DE3881620T2 - Verfahren zur Herstellung eines länglichen Supraleiters. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines länglichen Supraleiters.Info
- Publication number
- DE3881620T2 DE3881620T2 DE88402317T DE3881620T DE3881620T2 DE 3881620 T2 DE3881620 T2 DE 3881620T2 DE 88402317 T DE88402317 T DE 88402317T DE 3881620 T DE3881620 T DE 3881620T DE 3881620 T2 DE3881620 T2 DE 3881620T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal tube
- powder material
- powder
- plastic deformation
- sintered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 title description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 70
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 68
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 60
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 34
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 20
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 19
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 18
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 22
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 230000005668 Josephson effect Effects 0.000 description 3
- -1 Ag2O Chemical compound 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 2
- 229910002561 K2NiF4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910015901 Bi-Sr-Ca-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000750 Niobium-germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003098 YBa2Cu3O7−x Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N iminotitanium Chemical compound [Ti]=N KHYBPSFKEHXSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/45—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
- C04B35/4504—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/45—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
- C04B35/4512—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing thallium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/45—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
- C04B35/4521—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/20—Permanent superconducting devices
- H10N60/203—Permanent superconducting devices comprising high-Tc ceramic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines langlichen Supraleiters, wie z.B. eines supraleitenden Drahtes. Insbesondere betrifft sie ein neuartiges Verfahren zur Herstellung eines langlichen Supraleiters, der aus einem gesinterten Verbundoxid oder einem Metalloxidkomplex zusammengesetzt ist und der eine verbesserte mechanische Festigkeit aufweist sowie eine hohe kritische Temperatur der Supraleitung.
- Unter supraleitenden Bedingungen wird der elektrische Widerstand Null, wobei ein perfekter Diamagnetismus beobachtet wird und ein elektrischer Strom sehr hoher Stromdichte verlustlos fließen kann.
- Es wird erwartet, daß die Herstellung supraleitender Spulen zur Erzeugung sehr hoher magnetischer Felder die Entwicklung auf dem Gebiet der Energieerzeugung mittels Fusionsreaktoren, MHD-Reaktoren oder Motor-Generatoren beschleunigt. Auch in anderen industriellen Feldern wird die Entwicklung supraleitender Spulen verlangt, wie z.B. bei der Speicherung von elektrischer Energie, bei Verkehrssystemen, wie z.B. der magnetischen Schwebebahn oder magnetisch angetriebener Schiffe, bei medizinischen Anwendungen, wie z.B. bei hochenergetischen Teilchenstrahleinheiten oder bei wissenschaftlichen Instrumenten, wie z.B. NMR.
- Zusätzlich zu den oben erwähnten elektrischen Energieanwendungen können supraleitende Materialien auch auf dem Gebiet der Elektronik verwendet werden, z.B. als den Josephson-Effekt verwendende Anordnung, bei der ein Quanteneffekt makroskopisch beobachtet wird, wenn ein elektrischer Strom die entsprechende Kontaktstelle zwischen zwei Supraleitern durchfließt. Eine Josephson-Anordnung mit derartiger Tunnelverbindung, die eine typische Anwendung des Josephson-Effektes darstellt, kann als sehr schnelle leistungsarme Schaltanordnung verwendet werden, aufgrund der sehr geringen Energielücke des supraleitenden Materials. Es wird ferner erwartet, daß die Josephson-Anordnung als hochempfindlicher Sensor oder Detektor zur Messung sehr schwacher magnetischer Felder Mikrowellen, Strahlungen oder dgl. einsetzbar ist, da eine Variation der elektromagnetischen Welle oder bes magnetischen Feldes zu einer Variation des Josephson-Effektes führt und als Quantenphänomen exakt gemessen werden kann. Eine Entwicklung der supraleitenden Vorrichtungen wird auch auf dem Gebiet der Hochgeschwindigkeitscomputer verlangt, bei denen der Energieverbrauch pro Flächeneinheit bereits die obere Grenze der Kühlmöglichkeiten erreicht hat mit zunehmender Integrationsdichte, so daß der Energieverbrauch gesenkt werden kann. Die kritische Temperatur der Supraleitung von Nb&sub3;Ge konnte 23,2 K nicht überschreiten, welches die höchste Tc der vergangenen zehn Jahre war.
- Die Möglichkeit der Existenz neuer supraleitender Materialien mit erheblich höherer Tc wurde von Bednorz und Müller beschrieben, welche 1986 (Z.Phys.B64 (1986) 189) neuartige Oxidsupraleiter entdeckten.
- Es war bekannt, daß bestimmte keramische Materialien aus Verbundoxiden supraleitende Eigenschaften aufweisen. So beschreibt z.B. das US-Patent Nr. 39 32 315 ein Ba-Pb-Bi- Verbundoxid, welches supraleitend ist und die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 60-173885 ein Ba-Bi- Verbundoxid, das ebenfalls supraleitend ist. Jedoch besitzen diese Supraleiter relativ geringe Übergangstemperaturen von ungefähr 10 K, so daß die Verwendung von flüssigem Helium (Siedepunkt 4,2 K) als Kühlmittel erforderlich ist, um die Supraleitung zu verwirklichen.
- Das neuartige supraleitende Verbundoxid, das von Bednorz und Müller gefunden wurde, wird durch die Formel [La, Sr]&sub2;CuO&sub4; dargestellt, das auch als K&sub2;NiF&sub4;-Oxid bezeichnet wird, mit einer Kristallstruktur ähnlich derjenigen der bekannten Perovskitoxide. Die K&sub2;NiF&sub4;-Verbundoxide weisen eine erheblich höhere Tc als 30 K auf und damit erheblich mehr als bekannte supraleitende Materialien.
- Es wurde ferner berichtet, daß C.W. Chu et al in den Vereinigten Staaten von Amerika im Februar 1987 ein anderes YBCO genanntes supraleitendes Material entdeckt haben, das durch die Formel YBa&sub2;Cu&sub3;O7-x dargestellt wird, und dessen kritische Temperatur bei ungefähr 90 K liegt. Kürzlich wurden neue supraleitende Materialien beschrieben, und zwar Verbundoxide der Art Bi-Sr-Ca-Cu-O und Tl-Ba-Ca-Cu-O mit hohem Tc von mehr als 100 K, wobei diese chemisch erheblich stabiler sind als die oben erwähnten YBCO-Verbundoxide oder dgl. Damit ist die Verwirklichung von Supraleitern hoher Temperatur näher gerückt.
- Da diese neuartigen supraleitenden Materialien jedoch keramische Verbundoxid-Materialien oder Metalloxid-Komplexe sind, weisen diese eine geringere Verformbarkeit als die bekannten metallischen supraleitenden Materialien, wie z.B. Ni-Ti-Legierung, auf. In der Tat werden diese mittels einer Sintertechnik hergestellt, wobei ein kompaktes Pulvermaterial in einem Ofen gesintert wird Die gesinterten Gegenstände sind jedoch zerbrechlich und können bereits bei sehr schwachen mechanischen Beanspruchungen zerstört werden, so daß sie garnicht oder nur schwierig in eine gewünschte Form, wie z.B. einen Draht, überführt werden können durch herkömmliche plastische Verformungstechniken. Um nun eine zuverlässige und praktische supraleitende Struktur herzustellen, ist es unabdingbar, daß diese Struktur genügend Festigkeit und Haltbarkeit aufweist, um Biegekräften während des Einsatzes zu widerstehen.
- Unter Berücksichtigung dieser Forderungen haben die Erfinder ein Verfahren entwickelt zur Herstellung eines keramischen Drahtes durch Schritte, bei denen ein Metallrohr mit einem keramischen Pulvermaterial gefüllt wird, eine plastische Verformung des mit dem keramischen Metallpulver gefüllten Metallrohrs mittels Drahtziehens oder Schmiedens erfolgt, um den Querschnitt des Metallrohrs zu verringern, so daß das Metallrohr in die gewünschte Gestalt überführt wird und die Dichte des Pulvermaterials im Rohr erhöht wird, wonach das verformte Metallrohr einer Wärmebehandlung unterworfen wird, um das keramische Pulvermaterial im Metallrohr zu sintern, gemäß der europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A-0 281 499. Dieses Verfahren ist sehr effektiv und vorteilhaft zur Herstellung supraleitender Drähte, da das äußere Metallrohr ausreichende mechanische Festigkeit gegen äußere Krafteinflüsse aufweist und eine Bypass-Funktion ausübt beim Zusammenbruch der Supraleitfähigkeit.
- Es wurde jedoch festgestellt, daß die Supraleitfähigkeit des durch dieses Verfahren hergestellten Gegenstandes kleiner ist als diejenige eines gesinterten Blocks, der durch Sintern eines Pulvermaterials außerhalb des Metallrohrs in Luft oder einer Sauerstoffatmosphäre erhalten wird. Dies kann auf nicht ausreichendem Sauerstoffmangel im Kristall des so erhaltenen gesinterten Gegenstandes beruhen. Es hat sich nämlich als schwierig herausgestellt, den Sauerstoffgehalt im Kristall zu steuern, wenn das Pulvermaterial in der abgeschlossenen Atmosphäre im Metallrohr gesintert wird, d.h. mit anderen Worten, ohne das Pulvermaterial während des Sinterns einer Sauerstoffatmosphäre auszusetzen.
- Es ist in der Tat bekannt, daß der Sauerstoffgehalt im Kristall ein kritischer Faktor ist bei der Ausbildung der gewünschten Eigenschaften des Supraleiters und daß demzufolge die genaue Steuerung des Sauerstoffgehaltes in der Umgebungsatmosphäre während des Sinterns unabdingbar ist. Zu diesem Zweck wird das Pulvermaterial in einer Sauerstoffatmosphäre aufgeheizt.
- Ein typisches Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden gesinterten Blocks umfaßt die folgenden Schritte.
- Zuerst wird ein Pulvergemisch aus Verbindungen der Metallelemente, aus denen sich der supraleitende gesinterte Block zusammensetzt, z.B. einer Mischung aus Metalloxiden, zu einem Preßling geformt. Der Preßling wird danach unter einem Sauerstoff-Partialdruck von etwa 1 atom aufgeheizt um den Preßling zu sintern. Die erhaltene gesinterte Masse wird auf 400 bis 500ºC unter dem gleichen Sauerstoff-Partialdruck langsamer oder schneller abgekühlt, d.h. während einiger oder etwa einiger Duzend Stunden. Danach wird die gesinterte Masse auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Zwischenkühlschritt wird als unabdingbare Stufe angesehen zur Erzeugung und Stabilisierung der supraleitenden Eigenschaft mit der erwünschten hohen kritischen Temperatur, da der Sauerstoffgehalt im Kristall durch die Abkühlbedingungen beeinflußt wird.
- Im Falle des Sinterns des Pulvermaterials innerhalb eines Metallrohrs, wie es oben beschrieben worden ist, ist es jedoch schwierig oder sogar unmöglich, das Pulvermaterial während des Abkühlens der umgebenden Sauerstoffatmosphäre auszusetzen.
- Zur Behebung dieser Schwierigkeit wurde bereits vorgeschlagen, ein Rohr aus Silber (Ag) zu verwenden. Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat eine Verbesserung im Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes mit Hilfe eines äußeren Metallrohrs aus Silber in der europäischen Patentanmeldung EP-A1-0290331 vorgeschlagen. In der Tat kann durch Verwendung eines Silberrohres als äußeres Metallrohr der Sauerstoffgehalt innerhalb des Rohrs während des Abkühlvorgangs gesteuert werden, da der Sauerstoff die Wand des Silberrohres durchsetzen kann und demzufolge in das Silberrohr eindringen kann. Da Silber ein leicht oxidierbares Metall ist, kann bei Vorhandensein einer unterschiedlichen Sauerstoffdichte innerhalb und außerhalb des Silberrohrs sich eine fortschreitende Oxidation von außen nach innen ausbilden, so daß man den Eindruck hat, daß Sauerstoff in das Silberrohr eindringt.
- Silber ist jedoch nicht nur ein teures Material, das nicht industriell einsetzbar ist, es kann außerdem nicht verhindern, daß Sauerstoff vom erhaltenen Draht aus das Silberrohr wieder verläßt. Ein weiterer Nachteil des erhaltenen Drahtes mit einem derartigen äußeren Silberrohr ist darin zu sehen, daß das äußere Rohr leicht oxidiert.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein neues Verfahren anzugeben, zur Herstellung eines länglichen Supraleiters, der aus einem gesinterten Verbundoxid oder einem Metalloxid-Komplex besteht mit einer verbesserten mechanischen Festigkeit und mit einer hohen kritischen Temperatur der Supraleitung bei verringerten Herstellungskosten.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines gesinterten länglichen Gegenstandes durch Schritte, bei denen ein Metallrohr mit einem Pulvermaterial gefüllt, eine plastische Verformung des mit dem Pulvermaterial gefüllten Metallrohrs durchgeführt und anschließend das verformte mit dem Pulvermaterial gefüllte Metallrohr bei einer Sintertemperatur des Pulvermaterials einer Wärmebehandlung unterworfen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wärmebehandlung in Gegenwart von in das Innere des Metallrohrs eingebrachtem Silberoxid ausgeführt wird.
- Das Silberoxid, das sich allgemein durch Ag&sub2;O darstellen läßt, zersetzt sich oberhalb 160ºC um Sauerstoff (0) freizusetzen. Da Ag&sub2;O zusammen mit dem Pulvermaterial vorhanden ist, wird der vom Ag&sub2;O freigesetzte Sauerstoff dem Pulvermaterial während des Sinterschritts und/oder dem Abkühlschritt zugeführt.
- Erfindungsgemäß wird also die Sauerstoffversorgung für das Pulvermaterial durch die Gegenwart von Ag&sub2;O innerhalb des Metallrohrs gewährleistet, so daß das Metallrohr aus einem billigen Material, wie z.B. Cu, Fe, Al oder jeglichem anderen Material gefertigt werden kann, welches Sauerstoff nicht hindurchläßt.
- Silberoxid, wie z.B. Ag&sub2;O kann in einer Vielzahl von Formen und Arten innerhalb des Metallrohrs angeordnet werden. So kann z.B. ein Silberoxidpulver mit dem Pulvermaterial vermischt werden, wonach das resultierende Pulvergemisch in das Metallrohr eingepreßt wird. In diesem Fall verbleibt das reduzierte Silber (Ag) im gesinterten Produkt und reagiert mit der Sintermasse oder verunreinigt diese, wodurch die supraleitenden Eigenschaften gestört werden.
- Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird das Silberoxid, z.B. Ag&sub2;O, vorteilhafterweise in einem lokal begrenzten Bereich innerhalb des Metallrohrs angeordnet, d.h. nur in der Nähe einer Innenfläche des Metallrohrs. In diesem Fall wird die oben erwähnte Verunreinigung oder chemische Reaktion zwischen dem reduzierten Silber und der Sintermasse auf einen Oberflächenbereich der Sintermasse begrenzt d.h. daß der Hauptanteil der Sintermasse durch die Gegenwart von Silber nicht beeinflußt wird.
- Zur örtlichen Begrenzung des Silberoxids wird eine Schicht aus Silberoxid zuerst auf einer inneren Oberfläche des Metallrohrs aufgebracht. Danach wird das Pulvermaterial innerhalb der auf das Metallrohr aufgebrachten Silberoxidschicht eingepreßt. Es ist ebenfalls möglich, zugleich Silberoxidpulver und Pulvermaterial in ein Metallrohr einzufüllen, durch eine Füllanordnung, die mit zwei koaxial zueinander angeordneten kegeligen Hülsen versehen ist, deren jede mit einem Zufuhrrohr verbunden ist, so daß das Pulvermaterial durch das innere Zufuhrrohr und gleichzeitig das Silberoxid durch den ringförmigen Raum, der durch das innere Zufuhrrohr und das äußere Zufuhrrohr gebildet wird, eingefüllt werden, während die Füllanordnung nach und nach vorgeschoben wird
- Eine Silberoxidschicht kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein Silberfilm, der auf der inneren Oberfläche des Metallrohrs durch Elektroplattieren, stromloses Plattieren oder physikalische Abscheidung aus der Dampfphase hergestellt wird, oxidiert wird.
- Die Voraussetzung der vorliegenden Erfindung, nämlich eine Anzahl von Verfahrensschritten, ausgehend vom Füllen eines Metallrohrs mit einem Pulvermaterial, der plastischen Verformung des mit Pulver gefüllten Metallrohrs sowie die Wärmebehandlung, um das Pulvermaterial zu sintern, ist ähnlich derjenigen, wie sie in den europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A1-290331 und EP-A1-302791 beschrieben sind; auf dem Inhalt der Beschreibungen dieser beiden europäischen Patentanmeldungen wird hiermit Bezug genommen.
- Die plastische Verformung wird vorteilhafterweise derart ausgeführt, daß eine Druckbeanspruchung auf das in das Metallrohr eingefüllte Pulvermaterial ausgeübt wird. Da die Dichte des in das Metallrohr gepreßten Pulvermaterials nicht groß ist, kann vorteilhafterweise die plastische Verformung eine plastische Heißverformung sein, um die Dichte des Produktes zu erhöhen Der Ausdruck plastische Heißverformung bedeutet eine plastische Verformung, die bei einer Temperatur durchgeführt wird, welche höher ist als die Rekristallisationstemperatur eines Metalls, aus dem das Metallrohr besteht. In der Tat kann die Verformung des Metallrohrs vorteilhafterweise oberhalb der Temperatur erfolgen, da der Verformungswiderstand erheblich abnimmt und ein Schmieden bei geringer Werkstoffhärte möglich ist, selbst wenn eine Rekristallisation auftritt, nachdem das verformte Rohr auf Umgebungstemperatur abgekühlt worden ist. In der Praxis wird die plastische Heißverformung bei einer Temperatur durchgeführt, die wenigstens 10ºC oder mehr geringer ist als die Schmelztemperatur des Metalls, um ein Schmelzen des Metallrohrs zu verhindern.
- Die plastische Verformung kann mittels herkömmlicher Techniken durchgeführt werden, wie z.B. mittels Drahtziehen durch eine Ziehdüse oder durch Ziehdüsen, Draht ziehen mittels einer Profilwalze oder mittels mehrerer Profilwalzen, Strangpressen, Schmieden, Tiefziehen oder Walzen. Der Fachmann wird die geeignete Art der plastischen Verformung in Abhängigkeit von dem Material des Metallrohrs und der Art des Pulvermaterials auswählen.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete plastische Verformung umfaßt ein Walzverfahren zur Herstellung eines bandförmigen Gegenstandes, ein Rohrumformverfahren zur Herstellung eines rechtwinkligen Rohrs und ein Spulenwickelverfahren, um einen Draht in eine Spule oder dgl. umzuformen.
- Die plastische Verformung wird durchgeführt mittels der Kombination einer Vielzahl von einzelnen Verfahrensschritten, wobei die Art der jeweiligen Arbeitsschritte gleich und/oder verschieden ist. Mit anderen Worten, die gleiche oder eine unterschiedliche einzelne plastische Verformung kann dem Metallrohr nacheinander und/oder alternativ erteilt werden, um die Qualität des Produkts zu verbessern.
- Beispiele der Kombination von einzelnen Verfahrensschritten sind die Kombination des Drahtziehens und des Schmiedens, deren Inhalte unterschiedlich zueinander sind, die Kombination des Drahtziehens durch eine Ziehdüse und das Schmieden, die durch verschiedene Anordnungen durchgeführt werden und die Kombination aus plastischer Heißverformung und plastischer Kaltverformung, welche unter verschiedenen Bedingungen ausgeführt werden.
- Die Kombination aus plastischer Verformung und Sintern kann mehr als zweimal wiederholt werden. In diesem Fall erfolgt die plastische Verformung vor und/oder nach dem endgültigen Sinterschritt. Insbesondere wenn ein Schrumpfen der Sintermasse auftritt während des Sinterverfahrens, entsteht ein Spiel zwischen dem Metallrohr und der Sintermasse. Soll dieses Spiel entfernt oder verringert werden, so wird das dem Sinterverfahren unterworfene Metallrohr wenigstens einem plastischen Verformungsschritt unterworfen. In diesem Fall erfolgt die plastische Verformung vorteilhafterweise mittels einer plastischen Kaltverformung.
- Der Schritt der plastischen Heißverformung schließt sich an den Schritt des kalten Drahtziehens an, um die Dichte des in das Metallrohr eingefüllten Pulvers zu erhöhen. Ein Metallrohr nämlich, das frisch mit Pulvermaterial gefüllt worden ist, kann leicht und wirksam durch plastische Kaltverformung verformt werden, da die Dichte des zusammengepreßten Pulvers bei diesem Schritt noch nicht so groß ist. Nachdem das Metallrohr eine derartige plastische Kaltverformung erlitten hat und demzufolge die Dichte einen bestimmten Wert erreicht hat, ist eine weitere Erhöhung der Dichte eher durch plastische Heißverformung möglich als durch plastische Kaltverformung. Dieses System aus plastischer Kaltverformung, an die sich eine plastische Heißverformung anschließt, wird zur Herstellung eines Preßlings für den endgültigen Sinterschritt bevorzugt.
- Das Material für das Metallrohr ist ausgewählt aus Metallen, die durch plastische Deformationsarbeit verformbar sind, z.B. aus der Gruppe, welche Fe, Ni, Co, Cu, Al und deren Legierungen umfaßt. Erfindungsgemäß ist es nicht erforderlich, ein Metallrohr aus einem Edelmetall, wie z.B Ag, Au oder Pt zu verwenden. Das Metallrohr kann eine beliebige Abmessung aufweisen. Ein endloses Metallrohr kann dadurch hergestellt werden, daß Pulvermaterial einem endlosen Metallstreifen zugeführt wird, während dieser zu einem Rohr in einer herkömmlichen Rohrformmaschine umgeformt wird, wonach das so gebildete Rohr einen Tunnel-Sinterofen während des Sinterverfahrens durchläuft. Erfindungsgemäß werden, um das Austreten von Sauerstoff aus dem Rohr zu vermeiden, die gegenüberliegenden Enden des Metallrohrs vor dem Sinterverfahren verschlossen.
- Das Sinterverfahren des Pulvergemisches erfolgt bei einer Temperatur, die höher als 700ºC ist aber nicht höher als der niedrigste Schmelzpunkt einer der Bestandteile des zu sinternden Pulvermaterials. Sofern die Sintertemperatur den niedrigsten Schmelzpunkt überschreitet, entsteht eine flüssige Phase, durch welche die supraleitende Eigenschaft herabgesetzt wird. Im Gegenteil, sofern die Sintertemperatur nicht höher als 700ºC ist, erfolgt keine Sauerstofffreisetzung durch Zersetzung von Ag&sub2;O, da die Zersetzungstemperatur von Ag&sub2;O ungefähr 160ºC beträgt.
- Das Kühlverfahren wird mit einer relativ langsamen Abkühlgeschwindigkeit durchgeführt, und zwar im Bereich von 1ºC/sec bis 0,01ºC/sec. Sofern die Kühlgeschwindigkeit 1ºC/sec übersteigt, erfolgt eine nur unzulängliche Ausrichtung der kristallinen Struktur, wohingegen eine langsamere Abkühlgeschwindigkeit als 0,01ºC/sec im industriellen Betrieb unwirtschaftlich ist. Insbesondere wird die Sintermasse zu Anfang vorteilhafterweise sehr langsam abgekühlt, und zwar ausgehend von der Sintertemperatur bis ungefähr 400ºC.
- Die durch die vorliegende Erfindung herstellbaren Supraleiter schließen einen Supraleiter aus einem Verbundoxid ein mit der folgenden allgemeinen Formel:
- (α1-xβx)CuyOz
- wobei α für ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe IIa des Periodensystems, β für wenigstens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe IIIa des Periodensystems, x das Atomverhältnis von β bezüglich (α+β) ist und im Bereich von 0,1 ≤ x ≤ 0,9 liegt und wobei y und z die entsprechenden Atomverhältnisse bezüglich (α1-xβx) sind, das gleich 1 gesetzt wird und die den Bereichen 0,4 ≤ y ≤ 3,0 und 1 ≤ z ≤ 5 genügen.
- Um diese Art Supraleiter herzustellen wird zuerst ein Pulvermaterial hergestellt. Das Pulvermaterial kann (1) ein Gemisch aus Verbindungen von metallischen Elementen, wie z.B. Oxiden oder Karbonaten von α, β und Cu sein und vorteilhafterweise (2) ein gesintertes Pulver, welches durch Sintern des Pulvergemisches (1) und anschließendes Pulverisieren der Sintermasse erhalten wird.
- Natürlich werden die Anteile der Verbindungen derart eingestellt, daß das Atomverhältnis von α:β:Cu im Gemisch die allgemeine Formel erfüllt.
- Der Sintervorgang des Pulvergemisches erfolgt bei einer Temperatur, die höher ist als 700ºC, wie oben erwähnt, und die von der Art des Metallrohrs und des Verbundoxids abhängt. Vorteilhafterweise werden dabei die folgenden Sinterbedingungen ausgewählt: Metallrohr Sinterbedingung bei 750 bis 820ºC während 10 bis 20 Stunden
- Die optimalen Sinterbedingungen liegen bei 800ºC während 15 Stunden für Cu und bei 750ºC während 15 Stunden für Ni.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Element α Ba oder Sr und das Element β wenigstens ein Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe, welche Y, La, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Nd, Sm, Eu und Lu umfaßt, bei einem Atomverhältnis von α:β:Cu von 2:1:3, so daß das dergestalt erhaltene Verbundoxid durch die folgende allgemeine Formel darstellbar ist:
- Ln&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ
- wobei Ln für wenigstens ein Element steht, das ausgewählt ist aus der Gruppe, welche Y, La, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Nd, Sm, Eu und Lu umfaßt und δ dem Bereich 0 < δ < 1 genügt.
- Die bevorzugten Verbundoxide in diesem Ln-Ba-Cu-O System weisen also die folgenden Spezialfälle auf:
- Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ, Ho&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ, Lu&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ,
- Sm&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ, Nd&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ, Gd&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ,
- Eu&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ, Er&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ, Dy&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ,
- Tm&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ, Yb&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ, La&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ,
- wobei δ eine Zahl ist, die dem Bereich 0 < δ < 1 genügt.
- Die oben erwähnten Verbundoxide besitzen vorteilhafterweise Kristallstrukturen vom Perovskit-Typ oder Quasi-Perovskit- Typ. Der Ausdruck Quasi-Perovskit-Typ bezeichnet dabei eine Struktur, die so angesehen wird als habe sie eine Kristallstruktur, die ähnlich ist derjenigen der Perovskit- Typ-Oxide einschließlich eines orthorhombisch gestörten Perovskits oder eines gestörten Perovskit mit Sauerstoffmangel oder dgl
- Ein anderes supraleitendes Verbundoxid, welches durch die vorliegende Erfindung herstellbar ist, kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
- (M, Sr)&sub2;CuO&sub4;-δ
- wobei M für Y oder La steht und δ dem Bereich 0 < δ < 1 genügt.
- Die andere Art supraleitenden Verbundoxids, welches durch die vorliegende Erfindung herstellbar ist, kann durch die allgemeine Formel dargestellt werden:
- Θ&sub4;(Φ1-q, Caq)mCunOp+r
- wobei Θ für Bi oder Tl steht, Φ für Sr steht, wenn Θ Bi ist und für Ba steht, wenn Θ Tl ist, m und n Zahlen sind, die jeweils dem Bereich 6 ≤ m ≤ 10 und 4 ≤ n ≤ 8 genügen, p = (6+m+n) ist, q eine Zahl ist, welche dem Bereich 0 < q < 1 genügt und r eine Zahl ist, welche dem Bereich -2 ≤ r ≤ +2 genügt Dieses System wird als einzige Phase des folgenden Verbundoxids oder als Mischphase angesehen, die im wesentlichen daraus besteht:
- Bi&sub4;Sr&sub4;Ca&sub4;Cu&sub6;O20-r, Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O10-r,
- Tl&sub4;Ba&sub4;Ca&sub4;Cu&sub6;O20-r, Tl&sub2;Ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O10-r,
- wobei r eine Zahl ist, welche dem Bereich -2 ≤ r ≤ +2 genügt.
- Zusammenfassend kann gesagt werden, daß gemäß der vorliegenden Erfindung ausreichend Sauerstoff dem im Metallrohr zu sinternden Pulvermaterial zugeführt werden kann, während des Sinterschritts und/oder des Kühlschritts, so daß der hergestellte Supraleiter bessere supraleitende Eigenschaften aufweist. Außerdem weist der supraleitende Draht eine verbesserte mechanische Festigkeit und einen höheren Zerstörungswiderstand auf.
- Im folgenden wird ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
- Ba Pulver mit einer Reinheit von 99,9 %, Y&sub2;O&sub3; Pulver mit einer Reinheit von 99,9 % und CuO Pulver mit einer Reinheit von 99,99 % werden in einem derartigen Verhältnis gemischt, daß ein Atomverhältnis Ba:Y:Cu von 2:1:3 erzielt wird. Das Gemisch wird in einem Mörser geknetet und dann bei einem Druck von 100 kg/cm² in eine Presse eingefüllt, um einen Preßling herzustellen. Der Preßling wurde bei 940ºC während 15 Minuten in einem Sinterofen gesintert. Nach dem Sintern wird die Sintermasse im Sinterofen bei 350ºC während 15 Stunden belassen und dann auf die Umgebungstemperatur abgekühlt. Danach wird die Sintermasse pulverisiert. Die Schritte des Pressens bis zur Pulverisierung werden dreimal wiederholt, um ein feines gesintertes Pulvermaterial mit einer Partikelgröße von weniger als 10 um zu erhalten.
- Das resultierende feine gesinterte Pulver wird in fünf Kupferrohre (Muster 1 bis 5) eingefüllt, deren jedes einen Außendurchmesser von 10 mm aufweist und eine Wanddicke von 2 mm, wonach die sich gegenüberliegenden Rohrenden verschlossen werden.
- Zwei Kupferrohre (Muster 1 und 2) werden mit einer Paste bestrichen, die aus Ag&sub2;O Pulver und einem organischen Bindemittel besteht und eine Dicke von 0,5 mm auf der inneren Oberfläche aufweist, wonach das Pulvermaterial in das Rohr eingefüllt wird.
- Zwei Kupferrohre (Muster 3 und 4) werden direkt mit dem Pulvermaterial gefüllt (Vergleichsbeispiele).
- Ein Kupferrohr (Muster 5) wird mit einem Gemisch aus Ag&sub2;O Pulver und dem Pulvermaterial in einem Gewichtsverhältnis von 1:10 gefüllt.
- Nachdem die sich gegenüberliegenden Enden verschlossen wurden, werden die Rohre durch eine Tiefzeiheinheit geschickt, um Drähte zu erhalten, deren reduzierter äußerer Durchmesser 6 mm beträgt.
- Anschließend werden die Drähte in einen Sinterofen eingegeben, um das Pulver bei 940ºC während 10 Stunden zu sintern. Nach Beendigung der Wärmebehandlung werden die Drähte auf 350ºC abgekühlt und bei dieser Temperatur während 10 Stunden gehalten. Danach werden die Drähte auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Zur Bestimmung der Supraleitfähigkeit werden Elektroden mit einer Silberpaste an die Sintermasse der Muster angeschlossen und in flüssigen Stickstoff eingetaucht. Die supraleitenden Eigenschaften der Muster, wie sie durch die herkömmliche Vier-Proben-Methode ermittelt wurden, sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Temperatur wird durch ein geeichtes Au(Fe)- Ag Thermoelement ermittelt.
- Das Ergebnis ist in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Muster Nr. Kritische Temperatur (K)
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten länglichen
Gegenstands durch Schritte, bei denen ein Metallrohr mit
einem Pulvermaterial gefüllt, eine plastische Verformung des
mit dein Pulvermaterial gefüllten Metallrohrs durchgeführt und
anschließend das verformte, mit dem Pulvermaterial gefüllte
Metallrohr bei einer Sintertemperatur des Pulvermaterials
einer Wärmebehandlung unterworfen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung in Gegenwart von in das Innere
des Metallrohrs eingebrachtem Silberoxid ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Silberoxid ein Ag&sub2;O-Pulver ist, welches mit dein
Pulvermaterial vermischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Silberoxid auf einer inneren Oberfläche des Metallrohrs
aufliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Silberoxid die Form einer Silberoxidschicht hat, welche durch
Oxidieren eines auf der inneren Oberfläche des Metallrohrs
abgeschiedenen Silberfilms gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
auf der inneren Oberfläche des Metallrohrs abgeschiedene
Silberfilm durch Plattieren hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
auf der inneren Oberfläche des Metallrohrs abgeschiedene
Silberfilm durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase
hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Silberoxid in parallelen Ausnehmungen gehalten wird, die auf
der inneren Oberfläche des Metallrohrs gebildet sind und sich
in einer axialen Richtung des Rohrs erstrecken.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die plastische Verformung eine Verformung
ist, bei der eine Druckbeanspruchung auf das in das
Metallrohr gefüllte Pulvermaterial ausgeübt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
plastische Verformung mittels Drahtziehen durch eine Ziehdüse
oder Ziehdüsen, Drahtziehen mittels einer Profilwalze oder
Profilwalzen, Strangpressen, Schmieden, Tiefziehen oder
Walzen ausgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt der plastischen Verformung
ferner mindestens eine Stufe der plastischen Kaltverformung
einschließt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die plastische Kaltverformung mittels Drahtziehen durch eine
Ziehdüse oder Ziehdüsen, Drahtziehen mittels einer
Profilwalze oder Profilwalzen, Strangpressen, Schmieden, Tiefziehen
oder Walzen ausgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt der plastischen Verformung in
einer Vielzahl von einzelnen Arbeitsschritten ausgeführt
wird, wobei die Art der jeweiligen Arbeitsschritte gleich
und/oder verschieden ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kombination der plastischen Verformung
und des Sinterns mehr als zweimal wiederholt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Metallrohr aus einem Metall hergestellt
wird, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Fe, Ni,
Co, Cu, Al und deren Legierungen umfaßt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pulvermaterial eine Pulvermischung ist,
die aus einer Verbindung eines Elements α ausgewählt aus der
Gruppe IIa des Periodensystems, einer Verbindung eines
Elements β ausgewählt aus der Gruppe IIIa des Periodensystems
und aus einer Verbindung eines Elements γ ausgewählt aus
einer Gruppe, welche die Gruppen Ib, IIb, IIIb, IVa und VIIIa
des Periodensystems umfaßt, zusammengesetzt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pulvermaterial ein gesintertes Pulver ist, welches durch
Sintern der Pulvermischung und anschließendes Pulverisieren
der erhaltenen Sintermasse hergestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruche 15, dadurch gekennzeichnet, daß
das gesinterte Pulver im wesentlichen aus einem Verbundoxid
der allgemeinen Formel:
(α1-xβx)CuyOz
zusammengesetzt ist, worin α und β die gleiche Definition wie
oben haben, x ein atomares Verhältnis von β, bezogen auf
(α+β), bedeutet und im Bereich von 0,1 ≤ x ≤ 0,9 liegt, und y
und z jeweils atomare Verhältnisse, bezogen auf (α1-xβx),
bedeuten, wobei (α1-xβx) gleich 1 angesehen wird, und die
jeweils den Bereichen 0,4 ≤ y ≤ 3,0 bzw. 1 ≤ z ≤ 5 genügen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
das Element α Ba oder Sr ist, und daß das Element β
mindestens ein aus einer Gruppe ausgewähltes Element ist, welche
Y, La, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Nd, Sm, Eu und Lu umfaßt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Pulvermaterial ein gesintertes Pulver
ist, welches im wesentlichen aus einem Verbundoxid der
Formel:
θ&sub4;(Φ1-q, Caq)mCunOp+r
zusammengesetzt ist, worin θ für Bi oder Tl steht, Φ für Sr
steht, falls θ Bi ist, und für Ba steht, falls θ Tl ist, m
und n Zahlen sind, die jeweils den Bereichen 6 ≤ m ≤ 10 bzw.
4 ≤ n ≤ 8 genügen, p (6+m+n) ist, q eine Zahl ist, welche
einem Bereich von 0 < q < 1 genügt, und r eine Zahl ist,
welche einem Bereich von -2 ≤ r ≤ +2 genügt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23063987 | 1987-09-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3881620D1 DE3881620D1 (de) | 1993-07-15 |
DE3881620T2 true DE3881620T2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=16910940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88402317T Revoked DE3881620T2 (de) | 1987-09-14 | 1988-09-14 | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Supraleiters. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0308326B1 (de) |
CA (1) | CA1325713C (de) |
DE (1) | DE3881620T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0283313B1 (de) * | 1987-03-20 | 1994-02-23 | Fujikura Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht |
JP2636049B2 (ja) * | 1988-08-29 | 1997-07-30 | 住友電気工業株式会社 | 酸化物超電導体の製造方法および酸化物超電導線材の製造方法 |
DE68920392T2 (de) * | 1988-09-28 | 1995-07-13 | Sumitomo Electric Industries | Verfahren zur Herstellung eines oxidischen supraleitenden Drahts. |
DE68922290T2 (de) * | 1988-12-28 | 1995-09-21 | Int Superconductivity Tech | Keramische supraleitende Zusammensetzung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung. |
DE59206330D1 (de) * | 1991-02-14 | 1996-06-27 | Vacuumschmelze Gmbh | Oxidkeramischer supraleitender Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19742364A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Hoch-T(sub)c-Ein- oder Mehrkernsupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7608785B2 (en) | 2004-04-27 | 2009-10-27 | Superpower, Inc. | System for transmitting current including magnetically decoupled superconducting conductors |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1338396C (en) * | 1987-02-05 | 1996-06-18 | Kazuo Sawada | Process for manufacturing a superconducting wire of compound oxide-type ceramics |
-
1988
- 1988-09-14 CA CA000577420A patent/CA1325713C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-14 EP EP88402317A patent/EP0308326B1/de not_active Revoked
- 1988-09-14 DE DE88402317T patent/DE3881620T2/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0308326B1 (de) | 1993-06-09 |
EP0308326A1 (de) | 1989-03-22 |
CA1325713C (en) | 1994-01-04 |
DE3881620D1 (de) | 1993-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855809T2 (de) | Zusammengesetzter Supraleiter | |
DE3877018T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes aus mehrstoffoxid-keramik. | |
DE3884029T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes. | |
DE3887910T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht. | |
DE3851070T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Verbindungssupraleiterfadens. | |
DE69032253T2 (de) | Oxidischer Supraleiter | |
DE3881569T2 (de) | Vorrichtungen und Systeme mit einem supraleitenden Körper und Verfahren zur Herstellung dieses Körpers. | |
DE3855911T2 (de) | Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69425432T2 (de) | Verbesserte behandlung von bscco-2223 oxydsupraleitern | |
DE3851180T2 (de) | Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer supraleitender Fäden. | |
WO1989006053A1 (fr) | Procede de fabrication de fils metalliques ou de bandes en materiaux supraconducteurs a temperature elevee et gaines utilisees pour appliquer le procede | |
DE3880947T2 (de) | Verfahren zur Darstellung eines oxidischen Supraleiters ohne Ummantelung und ein nach diesem Verfahren hergestellter oxidischer Supraleiter. | |
DE3852353T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Materials. | |
EP0799166B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter | |
DE3881620T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Supraleiters. | |
DE69525630T2 (de) | Torsionstexturieren von supraleitenden oxydverbundgegenständen | |
DE3853900T2 (de) | Supraleitendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP0389941B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff | |
DE3853607T2 (de) | Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3853965T2 (de) | Supraleitender Verbundwerkstoff. | |
DE68919836T2 (de) | Methode zur Herstellung eines supraleitenden Kabels und Drahtes. | |
DE3817319C2 (de) | ||
DE3855230T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Gegenstandes | |
DE3889371T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken. | |
DE3875862T2 (de) | Verfahren zur herstellung von supraleitenden produkten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |