[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3806650A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3806650A1
DE3806650A1 DE19883806650 DE3806650A DE3806650A1 DE 3806650 A1 DE3806650 A1 DE 3806650A1 DE 19883806650 DE19883806650 DE 19883806650 DE 3806650 A DE3806650 A DE 3806650A DE 3806650 A1 DE3806650 A1 DE 3806650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
opening
control
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883806650
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806650C2 (de
Inventor
Franz Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883806650 priority Critical patent/DE3806650A1/de
Priority to FR8901742A priority patent/FR2628151B1/fr
Priority to JP1048655A priority patent/JPH01253561A/ja
Publication of DE3806650A1 publication Critical patent/DE3806650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806650C2 publication Critical patent/DE3806650C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/365Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages valves being actuated by the fluid pressure produced in an auxiliary pump, e.g. pumps with differential pistons; Regulated pressure of supply pump actuating a metering valve, e.g. a sleeve surrounding the pump piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer solchen bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe erfolgt die Versorgung des Pumpenarbeitsraumes über eine die Kraftstoffeinspritzmenge pro Förderhub des Pumpenkolbens steuernde variable Einlaßdrossel, die im Füllkanal angeordnet ist. Bei Teillastbetrieb der zugehörigen Brennkraftmaschine ist somit der Pumpenarbeitsraum am Ende des Saughubes nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt, so daß Saugkräfte auf den bei dieser bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe frei beweglichen Stopfen und die Steuerhülse wirken. Dies führt zu unerwünschtem Verschleiß an der Anlage des Stopfens am Anschlagbolzen. Mit der Steuerhülse wird zwar die Startmehrmenge abgeregelt mit beginnendem Druck im Steuerdruckraum, indem der wirksame Pumpenkolbenförderhub durch Vorverlegen des Aufsteuerns der Steueröffnung verkürzt wird, doch ist bei der bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe keine Möglichkeit der Angleichung der Fördercharakteristik der Kraftstoffeinspritzpumpe an den Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine, insbesondere bei Vollastbetrieb vorgesehen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß man eine exakte Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge erhält. Dies erfolgt mit Hilfe der Ringschiebersteuerung, wobei der wirksame Förderhub des Pumpenkolbens an einer unter gleichbleibendem Förderdruck stehenden Kraftstoffsäule geometrisch einstellbar ist. Durch variables Ende des förderwirksamen Pumpenkolbenhubs erhält man eine drehzahlabhängige Anpassung der Vollasteinspritzmenge an die Erfordernisse der Brennkraftmaschine. Dabei ergibt sich für den Vollastbetrieb gemäß Anspruch 2 ein exaktes Abregeln der Vollasteinspritzmenge bei Erreichen der Enddrehzahl, da ein Schwingen des Regelantriebs des Ringschiebers oder Hystereseeinflüsse sich nicht mehr auswirken, wenn der Ringschieber zum Abregeln erst einen vorgegebenen Anfangshub durchlaufen muß, bevor seine Steuerkante wirksam wird.
In besonders einfacher Weise kann die drehzahlabhängige Angleichung durch den drehzahlabhängig wirkenden Drosseleffekt eines Abströmquerschnitts erzielt werden, wobei zum Beispiel der Durchtrittsquerschnitt der Steueröffnung gemäß Anspruch 5 in Richtung Antriebsseite des Pumpenkolbens durch Variation der Breite und/oder Tiefe zunimmt.
Eine exaktere Anpassung kann dagegen vorteilhaft durch Gestaltung der Federkennlinie der federnden Mittel gemäß Anspruch 6 erzielt werden. Eine immer exakte Anlage des Stopfens am Anschlagbolzen wird durch die Haltefeder gemäß Anspruch 7 neben der bereits durch die Ausgestaltung zu Anspruch 1 gegebenen ungedrosselten Füllung des Pumpenarbeitsraumes bei jedem Saughub des Pumpenkolbens gewährleistet und somit ein unerwünschter Verschleiß oder Einspritzmengenstreuungen oder Kraftstoffeinspritzmengendrifte vermieden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel mit Variationen ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine vereinfacht dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe,
Fig. 2 eine erste Detaildarstellung,
Fig. 3 eine zweite Detaildarstellung und Fig. 4 eine Alternative zur Darstellung gemäß Fig. 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe ist in einem Führungszylinder 2 einer in das Gehäuse eingesetzten Zylinderbüchse 3 ein Pumpenkolben 4 angeordnet, der durch nicht dargestellte Mittel in eine hin- und hergehende und zugleich rotierende Bewegung versetzt wird. Der Pumpenkolben ist dabei als Stufenkolben ausgebildet, wobei sein im Durchmesser größerer Teil 6 als Verteiler ausgestaltet in dem Führungszylinder 2 geführt ist. Der im Durchmesser kleinere Teil 7 taucht aus dem Führungszylinder aus und ragt in einen Zylinder 9, der sich stirnseitig an die Zylinderbüchse 3 im Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe anschließt. Der Zylinder 9 ist auf der der Zylinderbüchse 3 gegenüberliegenden Seite durch ein Verschlußteil 10 dicht verschlossen, das dort koaxial zur Pumpenkolbenachse liegend in das Gehäuse 1 eingeschraubt ist. Ebenfalls koaxial zur Pumpenkolbenachse wird der Verschlußteil 10 durch einen Anschlagbolzen 12 durchdrungen, der in dem Verschlußteil durch ein Gewinde 13 gehalten, verstellbar ist und durch eine Kontermutter 14 von außen fixierbar ist. Durch einen Dichtring 15 am Anschlagbolzen 12 ist der Zylinder 9 nach außen abgedichtet. Am in den Zylinder 9 ragenden Ende des Anschlagsbolzens weist dieser einen Bund 16 auf mit einer zum Verschlußteil 10 weisenden Schulter 17. Im Bereich zwischen Schulter 17 und Verschlußteil 10 durchdringt der Anschlagbolzen 12 einen topfförmig gestalteten Steuerkolben 18, der zwischen Schulter 17 und Stirnseite des Verschlußteils 10 um einen Betrag x auf dem Anschlagbolzen 12 verschiebbar ist. Der Umfang des Steuerkolbens 18 wird dicht in dem Zylinder 9 geführt. Mit seiner Umfangswand 19 umfaßt der Steuerkolben 18 eine Hülse 21, die dicht auf dem im Durchmesser kleineren Pumpenkolbenteil 7 mit ihrer Bohrung 22 verschiebbar ist. In die Bohrung 22 taucht auf der gegenüberliegenden Seite ein Stopfen 24 ein, der ebenfalls dicht in der Bohrung geführt ist und zwischen seiner Stirnseite und der Stirnseite des im Durchmesser kleineren Pumpenkolbenteils 7 einen Pumpenarbeitsraum 25 einschließt. Der Stopfen 24 wird dabei durch eine Druckfeder 27, die sich an der Hülse 21 abstützend auf einen mit dem Stopfen verbundenen Federteller 28 wirkt in Anlage an der Stirnseite des Anschlagbolzens 12 gehalten. Die Druckfeder 27 dient dabei als Haltefeder.
An der Hülse 21 greift ferner eine als Startfeder dienende Druckfeder 30, die sich an der Stirnseite der Zylinderbüchse 3 ortsfest abstützt. Durch diese wird die Hülse 21 in Anlage an eine Schulter 31, die am Steuerkolben 18 ausgebildet ist, gehalten. Der Steuerkolben 18 teilt den zwischen Verschlußteil 10 und Zylinderbüchse 3 begrenzten Zylinder 9 in einen Steuerdruckraum 32, der zwischen Kolben und Verschlußteil liegt, und einen Entlastungsraum 33, der über eine Entlastungsleitung 34 zum Beispiel mit der Saugseite einer Kraftstofförderpumpe 36 verbunden ist, die aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 37 Kraftstoff in einen Innenraum 38 der Kraftstoffeinspritzpumpe fördert. Die Kraftstofförderpumpe ist dabei synchron zur Antriebsdrehzahl der Kraftstoffeinspritzpumpe angetrieben und bildet zusammen mit einem Drucksteuerventil 39 in bekannter Weise einen drehzahlabhängigen Druck im Innenraum 38. Dieser Innenraum steht über eine Druckleitung 40 in ständiger Verbindung mit dem Steuerdruckraum 32.
Von der Stirnseite des im Durchmesser kleineren Pumpenkolbenteils 7 führt ein Längskanal 41 durch den Pumpenkolben hindurch und mündet über eine Querbohrung 42 an der Mantelfläche eines in den Innenraum 38 ragenden Teils des im Durchmesser größeren Pumpenkolbenteils 6 auf dessen Antriebsseite. Der Austritt 45 der Querbohrung, der zugleich Austritt des Längskanals 41 ist, wird durch eine Steuerkante 43, die an einem dicht auf dem Pumpenkolbenteil 6 verschiebbaren Ringschieber 44 angeordnet ist, gesteuert. Der Ringschieber 44 stellt dabei das Mengensteuerorgan der Kraftstoffeinspritzpumpe dar und ist durch einen hier nicht näher gezeigten, an sich bekannten Regler über einen Regelhebel 47 verstellbar. Je höher der Ringschieber 44 eingestellt ist, desto länger ist der wirksame Pumpenkolbenförderhub bei der hier gezeigten Förderenderegelung bis durch Öffnen des Austritts 45, wobei der Pumpenarbeitsraum 25 über den Längskanal 41 zum Innenraum 38 entlastet wird.
Zur Füllung des Pumpenarbeitsraumes zweigt vom Längskanal 41 im Bereich des Führungszylinders 2 eine Radialbohrung 48 vom Längskanal 41 zu einer in der Mantelfläche des im Durchmesser größeren Pumpenkolbenteils 6 vorgesehenen Füllöffnung 50 ab, die mit der Drehung des Pumpenkolbens bei seinem Saughub mit einem in den Führungszylinder mündenden Füllkanal 51 in Überdeckung kommt. Dieser zweigt von der Druckleitung 40 ab und ist durch ein Abstellmagnetventil 53 absperrbar. Statt nur einer Füllöffnung 50 und einer Füllkanaleinmündung können deren auch mehrere am Umfang des Pumpenkolbens verteilt angeordnet sein.
Weiterhin zweigt vom Längskanal 41 eine Radialbohrung 54 zu einer Verteileröffnung 56 in der Mantelfläche des im Durchmesser größeren Pumpenkolbenteils 6 ab. Diese Verteileröffnung wird im Wechsel bei jedem Pumpenkolbenförderhub mit einem von mehreren am Umfang des Pumpenkolbens verteilt von dem Führungszylinder 2 abgehenden Druckkanälen 57 verbunden, die jeweils zu Einspritzventilen 58 an der Brennkraftmaschine führen. Dabei ist in den Druckkanälen 57 jeweils ein Druckventil bekannter Bauart eingesetzt und es kann jeder Druckkanal 57 zwischen Druckventil und Einmündung in den Führungszylinder im Wechsel durch eine Entlastungsnut 59, die in der Mantelfläche des Pumpenkolbens angeordnet ist und ständig mit dem Füllkanal 51 verbunden ist, in den Spritzpausen auf ein konstantes Niveau entlastet werden.
Vom Längskanal 41 zweigt schließlich eine Querbohrung 61 ab, die mit einer Steueröffnung 62 an der Mantelfläche des in der Bohrung 22 geführten Teils des im Durchmesser kleineren Pumpenkolbenteils 7 verbunden ist. Diese Steueröffnung ist im hier ausgeführten Beispiel eine Ringnut. Diese Ringnut wird im Laufe des Pumpenkolbenhubes in Überdeckung mit einer Öffnung 63 eines durch die Wand der Hülse 21 führenden Kanals 64 gebracht. Diese Öffnung 63 ist jeweils von einer unregelmäßigen Form derart, daß die Breite, wie Fig. 2 zeigt, in Richtung Zylinderbüchse 3 abnimmt. Statt dessen oder auch zugleich kann eine normale kreisrunde Austrittsöffnung einer Bohrung einen seitlichen Anschliff haben, daß auch die Tiefe und somit der dort partiell vorherrschende Durchtrittsquerschnitt in Richtung Zylinderbüchse 3 abnimmt. Auf diese Weise wird bei Beginn der Überdeckung der Ringnut 62 mit der Öffnung 63 zunächst ein kleiner Austrittsquerschnitt aufgesteuert, der mit fortschreitendem Förderhub des Pumpenkolbens allmählich vergrößert wird. Somit erfolgt beim Förderhub des Pumpenkolbens eine Entlastung des Pumpenarbeitsraums über den Kanal 63 zuerst gedrosselt. Der Drosseleffekt nimmt in bekannter Weise mit zunehmender Drehzahl bezogen auf die abströmende Menge aus dem Pumpenarbeitsraum zu, da die zur Verfügung stehende Zeit des gedrosselten Abflusses mit zunehmender Drehzahl abnimmt.
Die oben beschriebene Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet folgendermaßen: Wenn der durch die nicht dargestellten Mittel angetriebene Pumpenkolben 4 seinen Saughub durchführt und das Abstellmagnetventil 53 den Füllkanal geöffnet hat, wird der Pumpenarbeitsraum bei jedem Saughub des Pumpenkolbens vollständig mit Kraftstoff gefüllt. Dabei steht die Füllöffnung 50 mit dem Füllkanal 51 in Verbindung. Beim anschließenden Förderhub kommt die Verteileröffnung 56 in Verbindung mit einem der Druckkanäle 57 und die Verbindung der Füllöffnung zum Füllkanal wird unterbrochen. Bei in Teillast befindlichem Ringschieber 44 ist weiterhin der Austritt 45 verschlossen und es ist weiterhin bei einem an der Schulter 17 anliegenden Steuerkolben 18 und einer an der Schulter 31 anliegenden Steuerhülse 21 die Steueröffnung 62 verschlossen. Demzufolge kann sich im Pumpenarbeitsraum 25 ein hoher Druck aufbauen, der sich über den Längskanal 41 und einem der Druckkanäle 57 zum Einspritzventil 58 fortpflanzt und dieses zum Öffnen bringt und die Kraftstoffeinspritzung auslöst. Befindet sich die Brennkraftmaschine im Teillastbereich, so wird im Laufe der anschließenden Förderung der Austritt 45 durch die Steuerkante 43 des Ringschiebers 44 geöffnet, bevor die Steueröffnung 62 geöffnet wird. Ab diesem Punkt fließt der restliche vom Pumpenkolben geförderte Kraftstoff in den Innenraum 38 ab. Die Einspritzung ist beendet. Befindet sich die Brennkraftmaschine jedoch in Vollastbetrieb, so kommt die Steueröffnung 62 vor Öffnen des Austritts 45 in Verbindung mit der Öffnung 63, wodurch ebenfalls der Pumpenarbeitsraum zum Entlastungsraum 33 hin entlastet wird und die Einspritzung beendet wird. Bei konstanter Stellung des Steuerkolbens 18 an der Schulter 17 bzw. der Hülse 21 am Steuerkolben stellt sich somit ein konstantes Förderende ein. Dies hat den Vorteil, daß der Ringschieber 44 stärker in Richtung Zylinderbüchse 3 verschoben werden kann, als es zur Einstellung der Vollasteinspritzmenge nötig wäre. Im Abregelfall muß der Ringschieber dann einen Anfangshub zurücklegen, bis unter Ausschaltung der Steuerfunktion der Steueröffnung 62 der Austritt 45 geöffnet wird, so daß die Kraftstoffeinspritzpumpe im Laufe des weiteren Verschiebens des Ringschiebers 44 gegen 0 abgeregelt wird. Dabei wird vorteilhaft vermieden, daß eine Pendelbewegung des Ringschiebers, hervorgerufen durch den Abregelvorgang des Reglers im Abregelpunkt, sich nicht auf das Einsetzen des Abregelns auswirkt und die Vollastleistung bis zu dem gewünschten Abregelpunkt voll beibehalten wird. Auch Hystereseeinflüsse werden somit ausgeschaltet.
Zur Erzeugung einer Startübermenge beim Start der Brennkraftmaschine stellt sich die Funktion folgendermaßen dar:
Vor dem Start befindet sich der Druck im Innenraum 38 auf sehr niedrigem Niveau, so daß der Steuerkolben 18 unter Einfluß der Druckfeder 30 in Anlage an dem Verschlußteil 10 ist, da der notwendige Druck im Steuerdruckraum 32 fehlt. Dem folgt die Hülse 21, so daß die Öffnung 63 so weit verschoben ist, daß die Steueröffnung 62 im Laufe des Pumpenkolbenförderhubes nicht oder nur sehr spät in Überdeckung mit der Öffnung 63 kommt. Dementsprechend wird eine über die Vollasteinspritzmenge hinausgehende hohe Kraftstoffeinspritzmenge pro Pumpenkolbenförderhub eingespritzt. Diese Menge lagert sich dabei nach der Vollasteinspritzmenge an, so daß im Start keine mengenbedingte Frühverstellung des Spritzbeginns erfolgt. Mit beginnender Drehzahl baut sich im Innenraum 38 Druck auf, der dann den Steuerkolben 18 um den Betrag x bis zur Anlage an der Schulter 17 verschiebt und die Öffnung 63 in ihre normale Vollaststellung gebracht wird. Durch Verstellung des Anschlagbolzens kann der Betrag x und damit die Startmehrmenge eingestellt werden. Wie bereits beschrieben, kann zusätzlich die Vollasteinspritzmenge durch die Einwirkung des Drosseleffektes über die Gestaltung der Öffnung 63 variiert werden. Eine solche Gestaltung kann natürlich auch bei der Steueröffnung 62 vorgenommen werden.
Eine andere Möglichkeit der Angleichung zeigt eine Variante, die in Fig. 3 dargestellt ist. Hier ist zwischen der Schulter 17 und dem Steuerkolben 18 eine Angleichfeder 66 vorgesehen, die vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet ist. Gezeigt ist ferner ein Dichtring 68 in einer Außenringnut 67 des Bundes 16. Die Dichtung schmiegt sich dicht in die Außenringnut 67 ein und hat eine Lippe, die auf einem zylindrischen Teil 69 des Steuerkolbens 18 auf dessen Innenseite gleitet. Bei dieser Ausgestaltung kommt der Steuerkolben nach Überwindung der Druckfeder 30, die auch als Startfeder zu bezeichnen ist, zunächst in Anlage an die Angleichfeder 66. Im Laufe einer weiteren Drehzahlsteigerung bei sich erhöhendem Steuerdruck im Steuerdruckraum 32 wird dann die Angleichfeder 66 kontinuierlich zusammengedrückt, so daß mit steigender Drehzahl die Vollasteinspritzmenge im Sinne einer positiven Angleichung verringert wird.
Eine alternative Ausgestaltung zu Fig. 3 zeigt Fig. 4. Dort ist der Bund 16 von Fig. 3 als Aufschraubteil 16′ ausgebildet und auf das Ende des Anschlagbolzens aufgeschraubt. Im übrigen entspricht die Ausgestaltung der von Fig. 3.
In Abwandlung zur vorstehenden Ausführungsform kann der Steuerdruckraum auch pumpenantriebsseitig vom Steuerkolben liegen und zwischen Steuerkolben und Verschlußteil 10 die Startfeder 30 angeordnet sein. Dann kann zur Erzielung der Startmehrmenge die Pumpenantriebsseitige Stirnfläche der Hülse die Steuerkante 63 bilden und den Kanal 64 ersetzen. In diesem Falle wird die Startmehrmenge der Vollasteinspritzmenge vorgelagert. Bei gleichzeitig zwischen Verschlußteil 10 und Steuerkolben 18 eingebrachter Angleichfeder erhält man eine positive Angleichung der Vollasteinspritzmenge.

Claims (8)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem hin- und hergehenden und zugleich rotierend angetriebenen, als Stufenkolben ausgebildeten und mit dem im Durchmesser größeren, als Verteiler dienenden Stufenkolbenteil (6) in einem Führungszylinder (2) geführten Pumpenkolben (4), auf dessen im Durchmesser kleineren Stufenkolbenteil (7) am aus dem Führungszylinder (2) herausragenden Ende eine Hülse (21) verschiebbar angeordnet ist, in deren Bohrung (22) der Pumpenkolben von der einen Seite her und eine Stopfen (24) von der anderen Seite her unter Einschluß eines Pumpenarbeitsraumes (25) eintauchen, welcher Stopfen (24) auf seiner außerhalb der Bohrung (22) liegenden Seite in Anlage an einem verstellbaren Anschlagbolzen (12) ist, der koaxial zum Pumpenkolben durch einen Verschlußteil (10) des Kraftstoffeinspritzpumpengehäuses hindurch verstellbar ist und eine zum Verschlußteil weisende Schulter (17) aufweist, zwischen der und dem Verschlußteil ein dicht in einem die Hülse aufnehmenden, einerseits zum Führungszylinder hin und andererseits durch das Verschlußteil beiderseitig verschlossenen Zylinder (9), axial vom Anschlagbolzen (12) durchdrungender Steuerkolben (18) verschiebbar ist, der auf seiner der Hülse (21) zugewandten Seite eine Schulter (31) aufweist, an die die Hülse durch eine sich ortsfest abstützende Feder (30) bringbar ist, wobei ein vom Steuerkolben in dem Zylinder (9) pumpenseitig eingeschlossener Entlastungsraum (33) über eine Entlastungsleitung (34) druckentlastet ist und vom Steuerkolben (18) im Zylinder (9) verschlußteilseitig eingeschlossener Steuerdruck (32) über eine Druckleitung (40) mit einer einen drehzahlabhängigen Druck aufweisenden Druckquelle verbunden ist und mit einem im Pumpenkolben von seiner dem Pumpenarbeitsraum (25) begrenzenden Stirnseite ausgehenden Längskanal (41), der mit einer Steueröffnung (62) in der Mantelfläche des Pumpenkolbens verbunden ist und eine Verbindung der Steueröffnung (62) mit dem Entlastungsraum (33) durch eine Steuerkante (63) an der Hülse steuerbar ist, welcher Längskanal (41) ferner über wenigstens eine in der Mantelfläche des als Verteiler dienenden Teils (6) des Pumpenkolbens im Bereich des Führungszylinders (2) mündenden Füllöffnung (50) und wenigstens einem in den Führungszylinder mündenden Füllkanal (51) zur Zufuhr von Kraftstoff beim Saughub des Pumpenkolbens verbindbar ist und der über eine Verteileröffnung (56) in der Mantelfläche des Pumpenkolbens im Bereich des Führungszylinders (2) beim Druckhub des Pumpenkolbens jeweils mit einem von mehreren um den Pumpenkolben herum verteilt vom Führungszylinder (2) abführenden, mit Einspritzstellen bei der Brennkraftmaschine verbindbaren Druckkanälen (57) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben antriebsseitig aus der Führungsbohrung (2) in einen mit Kraftstoff gefüllten Innenraum (38) taucht, dort auf seiner Mantelfläche einen von einem Kraftstoffeinspritzmengenregler (47) verstellbaren Ringschieber (44) aufweist, der mit einer Steuerkante (43) einen Austritt (45) des Längskanals (41) in den Innenraum (38) steuert und der wirksame Punkt des Aufsteuerns des Pumpenarbeitsraumes über die Steueröffnung (62) und die diese steuernden Steuerkante (63) an der Hülse (21) in Abhängigkeit von der Drehzahl änderbar ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vollaststellung des Ringschiebers (44) der Pumpenarbeitsraum (25) vor dem Aufsteuern des Austritts (45) des Längskanals (41) durch die Steuerkante (43) am Ringschieber durch Aufsteuern der Steueröffnung (62) entlastet wird.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Punkt des Aufsteuerns des Pumpenarbeitsraumes (25) über die Steueröffnung (62) durch einen sich in Abhängigkeit des Pumpenkolbenhubes bezogen auf den Aufsteuerpunkt der Steueröffnung (62) durch die Steuerkante (63) zunehmend weniger drosselnden Abströmquerschnitt gesteuert wird.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante Begrenzungskante der Öffnung (63) eines durch die Wand der Hülse (21) führenden Kanals (64) ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (63) oder die Steueröffnung (62) eine mit zunehmender gegenseitiger Überdeckung im Laufe des Pumpenkolbenförderhubes zunehmenden, sich in Tiefe und/oder Breite ändernden Austrittsquerschnitt aufweist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schulter (17) am Anschlagbolzen (12) und Steuerkolben (18) ein federndes Mittel (66) vorgesehen ist.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (21) und dem aus der Bohrung (22) austauchenden Stopfen (24) eine Haltefeder (27) eingespannt ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (17) am Anschlagbolzen durch einen Bund (16, 16′) gebildet ist, in dem umfangsseitig eine Außenringnut (67) vorgesehen ist, in die ein Dichtring (68) eingesetzt ist, der anderseits in einer den Bund umfassenden zylindrischen Teil (69) des Steuerkolbens (18) gleitet.
DE19883806650 1988-03-02 1988-03-02 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Granted DE3806650A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806650 DE3806650A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
FR8901742A FR2628151B1 (fr) 1988-03-02 1989-02-10 Pompe a injection de carburant pour moteur a combustion interne dont la quantite de carburant est injectee par l'intermediaire du piston de la pompe associe a un organe obturateur reglable
JP1048655A JPH01253561A (ja) 1988-03-02 1989-03-02 内燃機関の燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806650 DE3806650A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806650A1 true DE3806650A1 (de) 1989-09-14
DE3806650C2 DE3806650C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=6348578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806650 Granted DE3806650A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH01253561A (de)
DE (1) DE3806650A1 (de)
FR (1) FR2628151B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109955B (de) * 1960-02-24 1961-06-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
DE1156605B (de) * 1961-08-25 1963-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2648991A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109955B (de) * 1960-02-24 1961-06-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe an einer Brennkraftmaschine
DE1156605B (de) * 1961-08-25 1963-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2648991A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01253561A (ja) 1989-10-09
FR2628151A1 (fr) 1989-09-08
FR2628151B1 (fr) 1993-06-11
DE3806650C2 (de) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115169A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2353737A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2134007A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren
EP0205882A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3013087A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
EP0322426B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0070558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2727929A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2258309C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3447375A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3535005A1 (de) Einspritzgeraet fuer eine brennkraftmaschine
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2644698C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2433862A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung zur zuleitung von kraftstoff zu brennkraftmotoren
DE3806650C2 (de)
DE1920417A1 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE2909558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee