DE3876648T2 - Mit gas beheizte heizanlage mit fluessigkeitsmantel. - Google Patents
Mit gas beheizte heizanlage mit fluessigkeitsmantel.Info
- Publication number
- DE3876648T2 DE3876648T2 DE8888630017T DE3876648T DE3876648T2 DE 3876648 T2 DE3876648 T2 DE 3876648T2 DE 8888630017 T DE8888630017 T DE 8888630017T DE 3876648 T DE3876648 T DE 3876648T DE 3876648 T2 DE3876648 T2 DE 3876648T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- heating
- heat exchange
- tank shell
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 45
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 27
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- -1 e.g. Substances 0.000 description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 2
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 2
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102220467002 EGF-like repeat and discoidin I-like domain-containing protein 3_S87D_mutation Human genes 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- DFQPLGZDHXLIDJ-UHFFFAOYSA-N dichloro(difluoro)methane;1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F.FC(F)(Cl)Cl DFQPLGZDHXLIDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H8/00—Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/40—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
- F24H1/43—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Heizsystem und insbesondere auf ein Heizsystem, bei dem ein Infrarotbrennermodul benutzt wird, der eine Wärmetauscherschlange hat, die um einen Strahlungsbrenner herumgelegt ist.
- In Heizsystemen für Privathäuser und kommerzielle Gebäude arbeiten zentrale Öfen zum Erwärmen eines Raums alle nach demselben allgemeinen Prinzip. Luft für einen zu erwärmenden Raum zirkuliert um ein geschlossenes System und wird erwärmt, und zwar entweder wenn sie durch einen Wärmetauscher hindurchgeht, der mit einem brennenden Brennstoff in Kontakt ist, oder wenn sie mit einem Sekundärfluid in Kontakt gebracht wird, das durch einen brennenden Brennstoff erwärmt worden ist. Da das Verbrennen des Brennstoffes zur Erzeugung von schädlichen Verbrennungsgasen mit Austrittstemperaturen, die 260 ºC (500 ºF) überschreiten können, führt, ist es notwendig, die Abgase über einen Schornstein oder Kamin in die Atmosphäre austreten zu lassen. Diese systeme haben wegen der hohen Austrittstemperaturen der Verbrennungsgase einen relativ schlechten Wirkungsgrad und sind wegen der Konstruktion des notwendigen Schornsteins oder Kamins relativ teuer.
- Ein indirekt gefeuerter Ofen, d.h. einer, bei dem die Luft, die erwärmt wird, nicht in direkten Kontakt mit den erzeugten Verbrennungsgasen kommt, wird im allgemeinen sowohl in Umluftsystemen als auch in Systemen mit Wärmeübertragung durch strömende Medien benutzt.
- Ein Umluftsystem besteht hauptsächlich aus einem Wärmetauscher, der Verbrennungskammern hat, die in Relation zu der Strömung der zu erwärmenden Luft so angeordnet sind, daß Brennstoff an dem unteren Ende der Kammer eingeleitet wird, wo eine Verbrennungsflamme bewirkt, daß Wärme erzeugt wird.
- Die Wärme steigt durch eine Reihe von inneren Durchlässen nach oben, bevor sie über ein oberes Ende der Verbrennungskammer in den Schornstein oder Kamin austritt. Gleichzeitig geht umgewälzte Raumluft, die erwärmt werden soll, an der Außenseite der Wärmetauscher vorbei, um durch Leitung und Konvektion Wärme zu absorbieren.
- Ein System, in welchem die Wärmeübertragung durch strömende Medien erfolgt, besteht hauptsächlich aus einem Feuerraum, in welchem ein Wärmetauscher angeordnet ist. Der Wärmetauscher ist in einer geschlossenen Schleife zum ständigen Umwälzen von Fluid, z.B. Wasser, von dem Wärmetauscher aus zu einem entfernten Radiator, der in dem zu erwärmenden Raum angeordnet ist. Dieses System hat jedoch ebenfalls einen relativ schlechten Wirkungsgrad und ist teuer, und zwar wegen der Verbrennungsgastemperaturen am Auslaß des Feuerraums, der Kosten des Kamins und der Verzögerung beim Erwärmen der Flüssigkeitsmasse in der geschlossenen Schleife.
- Bei einem Versuch, den Wirkungsgrad eines Heizsystems zu erhöhen, sind Kondensationsöfen geschaffen worden. In Kondensationsöfen werden die Verbrennungsabgase benutzt, um die Raumluft vorzuwärmen, bevor diese Luft mit dem Primärwärmetauscher in Kontakt kommt. Daher werden bei diesem Typ von Ofen die Austrittstemperaturen reduziert, es werden aber korrosive Kondensate gebildet, da die Verbrennungsabgase unter ihren Taupunkt gebracht werden.
- Ein weiterer Nachteil von bekannten Heizsystemen ist die beträchtliche Größe des Ofens. Die große Ofenkonstruktion ist das Ergebnis der Notwendigkeit von großen Wärmeaustauschflächen zum übertragen der Wärme von den Verbrennungsprodukten des Bandbrenners auf die Raumluft oder auf zur Wärmeübertragung eingesetzte strömende Medien.
- Noch ein weiterer Nachteil von bekannten Heizsystemen ist die Verwendung von ausschließlich Luft oder Wasser als Heizmedium.
- Ein weiteres Problem bei Raumbeheizungsanlagen ist das lästige niederfrequente Geräusch, das als Verbrennungsbrummen bezeichnet und durch Verbrennungsprodukte innerhalb des Ofens verursacht wird. Das gilt insbesondere dann, wenn der Ofen mit einem Kanal des Heizsystems verbunden ist, welcher das Geräusch verstärkt.
- Noch ein weiteres Problem bei bekannten Heizsystemen ist, daß infolge des in diesen Systemen benutzten Verbrennungsprozesses ein Ofen normalerweise gasförmige Verbrennungsprodukte erzeugt, die Stickstoffoxide (NOx) enthalten, welche als Rauchgase in die Atmosphäre entlassen werden. Es ist erwünscht, diese Stickstoffoxidemissionen zu begrenzen, da NOx als ein Schadstoff betrachtet wird und da Verbrennungssysteme für gasgefeuerte Öfen, die in gewissen geographischen Gebieten verkauft werden, strikte NOx-Emissionswerte einhalten müssen.
- Ein Heizsystem gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 ist in der GB-A-2 160 967 beschrieben. Das bekannte Heizsystem hat eine einreihige Schlange. Ein oberer Teil der Schlange ist neben einem Strahlungsbrenner angeordnet, wogegen ein unterer Teil der Schlange neben einem Stopfen angeordnet ist, welcher im unteren Teil der Schlange zentrisch angeordnet ist. Der Stopfen trägt zur turbulenten Strömung bei und zwingt die Verbrennungsgase, um die unteren Windungen der Schlange zu strömen. In der DE-B-2 215 188 ist ein Heizmodul beschrieben, der eine Mehrfachschlangenwärmeaustauschrohrleitung hat.
- Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Heizsystem zu schaffen, das ruhig und kompakt ist, einen guten Wirkungsgrad hat und in großem Maße die im Stand der Technik vorhandenen Probleme beseitigt.
- Gemäß der Erfindung wird, um das zu erreichen, ein Heizsystem zum Beheizen eines Raums geschaffen, mit einer geschlossenen Fluidströmungsschleifeneinrichtung, durch die ein Wärmeübertragungsfluid hindurchströmt; einer Einrichtung zum Umwälzen des Wärmeübertragungsfluids in der geschlossenen Fluidströmungsschleifeneinrichtung; einer Heizmoduleinrichtung zum übertragen von Wärme auf das Wärmeübertragungsfluid, das durch die geschlossene Fluidströmungsschleifeneinrichtung strömt, wobei die Heizmoduleinrichtung eine Tankhülle aufweist, einen innerhalb der Tankhülle angeordneten Infrarotbrenner, wobei der Brenner mit einer Zufuhr einer Mischung aus dampfförmigem Brennstoff und Luft verbunden ist, eine wendelförmige Wärmeaustauschrohrleitung, die innerhalb der Tankhülle und in Wärmeaustauschbeziehung zu dem Infrarotbrenner angeordnet ist, wobei die Wärmeaustauschrohrleitung einen Einlaß und einen Auslaß hat und neben dem Infrarotbrenner angeordnet ist, um Wärme zum Erwärmen des durch die Rohrleitung strömenden Fluids aus dem Infrarotbrenner zu absorbieren; und einer Gebläse-Schlange, die in die geschlossene Fluidströmungsschleifeneinrichtung stromabwärts der Heizmoduleinrichtung geschaltet ist, um Wärme von dem Fluid auf den zu erwärmenden Raum zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmige Wärmeaustauschrohrleitung mehrere Schlangen aufweist, zu denen eine äußere Schlange und eine innere Schlange gehören, wobei der Einlaß mit der äußeren Schlange verbunden ist, wobei der Auslaß mit der inneren Schlange verbunden ist und wobei die äußere Schlange mit der Tankhülle in Kontakt ist, daß die Tankhülle eine Kondensatspiegelsteuereinrichtung enthält, um einen vorbestimmten Kondensatspiegel in der Tankhülle aufrechtzuerhalten, und daß die wendelförmige Wärmeaustauschrohrleitung neben dem Infrarotbrenner insgesamt auf der gesamten Länge desselben angeordnet ist.
- Es wird somit ein flüssigkeitsgestützter, gasgefeuerter Heizmodul geschaffen, der NOx-Emissionen auf einen gewünschten Wert begrenzen wird, ohne den Verbrennungswirkungsgrad des Systems zu reduzieren. Das modulare Heizgerät hat einen Strahlungsbrenner, der wirksam Wärme von den heißen Verbrennungsprodukten auf ein umgewälztes Fluid in einer Wärmetauscherschlange überträgt, die um den Brenner herumgelegt ist. Dadurch, daß die äußere Einlaßschlange nun mit dem äußeren Gehäuse oder der Tankhülle in Kontakt ist, wird das Gehäuse kühl gehalten, da die Flüssigkeit in der äußeren Schlangenreihe auf etwa 21 ºC - 38 ºC (70 ºF -100 ºF) oder darunter ist. Weiter, durch Aufrechterhalten eines gewissen Kondensatspiegels in dem Modul wird auch der untere Teil des Moduls kühl gehalten. Außerdem, die wendelförmigen Schlangenreihen können im Parallelstrom für Zweiphasenflüssigkeiten, z.B. Kältemittel, angeordnet sein, um hoch überhitzten Dampf zu verhindern, wogegen die Schlangen im Gegenstrom für Einphasenflüssigkeiten, z.B. Wasser, angeordnet sind, um maximalen Wirkungsgrad zu erzielen. Daher kann es sich bei dem Fluid um eine Vielfalt von Flüssigkeiten handeln, z.B. Wasser, Wasser-Glycol, Kältemittel 22, 12, 500, 113 oder 11. Vorzugsweise hat die wendelförmige Wärmetauscherschlange eine blanke oder glatte Oberfläche in der Strahlungszone wegen der besseren Absorption von Strahlungswärme und wegen des guten Oberflächenemissionsvermögens zum Absorbieren von Strahlungswärme und ein beschichtetes Hauptrohr in der Konvektionszone zum Schützen der Rohrleitung vor saurem Kondensat.
- Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Arbeitsweise und der besonderen Vorteile, die durch ihren Gebrauch erzielt werden, wird auf die beigefügten Zeichnungen und die folgende Beschreibung Bezug genommen, in der eine bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben ist.
- In den beigefügten Zeichnungen, die Teil der Beschreibung sind und in denen gleiche oder entsprechende Teile in allen Zeichnungen mit gleichen Bezugszahlen versehen sind, ist
- Fig. 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Heizsystems mit Wärmeübertragung durch strömende Medien; und
- Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht des flüssigkeitsgestützten, gasgefeuerten Heizmoduls nach der Erfindung, der eine zweireihige Schlange in Parallelstromanordnung hat.
- Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des flüssigkeitsgestützten, gasgefeuerten Heizmoduls nach der vorliegenden Erfindung, der eine dreireihige Schlange in Gegenstromanordnung hat.
- Fig. 1, auf die nun Bezug genommen wird, zeigt eine schematische Ansicht eines Wohnungsheizsystems 10, bei dem ein flüssigkeitsgestützter Heizmodul 12 benutzt wird, um dem System Energie zuzuführen. Das Heizsystem 10 hat einen Heizmodul 12, eine entfernte Gebläse-Schlange 14 und eine Flüssigkeitspumpe 16. Die entfernte Gebläse-Schlange 14 kann üblicherweise ein Rippenblechwärmetauscher oder ein Radiator sein, durch den Luft in Richtung des Pfeils hindurchströmt. Radiatoren werden im allgemeinen in Systemen mit Wärmeübertragung durch strömende Medien benutzt, bei denen die Luft in dem zu erwärmenden Raum durch Schwerkraft umgewälzt wird. In einem herkömmlichen Umluftsystem wird Luft aus dem Raum über Kaltluftkanäle abgesaugt und, nachdem sie um den Wärmetauscher in dem Ofen herumgegangen ist, über Heißluftkanäle abgegeben. Normalerweise ist ein Gebläse in dem Ofen vorgesehen, um die Luft zwischen dem Ofen und den Räumen oder einem anderen zu beheizenden Bereich zwangsweise umzuwälzen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Gebläse-Schlange 14 mit dem Auslaß des Heizmoduls 12 durch einen Rohrabschnitt 22 verbunden. Das Fluid in dem Heizsystem zirkuliert von der Gebläse-Schlange l4 aus durch einen Rohrabschnitt 24 unter dem Druck der Flüssigkeitspumpe 16 und wird über einen Rohrabschnitt 26 zu dem Heizmodul 12 zurückgeleitet. Ein Expansionstank 28 ist mit dem Rohrabschnitt 26 verbunden, um das Volumen der expandierenden Flüssigkeit aufzunehmen und Druckstöße in dem Heizsystem zu dämpfen. Der Heizmodul 12 hat, wie dargestellt, eine Gasleitung 30 mit einem Regler 32 zur Brennstoffversorgung des Moduls. Weiter, Luft wird dem Modul über eine Leitung 34 zugeführt. Das Luft/Brennstoff-Gemisch wird auf dem im folgenden beschriebenen Infrarotbrenner verbrannt, und die Verbrennungsgase werden aus dem Modul über das Rauchgasrohr 36 mittels eines Sauggebläses 38 abgegeben. Wenn jedoch der Druckabfall an dem Modul für ein Sauggebläse zu hoch ist, kann stromaufwärts des Moduls ein Druckluftstromgebläse benutzt werden. Eine Zündvorrichtung 40 ist eine herkömmliche Ofensteuereinrichtung und wird hier nicht im einzelnen beschrieben. Bei einer herkömmlichen Steuereinrichtung wird ein Funkenzündsystem benutzt, um das Luft/Brennstoff-Gemisch zu zünden, und ein Flammensensor wird benutzt, um festzustellen, ob die Verbrennung tatsächlich stattfindet. Das Steuersystem kann beispielsweise ein Direktfunkenzündsystem, Modell S87D von Honeywell, sein.
- Der Heizmodul 12 hat, wie am besten in Fig. 2 gezeigt, ein Gehäuse 20, in welchem ein Infrarotbrenner zentrisch angeordnet ist. In dieser Ausführungsform wird Luft über die Luftleitung 34 zugeführt, und Brennstoff wird über den Regler 32 und die Gasleitung 30 zugeführt, so daß die Luft und der gasförmige Brennstoff 100% vorvermischt werden und somit keine Sekundärverbrennung erfolgt. Eine Wärmeaustauscheinrichtung 19 ist mi Abstand von dem Infrarotbrenner 18 angeordnet, um Wärme aus dem Infrarotbrenner zu empfangen. Durch die Wärmaustauscheinrichtung, die die Form einer zweireihigen, wendelförmigen Schlange hat, strömt ein Fluid, z.B. Kältemittel, welches Wärme aus dem Infrarotbrenner 18 aufnimmt und diese Wärme an den zu erwärmenden Raum über die entfernte Gebläse-Schlange 14 abgibt. Das Kältemittel tritt in die innere Schlange über den Einlaß 21 ein und strömt abwärts durch die innere Schlange und aufwärts durch die äußere Schlange 15 und zu dem Auslaß 23 hinaus. Diese Parallelströmung einer Zweiphasenflüssigkeit verhindert eine starke Überhitzung des Dampfes. Darüber hinaus wird die Wärmeaustauscheinrichtung 19 sowohl durch Strahlungs- als auch durch Konvektionswärmeübertragung von dem Infrarotbrenner 18 aus erwärmt.
- In Fig. 3 sind die benachbarten Schlangen einer dreireihigen, wendelförmigen Schlange in engem Abstand angeordnet, um mehrere Wände zu bilden. In dieser Ausführungsform tritt das Fluid in die äußere Schlange 15 über den Einlaß 21 ein und über den Auslaß 23 in der inneren Schlange 17 aus. Daher werden die Verbrennungsgase längs der inneren Wand der inneren Schlange 17 strömen und dann abwärts zwischen der inneren und mittleren Schlangenwand und aufwärts zwischen der mittleren und äußeren Schlangenwand strömen, um über das Sauggebläse 38 in die Atmosphäre abgegeben zu werden. Die Schlange ist somit im Gegenstrom für Einphasenfluids, z.B. Wasser, für maximalen Wirkungsgrad angeordnet. Die wendelförmige Schlange ist neben dem Infrarotbrenner 18 und insgesamt auf der gesamten Länge desselben angeordnet.
- Die äußere Schlange 15 nach der vorliegenden Erfindung ist in direktem Kontakt mit dem Gehäuse 20, um das Gehäuse kühl zu halten, da das Fluid in der äußeren Schlange im allgemeinen auf 21-38 ºC (70 ºF - 100 ºF) ist. Weiter, gemäß der Darstellung in Fig. 3 sammelt sich Kondensat 27 am unteren Ende des Moduls, um den Boden des Moduls kühl zu halten. Der Spiegel des Kondensats 27 wird durch einen Syphon 41 aufrechterhalten. Darüber hinaus erfordert das saure Kondensat einen Schutzüberzug 29, z.B. eine Schicht Polypropylen, um die blanke oder glatte Oberfläche der Schlangen zu schützen. Blankes Rohr ergibt eine bessere Absorption von Strahlungswärme als Rippenrohr und ist leichter überziehbar.
Claims (4)
1. Heizsystem zum Erwärmen eines Raums, mit einer
geschlossenen Fluidströmungsschleifeneinrichtung, durch die
ein Wärmeübertragungsfluid hindurchströmt; einer
Einrichtung (16) zum Umwälzen des Wärmeübertragungsfluids in der
geschlossenen Fluidströmungsschleifeneinrichtung; einer
Heizmoduleinrichtung (12) zum Übertragen von Wärme auf das
Wärmeübertragungsfluid, das durch die geschlossene
Fluidströmungsschleifeneinrichtung strömt, wobei die
Heizmoduleinrichtung (12) eine Tankhülle (20) aufweist,
einen innerhalb der Tankhülle (20) angeordneten
Infrarotbrenner (18), wobei der Brenner (18) mit einer Zufuhr einer
Mischung aus dampf förmigem Brennstoff und Luft verbunden
ist, eine wendelförmige Wärmeaustauschrohrleitung (19), die
innerhalb der Tankhülle (20) und in Wärmeaustauschbeziehung
zu dem Infrarotbrenner (18) angeordnet ist, wobei die
Wärmeaustauschrohrleitung (19) einen Einlaß (21) und einen
Auslaß (23) hat und neben dem Infrarotbrenner (18)
angeordnet ist, um Wärme zum Erwärmen des durch die Rohrleitung
(19) strömenden Fluids aus dem Infrarotbrenner (18) zu
absorbieren; und einer Gebläse-Schlange (14), die in die
geschlossene Fluidströmungsschleifeneinrichtung stromabwärts
der Heizmoduleinrichtung (12) geschaltet ist, um Wärme von
dem Fluid auf den zu erwärmenden Raum zu übertragen,
dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmige
Wärmeaustauschrohrleitung (19) mehrere Schlangen aufweist, zu denen eine
äußere Schlange (15) und eine innere Schlange (17) gehören,
wobei der Einlaß (21) mit der äußeren Schlange (15)
verbunden ist, wobei der Auslaß (23) mit der inneren Schlange
(17) verbunden ist und wobei die äußere Schlange (15) mit
der Tankhülle (20) in Kontakt ist, daß die Tankhülle (20)
eine Kondensatspiegelsteuereinrichtung (41) enthält, um
einen vorbestimmten Kondensatspiegel in der Tankhülle (20)
aufrechtzuerhalten, und daß die wendelförmige
Wärmeaustauschrohrleitung (19) neben dem Infrarotbrenner (18)
insgesamt auf der gesamten Länge desselben angeordnet ist.
2. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wendelförmige Wärmeaustauschrohrleitung (19) eine
glatte äußere Oberfläche hat.
3. Heizsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
Sauggebläseeinrichtung (38) zum Hindurchsaugen von
Verbrennungsprodukten durch die Tankhülle (20).
4. Heizsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die wendelförmige Wärmeaustauschrohrleitung (19) drei
Schlangen aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/017,393 US4782815A (en) | 1987-02-20 | 1987-02-20 | Liquid-backed gas-fired heating system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3876648D1 DE3876648D1 (de) | 1993-01-28 |
DE3876648T2 true DE3876648T2 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=21782342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888630017T Expired - Fee Related DE3876648T2 (de) | 1987-02-20 | 1988-02-01 | Mit gas beheizte heizanlage mit fluessigkeitsmantel. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4782815A (de) |
EP (1) | EP0279765B1 (de) |
JP (1) | JPS63279031A (de) |
CA (1) | CA1289427C (de) |
DE (1) | DE3876648T2 (de) |
ES (1) | ES2036279T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016001374A1 (de) * | 2016-02-08 | 2017-08-10 | KAMAX GmbH | Vorrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie an ein Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4993402A (en) * | 1989-12-18 | 1991-02-19 | Carrier Corporation | Fuel efficient rapid response water heating module |
EP0512801B1 (de) * | 1991-05-06 | 2001-06-27 | Bowin Designs Pty. Ltd. | Brenner |
US6019069A (en) * | 1991-12-30 | 2000-02-01 | Bowin Technology Pty. Ltd. | Gas-fired heaters with burners which operate without secondary air and have a substantially sealed combustion chamber |
US5632236A (en) * | 1991-12-30 | 1997-05-27 | Bowin Technology Pty. Ltd. | Gas-fired heaters with burners which operate without secondary air and have a substantially sealed combustion chamber |
WO1993013360A1 (en) * | 1991-12-30 | 1993-07-08 | Bowin Designs Pty. Ltd. | Gas-fired heaters with burners which operate without secondary air |
US5435716A (en) * | 1991-12-30 | 1995-07-25 | Bowin Designs Pty Ltd | Gas-fired heaters with burners having a substantially sealed combustion chamber |
US5816199A (en) * | 1997-01-23 | 1998-10-06 | Aga Technologies, Inc. | High efficiency water heater |
CA2331679A1 (en) | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Thomas A. Grueser | Gas fired booster |
CA2387323A1 (en) * | 2001-06-13 | 2002-12-13 | David R. Dick | Hot gas liquid heater |
US6666172B2 (en) * | 2001-09-13 | 2003-12-23 | Vapor Tech, Inc. | Energy system |
KR100502545B1 (ko) * | 2002-10-24 | 2005-07-25 | 민혁재 | 온풍기용 연탄보일러 |
WO2004085931A2 (en) * | 2003-03-19 | 2004-10-07 | Smith Thomas M | A thermal fluid heater |
US7721679B2 (en) * | 2003-10-14 | 2010-05-25 | Goodfield Energy Corporation | Vapor generator with preheater and method of operating same |
US7228822B2 (en) * | 2003-10-14 | 2007-06-12 | Goodfield Energy Corporation | Vapor generator using pre-heated injected water |
US7293532B2 (en) * | 2003-10-14 | 2007-11-13 | Goodfield Energy Corp. | Heavy oil extraction system |
US20060005955A1 (en) * | 2004-07-12 | 2006-01-12 | Orr Troy J | Heat exchanger apparatus and methods for controlling the temperature of a high purity, re-circulating liquid |
US20070237501A1 (en) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Kloster John M | Water heater for recreational vehicles having forced air/direct vent combustion |
US7836856B2 (en) * | 2007-12-13 | 2010-11-23 | Bock Water Heaters, Inc. | Water heater with condensing flue |
US20120210997A1 (en) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Mcnulty Peter Drummond | Method and device for generating steam and low oxygen gas |
WO2013070790A1 (en) * | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Titan Armor LLC | Heating system having plasma heat exchanger |
CN106322916B (zh) * | 2016-10-11 | 2022-07-29 | 塔罗斯科技股份有限公司 | 一种双冷式扎啤机 |
WO2021113516A1 (en) * | 2019-12-04 | 2021-06-10 | A.O. Smith Corporation | Water heater having highly efficient and compact heat exchanger |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE805296A (fr) * | 1973-09-25 | 1974-01-16 | Hanrez Sa J Atel | Generateur de chaleur du type a condensation des produits de combustion et procede de chauffage d'un fluide caloporteur |
US4664096A (en) * | 1979-12-10 | 1987-05-12 | Narang Rajendra K | Oil and gas water heater |
US4502626A (en) * | 1980-05-16 | 1985-03-05 | Gas Research Institute | Combustion product condensing water heater |
US4492185A (en) * | 1981-10-05 | 1985-01-08 | Alzeta Corporation | High efficiency, reduced emissions water heater |
DE3377006D1 (en) * | 1982-04-17 | 1988-07-14 | Schroeder Waermetechnik | Steam generator |
GB2160967B (en) * | 1984-06-28 | 1987-04-15 | Thermocatalytic Corp | Gas-fired space heating unit |
JPS61256101A (ja) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | 株式会社 タクマ | 螺旋式水管ボイラ |
-
1987
- 1987-02-20 US US07/017,393 patent/US4782815A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-02-01 ES ES198888630017T patent/ES2036279T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-01 DE DE8888630017T patent/DE3876648T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-01 EP EP88630017A patent/EP0279765B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-01 CA CA000557847A patent/CA1289427C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-08 JP JP63027364A patent/JPS63279031A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016001374A1 (de) * | 2016-02-08 | 2017-08-10 | KAMAX GmbH | Vorrichtung zur Übertragung von Wärmeenergie an ein Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4782815A (en) | 1988-11-08 |
EP0279765B1 (de) | 1992-12-16 |
ES2036279T3 (es) | 1993-05-16 |
CA1289427C (en) | 1991-09-24 |
JPS63279031A (ja) | 1988-11-16 |
EP0279765A3 (en) | 1990-01-31 |
EP0279765A2 (de) | 1988-08-24 |
DE3876648D1 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876648T2 (de) | Mit gas beheizte heizanlage mit fluessigkeitsmantel. | |
DE3750611T2 (de) | Konvektorheizung. | |
DE3877014T2 (de) | Mit einem eingebauten wassermantel versehene gasgefeuerte raumheizungs- und warmwasseranlage. | |
DE3689486T2 (de) | Brennwertkessel. | |
DE69923100T2 (de) | Kessel | |
DE2950901A1 (de) | Zentralheizungsanlage | |
EP1248931B1 (de) | Röhren-erhitzerofen | |
CN207081212U (zh) | 一种深度冷凝壁挂炉系统 | |
DE4400686C1 (de) | Verbrennungsgasführung | |
DE10010752A1 (de) | GASOLAR - Energiemanager, Kombispeicher mit integrierter Heizquelle | |
DE846267C (de) | Feuerung fuer Dampf- und Wasserkessel | |
DE3721454A1 (de) | Heizungsanlage | |
DE3225387A1 (de) | Heizkessel | |
DE3448062C2 (en) | Water/air heating boiler | |
DE2653973C3 (de) | Rauchgasbeheizter Wassererhitzer | |
DE19819411C2 (de) | Brennwertheizkessel | |
DE3306604C2 (de) | Brennstoffbeheizter Wasserspeicher | |
DE915262C (de) | Sammelheizungsanlage mit Heizkoerpern aus keramischem oder aehnlichem Baustoff und mittelbarer Beheizung ueber die Luft in den Heizkoerpern | |
DE19601012A1 (de) | Verfahren zur Anhebung der Abgastemperatur eines Wassererhitzers | |
DE2821050C2 (de) | Heizungskessel mit Wärmespeicher für feste Brennstoffe | |
DE3004601A1 (de) | Durchbrandofen | |
AT397856B (de) | Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung | |
LU85944A1 (de) | Direktbefeuerter lufterhitzer mit heizaggregat fuer eine warmluftheizung | |
AT402667B (de) | Wasserheizer wasserheizer | |
CH162032A (de) | Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |