[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3882099T2 - Hochempfindlicher elektromagnetischer Auslöser und dessen Herstellung. - Google Patents

Hochempfindlicher elektromagnetischer Auslöser und dessen Herstellung.

Info

Publication number
DE3882099T2
DE3882099T2 DE19883882099 DE3882099T DE3882099T2 DE 3882099 T2 DE3882099 T2 DE 3882099T2 DE 19883882099 DE19883882099 DE 19883882099 DE 3882099 T DE3882099 T DE 3882099T DE 3882099 T2 DE3882099 T2 DE 3882099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
magnetic circuit
nickel
pole
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883882099
Other languages
English (en)
Other versions
DE3882099D1 (de
Inventor
Marie-Sylvie Mermet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE3882099D1 publication Critical patent/DE3882099D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3882099T2 publication Critical patent/DE3882099T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/163Details concerning air-gaps, e.g. anti-remanence, damping, anti-corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/327Manufacturing or calibrating methods, e.g. air gap treatments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für einen elektromagnetischen Auslöser mit hoher Ansprechempfindlichkeit gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • Auslöser der genannten Art müssen zuverlässig und bei Ansprechwerten arbeiten, die unabhängig von äußeren Einflüssen, insbesondere von feuchtwarmer Umgebung sind, durch die es zu Korrosion zwischen dem Nickel und dem Eisen mit Bildung von Eisenoxyden bzw. -hydroxyden kommen kann, die ihrerseits zu einer unerwünschten Auslösung oder zum Hängenbleiben des Ankers führen können. Auslöser mit hoher Ansprechempfindlichkeit werden normalerweise in Differenzstrom-Lasttrennschalter oder -Leistungsschalter für den Berührungsschutz integriert, bei denen jede Fehlfunktion ausgeschlossen werden muß.
  • Es wurden bereits Lösungen vorgeschlagen, bei denen die Polflächen mit einer Schutzschicht, insbesondere aus Kunststoff oder einem Edelmetall überzogen wurden, jedoch sind diese Schutzschichten entweder zu dick und verringern dann die Ansprechempfindlichkeit des Auslösers, oder sie sind zu dünn, so daß in feuchter Umgebung zwischen dem Trägermaterial und der Beschichtung bzw. zwischen dem Eisen und dem Nickel des Trägermaterials ein Kraftmoment entsteht. Um eine größtmögliche Verringerung des Luftspalts zwischen den vollkommen glatten Oberflächen zu erreichen, werden normalerweise polierte Polflächen verwendet, das Feuchtigkeitsverhalten wird dadurch jedoch nicht positiv, sondern eher negativ beeinflußt. Bei geringem Luftspalt berühren sich die Polflächen mit einzelnen Bereichen oder Flächenabschnitten, in denen es darüber hinaus bei Kondensation des Wasserdampfs und schlechter Belüflung zur Ansammlung von Wasser und somit einer Begünstigung von Korrosion kommt. Diese Korrosion breitet sich über den gesamten Flächenabschnitt aus und führt so zum Hängenbleiben des Relais.
  • Durch die Druckschrift FR-A-2.412.159 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Auslösers mit hoher Ansprechempfindlichkeit bekannt, dessen Eigenschaften mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 übereinstiminen und bei dem mindestens eine der Polflächen mit einer Schutzschicht von ≤ 1 um Dicke überzogen ist, die einen Schmiereffekt bewirkt und jegliche Abnutzung durch Reibung verhindert. Diese Schutzschicht umschließt die kleinen Unebenheiten, so daß diese nicht mehr brechen können, sie bietet jedoch keinerlei Korrosionsschutz.
  • Weiterhin ist durch die Druckschrift FR-A-2.412.159 ein Auslöser mit hoher Ansprechempfindlichkeit bekannt, der den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 entspricht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auslöser mit hoher Ansprechempfindlichkeit und in feuchtwarmer Umgebung fehlerfreier Funktionsweise herzustellen, und diese Aufgabe wird durch die Realisierung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 effüllt.
  • Die Polflächen des Magnetkerns und des Ankers werden der gleichen Oberflächenbearbeitung, insbesondere einer mechanischen Behandlung z.B. durch Polieren mit geeigneten Werkzeugen und Abrasivstoffen unterzogen, so daß eine Oberflächengüte mit einer Rauhtiefe von 0,03 ≤ Ra ≤ 0,5 um entsteht und nach Aufbringen einer Schutzschicht von etwa 1 um oder weniger die Erhebungen und das Profil im Maßbereich 0,03 ≤ Ra ≤ 0,5 um verbleiben.
  • Das gute Funktionsverhalten der erfindungsgemäßen Auslöser resultiert zum einen aus den punktuellen Berühmngsstellen zwischen den beiden Polflächen an den entsprechenden Erhebungsspitzen (und nicht an Flächenabschnitten) und zum anderen aus der Schutzschicht, die jegliche Entstehung oder Ausbreitung von Korrosion an den Berührungsstellen zwischen den beiden Polflächen verhindert. Der geringe Luftspalt sowie die hohe Ansprechempfindlichkeit bleiben aufrechterhalten.
  • Die Schutzschicht kann aus verschiedenen Werkstoffen bestehen und auf unterschiedliche Weise aufgebracht werden. Sie muß aber in jedem Fall dünn, quasi-porenfrei, sauber und haftend sein.
  • Nach einer ersten Ausführungsvariante wird die Polfläche mit einer Nickeloxyd-Verbindung beschichtet, die durch elektrolytisches Polieren mit daraus folgender Anreicherung der Oberfläche mit Nickel und deren Oxydation unter Einwirkung von Luft, oder aber durch ein physikalisches bzw. chemisches Vakuumverfahren zur Herstellung eines galvanischen Nickelüberzugs mit einer Schichtdicke von ≤ 1 um gewonnen werden kann, wobei die anschließende Oxydation auf gleiche Weise erfolgt.
  • In der Druckschiift DE-A-2.541.392 wird ein Elektromagnet mit Tauchkern beschrieben, dessen Polflächen zur Führung des Kerns sowie die Oberfläche des Kerns selbst mit einer Nickel- oder Chromschicht überzogen sind, die den Flächen eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit verleihen. Die Schichtdicke beträgt 15 um.
  • Die Schutzschicht kann aus einem Nitrid, insbesondere Titannitrid, einem Karbid, einem Borid, amorphem Kohlenstoff oder einem Metall der Hauptgruppen IB, IVB, VIB und VIII des Periodensystems der Elemente, insbesondere aus Chrom oder Titan bestehen. Die galvanische Beschichtung erfolgt mit physikalischen bzw. chemischen Standard-Vakuumverfahren, mit denen ein sauberer und dünner Überzug gleichmäßiger Dicke erzeugt werden kann, die vorteilhaft zwischen 0,2 und 0,9 um liegt. Chrom und Titannitrid eignen sich hierfür besonders gut. Erfindungsgemäß beträgt die größte Einzelrauhtiefe Rmax weniger als 6 um, so daß allzu steile und spitze Erhebungen mit unzureichend geschützten Flanken, an denen es zu Rissen in der Schutzschicht kommen kann, vermieden werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die eigentlichen Auslöser mit hoher Ansprechempfindlichkeit, die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor, das in den beigefügten Zeichnungen wie folgt dargestellt ist:
  • - Die Figuren 1 und 2 zeigen die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Auslösers in der Anzugs- bzw. Ausgelöst-Stellung;
  • - Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Polflächen während der Berührung;
  • - Figur 4 zeigt das Profil einer Polfläche.
  • Die nachstehende Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf ihre Anwendung in einem Auslöser entsprechend dem französischen Patent Nr. 2520164, sie ist jedoch selbstverstandlich auch auf Auslöser anderer Bauart anwendbar, insbesondere auf solche gemäß dem französischen Patent 2261614.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen elektromagnetischen Auslöser mit einem U-förmigen Magnetkern 1 aus einer Eisen-Nickel-Legierung sowie einem rechteckigen stabförmigen Dauermagneten 2, der zwischen den Schenkeln 3, 4 des Magnetkerns 1 angeordnet und mit einem der Pole 5, 6 auf dem waagerechten Schenkel 7 des U-förmigen Ankers 1 befestigt ist.
  • Ein beweglicher Anker 8, ebeufalls aus einer Eisen-Nickel-Legierung, ist gegenüber den Polenden 9, 10 des Magnetkerns 1 und des Pols 6 des Dauermagneten 2 angeordnet und schwenkbar um die Kante 11 des Schenkels 3 des Magnetkerns 1 gelagert.
  • Eine Rückholfeder 12 wirkt auf den Anker 8 in Richtung der Trennstellung bezüglich des Magnetkerns 1, in der die Polfläche 10 des Magnetkerns 1 und die ihr gegenüberliegende Polfläche 14 des Ankers 8 voneinander abgehoben sind. Der Anker 8 kann zwei stabile Ruhelagen einnehmen. In der ersten, in Figur 1 dargestellten Ruhelage wird er durch den vom Dauermagneten 2 erzeugten magnetischen Fluß 13 mit der Polfläche 14 auf der entsprechenden Polfläche 10 des Magnetkerns 1 gehalten. In der anderen, in Figur 3 dargestellten Ruhelage wird die Polfläche 14 durch die Wirkung der Rückholfeder 12 von der Polfläche 10 abgehoben.
  • Um den Schenkel 4 des Magnetkerns 1 wird eine Spule 16 gewickelt, die bei Stromfluß die Erzeugung eines magnetischen Flusses 15 bewirkt, der dem durch den Dauermagneten 2 im Schenkel 4 hervorgerufenen magnetischen Fluß 13 entgegengesetzt ist. Wird der magnetische Fluß 13 des Dauermagneten 2 durch den magnetischen Fluß der Spule 16 verringert oder zu null, löst sich der Anker 8 durch die Wirkung der Rückholfeder 12 vom Polende 10 des Schenkels 4.
  • Ein solcher Auslöser und seine Funktionsweise sind unter Fachleuten gut bekannt.
  • Erfindungsgemäß werden die Polfläche 14 des Ankers 8 und die Polfläche 10 des Magnetkerns 1 der gleichen Oberflächenbehandlung unterzogen, um eine Oberfläche mit Erhebungsspitzen 18 und Vertiefungen 19 zu erhalten, wobei die Berührung der beiden Polflächen 10, 14 gemäß der schematischen Darstellung in Figur 3 an den Erhebungsspitzen 18 erfolgt. Die Polfläche 9 des Magnetkerns und die zugeordnete Polfläche des Ankers 8 werden vorteilhaft der gleichen Behandlung unterzogen. Der Mittenrauhwert Ra als Mittelwert aller positiven und negativen Abstände des Profils zur Mittellinie gemäß der französischen Norm NF E05-015 ist größer oder gleich 0,03 um und kleiner als 0,5 um. Diese Rauhheit wird durch mechanisches Polieren der Polflächen 10, 14 erreicht, sie ist eindeutig definiert und reproduzierbar. Die polierten Polflächen werden anschließend mit einer dünnen Schutzschicht, z.B. aus Nickeloxyd, Nitrid, Karbid, Borid, amorphem Kohlenstoff oder einem Metall der Hauptgruppen IB, IVB, VIB oder VIII des Periodensystems der Elemente überzogen. Die Nickeloxydschicht kann durch Anreicherung der Oberfläche mit Nickel, z.B. durch Überzug mit einer dünnen Schicht von ≤ 1 um erfolgen. Dieses Nickel oxydiert zu chemisch stabilem Nickeloxyd. Die Anreicherung mit Nickel kann auch durch elektrolytisches Polieren erfolgen, wodurch in erster Linie das Eisen aufgelöst wird und eine mehrere atomare Schichten tief reichende Randzone mit einem erhöhten Nickelanteil zurückbleibt, die bei Kontakt mit Luft oxydiert.
  • Der Überzug mit Nickel oder einem anderen Schutzschichtmaterial wird durch physikalische oder chemische Vakuumverfahren ("physical vapor deposition" bzw. "chemical vapor deposition") durchgefuhrt, die unter Fachleuten gut bekannt sind und hier keinerlei Erklärung bedürfen. Die Schutzschicht mit einer Dicke von ≤ 1 um ist gleichmäßig verteilt und bildet in Verbindung mit der genannten Rauhtiefe eine Korrosionssperre. Gute Ergebnisse konnten mit einer Titannitrid- oder Chromschicht erzielt werden, jedoch eignen sich die übrigen zuvor genannten Werkstoffe in gleichem Maße. Es ist von besonderer Wichtigkeit, daß die beiden Polflächen 10, 14 der gleichen Oberflächenbehandlung unterzogen werden. Bei einem durch ein Vakuumverfahren erzeugten Überzug beträgt die Dicke der Schutzschicht 0,2 bis 0,9 um, und die höchste Erhebung Rmax liegt unter 6 um. Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Oberflächenprofils.

Claims (10)

1. Herstellungsverfahren für einen elektromagnetischen Auslöser mit hoher Ansprechempfindlichkeit, insbesondere für einen Differenzstrom- Lasttrennschalter, bestehend aus einem durch einen Dauermagneten (2) polarisierten Magnetkreis mit Steuerspule (16), wobei der Magnetkreis einen feststehenden Magnetkern (1) und einen beweglichen Anker (8) aufweist, mit je einer Polfläche (10, 14), die sich bei Anzug des Ankers durch den Magnetkern berühren, wobei die Polflächen gemäß dem genannten Verfahren mit einer Schutzschicht von ≤ 1 um Dicke überzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Magnetkreis aus einer Eisen-Nickel-Legierung besteht und die Polfläche (10) des Magnetkreises (1) sowie die Polfläche (14) des Ankers (8) der gleichen Oberflächenbehandlung zur Erzielung eines Mittenrauhwertes Ra unterzogen werden, der größer oder gleich 0,03 um und kleiner als 0,5 um ist, wobei Ra dem Mittelwert der positiven und negativen Abstände des Profils von der Mittellinie entspricht, um über die Erhebungsspitzen (18) einen punktuellen Kontakt zwischen den beiden Polflächen zu erzielen und in Verbindung mit der genannten Schutzschicht jegliche Korrosion in feuchter Wärme zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der genannten Oberflächenbehandlung um ein mechanisches Polieren der Polflächen (10, 14) handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Schutzschicht durch elektrolytisches Polieren der Polflächen mit daraus resultierender Anreicherung der Oberflächen mit Nickel erfolgt, wobei das genannte Nickel zu einer Nickeloxyd-Schutzschicht oxydiert, und daß der Mittenrauhwert größer oder gleich 0,15 um und kleiner als 0,5 um ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickeloxyd-Schutzschicht durch ein galvanisches Vakuumverfahren mit Ablagerung von Nickel gewonnen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht mit einer Dicke zwischen 0,2 und 0,9 um aus einem Nitrid, Karbid, Borid, amorphem Kohlenstoff oder einem Metall der Hauptgruppen IB, IVB, VIB und VIII des Periodensystems der Elemente besteht und mit Hilfe eines physikalischen bzw. chemischen Vakuumverfahrens aufgebracht wird, wobei die größte Einzelrauhtiefe kleiner als 6 um ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Titannitrid oder Chrom besteht.
7. Auslöser mit hoher Ansprechempfindlichkeit, insbesondere für einen Differerzstrom-Lasttrennschalter, bestehend aus einem durch einen Dauermagneten (2) polarisierten Magnetkreis mit Steuerspule (16), wobei der Magnetkreis einen feststehenden Magnetkern (1) sowie einen beweglichen Anker (8) aufweist, mit je einer Polfläche (10, 14), die sich bei Anzug des Ankers durch den Magnetkern berühren, wobei die Polflächen mit einer Korrosions-Schutzschicht von ≤ 1 um Dicke überzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkreis aus einer Eisen-Nickel-Legierung besteht und die der gleichen Oberflächenbehandlung unterzogenen Polflächen (10, 14) des Magnetkreises (1) bzw. des Ankers (8) einen Mittenrauhwert Ra von größer oder gleich 0,03 um und kleiner als 0,5 um aufweisen.
8. Auslöser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug aus einer durch elektrolytisches Polieren gewonnenen Nickeloxydschicht besteht.
9. Auslöser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einem mit Hilfe eines Vakuumverfahrens aufgebrachten Nitrid, Karbid, Borid, aus amorphem Kohlenstoff oder einem Metall der Hauptgruppen IB, IVB, VIB und VIII des Periodensystems der Elemente besteht.
10. Auslöser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus Titannitrid oder Chrom mit einer Dicke zwischen 0,2 und 0,9 um besteht.
DE19883882099 1987-07-28 1988-07-11 Hochempfindlicher elektromagnetischer Auslöser und dessen Herstellung. Expired - Fee Related DE3882099T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8710720A FR2618941B1 (fr) 1987-07-28 1987-07-28 Declencheur electromagnetique a haute sensibilite et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3882099D1 DE3882099D1 (de) 1993-08-05
DE3882099T2 true DE3882099T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=9353666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883882099 Expired - Fee Related DE3882099T2 (de) 1987-07-28 1988-07-11 Hochempfindlicher elektromagnetischer Auslöser und dessen Herstellung.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0301935B1 (de)
JP (1) JP2888838B2 (de)
CN (1) CN1022002C (de)
DE (1) DE3882099T2 (de)
ES (1) ES2043867T3 (de)
FR (1) FR2618941B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210826A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Abb Patent Gmbh Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10222552A1 (de) * 2000-11-23 2003-11-27 Abb Patent Gmbh Elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschlußstromschutz
DE102012009665A1 (de) * 2012-05-12 2013-11-14 Doepke Schaltgeräte GmbH Elektrisches Auslöserelais für einen Schalter, insbesondere für einen Schutzschalter zum Überwachen elektrischer Netze
CN104303251A (zh) * 2012-03-21 2015-01-21 泰科电子Amp有限责任公司 线路保护开关

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118177C2 (de) * 1991-06-03 1996-11-28 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer Fehlerstromauslöser
FR2697670B1 (fr) * 1992-11-04 1994-12-02 Merlin Gerin Relais constituant un actionneur mécanique pour déclencher un disjoncteur ou un interrupteur différentiel.
FR2754933B1 (fr) * 1996-10-23 1998-11-27 Schneider Electric Sa Relais de declenchement electromagnetique a revetement de carbone amorphe, et son procede de fabrication
BRPI0600680C1 (pt) * 2006-02-24 2008-04-22 Oscar Rolando Avila Cusicanqui aperfeiçoamento introduzido em interruptor elétrico
FR2943171B1 (fr) * 2009-03-10 2011-04-08 Hager Electro Sas Actionneur electromagnetique a derivation de flux
FR2988216B1 (fr) * 2012-03-16 2014-04-25 Hager Electro Sas Actionneur electromagnetique a impedance maitrisee
FR3020895B1 (fr) * 2014-05-09 2016-06-24 Aperam Procede de fabrication de pieces magnetiques d'un relais differentiel comprenant un traitement de surface par microbillage
CN113793785A (zh) * 2021-09-17 2021-12-14 乐清拓优电气有限公司 一种剩余电流断路器的跳闸装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400286A (fr) * 1964-07-07 1965-05-21 Siemens Ag Electroaimant de retenue servant de déclencheur dans des appareils électriques
FR2261614A1 (en) * 1974-02-14 1975-09-12 Gardy Ste Francaise High sensitivity mechanical relay or contact breaker - for use in differential switching circuits
DE2541392B2 (de) * 1975-09-17 1977-09-29 Philips Patentverwaltung GmbH, 20O0 Hamburg Verfahren zur herstellung eines elektromagneten mit einem magnetanker
JPS5427362A (en) * 1977-08-03 1979-03-01 Hitachi Ltd Semiconductor device
DE2755645B2 (de) * 1977-12-14 1980-02-07 Schutzapparate-Gesellschaft Paris + Co Mbh Kg, 5885 Schalksmuehle Elektromagnetischer Auslöser, insbesondere Haltemagnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
JPS56103821A (en) * 1980-01-23 1981-08-19 Omron Tateisi Electronics Co Electric contact
JPS6168822A (ja) * 1984-09-11 1986-04-09 株式会社東芝 電磁接触器
JPS61160850A (ja) * 1985-01-08 1986-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスク

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222552A1 (de) * 2000-11-23 2003-11-27 Abb Patent Gmbh Elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschlußstromschutz
DE10210826A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Abb Patent Gmbh Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104303251A (zh) * 2012-03-21 2015-01-21 泰科电子Amp有限责任公司 线路保护开关
CN104303251B (zh) * 2012-03-21 2017-05-17 泰连德国有限公司 线路保护开关
DE102012009665A1 (de) * 2012-05-12 2013-11-14 Doepke Schaltgeräte GmbH Elektrisches Auslöserelais für einen Schalter, insbesondere für einen Schutzschalter zum Überwachen elektrischer Netze
DE102012009665B4 (de) 2012-05-12 2022-04-07 Doepke Schaltgeräte GmbH Elektrisches Auslöserelais für einen Schalter, insbesondere für einen Schutzschalter zum Überwachen elektrischer Netze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3882099D1 (de) 1993-08-05
EP0301935A1 (de) 1989-02-01
JP2888838B2 (ja) 1999-05-10
FR2618941B1 (fr) 1995-01-06
FR2618941A1 (fr) 1989-02-03
JPH01117225A (ja) 1989-05-10
ES2043867T3 (es) 1994-01-01
CN1022002C (zh) 1993-09-01
CN1031000A (zh) 1989-02-08
EP0301935B1 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882099T2 (de) Hochempfindlicher elektromagnetischer Auslöser und dessen Herstellung.
DE19881091B4 (de) Verwendung eines plattierten Verbundmaterials für elektrische Schleifkontakte
EP2568204B1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
DE2837888C2 (de) Bandkassette
DE102006057178A1 (de) Netz
EP0604710A1 (de) Elektrischer Kontaktkörper
DE2755645B2 (de) Elektromagnetischer Auslöser, insbesondere Haltemagnetauslöser für Fehlerstromschutzschalter
DE69727278T2 (de) Elektromagnetischen Auslöser mit einer amorphen Kohlenstoffbeschichtung und sein Fertigungsverfahren
DE3148052A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zu seiner herstellung
EP0289006B1 (de) Lotabweisende Beschichtung für Werkzeuge
DE60105410T2 (de) Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden
DE10157320A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikroschleifkontakten
DE3434627A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
DE2658303C3 (de) Schalter mit einer zwischen feststehenden Elektrodengruppen beweglichen Elektrode
DE3719946C2 (de)
DE69800631T2 (de) Hochempfindliches Relais und Verfahren zum Beschichten von Kontaktoberfläche eines hochempfindliches Relais
EP0156016A2 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
EP0375732B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
DE1236007B (de) Verfahren zur Herstellung stabfoermiger Magnetkoepfe und danach hergestellter Magnetkopf
DE4008643A1 (de) Verfahren zur einstellung eines sollwertes der ausdehnung eines durch anlegen eines aeusseren elektromagnetischen oder elektrostatischen feldes in seiner laengenausdehnung veraenderlichen aktuators
DE3335274C2 (de)
DE8006816U1 (de) Schaltzunge für elektrische Schaltgeräte
DE10210826A1 (de) Auslöseeinrichtung für einen Fehlerstromschutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1723703A1 (de) Schleifring mit oberflächenbeschichtung
DE1158174B (de) Elektromagnet, insbesondere Schaltmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee