DE3888126T2 - Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals. - Google Patents
Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals.Info
- Publication number
- DE3888126T2 DE3888126T2 DE3888126T DE3888126T DE3888126T2 DE 3888126 T2 DE3888126 T2 DE 3888126T2 DE 3888126 T DE3888126 T DE 3888126T DE 3888126 T DE3888126 T DE 3888126T DE 3888126 T2 DE3888126 T2 DE 3888126T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- signal
- data
- digital signal
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 6
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 101100241173 Caenorhabditis elegans dat-1 gene Proteins 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/06—Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
- G06F3/0601—Interfaces specially adapted for storage systems
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1207—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
- G11B20/1209—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
- G11B20/1806—Pulse code modulation systems for audio signals
- G11B20/1809—Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/036—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3063—Subcodes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/06—Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
- G06F3/0601—Interfaces specially adapted for storage systems
- G06F3/0668—Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
- G06F3/0671—In-line storage system
- G06F3/0673—Single storage device
- G06F3/0682—Tape device
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1211—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with different data track configurations
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
- G11B2220/91—Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
- G11B2220/913—Digital audio tape [DAT] format
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/032—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Signals, insbesondere auf eine Vorrichtung, die sich für die Verwendung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Signals eignet, das von einem Rechner oder dgl. übertragen wird.
- Üblicherweise werden Daten, die auf einer Festplatte oder dgl. gespeichert sind, zu einem Datenstreamer (Datenaufzeichnungsgerät) einmal am Tag übertragen und durch ihn aufgezeichnet, um die Daten zu schützen oder zu sichern.
- Für diese Arbeit wurden in vielen Fällen analoge Audiobandrecorder als Datenrecorder verwendet. Analoge Bandrecorder haben jedoch den Nachteil, daß sie zum Aufzeichnen eine äußerst große Menge an Aufzeichnungsmedium oder Magnetband benötigen und mit einer ziemlich niedrigen Datenübertragungsrate während des Aufzeichnens arbeiten, so daß man viel Zeit braucht, solche Dateninformationen zu übertragen und aufzuzeichnen. Darüber hinaus haben die analogen Bandrecorder Probleme, die beispielsweise darin bestehen, daß u. a. der Anfangspunkt eines gewünschten Bereichs einer aufgezeichneten Dateninformation nicht schnell aufgefunden werden kann.
- Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, hat man daran gedacht, einen schraubenförmig abtastenden DAT (digitaler Audiobandrecorder) zu verwenden, bei dem ein Rotationskopf verwendet wird, d. h. einen sogenannten vor kurzem vertriebenen DAT als Datenrecorder. Derartige Datenrecorder, die einen DAT verwenden, sind in der US-A 133,010, angemeldet am 15. Dez. 1987, in der US-A 177,624, angemeldet am 23. Juni 1988, und in der US-A 220,028, angemeldet am 15. Juli 1988 durch den gleichen Anmelder der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Um einen DAT als Datenrecorder zu nutzen, werden Daten, die von einem Hostcomputer übertragen werden, in ein DAT-Format vor dem Aufzeichnen transformiert. Beim DAT-Format besteht ein Rahmen aus zwei schrägen Spuren, die durch eine Rotation von zwei Köpfen gebildet werden, die jeweils einen unterschiedlichen Azimuthwinkel zueinander haben. 16- Bit-PCM-Audiodaten, die verschachtelt wurden, und Hilfssubdaten werden in diesem einen Rahmenbereich als Einheit aufgezeichnet. Während dieser Aufzeichnung wird in jeder Spur ein Hauptbereich zur Aufzeichnung der PCM-Daten und ein Subbereich zur Aufzeichnung der Subdaten gebildet.
- Wenn mit dem oben beschriebenen DAT ein anderes Signal auf einem vorher bespielten Aufzeichnungsmedium oder Band aufgezeichnet werden soll, werden vorher aufgezeichnete Signale durch Aufzeichnung neuer Signale darüber, d. h. durch ein sogenanntes Überschreiben ohne einen Löschkopf zu verwenden gelöscht. Wenn deshalb das Überschreiben nicht normal ausgeführt wird, z. B. aufgrund eines Versatzes des Kopfes oder dgl., besteht die Gefahr, daß ein Teil der vorher aufgezeichneten Signale ungelöscht verbleibt. Wenn daher das Überschreiben nicht normal ausgeführt wird, beispielsweise, wenn das Band einen Augenblick den Kontakt mit den Köpfen verliert oder aufgrund eines Versatzes, bleiben die vorher aufgezeichneten Signale ungelöscht, wodurch ein Datenfehler entsteht, der als "Störeinfall" (drop-in) bezeichnet wird.
- Um diesem Datenfehler zu begegnen wird beim DAT-Format ein Fehlerermittlungscode zu jedem Hauptbereich und Subbereich jeder Spur hinzugefügt, in der Signale aufgezeichnet werden, um somit einen ungelöschten Bereich zu ermitteln, der, falls er in der Spur vorhanden ist, als Fehler gilt.
- Wenn Daten von einem Computer in einem Datenrecorder aufgezeichnet werden, wird die Signalverarbeitung erleichtert, wenn irgend eine Zeitspanne bei jeder vorgegebenen Datenmenge bekannt ist.
- Die WO-80/01328, auf der die Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 7 basieren, offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Daten auf einer unbeschriebenen optischen Platte. Ein Signal wird am Ende der letzten aufgezeichneten Daten so aufgezeichnet, daß bei einem nachfolgenden Aufzeichnen von weiteren Daten die letzten Daten lokalisiert werden und der Aufzeichnungskopf sich um einen vorbestimmten Betrag unter sie bewegt wird, um ein neues Überschneiden der letzten Daten aufgrund von Rundlauffehlern bei der Plattenbewegung zu vermeiden.
- Mit Blick auf die obigen Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines digitalen Signals vorzusehen, das eine Dateneinheit bestimmen kann, die eine vorbestimmte Datenmenge aufweist.
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals in Spuren vorgesehen, die auf einem Aufzeichnungsmedium gebildet sind, mit
- Mitteln zum Bestimmen einer Einheit, die aus einer vorgegebenen Anzahl (Nummer) von Spuren besteht; Mitteln zum Aufzeichnen eines Signals, das auf die letzte Spur der Einheit hinweist;
- Mitteln zum ersten Ermitteln des Signals, das auf die letzte Spur der Einheit hinweist vor dem Aufzeichnen eines weiteren digitalen Signals; und
- Mitteln zum Aufzeichnen des weiteren digitalen Signals auf der Grundlage dieser Ermittlung;
- gekennzeichnet durch
- benachbarte Einheiten, die anfänglich auf dem Medium zueinander benachbart aufgezeichnet sind,
- Mittel zum Aufzeichnen eines Hinweissignals innerhalb einer vorgegebenen Nummer von Spuren, die kleiner ist als die genannte Anzahl, nach der Ermittlung vor einem Überschreiben durch Mittel für ein Überschreiben, des digitalen Signals, wobei bei einer Reproduktion der auf dem Medium aufgezeichneten Signale das Hinweissignal auf eine vollständige Dateneinheit hinweist, die nicht reproduziert zu werden braucht.
- Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals in Spuren vorgesehen, die auf einem Aufzeichnungsmedium gebildet sind, mit folgenden Schritten:
- Bestimmen einer Einheit, die aus einer vorgegebenen Anzahl (Nummer) von Spuren gebildet ist;
- Aufzeichnen eines Signals, das die letzte Spur der Einheit anzeigt;
- erstes Ermitteln des Signals, das auf die letzte Spur der Einheit hinweist, bevor ein weiteres digitales Signal aufgezeichnet wird; und
- Aufzeichnen des weiteren digitalen Signals auf der Grundlage der Ermittlung;
- gekennzeichnet durch
- benachbarte Einheiten, die anfänglich auf dem Medium einander benachbart aufgezeichnet sind, Aufzeichnen eines Hinweissignals (Ampel) innerhalb einer vorgegebenen Nummer von Spuren, die kleiner als die genannte Anzahl sind, nach der Ermittlung vor einem Überschreiben des digitalen Signals, wobei bei einer Reproduktion der auf dem Medium aufgezeichneten Signale das Hinweissignal auf eine vollständige Dateneinheit hinweist, die nicht reproduziert zu werden braucht.
- Die obigen und anderen Aufgaben, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente und Teile bezeichnen.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das ein DAT-Format zeigt;
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Datenanordnung in einem Hauptdatenblock zeigt;
- Fig. 4, die aus zwei getrennten Teilen Fig. 4A und 4B besteht, ist ein Diagramm, die das Datenformat des Hauptbereichs in einem Rahmen zeigt;
- Fig. 5 ist ein Diagramm, das die Datenanordnung der logischen Rahmennummer zeigt;
- Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Datenanordnung eines Subcodeblocks zeigt;
- Fig. 7 ist ein Diagramm, das die Datenanordnung der Stapel im Subcodeblock zeigt;
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das eine Reihenfolge des Fehlerentscheidungsverfahrens zeigt;
- Fig. 9 ist eine Tabelle, die die Fehlerentscheidungsgrundlagen zeigt; und
- Fig. 10 ist eine Tabelle, die den Inhalt der jeweiligen Entscheidungen zeigt;
- Fig. 11A und 11B sind Diagramme, um den Überschreibungsvorgang nach der vorliegenden Erfindung zu erklären; und
- Fig. 12A, 12B und 12C sind Diagramme, die dazu verwendet werden, um die Löschungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung zu erklären.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt die vollständige Anordnung einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung, bei welcher ein DAT als Datenrecorder verwendet wird. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 allgemein einen DAT, 2 einen Interface-Bus, 3 einen Hostcomputer und 4, 5 jeweils innere Busse. Der DAT 1 besteht hauptsächlich aus einem Aufzeichnungs- und Wiedergabebereich 6, einem Aufzeichnungsverstärker 7, einem Wiedergabeverstärker 8, einer Signalverarbeitungsschaltung 9, einem RAN 10, einer Datensteuerung 11, einem Interface 12, einer Systemsteuerung 13, einer Servo- und Motorantriebsschaltung 14 usw.
- Die Systemsteuerung 13, die Signalverarbeitungsschaltung 9 und die Datensteuerung 11 sind so eingerichtet, um zwischen ihnen vorbestimmte Signale wie eine absolute Rahmennummer AFNO, Prüfdaten, eine Modusanzeige, eine logische Rahmennummer LFNO, ein Entscheidungsergebnis durch die Prüfdaten, einen Datenübertragungsauftrag usw. auszutauschen.
- Der Aufzeichnungs- und Wiedergabebereich 6 ist mit einer Rotationskopftrommel (nicht gezeigt) ausgestattet, um deren periphere Oberfläche ein Magnetband 15 über einen Winkelbereich von ungefähr 90º des Kopfes gewunden ist und durch einen Kapstan transportiert wird. Die Trommel ist mit zwei Köpfen A und B ausgestattet, die auf ihr montiert sind, die jeweils einen Azimuthwinkel haben, die voneinander verschieden sind, in einer Weise, daß zwei schräge Spuren auf einem Band durch die Köpfe bei jeder Umdrehung der Trommel bespielbar und von diesem wiedergebar sind.
- Digitale Daten, die vom Hostcomputer 3 über die Busse 5, 2 und 4 geliefert werden, werden zum Interface 12 geliefert, wonach die digitalen Daten vorbestimmten Signalverarbeitungen in der Datensteuerung 11, im RAN 10, in der Signalverarbeitungsschaltung 9 usw. aufgrund der Steuerung der Systemsteuerung 13 unterworfen werden, um in das obenerwähnte DAT-Format konvertiert zu werden. Die DAT-formatierten Daten werden dann über den Aufzeichnungsverstärker 7 zum Aufzeichnungs- und Wiedergabebereich 6 geliefert, wo sie durch die Köpfe A und B auf dem Magnetband aufgezeichnet werden.
- Das auf dem Magnetband aufgezeichnete Signal kann durch die Köpfe A und B reproduziert werden. Das reproduzierte Signal wird über den Wiedergabeverstärker 8 zur Signalverarbeitungsschaltung 9 geliefert, wo das Signal aus dem DAT-Format zurückkonvertiert wird. Die digitalen Daten daraus werden über die Datensteuerung 11, das Interface 12 und die Busse 4, 2 und 5 zum Hostcomputer 3 geliefert.
- Bei der oben beschriebenen Vorrichtung ist das DAT- Format, nach welchem Signale auf einem Magnetband aufgezeichnet werden, so, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
- Nach Fig. 2 werden zwei schrägen Spuren TA und TB auf einem Magnetband 15 durch eine Umdrehung der Köpfe A und B gebildet, wie durch einen Pfeil a in Fig. 2 angedeutet ist. Ein Rahmen besteht aus diesen beiden Spuren TA und TB. Die Spur TA oder TB umfaßt 196 Blöcke und ein Block besteht aus 288 Bits. An beiden Endbereichen sind 34 Blöcke dazu bestimmt, Subbereiche zu bilden und 128 Blöcke des Mittelbereichs sind dazu bestimmt, den Hauptbereich zu bilden.
- Die Subbereiche sind weiter in mehrere Bereiche unterteilt. Insbesondere, wenn man vom unteren Ende jeder Spur beginnt, werden die Subbereiche in einen Randbereich, einen Präambelbereich für die PLL des Subcodes, einen ersten Subcodebereich, einen Postambelbereich, einen Bereich für eine Zwischenblocklücke, einen Bereich für das Spursignal (ATF), einen Bereich für eine Zwischenblocklücke, einen Präambelbereich für die PLL der Daten, einen Bereich für eine Zwischenblocklücke, einen Bereich für das ATF-Signal, einen Präambelbereich für die PLL des Subcodebereichs, einen zweiten Subcodebereich, einen Postambelbereich und einen Randbereich unterteilt. Bei diesen Bereichen bestehen die ersten und zweiten Subcodebereiche jeweils aus acht Blöcken, und die anderen Bereiche bestehen aus einer vorbestimmten Anzahl von Blöcken. Es sei angemerkt, daß die jeweiligen Bereiche in Fig. 2 nicht maßstabsgerecht sind.
- Der Hauptbereich umfaßt 128 Datenblöcke. Jeder Block umfaßt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, von seinem Kopfaus jeweils aus acht Bits bestehend ein Synchronisationssignal, einen W&sub1;-Bereich zur Aufzeichnung eines PCM-ID-Signals usw., einen Bereich für eine Blockadresse und einen Paritätsbereich sowie die restlichen 256 Bits eines Bereichs für die Hauptdaten. Wenn ein Audiosignal aufgezeichnet wird, wird der Hauptdatenbereich mit einem linken Kanal (L) und einem rechten Kanal (R) beschrieben, wobei jeder 16-Bit-PCM-Daten aufweist. Die 16-Bit-PCM-Daten sind verschachtelt und mit Paritäten in den Hauptbereichen der beiden Spuren TA und TB (ein Rahmen) aufgezeichnet. Somit haben die Hauptbereiche eines Rahmens eine Datenkapazität von annähernd 5760 Bytes. Wenn der DAT als Datenrecorder verwendet wird, werden die Daten, die vom Hostcomputer 3 übertragen werden, in 16-Bit- Daten konvertiert, damit sie so in der gleichen Weise wie die oben erwähnten PCM-Audiodaten behandelt werden, und sie werden nach dem in Fig. 4 gezeigten Format angeordnet und in den Hauptbereichen eines Rahmens aufgezeichnet.
- Das obige Format wird nun ausführlicher erklärt. In Fig. 4 werden die oben erwähnten 5760 Bytes in Wörter (0 - 1439) aufgeteilt, die jeweils aus vier Bytes (32 Bits) bestehen. Jedes dieser Wörter wird in einen R-Kanal und einen L-Kanal von jeweils 16 Bits (zwei Bytes) gemäß dem DAT-formatierten Ausgangssignal aufgeteilt. Die ersten drei Wörter (12 Bytes) sind dazu bestimmt, einen Synchronisationsbereich zu bilden, in welchem alle Bits des ersten Bytes auf "0" gesetzt werden, alle Bits der folgenden 10 Bytes auf "1" und alle Bits des letzten Bytes auf "0".
- Danach sind vier Wörter (16 Bytes) dazu bestimmt, einem Vorsatzbereich zu bilden. Vier Bits an der MSB-Seite (höchstwertigste Seite) im ersten halben Byte des dritten Worts des L-Kanals in diesem Vorsatzbereich werden dazu bestimmt, ein ID-Format zu sein, um das Format des Datenrecorders anzuzeigen, und die vier Bits in der letzten Hälfte desselben Bytes sind unbestimmt. Die restlichen drei Bytes des dritten Wortes sind dazu bestimmt, Bereiche für logische Rahmennummern (LFNO) zu bilden. Durch die LFNO, die jeweils aus 8 Bits besteht, wird ein binärer Wert vorgesehen, der die laufende Nummer 1-23 eines Rahmens bezeichnet, wobei 23 Rahmen als eine Einheit behandelt werden.
- Das 7. bis 1438. Wort, das sich an den Vorsatzbereich anschließt, wird dazu bestimmt, einen Datenbereich zu bilden, der eine Gesamtkapazität von 5728 Bytes hat, wobei Datensignale vom Hostcomputer 3 nacheinander in diese Rahmen von vier Bytes aufgezeichnet werden.
- Das 1439. Wort wird als Bereich für einen Fehlerermittlungscode (EDC) bestimmt, in welchem ein Fehlerermittlungscode (EDC) für jede Datenbitfolge aufgezeichnet wird, die im Vorsatzbereich und dem Datenbereich in der vertikalen Richtung eingeschrieben ist.
- Wie oben beschrieben ist das DAT-Format der vorliegenden Ausführungsform so, daß die L-Kanal-Daten und die R- Kanal-Daten abwechselnd durch zwei Bytes in zwei Spuren aufgezeichnet werden, wobei allgemein jede Spur bezeichnet ist, z. B. durch Plus- und Minus- (+ und -) -Azimuthwinkel der Köpfe A und B, um die Spuren zu bilden, die auf beiden Seiten der Fig. 4 markiert sind. Der EDC kann für die beiden Spuren generiert werden, die einen Rahmen in der oben erwähnten Weise bilden, daß der EDC für die Datenfolge generiert wird, die durch die Datensignale im Vorsatzbereich und dem Datenbereich in der vertikalen Richtung gebildet wird.
- Es ist daher nach diesem Format möglich, zu entscheiden, ob ungelöschte Bereiche oder nicht vorhanden sind, wenn man den EDC-Betrieb ausführt. Wenn insbesondere ein ungelöschter Bereich in einer der beiden Spuren verbleibt, sind alle anderen Daten zur Generierung des EDC fehlerhaft, so daß der EDC nicht korrekt generiert werden kann. Folglich kann der ungelöschte Bereich durch Prüfen der generierten EDC-Werte ermittelt werden.
- Als nächstes wird die logische Rahmennummer LENO unter Bezugnahme auf Fig. 5 erklärt.
- Wie oben beschrieben ist die logische Rahmennummer dazu bestimmt, die laufenden Nummern 1-23 für jeden Rahmen, z. B. 23 Rahmen als Einheit aufzuzeichnen. In anderen Worten wiederholen sich die Rahmennummern 1 bis 23 alle 23 Rahmen. Wie in Fig. 5 gezeigt, besteht die LFNO aus acht Bits. Das höchstwertigste Bit der LFNO ist ein letztes Rahmen-ID-Signal (LASTF-ID), das den letzten Rahmen in der Einheit bezeichnet, d. h. den 23. Rahmen, wenn die Einheit aus 23 Rahmen besteht. Das nächste höchstwertigste Bit ist ein ECC- Rahmen-ID-Signal (ECCF-ID), das einen Fehlerkorrekturcoderahmen (ECC) für die Fehlerkorrektur bezeichnet. Die restlichen sechs Bits bilden die LFNO 1-23 in binärer Kombination. Die Nummer der Rahmen in einer Einheit kann beliebig aus der Reihe 1 bis 64 an Stelle der oben erwähnten 23 Rahmen ausgewählt werden. In einem solchen Fall kann der letzte Rahmen einer Einheit durch das LASF-ID-Signal identifiziert werden. Das ECCF-ID-Signal kann in einer Vielzahl von Rahmen anstatt nur in einem Rahmen aufgezeichnet werden.
- Durch die Verwendung einer solchen Rahmeneinheit, die mit den LFNO-Signalen versehen ist, können Daten auf eine vorbestimmte Menge deutlich begrenzt werden, wodurch demnach die Signalverarbeitung erleichtert wird. Da weiter die Nummer der Rahmen in einer Einheit in geeigneter Weise durch Wechseln des Maximalwertes des LFNO-Signals ausgewählt werden kann, kann die Signalverarbeitung leichter durchgeführt werden. Weiter kann der Datenüberschreibungsvorgang durch die Verwendung des LAST-ID-Signals ausgeführt werden, wie später beschrieben wird.
- Als nächstes wird die Datenanordnung der ersten und zweiten Subcodebereiche im Subbereich erklärt.
- Die ersten und zweiten Subcodebereiche sind jeweils aus acht Subcodeblöcken gebildet, wobei in jeden dieser Blöcke 2048 Datenbits aufgezeichnet werden können.
- Fig. 6 zeigt jeweils den Aufbau eines geradzahligen numerierten Subcodeblocks (geradzahliger Block) und eines ungeradzahlig numerierten Subcodeblocks (ungeradzahliger Block), in denen jeweils ein Synchronisationssignal, die Bereiche W&sub1; und W&sub2; und eine Parität, die jeweils aus acht Bits bestehen, und 256 Bits von Subcodedaten, die eine Parität einschließen, in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Die Subcodedaten sind in vier Stapel unterteilt, die aus jeweils 64 (8·8) Bits (acht Symbolen) bestehen.
- Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Inhalt von W&sub1; und W&sub2; im geradzahligen Block vom Inhalt des ungeradzahligen Blocks verschieden, und die Stapel im geradzahligen und ungeradzahligen Block sind abwechselnd mit "1" bis "7" numeriert. Der achte Stapel ist dazu bestimmt, einen Fehlerkorrekturcode C&sub1; aufzuzeichnen.
- Im geradzahligen Block besteht der Bereich W&sub1; aus einem ID-Bereich und einem Daten-ID-Bereich, die jeweils aus vier Bits bestehen, während der Bereich W&sub2; aus einem oberen Bit besteht, das auf "l" gesetzt ist, einem Drei-Bit-Stapel ID und einer Vier-Bit-Blockadresse. Im ungeradzahligen Block besteht der Bereich W&sub1; auf der anderen Seite aus einem unbestimmten Vier-Bit-Bereich und einem Vier-Bit-Format ID, während der Bereich W&sub2; aus einem oberen Bit, das auf "1" gesetzt ist, den folgenden drei Bits, die alle "0" sind und aus einer Vier-Bit-Blockadresse besteht. Wenn der Vier-Bit- Bereich ID im Bereich W&sub1; des geradzahligen Blocks auf "0100" gesetzt wird, wird er als EOD-ID (Ende der Daten ID) bezeichnet, wodurch das Ende des Bandes bestimmt wird.
- Die Stapel 1-7 sind jeweils in acht Wörter aus jeweils acht Bits unterteilt, in denen Codearten wie ein Code aufgezeichnet sind, der den Einlaufbereich der Position über den Aufzeichnungsbeginn auf einem Band angibt, ein Code, der den Auslaufbereich eines Bereichs über das Aufzeichnungsende angibt, ein Code, der das Aufzeichnungsdatum, eine absolute Rahmennummer, eine logische Rahmennummer usw. mit Paritäten angibt.
- Fig. 7 zeigt den Aufbau des Stapels 3 als Beispiel für einen der sieben Stapel.
- Wie man in Fig. 7 erkennen kann, besteht der Stapel 3 aus acht Acht-Bit-Wörtern PC1-PC8. Die oberen vier Bits des Wortes PC1 sind dazu bestimmt, eine Stapelnummer ("0011", die den Stapel 3 in Fig. 7 angibt) aufzuzeichnen, und die unteren vier Bits des gleichen Stapels dienen zur Bestimmung eines Formats ID. Das Wort PC2 ist unbestimmt. Die oberen vier Bits des Wortes PC3 sind dazu bestimmt, ein Bereichs-ID-Signal aufzuzeichnen, das den Einlauf- und den Auslaufbereich bezeichnet. Ein gesamter 20-Bit-Bereich, der durch die unteren vier Bits des Wortes PC3 und die Wörter PC4 und PC5 gebildet ist, ist dazu bestimmt, die absolute Rahmennummer (AFNO) aufzuzeichnen. Die AFNO ist die laufende Nummer, die in jedem entsprechenden Rahmen auf einem Band aufgezeichnet ist. Der gesamte 16-Bit-Bereich, der aus den aufeinanderfolgenden Wörtern PC6 und PC7 gebildet ist, ist dazu bestimmt, die Prüfdaten CD aufzuzeichnen, die die vorliegende Erfindung betreffen. Das Wort PC8 ist dazu bestimmt, eine Parität für die Wörter PC1-PC7 aufzuzeichnen.
- Die oberen 16-Bit-Prüfdaten CD sind das exklusive ODER aller Daten (übertragen vom Hostcomputer 3), die im Hauptbereich aufgezeichnet sind, der in einer der Spuren TA und TB angeordnet sind, in welchem der Stapel 3 vorgesehen ist. Alternativ können die Prüfdaten CD ein Fehlerermittlungssignal wie ein CRC für alle Daten sein, die im Hauptbereich aufgezeichnet sind.
- Prüfdaten (+Azimuth) =L0+R1+L2+R3 . . . . . +R1439
- Prüfdaten (-Azimuth)=R0+Ll+R2+L3 . . . . . . +L1439
- Die Prüfdaten können in überlagerter Weise im Wort PC1 und anderen unbestimmten Bereichen in den Wörtern PC2-PC7 aufgezeichnet werden, um die Verläßlichkeit der Daten zu verbessern. Da in diesem Fall eine Spur acht Blöcke mit einem ersten und zweiten Subcodebereich hat und sieben Stapel in zwei geradzahligen und ungeradzahligen Blöcken erhältlich sind, ist es möglich, maximal 56 Datenprüfsätze CD in einer Spur aufzuzeichnen.
- Die Prüfdaten werden in den folgenden Fällen verwendet.
- Während der Wiedergabe werden die Prüfdaten, die aus einer Spur gelesen werden, mit einem exklusiven ODER der Hauptdaten verglichen, die aus dem Hauptbereich derselben Spur gelesen werden. Wenn als Ergebnis dieses Vergleichs die beiden Daten nicht miteinander übereinstimmen, kann man entscheiden, daß der gesamte Hauptbereich oder der gesamte Subbereich nicht gelöscht ist (auch die zuvor aufgezeichneten Prüfdaten CD verbleiben). Wenn beide Daten auf der anderen Seite miteinander übereinstimmen, kann man festlegen, daß der gesamte Hauptbereich und der gesamte Subbereich zusammen entweder korrekt oder fehlerhaft sind. Danach kann man entscheiden, ob der Hauptbereich oder der Subbereich fehlerhaft ist, wenn man die LFNO und die AFNO in der folgenden Weise verwendet.
- Fig. 8 zeigt die Reihenfolge einer solchen Entscheidung, wobei das Prüfen der Ausdrücke bei den Schritten S1-S4 die in Fig. 9 gezeigten Entscheidungsgrundlagen liefert, aus denen Fehler bestimmt werden können, wie in Fig. 10 gezeigt.
- In Fig. 8 wird zuerst bei Schritt S1 geprüft, ob Daten, die im Hauptbereich aufgezeichnet sind oder nicht (danach "Hauptdaten" genannt), durch die Codes C&sub1; und C&sub2; korrigiert wurden. Wenn eine Korrektur nicht möglich war, wird aufgrund der Spalte C in Fig. 10 entschieden, daß es einen Ausfall bei den Hauptdaten auf der Spur gibt, und es wird eine Nachricht übertragen, die diese Entscheidung enthält.
- Wenn bei Schritt S1 ermittelt wird, daß eine Korrektur durchgeführt wurde, schreitet das Verfahren zum nächsten Schritt S2 fort, um die Kontinuität der LFNO im Hauptbereich zu prüfen. Wenn eine Kontinuität nicht gefunden wird, wird aufgrund der Spalte B in Fig. 10 bestimmt, daß das Überschreiben nicht korrekt ausgeführt wurde und daher ungelöschte Signale, die vorher aufgenommen wurden, wiedergegeben werden, d. h. daß ein Störeinfall in der betroffenen Spur auftritt, so daß eine Nachricht, die diese Entscheidung anzeigt, übertragen wird.
- Wenn eine Kontinuität in der LFNO gefunden wurde, beendet das Verfahren die Prüfung auf dem Hauptbereich und es schreitet fort zum nächsten Schritt S3, um den Subbereich zu prüfen. Es wird insbesondere die Reproduzierbarkeit der Daten in den Stapeln des Subbereichs durch einen Fehlerkorrekturcode C&sub1;, die in den Stapeln aufgezeichneten Paritäten, die Übereinstimmung der Daten usw. geprüft. Wenn diese Prüfungen nicht ausgeführt werden können, wird aufgrund der Reihe (5) in Fig. 10 bestimmt, daß ein Ausfall in den Daten im Subbereich (Subdaten) vorkam und die Hauptdaten korrekt sind.
- Wenn die Reproduzierbarkeitsprüfung ausgeführt wurde, schreitet das Verfahren zum nächsten Schritt S4 weiter, wo die Kontinuität der AFNO und die Hauptdaten geprüft werden, bei den letzteren durch Verwendung der Prüfdaten CD, und die in Fig. 9 gezeigten Entscheidungsgrundlagen werden aus den jeweiligen Prüfergebnissen geliefert. Folglich können die Entscheidungen in der Spalte A der Fig. 10 aus den Grundsätzen nach Fig. 9 erhalten werden.
- Der Inhalt der jeweiligen Entscheidung ist wie folgt:
- A - (1) . . . . Die Hauptdaten sind korrekt.
- A - (2) . . . . Störeinfall kam sowohl bei den Hauptdaten als auch bei den Subdaten vor.
- A - (3) . . . . Störeinfall kam bei den Hauptdaten vor. Die AFNO war eventuell fortlaufend.
- A - (4) . . . . Störeinfall kam bei den Subdaten vor. Die AFNO wurde veranlaßt, selbst zu laufen und die Hauptdaten werden als korrekt angesehen.
- A - (5) . . . . Ein Ausfall kam bei den Subdaten vor. Die AFNO wurde veranlaßt, selbst zu laufen und die Hauptdaten werden als korrekt angesehen.
- Als eine Folge davon kann ein Flag generiert werden, wenn der Störeinfall durch die Prüfdaten CD ermittelt wird, wobei eine Fehlerkorrektur durch einen Fehlerkorrekturcode ECC auf der Grundlage dieses Flag durchgeführt werden kann. Weiterhin kann die oben erwähnte Fehlerermittlung durch die Prüfdaten CD mehrere Male durchgeführt werden, um ein falsches Lesen der Prüfdaten im Hauptbereich zu verhindern.
- Erfindungsgemäß kann die vorbestimmte Datenmenge durch die Einheit klar abgegrenzt werden. Die LFNO kann willkürlich aus dem Bereich 1 bis 64 ausgewählt werden, um die obenerwähnte, vorgegebene Datenmenge zu ändern, d. h., die Länge der Einheit, wodurch es möglich ist, die Datenverarbeitung zu erleichtern. Weiter kann der letzte Rahmen jeder Einheit durch das LAST-ID-Signal ermittelt werden.
- Anschließend wird der Überschreibungsbetrieb unter Bezugnahme auf die Fig. 11A und 11B erklärt.
- In Fig. 11A sind die Daten (1), (2), (3), (4) auf dem Band 15 in jeder Dateneinheit aufgezeichnet. In diesem Fall ist das Hinweissignal (Ampelbereich) nicht zwischen den angrenzenden Einheiten vorgesehen, so daß die Einheiten angrenzend beieinander angeordnet sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform sei angenommen, daß eine Einheit aus 23 Rahmen gebildet ist, und das obenerwähnte LASTF-ID-Signal ist im 23. Rahmen jeder Einheit aufgezeichnet.
- Wenn die Daten (3) auf dem Band 15 mit neuen Daten überschrieben werden, werden, wie in Fig. 11B gezeigt, die LASTF-ID-Signale in den Daten zuerst ermittelt. Innerhalb ersten bis zehnten Rahmens nach der Ermittlung des LASTF-ID wird das Hinweissignal (Ampelbereich) in mehreren Rahmen des Hauptbereichs aufgezeichnet. Dann werden nach dem Ampelbereich neue Daten 3, 4 . . . durch die Einheit aufgezeichnet, die einander benachbart sind. Dabei wird das LASTF-ID-Signal auch in jeder der Einheiten aufgezeichnet.
- Wenn das Band 15, das mit den Daten überschrieben wurde, wie oben beschrieben und in Fig. 11B gezeigt ist, reproduziert wird, werden die Daten (1), (2) und (3) nacheinander ausgelesen. Da jedoch das Hinweissignal (Ampelbereich) in der Mitte der Daten (3) reproduziert wird, wird verständlich, daß diese Daten (3) entfernt werden können. Die Daten 3, 4 . . . , die nach dem Hinweissignal (Ampelbereich) gelesen werden, werden als wirksame Daten hergenommen.
- Wie oben beschrieben wird, da es nicht notwendig ist, das Hinweissignal (Ampelbereich), das mit dem Stand der Technik nicht übereinstimmt, aufzuzeichnen, wenn die ersten Daten (1), (2), (3), (4) . . . auf dem Band 15 aufgezeichnet wurden, die Datenübertragungsrate wie auch die Aufzeichnungskapazität des Bandes beim Aufzeichnen nie vermindert. Wenn das Überschreiben ausgeführt wird, werden nur ein Bereich der vorher aufgezeichneten Daten (3) und nur mehrere Rahmen des Hinweissignals (Ampelbereich) vor der Kopfposition der Daten 3 gebildet, die zuerst beim Überschreiben bespielt ist, so daß weder die Übertragungsrate noch die Aufzeichnungskapazität des Bandes stark vermindert wird. Es ist weiter möglich, die Daten zu schützen, die in der Nähe des angehängten Punktes angeordnet sind, damit sie nicht zerstört werden.
- Man sieht daher, daß die Daten überschrieben werden können, ohne die Datenübertragung oder die Aufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsmediums zu vermindern.
- Anschließend wird ein Löschungsverfahren nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 12A, 12B und 12C erklärt.
- Fig. 12A zeigt ein Aufzeichnungsmuster, das auf dem Band 15 vor einer Datenlöschung gebildet ist. Wie man in Fig. 12A erkennt, wurde ein Sicherungsbetrieb durchgeführt, um die Daten 1-4 und 300 Rahmen der oben erwähnten EOD-ID (siehe Fig. 6) nach dem Ende der Daten 4 aufzuzeichnen, wobei die vorher aufgezeichneten Daten dem EOD-ID-Signal folgen.
- Es sei nun angenommen, daß beispielsweise im Band 15 von Fig. 12A die aufgezeichneten Daten 1 und 2 beibehalten werden sollen und die danach aufgezeichneten Daten 3 gelöscht werden sollen. Man kann sich die folgenden zwei Löschungsbetriebsarten vorstellen:
- (1) ein Löschen, das anzeigt, daß alle Daten, die nach den Daten 3 aufgezeichnet sind, unnötig sind ( danach als "unnötiges Löschen" bezeichnet); und
- (2) Löschen aller Daten, die nach dem Datenbereich 3 aufgezeichnet sind (danach als "komplettes Löschen" bezeichnet).
- Ein erstes Befehlssignal wird vom Hostcomputer übertragen, wenn ein unnötiges Löschen gefordert wird, während ein zweites Befehlssignal vom Hostcomputer übertragen wird, wenn ein komplette Löschen gefordert wird.
- Diese zwei Betriebsarten werden danach im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 12B und 12C erklärt.
- Wenn der Datenrecorder ein erstes Befehlssignal empfängt, wie in Fig. 12B gezeigt ist, werden ein oder zwei Rahmen oder mehrere Rahmen des Hinweissignals (Ampelbereich) am Kopf der Daten 3 gebildet. Das Hinweissignal (Ampelbereich) wird durch Attrappen gebildet, die beispielsweise alle "0" oder dgl. sind. Danach wird das obenerwähnte EOD-ID-Signal im Subbereich über 300 Rahmen des Bereichs aufgezeichnet.
- Wenn somit das in Fig. 12B gezeigte Band 15 wiedergegeben wird, wird das Hinweissignal (Ampelbereich) zuerst ermittelt, und danach wird das EOD-ID-Signal ermittelt, wodurch man sieht, daß ein Bereich der Daten 3 nach dem EOD- ID-Signal und alle Daten danach unnötig sind.
- Wenn das zweite Befehlssignal erzeugt wird, wird das EOD-ID-Signal zuerst in 300 Rahmen des Kopfberiches der Daten 3 aufgezeichnet und danach wird das Hinweissignal (Ampelbereich) im restlichen Bereich gebildet, wie in Fig. 12C gezeigt ist. Es können mehrere Rahmen des Hinweissignals (Ampelbereich) gebildet werden, bevor das EOD-ID-Signal in den Daten 3 aufgezeichnet wird.
- Wenn das Band 15 von Fig. 12C reproduziert wird, wird das EOD-ID-Signal ermittelt und danach wird das Hinweissignal (Ampelberich) ermittelt, woraus man erkennt, daß die Daten nach den EOD-ID-Signalen gelöscht werden.
- Der Ampelbereich wird durch das obenerwähnte LFNO- Signal gebildet, dessen Bits alle auf "0" gesetzt werden, und/oder durch das obenerwähnte AFNO-Signal und die Prüfdaten CD, deren Bits alle auf "0" gesetzt werden.
- Nach dem oben beschriebenen Löschungsverfahren kann der Inhalt der Löschungsvorgänge nach dem Löschen durch das erste und zweite Befehlssignal unterschieden werden und der Inhalt des Löschens kann durch Prüfen des Aufzeichnungsmusters bei der Reproduktion ermittelt werden. Es ist weiter möglich, gemäß dem Löschungsverfahren die geschriebenen Daten im wesentlichen ungültig zu machen, ohne das DAT-Format zu zerstören und ohne einen Löschkopf zu verwenden.
- Da wie oben beschrieben das Signal wie das EOD-ID- Signal oder dgl., das hauptsächlich die Daten ungültig macht, die darauf nachfolgend in einer vorbestimmten Position des Subbereichs, des Hauptbereiches oder dgl. des Datenformats gemäß dem Löschungsbefehlssignal aufgezeichnet sind, können die Daten im wesentlichen gelöscht werden, ohne den Löschkopf zu verwenden, wobei das vorgegebene Datenformat wie das DAT-Format oder dgl. beibehalten wird.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals in
Spuren, die auf einem Aufzeichnungsmedium (15) gebildet sind,
mit
Mitteln zum Bestimmen einer Einheit, die aus einer
vorgegebenen Anzahl (Nummer) von Spuren besteht;
Mitteln zum Aufzeichnen eines Signals (LASTF-TD), das
auf die letzte Spur der Einheit hinweist;
Mitteln zum ersten Ermitteln des Signals, das auf die
letzte Spur der Einheit hinweist vor dem Aufzeichnen eines
weiteren digitalen Signals; und
Mitteln zum Aufzeichnen des weiteren digitalen
Signals auf der Grundlage dieser Ermittlung;
gekennzeichnet durch
benachbarte Einheiten, die anfänglich auf dem Medium
zueinander benachbart aufgezeichnet sind,
Mittel zum Aufzeichnen eines Hinweissignals (Ampel)
innerhalb einer vorgegebenen Nummer von Spuren, die kleiner
ist als die genannte Anzahl, nach der Ermittlung vor einem
Überschreiben durch Mittel für ein Überschreiben, des
digitalen Signals, wobei bei einer Reproduktion der auf dem Medium
aufgezeichneten Signale das Hinweissignal (Ampel) auf eine
vollständige Dateneinheit hinweist, die nicht reproduziert zu
werden braucht.
2. Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
Anspruch 1, wobei das Signal, das auf die letzte Spur der
Einheit hinweist, in einem Hauptdatenbereich aufgezeichnet
ist.
3. Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
Anspruch 1 oder 2, die weiter Mittel zum Aufzeichnen einer
Nummer aufweist, die auf die Reihenfolge der Spuren in der
Einheit hinweist.
4. Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
Anspruch 1, 2 oder 3, die weiter einen Rotationskopf-
Bandrecorder (6) aufweist.
5. Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiter Mittel zum
Aufzeichnen eines Signals aufweist, das auf eine Ungültigkeit
der vorbestimmten digitalen Signaleinheit hinweist, die
danach bespielt ist.
6. Vorrichtung zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
Anspruch 5, wobei das Signal, das auf die Ungültigkeit der
vorgegebenen Signaleinheit hinweist, in einem Subdatenbereich
aufgezeichnet ist.
7. Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals in
Spuren, die auf einem Aufzeichnungsmedium (15) gebildet sind,
mit folgenden Schritten:
Bestimmen einer Einheit, die aus einer vorgegebenen
Anzahl (Nummer) von Spuren gebildet ist;
Aufzeichnen eines Signals (LASTF-ID), das die letzte
Spur der Einheit anzeigt;
erstes Ermitteln des Signals, das auf die letzte Spur
der Einheit hinweist, bevor ein weiteres digitales Signal
aufgezeichnet wird; und
Aufzeichnen des weiteren digitalen Signals auf der
Grundlage der Ermittlung;
gekennzeichnet durch
benachbarte Einheiten, die anfänglich auf dem Medium
einander benachbart aufgezeichnet sind, Aufzeichnen eines
Hinweissignals (Ampel) innerhalb einer vorgegebenen Nummer
von Spuren, die kleiner als die genannte Anzahl sind, nach
der Ermittlung vor einem Überschreiben des digitalen Signals,
wobei bei einer Reproduktion der auf dem Medium
aufgezeichneten Signale das Hinweissignal (Ampel) auf eine vollständige
Dateneinheit hinweist, die nicht reproduziert zu werden
braucht.
8. Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
Anspruch 7, wobei das Signal, das auf die letzte Spur der
Einheit hinweist, in einem Hauptdatenbereich aufgezeichnet wird.
9. Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
Anspruch 7 oder 8, weiter mit dem Schritt, eine Nummer
aufzuzeichnen, die auf eine Reihenfolge von Spuren der Einheit
hinweist.
10. Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
Anspruch 7, 8 oder 9, weiter mit dem Schritt, einen
Rotationskopf-Bandrecorder (6) zu verwenden.
11. Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
einem der Ansprüche 7 bis 10, weiter mit dem Schritt, ein
Signal aufzuzeichnen, das auf eine Ungültigkeit der
vorgegebenen digitalen Signaleinheit, die danach bespielt wurde,
hinweist.
12. Verfahren zum Aufzeichnen eines digitalen Signals nach
Anspruch 11, wobei das Signal, das auf eine Ungültigkeit der
vorgegebenen digitalen Signaleinheit hinweist, in einem
Subdatenbereich aufgezeichnet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31578887A JP2576551B2 (ja) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | データレコーダ |
JP62315791A JP2526949B2 (ja) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | デ―タレコ―ダにおける消去方法 |
JP31579087A JP2621261B2 (ja) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | データレコーダにおける記録方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888126D1 DE3888126D1 (de) | 1994-04-07 |
DE3888126T2 true DE3888126T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=27339493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888126T Expired - Lifetime DE3888126T2 (de) | 1987-12-14 | 1988-10-26 | Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5134529A (de) |
EP (1) | EP0321077B1 (de) |
KR (1) | KR100187544B1 (de) |
CA (1) | CA1328688C (de) |
DE (1) | DE3888126T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0429727B1 (de) * | 1989-11-30 | 1996-01-17 | Sony Corporation | Datenrecorder |
CA2031343A1 (en) * | 1990-01-17 | 1991-07-18 | Robert C. Richmond | Dat drive/controller interface |
EP0471672B1 (de) * | 1990-03-09 | 1996-05-01 | Hewlett-Packard Limited | Einrichtung zum speichern auf ein magnetband |
EP0459041B1 (de) * | 1990-05-29 | 1997-07-09 | Hewlett-Packard Limited | Bandspeicherung |
JPH0834047B2 (ja) * | 1990-10-23 | 1996-03-29 | シャープ株式会社 | 磁気記録再生装置 |
US5264970A (en) * | 1991-06-21 | 1993-11-23 | Industrial Technology Research Institute | Digital signal reproducing apparatus |
JPH05128728A (ja) * | 1991-10-31 | 1993-05-25 | Fujitsu Ltd | 磁気記録再生装置 |
US5384668A (en) * | 1992-02-28 | 1995-01-24 | Ampex Corporation | Data recording system having unique end-of-recording and start-of-recording format indicators |
US5442493A (en) * | 1992-02-28 | 1995-08-15 | Ampex Corporation | Data recording system having improved bookkeeping capability |
US5517599A (en) * | 1992-02-28 | 1996-05-14 | Ampex Corporation | Data recording system and method having logical overrecording capability |
AU665131B2 (en) * | 1992-12-04 | 1995-12-14 | Sony Corporation | Method for recording and reproducing digital signal |
US6181497B1 (en) | 1995-12-12 | 2001-01-30 | International Business Machines Corporation | System and method for providing nonadjacent redundancy synchronization bytes |
JPH1011896A (ja) * | 1996-06-27 | 1998-01-16 | Sony Corp | データ記録装置及び再生装置 |
EP0936618A3 (de) * | 1998-02-12 | 2005-04-13 | Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation | Schreibzyklusidentifizierer |
EP0936617A1 (de) * | 1998-02-12 | 1999-08-18 | Hewlett-Packard Company | Schreibschritt-Identifikatoren |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE633599A (de) * | 1962-06-20 | |||
US3439344A (en) * | 1966-08-09 | 1969-04-15 | Sperry Rand Corp | Continuous data recording apparatus |
US3740720A (en) * | 1971-01-25 | 1973-06-19 | Ibm | Method adapted for continually updating information on a magnetic tape |
US4229808A (en) * | 1978-12-21 | 1980-10-21 | Ncr Corporation | Method for recording multiple data segments on a storage disc with eccentricity factor |
JPS5661078A (en) * | 1979-10-23 | 1981-05-26 | Toshiba Corp | Recording system for index information |
JPS5815843B2 (ja) * | 1979-11-16 | 1983-03-28 | 株式会社東芝 | 再生信号処理方式 |
JPS5776660A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-13 | Toshiba Corp | Recording system for variable-length picture information |
CA1203019A (en) * | 1982-01-19 | 1986-04-08 | Tetsu Watanabe | Apparatus for recording and reproducing a digital signal |
US4494155A (en) * | 1982-11-08 | 1985-01-15 | Eastman Kodak Company | Adaptive redundance in data recording |
JPS59171062A (ja) * | 1983-03-18 | 1984-09-27 | Hitachi Ltd | 磁気記録再生装置 |
KR890003037B1 (ko) * | 1983-06-10 | 1989-08-19 | 가부시기 가이샤 히다찌세이사꾸쇼 | 회전헤드형 자기기록 재생장치 |
CA1215174A (en) * | 1983-06-29 | 1986-12-09 | Masaharu Kobayashi | Rotary head type pcm recorder |
US4594701A (en) * | 1983-10-31 | 1986-06-10 | Rca Corporation | System for recording data on spiral track |
DE3341363A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-23 | Uher Werke München GmbH, 8000 München | Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten files |
US4622600A (en) * | 1983-12-26 | 1986-11-11 | Hitachi, Ltd. | Rotary-head type PCM data recording/reproducing method and apparatus with a redundancy-reduced control data format |
JPS61150180A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-08 | Sony Corp | 記録再生装置 |
JP2544333B2 (ja) * | 1985-05-29 | 1996-10-16 | ソニー株式会社 | 信号再生装置 |
US4791497A (en) * | 1985-07-19 | 1988-12-13 | Sony Corp. | Apparatus for recording and/or reproducing, in successive slant tracks on a record tape, at least an audio signal and an index signal for controlling tape transport |
US4656532A (en) * | 1985-07-29 | 1987-04-07 | International Business Machines Corporation | Sector identification method for hard sectored hard files |
US4714967A (en) * | 1985-11-14 | 1987-12-22 | Eastman Kodak Company | Binarily related variable rate recorder |
JP2522264B2 (ja) * | 1986-10-27 | 1996-08-07 | ソニー株式会社 | 情報信号の磁気記録装置 |
JP2733524B2 (ja) * | 1986-11-13 | 1998-03-30 | ソニー株式会社 | 記録装置 |
AU604807B2 (en) * | 1986-12-19 | 1991-01-03 | Sony Corporation | Data recorder and method |
US4899232A (en) * | 1987-04-07 | 1990-02-06 | Sony Corporation | Apparatus for recording and/or reproducing digital data information |
US4835628A (en) * | 1987-05-11 | 1989-05-30 | Exabyte Corporation | Apparatus and method for formatting and recording digital data on magnetic tape |
US5091805A (en) * | 1987-10-27 | 1992-02-25 | Sony Corporation | Apparatus and method for recording and/or reproducing a digital signal |
-
1988
- 1988-10-26 DE DE3888126T patent/DE3888126T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-26 EP EP88310064A patent/EP0321077B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-22 CA CA000583719A patent/CA1328688C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-13 KR KR1019880016561A patent/KR100187544B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-02-25 US US07/663,040 patent/US5134529A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3888126D1 (de) | 1994-04-07 |
US5134529A (en) | 1992-07-28 |
EP0321077B1 (de) | 1994-03-02 |
CA1328688C (en) | 1994-04-19 |
EP0321077A3 (de) | 1991-05-29 |
KR100187544B1 (ko) | 1999-06-01 |
KR890010881A (ko) | 1989-08-11 |
EP0321077A2 (de) | 1989-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3875773T2 (de) | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten. | |
DE3882199T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Signals. | |
DE3875817T2 (de) | Verfahren und geraete zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten. | |
DE3784323T2 (de) | Datenaufzeichnung. | |
DE3888126T2 (de) | Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals. | |
DE3788663T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals. | |
DE69700222T2 (de) | Optische Plattevorrichtung und Ersatzverarbeitungsverfahren | |
DE19652888B4 (de) | Sektorformatierung eines Festplattenlaufwerks | |
CH671122A5 (de) | ||
DE69425985T2 (de) | Aufzeichnungsträger, Signalaufzeichnungsgerät und Signalwiedergabegerät dafür | |
DE69132394T2 (de) | Datenaufzeichnungsverfahren | |
DE60000453T2 (de) | Fehlerkorrektur für schrägspur-bandlaufwerk durch benützung der spurprofilabbildung | |
DE60118570T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren, und informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE3248519C2 (de) | ||
DE69528507T2 (de) | Methoden und gerät zum aufzeichnen von daten und zusatzinformationen | |
DE69030405T2 (de) | Wiedergabevorrichtung für produktkodierte Blockdaten | |
DE3850761T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten. | |
DE3875838T2 (de) | Geraet zur wiedergabe von digitalen signalen. | |
DE69522128T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Daten, und bandförmiges Aufzeichnungsmedium | |
DE69622941T2 (de) | Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Signalen | |
DE69418762T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formatieren eines einmalig beschreibbaren Informationsmediums | |
DE69030625T2 (de) | Doppelkanal-aufzeichnungsgerät mit schraubenabtastung | |
DE69222391T2 (de) | Kodierungsmethode | |
DE69033249T2 (de) | Videosignalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69016557T2 (de) | Informationsdatenaufzeichnungs-/wiedergabegerät. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |