DE3883353T2 - Verfahren zur herstellung von dihydroxynaphthalen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von dihydroxynaphthalen.Info
- Publication number
- DE3883353T2 DE3883353T2 DE88905223T DE3883353T DE3883353T2 DE 3883353 T2 DE3883353 T2 DE 3883353T2 DE 88905223 T DE88905223 T DE 88905223T DE 3883353 T DE3883353 T DE 3883353T DE 3883353 T2 DE3883353 T2 DE 3883353T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydroxynaphthalene
- acid
- reaction
- diacyloxynaphthalene
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(O)=CC=C21 NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 49
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 45
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 34
- MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-diol Chemical group C1=C(O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 MNZMMCVIXORAQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 25
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WRJDXIDFGOPHNQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)naphthalene hydrogen peroxide Chemical compound OO.OO.C1=CC=CC2=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC=C21 WRJDXIDFGOPHNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims description 8
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- JTUIDPCUTRXCPW-UHFFFAOYSA-N (6-acetyloxynaphthalen-2-yl) acetate Chemical compound C1=C(OC(C)=O)C=CC2=CC(OC(=O)C)=CC=C21 JTUIDPCUTRXCPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 abstract 2
- 101001056976 Halobacterium salinarum (strain ATCC 700922 / JCM 11081 / NRC-1) Catalase-peroxidase Proteins 0.000 abstract 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 35
- IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC=C21 IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002585 base Substances 0.000 description 17
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 16
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical class C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 compound 2,6-diisopropylnaphthalene dihydroperoxide Chemical class 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GWLLTEXUIOFAFE-UHFFFAOYSA-N 2,6-diisopropylnaphthalene Chemical compound C1=C(C(C)C)C=CC2=CC(C(C)C)=CC=C21 GWLLTEXUIOFAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- YLAVAANBVJPQIB-UHFFFAOYSA-N (1-acetyloxynaphthalen-2-yl) acetate Chemical compound C1=CC=CC2=C(OC(C)=O)C(OC(=O)C)=CC=C21 YLAVAANBVJPQIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDCCRYONPWXMAI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propan-2-ylnaphthalen-1-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)(C)O)C(C(C)C)=CC=C21 HDCCRYONPWXMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFTPFMCYSXCTRZ-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(2-hydroxypropan-2-yl)naphthalen-2-yl]propan-2-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)(C)O)C(C(C)(O)C)=CC=C21 YFTPFMCYSXCTRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISYHTRCUHPOGCS-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylnaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(C(C)C)=CC=C21 ISYHTRCUHPOGCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDJUQNIAPKYGNU-UHFFFAOYSA-N 1,4-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C(C)C)=CC=C(C(C)C)C2=C1 BDJUQNIAPKYGNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBGJVMVWYWUVOW-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroxynaphthalen-2-yl)ethanone Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(C(=O)C)=CC=C21 JBGJVMVWYWUVOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAGCGVBNOJQHEU-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroperoxypropan-2-yl)-2-propan-2-ylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)(C)OO)C(C(C)C)=CC=C21 WAGCGVBNOJQHEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGDMAJYAQCDTNG-UHFFFAOYSA-N 2,7-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC(C(C)C)=CC2=CC(C(C)C)=CC=C21 YGDMAJYAQCDTNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWIWXQHFJXKAPK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroperoxypropan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(C(C)(OO)C)=CC=C21 TWIWXQHFJXKAPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQFJASBHTLPWMT-UHFFFAOYSA-N 2-(6-propan-2-ylnaphthalen-2-yl)propan-2-ol Chemical compound C1=C(C(C)(C)O)C=CC2=CC(C(C)C)=CC=C21 WQFJASBHTLPWMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXIUSVDANCIIAR-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2-hydroxypropan-2-yl)naphthalen-2-yl]propan-2-ol Chemical compound C1=C(C(C)(C)O)C=CC2=CC(C(C)(O)C)=CC=C21 DXIUSVDANCIIAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 VVPHSMHEYVOVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004343 Calcium peroxide Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHJZVLSAPRILBF-UHFFFAOYSA-N OOOO.C(C)(C)C1=C(C2=CC=CC=C2C=C1)C(C)C Chemical compound OOOO.C(C)(C)C1=C(C2=CC=CC=C2C=C1)C(C)C OHJZVLSAPRILBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N calcium peroxide Chemical compound [Ca+2].[O-][O-] LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019402 calcium peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbonitrile Chemical compound N#CC1CCCCC1 VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- XOOMNEFVDUTJPP-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,3-diol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC(O)=C21 XOOMNEFVDUTJPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.OP(O)(O)=O DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten Chemical compound O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L strontium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Sr+2] UUCCCPNEFXQJEL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001866 strontium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/12—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
- C07C39/14—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with at least one hydroxy group on a condensed ring system containing two rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C409/00—Peroxy compounds
- C07C409/02—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
- C07C409/04—Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom being acyclic
- C07C409/08—Compounds containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/01—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
- C07C37/055—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/01—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
- C07C37/055—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
- C07C37/0555—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group being esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C407/00—Preparation of peroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/02—Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxynaphthalinen, die geeignet sind als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von synthetischen Harzen, synthetischen Fasern, Pharmazeutika, landwirtschaftlichen Chemikalien, Farbstoffen usw. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Hydroxynaphthalinen mit hoher Reinheit.
- 2,6-Dihydroxynaphthalin ist eine Verbindung, die geeignet ist als Ausgangsmaterial zur Herstellung von synthetischen Harzen, synthetischen Fasern, Arzneimitteln, landwirtschaftlichen Chemikalien, Farbstoffen usw.
- Ein klassisches Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dihydroxynaphthalin besteht darin, daß man 2-Naphthol-6-sulfonsäure einer Alkalischmelze mit Kaliumhydroxid unterwirft. Dieses Verfahren besitzt jedoch Nachteile im Hinblick auf eine geringe Ausbeute und schwierige Abtrennung von dem Teergehalt. Darüber hinaus kristallisiert die Endverbindung 2,6-Dihydroxynaphthalin leicht und das anorganische Salz, das in großer Menge als Reaktionspartner verwendet wird, neigt dazu, in die Kristalle von 2,6-Dihydroxynaphthalin eingeschlossen zu werden, wodurch es schwierig wird, dieses mit hoher Reinheit zu erhalten.
- Es ist auch bekannt, daß 2,6-Dihydroxynaphthalin hergestellt werden kann, indem zunächst 2,6-Diisopropylnaphthalin mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart einer Base oxidiert wird, unter Bildung von Diisopropylnaphthalin-dihydroperoxid und dann dieses Peroxid mit einem sauren Katalysator, wie Schwefelsäure zersetzt wird. Ein Problem dieses Verfahrens beteht darin, daß, wenn 2-6-Diisopropylnaphthalin mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart einer Base oxidiert wird, nicht nur die Endverbindung 2,6-Diisopropylnamphthalin-dihydroperoxid (im Folgenden manchmal als DHP abgekürzt) erhalten wird, sondern auch verschiedene Nebenprodukte in großen Mengen gebildet werden. Zu diesen Nebenprodukten gehören Carbinole, wie 2-(2-Hydroxy-2-propyl(6- (2-hydroperoxy-2-propyl)naphthalin (im Folgenden manchmal als HHP abgekürzt), 2,6-Bis(2-hydroxy-2-propyl)naphthalin im Folgenden manchmal als DAC abgekürzt) und 2-Isopropyl-6-(2- hydroxy-2-propyl)naphthalin (im Folgenden manchmal als MCA abgekürzt) und Monohydroperoxide wie 2-Isopropyl-6,2(2- hydroperoxy-2-propyl)naphthalin (im Folgenden manchmal als MHP abgekürzt). Darüber hinaus wird, wenn das durch Oxidation von 2-6-Diisopropylnaphthalin erhaltene Reaktionsprodukt, das nicht nur DHP sondern auch verschiedene Nebenprodukte enthält, der Säurezersetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Schwefelsäure, unterworfen wird, die Endverbindung Dihydroxynaphthalin zusammen mit verschiedenen Produkten der Säureabbaureaktion wie Isopropylnaphthol erhalten.
- Wie oben angegeben, enthält, wenn 2-6-Diisopropylnaphthalin durch Umsetzung mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart einer Base zu DHP oxidiert wird und wenn das erhaltene DHP dem Säureabbau mit einem sauren Katalysator wie Schwefelsäure unterworfen wird, das erhalten Reaktionsgemisch nicht nur das gewünschte Dihydroxynaphthalin sondern auch große Mengen verschiedener Nebenprodukte der Reaktion.
- Es ist bekannt, daß 2,6-Dihydroxynaphthalin gereinigt werden kann durch Umkristallisieren unter Verwendung von Lösungsmitteln wie Alkohol, Ether, Aceton, Essigsäure, Benzol und Wasser. Keines dieser Lösungsmittel ist jedoch vollständig zufriedenstellend für Umkristallisationszwecke, da ihre Fähigkeit 2,6- Dihydroxynaphthalin zu lösen entweder zu hoch zu niedrig ist, um gute Ergebnisse zu erzielen.
- Unter diesen Umständen wurden andere Reinigungsverfahren in Betracht gezogen. Bei einem Verfahren wird Cumol oder ein anderes geeignetes Material zu dem Reaktionsprodukt des Säureabbaus zugesetzt oder in einigen Fällen wird das Konzentrat, das erhalten worden ist durch Entfernung des Lösungsmittels und anderer Bestandteile, die bei der Reaktion des Säureabbaus verwendet worden sind, und der erhaltene Niederschlag von rohem 2,6-Dihydroxynaphthalin sublimiert, um reines 2,6-Dihydroxynaphthalin zu erhalten. Ein anderes Verfahren umfaßt die Verwendung eines wäßrige Alkohols oder wäßrigen Ketons als Lösungsmittel zum Umkristallisieren. Die Verwendung von Aktivkohle zu Entfärbungszwecken wurde auch in Betracht gezogen. Diese Verfahren besitzen jedoch den Nachteil, daß befriedigende Reinheitsgrade nicht erreicht werden können, wenn versucht wird, die Ausbeute zu erhöhen und daß die Entfärbungswirkung für praktische Zwecke nicht hoch genug ist.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt im Hinblick auf die Lösung der oben erwähnten Probleme nach dem Stand der Technik. Als Ergebnis davon hat es sich gezeigt, daß ein Hydroxynaphthalin, insbesondere Dihydroxynaphthalin mit hoher Reinheit erhalten werden kann durch Hydrolysieren von Diacyloxynaphthalin in Gegenwart eines sauren Katalysators. Die vorliegende Erfindung wurde gemacht auf der Grundlage dieser Feststellung, daß Diacyloxynaphthalin erhalten werden kann, indem zunächst Diisopropylnaphthalindihydroperoxid mit einer Säure abgebaut wird und dann das erhaltene Dihydroxynaphthalin enthaltende Reaktionsgemisch aus der Säurezersetzung mit einem Acyloxylierungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird.
- Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung zur Lösung der oben erwähnten Probleme ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Hydroxynaphthalins zu entwickeln, durch das ein Hydroxynaphthalin, insbesondere Dihydroxynaphthalin, aus Diacyloxynaphthalin sowohl in hoher Ausbeute als auch mit hoher Reinheit gebildet werden kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dihydroxynaphthalin ist gekennzeichnet durch Hydrolysieren von Diacyloxynaphthalin in einem wasserhaltigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Säure-Katalysators unter Bildung von Dihydroxynaphthalin und anschließendes Abtrennen dieses Dihydroxynaphthalins von dem Reaktionsgemisch.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Dihydroxynaphthalin wird ein Hydroxynaphthalin erhalten durch Hydrolysieren von Diacyloxynaphthalin in einem wasserhaltigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Säure-Katalysators, wodurch ein Hydroxynaphthalin, insbesondere Dihydroxynaphthalin mit hoher Reinheit in hoher Ausbeute erhalten werden kann.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dihydroxynaphthalin wird im Folgenden auf spezielle Weise beschrieben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Dihydroxynaphthalin hergestellt durch Hydrolysieren von Diacyloxynaphthalin in einem wasserhaltigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Säure- Katalysators.
- Jede der Acyloxy-Gruppen in dem Diacyloxynaphthalin als Ausgangsmaterial nach der vorliegenden Erfindung wird angegeben durch die folgende allgemeine Formel
- R- -O-
- (wobei R eine niedere Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe ist). Spezielle Beispiel für die Acyloxy-Gruppe umfassen Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Valeryloxy, Benzoyloxy und Toluyloxy, wobei Acetoxy bevorzugt ist.
- Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellende Hydroxynaphthalin ist vorzugsweise Dihydroxynaphthalin, wobei 2,6-Dihydroxynaphthalin besonders bevorzugt ist.
- Ebenfalls in den Rahmen der herzustellenden Hydroxynaphthaline nach der Erfindung fallen 2,4-Dihydroxynaphthalin und 2,7- Dihydroxynaphthalin. Der Ausdruck "Acyloxynaphthalin" oder "Hydroxynaphthalin", wie er hier verwendet wird, umfaßt Acyloxyhydroxynaphthalin bei dem eine der beiden Acyloxy- Gruppen in dem Diacyloxynaphthalin hydrolysiert ist und die andere so verblieben.
- Beispiele für den Säure-Katalysator, der angewandt werden kann, um das Diacyloxynaphthalin zu hydrolysieren, umfassen anorganische Säuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Perchlorsäure und Fluorwasserstoffsäure; stark saure Ionenaustauscherharze; feste Säuren wie Kieselsäure und Kieselsäure/Tonerde; organische Säuren wie Chloressigsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure; und Lewissäuren wie Borfluorid und Zinkchlorid.
- Diese Säure-Katalysatoren werden in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Reaktions-Lösungsmittel, verwendet.
- Die oben beschriebene Reaktion zur Hydrolyse von Diacyloxynaphthalin wird durchgeführt unter Anwendung eines Lösungsmittels, und es ist besonders bevorzugt, ein Lösungsmittel zu verwenden, das gut mit Wasser mischbar ist und günstigerweise ein homogenes System unter den angewandten Reaktionsbedingungen bildet. Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Ethylenglykol, Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, Ketone wie Aceton und Methyl-ethyl-keton, Ether wie Dioxancarbitol und Nitrile wie Acetonitril.
- Die Menge an Wasser, die erforderlich ist, um das Diacyloxynaphthalin zu hydrolysieren, kann wie folgt definiert werden. Wenn ein Alkohol als Lösungsmittel verwendet wird, ist, da nicht nur die Hydrolyse-Reaktion sondern auch eine Esteraustausch-Reaktion eintritt, die Wassermenge bzogen auf Diacyloxynaphthalin vorzugsweise nicht größer als 2,0 bezogen auf das Molverhältnis. Wenn jedoch andere Lösungsmittel als Alkohole verwendet werden, wird Wasser in einem molaren Verhältnis bezogen auf Diacyloxynaphthalin von mindestens 2,0, vorzugsweise mindestens 5,0 und insbesondere mindestens 10,0 verwendet.
- Bei Durchführung der oben beschriebenen Reaktion zur Hydrolyse von Diacyloxynaphthalin wird das Lösungsmittel in einer Menge von 3 bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 10 Gewichtsteilen/Gewichtsteil Diacyloxynaphthalin angewandt. Das Lösungsmittel wird in einer solchen Menge angewandt, daß nicht nur das Diacyloxynaphthalin sondern auch das entstandene Dihydroxynaphthalin sich vollständig in dem Lösungsmittel lösen. So lange sich das Diacyloxynaphthalin und Hydroxynaphthalin in dem angewandten Lösungsmittel lösen, wird die Menge an angewandtem Lösungsmittel jedoch vorzugsweise so weit verringert, daß die Konzentration an dem erhaltenen Hydroxynaphthalin in dem Lösungsmittel erhöht wird.
- Wenn die Reaktion bei Atmosphärendruck durchgeführt wird, ist die Reaktionstemperatur durch den Siedepunkt des angewandten Lösungsmittels begrenzt, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von 40 bis 200ºC, vorzugsweise 60 bis 100ºC.
- Die Reaktionzeit liegt normalerweise im Bereich von 30 min bis 10 h und die Reaktion ist in etwa 5 h im wesentlichen vollständig. Wenn Dihydroxynaphthalin als Reaktionsprodukt erhalten werden soll, kann der Endpunkt der Reaktion etwa dann erreicht sein, wenn Monoacyloxynaphthalin, bei dem eine der beiden Acyloxy-Gruppen in dem Diacyloxynaphthalin verbleibt, nicht mehr nachweisbar ist. Wenn die Reaktionzeit unangemessen lang ist, entsteht ein Dimer aus Dihydroxynaphthalin, obwohl seine Menge gering ist. Daneben werden auch andere Nebenprodukte gebildet.
- Bei der Hydrolyse-Reaktion von Estern kann der Katalysator im allgemeinen eine Säure oder eine Base sein. Wenn jedoch eine Säure verwendet wird, dient sie nicht nur als Katalysator für Hydrolyse-Reaktion sondern auch als Katalysator für die Veresterungs-Reaktion. Daher wird im allgemeinen eine Base als Katalysator verwendet. Tatsächlich ist in J. Chem. Soc., 35, 1943 beschrieben, daß gereinigtes 2,6-Dihydroxynaphthalin erhalten wird, nach einem Verfahren umfassend die Bildung von 2,6-Dihydroxynaphthalin durch Alkalischmelze von Natrium-2- hydroxy-6-sulfonat, wodurch Dihydroxynaphthalin in 2,6- Diacetoxynaphthalin umgewandelt wird, das mit einem wäßrigen Alkali unter Stickstoffatmosphäre hydrolysiert wird und Umkristallisieren des Hydrolysats mit einem Überschuß an Wasser.
- Wenn jedoch eine Lösung eines Hydroxynaphthalins, insbesondere von 2,6-Dihydroxynaphthalin, in wäßrigem Natriumhydroxid an der Luft stehen gelassen wird, nimmt sie im Laufe der Zeit nach und nach eine Farbe an, bis sie schwarz wird. Wie aus dieser Tatsache heryorgeht, ist 2,6-Dihydroxynaphthalin in Alkalilösungen sehr instabil. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden Untersuchungen durchgeführt, um den Grund für die Verfärbung der Alkalilösung von 2,6-Hydroxynaphthalin festzustellen, und es hat sich gezeigt, daß das Produkt 2,2',6,6-Tetrahydroxy-1,1'- binaphthyl enthielt, das ein Dimer von 2,6-Dihydroxynaphthalin ist. Da dieses Dimer ein weißes Kristall ist, wird angenommen, daß das gefärbte Produkt ein höheres Kondensat dieses Dimers ist. Die Bildung des Dimers als Nebenprodukt wird selbst unter Stickstoffatmosphäre bei alkalischen Bedingungen beobachtet. Da dieses Dimer ein Feststoff ist mit einer Zersetzungstemperatur von 318 bis 320ºC, ist er von 2,6-Dihydroxynaphthalin (Fp 220,9 bis 222ºC) nicht leicht abtrennbar. Daher sollte, um reines 2,6-Dihydroxynaphthalin zu erhalten, das Ausgangsmaterial vorzugsweise möglichst wenig dieses Dimers enthalten. In anderen Worten, wenn ein Hydroxynaphthalin, insbesondere 2,6- Dihydroxynaphthalin durch Hydrolyse von Diacetoxynaphthalin erhalten werden soll, müssen die Bedingungen der Hydrolyse so sein, daß die Bildung des als Nebenprodukt auftretenden Dimers vernachlässigbar ist.
- Nach den Feststellungen der vorliegenden Erfindung ist die Bildung des Dimers als Nebenprodukt jedoch unvermeidlich, wenn Diacetoxynaphthalin in Gegenwart eines Alkali-Katalysators hydrolysiert wird.
- Nach der vorliegenden Erfindung entsteht ein Dihydroxynaphthalin aus Diacyloxynaphthalin unter Verwendung einer Säure als Katalysator für die Hydrolyse von Diacyloxynaphthalin, so daß das erhaltene Dihydroxynaphthalin durch bloßes Waschen mit einem Lösungsmittel gereinigt werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Dihydroxynaphthalin gebildet durch Hydrolyse-Reaktion aus einem Diacyloxynaphthalin. Das als Ausgangsmaterial angewandte Diacyloxynaphthalin kann nach einem beliebigen Verfahren hergestellt werden. Vorzugsweise wird es nach dem folgenden Verfahren hergestellt: Diisopropylnaphthalin wird mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart einer Base oxidiert; das erhaltene Produkt der Oxidations-Reaktion, enthaltend Diisopropylnaphthalindihydroperoxid, wird mit einer Säure zersetzt, um das Reaktionsprodukt der Säurezersetzung zu erhalten, enthaltend Dihydroxynaphthalin; ein Acyloxylierungsmittel wird zu diesem Reaktionsprodukt zugegeben, um eine Reaktion zwischen dem Acyloxylierungsmittel und dem Dihydroxynaphthalin durchzuführen und das erhaltene Diacyloxynaphthalin wird aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt.
- Dieses bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Diacyloxynaphthalins wird unten spezifischer beschrieben.
- Zunächst wird Diisopropylnaphthalin mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart einer Base oxidiert, um Diisopropylnaphthalindihydroperoxid zu erhalten und das Produkt der Oxidations- Reaktion, das das so entstandene Diisopropylnaphthalindihydroxyperoxid enthält, wird der Säurezersetzung mit einem sauren Katalysator wie Schwefelsäure unterworfen, wodurch das Dihydroxynaphthalin enthaltende Produkt der Säurezersetzung entsteht.
- Spezielle Beispiele für das Diisopropylnaphthalin umfassen 2,6- Diisopropylnaphthalin, 2,7-Diisopropylnaphthalin und 1,4- Diisopropylnaphthalin, wobei 2,6-Diisopropylnaphthalin bevorzugt ist.
- Wie oben beschrieben, wird Diisopropylnaphthalin oxidiert und anschließend mit einer Säure zersetzt unter Bildung des Dihydroxynaphthalin enthaltenden Reaktionsproduktes der Säurezersetzung. Das Lösungsmittel, der Säure-Katalysator und andere für dieses Verfahren angewandten Reaktionsbedingungen können innerhalb eines weiten Bereichs variieren.
- Eine bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung des Dihydroxynaphthalin enthaltenden Reaktionsproduktes dieser Zersetzung aus Diisopropylnaphthalin ist unten im Detail beschrieben.
- Die Oxidations-Reaktion von Diisopropylnaphthalin wird durchgeführt durch Zugabe von Diisopropylnaphthalin zu einer wäßrigen Lösung einer Base, mechanisches Vermischen unter Bildung einer Emulsion und Durchleiten eines molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases durch die Emulsion.
- Eine Alkalimetall-Verbindung wird vorzugsweise als Base verwendet. Spezielle Beispiele für Alkalimetall-Verbindung umfassen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Die Konzentration an Alkalimetall-Verbindung in der wäßrigen Lösung beträgt vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%. Es ist üblicherweise vorzuziehen, daß die wäßrige Basenlösung, die in dem Reaktionsgemisch verwendet wird, in einer solchen Menge vorhanden ist, daß sie 5 bis 80 Gew.-% des Reaktionsgemisches ausmacht, wobei der Bereich von 20 bis 70 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Wenn die wäßrige Basenlösung in einer Menge von weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, verwendet wird, werden weder das ölartige, nichtumgesetzte Diisopropylnaphthalin noch dessen Oxidations-Produkt ausreichend in der Reaktionsflüssigkeit aus der wäßrigen Basenlösung dispergiert und es entsteht nur eine unvollständige Emulsion, was zu nachteiligen Wirkungen auf die Oxidations-Reaktion führt. Wenn die wäßrige Basenlösung in einer Menge über 80 Gew.-%, bezogen auf das Reaktionsgemisch, verwendet wird, ergibt das Reaktionssystem ebenfalls keine befriedigende Emulsion. Bei der Oxidations-Reaktion wird der pH-Wert der wäßrigen Baselösung üblicherweise im Bereich von 7 bis 14, vorzugsweise 11 bis 14 gehalten.
- Diisopropylnaphthalin und sein Oxidations-Produkt können üblicherweise in der wäßrigen Baselösung in einem ausreichenden Maß emulgiert werden durch mechanisches Rühren, aber wenn dies erwünscht ist, kann das Rühren in Gegenwart eines bekannten Emulgiermittels wie Stearinsäure durchgeführt werden.
- Andere geeignete Beispiele für die Base sind Erdalkalimetallhydroxide wie Calcium-hydroxid, Magnesium-hydroxid und Strontium-hydroxid. Calcium-hydroxid ist besonders bevorzugt. Diese Erdalkalimetall-hydroxide können etweder unabhängig oder in Kombination mit den oben erwähnten Alkalimetall-Verbindungen verwendet werden.
- Sauerstoffgas kann für sich als molekularer Sauerstoff verwendet werden, aber üblicherweise reicht Luft zur Erzielung guter Ausbeuten aus. Die erforderliche Menge an molekularem Sauerstoff ist nicht auf irgendeinen speziellen Wert begrenzt, liegt aber üblicherweise im Bereich von 5 bis 15 Nl/h, angegeben als Sauerstoffgas auf 100 g des in die Oxidations-Reaktion eingesetzten Diisopropylnaphthalins.
- Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 80 bis 150ºC, vorzugsweise von 90 bis 130ºC. Die Reaktionzeit, die mit der Reaktionstemperatur und anderen Reaktionsbedingungen variiert, liegt normalerweise im Bereich von 6 bis 40 h. Der Umwandlungsgrad von Diisopropylnaphthalin beträgt vorzugsweise mindestens 80 %, um die Ausbeute an Dihydroperoxid zu erhöhen. Die Reaktion wird üblicherweise bei Atmosphärendruck durchgeführt, kann jedoch auch bei Über- oder Unterdruck durchgeführt werden, je nach Erfordernis.
- Bei der oben angegebenen Oxidations-Reaktion von Diisopropylnaphthalin wird vorzugsweise ein Reaktioninitiator neben einem Katalysator verwendet. Zum Beispiel kann neben dem Reaktionsgemisch der Autooxidation von 2,6-Diisopropylnaphthalin, α,α'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril) als Reaktionsinitiator verwendet werden. Die Induktionszeit für die Reaktion kann durch Verwendung eines Reaktionsinitiators verkürzt werden. Der Reaktionsinitiator wird üblicherweise in einer Menge im Bereich von 0,005 bis 1 Gewichtsteil auf 100 Gewichtsteile des eingesetzten Reaktionsgemisches, enthaltend das Ausgangs-Diisopropylnaphthalin, verwendet.
- Ein Katalysator kann für die Oxidations-Reaktion verwendet und bevorzugte Beispiele für den Katalysator sind Kupfer, Kobaltsalze und Palladium. Diese Katalysatoren werden üblicherweise in einer Menge im Bereich von 0,5 ppm bis 1000 ppm verwendet.
- Bei Durchführung der Oxidations-Reaktion von Diisopropylnaphthalin in der oben beschriebenen Weise entsteht nicht nur Diisopropylnaphthalin-dihydroperoxid (DHP) sondern auch verschiedene Nebenprodukte. Die Nebenprodukte umfassen Carbinole wie (2-Hydroxy-2-propyl)-(2-hydroperoxy-2-propyl)naphthalin (HHP), Bis(2-hydroxy-2-propyl)naphthalin (DCA) und Isopropyl (2- hydroxy-2-propyl)naphthalin (MCA) und Monohydroperoxide wie Isopropyl(2-hydroperoxy-2-propyl)naphthalin (MHP).
- Die Zusammensetzung des bei der oben beschriebenen Oxidations- Reaktion entstehenden Reaktionsproduktes kann bestimmt werden nach dem folgenden Verfahren: Nach der Reaktion wird die organische Phase von der wäßrigen Phase abgetrennt; die wäßrige Phase wird mit Ether extrahiert und die organische Phase und der Etherauszug werden durch Flüssigkeitschromatographie untersucht, um die Mengen an nichtumgesetztem Diisopropylnaphthalin und den Produkten der Oxidations-Reaktion wie DHP, HHP, DCA, MHP und MCA zu bestimmen.
- Die Oxidations-Reaktion von Diisopropylnaphthalin wird vorzugsweise durchgeführt, um eine Umwandlung von mindestens 80 % zu erzielen, und das erhaltene Reaktionsgemisch, enthaltend das nichtumgesetzte Diisopropylnaphthalin, Diisopropylnaphthalindihydroperoxid und verschiedene Nebenprodukte, wird der anschließenden Stufe der Säurezersetzung unterworfen. Üblicherweise wird ein geeignetes organisches Lösungsmittel wie Methylisobutyl-keton (MIBK) in einer entsprechenden Menge zu dem oben beschriebenen Oxidations-Reaktionsgemisch zugesetzt und die organische Phase, enthaltend dieses Reaktionsgemisch wird von der wäßrigen Phase abgetrennt und der anschließenden Säurezersetzung unterworfen. In der folgenden Beschreibung wird diese Organische Phase manchmal als Ausgangsmaterial für die Säurezersetzung beschrieben.
- Unter Verwendung des so erhaltenen Ausgangsmaterials für die Säurezersetzung wird das darin enthaltene Diisopropylnaphthalin-dihydroperoxid durch Säure in Gegenwart eines Säure- Katalysators zersetzt, um das das Dihydroxynaphthalin enthaltende Reaktionsprodukt der Säurezersetzung herzustellen. Das Ausgangsmaterial für die Säurezersetzung enthält die oben erwähnten Carbinole, die als Nebenprodukte in der vorigen Oxidations-Reaktionsstufe gebildet worden sind. So kann, so weit erforderlich, Wasserstoffperoxid auch bei der Reaktion der Säurezersetzung verwendet werden, um sicherzustellen, daß HHP und DCA bei den als Nebenprodukt entstandenen Carbinolen zu Dihydroperoxiden oxidiert werden, die durch Säure mit einem sauren Katalysator zusammen mit dem Diisopropylnaphthalindihydroperoxid zersetzt werden. Dieses Verfahren ist bevorzugt, da das gewünschte Dihydroxynaphthalin in hoher Ausbeute erhalten wird.
- Wenn der Umwandlungsgrad von Diisopropylnaphthalin auf 80 % und darüber erhöht wird, wird nicht nur die Ausbeute an DHP erhöht, sondern auch diejenige an HHP und DCA. Wenn Wasserstoffperoxid bei der Reaktion der Säurezersetzung angewandt wird, werden HHP und DCA zu DHP umgewandelt, wodurch das etwünschte Dihydroxynaphthalin in hoher Ausbeute erhalten werden kann. Die Verwendung von Wasserstoffperoxid ist auch bevorzugt, weil dadurch die Ausbeute an MHP, das nicht zur Bildung von Dihydroxynaphthalin beiträgt, verringert werden kann. Die Ausbeute an Dihydroxynaphthalin kann weiter erhöht werden, wenn sichergestellt wird, daß der Umwandlungsgrad von Diisopropylnaphthalin mindestens 90 %, insbesondere mindestens 95 % beträgt.
- Das für diesen Zweck verwendete Wasserstoffperoxid kann wasserfreies Wasserstoffperoxid oder eine Lösung davon in Wasser sein. Substanzen, die Wasserstoffperoxid unter den angewandten Reaktionsbedingungen entwickeln, wie Natriumperoxid und Calciumperoxid, können ebenfalls angewandt werden, es ist jedoch bevorzugt, eine wäßrige Lösung von Wasserstoffperoxid zu verwenden. Insbesondere kann das erwünschte Dihydroxynaphthalin in hoher Ausbeute erhalten werden, wenn die Reaktion der Säurezersetzung durchgeführt wird unter Verwendung von 0,9 bis 2 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,5 Mol Wasserstoffperoxid/Mol alkoholischer Hydroxyl-Gruppen in den oben beschriebenen Carbinolen. Die Verwendung von Wasserstoffperoxid unter diesen Bedingungen ist bevorzugt, da es auch deutlich die Bildung von Nebenprodukten, die auf der Kondensation von Carbinolen beruht, hemmt.
- Bevorzugte Beispiele für den Säure-Katalysator, der bei der Reaktion der Säurezersetzung verwendet werden kann, umfassen: anorganische Säuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure und Phosphorsäure; feste Säuren wie stark saure Ionenaustauscherharze, Silicagel und Kieselsäure/Tonerde; organische Säuren wie Chloressigsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure; und Heteropolysäuren wie Phosphorwolframsäure und Phosphormolybdänsäure. Diese sauren Katalysatoren können als solche zu dem Reaktionssystem zugegeben werden oder wahlweise, wenn diese Katalysatoren in einem bestimmten Lösungsmittel löslich sind, können sie zu dem Reaktionssystem als Lösungen in entsprechenden inerten Lösungsmitteln zugegeben werden. Die Menge an angewandtem Säure-Katalysator variiert mit der Art und den angewandten Reaktionsbedingungen und liegt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch.
- Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft für praktische Zwecke, daß nach der Oxidations-Reaktion von Diisopropylnaphthalin das erhalten Diisopropylnaphthalin-dihydroperoxid und die Nebenprodukte aus dem Reaktionsgemisch in ein organisches Lösungsmittel wie Methyl-isobutyl-keton übergeführt werden, wobei die Reaktion der Säurezersetzung anschließend unter Verwendung dieses organischen Lösungsmittels als Reaktions-Lösungsmittel durchgeführt wird. Das Reaktions-Lösungsmittel ist jedoch keinesfalls auf Methyl-isobutyl-keton beschränkt und andere inerte organische Lösungsmittel können nach Bedarf angewandt werden wie Ketone (z.B. Aceton, und Methyl-ethyl-keton), Alkohole (z.B. Methanol und Ethanol), niedere aliphatische Carbonsäuren (z.B. Essigsäure und Propionsäure), Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und Heptan), Nitrile (z.B. Acetonitril), Phenole (z.B. Phenol und Cresol) und Nitro-Verbindungen (z.B. Nitromethan und Nitrobenzol). Gemische dieser Lösungsmittel können ebenfalls angewandt werden. Die Verwendung von Carbonsäuren als Reaktions-Lösungsmittel ist vorteilhaft, um das Dihydroperoxid mit einem Acyloxylierungsmittel (siehe unten) entweder gleichzeitig mit oder anschließend an die Stufe der Säurezersetzung zu acyloxylieren.
- Die Reaktion der Säurezersetzung wird bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100ºC, vorzugsweise 20 bis 80ºC durchgeführt.
- Das so erhaltene Reaktionsprodukt der Säurezersetzung nach der Erfindung enthält nicht nur das gewünschte Dihydroxynaphthalin sondern auch Verunreinigungen durch Nebenprodukte einschließlich Isopropylnaphthol, Acetylnaphthol, Dihydroxynaphthalindimer und Teer, sowie das Nebenprodukt Aceton und die Reaktions-Lösungsmittel wie Methyl-isobutyl-keton und Cumol, die in der Stufe der Säurezersetzung verwendet worden sein können. Das Gemisch, das der Acyloxylierungs-Reaktion, wie unten beschrieben, unterworfen werden soll, enthält üblicherweise Dihydroxynaphthalin in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%. Der Anteil des Reaktionsproduktes der Säurezersetzung (d.h. das Gemisch minus dem Nebenprodukt Aceton und dem Reaktions- Lösungsmittel), der durch Dihydroxynaphthalin eingenommen wird, liegt üblicherweise im Bereich von 40 bis 80 Gew.-% und gemäß der Erfindung wird das oben gekennzeichnete Reaktionsgemisch der Säurezersetzung vorzugsweise der Acyloxylierungs-Reaktion mit einem Acyloxylierungsmittel wie unten beschrieben unterworfen.
- Ein Acyloxylierungsmittel wird zu dem so erhaltenen, Dihydroxynaphthalin enthaltenden Reaktionsgemisch der Säurezersetzung zugegeben und das Dihydroxynaphthalin wird mit dem Acyloxylierungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt, um das gewünschte Diacyloxynaphthalin zu erhalten. Bei Durchführung der Acyloxylierungs-Reaktion können niedrig siedende Substanzen wie das Nebenprodukt Aceton und das angewandte Reaktions-Lösungsmittel gegebenenfalls in entsprechenden Mengen aus dem Reaktionsgemisch der Säurezersetzung durch geeignete Verfahren wie Destillation entfernt werden.
- Das Acyloxylierungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Mol, vorzugsweise 2 bis 5 Mol/Mol Dihydroxynaphthalin in dem Reaktionsprodukt der Säurezersetzung zugegeben.
- Das gemäß der vorliegenden Erfindung angewandte Acyloxylierungsmittel kann beispielhaft angegeben werden durch niedere aliphatische Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Valeriansäure, aromatische Carbonsäuren wie Benzoesäure und Toluolsäure und Säurechloride wie Acetylchlorid, die alle in wasserfreier Form vorliegen.
- Der Katalysator zur Verwendung bei der Reaktion zwischen dem Dihydroxynaphthalin und dem Acyloxylierungsmittel kann ausgewählt werden aus einem breiten Bereich von Säure-Katalysatoren die die gleichen sind, wie sie für die Zersetzung des Diisopropylnaphthalin-dihydroperoxids verwendet werden. Besonders bevorzugte Beispiele sind anorganische Säuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Borfluorid. Ionenaustauscherharze als feste Säuren können ebenfalls verwendet werden. Basen können auch als nichtsaure Katalysatoren zugesetzt werden und neben organischen Basen wie Pyridin und Chinolin können vorzugsweise Natriumacetat und andere Salze angewandt werden. Die Menge an Katalysatoren variiert mit ihrer Art und den angewandten Reaktionsbedingungen und es ist normalerweise bevorzugt, sie in Mengen im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, zu verwenden.
- Die Reaktion zwischen dem Dihydroxynaphthalin und dem Acyloxylierungsmittel, wie einem Carbonsäureanhydrid, wird bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 200ºC, vorzugsweise 80 bis 140ºC, durchgeführt. Die Reaktionszeit liegt im Bereich von etwa 30 min bis etwa 5 h, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 2 h.
- Wie oben beschrieben wird ein Acyloxylierungsmittel, wie ein Carbonsäureanhydrid, zu dem Dihydroxynaphthalin-enthaltenden Reaktionsprodukt der Säurezersetzung zugegeben und Dihydroxynaphthalin wird mit dem Acyloxylierungsmittel, wie einem Carbonsäureanhydrid, umgesetzt. Anschließend wird das erhaltene Reaktionsgemisch stehen gelassen oder auf andere Weise gekühlt, um Diacyloxynaphthalin als Niederschlag aus dem Reaktionsgemisch zu erhalten.
- Die Acyloxylierungs-Reaktion kann an dem Produkt der Säurezersetzung durchgeführt werden in Gegenwart eines Lösungsmittels wie eines aromatischen Kohlenwasserstoffs (z.B. Cumol), eines Dialkyl-ketons (z.B. Methyl-isobutyl-keton) oder einer Carbonsäure. Es ist besonders bevorzugt, die Acyloxylierung durchzuführen unter Verwendung von Methyl-isobutyl-keton als Lösungsmittel da, wenn das gewünschte Diacyloxynaphthalin von dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird, die Verunreinigungen in dem letzteren verbleiben als Ergebnis der Extraktion mit dem Lösungsmittel, wodurch es möglich wird, das Diacyloxynaphthalin rnit höherer Reinheit zur erhalten.
- Das so erhaltene Diacyloxynaphthalin hat eine sehr hohe Reinheit (> 99 %) und die Ausbeute daran ist ebenfalls sehr gut, d.h. so hoch wie 99 % bezogen auf Dihydroxynaphthalin. Außerdem ist die Gewinnung an Diacyloxynaphthalin in Kristallform so hoch wie 95 mol-%.
- Die folgenden Beispiele sind zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung angegeben, aber in keiner Weise als begrenzend anzusehen.
- In einen 100 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler versehen war, wurden 2,0 g 2,6-Diacetoxynaphthalin, 20 g Methanol (Lösungsmittel), 1,5 g Wasser und 0,12 g konz. Schwefelsäure (Säure-Katalysator) gegeben und die Reaktion 5 h unter Stickstoffatmosphäre und Rühren mit einem Magnetrührer bei 65ºC durchgeführt. Die Analyse der Reaktionsflüssigkeit durch Gaschromatographie zeigte, daß 2,6-Dihydroxynaphthalin in einer Menge von 5,5 Gew.-% (Ausbeute 99 %) entstanden war und 2,6- Dihydroxynaphthalin-Dimer in einer Menge von 0,01 Gew.-%.
- Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit Ausnahme des Lösungsmittels und der Reaktionstemperatur. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit Ausnahme des Lösungsmittels und der Reaktionstemperatur wiederholt. Der Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Ansatz Lösungsmittel Reaktionstemperatur (ºC) Ausbeute an 2,6-Dihydroxynaphthalin (Gew.-%) Beispiel Vergleichsbeispiel 1 Essigsäure Methylacetat Dioxan Acetonitril Methyl-isobutyl-keton
- In eine Vorrichtung von der gleichen Art, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden 2,0 g 2,6-Diacetoxynaphthalin, 20 g Methanol, 0,3 g Wasser und 0,12 g konz. Schwefelsäure gegeben und die Reaktion 5 h unter Rühren unter Stickstoffatomosphäre bei 65ºC durchgeführt. Die Ausbeute an 2,6-Dihydroxynaphthalin betrug 97 %.
- Das Verfahren des Beispiels 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß konz. Schwefelsäure durch die in Tabelle 2 angegebenen Katalysatoren ersetzt wurde. Tabelle 2 Ansatz Katalysator Ausbeute an 2,6-Dihydroxynaphthalin (Gew.-%) Beispiel Schwefelsäure Chlorwasserstoffsäure Zinkchlorid
- Das Verfahren des Beispiels 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß konz. Schwefelsäure durch Natriumhydroxid ersetzt wurde. Die Analyse der Reaktionsflüssigkeit durch Gaschromatographie zeigte, daß 2,6-Dihydroxynaphthalin in einer Menge von 4,9 Gew.-% (Ausbeute 84 %) gebildet worden war und 2,6- D-hydroxynaphthalin-Dimer in einer Menge von 0,9 Gew.-%.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden Dihydroxynaphthaline mit hoher Reinheit in hohen Ausbeuten erhalten und die erhaltenen Dihydroxynaphthaline mit hoher Reinheit sind geeignet als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Synthetischen Harzen, synthetischen Fasern, Pharmazeutika, landwirtschaftlichen Chemikalien, Farbstoffen usw.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Dihydroxynaphthalins,
umfassend das Hydrolysieren eines Diacyloxynaphthalins in einem
wasserhaltigen Lösungsmittel in Gegenwart eines
Säurekatalysators.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Diacyloxynaphthalin
2,6-Diacyloxynaphthalin ist und das erhaltene
Dihydroxynaphthalin 2,6-Dihydroxynaphthalin.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
Diacyloxynaphthalin hergestellt worden ist, indem zunächst
Diisopropylnaphthalin-dihydroperoxid mit einer Säure zersetzt worden ist,
um ein Reaktionsgemisch zu erhalten, das ein
Dihydroxynaphthalin enthält, und anschließende Umsetzung dieses
Reaktionsgemisches mit einem Acylierungsmittel in Gegenwart eines
Acylierungskatalysators.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das
Lösungsmittel sehr gut mit Wasser mischbar ist, unter den
Reaktionsbedingungen ein homogenes System bildet und mindestens einen
Alkohol, eine Carbonsäure, ein Keton, einen Ether oder ein Nitril
enthält.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
der Säurekatalysator in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%,
bezogen auf das Reaktions-Lösungsmittel, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
entweder das Lösungsmittel ein Alkohol ist und das
Molverhältnis von Wasser zu Diacyloxynaphthalin höchstens 2:1 beträgt,
oder das Lösungsmittel kein Alkohol ist und das Molverhältnis
von Wasser zu Diacyloxynaphthalin mindestens 2:1 beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Lösungsmittel kein
Alkohol ist und das Molverhältnis von Wasser zu
Diacyloxynaphthalin mindestens 5:1, vorzugsweise mindestens 10:1
beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung von sehr reinem
2,6-Dihydroxynaphthalin, umfassend
(i) Hydrolysieren von 2,6-Diacetoxynaphthalin in einem
wasserhaltigen organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines
Säurekatalysators, und
(ii) Abtrennen des erhaltenen 2,6-Dihydroxynaphthalins von dem
Reaktionsgemisch.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62146445A JPS63310839A (ja) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | ヒドロキシナフタレンの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883353D1 DE3883353D1 (de) | 1993-09-23 |
DE3883353T2 true DE3883353T2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=15407807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88905223T Expired - Fee Related DE3883353T2 (de) | 1987-06-12 | 1988-06-09 | Verfahren zur herstellung von dihydroxynaphthalen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4962241A (de) |
EP (1) | EP0318591B1 (de) |
JP (1) | JPS63310839A (de) |
KR (1) | KR910003818B1 (de) |
AT (1) | ATE93223T1 (de) |
DE (1) | DE3883353T2 (de) |
WO (1) | WO1988009781A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113880687B (zh) * | 2020-07-03 | 2024-11-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种合成二-(2-羟基-2-丙基)苯的方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747956A1 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-03 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von alpha-naphthol |
DE2706682A1 (de) * | 1977-02-17 | 1978-08-24 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von alpha-naphthol |
JPS5883646A (ja) * | 1981-11-13 | 1983-05-19 | Mitsui Toatsu Chem Inc | ヒドロキシネオフイルクロリド類およびその製造方法 |
JPH06719B2 (ja) * | 1985-09-20 | 1994-01-05 | 呉羽化学工業株式会社 | 高純度な2,6−ジアセトキシナフタレンの製造法 |
JPS61282333A (ja) * | 1985-06-07 | 1986-12-12 | Kureha Chem Ind Co Ltd | 2,6−ナフタレンジオ−ルの製造方法 |
DE3618643A1 (de) * | 1985-06-07 | 1986-12-11 | Kureha Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zum herstellen von 2,6-naphthalindiol, und 2,6 diacetoxynaphthalin |
WO1987001700A1 (en) * | 1985-09-20 | 1987-03-26 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Process for oxidizing 2,6-diisopropylnaphthalene |
JPH0688943B2 (ja) * | 1986-07-25 | 1994-11-09 | 三井石油化学工業株式会社 | ジアシロキシナフタレンの製造方法 |
US4783557A (en) * | 1986-09-12 | 1988-11-08 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Processes for preparing hydroxynaphthalenes |
JPS6424531A (en) * | 1987-07-20 | 1989-01-26 | Fujitsu Ltd | Multiple multiplexing control method |
-
1987
- 1987-06-12 JP JP62146445A patent/JPS63310839A/ja active Pending
-
1988
- 1988-06-09 US US07/309,671 patent/US4962241A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-09 EP EP88905223A patent/EP0318591B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-09 KR KR1019890700250A patent/KR910003818B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-06-09 WO PCT/JP1988/000555 patent/WO1988009781A1/ja active IP Right Grant
- 1988-06-09 DE DE88905223T patent/DE3883353T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-09 AT AT88905223T patent/ATE93223T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910003818B1 (ko) | 1991-06-12 |
EP0318591A4 (de) | 1989-10-17 |
KR890701518A (ko) | 1989-12-20 |
US4962241A (en) | 1990-10-09 |
DE3883353D1 (de) | 1993-09-23 |
EP0318591B1 (de) | 1993-08-18 |
WO1988009781A1 (en) | 1988-12-15 |
EP0318591A1 (de) | 1989-06-07 |
JPS63310839A (ja) | 1988-12-19 |
ATE93223T1 (de) | 1993-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781547T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit alkylgruppen substituierten aromatischen kohlenwasserstoffen. | |
EP1716093B1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-hydroxycarbons uren und deren ester | |
DE913778C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen | |
DE2737302C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Resorcin | |
EP0122374B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroxybenzolen | |
DE69503739T2 (de) | Veresterungsverfahren | |
DE3883353T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroxynaphthalen. | |
DE3854675T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopropylnaphtholen. | |
DE2658943C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon | |
DE2521324C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydroperoxids | |
EP0796833B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Naphthol | |
DE69201756T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Arylformiat und von aromatischer Carbonsäure. | |
DE69229459T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketosäuren | |
DE2508452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen | |
DE68905346T2 (de) | 3-(2-hydroperoxy-2-propyl)phenol und verfahren zur herstellung von resorcin mit diesem phenol. | |
EP0121672B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und Hydrochinon | |
DE3780107T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxynaphthalenen. | |
DE2344386A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrochinon | |
DE1917032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeureloesungen | |
DE1275045B (de) | Verfahren zur Herstellung von disubstituierten ª-Oxycarbonsaeuren, deren Estern oder Amiden | |
WO1991006524A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol | |
CA1304755C (en) | Process for producing dihydroxynaphthalenes | |
DE1253697B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-4-hydroxy-benzaldehyden | |
DE69904888T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von phenolischen Verbindungen | |
DE69100847T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dihydroxybiphenyl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |