oder zweireihiges Kugellager, mit einem entsprechenden
Innenring vorgesehen sein.
Claims (10)
1. Wälzlageranordnung, insbesondere für Arbeitswalzen in
Walzwerken, bei welcher ein Zapfen der Arbeitswalze mit
geringem radialen Spiel in den Innenringen mindestens eines
Schrägwälzlagers und auf einer oder auf beiden Seiten des
Schrägwälzlagers angeordneter Zylinderrollenlager gelagert
ist, wobei der Innenring des Schrägwälzlagers eine sich auf
einer gegenüberstehenden Stirnfläche des Innenringes des
betreffenden Zylinderrollenlagers abstützende Stirnfläche
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der
beiden Stirnflächen (18) des Innenringes (11) des
Schrägwälzlagers (3) oder die dieser gegenüberstehende
Stirnfläche (17) des Innenringes (7, 8) des bzw. der
betreffenden Zylinderrollenlager (4, 5) mit einem einzigen
axialen Vorsprung (19, 28) verbunden ist, der, in eine
Führungsvertiefung (26) der gegenüberstehenden Stirnfläche
(17 bzw. 18) mit Axialspiel eingreifend, zwischen zwei in
Umfangsrichtung einander gegenüberstehenden
Seitenflächen (27) der Führungsvertiefung (26) in radialer
Richtung gleitend verschiebbar angeordnet ist.
2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Seitenflächen (27) der Führungsvertiefung (26)
der Stirnfläche (17 bzw. 18) des Innenringes (7, 8) des
Zylinderrollenlagers (4 bzw. 5) bzw. des Schrägwälzlagers
(3) parallel zueinander in radialer Richtung verlaufend
angeordnet sind.
3. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Seitenflächen (27) der
Führungsvertiefung (26) der Stirnfläche (17 bzw. 18) des
Innenringes (7, 8 bzw. 11) des Zylinderrollenlagers (4, 5)
bzw. des Schrägwälzlagers (3) jeweils in einer Längsebene
liegend ausgebildet sind.
4. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorsprung (28) auf den
Seitenflächen (27) der Führungsvertiefung (26) der
Stirnfläche (17 bzw. 18) des Innenringes (7, 8 bzw. 11)
des Zylinderrollenlagers (4, 5) bzw. des Schrägwälzlagers
(3) gleitende, konvex gewölbte Begrenzungsflächen (32)
aufweist.
5. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung mit der
Stirnfläche (17 bzw. 18) des Zylinderrollenlagers (4, 5)
bzw. des Schrägwälzlagers (3) einstückig verbunden ist.
6. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung durch ein mit
der Stirnfläche (17) des Innenringes (7, 8) des
Zylinderrollenlagers (4, 5) bzw. des Schrägwälzlagers (3)
fest verbundenes Paßstück (19, 28) gebildet ist.
7. Wälzlageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Paßstück (19, 28) in einer Haltevertiefung (20) in
der Stirnfläche (17 bzw. 18) des Innenringes (7, 8) des
Zylinderrollenlagers (4, 5) bzw. des Schrägwälzlagers (3)
formschlüssig befestigt ist.
8. Wälzlageranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Paßstück (19, 28) mittels einer
oder mehrerer, in jeweils ein Gewindeloch (24) der
Stirnfläche (17 bzw. 18) des Zylinderrollenlagers (4, 5)
bzw. des Schrägwälzlagers (3) einschraubbarer Kopfschrauben
(23) auf der Stirnfläche (17 bzw. 18) befestigt ist.
9. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schrägwälzlager (3) als
ein nach beiden Axialrichtungen wirksames Kegelrollenlager
ausgebildet ist, dessen Innenring (11) lediglich auf einer
seiner beiden Seiten durch den Vorsprung (19, 28) mit einem
benachbarten Innenring (7) des Zylinderrollenlagers (4)
drehfest verbunden ist.
10. Wälzlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (11 bzw. 7, 8)
jedes Schrägwälzlagers (3) und/oder jedes
Zylinderrollenlagers (4, 5) mit Schmierstoff, z. B. Graphit
oder Molybdändisulfid, gefüllte Mulden auf einer oder auf
beiden Stirnflächen (16, 17, 18) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3811970A DE3811970A1 (de) | 1988-04-11 | 1988-04-11 | Waelzlageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3811970A DE3811970A1 (de) | 1988-04-11 | 1988-04-11 | Waelzlageranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3811970A1 true DE3811970A1 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=6351717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3811970A Withdrawn DE3811970A1 (de) | 1988-04-11 | 1988-04-11 | Waelzlageranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3811970A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605034C1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-07-17 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum lösbaren axialen Festlegen von Lagern |
DE10035804A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-02-07 | Kuesters Eduard Maschf | Walze |
WO2005057031A1 (de) * | 2003-12-06 | 2005-06-23 | Schaeffler Kg | Lageranordnung |
DE19831302B4 (de) * | 1998-07-13 | 2007-08-16 | Skf Gmbh | Axiale Festlegung einer Wälzlagerung |
EP1870606A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-26 | Hansen Transmissions International Nv | Lager und Verfahren zur Anwendung eines solchen Lagers |
DE102007001527A1 (de) * | 2007-01-10 | 2008-07-24 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung zur drehbaren Lagerung einer vertikal orientierten Welle |
WO2020018096A1 (en) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | The Timken Company | Split tapered roller bearing |
JP2020097945A (ja) * | 2018-12-17 | 2020-06-25 | 株式会社豊田自動織機 | ハブ構造 |
DE102020128402A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wellenlagerstelle und Wellenlagerung |
-
1988
- 1988-04-11 DE DE3811970A patent/DE3811970A1/de not_active Withdrawn
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605034C1 (de) * | 1996-02-05 | 1997-07-17 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum lösbaren axialen Festlegen von Lagern |
DE19831302B4 (de) * | 1998-07-13 | 2007-08-16 | Skf Gmbh | Axiale Festlegung einer Wälzlagerung |
DE10035804A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-02-07 | Kuesters Eduard Maschf | Walze |
DE10035804B4 (de) * | 2000-07-22 | 2005-09-22 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Walze |
US7588371B2 (en) | 2003-12-06 | 2009-09-15 | Schaeffler Kg | Bearing assembly |
WO2005057031A1 (de) * | 2003-12-06 | 2005-06-23 | Schaeffler Kg | Lageranordnung |
EP1870606A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-26 | Hansen Transmissions International Nv | Lager und Verfahren zur Anwendung eines solchen Lagers |
BE1017166A3 (de) * | 2006-06-13 | 2008-03-04 | Hansen Transmissions Int | |
DE102007001527A1 (de) * | 2007-01-10 | 2008-07-24 | Aktiebolaget Skf | Lageranordnung zur drehbaren Lagerung einer vertikal orientierten Welle |
WO2020018096A1 (en) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | The Timken Company | Split tapered roller bearing |
US10968948B2 (en) | 2018-07-19 | 2021-04-06 | The Timken Company | Split tapered roller bearing |
US11137025B2 (en) | 2018-07-19 | 2021-10-05 | The Timken Company | Split tapered roller bearing |
EP4075004A1 (de) * | 2018-07-19 | 2022-10-19 | The Timken Company | Geteiltes kegelrollenlager |
JP2020097945A (ja) * | 2018-12-17 | 2020-06-25 | 株式会社豊田自動織機 | ハブ構造 |
JP7047745B2 (ja) | 2018-12-17 | 2022-04-05 | 株式会社豊田自動織機 | ハブ構造 |
DE102020128402A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wellenlagerstelle und Wellenlagerung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945594C2 (de) | Linearlager mit vier Kugelumläufen | |
DE68904117T2 (de) | Kugelgelenk. | |
DE69929554T2 (de) | Lagervorrichtung mit sphärischen Lagerflächen | |
EP1039173B1 (de) | Lageranordnung für einen Gewindetrieb | |
DE3027372C2 (de) | ||
DE69031598T2 (de) | Homokinetisches universalgelenk mit schwingungsarmem dreibein | |
DE2843658A1 (de) | Oelfilmlager | |
DE2932290A1 (de) | Rollenlager | |
DE3607729C2 (de) | ||
DE4214936A1 (de) | Zapfentyp-spurwaelzlager | |
DE4216900A1 (de) | Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche | |
DE3811970A1 (de) | Waelzlageranordnung | |
DE3027263A1 (de) | Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers | |
DE4214987A1 (de) | Waelzlager mit verbesserter schmierung | |
DE2463071C2 (de) | Lagereinheit | |
DE69703347T2 (de) | Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk | |
DE2340001A1 (de) | Laengsfuehrungslager | |
DE2823729A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt | |
DE3709039C2 (de) | Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager | |
DE4322554A1 (de) | Kurvenrolle | |
DE3936602C2 (de) | Tripodegelenk | |
DE3216010A1 (de) | Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern | |
DE3325170C2 (de) | ||
DE4129111A1 (de) | Kaefig fuer rollenlager | |
DE1725025C3 (de) | Lager für eine Bremsnockenwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |