[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3853413T2 - Verfahren und Kühlungsanordnung für ein Gehäuse einer integrierten Schaltung. - Google Patents

Verfahren und Kühlungsanordnung für ein Gehäuse einer integrierten Schaltung.

Info

Publication number
DE3853413T2
DE3853413T2 DE3853413T DE3853413T DE3853413T2 DE 3853413 T2 DE3853413 T2 DE 3853413T2 DE 3853413 T DE3853413 T DE 3853413T DE 3853413 T DE3853413 T DE 3853413T DE 3853413 T2 DE3853413 T2 DE 3853413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
block
heat dissipation
tinnable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853413D1 (de
Inventor
Rene Septfons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3853413D1 publication Critical patent/DE3853413D1/de
Publication of DE3853413T2 publication Critical patent/DE3853413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/066Heatsink mounted on the surface of the printed circuit board [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09572Solder filled plated through-hole in the final product
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0455PTH for surface mount device [SMD], e.g. wherein solder flows through the PTH during mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Kühlung von IC-Gehäusen (IC = integrierte Schaltung), insbesondere solchen, die dazu bestimmt sind, auf der Oberfläche hybrider Schaltungen montiert zu werden, bei denen es sich um Montagen mit hoher Dichte der elektronischen Komponenten auf einem flachen Träger handelt, der Substrat genannt wird und im allgemeinen aus einem dünnen Keramikplättchen besteht, das auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einem aufgedruckten Netz aus Widerständen und leitenden Spuren bedeckt ist, das ggf. durch eine glasartige Isolierschicht bedeckt ist, wobei verlötbare Anschlußpunkte an den Spuren enden und zur Befestigung sowie zum Anschließen der Komponenten und Anschlußklemmen der hybriden Schaltung an die äußere Umgebung dienen.
  • Die für diese Benutzungsart vorgesehenen IC-Gehäuse bestehen im allgemeinen aus einer Keramikschale, die durch einen metallischen Deckel verschlossen ist und an ihrem Umfang mit äußeren Anschlußpunkten für die Montage auf einer Oberfläche versehen ist, die über Durchlässe durch die Wand der Schale mit inneren Anschlußpunkten verbunden sind. Letztere sind an ein IC-Chip angeschlossen, das durch Lötung auf einem metallisierten Bereich an der Innenseite des Bodens der Schale befestigt ist.
  • Um solche IC-Gehäuse zu kühlen, ist es bekannt, ein metallisches Wärmeabfuhrelement an der Außenseite des Bodens der Keramikschale des Gehäuses anzukleben oder festzuklemmen, das in direkter thermischer Berührung mit dem Chip des integrierten Schaltkreises steht, und das Gehäuse mit der Rückseite auf dem Substrat einer hybriden Schaltung zu montieren. Diese Lösung hat den Nachteil, daß das IC-Gehäuse das Gewicht des Wärmeabfuhrelements trägt und damit bruchgefährdet wird, ebenso wie die Schweißverbindungen zwischen seinen äußeren Anschlußpunkten und denen der Spuren des Substrats. Sie hat außerdem den Nachteil, daß sie nicht die Verwendung des Substrats als Wärmeabfuhrelement ermöglicht und den Platzbedarf der Höhe nach für die hybride Schaltung beträchtlich vergrößert, die allgemein bereits aufrecht auf einer Druckschaltung montiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Es ist im übrigen aus der Druckschrift EP-A-0 180 730 bekannt, ein IC-Gehäuse mit Hilfe eines Wärmeabfuhrelements zu kühlen, wobei das Gehäuse und das Wärmeabfuhrelement auf einem gleichen Platz zu beiden Seiten des Substrats befestigt sind. Gemäß der Druckschrift ist jedoch ein Wärmeübertragungs-Zwischenstück zwischen dem Gehäuse und dem Wärmeabfuhrelement erforderlich. Die vorliegende Erfindung erlaubt es weiter, ein solches Wärmeübertragungs-Zwischenstück zu vermeiden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Kühlen eines IC-Gehäuses, das auf einem Substrat befestigt werden soll, mit Hilfe eines Wärmeabfuhrelements, wobei das Gehäuse und das Wärmeabfuhrelement auf dem Substrat an derselben Stelle zu beiden Seiten des Substrats befestigt sind,
  • wobei das Verfahren in Anspruch 1 beschrieben ist und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß es darin besteht:
  • - die äußere Oberfläche des Bodens des IC-Gehäuses mit einem verzinnbaren Bereich zu versehen, der ihre Befestigung durch Lötung ermöglicht,
  • - das Substrat in der Bestückungszone des IC-Gehäuses mit zwei verzinnbaren Bereichen zu versehen, die auf beiden Seiten des Substrats deckungsgleich einander gegenüberliegen, wobei der erste verzinnbare Bereich gegenüber demjenigen des Bodens des IC-Gehäuses liegt und der zweite verzinnbare Bereich mit dem ersten über mindestens ein Loch mit metallisierter Oberfläche verbunden ist, das durch das Substrat verläuft,
  • - die verzinnbaren Bereiche zu verzinnen, wobei sich das metallisierte Loch bzw. die metallisierten Löcher mit Lot füllen,
  • - gleichzeitig mit Hilfe der übereinanderliegenden verzinnbaren Bereiche auf dem Substrat den Boden des IC-Gehäuses bzw. unter dem Substrat in Höhe des IC-Gehäuses ein Wärmeabfuhrklötzchen anzulöten, das mit einer verzinnbaren Oberfläche versehen ist, die ihr Anlöten an den zweiten verzinnbaren Bereich des Substrats ermöglicht, wobei das Klötzchen mindestens einen metallischen Kanal aufweist, der an einem Ende in einer Kapillare, die in die verzinnbare Oberfläche mündet, und am anderen Ende in einem Lotreservoir endet, wobei der Kanal durch das Loch bzw. durch die Löcher mit metallisierter Wand jeden Überschuß an Lot zwischen dem Boden des IC-Gehäuses und dem Substrat aufnehmen kann.
  • Wenn das Substrat zum Abführen der durch das Gehäuses des integrierten Schaltkreises erzeugten Wärme ausreicht, ist das Klötzchen so gestaltet, daß es nur eine kleine Berührungsoberfläche mit dem Substrat aufweist, derart, daß es nach dem Anlöten und Aufnehmen eines eventuellen Lotüberschusses zwischen dem Boden des Gehäuses des integrierten Schaltkreises und dem Substrat leicht durch ein einfaches Zerbrechen der Lötschicht abgelöst werden kann, die es am Substrat befestigt.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kühlvorrichtung zur Durchführung des obengenannten Verfahrens, wobei diese Vorrichtung in Anspruch 3 beschrieben ist.
  • Das Einfügen des Substrats zwischen das Gehäuse des integrierten Schaltkreises und das metallische Wärmeabfuhrklötzchen verhindert, wenn letzteres nicht entfernt wird, die Übertragung von mechanischen Beanspruchungen auf das IC-Gehäuse oder auf die Lötstellen an seinen äußeren Anschlußpunkten. Darüber hinaus kann die Abkühlung des IC-Gehäuses allein durch das Substrat oder mit Hilfe eines unter dem Substrat angelöteten metallischen Klötzchens den sich nach der aufrechten Montage der übrigen Schaltung auf einer Druckschaltung ergebenden endgültigen Platzbedarf verringern, weil das Klötzchen durch ein in der Druckschaltung vorgesehenes Loch hindurch in einer Ausweichhöhe liegt, die für das Klötzchen auf jeden Fall vorgesehen ist.
  • Das Anlöten des IC-Gehäuses auf dem Substrat liefert einen viel besseren Wärmekontakt zwischen den beiden Teilen als eine einfache Klebung oder ein Aufstecken, verursacht aber dafür ein Problem des Überschusses an Lot, dessen Auftragsmenge beim Verzinnen des Substrats nur schwer beherrschbar ist und das entweder eine ungenaue Höhenlage des IC-Gehäuses auf dem Substrat verursachen kann, das die Verlötung aller seiner äußeren Anschlußpunkte mit denen der Leitspuren des Substrats verhindern kann, oder aber Kurzschlußbrücken zwischen diesen Punkten bildet. Das Problem wird durch gleichzeitiges Anlöten eines Anschlußpunktes auf der anderen Seite des Substrats mit dem Anlöten des Gehäuses gelöst, indem das Substrat von mindestens einem Kanal mit metallisierter Wand durchdrungen wird, der an einem Ende in einer Kapillare endet, die in die verzinnbare Oberfläche mündet und in der Nähe des Loches mit metallisierter Wand ankommt, und am anderen Ende in einem Lotreservoir endet, wobei der Kanal die Aufnahme eines Lotüberschusses zwischen dem Boden des Gehäuses und dem Substrat ermöglicht.
  • Dieses Klötzchen ermöglicht so das Abpumpen des Lotüberschusses durch das Loch oder durch die metallisierten Löcher des Substrats aufgrund der Effekte der Oberflächenspannung, die auf das Lot im kapillaren Abschnitt seines Kanals oder seiner Kanäle wirken, wobei das Klötzchen durch das Lot in ausgezeichnetem thermischen Kontakt mit dem Gehäuse des integrierten Schaltkreises gehalten wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele in Bezug auf die Zeichnung hervor.
  • Figur 1 ist eine schematische, perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht einer Hybridschaltung, die mit einem IC-Gehäuse bestückt und mit einer Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Figur 2 ist eine perspektivische Unteransicht des in Figur 1 dargestellten IC-Gehäuses.
  • Figur 3 ist eine Teilschnittansicht, die das IC-Gehäuse mit einer Kühleinrichtung gemäß der Erfindung vor ihrem Anlöten am Substrat darstellt.
  • Figur 4 ist eine Teilschnittansicht, die das IC-Gehäuse und seine Kühleinrichtung nach dem Anlöten an das Substrat darstellt.
  • Figur 5 zeigt perspektivisch die in den Figuren 3 und 4 im Schnitt dargestellte Kühlvorrichtung.
  • Figur 6 zeigt im Schnitt eine Variante der in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellten Kühlvorrichtung.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen perspektivisch zwei weitere kegelstumpfförmige Varianten.
  • In Figur 1 erkennt man eine Hybridschaltung mit ihrem Substrat 10, das ein gedrucktes Netz aus Widerständen und leitenden Spuren 11 trägt, die zu verzinnbaren Anschlußpunkten 12 für die auf der Oberfläche 13 montierten elektronischen Bauelemente, darunter ein IC-Gehäuse 14, sowie zu Randanschlußpunkten 15 führen, an die Außenanschlußstifte 16 angelötet sind.
  • Das Substrat 10 ist ein dünnes Keramikplättchen, das auf einer seiner Seiten oder auf beiden Seiten durch Siebdruck mit dem aus Widerständen und leitenden Spuren 11 bestehenden Netz bedeckt ist, das eventuell durch eine nicht dargestellte glasige Isolierschicht geschützt ist, mit Ausnahme der zum Verzinnen zugänglich gelassenen Anschlußpunkte 12, 15.
  • Das für die Oberflächenmontage vorgesehene IC-Gehäuse 14 besteht aus einer rechteckigen Schale 20 aus Keramik, die durch einen metallischen Deckel 21 verschlossen und an ihrem Umfang mit äußeren Anschlußpunkten 22 versehen ist, die sich nach unten hin durch rechteckige Kontaktschuhe 23 verlängern, die in Figur 2 sichtbar sind.
  • Die Stifte 16 besitzen einen Kopf 17, der mit Klauen versehen ist, die es ihnen ermöglichen, sich auf den Abschnitt des Substrats 10 im Bereich der Randanschlußpunkte 15 festzuklammern. Senkrecht zum Substrat 10 ausgerichtet können sie später die hybride Schaltung auf einer Druckschaltung größerer Oberfläche und relativ zu dieser leicht überhöht montieren.
  • Die Elemente der betrachteten Hybridschaltung werden gemäß der wohlbekannten, sogenannten Zweifachschmelztechnik montiert, die darin besteht, das Substrat 10 im unbestückten Zustand zu verzinnen, was die Bildung von Löthügeln auf den Anschlußpunkten 12, 15 verursacht, die Bauelemente und die Stifte auf dem Substrat 10 zu positionieren, wobei ihre Anschlußpunkte in Berührung mit den Löthügeln des Substrats 10 stehen, die Bauelemente durch Klebung oder mit Hilfe eines provisorischen Trägers festzuhalten und in einem einzigen Schritt alle Lötungen durchzuführen, indem das Ganze bis zum erneuten Schmelzen der Lothügel des Substrats und zum Wandern des Lots auf die Anschlußpunkte der Bauelemente sowie auf die Klauen der Stifte erwärmt wird.
  • Zusätzlich zu den üblichen elektronischen Bauelementen ist ein kegelstumpfförmiges metallisches Klötzchen 30, das ein Wärmeabfuhrelement bildet, unter der unteren Fläche des Substrats 10 in Höhe des Platzes des IC-Gehäuses 14 angeordnet. Beim zweiten Schmelzvorgang wird das metallische Klötzchen gleichzeitig mit dem Boden des IC-Gehäuses 14 und den anderen Elementen durch drei verzinnbare Bereiche am Substrat 10 angelötet, die in Figur 1 nicht sichtbar sind, von denen der eine in der Mitte der äußeren Oberfläche des Bodens des IC-Gehäuses 14 und die beiden anderen, einander gegenüberliegend, auf den beiden Flächen des Substrats 10 angebracht ist.
  • Figur 2 zeigt die Außenseite des Bodens der rechteckigen Schale 20 des IC-Gehäuses 14 mit den entlang seines Umfangs angebrachten rechteckigen Kontaktschuhen 23, die die äußeren Anschlußpunkte 22 verlängern, welche in der Seitenwand der Schale 20 gefaßt und dazu bestimmt sind, an die Anschlußpunkte 12 des Substrats angelötet zu werden. Weiter sieht man in ihrer Mitte einen verzinnbaren Bereich 24, der hier kreisförmig dargestellt ist, einen abstand von den rechteckigen Kontaktschuhen 23 besitzt und dazu bestimmt ist, das Anlöten des Bodens der Schale 20 auf dem Substrat 10 zu ermöglichen.
  • Figur 3 stellt einen Schnitt durch das Substrat 10 im Bereich eines Lochs 31 mit metallisierter Wand dar, das annähernd in der Mitte des IC-Gehäuses 14 angeordnet ist, und sie zeigt darüber das IC-Gehäuse 14 in der Seitenansicht, sowie darunter ein metallisches Wärmeabfuhrelement 40 im Schnitt.
  • Das Substrat 10 ist im verzinnten Zustand dargestellt. Auf Seiten des IC-Gehäuses 14 trägt das Substrat Anschlußpunkte 12, die dem Schnittpunkt der rechteckigen Kontaktschuhe 23 und der äußeren Anschlußpunkte 22 des IC-Gehäuses 14 gegenüberstehen, und es trägt in der Mitte der Anschlußpunkte 12, die ein Rechteck umschreiben, einen verzinnbaren Bereich 32, der nach Form und Größe dem ihm zugekehrten verzinnbaren Bereich 24 des Bodens des Gehäuses 14 gleicht. Auf der gegenüberliegenden Seite des IC-Gehäuses 14 besitzt das Substrat 10 einen weiteren verzinnbaren Bereich 33, der mit dem vorhergehenden Bereich 32 durch das Loch 31 mit metallisierter Wand sowie eventuell durch weitere Löcher mit metallisierter Wand in Verbindung steht, was von der Größe der Bereiche 32, 33 abhängt. Durch das Verzinnen wird das Loch 31 mit Lot gefüllt, während die Anschlußpunkte 12 und die verzinnbaren Bereiche 32 und 33 mit Lothügeln 35, 36, 37 bedeckt werden.
  • Das zylindrische Wärmeabfuhrklötzchen 40 wird mit einer seiner Basisflächen 41 am hier kreisförmigen verzinnbaren Bereich 33 des Substrats 10 angelötet. Es wird von einem axialen Kanal durchdrungen, der an dieser Basisfläche 41 in einer Kapillare 42 endet, die in der Nähe des Loches 31 mit metallisierter Wand des Substrats 10 mündet und auf seiten der entgegengesetzten Basisfläche in einem Lotreservoir 43 endet, dessen Durchmesser größer als der der Kapillare ist.
  • Im Verlauf des erneuten Lotschmelzens, während dem das IC-Gehäuse 14 und das Wärmeabfuhrklötzchen 40 zu beiden Seiten des Substrats in Höhe der Hügel 36 und 37 anliegen, die die verzinnbaren Bereiche 32, 33 bedecken, wobei das Wärmeabfuhrklötzchen vorher mit einem beizenden Flußmittel behandelt worden ist, wird der in den Hügeln 36, 37 enthaltene Lotüberschuß aufgrund der Wirkungen der Oberflächenspannung durch den kapillaren Abschnitt 42 des Kanals des Klötzchens angesaugt und füllt das Reservoir 43, wie in Figur 4 dargestellt. Dadurch legt sich das Gehäuse 14 des integrierten Schaltkreises eng an die Oberfläche des Substrats an und bringt alle rechteckigen Kontaktschuhe 23 seiner äußeren Anschlußpunkte in Kontakt mit den Lothügeln 35 der Anschlußpunkte des Substrats 10, was in allen Fällen ein richtiges Anlöten der Anschlußpunkte 12 ergibt, ohne daß sich Lotbrücken zwischen letzteren und den verzinnbaren Bereichen 24, 32 bilden.
  • Figur 5 zeigt perspektivisch das zylindrische Wärmeabfuhrklötzchen 40. Dieses kann einen geringen Durchmesser besitzen und Grundflächen geringer Größe aufweisen, damit seine Verlötung am Substrat 10 brüchig ist und leicht zerbrochen werden kann, wenn das Substrat 10 zum Abführen der Wärme ausreicht, die im IC-Gehäuse 14 erzeugt wird.
  • Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen weitere Typen zylindrischer oder kegelstumpfförmiger Wärmeabfuhrklötzchen, die von einem oder von mehreren Kanälen durchdrungen sind, welche abgeknickt verlaufen, um die dem Substrat 10 gegenüberliegende Fläche unberührt zu lassen, und um beispielsweise Befestigungsmittel für eine Wärmeabfuhrplatte anzubringen, die die Strahlungsoberfläche vergrößert.
  • Figur 6 stellt einen Schnitt durch ein zylindrisches Wärmeabfuhrklötzchen 50 dar, das zum Anlöten an das Substrat 10 mit einer Basisfläche 51 bestimmt ist. Das Klötzchen 50 ist mit vier abgeknickten Kanälen, von denen drei sichtbar sind, mit jeweils einer Kapillare 52, 53, 54 versehen, die an der Basisfläche 51 in den vier Ecken eines Quadrats münden, und es ist mit drei Lotreservoirs 55, 56, 57 versehen, die in die Seitenfläche münden. Die Basis 51' des Klötzchens, die dem Substrat abgewandt ist, ist mit einem Sack-Gewindeloch 58 versehen, das einer Schraube 58' als Sitz dient, die zur Befestigung einer Wärmeabfuhrplatte 59 benutzt wird.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen im Schnitt kegelstumpfförmige Wärmeabfuhrklötzchen, die dem in Figur 1 dargestellten Klötzchen gleichen und mit ihrer kleinen Basisfläche am Substrat 10 angelötet werden. Das Klötzchen 30 der Figur 7 ist dasjenige, das die in Figur 1 dargestellte hybride Schaltung bestückt. Es wird von einem verzweigten Kanal durchdrungen, der eine axiale Kapillare 61 aufweist, welche außen in der kleinen Basisfläche 62 mündet, die am Substrat 10 angelötet werden soll, und welche innen in einer Kammer 63 mündet, die im Überkreuzungsbereich mehrerer rechtwinklig verlaufender Zweige 64, 65, 66, 67 angeordnet ist, welche in der Seitenwand des Klötzchens münden und als Lotreservoirs dienen. Das Klötzchen 70 der Figur 8 wird, wie das der Figur 6, von vier abgeknickten Kanälen mit jeweils einer Kapillare 71, 72, 73, 74 durchdrungen, die in Achsrichtung des Kegelstumpfs orientiert sind und in die kleine Basisfläche 75 an den vier Ecken eines Quadrates münden. Weiter weist es Lotreservoirs 76, 77, 78, 79 auf, die senkrecht zur Achse des Kegelstumpfes verlaufen und in die Seitenwand münden.
  • Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann man bestimmten Maßnahmen abändern oder bestimmte Mitte durch äquivalenten Mittel ersetzen. Man kann insbesondere die Form des Wärmeabfuhrklötzchens entsprechend den Bedürfnissen verändern und seine äußere Oberfläche mit Rippen oder Rillen versehen, wie dies bei Wärmestrahlern für Halbleiter üblich ist. Man kann auch die dem Substrat abgewandte Fläche des Klötzchens mit anderen Befestigungsmitteln als einem Gewindeloch versehen, wie etwa mit einem Nietstift oder einem Gewindestummel, die den Vorteil haben, daß kein Material entfernt werden muß, was die Wärmeträgheit und die Wärmeleitfähigkeit verringern würde.

Claims (9)

1. Verfahren zum Kühlen eines IC-Gehäuses (14), das auf einem Substrat (10) befestigt werden soll, mit Hilfe eines Wärmeabfuhrelements, wobei das Gehäuse und das Wärmeabfuhrelement auf dem Substrat an derselben Stelle zu beiden Seiten des Substrats befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren darin besteht:
- die äußere Oberfläche des Bodens des IC-Gehäuses (14) mit einem verzinnbaren Bereich (24) zu versehen, der ihre Befestigung durch Lötung ermöglicht,
- das Substrat (10) in der Bestückungszone des IC-Gehäuses (14) mit zwei verzinnbaren Bereichen (32, 33) zu versehen, die auf beiden Seiten des Substrats deckungsgleich einander gegenüberliegen, wobei der erste verzinnbare Bereich (32) gegenüber demjenigen (24) des Bodens des IC-Gehäuses (14) liegt und der zweite verzinnbare Bereich (33) mit dem ersten (32) über mindestens ein Loch mit metallisierter Oberfläche (31) verbunden ist, das durch das Substrat (10) verläuft,
- die verzinnbaren Bereiche zu verzinnen, wobei sich das metallisierte Loch bzw. die metallisierten Löcher mit Lot füllen,
- gleichzeitig mit Hilfe der übereinanderliegenden verzinnbaren Bereiche auf dem Substrat (10) den Boden des IC-Gehäuses (14) bzw. unter dem Substrat (10) in Höhe des IC-Gehäuses (14) ein Wärmeabfuhrklötzchen (30, 40) anzulöten, das mit einer verzinnbaren Oberfläche (41) versehen ist, die ihr Anlöten am zweiten verzinnbaren Bereich (33) des Substrats (10) ermöglicht, wobei das Klötzchen mindestens einen metallischen Kanal aufweist, der an einem Ende in einer Kapillare (42), die in die verzinnbare Oberfläche (41) mündet, und am anderen Ende in einem Lotreservoir endet, wobei der Kanal durch das Loch bzw. durch die Löcher (31) mit metallisierter Wand jeden Überschuß an Lot zwischen dem Boden des IC-Gehäuses (14) und dem Substrat (10) aufnehmen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klötzchen (40) durch eine kleine Oberfläche, die seine Befestigung durch Anlöten auf dem Substrat (10) zerbrechlich macht, in Berührung steht und das vom Substrat (10) durch einfaches Abbrechen abgelöst wird, nachdem es auf dem Substrat angelötet worden war.
3. Vorrichtung zum Kühlen eines IC-Gehäuses (14), die ein Substrat (10), ein IC-Gehäuse (14) und ein Wärmeabfuhrelement (40) aufweist, wobei das Gehäuse und das Wärmeabfuhrelement auf dem Substrat an derselben Stelle zu beiden Seiten des Substrats befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- mindestens ein Loch (31) mit metallisierter Wand durch das Substrat (10) verläuft,
- das Wärmeabfuhrelement (40) die Form eines Klötzchens aufweist, das von mindestens einem Kanal mit metallisierter Wand durchdrungen wird, der an einem Ende in einer Kapillare (42), welche an einer der Basisflächen des Klötzchens mündet, und am anderen Ende in einem Lotreservoir (43) endet,
- verzinnbare Bereiche (24, 32, 33, 41) deckungsgleich einander gegenüberliegend auf dem Boden des IC-Gehäuses, auf jeder der Seiten des Substrats an der Stelle des mindestens einen Lochs mit metallisierter Wand und auf derjenigen Seite der Basisflächen des Wärmeabfuhrklötzchens angeordnet sind, an der die Kapillare mündet, wobei die verzinnbaren Bereiche dazu bestimmt sind, durch Verlötung die Befestigung dieser Basisfläche des Wärmeabfuhrklötzchens am Boden des Gehäuses zu ermöglichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabfuhrklötzchen (50) von mindestens einem geknickten Kanal durchdrungen wird, der eine Kapillare (52, 53, 54), die an der Fläche (51) gegenüber dem Substrat mündet, und ein Lotreservoir (55, 56, 57) aufweist, das an einer Seitenfläche des Klötzchens (50) mündet, um die dem Substrat abgewandte Fläche (51') des letzteren unberührt zu lassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabfuhrklötzchen (30) von einem verzweigten Kanal durchdrungen ist, der eine Kapillare (61) aufweist, die an der Außenseite des Klötzchens (30) in der dem Substrat (10) abgekehrten Fläche (62) und im Inneren des Klötzchens (30) in eine Kammer (63) mündet, die in der Kreuzung mehrerer Zweige (64, 65, 66, 67) mündet, die Lotreservoire bilden und in der Seitenfläche münden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabfuhrklötzchen (70) von mehreren geknickten Kanälen durchdrungen ist, deren Kapillaren (71, 72, 73, 74) an der Außenseite des Klötzchens (70) in den Ecken eines Quadrates in der dem Substrat (10) zugekehrten Fläche (75) münden und deren Lotreservoire (76, 77, 78, 79) am Umfang der Seitenfläche des Klötzchens (70) münden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabfuhrklötzchen (50) auf seiner dem Substrat (10) abgewandten Fläche (51') Mittel (58, 58') zur Befestigung einer Wärmeabfuhrplatte (59) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabfuhrklötzchen (40) zylindrisch ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabfuhrklötzchen (30, 70) kegelstumpfförmig ist.
DE3853413T 1987-12-22 1988-12-19 Verfahren und Kühlungsanordnung für ein Gehäuse einer integrierten Schaltung. Expired - Fee Related DE3853413T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8717920A FR2625038B1 (fr) 1987-12-22 1987-12-22 Procede et dispositif de refroidissement d'un boitier de circuit integre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853413D1 DE3853413D1 (de) 1995-04-27
DE3853413T2 true DE3853413T2 (de) 1995-09-21

Family

ID=9358156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853413T Expired - Fee Related DE3853413T2 (de) 1987-12-22 1988-12-19 Verfahren und Kühlungsanordnung für ein Gehäuse einer integrierten Schaltung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4924352A (de)
EP (1) EP0321899B1 (de)
JP (1) JPH022655A (de)
CA (1) CA1278878C (de)
DE (1) DE3853413T2 (de)
FR (1) FR2625038B1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521546A1 (fr) 1982-02-18 1983-08-19 Centre Nat Rech Scient Nouveaux verres halogenes, leur preparation et leur application
US5043845A (en) * 1989-10-16 1991-08-27 Eastman Kodak Company High-speed CCD sensor mounting system with improved signal to noise operation and thermal contact
US5058265A (en) * 1990-05-10 1991-10-22 Rockwell International Corporation Method for packaging a board of electronic components
JP3018554B2 (ja) * 1991-04-25 2000-03-13 株式会社日立製作所 半導体モジュ−ル及びその製造方法
US5280409A (en) * 1992-10-09 1994-01-18 Sun Microsystems, Inc. Heat sink and cover for tab integrated circuits
US6205654B1 (en) * 1992-12-11 2001-03-27 Staktek Group L.P. Method of manufacturing a surface mount package
US5313099A (en) * 1993-03-04 1994-05-17 Square Head, Inc. Heat sink assembly for solid state devices
WO1994029900A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-22 Lykat Corporation Heat dissipative means for integrated circuit chip package
US5467251A (en) * 1993-10-08 1995-11-14 Northern Telecom Limited Printed circuit boards and heat sink structures
WO1996008037A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Sheldahl, Inc. Printed circuit substrate having unpackaged integrated circuit chips directly mounted thereto and method of manufacture
US5581443A (en) * 1994-09-14 1996-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Structure for cooling a circuit module having a circuit board and a heat-generating IC chip mounted on the board, and portable electronic apparatus incorporating the structure
US5784256A (en) * 1994-09-14 1998-07-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable computer having a circuit board including a heat-generating IC chip and a metal frame supporting the circuit board
US5719749A (en) * 1994-09-26 1998-02-17 Sheldahl, Inc. Printed circuit assembly with fine pitch flexible printed circuit overlay mounted to printed circuit board
US5646826A (en) * 1995-01-26 1997-07-08 Northern Telecom Limited Printed circuit board and heat sink arrangement
US5514907A (en) * 1995-03-21 1996-05-07 Simple Technology Incorporated Apparatus for stacking semiconductor chips
ATE203355T1 (de) * 1995-06-27 2001-08-15 Braun Gmbh Wärmeleite-befestigung eines elektronischen leistungsbauelementes auf einer leiterplatte mit kühlblech
DE69728153D1 (de) * 1997-12-16 2004-04-22 St Microelectronics Srl Leiterplattenanordnung bestehend aus einem in einem Kunststoffgehäuse verpackten Leistungshalbleiterbauelement, dessen interne Wärmesenke mit einer externen Wärmesenke gelötet ist
US6235991B1 (en) * 1998-06-30 2001-05-22 Lucent Technologies Inc. Recessed mechanical fasteners for circuit boards
JP3602968B2 (ja) * 1998-08-18 2004-12-15 沖電気工業株式会社 半導体装置およびその基板接続構造
US6674163B1 (en) * 1998-08-18 2004-01-06 Oki Electric Industry Co., Ltd. Package structure for a semiconductor device
EP1014767A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Lucent Technologies Inc. Entlastung thermischer Spannungen für oberflächenmontierte Bauelemente unter Verwendung der Füllung von Durchgangslöchern
GB2345576A (en) * 1999-01-05 2000-07-12 Ericsson Telefon Ab L M Heat-sink of ICs and method of mounting to PCBs
US6294742B1 (en) * 1999-07-27 2001-09-25 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for adapting surface mount solder pad for heat sink function
US6572387B2 (en) 1999-09-24 2003-06-03 Staktek Group, L.P. Flexible circuit connector for stacked chip module
JP3573034B2 (ja) * 1999-11-17 2004-10-06 日本電気株式会社 多層プリント配線板およびその放熱構造
US6304451B1 (en) 1999-12-01 2001-10-16 Tyco Electronics Logistics Ag Reverse mount heat sink assembly
GB9929800D0 (en) 1999-12-17 2000-02-09 Pace Micro Tech Plc Heat dissipation in electrical apparatus
US6293331B1 (en) 2000-08-11 2001-09-25 Tyco Electronics Logistics Ag Vibration and shock resistant heat sink assembly
US6608763B1 (en) 2000-09-15 2003-08-19 Staktek Group L.P. Stacking system and method
US6343012B1 (en) 2000-11-13 2002-01-29 Tyco Electronics Logistis Ag Heat dissipation device with threaded fan module
US6462408B1 (en) 2001-03-27 2002-10-08 Staktek Group, L.P. Contact member stacking system and method
US6661657B1 (en) 2002-02-14 2003-12-09 Mercury Computer Systems, Inc. Circuit board assembly for use in a central inlet chassis configuration
US6683787B1 (en) 2002-02-14 2004-01-27 Mercury Computer Systems, Inc. Circuit board assembly with integrated air plenum chamber using self-aligning heat sinks
US6781831B1 (en) 2002-02-14 2004-08-24 Mercury Computer Systems, Inc. Card-cage with integrated control and shaping of flow resistance curve for multiple plenum chambers
US6690575B1 (en) 2002-02-14 2004-02-10 Mercury Computer Systems, Inc. Digital data processor chassis with flow balanced air intake into multiple circuit board assemblies
US6759588B1 (en) 2002-02-14 2004-07-06 Mercury Computer Systems, Inc. Circuit board assembly with a combination thermal, shock, vibration, and/or electromagnetic compatibility cover
US6697255B1 (en) 2002-02-14 2004-02-24 Mercury Computer Systems, Inc. Circuit board assembly with integrated shaping and control of flow resistance curve
US6879486B1 (en) 2002-02-14 2005-04-12 Mercury Computer Systems, Inc. Central inlet circuit board assembly
US7461690B2 (en) * 2005-09-27 2008-12-09 Delphi Technologies, Inc. Optimally shaped spreader plate for electronics cooling assembly
DE102007037297A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-19 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
US8248803B2 (en) * 2010-03-31 2012-08-21 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Semiconductor package and method of manufacturing the same
US8929077B2 (en) 2012-01-02 2015-01-06 Tem Products Inc. Thermal connector
FR2999864A1 (fr) * 2012-12-19 2014-06-20 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour carte de circuit imprime
CH708881B1 (de) * 2013-11-20 2017-06-15 Besi Switzerland Ag Durchlaufofen für Substrate, die mit Bauteilen bestückt werden, und Die Bonder.
JP2018101661A (ja) * 2016-12-19 2018-06-28 新電元工業株式会社 実装基板及び発熱部品実装モジュール
CN115623731A (zh) * 2021-07-12 2023-01-17 台达电子工业股份有限公司 堆叠系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1414466A1 (de) * 1955-10-08 1969-09-04 Telefunken Patent Halbleitergeraet
GB1084028A (en) * 1965-11-29 1967-09-20 Standard Telephones Cables Ltd A method of soldering a semiconductor chip to a backing plate
US4420767A (en) * 1978-11-09 1983-12-13 Zilog, Inc. Thermally balanced leadless microelectronic circuit chip carrier
EP0023534A3 (de) * 1979-08-06 1982-04-28 Teccor Electronics, Inc. Montagestruktur einer Halbleiteranordnung und Verfahren zum Montieren
US4628407A (en) * 1983-04-22 1986-12-09 Cray Research, Inc. Circuit module with enhanced heat transfer and distribution
GB8324839D0 (en) * 1983-09-16 1983-10-19 Lucas Ind Plc Mounting carrier for microelectronic silicon chip
US4682269A (en) * 1984-10-11 1987-07-21 Teradyne, Inc. Heat dissipation for electronic components on a ceramic substrate
EP0180730B1 (de) * 1984-10-31 1989-05-17 Contraves Ag Anordnung zur Spannungskompensation und Wärmeabführung an einem elektronischen Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US4924352A (en) 1990-05-08
CA1278878C (fr) 1991-01-08
EP0321899A1 (de) 1989-06-28
DE3853413D1 (de) 1995-04-27
FR2625038A1 (fr) 1989-06-23
JPH022655A (ja) 1990-01-08
FR2625038B1 (fr) 1990-08-17
EP0321899B1 (de) 1995-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853413T2 (de) Verfahren und Kühlungsanordnung für ein Gehäuse einer integrierten Schaltung.
DE68920469T2 (de) Elektronische Packung.
DE69615038T2 (de) Verfahren zur oberflächenmontage eines kühlkörpers auf einer leiterplatte
EP0934687B1 (de) Anordnung, umfassend ein trägersubstrat für leistungsbauelemente und einen kühlkörper sowie verfahren zur herstellung derselben
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE60029962T2 (de) Anordnung für die montage von chips auf leiterplatten
DE102006001767B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10211926B4 (de) Wärmeableitungsanordnung eines integrierten Schaltkreises (ICs)
DE69209482T2 (de) Elektronikverpackung mit erhöhter Wärmeableitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1120831A2 (de) Elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung
DE69212902T2 (de) Halbleiteranordnung mit Halterung und Verfahren zum Montieren von Halbleiteranordnungen mit Halterung
DE69509979T2 (de) BGA Gehäuse für integrierte Schaltungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4130899C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE4335946C2 (de) Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte
DE3717489A1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung des moduls
DE69523025T2 (de) Träger für integrierten Schaltkreis zur Kontaktierung eines anderen Trägers mittels Kontaktkugeln
DE19819217B4 (de) Leiterplatte für eine elektronische Komponente
DE102006056793B4 (de) Elektronikvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4341867A1 (de) Verfahren zum Drucken eines Verbindungsmittels
DE60315469T2 (de) Wärmeableiteinsatz, Schaltung mit einem solchen Einsatz und Verfahren zur Herstellung
EP1049362B1 (de) Leiterplatte mit wärmeleitendem Bereich
DE10141571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensional aufgebauten integrierten Schaltungen und mehrschichtige Schaltungsanordnung
DE10162948A1 (de) Halbleiterbauelement eines LGA-Typs und Verfahren zum Anbringen des Halbleiterbauelements
DE10084657B4 (de) Modulkarte und Herstellverfahren für diese
EP0751562B1 (de) Wärmeleite-Befestigung eines elektronischen Leistungsbauelementes auf einer Leiterplatte mit Kühlblech

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee