[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3856496T2 - Hepatitis-B-Oberflächenantigen enthaltendes Peptid - Google Patents

Hepatitis-B-Oberflächenantigen enthaltendes Peptid

Info

Publication number
DE3856496T2
DE3856496T2 DE3856496T DE3856496T DE3856496T2 DE 3856496 T2 DE3856496 T2 DE 3856496T2 DE 3856496 T DE3856496 T DE 3856496T DE 3856496 T DE3856496 T DE 3856496T DE 3856496 T2 DE3856496 T2 DE 3856496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
dna molecule
sequence
hbv
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3856496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3856496D1 (de
Inventor
Hans A. Dr. Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medeva Holdings BV
Original Assignee
Medeva Holdings BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medeva Holdings BV filed Critical Medeva Holdings BV
Publication of DE3856496D1 publication Critical patent/DE3856496D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3856496T2 publication Critical patent/DE3856496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/44Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from protozoa
    • C07K14/445Plasmodium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/40Fusion polypeptide containing a tag for immunodetection, or an epitope for immunisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/70Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
    • C07K2319/735Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a domain for self-assembly, e.g. a viral coat protein (includes phage display)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2730/00Reverse transcribing DNA viruses
    • C12N2730/00011Details
    • C12N2730/10011Hepadnaviridae
    • C12N2730/10111Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
    • C12N2730/10122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/15011Lentivirus, not HIV, e.g. FIV, SIV
    • C12N2740/15022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32411Hepatovirus, i.e. hepatitis A virus
    • C12N2770/32422New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32611Poliovirus
    • C12N2770/32622New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/826Viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Hepatitis-B-Oberflächenantigen ("HBs-Antigen" oder "HBsAg")-Polypeptide, welche durch DNA-Rekombinationsverfahren hergestellt werden, DNA-Sequenzen, welche diese Polypeptide codieren, und Zelllinien zur Expression derselben.
  • Hintergrund der Erfindung Expression in Wirtszellen
  • Fortschritte bei Impfstoftherstellungsverfahren ermöglichten es, dem HBs-Antigen entsprechende Polypeptide in Bakterien, Hefe und Säugerzellen zu synthetisieren. Die Transkription eukaryontischer Gene in Bakterien und Hefe beeinflußt jedoch die Wirksamkeit dieser Polypeptide als Antigene infolge mehrerer Nachteile, welche die Glykosylierung und Sekretion der Polypeptide und die Zusammensetzung des daraus gebildeten Partikels betreffen, ungünstig.
  • Zum Beispiel sind im Fall des Hepatitis-B-Virus die in vivo hergestellten Polypeptid-Antigene stark glykosyliert (Gerlich, J. Virol. 52(2) (1984), 396). In Prokaryonten ist die Glykosylierung kein essentieller Prozeß, so daß durch gentechnisch veränderte Bakterien hergestellte Polypeptide entweder nicht glykosyliert oder unvollständig glykosyliert sind. In jedem Fall rufen Polypeptide, welche dem HBsAg entsprechen, bei der Expression in Bakterien keine Antikörper hervor, welche das HBsAg für einen wirksamen Impfstoff hinreichend erkennen. Obwohl Hefe als ein eukaryontischer Wirt eine vollständigere Glykosylierung vorzusehen kann, weisen in Hefe exprimierte Polypeptide, welche dem HBsAg entsprechen, die gleiche Unzulänglichkeit auf wie im Fall der Expression in Bakterien (Murray et al., Nature 282 (1979), 575; Valenzuela et al., Nature 298 (1982), 347; Miyanohara et al., PNAS 80 (1983), 1).
  • Als ein weiteres Beispiel wird das eukaryontische Strukturgen des HBsAg in Bakterien in den meisten Fällen nicht effizient transkribiert. Außerdem kann die Struktur und Funktion des eukaryontischen HBsAg-Genprodukts von den weiteren posttranslationalen Prozessen der Ausbildung von Disulfidbrücken abhängen, die von dem Bakterienwirt nicht ausgeführt werden können.
  • Weiterhin wird das exprimierte Polypeptid von den bakteriellen Wirtszellen selten sezerniert. Sie müssen lysiert werden, um das exprimierte Polypeptid zu gewinnen. Während des Reinigungsverfahrens können Komponenten der Bakterienwand das Polypeptid verunreinigen und schwere allergische Reaktionen hervorrufen oder zu einem anaphylaktischen Schock bei Patienten führen.
  • Schließlich sind eukaryontische Promotoren üblicherweise nicht in Bakterien wirksam und müssen durch einen bakteriellen Promotor ersetzt werden, was eine Modifikation des exprimierten Polypeptids zur Folge haben kann (Offensperger et al., PNAS 82 (1985), 7540; Valenzuela et al., ICN-UCLA Symp., Mol. Cell. Biol. 18 (1980), 57).
  • Bildung und Sekretion von Partikeln
  • Die natürlichen Formen des Hepatitis-B-Virus ("HBV") und des HBV-Proteins kommen in drei verschiedenen Formen vor:
  • - dem HBV-Virion (Dane-Partikel), von dem man annimmt, daß es sich um das infektiöse Material handelt,
  • - den Filamenten, und
  • - den 20 nm- oder 22 nm-Partikeln (nachstehend "20 nm-Partikel"), welche nur aus einer Proteinhülle bestehen.
  • Die für einen wirksamen Impfstoffe besonders interessante Form ist das 20 nm- Partikel, da 1) die codierenden Sequenzen vollständig bekannt sind; 2) es völlig uninfektiös ist; und 3) es eine gewisse Immunogenität in einem menschlichen Organismus hervorruft.
  • Die drei bekannten Komponenten der HBV-Partikel unterscheiden sich in ihrer relativen Größe in der Proteinzusammensetzung. Es gibt drei Monomere, welche als das Hauptprotein mit 226 Aminosäuren, das mittlere Protein mit 281 Aminosäuren und das große Protein mit 389 oder 400 Aminosäuren, abhängig von dem Subtyp ayw bzw. adw, bezeichnet werden. Das große Protein wird von der vollständigen Sequenz der prä-S&sub1;-, prä-S&sub2;- und S-Bereiche codiert, während das mittlere Protein nur von den prä-S&sub2;- und S- Bereichen und das Hauptprotein schließlich nur vom S-Bereich abgeleitet ist (Tiollais et al., Nature 317 (1985), 489; Dubois et al., PNAS 77 (1980), 4549; McAlzer et al., Nature 307 (1984), 178).
  • Das infektiöse Virion des HBV (Dane-Partikel) enthält im Vergleich zu dem 20 nm-Partikel eine 40-80mal größere Menge der hochmolekularen Monomere - die prä- S&sub1;- und prä-S&sub2;-Peptide. Es ist nun bekannt, daß diese prä-S-Polypeptide mit einigen biologischen und klinischen Folgeerscheinungen in Zusammenhang stehen können. Der Polyalbuminrezeptor auf den prä-S-Polypeptiden kann polymerisierte Albumine von Menschen und Schimpansen, welche für das HBV empfänglich sind, binden (Thung et al., Liver 3 (1983), 290; Machida et al., Gastroenterology 86 (1984), 910). Dieser enge Wirtsbereich und der bekannte Rezeptor für menschliches Polyserumalbumin auf menschlichen Hepatocyten erklärt den Hepatotrophismus des HBV: Dane-Partikel sind in der Lage, mit Hepatocyten über menschliches Polyserumalbumin, welches von Hepatocyten aus dem Blutkreislauf aufgenommen wird, Kontakt aufzunehmen. Unter Zugrundelegung dieser Hinweise sollten die prä-S-Peptide für einen wirksamen Impfstoff gegen HBV nützlich sein, da zu erwarten ist, daß dessen Antikörper die signifikanten Stellen auf den Dane- Partikeln, die für das Eindringen in die Hepatocyten erforderlich sind, blockiert (Tiollais et al., Nature 317 (1985), 489; Millich et al., Science 228 (1985), 1195).
  • Daten aus der Literatur würden auch einen besseren Schutz vor dem infektiösen Dane-Partikel nahe legen, falls das prä-S&sub1;-Epitop in einem viel höheren Anteil als auf den Hüllpartikeln vorhanden ist.
  • Der aus natürlichen Quellen (z.B. Spenderblut) erhaltene Impfstoff, welcher einen begrenzten immunogenen Schutz hervorruft, enthält (praktisch) keines der prä-S- Proteine; dies hat zwei Gründe. Erstens ist das Reinigungsverfahren auf die nicht infektiösen 20 nm-Partikel ausgerichtet. Diese enthalten höchstens 1% prä-S&sub1;-Peptid, verglichen mit 15-20% in dem Dane-Partikel (Gerlich, J. Vir. 52(2) (1984), 396; Tiollais et al., Nature 317 (1985), 489; Gerlich, Virology 123 (1982), 436). Zweitens werden die 20 nm-Partikel aus Seren von Anti-HBe-positiven Trägern isoliert (Hevac B, HepaVac B) oder werden durch Proteasen während des Reinigungsverfahrens gespalten. Es wurde gezeigt, daß dieser proteolytische Verdau die prä-S-Polypeptide spaltet, wobei nur die S-Monomere zurückbleiben. Als Ergebnis enthalten diese Impfstoffe keine oder sehr wenig prä-S-Polypeptide.
  • Daher besteht eine Nachfrage nach einen Impfstoff in Form von HBs-Antigen- Partikeln, welche aufgrund der Zusammensetzung der Partikel, die einer Glykosylierung in der Zeile unterworfen sind eine hohe Immunogenität besitzen und welche kontinuierlich aus der Partikel-produzierenden Zelle sezerniert werden.
  • Referenzen und Patente
  • EP-A-72 318 beschreibt die Expression von HBsAg in Hefezellen, welche mit einem Vektor, umfassend ein Hefe-Replikon, einen Hefe-Promotor und eine das S-Peptid codierende DNA-Sequenz, transformiert wurden.
  • Laub et al., J. Virol., Bd. 48 Nr. 1 (1983), S. 271-280, offenbaren die Konstruktion eines Vektors ausgehend von dem Simian-Virus 40, in welches das HBsAg, einschließlich der aus 163 Codons bestehenden Vorläufersequenz, eingeführt wurde. Laub et al. berichten, daß CV-1-Zellen, die mit dem Vektor transformiert wurden, eine bessere Expression erbringen, wenn der Vektor nur die codierende Sequenz für das S-Protein enthält, verglichen dem obigen Vektor, der zusätzlich auch die aus 163 Codons bestehende Vorläufersequenz umfaßt.
  • Auch beschreibt die Japanische Patentanmeldung Nr. J5-8194-897-A von Takeda Chemical Ind. die Expression der vollständigen prä-S- und S-Peptide. Es wird auch auf die Expression des adw-Subtyps Bezug genommen.
  • Feitilson et al., Virology, Bd. 130 (1983), S. 75-90, haben die partielle Expression von Polypeptiden innerhalb der prä-S-codierenden Sequenz, einschließlich Spezies mit 24.000, 28.000, 32.000, 43.000 und 50.000 Dalton, beschrieben.
  • Weiterhin beschreibt DE-OS-34 39 400 die Expression einer immunogenen Polypeptidsequenz des Hepatitis-B-Virus.
  • Diese Sequenz stellt eine Teilsequenz des prä-S&sub1;-Polypeptids dar, umfaßt 108 oder 119 Codons und beginnt mit dem ersten Startcodon von HBsAg und endet 281 Codons vor dem Stopcodon.
  • EP-A-154 902 offenbart einen Hepatitis-B-Impfstoff, welcher ein Peptid mit einer Aminosäurekette aus mindestens sechs aufeinanderfolgenden Aminosäuren innerhalb des die prä-S-Kette codierenden Bereichs der Hülle des Hepatitis-B-Virus enthält.
  • Auch haben Kent et al. in Pept. Chem., Bd. 22 (1984), S. 16770, beschrieben, daß ein chemisch synthetisiertes Peptid, umfassend die N-terminalen 26 Aminosäuren des prä-S&sub2;-Bereichs, als ein Antigen dienen kann und daher als ein synthetischer Impfstoff geeignet sein kann.
  • Ziele der Erfindung
  • Keine der oben besprochenen Referenzen zieht die Möglichkeit in Betracht, daß durch die Veränderung der Zusammensetzung der Monomere, welche die 20 nm-Partikel ausmachen, und die daraus resultierende Annäherung an die natürliche Zusammensetzung des Dane-Partikels die Antigenität des Partikels verbessert werden kann.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die Immunogenität der Peptidmonomere des Virushüllproteins im Vergleich zu zusammengelagerten Proteinpartikeln sehr unzureichend. Das Ziel dieser Erfindung ist die Entwicklung von Proteinpartikeln, die einen Gehalt an prä-S-Polypeptid-Epitopen aufweisen, welcher mit der natürlichen Zusammensetzung der Oberflächenstruktur des infektiösen Dane-Partikels vergleichbar ist.
  • Ein weiteres Ziel ist die Verwendung zusätzlicher prä-S-Peptide, enthaltend wichtige protektive Epitope, bei der Entwicklung einer besseren Immunantwort, eines längeren Schutzes und einer geringeren Rate von nichtansprechenden Personen, verglichen mit allen anderen Produkten, welche entweder bereits vertrieben werden oder sich in der Entwicklung befinden.
  • Ein anderes Ziel ist die Expression des HBsAg in Säugerzellen. Dies erfordert, daß bekannte Schwierigkeiten kompensiert werden, wobei die Expression des erwünschten Peptids in einer Säugerzellen resultieren kann in:
  • - unterschiedlichen regulatorischen Mechanismen für die drei Translations/Transkriptionsprodukte,
  • - eine Promotor-Promotor-Inhibierung,
  • - eine unterschiedliche Stärke der Startcodons, und
  • - daß nicht alle Peptide exprimiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Begriff "HBV-S-Peptid", so wie hier verwendet, bezieht sich auf das Peptid, welches von dem gesamten S-Bereich des HBV-Genoms codiert wird. Der Begriff "HBV- prä-S&sub2;-Peptid", so wie hier verwendet, bezieht sich auf das Peptid, welches von dem gesamten prä-S&sub2;- und S-Bereich des HBV-Genoms codiert wird. Der Begriff "HBV-prä- S&sub1;-Peptid", so wie hier verwendet, bezieht sich auf das Polypeptid, welches von dem gesamten prä-S&sub1;-, prä-S&sub2;- und S-Bereich des HBV-Genoms codiert wird. Der Begriff "Epitop", so wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Sequenz aus mindestens sechs aufeinanderfolgenden Aminosäuren, welche von der bezeichneten Genomregion codiert wird (z.B. bezieht sich ein "HBV-prä-S&sub2;-Epitop" auf eine Sequenz aus mindestens sechs Aminosäuren, welche von dem prä-S&sub2;-Bereich des HBV-Genoms codiert wird). So wie hier verwendet, ist mit "Antigenität" die Fähigkeit gemeint, eine Immunantwort auszulösen (z.B. als ein Impfstoff oder Antigen wirksam zu sein), die Produktion von Antikörpern auszulösen (z.B. als ein Antigen wirksam zu sein), und/oder mit einem Zelloberflächenrezeptor in Wechselwirkung zu treten, um eine Immunantwort oder die Produktion von Antikörpern zu verstärken (z.B. die Reaktion mit einem T-Zell-Oberflächenrezeptor, um eine Immunantwort zu verstärken).
  • Der Begriff "HBV" bezieht sich auf irgendeinen Subtyp des Virus, besonders adw, ayw, adr und ayr, welche in der Literatur beschrieben sind (Valenzuela P., Nature, Bd. 280 (1979), S. 815; Gerlich, EP-A-85 111 361; Neurath, EP-A-85 102 250). Beispiele von Peptidsequenzen hiervon, von denen die erfindungsgemäßen Epitope abgeleitet werden können, sind in den Fig. XVI bis XX gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein rekombinantes DNA-Molekül bereit, umfassend eine Expressionskontrollsequenz, welche mit einer ersten und einer zweiten DNA- Sequenz funktionell verbunden ist, die im Leseraster verknüpft sind, wobei die DNA- Sequenzen jeweils einen getrennten Bereich eines einzelnen Peptids codieren, das von dem rekombinanten DNA-Molekül exprimiert wird, und wobei die erste DNA-Sequenz der Expressionskontrollsequenz näher ist als die zweite DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • (a) die erste DNA-Sequenz die Nucleotidsequenz eines Teils des HBV-prä-S&sub1;-codierenden Bereichs umfaßt, worin ein 5'-terminaler Bereich des prä-S&sub1;-codierenden Bereichs, enthaltend das ATG-Startcodon des prä-S&sub1;-Bereichs, durch einen 5'-terminalen, codierenden Bereich des HBV-S-Bereichs, enthaltend das ATG-Startcodon des S-Bereichs, ersetzt wurde, und wobei die erste DNA-Sequenz ein HBV-prä-S&sub1;- Epitop codiert; und
  • (b) die zweite DNA-Sequenz die Nucleotidsequenz des HBV-S-codierenden Bereichs umfaßt, worin das ATG-Startcodon fehlt, und ein Peptid codiert, das bei der Sekretion die Bildung von Partikeln steuert, die eine Immunantwort gegen das prä- S&sub1;-Epitop auslösen.
  • Mit den erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Molekülen transfizierte Wirtszellen werden ebenfalls offenbart. So wie hier verwendet, bezieht sich "transfiziert" oder "Transfektion" auf das Hinzufügen einer exogenen DNA zu einer Wirtszelle, ob durch Transfektion, Transformation oder ein anderes Mittel. Wirtszellen schließen jeden einzelligen Organismus, welcher fähig ist, rekombinante DNA-Moleküle zu transkribieren und zu translatieren, einschließlich, ohne Begrenzung, Säugerzellen, Bakterien und Hefe, ein. Erfindungsgemäße Wirtszellen können auch mit einem zweiten rekombinanten DNA- Molekül, codierend ein Peptid, welches die Aminosäuresequenz des HBV-S-Peptids einschließt, cotransfiziert werden.
  • Die Erfindung schließt Peptide ein, welche von den erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Molekülen codiert werden.
  • Immunogene Partikel werden ebenfalls offenbart, welche eine Vielzahl von ersten Peptidmonomeren umfassen, die von einem erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Molekül codiert werden. Es werden auch immunogene Partikel offenbart, welche weiterhin eine Vielzahl von zweiten Peptidmonomeren umfassen und wobei die ersten und zweiten Peptidmonomeren über interaktive Kräfte zwischen den Monomeren miteinander verbunden sind. Jedes der zweiten Peptidmonomeren umfaßt die Aminosäuresequenz des HBV-S-Peptids.
  • Es werden auch immunogene Partikel offenbart, welche im wesentlichen mehr als 1%, vorzugsweise mehr als 5%, des prä-S&sub1;-Epitops enthalten. So wie hier verwendet, enthält ein Partikel "1%" eines bestimmten Epitops, wenn die Peptidmonomeren mit dem bestimmten Epitop 1% des gesamten Proteins in dem Partikel ausmachen. Immunogene Partikel, welche im wesentlichen mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 15%, des prä-S&sub2;- Epitops enthalten, werden ebenfalls offenbart.
  • Pharmazeutische Zubereitungen und zur Herstellung von Antikörpern verwendbare Zubereitungen, umfassend die oben beschriebenen immunogenen Partikel in einer ausreichenden Konzentration, um eine Immunantwort nach Verabreichung der Zubereitung auslösen, und einen geeigneten Träger, werden ebenfalls offenbart. Geeignete Träger sind dem Fachmann bekannt und können einfache Pufferlösungen einschließen.
  • Andere zur Herstellung von Antikörpern verwendbare Zubereitungen werden offenbart, umfassend die oben beschriebenen immunogenen Partikel in einer ausreichenden Konzentration, um eine Immunantwort nach Verabreichung der Zubereitung auslösen, und einen geeigneten Träger. Geeignete Träger sind dem Fachmann bekannt und können einfache Pufferlösungen einschließen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer transfizierten Wirtszelle wird offenbart, umfassend die Bereitstellung einer Wirtszelle, die für die Aufnahme von DNA kompetent gemacht wurde; Aussetzen der Wirtszelle einer ersten DNA-Zubereitung, umfassend ein erfindungsgemäßes rekombinantes DNA-Molekül; Ermöglichen der DNA-Aufnahme aus der ersten DNA-Zubereitung durch die Wirtszelle unter geeigneten Bedingungen; und Selektion auf eine Wirtszelle, die das rekombinante DNA-Molekül aufgenommen hat. Das Verfahren kann weiterhin das Aussetzen der Wirtszelle einer zweiten DNA-Zubereitung, umfassend ein DNA-Molekül, das ein Peptid codiert, welches die Aminosäuresequenz des HBV-S-Peptids einschließt, und das Ermöglichen der DNA-Aufnahme aus der zweiten DNA-Zubereitung durch die Wirtszellen unter geeigneten Bedingungen umfassen. Das Aussetzen und die Aufnahme der zweiten DNA-Zubereitung kann vor oder nach dem Aussetzen und der Aufnahme der ersten DNA-Zubereitung durchgeführt werden. Alternativ kann die erste DNA-Zubereitung auch ein DNA-Molekül einschließen, welches ein Peptid codiert, das die Aminosäuresequenz des HBV-S-Peptids einschließt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Peptids wird ebenfalls offenbart, welches die Züchtung einer Wirtszelle, transfiziert mit einem erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Molekül, unter Bedingungen, welche die Expression und Sekretion eines Proteins durch die Wirtszelle zulassen, und die Gewinnung des als Ergebnis der Expression des rekombinanten DNA-Moleküls hergestellten Peptids umfaßt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von immunogenen Partikeln wird offenbart, umfassend die Herstellung eines oben beschriebenen erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Moleküls, Transfektion einer Wirtszelle mit dem rekombinanten DNA-Molekül, Züchtung der Wirtszelle unter Bedingungen, welche die Expression und Sekretion eines Proteins durch die Wirtszelle zulassen, und Ermöglichen unter geeigneten Bedingungen der Aggregation von Peptidmonomeren, welche als Ergebnis der Expression exogener DNA-Sequenzen hergestellt wurden, innerhalb der Wirtszelle. Es wird auch ein Verfahren zur Herstellung von immunogenen Partikeln offenbart, welches weiterhin die Transfektion (Cotransfektion) der Wirtszelle mit einem DNA-Molekül, codierend ein Peptid, welches die Aminosäuresequenz des HBV-S-Peptids einschließt, umfaßt. Die Cotransfektion kann vor, nach oder gleichzeitig mit der Transfektion des oben beschriebenen rekombinanten DNA-Moleküls erfolgen. Die Anwesenheit von Peptiden, welche von dem cotransfizierten DNA-Molekül codiert werden, ist notwendig, um mehr als Spurenmengen der von der Wirtszelle sezernierten Partikel zu erhalten.
  • Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung und einer zur Herstellung von Antikörpern verwendbaren Zubereitung werden offenbart, umfassend die Herstellung eines oben beschriebenen erfindungsgemäßen rekombinanten DNA-Moleküls, Transfektion einer Wirtszelle mit dem rekombinanten DNA-Molekül, Züchtung der Wirtszelle unter Bedingungen, welche die Expression und Sekretion eines Proteins durch die Wirtszelle zulassen, Ermöglichen unter geeigneten Bedingungen der Aggregation von Peptiden, welche als Ergebnis der Expression von DNA-Sequenzen hergestellt wurden, innerhalb der Wirtszelle, um immunogene Partikel zu bilden, und Kombinieren der immunogenen Partikel mit einem geeigneten Träger, so daß die immunogenen Partikel in einer ausreichenden Konzentration vorliegen, um die Produktion von Antikörpern nach Verabreichung einer Zubereitung an ein Individuum auszulösen. Die in diesen Verfahren verwendeten Wirtszellen können auch, wie bereits beschrieben, cotransfiziert sein.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Fig. I, III, IV, VI und VIII zeigen erfindungsgemäße Genkonstrukte.
  • Die Fig. II, V, VII und X zeigen Genkonstrukte, welche außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen und welche prä-S&sub2;-enthaltende Peptide codieren.
  • Die schraffierten Bereiche in den Fig. I bis VIII und X geben Bereiche an, welche in den Konstrukten nicht vorhanden sind.
  • Fig. IX zeigt eine BglII-BglII-Sequenz, welche prä-S&sub1;, prä-S&sub2; und S codiert. Die Fig. XI und XII zeigen die durch eine Cäsiumchloridsedimentation von immunogenen Partikeln gemäß Beispiel 10 erhaltenen Ergebnisse.
  • Fig. XIII zeigt ein in Tabelle XI aufgeführtes Konstrukt gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. XIV zeigt die Charakterisierung von Partikeln mit prä-S 1- und prä-S&sub2;- Epitopen.
  • Fig. XV zeigt die Oligosequenz von Fig. X-2.
  • Die Fig. XVI bis XX zeigen Beispiele von Peptidsequenzen, von welchen die erfindungsgemäß verwendeten Epitope abgeleitet werden können.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevorzugte erfindungsgemäße DNA-Konstrukte sind durch das Vorhandensein eines Selektionsmarkers, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus dhfr (Dihydrofolatreduktase), MT-neo (eine Neomycin-Resistenzsequenz verbunden mit einem Metallothionein- Promotor) und MT-ecogpt (eine Resistenzsequenz verbunden mit einem Metallothionein- Promotor), gekennzeichnet. Die Expressionsrate kann weiterhin durch die Addition eines dhfr-Gens als ein Amplifikationsgen an die Konstrukte erhöht werden.
  • HBV-Nucleotidsequenzen, welche in bestimmten erfindungsgemäßen Konstrukten verwendet werden, können durch beliebige Mittel, einschließlich der Isolierung und Ligierung von Restriktionsfragmenten und synthetischer Oligonucleotide, erzeugt oder isoliert werden. Die hier genauer beschriebenen Konstrukte wurden durch die Ligierung synthetischer Oligonucleotide mit einem 5'-XbaI-BglII-3'-Fragment aus dem in Fig. IX gezeigten S-Bereich des HBV-Genoms (nachstehend das "XbaI-BglII-Fragment"), das von einem BglII-BglII-HBV-Fragment, welches den gesamten prä-S&sub1;-prä-S&sub2;-S-Bereich einschließt (das "BglII-BglII-Fragment"), abgeleitet ist, gebildet. Der prä-S&sub1;-prä-S&sub2;-S- Bereich des HBV-Genoms ist in Fig. IX gezeigt. Die bei der Herstellung solcher Konstrukte verwendeten Oligonucleotide sind in Tabelle I zusammengefaßt. Tabelle I Oligonucleotiddoppelstränge für die Vektorkonstruktion Tabelle I (Fortsetzung)
  • Die Oligonucleotide in Tabelle I wurden mit dem XbaI-BglII-Fragment kombiniert, um Konstrukte mit erwünschten Merkmalen herzustellen. In bestimmten Konstrukten wurden Adapter-Oligonucleotidsequenzen (Tabelle II) verwendet, um richtig zusammenpassende klebrige Enden an den Oligonucleotiden und den anderen Konstruktkomponenten zu erzeugen. Tabelle II Oligonucleotiddoppelstränge (Adapterseauenzen)
  • Andere Adaptersequenzen können verwendet werden, um erwünschte Oligonucleotide aus Tabelle I mit dem XbaI-BglII-Fragment, anderen Restriktionsfragmenten, Oligonucleotiden und anderen Konstruktkomponenten zu kombinieren. Die erforderlichen Sequenzen von solchen anderen Adaptersequenzen sind für den Fachmann unter Berücksichtigung von Tabellen der Restriktionsstellen (z.B. diejenigen, welche man auf den Seiten 121-128 von Methods in Enzymology, Band 152, "Guide to Molecular Cloning Techniques", Hrsg. Berger und Kimmel (Academic Press, 1987), hier unter Bezugnahme in seiner Gesamtheit eingeschlossen, findet) und der Sequenzen der verschiedenen zu kombinierenden Nucleotide ohne weiteres ersichtlich. Adaptersequenzen können auch verwendet werden, um zusätzliche Restriktionsstellen in erfindungsgemäße Konstrukte einzuführen. Es sollte angemerkt werden, daß Adaptersequenzen so ausgewählt oder konstruiert werden müssen, daß das richtige Leseraster in der HBV-Sequenz beibehalten wird.
  • Bevorzugte Genkonstrukte, welche zur Transfektion von Wirtszellen verwendet wurden, wurden erfindungsgemäß durch DNA-Rekombinationstechniken hergestellt. Bevorzugte Ausführungsformen der Konstrukte mit einer erhöhten Expressionsrate sind in den Fig. I-VIII gezeigt und nachstehend schematisch dargestellt:
  • pU2-Strukturgen
  • pU2-Strukturgen-dhfr
  • pU2-Strukturgen-dhfr-MT-neo
  • pU2-Strukturgen-dhfr-MT-egpt
  • pMT-Strukturgen-dhfr
  • pMT-Strukturgen-dhfr-MT-neo
  • pMT-Strukturgen-dhfr-MT-egpt
  • pH2K-Strukturgen-dhfr
  • pH2K-Strukturgen-MT-neo
  • pH2K-Strukturger-MT-egpt
  • pH2K-Strukturgen-dhfr-MT-neo
  • pH2K-Strukturgen-dhfr-MT-egpt
  • Jedes der in den Fig. I-VIII dargestellten Konstrukte enthält zusätzlich zu einer HBV-Sequenz einen Neomycin-Selektionsmarker mit dem MT-Promotor, einen Ampicillin-Selektionsmarker, ein dhfr-Selektions/Amplifikationsgen und einen Promotor für die HBV-Sequenz. Der Promotor für die HBV-Sequenz ist vorzugsweise der U2- Promotor, der MT-Promotor oder der H2K-Promotor. Die Isolierung von Fragmenten, enthaltend die verschiedenen Promotoren, die Selektionsmarker und das Amplifikationsgen, wird nachstehend beschrieben. Die HBV-Sequenzen in den Konstrukten der Fig. I- VIII sind durch einen rechteckigen Balken in jeder Figur schematisch dargestellt, welcher die Oligonucleotide und/oder Adaptersequenzen aus den Tabellen I und 11 angibt, die mit dem XbaI-BglII-Fragment kombiniert wurden. Schraffierte Bereiche innerhalb des Balkens geben allgemeine Bereiche des gesamten prä-S&sub1;-prä-S&sub2;-S-Bereichs an, welche in dem spezifischen Konstrukt nicht vorkommen. Oligonucleotide aus Tabelle I, welche verwendet werden können, um jeden HBV-Sequenztyp zu konstruieren, sind in den Figuren angegeben.
  • Fig. X veranschaulicht zwei weitere Konstrukte zur Expression von Peptiden, welche die Sequenz des prä-S&sub2;-Bereichs unter Kontrolle des MT-Promotors einschließen.
  • Es wurden auch Konstrukte hergestellt, welche das gesamte BglII-BglII-Fragment aus dem HBV-Genom unter Kontrolle des U2-Promotors einschließen. Diese Konstrukte ergaben Peptide, welche eine Deletion in dem S-Bereich einschließen, wie durch eine Western-Blot-Analyse gezeigt wurde.
  • Die oben erwähnten Promotoren werden besonders bevorzugt, wenn ihre Verwendung mit einem Modulationsverfahren unter Verwendung des dhfr-Gens und Methotrexat, um die Expression zu verstärken, kombiniert wird. Dies wird erreicht, wenn zusätzlich zu dem Selektionsmarker das dhfr-Minigen auch in die Plasmidsequenz eingeführt wird. Es ist wesentlich, daß sich das dhfr-Gen zusammen mit dem zu exprimierenden Strukturgen auf dem gleichen Plasmid befindet. Eine Erhöhung der Expressionsrate des Strukturgens kann dann durch Zugabe von Methotrexat in einer Konzentration im Mikromolbereich erzielt werden. Auf diese Weise wird eine vielfache Erhöhung der Expressionsrate erzielt.
  • Geeignete Zellen sind z.B. VERO-Zellen (Affen-Nierenzelllinie), 3T3-Zellen (murine Fibroblastenlinie), C127-Zellen (murine Fibroblastenlinie), L-Zellen und CHO- Zellen (Zellen des Chinesischen Hamster, welche für Dehydrofolatreduktase entweder positiv oder negativ sind).
  • Als Stoppsignal wird die Verwendung eines Stoppsignals aus einer eukaryontischen Zelle bevorzugt. Vorzugsweise wird das Stoppsignal der Casein-DNA-Sequenz verwendet. So wie in den folgenden Beispielen verwendet, bezieht sich "HBV-Protein" allgemein auf ein erfindungsgemäß hergestelltes Protein, welches den HBsAg-Sequenzen entspricht.
  • Beispiel 1 Partikelreinigungsverfahren 1. Fraktionierte Fällung mit Polyethylenglykol (PEG)
  • Der Überstand von HBV-Protein-produzierenden Kulturen wurde gesammelt und in Portionen von 2.400 ml aufgeteilt. Zu jeder Portion wurden 144 g PEG-6000 (Serva) zugegeben und durch 20-minütiges Rühren bei Raumtemperatur gelöst, und das Ganze wurde weitere 6 Stunden bei 4ºC gerührt. Das Präzipitat wurde durch Zentrifugation in 500 ml-Flaschen in einem GS-3-Rotor bei 9.000 UpM (15.000 · g) 30 Minuten bei 10ºC abgetrennt. Der Überstand wurde gesammelt, und 144 g PEG-6000 wurden zugegeben und gelöst, wie vorstehend beschrieben. Die Lösung wurde bei 4ºC 3 Stunden gerührt. Das Präzipitat aus dieser Lösung wurde gewonnen, wie vorstehend beschrieben, außer daß die Zentrifugation 60 Minuten fortgesetzt wurde.
  • 2. Gelchromatographie
  • Das nach der PEG-Fällung erhaltene Material wurde wieder in 20 ml PBS gelöst und einer Gelchromatographie auf A-5m (BioRad) unterworfen. Die Säulenabmessungen waren 25 · 1.000 mm und 480 ml Bettvolumen. Bei einem typischen Fraktionierungslauf wurden 1.000 ug PEG-gefälltes HBV-Protein in 10 bis 15 ml aufgegeben und mit PBS in einer Geschwindigkeit von 6 Tropfen/min (18 ml/h) eluiert, und 3 ml-Fraktionen wurden gesammelt. Das HBV-Protein eluierte mit dem ersten Peak. Die gesammelten Fraktionen wurden einem CsCl-Gradienten unterworfen.
  • 3. Sedimentation in einem CsCl-Gradienten
  • Etwa 30 Fraktionen, welche den ersten Peak bei der Säulenchromatographie auf A-5m abdecken und vorgereinigtes HBV-Protein enthalten, wurden gesammelt, wobei etwa 100 ml erhalten wurden. Diese Lösung wurde mit CsCl auf eine Dichte von 1,30 g/cm³ eingestellt und anschließend in ein in einen SW-27/28-Rotor (Beckman) passendes Nitrocelluloseröhrchen transferiert. Ein Gradient wurde durch Unterlegen von 4 ml einer CsCl-Lösung von 1,35 g/cm³ und durch Überschichten von 4 ml von 1,25 g/cm³, gefolgt von 4 ml mit einer Dichte von 1,20 g/cm³ vorgegeben. Diesen Gradient ließ man bei 28.000 UpM 50 Stunden bei 10ºC laufen. Danach wurde der Gradient fraktioniert, und das gereinigte HBV-Protein, welches in der Schicht mit einer Dichte von 1,20 g/cm³ obenauf schwamm, wurde gesammelt. Die Lösung wurde durch drei Dialysezyklen in Beuteln gegen Wasser entsalzt.
  • Beispiel 2 Quantitative Bestimmung des HBV-Proteins 1. Mittels Radioimmuntest
  • Bei dem AUSRIA II-125-"Sandwich"-Radioimmuntest (im Handel erhältlich von Abbot) wurden Kügelchen, beschichtet mit dem Meerschweinchen-Antikörper gegen das Hepatitis-B-Oberflächenantigen (Anti-HBs), mit Serum oder Plasma oder gereinigtem Protein und geeigneten Kontrollen inkubiert. Jedes vorhandene HBsAg wurde an den Festphasen-Antikörper gebunden. Nach Absaugen des nicht gebundenen Materials und Waschen der Kügelchen ließ man menschliches ¹²&sup5;I-Anti-HBs mit dem Antikörper-Antigen-Komplex auf den Kügelchen reagieren. Die Kügelchen wurden dann gewaschen, um nicht gebundenes ¹²&sup5;I-Anti-HBs zu entfernen.
  • )-Anti-HBs HBsAg
  • )-Anti-HBs . HBsAg 125I-Anti-HHs
  • )-Anti-HBs . HBsAg . 125-Anti-HBs
  • Die auf den Kügelchen zurückbleibende Radioaktivität wurde in einem Gamma- Szintillationszähler gezählt.
  • 2. Mittels ELISA
  • Bei dem Enzygnost-HBsAg-Mikro-"Sandwich"-Test (im Handel erhältlich von Behring) wurden Vertiefungen mit Anti-HBs beschichtet. Serumplasma oder gereinigtes Protein und geeignete Kontrollen wurden zu den Vertiefungen zugegeben und inkubiert.
  • Nach dem Waschen wurden Peroxidase-markierte Antikörper gegen HBsAg mit den verbleibenden antigenen Determinanten umgesetzt. Die nicht gebundenen, Enzym-gebundenen Antikörper werden durch Waschen entfernt, und die Enzymaktivität auf der festen Phase wird bestimmt. Die enzymatisch katalysierte Umsetzung von Wasserstoffperoxid und dem Chromogen wurde durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure gestoppt. Die Farbintensität war zu der HBsAg-Konzentration der Probe proportional und wurde durch den photometrischen Vergleich der Farbintensität der unbekannten Proben mit den Farbintensitäten der beigefügten negativen und positiven Kontrollseren erhalten.
  • Beispiel 3 Herstellung eines erfindungsgemäßen Konstrukts, enthaltend den Methallothionein- Promotor 1. Isolierung des MT-Promotors
  • Das Plasmid pBPV-342-12 (im Handel erhältlich von ATCC) wurde mit den Endonucleasen BglII und BamHI gespalten. Drei DNA-Moleküle wurden erzeugt. Das Fragment von Interesse enthält den Methallothionein-Promotor und eine pBR322-Sequenz, umfassend 4,5 kb, und kann von den anderen Fragmenten (2,0 kb und 7,6 kb) leicht identifiziert werden.
  • Die Reaktion wurde in einem Gesamtvolumen von 200 ul Reaktionspuffer bei einer Endkonzentration von 0,5 ug/pl DNA, einschließlich 100 Einheiten jedes Restriktionsenzyms, durchgeführt. Die Beendigung der Spaltung wurde nach 3-stündiger Inkubation bei 37ºC durch Agarosegelelektrophorese in einem 0,8%igen Agarosegel überprüft. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 4 pl 0,5 M EDTA gestoppt.
  • Das 4,5 kb-Fragment wurde durch eine präparative Elektrophorese auf einem 1,2%igen Agarosegel von den anderen Fragmenten getrennt. Die DNA wurde aus dem Agarosegel auf DE-81-Whatman-Filterpapier eluiert, aus dem die DNA in einem Puffer mit hoher Salzkonzentration entfernt wurde. Die DNA wurde durch eine Phenol/ Chloroform-Extraktion und zwei Ethanolfällungen gereinigt.
  • 2. Ligierung mit dem 2,3 kb großen HBV-BelII-BglII-Fraament
  • Ein 2,3 kb großes BglII-BglII-Fragment, enthaltend die HBV-prä-S&sub1;-, -prä-S&sub2;- und -S-codierenden Bereiche, wurde aus HBV-enthaltender DNA isoliert. Das 2,3 kb- Fragment wurde mit dem 4,5 kb-Fragment (erhalten wie in 1 beschrieben), enthaltend den Methallothionein-Promotor, ligiert.
  • 2 ul des 2,3 kb-Fragments wurden mit 3 ul des 4,5 kb-Fragments gemischt und in einem Gesamtvolumen von 10 ul Ligierungspuffer, enthaltend 2 Einheiten T4-DNA- Ligase und 2 mM ATP, bei 14ºC über Nacht ligiert.
  • Das Ligierungsgemisch wurde zur DNA-Aufnahme zu 150 ul einer Suspension kompetenter Bakterienzellen zugegeben. Nach der DNA-Aufnahme wurden die Bakterienzellen auf LB-Agarplatten, enthaltend 50 ug/ml Ampicillin, in Volumina von 50 bis 300 uI Zellsuspension pro Platte ausgestrichen. Die Agarplatten wurden bei 37ºC über Nacht inkubiert. Einzelne isolierte Bakterienkolonien wurden auf das Vorhandensein eines Plasmids, enthaltend die erwünschten Fragmente, durchmustert.
  • 3. Durchmusterung auf Bakterienkolonien, enthaltend das erwünschte Plasmid
  • Einzelne Kolonien wurde mit einem Zahnstocher entnommen und in ein LB- Ampicillin-Medium enthaltendes Röhrchen (5 ml) transferiert. Die Röhrchen wurde über Nacht bei 37ºC unter schnellem Schütteln inkubiert. Eine Mini-Plasmidpräparation jeder vermehrten Bakteriensuspension wurde durchgeführt. Die verschiedenen erhaltenen DNAs wurden durch die Spaltung mit der Restriktionsendonuclease EcoRI bestätigt. Zwei Moleküle wurden erwartet, ein 2,2 kb-Fragment und ein 4,6 kb-Fragment. Die Spaltung wurde mittels Agarosegelelektrophorese analysiert. Die Plasmid-DNA wurde aus den Bakterienzellen isoliert.
  • 4. Konversion eines Teils der HBV-Gensequenz
  • Das vorstehend aus (3) erhaltene Plasmid wurde mit den Endonucleasen BglII und XbaI gespalten. Zwei Moleküle wurden erwartet, ein 550 bp-Fragment und ein 6,250 kb-Fragment, das nach einer Agarosegelelektrophorese isoliert wurde. Das 6,250 kb-Fragment wurde mit dem Oligonucleotid Nr. 55 aus Tabelle I ligiert. Das Ligierungsgemisch wurde zur DNA-Aufnahme zu 150 ul einer Suspension kompetenter Bakterienzellen zugegeben. Einzelne isolierte Bakterienkolonien wurden auf das Vorhandensein des erwünschten Plasmids durchmustert. Das neue Plasmid wurde durch die Spaltung mit den Endonucleasen EcoRI und BglII überprüft. Zwei Moleküle wurden erwartet, ein 1,9 kb-Fragment und ein 4,450 kb-Fragment.
  • 5. Insertion eines Neomycin-Selektionsmarkers
  • Das vorstehend aus (4) erhaltene Plasmid wurde durch Spaltung mit dem Restriktionsenzym EcoRI linearisiert. Die Umsetzung wurde in einem Gesamtvolumen von 50 ul und bei einer Endkonzentration von 1 ug/u1 Plasmid-DNA durchgeführt. 50 Einheiten EcoRI wurden zugegeben, und die Spaltung wurden nach 3-stündiger Inkubation bei 37ºC mittels Agarosegelelektrophorese überprüft. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 1 ul 0,5 M EDTA gestoppt, und die DNA wurde mit Natriumactetat in einer Endkonzentration von 0,3 M und 3-4 Volumina Ethanol bei -80ºC 30 Minuten gefällt. Die gefällte DNA wurde in 50 ul destilliertem Wasser gelöst.
  • 2 ul des linearisierten Plasmids wurden mit 3 ul des DNA-Fragments, enthaltend den Methallothionein-Promotor und das Neomycin-Selektionsgen (isoliert aus dem Plasmid pMT-neo-E (erhältlich von ATCC) durch Spaltung mit der Endonuclease EcoRI als ein 4 kb-Fragment) gemischt und ligiert. Einzelne Bakterienkolonien wurden auf das Vorhandensein des erwünschten Plasmids durchmustert.
  • 6. Addition des dhfr-Amplifikationsgens dhfr
  • Das Plasmid pdhfr3.2 (erhältlich von ATCC) wurde mit der Restriktionsendonuclease HindIII gespalten. Zwei Moleküle wurden erzeugt, ein 3.000 bp-Fragment, enthaltend die dhfr-Gensequenz, und ein 3.400 bp-Fragment. Das 3.000 bp-Fragment wurde isoliert und in das vorstehend aus (5) erhaltene Plasmid, welches vorher durch Spaltung mit Hindill geöffnet worden war, ligiert. Das so erhaltene Plasmid ist in Fig. I-2 dargestellt.
  • Beispiel 4 1. Isolierung eines Fraaments, enthaltend die U2-Promotorsequenz
  • Das Plasmid pUC-8-42 (erhältlich von Exogene) wurde mit den Restriktionsendonucleasen EcoRI und ApaI gespalten. Zwei DNA-Moleküle wurden erzeugt. Das Fragment von Interesse enthält den U2-Promotor, umfassend 340 bp, und kann unter den anderen Fragment (3.160 bp) leicht identifiziert werden. Die Spaltung wurde in einem Gesamtvolumen von 200 ul Reaktionspuffer bei einer Endkonzentration von 0,5 ug/pd DNA, einschließlich 100 Einheiten jedes Restriktionsenzyms, durchgeführt. Die Beendigung der Spaltung wurde nach 3-stündiger Inkubation bei 37ºC mittels Agarosegelelektrophorese in einem 0,7%igen Agarosegel überprüft. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 4 ul 0,5 M EDTA gestoppt. Das 340 bp-Fragment wurde von der Plasmid-DNA durch eine präparative Elektrophorese in einem 1,2%igen Agarosegel getrennt. Die DNA wurde aus dem Agarosegel auf DE-81-Whatman-Filterpapier eluiert, aus dem die DNA in einem Puffer mit hoher Salzkonzentration entfernt wurde. Die DNA wurde durch eine Phenol/Chloroform-Extraktion und zwei Ethanolfällungen gereinigt.
  • 2. Insertion des die Promotorsequenz enthaltenden Fragments in ein Polylinker-Plasmid
  • Das Plasmid pSP165 (im Handel erhältlich von Promega Biotec), enthaltend eine Polylinkersequenz (enthaltend die folgenden Restriktionsstellen: EcoRI, SacI, SmaI, AvaI, BamHI, BglII, SalI, PstI und HindIII), wurde mit dem Restriktionsenzym EcoRI linearisiert. Die Umsetzung wurde in einem Gesamtvolumen von 50 ul und bei einer Endkonzentration von 1 ug/ul Plasmid-DNA durchgeführt. 50 Einheiten EcoRI wurde zugegeben, und die Spaltung wurde nach 3-stündiger Inkubation durch eine Agarosegelelektrophorese überprüft. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 1 ul 0,5 M EDTA gestoppt, und die DNA wurde mit einer Endkonzentration von 0,3 M Natriumacetat und 3- 4 Volumina Ethanol bei -80ºC 30 Minuten gefällt. Die gefällte DNA wurde in 50 ul destilliertem Wasser gelöst.
  • 2 ul der Plasmid-DNA wurden mit 10 ul der Fragment-DNA, enthaltend die U2- Promotorsequenz, gemischt und in einem Gesamtvolumen von 25 pl Ligierunspuffer, enthaltend 2 Einheiten T4-DNA-Ligase und 2 mM ATP, bei 14ºC über Nacht ligiert. Danach wurde die DNA durch Phenol/Chloroform-Extraktionen, gefolgt von zwei Ethanolfällungen gereinigt und in 10 ul destilliertem Wasser gelöst. Die resultierenden klebrigen EcoRI- und ApaI-Enden mußten in glatte Enden überführt und ligiert werden. Die glatten Enden wurden durch eine Entfernungsreaktion mit der Mungbohnen-Nuclease wie folgt umgewandelt: 25 ul DNA (Konzentration 1 ug/ul)-Reaktionspuffer, 20 Einheiten Enzym und eine Endkonzentration von 1% Glycerin wurden zu dem Reaktionsvolumen von 35 ul zugegeben. Nach 30-minütiger Inkubation bei 30ºC wurde die DNA durch Phenol/Chloroform-Extraktionen, gefolgt von zwei Ethanolfällungen gereinigt. Die DNA wurde wieder in 5 ul destilliertem Wasser gelöst. Die erhaltenen glatten Enden wurden in einem Reaktionsvolumen von 15 ul, enthaltend 10x mehr T4-Ligase als vorstehend verwendet und 2 mM ATP, bei 14ºC über Nacht ligiert.
  • Das Ligierungsgemisch wurde zur DNA-Aufnahme zu 150 ul einer Suspension kompetenter Bakterienzellen zugegeben. Nach der DNA-Aufnahme wurden die Bakterienzellen auf LB-Agarplatten, enthaltend 50 ug/ml Ampicillin, in Volumina von 50 bis 300 ul Zellsuspension pro Platte ausgestrichen. Die Agarplatten wurden bei 37ºC über Nacht inkubiert. Einzelne isolierte Bakterienkolonien wurden auf das Vorhandensein eines Plasmids, enthaltend das erwünschte U2-Promotorfragment, durchmustert.
  • 3. Durchmusterung auf Bakterienkolonien, enthaltend das erwünschte Plasmid
  • Einzelne Kolonien wurde mit einem Zahnstocher entnommen und in ein LB- Ampicillin-Medium enthaltendes Röhrchen (5 ml) transferiert. Die Röhrchen wurde über Nacht bei 37ºC unter schnellem Schütteln inkubiert. Eine Mini-Plasmidpräparation jeder vermehrten Bakteriensuspension wurde durchgeführt. Das so erhaltene andere Plasmid wurde durch Spaltung mit den beiden Restriktionsendonucleasen EcoRI und HindIII überprüft. Zwei Moleküle werden nachgewiesen, ein 400 bp-Fragment, enthaltend die U2- Promotorsequenz, und das Plasmid von 2.700 bp. Die Spaltung wurde mittels Agarosegelelektrophorese analysiert. Das so erhaltene Plasmid wurde aus den Bakterienzellen isoliert.
  • 4. Insertion des Neomycin-Selektiorlsmarkers
  • Das Plasmid pBPV-342-12 (im Handel erhältlich von ATCC) wurde mit den Endonucleasen EcoRI und BamHI gespalten. Zwei Moleküle wurden isoliert, ein 4.000 bp-Fragment, enthaltend den MT-Promotor zusammen mit dem Neomycin-Selektionsgen, und das Plasmid von 10.000 bp.
  • Das vorstehend aus (3) erhaltene Plasmid wurde mit EcoRI linearisiert und mit dem 4.000 bp-Fragment, enthaltend den MT-Promotor zusammen mit dem Neomycin- Selektionsgen, ligiert. Die erhaltenen klebrigen Enden wurden ebenfalls in glatte Enden überführt und miteinander ligiert, wie vorstehend beschrieben.
  • Nach der Transformation von Bakterien, Kolonieselektion und Mini-Plasmidpräparation wurden die so erhaltenen Plasmide durch Spaltung mit den Restriktionsenzymen EcoRI und Hindill analysiert. Zwei DNA-Moleküle wurden isoliert, ein 400 bp- Fragment und ein 6.700 bp-Fragment.
  • 5. Ligierung mit dem BglII-BglII-Fragment
  • Das vorstehend aus (4) erhaltene Plasmid wurde mit BglII linearisiert. Das 2,3 kb große BglII-BglII-Fragment wurde mit dem linearisierten Plasmid ligiert. Bakterienkolonien wurden analysiert, um das erhaltene Plasmid zu identifizieren. Die Plasmid- DNA wurde mit EcoRI gespalten, und zwei resultierende Fragmente wurden erhalten, ein 700 bp-Fragment (enthaltend den Promotor und einen Teil der HBV-Sequenz) und ein 8.700 bp-Fragment (enthaltend den Rest der HBV-Sequenz, MT-neo und das Plasmid).
  • 6. Umlagerungen innerhalb der HBV-Sequenz
  • Das vorstehend aus (S) erhaltene Plasmid wurde mit den Endonucleasen BglII und MstII gespalten. Zwei Moleküle wurden erzeugt, ein 300 bp-Fragment, enthaltend einen Teil der prä-S-Sequenz, und ein zweites (9.100 bp), welches eluiert wurde, wie oben beschrieben. Dieses 9.100 bp-Fragment wurde mit einem anderen 216 bp großen BglII- MstII-Fragment (eine Sequenz, welche eine veränderte prä-S&sub1;-Gensequenz codiert) ligiert.
  • Das erwünschte Plasmid wurde mit EcoRI gespalten, und zwei resultierende Fragmente, ein 616 bp-Fragment und ein 8.700 bp-Fragment, wurden isoliert.
  • Beispiel 5 Isolierung des H2K-Promotors
  • Der H2K-Promotor wurde als ein EcoRI/BglII-Fragment (2 kb) aus psp65H2 (erhältlich von Exogene) isoliert.
  • Isolierung des egpt-Selektionsmarkers
  • Das den Methallothionein-Promotor und das egpt-Selektionsgen enthaltende Fragment wurde durch Spaltung des Plasmids pMSG (erhältlich von Pharmacia) mit dem Restriktionsenzym EcoRI als ein 3,6 kb-Fragment isoliert.
  • Alle anderen Plasmidkonstruktionen wurden in ähnlicher Weise durch Kombination von Fragmenten, enthaltend die notwendigen Komponenten, und Verwendung der erwünschten Oligonucleotide und Adaptersequenzen (falls notwendig) hergestellt.
  • Beispiel 6 Transfektion von Säugerzellen mit erfindungsgemäßen Konstrukten
  • Um die Sekretion bedeutender Mengen der von den erfindungsgemäßen Konstrukten codierten HBV-Peptide zu erreichen, müssen Säugerzellen mit sowohl dem erfindungsgemäßen Konstrukt als auch mit einem Konstrukt, welches das gesamte S-Protein exprimiert, transfiziert werden. Die Cotransfektion wurde in zwei Schritten (d.h. eine getrennte Transfektion für jedes Konstrukt) oder in einem einzigen Schritt (d.h. eine Transfektion unter Verwendung einer Präparation beider Konstrukte) durchgeführt. Die Cotransfektion wurde entweder durch die Verwendung verschiedener Selektionsmarker auf den zwei Konstrukten oder durch den Nachweis der Sekretion von Expressionsprodukten beider Konstrukte durch einen Immuntest bestätigt.
  • Alternativ könnte eine Sequenz, welche die erfindungsgemäße HBV-Peptidsequenz codiert, und eine andere Sequenz, welche das gesamte S-Protein codiert, in einem einzigen Konstrukt kombiniert werden.
  • Beispiel 7 Allgemeine Verfahren
  • Die zur Durchführung der vorliegenden Erfindung anwendbaren allgemeinen Verfahren findet man in (1) Methods of Enzymology, Band 152, "Guide to Molecular Cloning Techniques", Hrsg. Berger und Kimmel (Acadernic Press, 1987); und (2) Maniatis et al., "Molecular Cloning: A Laboratory Manual" (Cold Spring Harbor Laboratory, 1982), welche beide hier unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen sind. Spezifische angewendete Techniken werden nachstehend beschrieben.
  • 1) Spaltung mit Endonucleasen und Isolierung der Fragmente
  • Die verwendeten Restriktionsendonucleasen waren: BglII, BamHI, HindIII, EcoRI, XbaI, MstII, XhoI und PflMI, welche im Handel von GibcoBRL mit ihren jeweiligen Restriktionspuffern (10x) erhältlich sind.
  • Sofern nicht anders angegeben, wurden die Restriktionsspaltungen durchgeführt und die Fragmente isoliert, wie nachstehend beschrieben. Die Reaktionen enthielten typischerweise 1-5 ug DNA.
  • - Destilliertes Wasser wurde zu der DNA in einem Eppendorf-Röhrchen bis zu einem Endvolumen von 8 ul zugegeben.
  • - 1 ul des geeigneten 10x Spaltpuffers wurde zugegeben.
  • - 1 ul (enthaltend 5-10 E) Restriktionsenzym wurde zugegeben und vorsichtig eingemischt.
  • - Das Reaktionsröhrchen wurde 1 Stunde bei 37ºC inkubiert.
  • - Die Spaltung wurde durch Zugabe von 0,5 M EDTA (pH 8,0) bis zu einer Endkonzentration von 10 mM gestoppt.
  • - Falls die DNA direkt auf einem Gel analysiert wurde, wurde 1 ul des Gelbeladungsfarbstoffs III (Maniatis) zugegeben, eingemischt und die Probe wurde in die Slots eines 0,8%igen Agarosegels aufgegeben.
  • Das Agarosegel enthält normalerweise 0,8% Agarose-1x Laufpuffer (TBE, Maniatis). Falls ein Fragment (etwa 100-1.000 bp) aus einem Agarosegel isoliert wurde, wurde der Agarosegehalt auf 1, 2 bis 1,4% erhöht.
  • 2) Kompetente Bakterienzellen
  • Von einer dichten Übernachtkultur wurde 1 ml der Bakterienzellsuspension zu 100 ml frischem Wachstumsmedium (L-Brühe) zugegeben. Die Zellen wurden bei 37ºC bis zu einer Dichte von OD&sub6;&sub0;&sub0; = 0,7 vermehrt, welche innerhalb von 2 Stunden unter intensiven Schütteln in einem 500 ml-Erlenmeyerkolben erreicht wurde. Das Wachstum wurde durch 10-minütiges Abkühlen der Kultur auf Eis gestoppt. Von dieser Kultur wurden 3 ml entnommen, um die exponentiell wachsenden Bakterienzellen mittels Zentrifugation bei 3.000 UpM für 5 Minuten zu gewinnen. Die Zellen wurden in 1,5 ml 50 mM CaCl&sub2; in 10 mM Tris, pH 8,0, resuspendiert und weitere 15 Minuten auf Eis inkubiert. Die Zellen wurden wieder durch Zentrifugation bei 3.000 UpM für 5 Minuten gewonnen und in 200 ul 50 mM CaCl&sub2; in 10 mM Tris, pH 8,0, resuspendiert und direkt verwendet.
  • 3) Transformation kompetenter Bakterienzellen
  • Die einzuschleusende DNA wurde in 70 ul 10 mM Tris, pH 7,5, 1 mM EDTA suspendiert und zur DNA-Aufnahme zu den 200 ul der Bakterienzellsuspension zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten auf Eis inkubiert, und danach wurde 1 ml L-Brühe zugegeben. Die Mischung wurde 2 Minuten bei 42ºC und 40 Minuten bei 37ºC inkubiert.
  • Nach der Inkubation wurden die Zellen auf Agarplatten, enthaltend 50 ug Ampicillin/ml Agar, in Volumina von 50-300 ul Zellsuspension pro Platte ausgestrichen. Die Agarplatten wurden bei 37ºC über Nacht inkubiert. Nach diesem Inkubationszeitraum bildeten sich einzelne isolierte Bakterienkolonien.
  • 4) Plasmid-DNA-Isolierung
  • 1 Liter der plasmidtragenden Zellen wurde bis zu 0,5 OD&sub6;&sub0;&sub0; in L-Brühe gezüchtet und 20 Stunden mit 200 ug/ml Chloramphenicol vermehrt. Die Kultur wurde dann bei 4.000 UpM 20 Minuten in einem JA-10-Rotor bei 4ºC zentrifugiert. Das Pellet wurde in 18 ml kalter 25%iger Saccharose, 50 mM Tris, pH 8,0 resuspendiert, in einen 250 ml- Erlenmeyerkolben überführt und auf Eis aufbewahrt. 6 ml Lysozym (5 mg/ml) in 250 mM Tris, pH 8,0, wurden zugegeben, und man ließ die Mischung 10-15 Minuten stehen. 6 ml 250 mM EDTA, pH 8,0, wurden zugegeben, vorsichtig eingemischt und 15 Minuten auf Eis inkubiert. 30 ml Detergens (0,01% Triton X-100; 60 mM EDTA, pH 8,0; 50 mM Tris, pH 8,0) wurden zugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten auf Eis inkubiert. Nach der Inkubation wurde die Mischung bei 25.000 UpM 90 Minuten in einem SW28-Rotor bei 4ºC zentrifugiert.
  • Pronase wurde zu dem Überstand bis zu 250 ug/ml zugegeben und 30 Minuten bei 37ºC inkubiert. Die Lösung wurde mit Phenol und einmal mit einem - Volumen Phenol, äquilibriert mit 10 mM Tris, pH 8,0, 1 mM EDTA, extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde entfernt. Natriumacetat wurde dann bis zu einer Endkonzentration von 300 mM zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 3 Volumina kaltem 100%igen Ethanol und gründlichem Mischen. Die Mischung wurde bei -20ºC über Nacht gelagert.
  • Die Mischung wurde aufgetaut und zentrifugiert. Das Pellet wurde in 6 ml 10 mM Tris, 10 mM EDTA, pH 8,0, resuspendiert. 9,4 g CsCl und 0,65 ml Ethidiumbromid (6 mg/ml) wurden zugegeben, und das Volumen wurde mit sterilem, zweifach destilliertem Wasser auf 10 ml eingestellt. Die 10 ml-Aliquots wurden in wärmeversiegelbare Beckman-Gradientenröhrchen eingebracht und bei 50.000 UpM 48 Stunden in einem Ti70.1-Beckman-Rotor zentrifugiert.
  • Plasmidbanden wurden mittels UV-Licht sichtbar gemacht und mit einer Spritze und einer 18 Gauge-Nadel durch Hineinstechen in die Seite des Röhrchens entfernt. Das Ethidiumbromid wurde aus den Plasmidfraktionen durch 3 aufeinanderfolgende Extraktionen mit gleichen Volumina von Isobutanol entfernt. Die Fraktionen wurden dann (1) gegen eine 2 Liter-Portion von 10 mM Tris, pH 7,4, 1 mM EDTA, pH 7,5, 5 mM NaCl für 2 Stunden oder mehr bei 4ºC dialysiert; und (2) einmal mit 1/3 Volumen Phenol, äquilibriert wie vorstehend, phenolextrahiert. Natriumacetat wurde dann bis zu einer Endkonzentration von 300 mM zugegeben, gefolgt von der Zugabe von zwei Volumina 100% Ethanol. Das Präzipitat bildete sich bei -20ºC über Nacht oder bei -70ºC für 30 Minuten.
  • 5) Mini-Plasmidpräparation
  • 1 ml einer Bakterienübernachtkultur wurde in ein Eppendorf-Röhrchen eingebracht und 20 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt. 100 ul 50 mM Glucose, 25 mM Tris (pH 8,0), 10 mM EDTA (pH 8,0) wurden zu dem Pellet zugegeben, mit Hilfe eines Vortexgeräts gemischt und 5 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. 200 ul 0,2 N NaOH, 1% SDS wurden zugegeben, mit Hilfe eines Vortexgeräts gemischt und 5 Minuten auf Eis inkubiert. 150 ul 3 M Natriumacetat (pH 4,8) wurden zugegeben, mit Hilfe eines Vortexgeräts gemischt und 5 Minuten auf Eis inkubiert. Nach 5-minütiger Zentrifugation bei 13.000 UpM wurde der Überstand in ein frisches Eppendorf-Röhrchen umgefüllt. 3 Volumina 100% Ethanol wurden supplementiert, gut gemischt und 30 Minuten bei -80ºC inkubiert, dann 10 Minuten bei 13.000 UpM zentrifugiert. Das Ethanol wurde entfernt, das Pellet wurde mit 70%igem Ethanol gewaschen, gefriergetrocknet und in 20 ul destilliertem Wasser gelöst. 5 ul dieser Plasmid-DNA-Lösung wurden direkt für eine Restriktionsanalyse verwendet.
  • 6) Nicktranslation
  • Die Nicktranslation wurde gemäß Rigby et al., J. Mol. Biol., Bd. 113 (1977), S. 237-215, hier unter Bezugnahme eingeschlossen, durchgeführt. Das Reaktionsgemisch zur ³²P-Markierung der DNA enthielt 0,5 ug eines HBV-Fragments in einem Gesamtvolumen von 30 ul mit 50 mM Tris, pH 7,8, 5 mM MgCl&sub2;, 10 mM Mercaptoethanol, 0,1 mM dATP, 0,1 mM dGTP, 0,1 mM dTTP, 50 uCl ³²P-dCTP, 10 Einheiten DNA-Polymerase I, 3 ul einer 2 · 10&supmin;&sup5;-fachen Verdünnung von 1 mg/ml DNase I und wird 90 Minuten bei 15ºC inkubiert, wobei 3 · 10&sup6; bis 12 · 10&sup6; CpM insgesamt, d.h. 1 · 10&sup7; bis 5 · 10&sup7; CpM/ug DNA erhalten wurden.
  • 7) Southern-Blot-Analyse
  • Zur Charakterisierung der Organisation der erfindungsgemäßen Vektoren innerhalb des Wirtszellengenoms wurde die chromosomale DNA aus Zellinien, welche erfindungsgemäße Partikel produzieren, isoliert und mit dem/den geeigneten Restriktionsenzym(en) gespalten und durch das Verfahren von Southern (J. Mol. Biol., Bd. 98 (1975), S.503-517), hier unter Bezugnahme eingeschlossen, unter Verwendung einer ³²P-markierten DNA-Sonde analysiert. Nach der Spaltung der chromosomalen DNA (20 ug) mit dem Restriktionsenzym BglII wurden die resultierenden Fragmente durch eine Elektrophorese in einem 0,7%igen Agarosegel getrennt. Danach wurde die DNA durch das Aussetzen von UV-Licht von 366 nm für 10 Minuten und durch Inkubation in einer Lösung von 0,5 M NaOH und 1 M NaCl für 45 Minuten denaturiert. Die Gele wurden durch Inkubation in 0,5 M Tris, 1,5 M NaCl, pH 7,5, für 60 Minuten neutralisiert. Die DNA wurde auf einen Nitrocellulosefilter übertragen, indem man 3 M NaCl, 0,3 M Natriumcitrat (20x SSC) für 20 Stunden in das Gel durch Bedecken der Oberseite des Nitrocellulosefilters mit einem Stapel trockener Papierhandtücher einziehen ließ. Der Nitrocellulosefilter wurde 2 Stunden in einem Vakuumofen bei 80ºC inkubiert. Eine radioaktive DNA-Sonde aus dem BglII-Fragment des pHBV (2,3 kb) wurde durch Nicktranslation hergestellt.
  • Für die Hybridisierung mit der DNA-Sonde wurde der Nitrocellulosefilter in einem Plastikbeutel, enthaltend 10 ml Vorhybridisierungsgemisch: 50% Formamid, 5x SSC, 50 mM Natriumphosphat, pH 7,0, 5x Denhardt-Lösung und 250 ug/ml denaturierte Lachssperma-DNA, versiegelt. Der Filter wurde in dieser Mischung 4 Stunden bei 45ºC inkubiert, danach wurde das Vorhybridisierungsgemisch durch das Hybridisierungsgemisch: 50% Formamid, 5x SSC, 20 mM Natriumphosphat, pH 7,0, 1x Denhardt- Lösung, 100 ug/ml denaturierte Lachssperma-DNA und 5 · 10&sup5; CpMIml ³²P-Sonde, ersetzt. Der Filter wurde nach 18-stündiger Inkubation in dem Hybridisierungsgemisch bei 45ºC dreimal, jeweils 5 Minuten, in 0,1x SSC, 0,1% SDS bei 50ºC gewaschen. Der Filter wurde bei 60ºC 10 Minuten getrocknet und zwei Röntgenfilmen (XAR-5, Kodak) zwischen zwei Verstärkerschirmen ausgesetzt und bei -80ºC inkubiert. Der erste Röntgenfilm wird nach 3-tägiger Exposition entwickelt; der zweite Film wird nach 7-tägiger Exposition entwickelt.
  • 8) Präparation von Säugerzellen und eines DNA-Präzipitats zur Transfektion
  • Die Empfängerzellen (C127- oder CHO-Zellen, erhältlich von ATCC) wurden in normales Wachstumsmedium (DMEM + 10% fötales Kälberserum, Glykose und Glutamin) in Petrischalen (1-2 · 10&sup6; Zellen pro Schale, 10 cm) am Tag 1 überimpft. Am nächsten Tag wurde das Medium entfernt (4 Stunden bevor das DNA-Präzipitat zu den Zellen zugegeben wurde), und die Zellen wurden zweimal mit 1x PBS gewaschen. Dann wurden 8 ml DMEM ohne FCS zugegeben. 4 Stunden später wurde das DNA- Präzipitat (hergestellt wie nachstehend beschrieben) zu den Zellen zugegeben. Nach 4 Stunden wurde das Medium wieder entfernt und 3 ml Glycerin-Mix (50 ml 2x TBS- Puffer, 30 ml Glycerin, 120 ml destilliertes Wasser) wurden zugegeben. Der Glycerin-Mix wurde nach einer Inkubation bei 37ºC für 3 Minuten sofort entfernt, und die Zellen wurden mit 1x PBS gewaschen. Die Zellen wurden über Nacht in 8 ml DMEM mit 10% FCS gezüchtet.
  • Nach 48 Stunden wurden die Zellen aus der Schale durch das Behandeln mit einer Trypsin-EDTA-Lösung (0,025% Trypsin + 1 mM EDTA) gewonnen. Danach wurden die Zellen mit 1x PBS gewaschen, um das Trypsin-EDTA zu entfernen, in DEM mit 10% FCS suspendiert und auf Costar-Platten mit 24 Vertiefungen verteilt (die Zellen einer Schale auf vier Platten mit 24 Vertiefungen). Nach der ausreichenden Vermehrung der Zellen wurde Selektionsmedium (Konzentration: 0,5-1 mg/ml Neomycin oder Xanthin; 250 ug/ml Hypoxanthin; 15 ug/ml Thymidin (oder 25 ug/ml Adenin); 10 ug/ml Aminopterin; 2 ug/ml Mycophenolsäure; und zum Beispiel 25 ug/ml eco-gpt) zugegeben. Das Medium wurde jede Woche gewechselt. Die ersten wachsenden Zellkolonien wurden nach 2 Wochen beobachtet.
  • Zu 10 ug Plasmid-DNA und 20 ug Träger-DNA (Lachssperma-DNA, Kalbsthymus-DNA) wurde TE-Puffer (10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, pH 7,05) bis zu einem Endvolumen von 440 ul zugegeben und mit 60 ul 2 M CaCl&sub2; zusammengemischt. Dann wurde die gleiche Menge 2x TBS (50 mM HEPES, 280 mM NaCl, 1,5 mM Na&sub2;HPO&sub4;, pH 7,05) zugegeben und gut eingemischt. Die Fällungslösung wurde 30 Minuten bei 37ºC inkubiert und direkt zu den Zellen, die transfiziert werden sollen, zugegeben.
  • Beispiel 8 Züchtung der transfizierten Zellen, so daß sie das Protein sezernieren
  • Die ausgewählten Zellen wurden zur weiteren Züchtung in normalem Wachstumsmedium behandelt, wie in Abschnitt 8 beschrieben ist.
  • Beispiel 9 Herstellung des Adjuvans aus gereinigten Partikeln
  • Zu der erwünschten Konzentration der in steriler Salzlösung suspendierten Antigenpartikel wurden ein 1 : 10.000-Volumen Thimerosol und ein 1/10-Volumen filtersterilisiertes 0,2 M AlK(SO&sub4;)&sub2;. 12H&sub2;O zugegeben. Der pH wurde mit steriler 1 N NaOH auf 5,0 eingestellt, und die Suspension wurde bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Das alaungefällte Antigen wurde durch 10-minütige Zentrifugation bei 2.000 UpM gewonnen, in steriler normaler Salzlösung, enthaltend 1 : 10.000-Thimerosol, resuspendiert und unter sterilen Bedingungen aliquotiert.
  • Beispiel 10
  • Die Tabellen III-X geben einige der Ergebnisse einer ELISA-Analyse von immunogenen Partikeln an, wie nachstehend beschrieben.
  • Tabelle III: zeigt die ELISA-Daten des gereinigten HBs-Antigen-Partikels, hergestellt von einem erfindungsgemäßen HBV-Sequenzkonstrukt, umfassend den prä-S&sub1;- Bereich mit einer vollständigen Deletion von prä-S&sub2; und Deletionen stromaufwärts des prä-S&sub2;-ATG's und des S-Bereichs mit einer Deletion des S-ATG's und stromabwärts des S-ATG's bis zur XbaI-Stelle (z.B. das Konstrukt von Fig. I-1), mit dem monoclonalen Anti-prä-S&sub1;-Antikörper MA 18/7. Die Fraktionen 9- 15 (Fig. XI) wurden nach der CsCl-Sedimentation vereinigt.
  • Tabelle IV: zeigt die ELISA-Daten des gereinigten HBs-Antigen-Partikels, hergestellt von einem erfindungsgemäßen HBV-Sequenzkonstrukt, umfassend den prä-S&sub1;- Bereich mit einer vollständigen Deletion von prä-S&sub2; und Deletionen stromaufwärts des prä-S&sub2;-ATG's und des S-Bereichs mit einer Deletion des S-ATG's und stromabwärts des S-ATG's bis zur XbaI-Stelle (z.B. das Konstrukt von Fig. I-1), mit dem monoclonalen Anti-prä-S&sub2;-Antikörper MQ 19/10. Die Fraktionen 9-15 (Fig. XI) wurden nach der CsCl-Sedimentation vereinigt.
  • Tabelle V: zeigt die ELISA-Daten des gereinigten HBs-Antigen-Partikels, hergestellt von einem HBV-Sequenzkonstrukt, umfassend den prä-S&sub2;-Bereich ohne den prä-S&sub1;- Bereich und Deletionen stromaufwärts des S-ATG's und stromabwärts des S- ATG's bis zur XbaI-Stelle und den S-Bereich mit einer Deletion des S-ATG's (z.B. das Konstrukt von Fig. II-1), mit dem monoclonalen Anti-prä-S&sub1;-Antikörper MA 18/7. Die Fraktionen 9-15 (Fig. XII) wurden nach der CsCl- Sedimentation vereinigt.
  • Tabelle VI: zeigt die ELISA-Daten des gereinigten HBs-Antigen-Partikels, hergestellt von einem HBV-Sequenzkonstrukt, umfassend den prä-S&sub2;-Bereich ohne den prä-S&sub1;- Bereich und Deletionen stromaufwärts des S-ATG's und stromabwärts des S- ATG's bis zur XbaI-Stelle und den S-Bereich mit einer Deletion des S-ATG's (z.B. das Konstrukt von Fig. II-1), mit dem monoclonalen Anti-prä-S&sub2;-Antikörper MQ 19/10. Die Fraktionen 9-15 (Fig. XII) wurden nach der CsCl- Sedimentation vereinigt.
  • Tabelle III
  • CsCl-Gradient ELISA-Messung
  • Monoclonaler Antikörer MA 18/7
  • Fraktion Nr. 9-15 (vereinigt) E&sub4;&sub9;&sub2; = 0,839
  • Tabelle IV
  • CsCl-Gradient ELISA-Messung
  • Monoclonaler Antikörer MQ 19/10
  • Fraktion Nr. 9-15 (vereinigt) E&sub4;&sub9;&sub2; = 0,000
  • Tabelle V
  • CsCl-Gradient ELISA-Messung
  • Monoclonaler Antikörer MA 18/7
  • Fraktion Nr. 9-15 (vereinigt) E&sub4;&sub9;&sub2; = 0,000
  • Tabelle VI
  • CsCl-Gradient ELISA-Messung
  • Monoclonaler Antikörer MQ 19/10
  • Fraktion Nr. 9-15 (vereinigt) E&sub4;&sub9;&sub2; = 1,028
  • Tabelle VII: zeigt die ELISA-Daten des gereinigten HBs-Antigen-Partikels, hergestellt von einem erfindungsgemäßen HBV-Sequenzkonstrukt, umfassend den prä-S&sub1;- Bereich mit einer Deletion des gesamten prä-S&sub2; und Deletionen stromaufwärts des prä-S&sub2;-ATG's und den S-Bereich mit einer Deletion des S-ATG's (z.B. das Konstrukt von Fig. VI-2), mit dem monoclonalen Anti-prä-S&sub1;-Antikörper MA 18/7. Die Fraktionen 9-15 (Fig. XI) wurden nach der CsCl-Sedimentation vereinigt.
  • Tabelle VIII: zeigt die ELISA-Daten des gereinigten HBs-Antigen-Partikels, hergestellt von einem erfindungsgemäßen HBV-Sequenzkonstrukt, umfassend den prä-S&sub1;- Bereich mit Deletionen stromaufwärts des prä-S&sub2;-ATG's mit einer Deletion des S-ATG's, mit dem monoclonalen Anti-prä-S&sub2;-Antikörper MQ 19/10. Die Fraktionen 9-15 (Fig. XI) wurden nach der CsCl-Sedimentation vereinigt.
  • Tabelle IX: zeigt die ELISA-Daten des gereinigten HBs-Antigen-Partikels, hergestellt von einem HBV-Sequenzkonstrukt, umfassend den prä-S&sub2;-Bereich ohne den prä-S&sub1;- Bereich und Deletionen stromaufwärts des S-ATG's und den S-Bereich mit einer Deletion des S-ATG's (z.B. das Konstrukt von Fig. VII-2), mit dem monoclonalen Anti-prä-S&sub1;-Antikörper MA 18/7. Die Fraktionen 9-15 (Fig. XI) wurden nach der CsCl-Sedimentation vereinigt.
  • Tabelle X: zeigt die ELISA-Daten des gereinigten HBs-Antigen-Partikels, hergestellt von einem HBV-Sequenzkonstrukt, umfassend den prä-S&sub2;-Bereich mit Deletionen stromaufwärts des S-ATG's mit einer Deletion des S-ATG's (z.B. das Konstrukt von Fig. VII-4), mit dem monoclonalen Anti-prä-S&sub2;-Antikörper MQ 19/10. Die Fraktionen 9-15 (Fig. XII) wurden nach der CsCl-Sedimentation vereinigt.
  • Tabelle VII
  • CsCl-Gradient ELISA-Messung
  • Monoclonaler Antikörper MA 18/7
  • Fraktion Nr. 9-15 (vereinigt) E&sub4;&sub9;&sub2; = 1,273
  • Tabelle VIII
  • CsCl-Gradient ELISA-Messung
  • Monoclonaler Antikörper MQ 19/10
  • Fraktion Nr. 9-15 (vereinigt) E&sub4;&sub9;&sub2; = 0,000
  • Tabelle IX
  • CsCl-Gradient ELISA-Messung
  • Monoclonaler Antikörper MA 18/7
  • Fraktion Nr. 9-15 (vereinigt) E&sub4;&sub9;&sub2; = 0,000
  • Tabelle X
  • CsCl-Gradient ELISA-Messung
  • Monoclonaler Antikörper MQ 19/10
  • Fraktion Nr. 9-15 (vereinigt) E&sub4;&sub9;&sub2; = 0,985
  • Tabelle XI: zeigt die ELISA-Daten gereinigter HBs-Antigen-Partikel, hergestellt von einem Konstrukt, umfassend den gesamten prä-S&sub1;-prä-S&sub2;-S-Bereich unter Kontrolle der LTR-Region des Rous-Sarkom-Virus nach Stimulierung mit stimulierenden Substanzen (z.B. PMA) und der zusätzlichen Cotransfektion mit S (Fig. XIII).
  • Tabelle XI
  • CsCl-Gradient ELISA-Messung
  • Monoclonaler Antikörper MA 18/7
  • Fraktion Nr. 9-15 (vereinigt) E&sub4;&sub9;&sub2; = 0,125
  • Fig. XIV: zeigt die Charakterisierung der Partikel, welche von Genkonstrukten gemäß Tabelle III (Fig. I-1) und Tabelle V (Fig. II-1), cotransfiziert in C127 nach Reinigung in dem CsCl-Gradienten, gewonnen wurden. Die gesammelte Fraktion wies ein kleineres Volumen auf.
  • Tabelle XII: zeigt die Serotypisierung von Partikeln gemäß Fig. I-1 mit der S-Sequenz, durchgeführt im Pettenkofer-Institut.
  • Tabelle XII
  • Ergebnisse:
  • adw/ayw: positiv
  • Aus dem Vorstehenden wird für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Modifikationen bei den vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen und Verfahren durchgeführt werden können, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Demgemäß kann die Erfindung andere spezifische Formen umfassen, ohne von dem Geist oder wesentlichen Charakteristika hiervon abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen werden daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als begrenzend angesehen, wobei der Schutzumfang der Erfindung durch die beigefügten Patentansprüche anstatt durch die vorstehende Beschreibung angegeben wird, und es ist daher beabsichtigt, daß alle Veränderungen, welche in den Bedeutungs- und Gleichwertigkeitsbereich der Patentansprüche fallen, darin eingeschlossen sind.

Claims (21)

1. Rekombinantes DNA-Molekül, umfassend eine Expressionskontrollsequenz, welche mit einer ersten und einer zweiten DNA-Sequenz funktionell verbunden ist, die im Leseraster verknüpft sind, wobei die DNA-Sequenzen jeweils einen getrennten Bereich eines einzelnen Peptids codieren, das von dem rekombinanten DNA- Molekül exprimiert wird, und wobei die erste DNA-Sequenz der Expressionskontrollsequenz näher ist als die zweite DNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß:
(c) die erste DNA-Sequenz die Nucleotidsequenz eines Teils des HBV-prä-S&sub1;-codierenden Bereichs umfaßt, worin ein 5'-terminaler Bereich des prä-S&sub1;-codierenden Bereichs, enthaltend das ATG-Startcodon des prä-S&sub1;-Bereichs, durch einen 5'- terminalen, codierenden Bereich des HBV-S-Bereichs, enthaltend das ATG- Startcodon des S-Bereichs, ersetzt wurde, und wobei die erste DNA-Sequenz ein HBV-prä-S&sub1;-Epitop codiert; und
(d) die zweite DNA-Sequenz die Nucleotidsequenz des HBV-S-codierenden Bereichs umfaßt, worin das ATG-Startcodon fehlt, und ein Peptid codiert, das bei der Sekretion die Bildung von Partikeln steuert, die eine Immunantwort gegen das prä- S&sub1;-Epitop auslösen.
2. DNA-Molekül, wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die Nucleotidsequenz des 5'- terminalen, codierenden Bereichs des HBV-S-Bereichs ATGGAGAAC ist.
3. DNA-Molekül, wie in Anspruch 2 beansprucht, worin die Nucleotidsequenz des 5'- terminalen, codierenden Bereichs des HBV-S-Bereichs AACATGGAGAAC ist.
4. DNA-Molekül, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, wobei die erste DNA-Sequenz die Nucleotidsequenz eines Teils des HBV-prä-S&sub1;-codierenden Bereichs umfaßt, worin der 3'-Terminus des prä-S&sub1;-codierenden Bereichs deletiert wurde.
S. DNA-Molekül, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, das ein HBV-prä-S&sub1;-Epitop des ayw-Serotyps codiert.
6. DNA-Molekül, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, enthaltend mindestens eine Nucleotidsequenz aus Tabelle I.
7. DNA-Molekül, wie in Anspruch 6 beansprucht, worin die erste DNA-Sequenz die Sequenz von Oligo Nr. 55 aus Tabelle I umfaßt.
8. DNA-Molekül, wie in Anspruch 6 beansprucht, woein die erste DNA-Sequenz die Sequenz von Oligo Nr. 23 aus Tabelle I umfaßt.
9. DNA-Molekül, wie in Anspruch 7 oder Anspruch 8 beansprucht, worin die zweite DNA-Sequenz die S-codierende Sequenz des XbaI-BglII-Fragments des in Fig. IX gezeigten HBV-S-Gens umfaßt.
10. DNA-Molekül, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das DNA-Molekül durch Fig. I-1, I-2, IV-1, IV-2, IV-3, VI-1, VI-2 oder VI-3 beschrieben wird.
11. Wirtszelle, transfiziert mit einem rekombinanten DNA-Molekül, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht.
12. Wirtszelle, cotransfiziert mit einem ersten rekombinanten DNA-Molekül und einem zweiten rekombinanten DNA-Molekül, wobei das erste rekombinante DNA- Molekül ein rekombinantes DNA-Molekül ist, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, und wobei das zweite rekombinante DNA-Molekül ein Peptid codiert, das die Aminosäuresequenz des HBV-S-Peptids einschließt.
13. Wirtszelle, wie in Anspruch 11 oder 12 beansprucht, die eukaryontischen Ursprungs ist.
14. Wirtszelle, wie in Anspruch 13 beansprucht, die eine Hefezelle ist.
15. Wirtszelle, wie in Anspruch 13 beansprucht, die von einem Säuger stammt.
16. Wirtszelle, wie in Anspruch 15 beansprucht, die aus einer VERO-Zelle, einer 3T3- Zelle, einer C127-Zelle, einer L-Zelle, einer CHO-Zelle, die für Dehydrofolatreduktase positiv ist, und einer CHO-Zelle, die für Dehydrofolatreduktase negativ ist, gewählt ist.
17. Peptid, codiert durch ein rekombinantes DNA-Molekül, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht.
18. Peptid, wie in Anspruch 17 beansprucht, zur Verwendung in einem Verfahren zur Impfung gegen HBV.
19. Verfahren zur Herstellung einer transfizierten Wirtszelle, wobei das Verfahren umfaßt:
Bereitstellung einer Wirtszelle, die für die Aufnahme von DNA kompetent gemacht wurde;
Aussetzen der Wirtszelle einer ersten DNA-Zubereitung, umfassend ein rekombinantes DNA-Molekül nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10;
Ermöglichen der DNA-Aufnahme aus der ersten DNA-Zubereitung durch die Wirtszelle unter geeigneten Bedingungen; und
Selektion auf eine Wirtszelle, die das rekombinante DNA-Molekül aufgenommen hat.
20. Verfahren, wie in Anspruch 19 beansprucht, weiterhin umfassend das Aussetzen der Wirtszelle einer zweiten DNA-Zubereitung, umfassend ein DNA-Molekül, das ein Peptid codiert, welches die Aminosäuresequenz des HBV-S-Peptids einschließt, und das Ermöglichen der DNA-Aufnahme aus der zweiten DNA-Zubereitung durch die Wirtszelle unter geeigneten Bedingungen.
21. Verfahren zur Herstellung eines Peptids, wobei das Verfahren die Züchtung einer Wirtszelle, transfiziert mit einem rekombinanten DNA-Molekül, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, unter Bedingungen, welche die Expression und Sekretion eines Proteins durch die Zelle zulassen, und die Gewinnung des als Ergebnis der Expression des rekombinanten DNA-Moleküls produzierten Peptids umfaßt.
DE3856496T 1987-06-22 1988-06-22 Hepatitis-B-Oberflächenantigen enthaltendes Peptid Expired - Lifetime DE3856496T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87108914 1987-06-22
EP87108915 1987-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3856496D1 DE3856496D1 (de) 2001-11-29
DE3856496T2 true DE3856496T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=26108175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856496T Expired - Lifetime DE3856496T2 (de) 1987-06-22 1988-06-22 Hepatitis-B-Oberflächenantigen enthaltendes Peptid
DE2002199017 Active DE10299017I2 (de) 1987-06-22 1988-06-22 Hepatitis-B-Oberfl{chenantigen enthaltendes Peptid.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002199017 Active DE10299017I2 (de) 1987-06-22 1988-06-22 Hepatitis-B-Oberfl{chenantigen enthaltendes Peptid.

Country Status (11)

Country Link
US (6) US6022543A (de)
EP (2) EP0300213A1 (de)
JP (2) JP2758184B2 (de)
KR (1) KR890701742A (de)
AT (1) ATE207535T1 (de)
CA (1) CA1341074C (de)
DE (2) DE3856496T2 (de)
ES (1) ES2167304T3 (de)
HK (1) HK1002900A1 (de)
IL (2) IL86833A0 (de)
WO (1) WO1988010300A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6225458B1 (en) 1978-12-18 2001-05-01 Institut Pasteur Process for the production of DNA comprising the genome of the hepatitis B virus and vector including it
DE3856496T2 (de) * 1987-06-22 2002-06-27 Medeva Holdings B.V., Amsterdam Hepatitis-B-Oberflächenantigen enthaltendes Peptid
ZA915593B (en) * 1990-07-24 1993-03-31 Novagene Inc Herpesvirus-based viral vector which expresses a foot and mounth disease virus epitope on the surface of virus-infected cells and on the surface of virus particles,and vaccine against foot and mounth disease containing the same
EP0491077A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Medeva Holdings B.V. Zusammensetzung verwendbar als therapeutisches Mittel gegen chronische virale Leberkrankheiten
SG48390A1 (en) * 1991-11-16 1998-04-17 Smithkline Beecham Biolog Hybrid protein between cs from plasmodium and hbs ag
CN1065142C (zh) * 1992-01-14 2001-05-02 麦迪瓦赫丁公司 组合物用作慢性病毒性肝脏疾病治疗剂的应用
US5928902A (en) * 1992-02-27 1999-07-27 Smithkline Beecham Biologicals (S.A.) Hybrid protein between CS from plasmodium and HBsAg
US6169171B1 (en) 1992-02-27 2001-01-02 Smithkline Beecham Biologicals (S.A.) Hybrid protein between CS from plasmodium and HBSAG
AU6705594A (en) * 1993-04-15 1994-11-08 Washington University Compositions of antigen containing recombinant salmonella, their use in anti-malarial vaccines and method for their preparation
US5733781A (en) * 1994-07-19 1998-03-31 Gen-Probe Incorporated Oligonucleotides and methods for inhibiting propagation of human immunodeficiency virus
AU3222795A (en) * 1994-08-09 1996-03-07 Ciba-Geigy Ag Antitumor antisense oligonucleotides
GB9720033D0 (en) * 1997-09-19 1997-11-19 Medeva Plc Hepatitis B virus polypeptides
US7091324B2 (en) 1998-11-05 2006-08-15 Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Prevention and treatment of HCV infection employing antibodies directed against conformational epitopes
US20030194800A1 (en) 2001-08-31 2003-10-16 Megede Jan Zur Polynucleotides encoding antigenic HIV type B polypeptides, polypeptides and uses thereof
AU2596600A (en) 1998-12-31 2000-07-31 Chiron Corporation Modified hiv env polypeptides
US7935805B1 (en) 1998-12-31 2011-05-03 Novartis Vaccines & Diagnostics, Inc Polynucleotides encoding antigenic HIV Type C polypeptides, polypeptides and uses thereof
JP2003523721A (ja) 1998-12-31 2003-08-12 カイロン コーポレイション 抗原性hivc型ポリペプチドをコードするポリヌクレオチド、ポリペプチド、およびそれらの使用
WO2000039302A2 (en) 1998-12-31 2000-07-06 Chiron Corporation Improved expression of hiv polypeptides and production of virus-like particles
US7022830B2 (en) * 2000-08-17 2006-04-04 Tripep Ab Hepatitis C virus codon optimized non-structural NS3/4A fusion gene
CA2452015C (en) 2001-07-05 2012-07-03 Chiron Corporation Polynucleotides encoding antigenic hiv type c polypeptides, polypeptides and uses thereof
US20030170614A1 (en) 2001-08-31 2003-09-11 Megede Jan Zur Polynucleotides encoding antigenic HIV type B polypeptides, polypeptides and uses thereof
KR100465643B1 (ko) * 2001-09-28 2005-01-13 (주) 에이프로젠 비형 간염 바이러스 프리에쓰1 항원 유래의 에피토프 태그및 이에 대한 항체를 이용한 폴리펩티드의 검출 및 정제방법
US7148038B2 (en) * 2001-10-16 2006-12-12 Raven Biotechnologies, Inc. Antibodies that bind to cancer-associated antigen CD46 and methods of use thereof
US7702465B2 (en) * 2002-06-10 2010-04-20 Algonomics N.V. Method, computing routine, device for predicting properties of MHC/peptide complexes, and data and peptides produced therefrom
US7405061B2 (en) * 2002-11-13 2008-07-29 Raven Biotechnologies, Inc. Antigen PIPA and antibodies that bind thereto
AU2003293807A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-22 Algonomics N.V. Mhc class i restricted t-cell stimulating peptides from hepatitis b virus
MXPA05013746A (es) * 2003-06-18 2006-06-27 Yissum Res Dev Co Conjugados de esfingoide-polialquilamina para vacunacion.
US7906122B2 (en) * 2003-06-18 2011-03-15 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jersusalem Sphingoid polyalkylamine conjugates for Hepatitis B virus vaccination
US7332282B2 (en) 2003-08-19 2008-02-19 The Regents Of The University Of Michigan Compositions and methods for detecting and treating neurological conditions
CN101014341A (zh) * 2004-08-13 2007-08-08 麦根克斯有限公司 治疗或预防嗜肝dna病毒科病毒感染的组合物和方法
US8071561B2 (en) * 2007-08-16 2011-12-06 Chrontech Pharma Ab Immunogen platform
US9890198B2 (en) 2010-12-03 2018-02-13 S&T Global Inc. Cyclosporin derivatives and uses thereof
KR101646830B1 (ko) * 2013-05-31 2016-08-08 (주)셀트리온 B형 간염 바이러스를 중화시킬 수 있는 결합 분자
US9714284B2 (en) 2013-07-16 2017-07-25 National Health Research Institutes Antibodies and method for determining deletions in HBV pre-S2 region
WO2016093823A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 National Health Research Institutes Antibodies and method for determining deletions in hbv pre-s2 region
IL290999B1 (en) 2019-09-30 2024-10-01 Gilead Sciences Inc HBV vaccines and HBV treatment methods

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34705A (en) * 1862-03-18 Improvement in tompions for fire-arms
US3636191A (en) * 1969-10-08 1972-01-18 Cancer Res Inst Vaccine against viral hepatitis and process
FR2480779B2 (fr) * 1979-08-30 1986-07-18 Anvar Vecteur contenant une sequence nucleotidique de l'antigene de surface du virus de l'hepatite b et procede de fabrication d'une molecule immunogene mettant en oeuvre ce vecteur
BR7908410A (pt) * 1978-12-22 1980-09-09 Biogen Nv Meio para deteccao de anticorpos de vhb no soro do sangue,e processo para deteccao da presenca da infeccao por virus da hepatite b em seres humanos
EP0182442B2 (de) * 1978-12-22 1996-04-03 Biogen, Inc. Rekombinante DNS-Moleküle und Verfahren zur Herstellung derselben
IE52036B1 (en) * 1979-05-24 1987-05-27 Univ California Non-passageable viruses
US4935235A (en) * 1979-05-24 1990-06-19 The Regents Of The University Of California Non-passageable viruses
US5196194A (en) * 1979-05-24 1993-03-23 The Regents Of The University Of California Vaccines containing Hepatitis B S-protein
USRE34705E (en) 1979-08-30 1994-08-23 Institut Pasteur Nucleotidic sequence coding the surface antigen of the hepatitis B virus, vector containing said nucleotidic sequence, process allowing the obtention thereof and antigen obtained thereby
US4415491A (en) * 1980-01-14 1983-11-15 The Regents Of The University Of California Synthetic vaccine peptide epitomes of hepatitis B surface antigen
EP0038765B1 (de) * 1980-04-22 1987-09-02 Institut Pasteur Impfstoff gegen Hepatitis B Virus, Verfahren und transformierte eukaryotische Zellen zur Herstellung dieses Impfstoffes
IL63224A (en) * 1980-07-17 1985-05-31 Scripps Clinic Res Synthetic peptide specific antigenic determinant and method of manufacturing antigenic materials therefrom
GR76274B (de) * 1981-08-04 1984-08-04 Univ California
AU8746582A (en) * 1981-09-02 1983-03-10 Biogen N.V. Hepatitis b virus e type antigen
ATE72583T1 (de) * 1981-11-23 1992-02-15 University Patents Inc Steuerung der dna-sequenzen-transkription.
US4741901A (en) * 1981-12-03 1988-05-03 Genentech, Inc. Preparation of polypeptides in vertebrate cell culture
JPS58194897A (ja) * 1982-05-07 1983-11-12 Takeda Chem Ind Ltd 新規dna,その製造方法およびそれで形質転換させた宿主
JPS5936698A (ja) * 1982-08-20 1984-02-28 Science & Tech Agency B型肝炎ウイルス遺伝子を組込んだ組換えdnaおよび形質転換動物細胞
US4977092A (en) * 1985-06-26 1990-12-11 Amgen Expression of exogenous polypeptides and polypeptide products including hepatitis B surface antigen in yeast cells
US5198348A (en) * 1982-08-30 1993-03-30 Amgen Inc. Expression of exogenous polypeptides and polypeptide products including hepatitis B surface antigen in yeast cells
JPS5974985A (ja) * 1982-10-19 1984-04-27 Takeda Chem Ind Ltd 新規dna
JPS5980615A (ja) * 1982-10-29 1984-05-10 Takeda Chem Ind Ltd Dnaおよびその用途
CA1224168A (en) * 1982-12-23 1987-07-14 Dean H. Hamer Human growth hormone produced by recombinant dna in mouse cells
CA1341302C (en) * 1983-02-22 2001-10-09 Rae Lyn Burke Yeast expression systems with vectors having gapdh or pyk promoters and synthesis of foreign protein
US4696898A (en) * 1984-01-16 1987-09-29 Integrated Genetics, Inc. Vector encoding hepatitis B surface antigen
FR2559159B1 (fr) * 1984-02-02 1986-09-12 Inst Nat Sante Rech Med Vecteurs viraux de clonage et d'expression d'une proteine dans une cellule eucaryote, comportant au moins une partie du genome d'un retro-virus; cellules eucaryotes transfectees; procede utilisant de telles cellules et proteines obtenues
US5204096A (en) * 1984-03-07 1993-04-20 New York Blood Center, Inc. Pre-S gene coded peptide hepatitis B immunogens, vaccines, diagnostics, and synthetic lipid vesicle carriers
US4861588A (en) * 1985-02-05 1989-08-29 New York Blood Center, Inc. Pre-S gene coded peptide hepatitis B immunogens, vaccines, diagnostics, and synthetic lipid vesicle carriers
US5324513A (en) * 1984-03-07 1994-06-28 Institut Pasteur Composition useful for the fabrication of vaccines
US5158769A (en) * 1984-03-07 1992-10-27 New York Blood Center, Inc. Pre-S gene coded peptide hepatitis B immunogens, vaccines, diagnostics, and synthetic lipid vesicle carriers
FR2560890B1 (fr) * 1984-03-07 1987-10-16 Grp Genie Genetique Composition utile pour la fabrication de vaccins contenant des particules portant l'antigene de surface du virus de l'hepatite b et le recepteur de l'albumine serique humaine polymerisee, cellules animales capables de produire de telles particules et procede pour leur obtention
US4847080A (en) * 1984-03-07 1989-07-11 New York Blood Center, Inc. Pre-S gene coded peptide hepatitis B immunogens, vaccines, diagnostics, and synthetic lipide vesicle carriers
US4942125A (en) * 1984-09-07 1990-07-17 Scripps Clinic And Research Foundation SV40 expression vector containing HBxAg as an expression marker
US4777240A (en) * 1984-03-08 1988-10-11 Scripps Clinic And Research Foundation SV40 expression vector containing HBxAg as an expression marker
AU579148B2 (en) * 1984-03-09 1988-11-17 Scripps Clinic And Research Foundation Synthetic hepatitis b virus vaccine including both t cell and b cell determinants
US4599230A (en) * 1984-03-09 1986-07-08 Scripps Clinic And Research Foundation Synthetic hepatitis B virus vaccine including both T cell and B cell determinants
US4599231A (en) * 1984-03-09 1986-07-08 Scripps Clinic And Research Foundation Synthetic hepatitis B virus vaccine including both T cell and B cell determinants
US5098704A (en) * 1984-06-18 1992-03-24 Chiron Corporation Hepatitis surface antigen particle vaccine
EP0401941A3 (de) 1984-07-11 1991-04-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hepatitis B-Virus-Oberflächen-Antigen und seine Herstellung
GB8421282D0 (en) * 1984-08-22 1984-09-26 Connaught Lab Multispecific antigenic proteins
EP0175261B1 (de) * 1984-09-12 1991-12-11 Chiron Corporation Hybridpartikel-Immunogene
US4722840A (en) * 1984-09-12 1988-02-02 Chiron Corporation Hybrid particle immunogens
US4639371A (en) * 1984-10-02 1987-01-27 New York Blood Center, Inc. Hepatitis B antigenic compositions and vaccines against hepatitis B derived therefrom
EP0180012A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Wolfram H. Prof. Dr. Gerlich Immunogene Polypeptidsequenz des Hepatitis B-Virus
US4683136A (en) * 1985-03-06 1987-07-28 Scripps Clinic And Research Foundation Proteinaceous antigens with conformation-independent and conformation-dependent determinants
CA1324094C (en) * 1985-04-03 1993-11-09 Dino Dina Hepatitis a virus vaccines
FI861417A0 (fi) * 1985-04-15 1986-04-01 Endotronics Inc Hepatitis b ytantigen framstaelld med rekombinant-dna-teknik, vaccin, diagnostiskt medel och cellinjer samt foerfaranden foer framstaellning daerav.
US5837249A (en) * 1985-04-19 1998-11-17 The Wistar Institute Method for generating an immunogenic T cell response protective against a virus
FR2581394B1 (fr) * 1985-05-02 1988-08-05 Grp Genie Genetique Particules ayant les proprietes immunogenes de l'antigene hbs et portant un site antigenique etranger aux epitopes portes par l'antigene hbs, vecteurs et cellules animales pour la production de telles particules et compositions contenant de telles particules pour la production de vaccins mixtes
US4649192A (en) * 1985-05-30 1987-03-10 Smith Kline-Rit Method for the isolation and purification of hepatitis B surface antigen using polysorbate
JPH084507B2 (ja) * 1985-10-03 1996-01-24 武田薬品工業株式会社 新規dnaおよびポリペプチド
US4959323A (en) * 1985-11-04 1990-09-25 Mt. Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Production and use of pre S polypeptides of hepatitis B virus
US4895800A (en) * 1985-11-26 1990-01-23 Phillips Petroleum Company Yeast production of hepatitis B surface antigen
US4816564A (en) * 1986-01-31 1989-03-28 Merck & Co., Inc. Method for producing hepatitis B virus proteins in yeast
US4742158A (en) * 1986-04-25 1988-05-03 Merck & Co., Inc. Purification of hepatitis pre-S antigens by polymerized serum albumin affinity binding
IE59389B1 (en) * 1986-05-23 1994-12-23 Merck & Co Inc Method for producing hepatitis b virus core antigen (HBcAg) in yeast
CA1310602C (en) * 1986-06-03 1992-11-24 Hajime Horii Yeast promoter and process for preparing heterologous protein
JPH01500515A (ja) * 1986-06-20 1989-02-23 スクリップス クリニック アンド リサーチ ファウンデーション B型肝炎ウィルス表面抗原のプレs領域のt及びb細胞エピトープ
US5068185A (en) * 1986-07-10 1991-11-26 Merck & Co., Inc. Trains of yeast for the expression of heterologous genes
IL79740A0 (en) * 1986-08-17 1986-11-30 Yeda Res & Dev Hepatitis vaccine
US4882145A (en) * 1986-12-09 1989-11-21 Scripps Clinic And Research Foundation T cell epitopes of the hepatitis B virus nucleocapsid protein
US4818527A (en) * 1986-12-09 1989-04-04 Scripps Clinic And Research Foundation T cell epitopes of the hepatitis B virus nucleocapsid protein
US5143726A (en) * 1986-12-09 1992-09-01 The Scripps Research Institute T cell epitopes of the hepatitis B virus nucleocapsid protein
ZA88488B (en) * 1987-01-30 1988-10-26 Smith Kline Rit Hepatitis b virus surface antigens and hybrid antigens containing them
EP0304578B1 (de) * 1987-06-22 2001-10-24 Medeva Holdings Bv Hepatitis-B-Oberflächenantigen enthaltendes Peptid
DE3856496T2 (de) * 1987-06-22 2002-06-27 Medeva Holdings B.V., Amsterdam Hepatitis-B-Oberflächenantigen enthaltendes Peptid
US4883865A (en) * 1987-09-30 1989-11-28 Merck & Co. Inc. Recovery of pres2+s antigen
US4963483A (en) * 1987-10-13 1990-10-16 Merck & Co., Inc. Method for producing hepatitis B virus proteins in yeast
US5011915A (en) * 1987-10-26 1991-04-30 Merck & Co., Inc. Process for purifying recombinant hepatitis antigens
US5039522A (en) * 1988-01-29 1991-08-13 New York Blood Center, Inc. Immunogens containing peptides with an attached hydrophobic tail for adsorption to hepatitis B virus surface antigen
IL89991A0 (en) 1988-04-25 1989-12-15 Phillips Petroleum Co Expression of hepatitis b pres2 protein in methylotrophic yeasts
NZ229260A (en) * 1988-06-03 1994-02-25 Merck & Co Inc Hepatitis b virus, expression cassette for pre-s domain, host cells and
US5242812A (en) * 1989-02-07 1993-09-07 Bio-Technology General Corp. Method for production and purification of hepatitis B vaccine
US5462863A (en) * 1989-02-09 1995-10-31 Development Center For Biotechnology Isolation of Hepatitis B surface antigen from transformed yeast cells
GB8903313D0 (en) * 1989-02-14 1989-04-05 Wellcome Found Conjugates
EP0414374B1 (de) * 1989-07-25 1997-10-08 Smithkline Biologicals S.A. Antigene sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0421626A1 (de) * 1989-09-19 1991-04-10 Merck & Co. Inc. Vakzin gegen AIDS und Hepatitis B
EP0491077A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 Medeva Holdings B.V. Zusammensetzung verwendbar als therapeutisches Mittel gegen chronische virale Leberkrankheiten
US5102989A (en) * 1991-03-15 1992-04-07 Merck & Co., Inc. Method of stabilizing recombinant hepatitis B virus surface proteins from recombinant host cells
IL101653A0 (en) * 1991-04-29 1992-12-30 Merck & Co Inc Multiple hepatitis b virus surface proteins which form particles
CA2067003A1 (en) * 1991-04-29 1992-10-30 Peter J. Kniskern Hbsag escape mutant vaccine
CN1063343C (zh) * 1993-04-27 2001-03-21 中国科学院上海生物化学研究所 氨端带前表面抗原决定簇的乙型肝炎表面抗原蛋白
CN1094311A (zh) * 1993-04-27 1994-11-02 中国科学院上海生物化学研究所 氨端带前表面抗原决定簇的乙型肝炎表面抗原蛋白
CN1059927C (zh) * 1994-03-10 2000-12-27 中国科学院上海生物化学研究所 羧端带有前表面抗原1抗原决定簇的乙肝表面抗原融合基因及其编码蛋白

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300213A1 (de) 1989-01-25
IL86832A (en) 2002-09-12
JPH02501186A (ja) 1990-04-26
IL86832A0 (en) 1988-11-30
KR890701742A (ko) 1989-12-21
EP0299242A3 (de) 1989-01-25
ATE207535T1 (de) 2001-11-15
JPH02501187A (ja) 1990-04-26
US6022543A (en) 2000-02-08
DE10299017I2 (de) 2005-05-25
US6072049A (en) 2000-06-06
DE10299017I1 (de) 2002-08-29
DE3856496D1 (de) 2001-11-29
US6589530B1 (en) 2003-07-08
US6110706A (en) 2000-08-29
HK1002900A1 (en) 1998-09-25
ES2167304T3 (es) 2002-05-16
JP2758184B2 (ja) 1998-05-28
EP0299242A2 (de) 1989-01-18
US6117653A (en) 2000-09-12
CA1341074C (en) 2000-08-08
IL86833A0 (en) 1988-11-30
US6100065A (en) 2000-08-08
WO1988010300A1 (en) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856496T2 (de) Hepatitis-B-Oberflächenantigen enthaltendes Peptid
DE3650536T2 (de) Mittels rekombinanter DNS-Techniken gebildetes Hepatitis-B-Oberflächenantigen, Impfstoffe, Diagnostika, Zellinien und Verfahren zu deren Herstellung
EP0304578B1 (de) Hepatitis-B-Oberflächenantigen enthaltendes Peptid
DE60122300T2 (de) Hepatitis b kernprotein fusionsproteine
DE69021002T2 (de) Schimärische Hepadnavirus-Kernantigenproteine.
DE3789399T2 (de) Herstellung von Vakkzinen gegen Hepatitis B-Virus.
DE69130071T2 (de) Zusammensetzung verwendbar als therapeutisches mittel gegen chronische virale leberkrankheiten
DE69111801T2 (de) Vakzin gegen hepatitis b.
DD285994A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hbv-impfstoffes
DE3588022T2 (de) Pre-S-Gen kodierte Hepatitis-B immunogene Peptide, Vakzine, Diagnostika und synthetische lipidische Bläschenträger.
DE69031556T2 (de) Antigene sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6306625B1 (en) Method for obtaining expression of mixed polypeptide particles in yeast
DE3788902T2 (de) Hepatitis-Delta-Diagnostika und Impfstoffe, ihre Herstellung und Verwendung.
DE60117978T2 (de) Modifizierung des hepatitis b kernantigens
DE69007311T2 (de) Konjugate.
EP0523395A2 (de) Seroreaktive Bereiche auf den HPV 16 Proteinen E1 und E2
DE68927921T2 (de) Expression von Hepatitis B S und preS2 Proteinen in methylotrophen Hefen
DE69332045T2 (de) Hepatistherapeutikum
DE3382704T2 (de) Rekombinante DNS-Moleküle die Hepatitis-B-Oberflächenantigen kodieren, deren Herstellung und abgeleitete Vakzine.
EP0105141A2 (de) Rekombinante DNS Moleküle, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zur Herstellung von Hepatitis B Oberflächen-Antigen (HBsAg) und pharmazeutische Zusammensetzungen die das HBsAg enthalten
DE3588117T2 (de) Zubereitung für die Herstellung von Hepatitis B Virus-Oberflächenantigen und polymerisierten Humanserumalbuminrezeptor tragende Partikel enthaltenden Vakzinen, tierische Zellen für die Herstellung von diesen Partikeln und Verfahren für ihre Erhaltung
DE69226980T2 (de) Rekombinanter Varicella-Zoster-Virus-Vektor
AU619753B2 (en) Hepatitis b surface antigen vaccine
DE3787131T2 (de) Varicella-Zoster-Virus als lebende rekombinante Vakzine.
DE3750914T2 (de) Komplexes Immunogen, das synthetische Peptide enthält.

Legal Events

Date Code Title Description
V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: HEPACARE-TRIPEL ANTIGEN HEPATITIS B VAKZINE (REKOMBINANT); REGISTRATION NO/DATE: EU/1/00/136/001, EU/1/00/136/002; 20000804

Spc suppl protection certif: 102 99 017

Filing date: 20020423

8364 No opposition during term of opposition
V457 Spc granted

Free format text: PRODUCT NAME: HEPACARE-TRIPEL ANTIGEN HEPATITIS B VAKZINE (REKOMBINANT); REGISTRATION NO/DATE: EU/1/00/136/001, EU/1/00/136/002; 20000804

Spc suppl protection certif: 102 99 017

Filing date: 20020423