DE3853201T2 - Schimäre immunkompromittierende Säugetiere und ihre Verwendung. - Google Patents
Schimäre immunkompromittierende Säugetiere und ihre Verwendung.Info
- Publication number
- DE3853201T2 DE3853201T2 DE3853201T DE3853201T DE3853201T2 DE 3853201 T2 DE3853201 T2 DE 3853201T2 DE 3853201 T DE3853201 T DE 3853201T DE 3853201 T DE3853201 T DE 3853201T DE 3853201 T2 DE3853201 T2 DE 3853201T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- host
- human
- xenogeneic
- organ
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 title claims description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 207
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims abstract description 106
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims abstract description 85
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 claims abstract description 68
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 claims abstract description 49
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 claims abstract description 42
- 210000003958 hematopoietic stem cell Anatomy 0.000 claims abstract description 32
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 claims abstract description 32
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 210000005228 liver tissue Anatomy 0.000 claims abstract description 9
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 33
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 claims description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 19
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 16
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 14
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 12
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 10
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 10
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 10
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 10
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 9
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 210000000777 hematopoietic system Anatomy 0.000 claims description 8
- 230000035800 maturation Effects 0.000 claims description 8
- 244000052769 pathogen Species 0.000 claims description 8
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 claims description 7
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 claims description 7
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 7
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 210000005105 peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000009395 genetic defect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 241001529936 Murinae Species 0.000 claims 6
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 230000036266 weeks of gestation Effects 0.000 claims 2
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 claims 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims 1
- 230000000527 lymphocytic effect Effects 0.000 claims 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 abstract description 39
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 abstract description 24
- 238000011579 SCID mouse model Methods 0.000 abstract description 15
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 abstract description 11
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 abstract description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 34
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 31
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 25
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 18
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 17
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 14
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 13
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 12
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 12
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 12
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 12
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 11
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 9
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 9
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 7
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 7
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 7
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 7
- 102000025850 HLA-A2 Antigen Human genes 0.000 description 6
- 108010074032 HLA-A2 Antigen Proteins 0.000 description 6
- 108010091938 HLA-B7 Antigen Proteins 0.000 description 6
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 6
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 6
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 6
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 5
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 5
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 5
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 5
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 4
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 4
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 210000001821 langerhans cell Anatomy 0.000 description 4
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 4
- 108091023043 Alu Element Proteins 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 3
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 3
- 108020000999 Viral RNA Proteins 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 3
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 3
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 3
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 3
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 3
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 3
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 3
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 3
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000034994 death Effects 0.000 description 3
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 description 3
- 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 3
- 210000004976 peripheral blood cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000003836 peripheral circulation Effects 0.000 description 3
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M propidium iodide Chemical compound [I-].[I-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CCC[N+](C)(CC)CC)=C1C1=CC=CC=C1 XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 3
- IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N trimethoprim Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(N)=NC=2)N)=C1 IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960001082 trimethoprim Drugs 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 3
- IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N (S)-colchicine Chemical compound C1([C@@H](NC(C)=O)CC2)=CC(=O)C(OC)=CC=C1C1=C2C=C(OC)C(OC)=C1OC IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 108010047620 Phytohemagglutinins Proteins 0.000 description 2
- 108020004518 RNA Probes Proteins 0.000 description 2
- 239000003391 RNA probe Substances 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 208000005980 beta thalassemia Diseases 0.000 description 2
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000003915 cell function Effects 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004443 dendritic cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 2
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 2
- 210000000750 endocrine system Anatomy 0.000 description 2
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 2
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 2
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 2
- 238000011532 immunohistochemical staining Methods 0.000 description 2
- 238000003364 immunohistochemistry Methods 0.000 description 2
- 238000013394 immunophenotyping Methods 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 210000004153 islets of langerhan Anatomy 0.000 description 2
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000001365 lymphatic vessel Anatomy 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 210000000066 myeloid cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004923 pancreatic tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000001885 phytohemagglutinin Effects 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 208000002491 severe combined immunodeficiency Diseases 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000002536 stromal cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 210000003171 tumor-infiltrating lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 2
- 210000001325 yolk sac Anatomy 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 108010066676 Abrin Proteins 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- 108091008875 B cell receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000019260 B-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010012919 B-Cell Antigen Receptors Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 206010007269 Carcinogenicity Diseases 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 102000007644 Colony-Stimulating Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010071942 Colony-Stimulating Factors Proteins 0.000 description 1
- 206010010099 Combined immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 1
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 1
- 201000010374 Down Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000032274 Encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 241000272496 Galliformes Species 0.000 description 1
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 1
- 108010088652 Histocompatibility Antigens Class I Proteins 0.000 description 1
- 102000008949 Histocompatibility Antigens Class I Human genes 0.000 description 1
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 description 1
- 241000700195 Hydrochoerus hydrochaeris Species 0.000 description 1
- 241000521257 Hydrops Species 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 102000009786 Immunoglobulin Constant Regions Human genes 0.000 description 1
- 108010009817 Immunoglobulin Constant Regions Proteins 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 208000007766 Kaposi sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 241000713666 Lentivirus Species 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 102000043129 MHC class I family Human genes 0.000 description 1
- 108091054437 MHC class I family Proteins 0.000 description 1
- 102000043131 MHC class II family Human genes 0.000 description 1
- 108091054438 MHC class II family Proteins 0.000 description 1
- 102000013967 Monokines Human genes 0.000 description 1
- 108010050619 Monokines Proteins 0.000 description 1
- 101100460719 Mus musculus Noto gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 208000036830 Normal foetus Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 208000027089 Parkinsonian disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 241000233872 Pneumocystis carinii Species 0.000 description 1
- 102000018120 Recombinases Human genes 0.000 description 1
- 108010091086 Recombinases Proteins 0.000 description 1
- 108091081062 Repeated sequence (DNA) Proteins 0.000 description 1
- 108010039491 Ricin Proteins 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 206010044688 Trisomy 21 Diseases 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 108020005202 Viral DNA Proteins 0.000 description 1
- 208000010094 Visna Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N [4-(4-hydrazinylphenyl)phenyl]hydrazine Chemical compound C1=CC(NN)=CC=C1C1=CC=C(NN)C=C1 SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 1
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 1
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 210000004381 amniotic fluid Anatomy 0.000 description 1
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 1
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 description 1
- 206010002320 anencephaly Diseases 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003403 autonomic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 210000004227 basal ganglia Anatomy 0.000 description 1
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000003969 blast cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000001736 capillary Anatomy 0.000 description 1
- 230000007670 carcinogenicity Effects 0.000 description 1
- 231100000260 carcinogenicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000003548 cardiotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 230000011748 cell maturation Effects 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 210000004720 cerebrum Anatomy 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 229960001338 colchicine Drugs 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 210000000877 corpus callosum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 208000022602 disease susceptibility Diseases 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 210000005064 dopaminergic neuron Anatomy 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 238000002565 electrocardiography Methods 0.000 description 1
- 238000000537 electroencephalography Methods 0.000 description 1
- 210000002308 embryonic cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 210000000267 erythroid cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000925 erythroid effect Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 210000000943 fetal thymocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 1
- 210000005104 human peripheral blood lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000008004 immune attack Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 230000002637 immunotoxin Effects 0.000 description 1
- 239000002596 immunotoxin Substances 0.000 description 1
- 231100000608 immunotoxin Toxicity 0.000 description 1
- 229940051026 immunotoxin Drugs 0.000 description 1
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000002357 laparoscopic surgery Methods 0.000 description 1
- 238000002350 laparotomy Methods 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000005210 lymphoid organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000003810 lymphokine-activated killer cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 201000004792 malaria Diseases 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000001767 medulla oblongata Anatomy 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000031864 metaphase Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008722 morphological abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000010172 mouse model Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000005088 multinucleated cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 206010028417 myasthenia gravis Diseases 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 210000004457 myocytus nodalis Anatomy 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 210000004789 organ system Anatomy 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004994 reproductive system Anatomy 0.000 description 1
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 1
- 210000000574 retroperitoneal space Anatomy 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000010911 splenectomy Methods 0.000 description 1
- 210000004988 splenocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960005404 sulfamethoxazole Drugs 0.000 description 1
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 208000034215 susceptibility to 1 bacteremia Diseases 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 description 1
- 210000005222 synovial tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000001103 thalamus Anatomy 0.000 description 1
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 230000010415 tropism Effects 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56966—Animal cells
- G01N33/56977—HLA or MHC typing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K67/00—Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
- A01K67/027—New or modified breeds of vertebrates
- A01K67/0271—Chimeric vertebrates, e.g. comprising exogenous cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56966—Animal cells
- G01N33/56972—White blood cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56983—Viruses
- G01N33/56988—HIV or HTLV
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2517/00—Cells related to new breeds of animals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- AIDS & HIV (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Das Gebiet ist das Wachstum normaler xenogener Zellen in immunokompromittierten nicht-menschlichen Tieren. Insbesondere werden xenogene hämatopoietische Zellen und Organe hergestellt, die mit dem hämatopoietischen System assoziiert sind.
- Ein bedeutender Bereich von biologischem Interesse war die Herstellung und Verwendung transgener Tiere, in denen Embryonenzellen modifziert sind, was zum Mosaik-Monogolismus führt, wodurch man Neugeborene mit gegenüber ihren Eltern unterschiedlichen Phenotypen erhält, wobei xenogene Produkte in einem Säugetierfluid, z.B. Milch, hergestellt werden, und wobei die Unterschiede im differenzierten Wirt zur Aufklärung von physiologischen Abläufen, Krankheitsanfälligkeit und -übertragung, Herstellung von Produkten u.dgl. herangezogen werden können.
- Der menschliche Wirt ist in vielerlei Hinsicht unter allen Tieren einzigartig. Mord bezieht sich ausschließlich auf das Töten eines Menschen, und die menschliche Aktivitäten betreffenden Gesetze sind um vieles strenger als jene für andere Spezien.
- Bei der Untersuchung von Arzneimitteln und anderen therpeutischen Behandlungen werden zunächst Tiere getestet, um zu ermitteln, ob das Arzneimittel oder die Behandlung für Menschen ungefährlich ist. Menschen können für wissenschaftliche Untersuchungen nur selten herangezogen werden, sodaß man die Behandlung in vielen Fällen zuerst an niederen Tieren testen muß, bevor ihr ein Mensch unterzogen werden darf. Daher sind die Entwicklung von Humanprodukten und die Bewertung von für den Menschen eigentümlichen Krankheiten sehr schwierig, da es oft sehr kompliziert ist, ein Humanprodukt außerhalb eines menschlichen Wirts zu erhalten oder ein Tiermodell zu entwickeln, das zuverlässig in Richtung auf die menschliche Erfahrung extrapolierbar ist. In vielen Fällen erwiesen sich die mit Tieren, z.B. Mäusen, Hasen, Ratten oder sogar Primaten, gesammelten Erfahrungen als wenig aufschlußreich, um Erfahrungen mit Menschen vorhersagen zu können.
- Daher besteht ein beträchtliches Interesse daran, Systeme entwickeln zu können, mit denen man Humanprodukte, z.B. Humanzellen oder -gewebe, herstellen kann. Die Fähigkeit zur Herstellung solcher Produkte in kommerziell signifikanten Mengen hätte auf die Möglichkeit der Untersuchung sowohl natürlicher als auch durch Krankheit hervorgerufener Vorgänge im Menschen sowie auf die Verwendung von Humanprodukten bei der Diagnose und Behandlung physiologischer Prozesse eine außerordentlich stimulierende Wirkung.
- Verweise auf immunoimkompetente Wirte, insbesondere CID oder SCID-Wirte, stammen aus: McGuire et al., Clin. Immunol. and Immunopath. (1975) 3: 555-556; Perryman and Torbeck, J. Am. Vet. Med. Assoc. (1980) 176: 1250-1251; Schultz and Sidman, Genetically-determined Murine Models of Immunodeficiency, The Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME; Bosma et al., Nature (1983) 301: 527-530; Custer et al., Amer. J. Path. (1985) 120: 464-477; Dorshkind et al., J. of Immunol. (1985) 134: 3798- 3801; Kerahtley et al., Lancet, 1.November 1975, 850-853; Touraine, Immunological Rev. (1983) 71: 103-121; und Fulop and Phillyes, J. of Immunology (1986) 136: 4438- 4443.
- Verweise auf xenogene Zellen, die innerhalb von lebenden Wirten wachsen, stammen aus: Krueger et al., J. Inv. Dermatol. (1975) 64: 307-312; Krueger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA (1983) 80: 1650-1654; Krueger and Shelby, J. Inv. Dermatol. (1981) 76: 506-510; Ware et al. J. Immunol. Meth. (1985) 85: 353-361; Ford et al., Nature (1956) 177: 452-454; Dovlsen et al., Nature (1974) 248: 247-249; Mannhardt et al., Thymus (1982) 4: 209-220; Schulte-Wisserman et al., Scand. J. Immunol. (1978) 8: 387-396. Man beachte insbesondere McCune et al., Science (1988) 241: 1632-1639 und der darin enthaltene Kommentar; Yancopoulos und Alt, ebda. (1988) 241: 1581-1583, und die darin angeführten Literaturstellen.
- Verfahren, Zusammensetzungen und Organismen zur Vermehrung funktionierender normaler Zellen und Organe in einem lebenden xenogenen nichtmenschlichen Tierwirt werden bereitgestellt. Normale Donor-Säugetierzellen werden in einen immunokompromittierten xenogenen nichtmenschlichen Tierwirt eingesetzt, insbesondere zum Komplementieren eines Defekts, und im chimären Wirt gezüchtet, wodurch die Donorzellen in im wesentlichen normaler Weise im chimären Wirt funktionieren, sich differenzieren, vermehren, wertvolle zum Donorwirten native Produkte erzeugen, unterschiedliche Zellarten analog zu ihrer Verhaltensweise in der Donorquelle in Wechselwirkung treten, und eine Zell- und Produktquelle bereitstellen können, insbesondere zur Forschung oder Verwendung mit der Donor-Säugetierquelle.
- Verfahren werden bereitgestellt, um es insbesondere undifferenzierten ("Stamm-") Zellen zu ermöglichen, sich in einem xenogenen nichtmenschlichen Tier, normalerweise einem Säugetierwirt, zu differenzieren und fortzupflanzen, worin die Zellnachkommschaft zum Funktionieren im Wirt fähig ist. Die Zellen wachsen und erzeugen zu den Zellen native Produkte, darunter die Zellnachkommenschaft, die in der Forschung, der Bildung von Antikörpern, der Herstellung physiologisch aktiver Produkte als Transplantate und in vielen anderen Anwendungen eingesetzt werden können. Das Verfahren umfaßt das Einbringen der Zellen in eine geeignete Stelle oder Umgebung im Tierwirt, um einen chimären Wirt bereitzustellen. Insbesondere kann mehr als ein Zellentyp in den xenogenen Wirt eingebracht werden, worin die unterschiedlichen Zellen in Wechselwirkung treten können, um für die Reifung, Differenzierung oder Expresson der Zellfunktion zu sorgen.
- Im Ausmaß als die vorliegende Erfindung vor allem xenogene Wirte mit einem hochentwickelten Immunsystem betrifft, ist der xenogene Wirt ein nichtmenschlicher Säugetierwirt. Insoferne befaßt sich die folgende Beschreibung mit Säugetierwirten. Man beachte jedoch, daß sich in einigen Fällen andere Tierwirte als Säugetierwirte eignen. Zu solchen anderen Wirten zählen Vögel und Fische, Tiere mit einem weniger hoch entwickelten Immunsystem.
- Das vorliegende Verfahren eignet sich zum Einbringen von xenogenen Säugetierzellen, Gewebe und/oder Organen ("Transplantat"), die bzw. das einen Defekt in einem immunkompromittierten Wirt komplementieren können. Günstigerweise umfaßt das Transplantat Stammzellen. Der immunokompromittierte Wirt kann ein xenogenes Immunsystem aufweisen, das zum Transplantat syn- oder allogen ist.
- Verschiedene Systeme, die Stammzellen involvieren, können im Tierwirt angewendet werden. Der vorliegende immunkompromittierte Wirt kann als "Gefäß" für eine Vielzahl an xenogenen Zellen und physiologischen Systemen dienen, wodurch eine Umgebung gebildet wird, in der sich Zellen und Systeme differenzieren und funktionieren können.
- In vielen Fällen ist es wünschenswert, Kombinationen von Zellen einzubringen, worin die unterschiedlichen Zellen oder Organe in Wechselwirkung treten können. Beispielsweise können hämatopoietische Stammzellen in Verbindung mit embryonischem Dottersack, fötaler Leber, Thymus, Milz, oder Lymphknotengewebe, fötalem oder erwachsenem Knochenmarkgewebe, Bauchspeicheldrüsengewebe, Wurmfortsatzgewebe, Mandelgewebe u.dgl. in den Wirt eingeführt werden. Man kann auch andere Stammzellensysteme verwenden. In anderen als im hämatopoietischen System können Kombinationen Stammzellen zum zentralen oder peripheren Nervensystem, z.B. neuronale oder Matrixzellen des fötalen zentralen Nervensystems, Rückenmarkneuronen und das Rückenmark, Organe des endokrinen Systems, z.B. β- Zellen und andere Zellen der Langerhans-Inseln und der Bauchspeicheldrüse, die Nebenniere, Schilddrüse und die Hypothalamus-Hypophysenachse umfassen. Diese Stammzellen würden in Kombination mit den geeigneten Organen eingeführt werden, in denen jede einzelne dazu gebracht wird, sich zu differenzieren und funktional zu werden.
- Ein Beispiel für das Komplementieren eines Defekts ist die Verwendung hämatopoietischer Zellen und Organgewebe, worin die Kombinationen von Stammzellen (Vorläuferzellen für die verschiedenen menschlichen hämatopoietischen Linien) und Zellen, die ein Verarbeitungsorgan bieten, z.B. die Thymusdrüse, in Verbindung mit Knochenmark, der Milz und/oder Lymphknoten in den xenogenen immunkompromittierten Wirt eingeführt werden können, um die verschiedenen differenzierten Zellen herzustellen, z.B. Monocyten, Makrophagen, B-Zellen, T-Zellen, Neutrophilen, Erythrozyten, Eosinophilen, Blutplättchen u.dgl., und sie in den peripheren Blutkreislauf einzubringen. Die differenzierten Zellen werden die peripheren Blutorgane, z.B. die Milz, die Bauchspeicheldrüse, die Lymphknoten, Mandeln usw. bevölkern, insbesondere wenn solche Organe syn- oder allogen sind. Hämoatpoietische Stammzellen in Verbindung mit den geeigneten Verarbeitungsorgan-Geweben können daher die Reifung (Differenzierung) der Stammzellen zu den verschiedenen intermediären und reifen hämatopoietischen Linien bewirken.
- In einigen Fällen können die implantierten xenogenen Gewebe/Organe Ziele für Krankheitserreger darstellen, z.B. Gelenksschmieren- und/oder Schilddrüsengewebe zur Untersuchung von Autoimmunerkrankungen, oder Leber- oder Herzgewebe zur Untersuchung von hepatrophen bzw. kardiotrophen Viren.
- Immunokompromittierte nichtmenschliche Säugetierwirte mit der erwünschen Immun- Unfähigkeit existieren oder können geschaffen werden. Beispielsweise sind Wirte mit schwerer kombinierter Immundefizienz verfügbar, die als scid/scid-Wirte bekannt sind. Nagetiere, insbesondere Mäuse, und pferdeartige Tiere, insbesondere Pferde, sind derzeit als scid/scid-Wirte verfügbar (nachstehend als SCID-Wirte bezeichnet). Die SCID-Wirte weisen keine funktionierenden B- und/oder T-Zellen auf. In der SCID-Maus scheint der Gendefekt eine nichtfunktionierende Rekombinase zu sein, da die Keimlinien-DNA nicht wiederzusammengefügt wird, um funktionierende Oberflächenimmunoglobin- und T-Zellenrezeptoren zu bilden. Die immunokompromittierten Wirte können auch das Ergebnis einer nichtfunktionierenden Thymusdrüse, von Strahlung, um Stammzellen zu zerstören, der Behandlung mit Stammzellen-spezifischen zytotoxischen Wirkstoffen, zytotoxischen Wirkstoffen, die für sich rasch teilende Zellen spezifisch sind, anti-Asialoglykoprotein-GM-1 o.dgl. sein. Üblicherweise fehlt es einem immunokompromittierten xenogenen Wirt zumindest an funktionierenden B- und T-Zellen, insbesondere als genetischer Defekt in der B- und/oder T-Zellen-Keimlinien-Wiederanordnung. Daher kann der immunokompromittierte Wirt in vielen Fällen funktionierende Organe aufweisen, die mit den Immunsystemen wie Thymus, Milz, Lymphknoten usw. assoziiert sind.
- Der immunokompromittierte Wirt kann durch Kreuzen zwischen einem immunokompromittierten Wirt und einem Wirt mit einem anderen interessierenden Phenotyp weitermodifziert werden. Beispielsweise kann der C.B17-scid/scid-Stamm mit geeigneten Mäusestämmen mit niedriger oder keiner NK-Aktivität rückgekreuzt werden. Auf diese Weise kann ein Mäusestamm erzeugt werden, dem T-, B-, und NK-Zellen fehlen. Ein solcher Wirt würde xenogene Gewebe und Zellen voraussichtlich besser akzeptieren und aufrecht halten.
- Alternativ dazu kann ein Wirt gepaart werden, um einen Gendefekt in einen Wirt einzubringen, sodaß Untersuchungen von xenogenem Gewebe in einem negativen Hintergrund oder die Auswirkung von xenogenem Gewebe auf den Hintergrunddefekt möglich sind. Beispielsweise können ein Diabeteszug, hämatopoietische Defekte, z.B. β-Thalassämie, Sichelzelle usw. o.dgl. in den Wirt rückeingekreuzt werden, wie dies bereits erwähnt wurde.
- Defekte können von Natur aus vorhanden sein oder induziert werden. Zur Bewirkung von Diabetes etwa kann man Immunotoxine für Langerhans-Zellen verwenden. Durch Zerstörung reifer Langerhans-Zellen können xenogene Langerhans-Zellen eingeführt und Bedingungen und Verbindungen hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die xenogenen Langerhans-Zellen untersucht werden. Parkinsonismus kann durch Behandlung mit MMTA hervorgerufen werden, wodurch dopaminergene Neuronen im Wirt im wesentlichen zerstört werden. Die Bauchspeicheldrüse kann chirurgisch entfernt und xenogenes Bauchspeicheldrüsengewebe eingesetzt werden. Alternativ dazu kann man chemische Wirkstoffe verwenden, um die P-Zellen der Bauchspeicheldrüsen- Langerhansinseln des Wirts selektiv zu zerstören. Der Wirt kann bestrahlt und xenogenes Knochenmark eingeführt werden.
- Somit kann man eine Vielzahl verschiedener Zellen, Gewebe und Organe so wie die Wirkung verschiedener Bedingungen und physiologisch aktiver Verbindungen auf ihre Lebensfähigkeit und Funktionstüchtigkeit in vivo untersuchen. Wenn das transplantierte Immunsystem und transplantierte andere Zellen, Gewebe und Organe in ihrer Ähnlichkeit zumindest allogen sind, ist die Situation zur natürlichen Situation bezüglich transplantierter Zellen, Gewebe und Organe noch ausgeprägter analog.
- Xenogene Organe können eingebracht werden, insbesondere als Gewebe, das unter den physiologischen Bedingungen des immunokompromittierten Säugetierwirts Humanprodukte erzeugen kann. Von besonderem Interesse wäre Gewebe, das genetisch für einen Erkrankungsweg prädisponiert ist oder wo eine solche Reaktion induzierbar wäre, z.B. Typ 1-Diabetes; Ziele von menschlichem Immunangriff, z.B. Synovialgewebe; oder Ziele, die tropischen oder Mikroorganismen-Angriffen unterworfen sind, z.B. die Leber mit Hepatitis A, B oder nicht-A, nicht-B, oder Malaria; u.dgl.
- Der xenogene Wirt ist ein immunokompromittiertes Tier mit Ausnahme des Menschen, worin die Donorzellen größtenteils Humanzellen sind, obwohl Zellen aus anderen Quellen als den Mitgliedern der gleichen Familie des xenogenen Wirts auch Anwendung finden können. Der immunkompromittierte Wirt kann in unterschiedlicher Weise immunokompromittiert sein, worin das Ergebnis der substantielle Mangel an funktionalen T- und B-Zellen ist. Die xenogenen Wirte können auf verschiedenen Ebenen Defekte aufweisen, was zu einem immunokompromittierten Wirt führt. Der Defekt kann zu einem Verlust der Expression von funktionalen Antikörpern oder unabhängigen Lymphozyten führen, z.B. der natürlichen Killer- (NK) Zellen, der Lymphokin-aktivierten Killer-(LAK) Zellen, der Antikörper-abhängigen zytotoxischen (ADCC) Zellen, der Tumor-infiltrierenden Lymphozyten (TIL), Makrophagen usw.
- Jeder beliebige nichtmenschliche Säugetierwirt mit Ausnahme der derzeit verfügbaren Mäuse und Pferde kann verwendet werden, welche Wirte Mitglieder der folgenden Spezien sind: Rinder, Schafe, Ziegen, Hasen, Primaten (mit Ausnahme des Menschen), Schweine, Hunde, Katzen usw., oder Mitglieder anderer warmblütiger Wirbeltierarten sind, z.B. von Vögeln. Von besonderem Interesse sind Labortiere, z.B. Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, z.B. Capybara, und Hasen, sowie domestizierte Tiere, wie Primaten mit Ausnahme des Menschen, Kühe, Schafe, Schweine u.dgl. Der xenogene Wirt stammt üblicherweise von einer unterschiedlichen Familie aus der Wirtsquelle der Zellen.
- Je nachdem, ob die einzuführenden Zellen ein festes Organ bilden sollen, können verschiedene Stellen zur Einführung der Zellen ausgewählt werden. Diese Stellen variieren in Abhängigkeit davon, ob das einzuführende Gewebe ein festes Organ bilden oder disperse Zellen bereitstellen soll. Einführungsstellen sind u.a. unter der Milzkapsel, die Abdomenwand, Muskeln, unter der Nierenkapsel, das Bauchfell, die Bauchfellauskleidung, das Gehirn, subkutan, das Gefäßsystem, die Milz, das Rückenmark, Blut, die Leber, Membransäcke oder Kapseln verschiedener Gewebe, der retroperitoneale Raum, die Haut, Fortpflanzungsorgane usw. Üblicherweise wird Vorläufergewebe eingebracht, das zu einem funktionierenden Organ heranwächst. Das Einbringen von Gewebe kann durch Injektion, Implantation oder das Verbinden von Blutgefäßen (oder allenfalls anderer Gefäße) des Donors und des Wirts, unter Verwendung intravenöser Katheter, Trokare und/oder durch chirurgischen Einschnitt u.dgl. erfolgen. Die Gewebe oder Zellen von Interesse sind im allgemeinen normale Gewebe oder Zellen (zum Unterschied von neoplastischen oder defekten Geweben oder Zellen) und können mit dem hämatopoietischen System, dem zentralen Nervensystem, dem autonomen Nervensystem, dem Gehirn, der Leber, Knochenmark, Knochen, dem Verdauungssystem, dem Fortpflanzungssystem, der Blase, der Gallenblase, Gelenken, der Bauchspeicheldrüse, der Netzhaut, Nerven, der Milz, der Nebenniere usw. assoziiert sein. Von besonderem Interesse bezüglich der mit dem hämatopoietischen System assoziierten Organe oder Teile sind Lymphknoten, die Leber, die Thymusdrüse, die Milz, Lymphgefäße, Venen, Arterien, Klappen, Kapillargefäße, Knochenmark, die Haut, der Wurmfortsatz, die Mandeln usw. Andere geeignete Organe umfassen Gewebe aus dem Gehirn, z.B. aus dem Großhirn, dem Kleinhirn, der medulla oblongata, der Rinde, der Brücke, dem Balken, dem Kleinhirnstiel, dem Hippocampus, dem Thalamus, den Basalganglien usw., sowie Teile davon. Andere Gewebe sind u.a. Plazenta-, Synovial-, Gefäß-, Speiseröhren-, Membran-, Glattmuskel-, Muskel-, Knochen-, Herz-, Knorpel-, Schleimhautgewebe usw.
- In einigen Fällen kann man defekte Gewebe oder Zellen züchten, um die genetische Krankheit zu untersuchen, die Quelle für defekte DNA auszuweiten, die Auswirkung von Arzneimitteln und Therapieschemata u.dgl. zu analysieren. Zu interessierenden Geweben zählen: β-Thalassämie-Zellen, mit der Huntington-Krankheit oder dem Duchenne-Syndrom assoziierte Zellen, Zellen mit fötalen Anomalien wie Trisomie 21, Zellen aus diabetischer Bauchspeicheldrüse, Zellen von Patienten mit Alzheimer- Krankheit oder Myasthenia gravis und anderen Störungen des Zentralnervensystems usw.
- Die Gewebequelle kann je nach Beschaffenheit des Gewebes oder Organs von Embryo- Dottersack- bis zu fötalem Gewebe mit einem Schwangerschaftsalter von zumindest etwa 4 Wochen, üblicherweise zumindest etwa 6 Wochen, bis zu erwachsenem Gewebe variieren. Vorzugsweise stammt das Gewebe von einem Kind von weniger als etwa 3 Jahren, vorzugsweise von einem Kind von weniger als etwa 1 Jahr und mit einem Alter von neugeboren oder jünger, wobei fötales Gewebe von etwa 7 bis 24 Wochen vorzuziehen ist.
- Für verschiedene Organe kann Gewebe unterschiedlichen Alters vorzuziehen sein. Bei fötalem Gewebe sind menschliche Lymphknoten günstigerweise zumindest etwa 15 Schwangerschaftswochen (g.w.), vorzugsweise 16-20 g.w., alt; bei menschlicher Thymusdrüse von etwa 9 bis 24 g.w., vorzugsweise weniger als etwa 20 g.w.; bei Knochenmarkgewebe von etwa 16 bis 24 g.w.; und bei menschlicher fötaler Leber von etwa 10 bis etwa 24 g.w., vorzugsweise von etwa 13 bis 22 g.w.
- Das Gewebe kann frisches Gewebe sein, das innerhalb von 48 Stunden nach dem Tod gewonnen wird, oder frisch eingefrorenes Gewebe sein, das innerhalb von 12 Stunden nach dem Tod eingefroren und bei weniger als etwa -10ºC, üblicherweise bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff (-70ºC), über unbestimmte Zeit gelagert wird. Das Gewebe kann aus einem im chimären Wirt implantierten Organ stammen, wobei das Gewebe 2 bis 4 Wochen oder länger nach der Implantierung entfernt werden kann. Auf diese Weise kann das ursprünglich aus der Wirtsquelle gewonnene Gewebe deutlich ausgedehnt werden, wodurch die Gesamtzahl der erhaltenen chimären Wirten beträchtlich gesteigert werden kann. Das aus dem chimären Wirt gewonnene Gewebe kann analog zu dem aus dem ursprünglichen Quellenwirt gewonnenen Gewebe behandelt werden. Das Gewebe kann als Einzelzellen, die von anhängenden Stromalelementen befreit sind, als Dispersion oder als kleine Gewebeschnitte von im allgemeinen etwa 0,5 bis 4 mm, üblichererweise von etwa 1 bis 2 mm, im allgemeinen mit einer Dicke im Bereich von etwa 1 bis 2 mm bestehen, sodaß die Abschnitte leicht in ein zur Implantierung verwendentes Trokar passen, günstigerweise mit einer Nummer von etwa 15 bis 20. Normalerweise werden die Zellen keinem in vitro-Kultivieren über längere Zeiträume, d.h. drei Tage oder mehr, ausgesetzt; für bestimmte Zwecke kann sich eine solche Präimplantations-in vitro-Züchtung jedoch als wünschenswert erweisen. In einigen Fällen können ganze Organtransplantate durch Anastomosieren von Donor- und Wirtblutgefäßen, lymphatischen Gefäßen und anderen Gefäßen wie Harnleiter usw. transplantiert werden.
- Im Bedarfsfall kann man disperse Zellen verwenden, wobei die relevanten Organe zerlegt werden, um lebensfähige Zellen in Suspension zu ergeben. Günstigerweise können Suspensionszellen bezüglich der jeweiligen interessierenden Zellen angereichert werden. Bei fötalen Leberzellen beispielweise können die Suspensionszellen bezüblich hämatopoietischer Vorläufer durch Ficoll-Hypaque- Dichtegradient-Zentrifugieren angereichert werden. Zellen können auch durch andere Verfahren angereichert werden, z.B. fluoreszenzaktiviertes Zellsortieren, Auswaschen, Magnetperlentrennung, Elutriation in einem Zentrifugalfeld oder durch das Rosette- Verfahren.
- In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, Zellen durch Abtöten oder Entfernen anderer Zellen anzureichern. Dies kann man durch die Verwendung von für die unerwünschten Zellen spezifischen monoklonalen Antikörpern in der Gegenwart eines Komplements oder gebunden an einen zytotoxischen Wirkstoff erreichen, wie etwa ein Toxin, z.B. Ricin, Abrin, Diphterietoxin oder eine Radiomarkierung, z.B. ¹³¹I o.dgl. Immunoaffinitätssäulen können verwendet werden, die je nach Beschaffenheit der Mischung eine spezifische Abtrennung entweder der erwünschten oder der unerwünschten Zellen ermöglichen.
- Der Empfänger-Säugetierwirt kann eine Vielzahl an Immundefekten aufweisen. Von besonderem Interesse ist der Defekt, der zu nichtfunktionalen T- und B-Zellen führt. Eine solche Dysfunktion kann mit SCID-Tieren erreicht werden (Tieren mit schwerer kombinierter Immundefizienz). Derzeitige scid/scid-Spezien sind z.B. Mäuse und Pferde. In Zukunft könnten beispielsweise unter Verwendung transgener Zellabreicherungsverfahren scid-Tiere anderer Spezien entwickelt werden. Andere Fehlfunktionen sind: nichtfunktionale Stammzellen, der Defekt an Oberflächenmembranproteinen, die mit der T- und B-Zellenfunktion assoziiert sind, inkompetente Rezeptoren, z.B. T-Zellrezeptor- und Oberflächenimmunoglobulin- Rezeptor, eine Defizienz in der T- und B-Zellenreifung, eine Defizienz in der natürlichen Killerzellaktivität, und nichtfunktionales Thymus-, Lymphknoten, Milz- oder Knochenmarkstroma.
- Neben der phenotypischen Defizienz kann eine weitere Verringerung der Immunokompetenz durch Bestrahlung des Wirts oder Verwendung immunozytotoxischer Markierungen erzielt werden, wie dies bereits erwähnt wurde; Beispiele hierfür sind Antikörper, die für Zellen der Lymphoid- (einschließlich natürlicher Killerzellen) oder myelomonozytischen Abstammungslinien spezifisch sind. Insbesondere dort, wo die Immunokompetenz durch das in den Wirt eingebrachte Gewebe geschaffen wird, kann native Immunokompetenz über den niedrigen im jeweiligen Phenotyp des Wirts natürlich vorhanden Wert hinaus gesteigert werden.
- In geeigneten Situationen können ein oder mehrere Organe für bestimmte Zwecke entfernt werden. Es kann z.B. eine Splenektomie durchgeführt werden, um eine längerfristigere Wiederherstellung roter und anderer hämatopoietischer Zellen im Blutkreislauf zu bewirken. Andere Organe können zur Einführung und Untersuchung eines xenogenen Organs entfernt werden. Knochenmark kann durch selektive Bestrahlung zur Einbringung von xenogenem Knochenmark entfernt oder zerstört werden. Stromale Wirtszellen können zur Bereitstellung xenogener Stromalzellen für eine natürlichere Umgebung für xenogene Stammzellen entfernt werden.
- Das Alter des Wirts ist üblicherweise weniger als etwa 25% der normalen Lebensdauer eines immunokompetenten Wirts, üblicherweise etwa 1 bis 20% der normalen Lebensdauer. Im allgemeinen ist der Wirt zumindest etwa 3 Wochen alt und groß genug, um zur Einbringung der Säugetierzellen an der erwünschten Stelle manipuliert zu werden. Beispielsweise verwendet man Mäuse, die eine Lebensdauer von etwa 2-4 Jahren besitzen, mit etwa 3 bis 10, üblicherweise 4 bis 8 Wochen. Das Gewebewachstum innerhalb des Wirts hängt vom Organ ab und entspricht einer Größen- bzw. Volumssteigerung von üblicherweise zumindest dem Fünffachen, üblichererweise zumindest dem Zehnfachen und unter Umständen dem Hundertfachen oder mehr.
- In Abhängigkeit von dem in den Wirt eingebrachten Gewebe, der Natur des Wirts und den Kombinationen des verwendeten Gewebes sind verschiedene Ergebnisse möglich. Von besonderem Interesse im hämatopoietischen System ist die Herstellung von Zellsets und -untersets, insbesondere von T- und/oder B-Zellen. Durch Verwendung von fötalen Leberstammzellen in Verbindung mit einer Thymusdrüse derselben Spezies oder desselben Wirten (allogen oder syngen) im immunokompromittierten Wirt können z.B. T-Zellen, B-Zellen und myelomonozytische Zellen gebildet werden, die nativ zum Quellenwirt sind. Die Herstellung von T-Zellen sowie aller anderen Quellenwirtszellen kann durch Einbringung verschiedener Lymphokine, Zytokine und Wachstumsfaktoren aus der Gewebewirtsquelle in den Säugetierwirt gesteigert werden. Auf diese Weise kann man das Wachstum der erwünschten Zellen fördern. Beispiele von Faktoren sind jeder der Interleukine 1-7, insbesondere ll-1, -2 und -3; der M-, G- und GM- koloniestimulierende Faktor, Interferone-α, β und γ, Monokine, Wachstumsfaktoren usw. Die hinzugefügte Menge hängt von der Natur des Säugetierwirts, der Natur der Zelle und des Faktors ab.
- Zur Förderung der einzelnen Untersets von T- und/oder B-Zellen kann der Säugetierwirt mit einem interessierenden Antigen immunisiert werden, um die Population an T- und B-Zellen zu erhöhen, die an das jeweilige Antigen binden. Der Säugetierwirt kann zusätzlichen Immunisierungen unterworfen werden, um die erwünschte Population noch mehr zu fördern. Auf diese Weise kann man B-Zellen herstellen, die für das Antigen spezifisch sind und als Splenozyten, Lymphknotenlymphozyten oder andere periphere Blutlymphozyten zur Fusion mit einem geeigneten Verschmelzungspartner zur herkömmlichen Bildung von Hybridomen verwendet oder mit EBV immortalisiert werden können. Es gibt verschiedene Myelomazellen zur Fusion mit Primatenzellen, insbesondere Humanzellen, wie dies in den US PSen Nr. 4.574.116, 4.594.325 und 4.451.570 berichtet wird. Alternativ dazu können T-Zellen immortalisiert werden, um T- Zellen zu bilden, die T-Zellen-Rezeptoren tragen, die zur Stimulierung von B-Zellen, gemischten Lymphozytenreaktionen, zur Bewertung immunodominanter Sequenzen, Affinitätssäulen für B-Zellen, insbesondere assoziiert mit einer immunodominanten Sequenz, oder für Zytotoxizitäts- oder Entzündungsreaktionen gegen relevante (z.B. neoplastische) Zielzellen verwendet werden können. Außerdem können verschiedene Kolonien von Monozyten, Granulozyten, Makrophagen, Eosinophilen, Neutrophilen, Myeloidzellen, Blastenzellen, Vorläuferzellen u.dgl. hergestellt und isoliert werden.
- Die Gegenwart des Fremd(Quellenwirt)gewebes in einem immunokompromittierten Wirt kann dazu dienen, die Auswirkung verschiedener Verbindungen auf das Wachstum, die Lebensfähigkeit, Differenzierung, Reifung, Transformation u.dgl. der Fremdzellen in einem lebenden Wirt zu untersuchen. Somit kann man mit dem immunokompromittierten Wirt die Auswirkung einer Variation eines Zustands auf ein Symptom oder das Anzeichen einer Krankheit untersuchen. Unter "Zustand" versteht man hierin eine physikalische oder biologische Eigenschaft, z.B. die Temperatur, das elektrische Potential, die Ionenstärke, Arzneimittel, Transformation usw.
- Normalerweise ist das Gewebe vaskularisiert. Somit können dem Wirt verschiedene Arzneimittel verabreicht und die Auswirkung auf ein bestimmtes Gewebe durch invasive und nichtinvasive Techniken bestimmt werden. Zu nichtinvasiven Techniken zählen: NMR, CAT-Scans, Fluoroskopie, Röntgenographie, Radionuklid-Scanning, Ultrasonographie, Elektrokardiographie, Elektroenzephalographie, hervorgerufene Potentiale usw. Zu invasiven Techniken zählen: Biopsie, Autopsie, Laparotomie, Laparoskopie, intermittierende intravenöse Blutabnahme oder intravenöser Katheter usw. Geeigneterweise kann das Setzen bzw. Anbringen verschiedener Vorrichtungen, z.B. von Kathetern, Elektroden usw., zur ständigen Überwachung erfolgen. Somit kann man mit Hilfe des Wirts die Karzinogenität verschiedener Verbindungen gegenüber verschiedenen Fremdgeweben, die Auswirkung verschiedener Fremdgewebe auf Wachstum und Lebensfähigkeit, die Auswirkung von Kombinationen von Verbindungen, z.B. Arzneimittel, u.dgl. bestimmen. Durch das Hervorrufen einer pathogenen Infektion des Fremdgewebes kann außerdem die Wirkung verschiedener Arzneimittel zum Schutz des Wirtsgewebes vor dem Pathogen sowie die Zytotoxität oder Unterdrückung des Pathogens in einer Zellumgebung bestimmt werden.
- Der chimäre Wirt kann auch zur Ermittlung der Zytotoxität verschiedener Arzneimittel gegenüber Fremdgewebe, z.B. zum Screenen zum Erforschen neuer Arzneimittelanwendungen dienen. Weiters kann der chimäre Wirt dazu dienen, die Arzneimittel auf ihre Wirksamkeit, Sicherheit und Bio-Verfügbarkeit hin zu untersuchen.
- Organe können für die Transplantation wachsen gelassen werden, sodaß Gewebe vom Donorwirt, insbesondere syngenes oder allogenes Gewebe, im Säugetierwirt zu einem Organ wachsen gelassen und dann in einen Empfänger transplantiert werden kann, der von einer Spezies stammt, die das im Säugetierwirt gewachsene Organ akzeptieren kann. Die Zellen können verschiedenen Manipulationen unterzogen werden, z.B. Transfektion zur Einführung eines neuen Phenotyps oder Korrektur eines defekten Phenotyps usw.
- Der Säugetierwirt wird in herkömmlicher Weise gezüchtet. Je nach Grad des immunokompromittierten Status des Säugetierwirts kann dieser in variierendem Ausmaß vor Infektion geschützt werden. In einigen Fällen kann daher eine sterile Umgebung oder prophylaktische Antibiose angezeigt sein. Die prophylaktische Antibiose kann bei SCID-Mäusen mit 25-75 mg Trimethoprim und 100-300 mg Sulfamethoxazolin 5 ml Suspension erzielt werden, die jede Woche an 3 Tagen verarbreicht werden. Alternativ dazu kann es ausreichen, die potentiellen xenogenen Wirte von anderen Tieren nach Kaiserschnitt-Gewinnung in keimfreien Umgebungen zu isolieren. Das Ernähren und die Haltung des chimären Wirts folgt größtenteils herkömmlichen Verfahrensweisen.
- Die Fremdzellen sind üblicherweise zumindest zwei Wochen lang, üblicherweise zumindest vier Wochen lang, vorhanden und können über Zeiträume von drei Monaten oder mehr ständig vorhanden sein. Meistens können normale Zellen, Gewebe und/oder Organe stabil aufrechterhalten werden; sie funktionieren zumindest 3-6 Monate lang, häufig zumindest 10 Monate lang.
- Die Fremdzellen können im immunokompetenten Wirt lebensfähig bleiben und im Quellenwirt und häufig im xenogenen Wirt funktionieren. Neben dem Durchführen von normalen Stoffwechselvorgängen reagieren die Zellen auf Liganden, sie transduzieren Signale, sekretieren geeignete Produkte und erfüllen normale Funktionen, wie sie auch syngene oder kongene Zellen in ihrem Wildtyp-Wirt erfüllen. Bei der Beteiligung von Organen definieren die Zellen eine Gewebemasse mit geeigneter Architektur für die Organfunktion.
- Der immunokompromittierte Wirt kann in unterschiedlicher Weise je nach seiner Fähigkeit verwendet werden, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Stammzellen vermehren und differenziern können. Somit kann der Wirt dazu dienen, die Gegenwart von Stammzellen in einer zellulären homogenen oder heterogenen Zusammensetzung festzustellen. Eine zelluläre Zusammensetzung, z.B. Knochenmark, kann z.B. unter Verwendung eines fluoreszenzaktivierten Zellsortierers ("FACS") in Fraktionen aufgeteilt werden. Die Fraktionen können dann intravaskulär in den Wirt injiziert werden. Nachdem den Zellen ausreichend Zeit zur Differenzierung gegeben wird, kann Gewebe oder Blut aus dem Wirt entfernt werden, um als Quelle für periphere Blutlymphozyten oder andere hämatopoietische Zellen, z.B. Erythroid- und Myeloidzellen und Blutplättchen, zu dienen. Im Bedarfsfall könnten die Stammzellen MHC-typisiert werden, um sicherzustellen, daß die reifen Zellen aus dem Stammzellen stammen, wobei die Stammzellen andere MHC-Antigene von anderen hämatopoietischen Zellen besitzen, die im Wirt vorhanden sein können. Die Gegenwart reifer Zellen verschiedener hämatopoietischer Abstammungslinien würde ein Anzeichen für Vorläuferzellen sein, während die Gegenwart aller Abstammungslinien ein Anzeichen für Stammzellen sein würde. Wiederum kann man günstigerweise auf FACS zurückgreifen, um die Zellpopulation zu bestimmen.
- Als Beispiel der vorliegenden Erfindung werden SCID-Mäuse von etwa 6 bis 8 Wochen verwendet. Human-Thymusgewebe, Milz, Lymphknotengewebe und Lebergewebe werden in die Nierenkapsel eingebracht. Vier Wochen nach dem Implantieren werden fötale Lebergewebezellen intravenös injiziert. Neun Wochen nach dem Implantieren werden die Mäuse mit 2 ml von 10&sup5; Zellen lebender E.coli J5-Organismen in vollständigem Freund'schem Adjuvans immunisiert, wobei das Kernlipid A dieser Organismen aufgrund einer Mutation offenliegt. Elf Wochen nach dem Implantieren wird eine zweite Immunisierung von 10&sup5; Zellen von E.coli J75 in unvollständigem Freund'schem Adjuvans verabreicht. Drei Tage später werden die Mäuse ausgeblutet, die PBL und/oder Lymphknoten- und Milzzellen menschlichen Ursprungs werden mit einem Heteromyelom verschmolzen, das in der hierin angeführten US PS Nr. 4.547.116 beschrieben ist. Die Hybridomen werden ausgedehnt, unter einschränkender Verdünnung kloniert und die Klonen auf Antikörper zum Kernlipid A gescreent. Die resultierenden Humanantikörper können hinsichtlich des Schutzes gegen Bakteriämie und anaphylaktischen Schock gescreent werden.
- Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung chimärer Wirte zur Untersuchung einer Krankheit. Beispielsweise kann eine chimäre Maus, in die Human-Fötallebergewebe, Thymusgewebe und Lymphknotengewebe eingeführt wurden, zur Untersuchung von HIV verwendet werdne. Nach einem Zeitraum von vier Wochen nach der Einführung von fötalem Lebergewebe, als der T-Zellentiter etwa maximiert war, wird die Maus mit einer intravenösen Dosis von 10&sup4; infektiösen Einheiten HIV infiziert. Eine Woche später erfolgt eine Biopsie, um sicherzustellen, daß Infektion eintrat. Die Maus kann dann dazu dienen, therapeutische HIV-Mittel zu screenen. Beispielsweise wird 5-50 mg/kg Wirts-anti-CD4 als tägliche Dosis über einen Zeitraum von 3 Tagen bis zu einer Woche hinzugefügt, wobei der Infektionsverlauf durch serielle Biopsie verfolgt wird.
- Antikörper, die die Infektionsrate senken, dienen dazu, den Verabreichungsverlauf vor der Verwendung in menschlichen Wirten zu variieren.
- Die folgenden Beispiele sind veranschaulichend und nicht einschränkend.
- C.B17 scid/scid-Mäuse stammten von Dr. Leonard D. Schultz des Jackson Laboratory, Bar Harbor, ME. Die Mäuse werden in standardmäßigen Isolatorkäfigen in einer herkömmlichen Tierhaltungseinrichtung untergebracht. Unter diesen Bedingungen haben sie eine Lebensdauer, die als deutlich kürzer angesehen wird als bei anderen angeborenen immunokompetenten Stämmen (z.B. 1-2 Jahre gegenüber 3-4 Jahre). Die Todesursache steht normalerweise mit Infektionsmöglichkeiten in Zusammenhang (am häufigsten durch Pneumocystis carinii). Man verwendet Protokolle, um derartige Infektionen duch Verabreichung prophylaktischer Antibiotika (Trimethoprim/Sulfamethoxasol) an die Mäuse (siehe oben) zu verhindern, wobei als Richtlinien Protokolle herangezogen werden, die zur Prophylaxe von Patienten mit AIDS oder ARC entwickelt wurden. In jeder anderen Hinsicht (z.B. Käfigstreu, Nahrung, tägliche Nahrungszyklen usw.) werden die Mäuse gemäß den Routineprotokollen der Tierhaltungseinrichtung behandelt.
- Die über den Patienten zur Verfügung stehenden Informationen umfassen das ungefähre Schwangerschaftsalter (oder, falls bekannt, das tatsächliche Schwangerschaftsalter) des Fötus und den angegebenen Grund des Schwangerschaftsabbruchs; im letzteren Fall sind auch die Details jeglicher genetischer oder morphologischer Anomalien bekannt, die durch die amniotische Fluidanalyse und/oder Ultrasonographie /z.B. chromosomale Fehler, Anenzephalie, Hydrops usw.) entdeckt werden. In anfänglichen Versuchen wird Gewebe aus offensichtlich normalen Föten verwendet; in späteren Versuchen schuf man genau festgelegte Situationen, worin Gewebe von Föten mit genetischen Anomalien verwendet wurden.
- Die Gewebe stammten direkt aus dem OP; sie waren fötale Teile nach freiwilligem oder medizinisch indiziertem Abortus (mit Schwangerschaftsalterns von 7-24 Wochen). Ohne Beachtung strenger Sterilität werden diese Teile sofort in einen Sezierraum gebracht. Die erwünschten Gewebe werden identifiziert, herausgeschnitten, in ein RPMI 1640- Medium mit 10% fötalem Kalbsserum gelegt und direkt zu einem weiteren Labor gebracht. In jenen Situationen, in denen "Vollorgan"-Transplantationen durchgeführt werden (d.h. Gewebe einschließlich sowohl der Stromalelemente als auch der darin befindlichen hämatopoietischen Elemente), werden die jeweiligen Organe zu Stücken geschnitten, die eine Größe von etwa 1 x 4 mm aufweisen. (Ein Gewebestück dieser Größe paßt leicht in ein zum Einsetzen verwendetes Trokar Nummer 19.) In jenen Situationen, in denen dispergierte Zellen injiziert werden sollen, werden die relevanten Organe zerlegt, um lebensfähige Zellen in Suspension zu ergeben. Im Falle fötaler Leber werden die Suspensionszellen durch Ficoll-Hypaque-Dichtegradient- Zentrifugierung hinsichtlich hämatopoietischer Vorläufer angereichert; die Grenzflächenschicht, die die erwünschten Zellen enthält, wird dann dreimal ausgewaschen, gezählt und auf etwa 10&sup8; Zellen/ml gebracht. Zur Subfraktionierung von Stammzellenvorläufern werden die auf Ficoll-Hypaque-Gradienten isolierten fötalen Leberzellen anschließend mit monoklonalen Antikörpern gegen relevante Zelloberflächenmarker gefärbt und durch Verfahren einschließlich negativer Selektion mit Magnetperlen und positiver Selektion auf FACS isoliert.
- Zur Markierung des genetischen Ursprungs des Donor-Fötalgewebes erfolgt eine HLA- Histotypisierung auf Fötalthymozyten unter Verwendung monoklonaler Antikörper (siehe unten), die gemeinsame HLA-Allele erkennen. Auf diese Weise erhält man vor dem Implantieren einen histotypisierten "Fingerabdruck", durch den die gesamte Nachkommenschaft der eingeführten Stammzellen in der SCID-hu-Maus genau verfolgt werden kann.
- Gewebe wird normalerweise in einem möglichst frischen Zustand eingebracht, weshalb die Gewebesammlung, -bildung, -histotypisierung und -implantierung alle am selben Tag erfolgen. Gefrorenes Gewebe scheint jedoch im Falle von fötalen Leberzellen und fötalem Thymusgewebe gut zu funktionieren. Es werden daher Aliquote von verbleibendem Gewebe von jeder Probe am Ende des Tages unter Verwendung von Standard-Verfahrensweisen 10%DMSO/50%FCS gefroren und dann in einem Lagergefriergerät mit flüssigem Stickstoff katalogisiert.
- Mäuse wurden im allgemeinen in einem Alter von 4-8 Wochen entweder ohne Vorbehandlung oder nach Vorbehandlung entweder mit (a) anti-Asiaologlykoprotein GM1 oder (b) fraktionierten Bestrahlungsabläufen (175 rad wöchentlich x 4 Wochen) verwendet. Die letzteren zwei Vorbehandlungen wurden entwickelt, um die Möglichkeit zu testen, daß die Entfernung endogener natürlicher Killerzellenaktivität im SCID eine bessere Konstituierung mit xenogenem Gewebe gestattet.
- Gewebe wurde auf unterschiedlichem Wege eingebracht: intravenös, intrarenal, intrasplenogen oder subkutan. In den letzteren drei Fällen werden die Mäuse zuerst mit Halothan anästhesiert. Ein Einschnitt von 1 cm wird vorgenommen, um entweder die Niere oder die Milz offenzulegen, und ein Nr.19-Trocar dient dazu, menschliches Gewebe unterhalb der Kapsel eines der beiden Organe einzuführen. Danach wird der Einschnitt mit chirurgischen Nähten verschlossen. Für intravenöse Injektionen dient eine Nr.30-Nadel dazu, Suspensionszellen in den retroorbitalen venösen Plexus einzubringen. Von diesen Wegen bietet das Implantieren von Gewebe in die linke Nierenkapsel einige große Vorteile: erstens ist sie leicht zugänglich; zweitens kann die Niere wiederholt geöffnet werden, um das Wachstum des transplantierten Gewebes zu beobachten und Biopsieproben daraus zur histologischen Analyse zu entfernen.
- Eine Anzahl an monoklonalen Antikörpern gegen verschiedene Zelloberflächenmarkierungen menschlicher Lymphozyten wurden zur Analyse der in SCID/HU-Mäusen vorgefundenen Zellen gebildet. Dazu gehören Markierungen für reife menschliche periphere Blut-T-Zellen (OKT4, OKT8, OKT3, OKT11), Markierungen menschlicher peripherer Blut-B-Zellen (anti-IgM, anti-IgG, anti-Leichtkette) und Markierungen des Human-HLA-Komplexes (einschließlich sowohl polymorpher als auch monomorpher Determinanten von Klasse I-Antigenen). Diese Mäuse-Antikörper wurden in Immunofluoreszenzassays entweder als primäre Antikörper, die sekundär mit einem fluoreszierten (FITC) Antimaus-Antikörper umgesetzt werden, oder als biotinylierte Antikörper verwendet, die sekundär mit Avidin-FITC umgesetzt werden. In einigen Fällen wurden auch direkt fluoreszeinierte Antikörper verwendet. Nach der Transplantation wird Mäusen durch einen Schwanzveneneinschnitt wöchentlich Blut abgenommen; man erhält etwa 100 ul Vollblut (es enthält üblicherweise 1-2 x 10&sup5; Zellen). Kernzellen werden durch Ausfällen roter Blutzellen mit Dextransulfat angereichert, durch Waschen von den Plättchen befreit und anschließend auf Mikrotiterplatten mit 96 Näpfen mit den monoklonalen Antikörpern gefärbt. Nach Abschluß des Assays erfolgt eine visuelle Inspektion auf positive Zellen (d.h.jener mit deutlicher Oberflächenfluroeszenz) unter dem Immunofluoreszenzmikroskop. Wenn menschliche Zellen mehr als 1 % der gesamten peripheren Kernzellen ausmachen, können sie durch dieses Verfahren leicht nachgewiesen und mit statistischer Signifikanz auch mit Mehrfachparameter-FACS quantifiziert werden.
- Wenn sich die Proben durch direkte Inspektion als positiv herausstellen, werden sie dann durch FACS analysiert. Bei dieser Analyse werden die Zellen zuerst mit 1% Formalin fixiert und dann 10 min lang mit 1 ug/ml Propidiumiodid (PI) inkubiert (das durch die kernhältigen Zellen aufgenommen wird). In anschließenden FACS-Analysen werden die Zellen zunächst auf PI gegatet (d.h. sie werden mit einem Kern versehen) und dann auf Färbung mit FITC bewertet. Auf diese Weise kann man leicht den Prozentsatz FITC-positiver Zellen als Funktion der gesamten kernhaltigen Zellen erhalten.
- Zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Transplantation werden Gewebe entweder durch Biopsie (z.B. des Gewebes, das unterhalb der linken Nierenkapsel wächst) oder durh Autopsie gewonnen und zum Dünnschnitt in Paraffin konserviert. Danach werden Schnitte mit den obigen monoklonalen Antikörpern eingefärbt und mit einem sekundären alkalischen Phosphatase-markierten sekundären Antikörper gegengefärbt. Die Gegenwart von für den Marker positiven Zellen wird dann mit dem alkalischen Phosphatasereaktionsprodukt von Diaminobenzidin nachgewiesen und unter Lichtmikroskopie visualisiert.
- Die durch die Schwanzvenen-Blutabnahme oder Resuspension von Organsystemen nach der Biopsie oder Autopsie gewonnenen Zellen werden durch Standardverfahren zur Extraktion von zellulärer Gesamt-DNA behandelt. Die aus SCID-hu-Mäusen stammende zelluläre Gesamt-DNA wurde unter Verwendung verschiedener Sonden und Assaysysteme analysiert und parallel zu DNA verglichen, die aus unbehandelten SCID- Mäusen oder aus normalen Humanvergleichen gewonnen wurde. Die Sonden umfassen das folgende: 1) Alu-Wiederholungen (BLUR 8), eine DNA-Wiederholungssequenz, die sich im menschlichen Genom befindet, aber zu Mäusesequenzen nicht homolog genug ist, um unter den in diesen Versuchen herrschenden Bedingungen zu kreuzhybridisieren, 2) menschliche T-Zellenrezeptor- (B-Ketten) Sonden, 3) menschliche Ig-konstante Regionssonden, 4) Human-MHC-Sonden der Klasse I und II. Zur Verwendung in Dot Blots und in Southern Blots (erfolgten unter Standardbedingungen) werden diese Sonden zunächst durch das Hexamer-Markierungsverfahren mit ³²P markiert. Umordnung zu den T- und/oder B-Zellrezeptorgenen werden durch Restriktionsendonukleasedigestion von zellulärer Gesamt-DNA unter Verwendung bekannter Restriktionskarten und Standardbedingungen erzielt. Für Polymerase- Kettenreaktionen wurden unter Verwendung der thermostabilen Taq 1-Polymerase einige Oligonukleotide konstruiert und/oder gewonnen, einschließlich jener, um Kopien der Alu-Wiederholung und der monomorphen Sequenzen der Klasse I und Klasse II zu schaffen.
- Zur Karyotypenanalyse wurden die durch die Schwanzblutabnahme gewonnenen Zellen in eine Kultur mit Phytohemagglutinin eingebracht, um eine Vermehrung von Humanzellen zu bewirken. Nach 48 Stunden wird der Metaphase-Stillstand durch das Hinzufügen von Colchicin induziert, und es werden Chromosomen zur Analyse durch Lichtmikroskopie präpariert.
- Das Wachstum von menschlicher fötaler Thymusdrüse wurde in den meisten (> 80%) SCID Mäusen beobachtet, die mit menschlicher fötaler Thymusdrüse transplantiert wurden (einschließlich > 300 Mäuse in hintereinander erfolgenden Experimenten zu verschiedenen Zeitpunkten in einem Zeitraum von 18 Monaten). In jenen Fällen, wo man kein Thymuswachstum beobachtete, sind Probleme im Zusammenhang mit dem Implantierungsverfahren die wahrscheinliche Ursache. Die ungefähre Architektur wird beobachtet, indem der anfänglich zum Einsetzen der Thymusproben vorgenommene Flankeneinschnitt erneut geöffnet und die Niere freigelegt wird. 4-8 Wochen nach dem Implantieren ist fast immer eine deutliche Größenzunahme festzustellen (sehr grob gesprochen im Bereich einer Erhöhung um das Zweifache bis zum 20- bis 30-fachen). In mehreren Fällen wurden Fragmente von in eine Maus implantierter menschlicher fötaler Thymusdrüse entfernt und in eine zuvor unbehandelte Maus eingesetzt. Auch in diesen Fällen konnte man anschließend ein drastisches Wachstum von Thymusgewebe feststellen. Das Thymusgewebe weist sowohl hinsichtlich der Farbe als auch der Konsistenz Ähnlichkeiten zu normaler menschlicher fötaler Thymusdrüse auf. Ein gut definiertes Gefäßsystem kann bei geringer Vergrößerung beobachtet werden. Wenn Biopsieproben für Gewebeschnitt gebildet und mit monoklonalen Antikörpern gegen die auf Human- oder Mäusezellen vorhandenen Antigene gefärbt werden, stellt man fest, daß der zelluläre Gehalt der implantierten Thymusdrüse zumeist menschlich ist (siehe unten) und daß die mikroskopische Anatomie des Gewebes im allgemeinen bewahrt wurde. Somit sind gut definierte medulläre und kortikale Abteilungen vorhanden, wobei eine charakteristische Färbung epithelialer Komponenten mit den Antikörpern MD1 bzw. CDR2 zu beobachten ist. Dendritenartige Zellen, die für Humandeterminanten der Klasse II positiv sind, befinden sich im Knochenmark und in einem geringeren Ausmaß in der Rinde. Thymozyten, die für die menschlichen T- Zellmarker CD3, CD4, CD8, und CD2 färben, sind auch vorhanden. Bei Analyse durch Doppellaser-FACS ist der Prozentsatz der Zellen, die für CD4 und CD8 doppelt positiv, für CD4 oder CD8 einfach positiv oder für beide Marker doppelt negativ sind, ähnlich wie jener, den man in einer normalen, altersangepaßten fötalen Thymusdrüse feststellt. Die obigen Ergebnisse wurden mit Mäusen erzielt, die Thymusgewebe von menschlichen Föten mit einem Alter von 9-22 Schwangerschaftswochen erhielten.
- Der einzige Unterschied, den man bislang zwischen dem SCID-hu-Thymusimplantat und einer normalen menschlichen fötalen Thymusdrüse feststellen konnte, ist beim ersteren und nicht bei der letzteren die Gegenwart von dendritenartigen Zellen in der Rinde und in einem geringeren Ausmaß in der Medulla, die Mäusedeterminanten der Klasse II exprimieren. Diese Zellen stammen wahrscheinlich von Mäuse- Markvorläufern, die in das vaskularisierte SCID-hu-Thymusimplantat hineinwandern.
- Einige wichtige Schlußfolgerungen können aus den obigen Beobachtungen gezogen werden. Erstens wird menschliches fötales Thymusgewebe durch die SCID-Maus nicht abgestoßen. Es wird hingegen in hohem Maße vaskularisiert und wächst. Zweitens weist das implantierte menschliche Thymusgewebe bezüglich der ungefähren Morphologie und mikroskopischen Anatomie eine starke Ähnlichkeit zu seinem menschlichen Gegenstück auf. Somit scheint das Organ die wesentlichen Eigenschaften für die räumlich korrekte Regeneration beizubehalten.
- Außerdem scheint die Anzahl und relative Untergruppenverteilung von Thymozyten normal zu sein. Schließlich befinden sich Mäuse-Dendritenzellen, die Mäusedeterminanten der Klasse II tragen, in der SCID-hu-Thymusdrüse. Diese Zellen können daran beteiligt sein, den sich entwickelnden menschlichen Thymozyten zu "lehren", MHC-Mäuse-Antigene zu vertragen (und möglicherweise auf diese MHC- eingeschränkt zu sein). Auf diese Weise kann man die durch die Wechselwirkung zwischen Transplantat und Wirt entstehenden Erkrankungen verhindern.
- Dieses Phänomen wurde in > 300 Versuchsgruppen beobachtet. Durch FACS-Analyse unter Verwendung monoklonaler Antikörper gegen menschliche T-Zellenmarker sieht man, daß es erwartungsgemäß zeitabhängig ist und 4-12 Wochen nach der intravenösen Einführung von menschlichen fötalen Leberzellen in eine SCID-Maus eintritt, die zuvor (oder gleichzeitig) mit fötaler Humanthymusdrüse implantiert wurde.
- Es erhielten Mausgruppen menschliche fötale Thymusimplantate. Diese wurden in Untergruppen unterteilt: einige erhielten intravenös und zur gleichen Zeit 10&sup7; fötale Leberzellen (FLC), einige erhielten 10&sup7; fötale Leberzellen auf intrathymischem Wege zwei Wochen später, und einige erhielten überhaupt keine fötalen Leberzellen. Nach drei Wochen wurde das periphere Blut jeder Untergruppe auf die Gegenwart von Zellen untersucht, die für die menschlichen T-Zellenmarker CD3, CD4, CD8, CD2 färben; alle waren negativ. Nach 4-12 Wochen jedoch waren solche Zellen auf FACS sichtbar (sie stellten 2-40% der gesamten mononukleisierten Zellpopulation dar). Das Verhältnis von CD4&spplus; zu CD8&spplus; Human-T-Zellen im SCID-hu-peripheren Blutkreislauf lag während dieses Zeitraums zwischen 3-4 (Mittelwert 3,5, n=85, S.D.=0,86), deutlich innerhalb des normalen Bereichs. Beim erneuten Testen etwa 12-15 Wochen nach der FLC- Transplantation waren keine Zellen mehr zu beobachten, die diese Marker aufwiesen. Dieses allgemeine Muster war ungeachtet des anfänglichen Verabreichungswegs der FLC-Zellen immer festzustellen.
- Aus dieser Analyse scheint hervorzugehen, daß es 4 Wochen braucht, bis eine große Anzahl an Marker von menschlichen T-Zellen aufweisenden Zellen im peripheren Blut von SCID-hu-Mäusen auftritt. Davor sind sie nicht vorhanden und nach 12 Wochen verschwinden sie. Eine Schlußfolgerung daraus ist, daß das Immunophenotypisieren wahrscheinlich angebracht ist; d.h. daß die verwendeten Antikörper nur in zeitabhängiger Weise reaktiv sind und sich nicht wahllos an Mäusezellen zu binden scheinen. Interessehalber könnte die transiente Welle menschlicher T-Zellen in der Peripherie gelegentlich beobachtet werden, um zu sehen, ob fötale Leberzellen vorhanden sind oder nicht. Dies scheint zu bedeuten, daß Zellen, die innerhalb des fötalen Thymusgewebes vorhanden sind, zum Zeitpunkt seines Implantierens auch aus dem Thymusgewebe austreten und in den peripheren Blutkreislauf eintreten können.
- Nachdem bestimmt worden war, daß periphere, menschliche Marker tragende Blutzellen in SCID-hu-Tieren fehlen, wurden alle noch einmal mit FLC rekonstituiert; man beachte, daß alle dieser Tiere die urprünglichen menschlichen fötalen Thymusimplantate behielten. In dieser zweiten Rekonstituierungsrunde wurden die Tiere wieder in Untergruppen unterteilt: einige erhielten auf intravenösem Wege abgestufte Dosen von FLC-Zellen (von 5x10&sup6; bis 5x10&sup7;); andere erhielten Fragmente von ganzer fötaler Leber, die sowohl subkutan als auch intrasplenogen verabreicht wurden. Die Analyse des peripheren Bluts 3 Wochen später zeigte das völlige Fehlen von menschliche Marker tragenden Zellen. Nach 6 Wochen zeigten hingegen alls Tiere wieder die Gegenwart einer großen Anzahl an Zellen, die die menschlichen Marker CD3, CD4, CD8 und CD2 trugen (etwa 4-30% der gesamten mononuklearen Zellen); insbesondere exprimierten 3-15% dieser Zellen den CD4-Marker. Als zwei Mäuse eine Woche später (Woche 7) einer Autopsie unterzogen wurden, wiesen beide Zellen in der Peripherie auf, die entweder mit OKT4 (einem Marker der T-Helferzellen- Abstammungslinie) oder mit OKT8 (einem Marker der T-zytotoxischen/Suppressorzell- Abstammungslinie(n)) färbten; das Verhältnis der zwei jeweiligen Unterpopulationen betrug 2,3:1, was deutlich innerhalb des normalen Verhältnisses lag, das man in menschlichem peripheren Blut selbst vorfindet. Um zu ermitteln, ob diese Zellen tatsächlich in Mäusemilz, -thymusdrüse oder -lymphknoten beheimatet sind, wurde eine FACS-Analyse auf Zellen durchgeführt, die von diesen Organen stammen. In diesen Fällen wurden keine Zellen beobachtet, die die menschlichen T-Zellenmarker trugen. In nachfolgenden FACS-Analysen von peripherem Blut wurde bei allen bis auf eine Mäusegruppe beobachtet, daß sie wieder die periphere Population menschlicher T- Zellen verloren.
- Wenn SCID-Mäuse mit ganzen fötalen Leberfragmenten und fötaler Thymusdrüse implantiert werden und dann intravenös mit fötalen Leberzellen injiziert werden, kann man mit einem wesentlichen Unterschied die gleichen Beobachtungen machen. Anstelle eines Zeitraums von 12 Wochen befinden sich die menschlichen T-Zellen zumindest 40 Wochen lang im peripheren Blutkreislauf. Wiederum ist das CD4/CD8- Verhältnis durchwegs normal.
- Die zweite Rekonstituierungsrunde führt zu einigen wichtigen Schlußfolgerungen. Erstens ist das Phänomen einer transienten Welle menschlicher Zellen im peripheren Blut von SCID-hu-Mäusen, denen FLC intravenös verabreicht wurde, reproduzierbar. Da zweitens die FLC intravenös verabreicht wurden und sie anschließend Marker reifer T- Zellen zeigten, ist es wahrscheinlich, daß sie im und durch das implantierte menschliche fötale Thymusgewebe beheimatet sind. Drittens exprimieren die in der Peripherie befindlichen reifen T-Zellen ein "physiologisches" Gleichgewicht von CD4/CD8-Subpopulationen. Viertens ist es offensichtlich, daß diese peripheren Human- T-Zellen tatsächlich nicht in den vorhandenen Mäuseorganen beheimatet sind (Milz, Lymphknoten, Thymusdrüse). Somit wurden in den laufenden Versuchen die Humanäquivalente in SCID-hu-Mäuse implantiert. Schließlich stellt man fest, daß die Einführung von ganzer fötaler Leber eine längere Welle menschlicher Zellen in der Peripherie erzeugt. Diese Beobachtung deutet auf die Gegenwart einer sich selbst erneuerenden Stammzellenpopulation innerhalb von FLC ist, die sich in Abwesenheit fötaler Leberstromalzellen nicht replizieren kann.
- Trotz der offensichtlichen Spezifität der monoklonalen Antikörper gegen reife Human-T- Zellenmarker (man beachte, daß selbst bei jenen Mäusen, die hohe Prozentsätze färbender Zellen im peripheren Blut aufwiesen, die zur gleichen Zeit analysierten Milzzellenpopulationen negativ waren) blieb die theoretische Möglichkeit bestehen, daß das Färben auf ein unvorhergesehenes Artefakt zurückzuführen war. Um diese Möglichkeit zu untersuchen, wurde eine DNA-Analyse der im peripheren Blut befindlichen Zellen unter Verwendung einer Sonde durchgeführt, die für sich wiederholende menschliche aber nicht für Mäuse-DNA-Sequenzen spezifisch war (ALU- Wiederholung: BLUR-8). Durch diese Analyse stellte sich heraus, daß die peripheren Blutzellen aus der SCID-hu-Maus nicht nur die für menschliche T-Zellen charakteristischen phenotypischen Marker aufweisen, sondern auch DNA enthalten, die stark mit der menschlichen ALU-Sonde hybridisierte.
- Wenn eine Thymusdrüse und ein Lymphknoten eines menschlichen Fötus in SCID- Mäuse implantiert und diesen dann intravenös fötale Humanleberzellen verabreicht werden, kann man auch menschliches IgG im Serum nachweisen. Die IgG-Menge variiert zwischen 5-10% der normalerweise festgestellten. Die das IgG produzierenden Plasmazellen können auf dem implantierten Lymphknoten lokalisiert werden. Die Human-IgG-Produktion erfordert zumindest die Einführung menschlicher Fötalleberzellen und von menschlichem Lymphknoten in SCID-Mäuse.
- In einem eigenen Versuch wurden SCID-Mäuse in mit Abdeckungen versehenen Isolationskäfigen gehalten; sie erhielten 3 Tage lang in jeder Woche TMS in Suspension durch das Trinkwasser (40 g Trimethoprim und 200 mg Sulfamethoxazol pro 5 ml Suspension; 0,125 ml Suspension pro 4 ml Trinkwasser pro Maus pro Tag). Während des Verabreichens des Arzneimittels wurde die Trinkwasserflasche täglich umgedreht; den Tieren wurde an den verbleibenden 4 Tagen jeder Woche herkömmliches Trinkwasser gegeben. Ein menschlicher Fötalthymuslappen von 9 g.w. und einer Größe von 0,5 mal 0,5 mal 2 mm und ein 0,5 mal 0,5 mal 2 mm großes Segment eines menschlichen Lymphknotens wurden unter der linken Nierenkapsel implantiert. Diese Organe stammten von einem HLA-A2&spplus;, HLA-B7&supmin;-Donor. Gleichzeitig hatte die Maus 10&sup7;-Leberzellen intravenös erhalten; diese Zellen waren hingegen HLA-A2&supmin;, HLA-B7&spplus;.
- Die fötalen Leberzellen wurden durch Zerkleinern gewonnen; die im RPMI 1640- Medium mit 10% FCS suspendiert gebliebenen Zellen wurden durch Ficoll-Hypaque- Zentrifugierung zu einer mononuklearen Fraktion aufgeteilt; die Grenzflächenzellen wurden dann dreimal in RPMI 1640 mit 10% FCS gewaschen und bei einer Konzentration von 10&sup8; Zellen/ml zur intravenösen Verabreichung erneut suspendiert.
- Zur Implantierung von Gewebe wurden Mäuse zunächst mit Halothan anästhesiert. Ein 1-cm großer Flankeneinschnitt wurde durchgeführt, um die linke Niere freizulegen. Nähte wurden zur Approximierung aufeinanderfolgender peritonealer und faszialer Schichten angebracht und Metallklammern über der Wunde befestigt, um das Heilen zu gewährleisten. Suspendierte fötale Leberzellen wurden auf retroorbitale Weise mit einer Nr.30-Nadel intravenös injiziert.
- Gefrorene fixierte Serienschnitte der Thymusdrüse wurden vier Wochen nach dem Implantieren mit einer normalen fötalen Thymusdrüse gleichen Alters verglichen. Die mikroskopische Anatomie stellte sich mit Ausnahme der Gegenwart von Klasse II- positiven Mäusezellen mit dendritoider Morphologie als vergleichbar heraus. Insbesondere waren alle Thymozyten HLA-A2&supmin;, HLA-B7&spplus;; daher waren sie von Stammzellen innerhalb des intravenös verabreichten FLC-Präparats abgeleitet.
- Bei der Analyse von peripherem Blut aus SCID-hu-Mäusen stellte man menschliche T- Zellen mit einem CD4/CD8-Verhältnis von 3,5 in den Wochen 4-12 fest. Diese Zellen exprimierten das Antigen HLA-B7, doch nicht HLA-A2; daher waren sie gegenüber der ursprünglichen FLC-Quelle vollständig differenzierte Zellen, wobei sie zuerst durch die HLA-A2&spplus;, HLA-B7&supmin;-Thymusdrüse verarbeitet wurden.
- Um besser zu bestimmen, welche der verschiedenen FLC-Unterpopulationen tatächlich die reifen menschlichen T-Zellen entstehen läßt (z.B. welche Unterpopulation(en) Stammzellaktivität aufwies(en)), wurden FLC aus einem HLA-A2&supmin;, HLA-B7&spplus;-Donor von CD4&spplus;, CD8&spplus;, M1&spplus;, M3&spplus;, Ig&spplus;, A&spplus;/B&spplus;-Zellen befreit (durch Entfernung von T-, B-, myelomonozytischen, erythrozytischen und granulozytischen Zellen), um eine "Abstammungslinienmarker-Minus"- (lin&supmin;) - Population zu bilden. Diese Population wurde durch FACS zu zwei Subpopulationen mit einem Antikörper gegen Human-Thyl angereichert: lin&supmin; thyl&supmin; und lin&supmin;thyl&spplus;. Diese Populationen wurden dann intravenös in SCID-Mäuse mit einem HLA-A2&spplus;, HLA-B7&supmin;-Human-Thymus-Implantat eingeführt. Man stellte fest, daß die lin&supmin; thyl&spplus;-Unterpopulation später HLA-B7&spplus; T-Zellen entstehen läßt; die lin&supmin;thyl&spplus;-Population war inaktiv. Daher ist es wahrscheinlich, daß die lin&supmin;thyl&supmin;- Population menschliche hämatopoietische Stammzellaktivität einschließt.
- Bei der Analyse von Serumproben aus den SCID-hu-Mäusen stellte sich schließlich heraus, daß sie Human-IgG in einer Menge von 1-10 mg/ml enthielten. Menschliche Lymphknotenbiopsien zeigten die Gegenwart menschlicher IgG-hältiger Plasmazellen durch immunohistochemische Färbung.
- In einer weiteren Untersuchung wurde die Fähigkeit analysiert, lymphotrophe Infektion mit einem humanspezifischen Pathogen zu bewirken. Insbesondere wurde zur Infektion ein HIV-1-Isolat verwendet, worin das Isolat sich in vivo, aber nicht in vitro als infektiös herausstellte.
- Ein molekular kloniertes Isolat von HIV-1 wurde verwendet. HIV-1JR-CSF, das aus dem zellfreien Zerebrospinalfluid eines Patienten mit subakuter Enzephalopathie und dem Kaposi- Sarkom stammte, wurde zuerst in einer Kurzzeit-Kultur mit Phytohämagglutinin- stimulierten menschlichen peripheren Blutlymphozyten in vitro gezüchtet und dann molekular kloniert. Das Isolat stellte sich als infektiös für Mitogen-stimulierte menschliche T-Zellstammblasten und gliale Zellexplantate, aber nicht für primäre Monozyten/Makrophagenkulturen heraus. Es wurde in kontinuierlichen menschlichen T- oder Monozyten/Makrophage-Zellinien nicht hindurchgeführt und wächst auch nicht in ihnen. Ein derartiger Tropismus stellt einen bedeutenden Unterschied zwischen diesem und anderen Isolaten dar, die molekular kloniert und zum Wachstum in vitro angepaßt wurden (z.B. HXB2, HTLV-IIIB, ARV und LAV).
- Ein Flankeneinschnitt wurde vorgenommen, um das wachsende Humanthymus- oder Lymphknotenimplantat der anästhesierten SCID-hu-Maus freizulegen. Abgestufte Dosen von HIV-1JR-CSF wurden durch direkte intrathymiale oder intranodale Impfung eingebracht. Die Mäuse wurden in Mikroisolatorkäfigen innerhalb einer Glove-Box untergebracht. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Biopsieproben der infizierten Lymphoidorgane gebildet, in 4% Paraformaldehyd fixiert und auf Anzeichen einer akuten Infektion geprüft.
- Die Infektion von SCID-hu-Mäusen mit HIV-1JR-CSF führt zu leicht nachweisbaren Zeichen viraler Replikation. Der am direktesten informative Assay war die in situ- Hybridisierung infizierter Gewebeabschnitte mit der RNA-Sonde pG4. Diese Sonde hybridisiert an das 3'-Ende des genomischen HIV-1-Transkripts; daher werden alle viralen Botschaften ohne Unterschied nachgewiesen. Unter den Assaybedingungen wird virale DNA nicht nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Infektion der menschlichen Thymus- und Lymphknotenimplantate zeitabhängig ist. Eine Woche nach der direkten intrathymialen Impfung (mit 400-4000 infektiösen Einheiten) konnte man keine Zellen im Abschnitt beobachten, die mit der pG4-Sonde hybridisierten. Nach 2, 4 und 8 Wochen stellte man das Hybridisieren einer immer größeren Zellanzahl fest (siehe Tabelle 1). Dies läßt vermuten, daß laufende Infektionsrunden in vivo eintreten. Die infizierten Zellen waren in der gesamten Rinde und im gesamten Mark des injizierten menschlichen Thymusgewebes und diffus im injizierten menschlichen Lymphknoten verstreut. Diskrete Infektionsherde, bei denen mehr als eine angrenzende Zelle beteiligt ist, wurden nur selten beobachtet. Möglicherweise können innerhalb einer bestimmten Gewebeebene angrenzende Zellen entweder infektionsresistent oder auf nicht nachweisbarer Ebene infiziert sein. Alternativ dazu können infizierte Zellen von einem anderen Herd disseminieren, die sich nicht innerhalb des Abschnitts befinden (z.B. von wandernden Vorläuferzellen, die woanders infiziert wurden). Tabelle 1 QUANTIFIZIERUNG DER INFEKTION DURCH HIV-I IN DER SCID-HU-THYMUSDRÜSE Woche nach der Infektion Medulla Cortex ISH - in situ Hybridisierung IH - Immunohistochemie - virales Protein (GB)
- Die ausgedrückten Ergebnisse sind die Anzahl infizierter Zellen, Zellen, die durch ISH oder IH in 10 unabhängigen Feldern hoher Leistung (200X) nachgewiesen werden. Abgelesen durch zwei Beobachter.
- Die beschriebenen Ereignisse sind für die HIV-1-Infektion spezifisch. Eine vorherige Wärmeinaktivierung des Virus (80ºC, 1 h) zerstörte die Infektiosität. Es wurden keine Zellen im infizierten Gewebe festgestellt, die mit den pG4 RNA-Sonden in der "sense"- Ausrichtung hybridisierten. Ebenso hybridisierten keine Zellen in nichtinfizierten Geweben an pG4-Sonden in beiden Ausrichtungen. Schließlich ist die Infektion nicht nur zeit- sondern auch dosenabhängig. Somit stellte sich eine 10&supmin;¹-Verdünnung von HIV-1JR-CSF als infektiös heraus; Verdünnungen von 10&supmin;³-10&supmin;&sup5; waren jedoch nicht infektiös. Unter Verwendung von Schätzungen viraler Titer durch in vitro-Assays entspricht die 10&supmin;¹ Konzentration 400-4000 infektiösen Einheiten.
- Die obige Analyse wurde durch immunohistochemische Färbung der Gewebeschnitte vor in situ-Hybridisierung ausgedehnt. Auf diese Weise konnte die Gegenwart von viralem Protein in den virale RNA-Transkripte herstellenden Zellen festgestellt werden; darüber hinaus konnte der Zelloberflächenphenotyp infizierter Zellen bestimmt werden. In diesem Fall wurde ein polyklonales Antiserum (GB) verwendet, das gegen gag-, pol- und env-Epitope reaktiv war, um Abschnitte von menschlicher Thymusdrüse zwei Wochen nach der Infektion mit HIV-1JR-CSF zu analysieren. In der Medulla waren mehr Zellen infiziert als in der Rinde, obwohl es in jeder Abteilung eine ausgiebige Vertretung von CD4+-Thymozyten gab. Eine ähnliche Situation konnte man 4 und 8 Wochen nach der Infektion in mehreren Beobachtungsebenen feststellen. Innerhalb jedes bestimmten Abschnitts waren zu jedem bestimmten Zeitpunkt 70-90% der infizierten Zellen in der Medulla. Selten sah man infizierte mehrkernige Zellen, die möglicherweise Syncytien darstellen.
- Sowohl in der Medulla als auch in der Rinde der Thymusdrüse sowie im Lymphknoten waren zwei unterschiedliche Modi viraler Replikation durch Kombinationsimmunohistochemie und in situ-Hybridisierung offensichtlich. In einem Modus stellte man fest, daß Zellen nachweisbare Mengen an viralem Protein und RNA erzeugen; in anderen wurden nur virale RNA-Transkripte beobachtet. Die letztere Population stellt die Mehrheit der gesamten infizierten Zellen in jeder Abteilung dar (Tabelle 1). Die Grundlage dieser Beobachtung ist nicht eindeutig. Ein mit der Verfahrensweise in Zusammenhang stehendes Artefakt scheint unwahrscheinlich, die jeden Replikationsmodus exprimierenden Zellen sind wahllos verteilt und häufig angrenzend. Jene Zellen hingegen, die nicht mit Antiserum-GB gefärbt sind, bilden möglicherweise virales Protein in einer Menge unterhalb der Nachweisgrenze; alternativ dazu könnten sie unterschiedliche virale Proteine erzeugen (z.B. mit Epitopen, die durch verschiedene Antikörper im Serum nicht nachgewiesen werden).
- In beiden Fällen müssen ungleiche Muster transkripitionaler und/oder translationaler Steuerung nach der Infektion herangezogen werden. Da die Ergebnisse aus der Infektion mit einem molekularen Klon von HIV-1 stammen, ist es wahrscheinlich, daß einzelne Zellumgebungen die Steuerungsunterschiede diktieren. Diese verschiedenen Umgebungen können unterchiedliche Zellabstammungslinien und aufeinanderfolgende Aktivierungs- und Differenzierungsschritte innerhalb solcher Abstammungslinien umfassen. Komplexe Muster dieser Art wurden in vivo nach der Infektion mit anderen Lentiviren dokumentiert (z.B. Visna, Hunde-Arthritisenzepahlitis-Virus). Ihre Existenz stimmt mit kürzlich durchgeführten Experimenten mit HIV-1 in vitro überein. Die Regulationsmechanismen, durch die sie auftreten, können nun mit HIV-1 in vivo in der SCID-Hu-Maus untersucht werden.
- Es ist aus den obigen Ergebnissen offenkundig, daß die vorliegende Erfindung aufgrund der Fähigkeit, Gewebe in einem xenogenen Säugetier zu bilden, eine breite Palette an Möglichkeiten bietet, worin nicht nur einzelne Organe, sondern auch Zellen und Gewebe aus unterschiedlichen Organen herangebildet werden können, worin die Zellen und/oder Organe in Wechselwirkung treten können, z.B. im hämatopoietischen oder endokrinen System u.dgl. Aufgrund der Fähigkeit, Fremdgewebe wachsen zu lassen kann die Auswirkung verschiedener Substanzen auf das Gewebe und die Wechselwirkung verschiedener Gewebe in einer Umgebung bestimmt werden, die in einem beträchtlichen Ausmaß an die normale Umgebung des Gewebes herankommt. Weiters ermöglicht das hämatopoietische Gewebe die Immortalisierung von Zellen, die im Säugetierwirt erzeugt werden. Man kann Stammzellen, die das hämatopoietische System entstehen lassen, durch FACS isolieren und ihre aktive Beschaffenheit aufzeigen. Sie können dann mit bekannten Wachstumsfaktoren in vitro kultiviert werden. Alternativ dazu können sie dazu dienen, unbekannte Faktoren zu identifizieren, die an ihrer Selbsterneuerung beteiligt sind. Monoklonale Antikörper, die früher schwierig zu erhalten waren, insbesondere menschliche monoklonale Antikörper, können durch Immunisierung des Säugetierwirts mit einer Vielzahl an Antigenen leicht gebildet werden, deren Verwendung in einem Säugtierwirt normalerweise nicht möglich ist. Auf diese Weise kann der Anwendungsbereich menschlicher monoklonaler Antikörper zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, u.a. der Infektion durch Pathogene, neoplastischer Krankheiten u.dgl., deutlich ausgedehnt werden. Auf diese Weise können differenzierte, antigenspezifische, MHC-eingeschränkte oder nichteingeschränkte menschliche T-Zellen zur Expansion in vitro und zur späteren therapeutischen Verwendung isoliert werden. Weiters kann man Organe verwenden, die in einen gegenüber der Gewebequelle allogenem Wirt transplantiert werden können.
- Alle in der vorliegenden Beschreibung erwähnten Veröffentlichungen und Patentanmeldungen legen Zeugnis über das Wissen der Fachleute auf dem Gebiet ab, dem die Erfindung angehört. Alle Veröffentlichungen und Patentanmeldungen sind hierin solcherart durch Quellenangaben aufgenommen, so als ob jede einzelne Veröffentlichung oder Patentanmeldung einzeln durch eine Quellenangabe aufgenommen wäre.
- Obwohl die obige Erfindung zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung ausführlich durch Beispiele erläutert wurde, ist zu beachten, daß bestimmte Veränderungen und Modifizierungen im Schutzumfang der beigelegten Ansprüche vorgenommen werden können.
Claims (45)
1. Chimärer, nicht-menschlicher, tierischer Wirt, umfassend:
einen immunodefizienten, tierischen Wirt, umfassend zumindest einen Abschnitt
eines Immunsystems, dem funktionelle syngene Lymphozyten fehlen, in dem aber der
Thymus vorhanden ist; und
xenogenes Zellmaterial, das ein xenogenes Organ oder Gewebe ist, das im Wirt
funktionsfähig ist, oder xenogene Zellen zusammen mit, falls zum Reifen der Zellen
benötigt, einem derartigen Organ oder Gewebe, wobei das xenogene Zellmaterial in
den tierischen Wirt mit einem Alter von zumindest neugeboren eingebracht wird.
2. Chimärer, tierischer Wirt nach Anspruch 1, worin der tierische Wirt aufgrund
eines genetischen Defekts an Lymphoidzellen immunodefizient ist.
3. Chimärer, nicht-menschlicher, tierischer Wirt, umfassend:
einen immunodefizienten, tierischen Wirt, der zumindest einen Abschnitt eines
Immunsystems aufweist, dem funktionelle syngene Lymphozyten fehlen, in dem aber
der Thymus vorhanden ist; und
worin als Ergebnis des Einbringens der xenogenen Zellen, des Gewebes und/oder
des Organs in den tierischen Wirt mit einem Alter von zumindest neugeboren
zumindest ein Organ einen xenogenen funktionellen Thymus und wahlweise xenogene
Zellen, Gewebe und/oder Organe umfaßt, wobei die Zellen zumindest eine Art
ausgewählt aus blutbildenden Stammzellen, unreifen, differenzierten, blutbildenden
Zellen und reifen, differenzierten, blutbildenden Zellen umfassen.
4. Chimärer, tierischer Wirt nach Anspruch 3, worin das zumindest eine Organ in
der Lage ist, vom Zeitpunkt des Einbringens in den Wirt weg zumindest drei Monate
lang zu funktionieren.
5. Chimärer, tierischer Wirt nach Anspruch 3, worin das Tier ein Säugetier ist.
6. Chimärer, nicht-menschlicher, Säugetierwirt, umfassend:
einen immunodefizienten Säugetierwirt, dem funktionelle syngene Lymphozyten
fehlen, in dem aber der Thymus vorhanden ist; und als Ergebnis des Einbringens der
xenogenen Zellen und des Organs oder dessen Vorläufers in den tierischen Wirt mit
einem Alter von zumindest neugeboren
xenogene Zellen und zumindest ein Organ oder einen Vorläufer davon, worin
das zumindest eine Organ einen funktionellen Thymus und die Zellen zumindest eine
Art ausgewählt aus blutbildenden Stammzellen, unreifen, differenzierten, blutbildenden
Zellen und reifen, differenzierten, blutbildenden Zellen umfassen.
7. Chimärer Säugetierwirt nach Anspruch 6, worin das zumindest eine Organ
weiters zumindest eine Art ausgewählt aus Lymphknoten, Lebergewebe und
genetischen Vorläufern davon umfaßt.
8. Chimärer Säugetierwirt nach Anspruch 6, worin die xenogenen Zellen
menschliche Zellen sind und das Organ aus menschlichen Zellen besteht.
9. Chimärer Säugetierwirt nach Anspruch 8, worin der Säugetierwirt als Ergebnis
von in vivo Reifung der Stammzellen, die in den Säugetierwirt eingebracht wurden,
reife, differenzierte, menschliche, blutbildende Zellen umfaßt.
10. Chimärer Säugetierwirt nach Anspruch 9, worin die Stammzellen von einem
menschlichen Wirt mit einem Alter von zumindest neugeboren stammen.
11. Chimärer Säugetierwirt nach Anspruch 6, worin die xenogenen Zellen und das
Organ beim Einbringen in den Säugetierwirt menschlich und fötal sind.
12. Chimärer Säugetierwirt nach Anspruch 11, worin der Säugetierwirt als Ergebnis
von in vivo Reifung der Stammzellen, die in den Säugetierwirt eingebracht wurden,
menschliche, reife, periphere Blutlymphozyten umfaßt.
13. Chimärer Säugetierwirt nach Anspruch 12, worin die xenogenen Zellen oder das
Organ mit einem Pathogen infiziert werden.
14. Chimärer, streng kombinierter, immunodefizienter Mäusewirt, umfassend:
xenogene Zellen und zumindest ein Organ oder Vorläufer davon, worin das
zumindest eine Organ einen funktionellen Thymus und die Zellen als Ergebnis des
Einbringens der xenogenen Zellen und des Organs oder dessen Vorläufers in den
Mäusewirt mit einem Alter von zumindest neugeboren zumindest eine Art ausgewählt
aus blutbildenden Stammzellen, unreifen, differenzierten, blutbildenden Zellen und
reifen, differenzierten, blutbildenden Zellen umfassen.
15. Mäusewirt nach Anspruch 14, worin das zumindest eine Organ weiters
zumindest eine Art ausgewählt aus Lymphknoten, Lebergewebe und Vorläufern davon
umfaßt.
16. Mäusewirt nach Anspruch 14, worin die xenogenen Zellen menschliche Zellen
sind und das Organ aus menschlichen Zellen besteht.
17. Mäusewirt nach Anspruch 16, worin der Mäusewirt als Ergebnis von in vivo
Reifung der Stammzellen, die in den Mäusewirt eingebracht wurden, reife,
differenzierte, blutbildende Zellen umfaßt.
18. Mäusewirt nach Anspruch 17, worin die differenzierten, blutbildenden Zellen
periphere Blutlymphozyten umfassen.
19. Mäusewirt nach Anspruch 14, worin die Stammzellen aus einer Säugetierquelle
mit einem Alter von zumindest neugeboren stammen.
20. Mäusewirt nach Anspruch 14, worin die xenogenen Zellen und das Organ beim
Einbringen in den Mäusewirt fötal sind.
21. Mäusewirt nach Anspruch 20, worin der Mäusewirt als Ergebnis von in vivo
Reifung der Stammzellen, die in den Mäusewirt eingebracht wurden, menschliche,
reife, differenzierte, blutbildende Zellen umfaßt.
22. Mäusewirt nach Anspruch 21, worin die xenogenen Zellen oder das Organ mit
einem Pathogen infiziert werden.
23. Mäusewirt nach Anspruch 22, worin das Pathogen HIV ist.
24. Mäusewirt nach Anspruch 21, worin das zumindest eine Organ weiters
zumindest einen Lymphknoten oder einen Vorläufer davon und der Mäusewirt weiters
menschliche Antikörper umfaßt.
25. Verfahren zur Herstellung von menschlichen Plasmazellen, wobei das Verfahren
umfaßt:
das Züchten eines chimären, streng kombinierten, immunodefizienten
Mäusewirts, umfassend als Ergebnis des Einbringens der xenogenen Zellen und des
Organs oder des Vorläufers davon in den Mäusewirt mit einem Alter von zumindest
neugeboren:
menschliche Zellen, zumindest zwei Organe, worin die zumindest zwei Organe
einen funktionellen Thymus und einen funktionellen Lymphknoten und die Zellen
zumindest eine Art ausgewählt aus blutbildenden Stammzellen, unreifen,
differenzierten, blutbildenden Zellen oder reifen, differenzierten, blutbildenden Zellen,
umfassen, und ein von den reifen, differenzierten, blutbildenden Zellen erkanntes
Antigen, wodurch Plasmazellen produziert werden.
26. Verfahren zur Herstellung von menschlichem Immunoglobulin, wobei das
Verfahren umfaßt:
das Isolieren von Plasmazellen oder Vorläufern davon aus einem chimären,
streng kombinierten, immunodefizienten Mäusewirt, umfassend als Ergebnis des
Einbringens der xenogenen Zellen und des Organs oder des Vorläufers davon in den
Mäusewirt mit einem Alter von zumindest neugeboren:
xenogene Zellen, zumindest ein Organ, worin das zumindest eine Organ einen
funktionellen Thymus und die Zellen reife, differenzierte, blutbildende Zellen,
umfassen, und Plasmazellen als Ergebnis der Gegenwart eines von den reifen,
differenzierten, blutbildenden Zellen erkannten Antigens;
das Immortalisieren der isolierten Plasmazellen oder der Vorläufer davon, um
eine immortalisierte Zelle bereitzustellen, die Immunoglobulin sekretiert; und
das Screenen der immortalisierten Zellen auf die Produktion von
Immunoglobulin.
27. Verfahren zum Bestimmen der Wirkung einer Variation einer Bedingung auf
Krankheitssymptome oder durch einen Krankheitszustand hervorgerufenen Indikationen
in einem Säugetierwirt, wobei das Verfahren umfaßt:
das Hervorrufen eines Krankheitszustands in einem chimären, streng
kombinierten, immunodefizienten Mäusewirt, umfassend als Ergebnis des Einbringens
der xenogenen Zellen und des Organs oder des Vorläufers davon in den Mäusewirt mit
einem Alter von zumindest neugeboren:
xenogene Zellen, zumindest ein Organ, worin das zumindest eine Organ einen
funktionellen Thymus und die Zellen zumindest eine Art ausgewählt aus blutbildenden
Stammzellen, unreifen, differenzierten, blutbildenden Zellen und reifen,
differenzierten, blutbildenden Zellen, umfassen, und ein zweites Organ, falls das
Krankheitssymptom oder die Indikation mit einem derartigen zweiten Organ assoziiert
ist;
das Unterwerfen des Mäusewirts der Variation; und
das Bestimmen der Auswirkung der Variation auf das Krankheitssymptom oder
die Indikation.
28. Verfahren nach Anspruch 27, worin die Variation die Verabreichung eines
Arzneimittels ist.
29. Verfahren nach Anspruch 27, worin die Variation die Verabreichung von für den
Krankheitszustand spezifischen, lymphozytischen oder myelomonozytischen Zellen ist.
30. Verfahren zur Herstellung eines chimären Wirts, der zur Verarbeitung von
xenogenen Stammzellen befähigt ist, wobei das Verfahren umfaßt:
das Einbringen an einer Stelle, wo sich xenogene Zellen vermehren können, von
fötalem Thymusgewebe, und von xenogenen Stammzellen an derselben oder einer
davon verschiedenen Stelle, in eine streng kombinierte, immunodefiziente Maus.
31. Verfahren nach Anspruch 30, umfassend den zusätzlichen Schritt des Einbringens
zumindest einer Art ausgewählt aus xenogenem Lymphknotengewebe und
Lebergewebe.
32. Verfahren nach Anspruch 31, worin die xenogenen Zellen und das Gewebe
menschliche Zellen und Gewebe sind.
33. Verfahren nach Anspruch 31, worin das Alter des fötalen Thymusgewebes etwa
9 - 24 Schwangerschaftswochen und das des Lymphknotengewebes mehr als etwa 15
Schwangerschaftswochen beträgt.
34. Verfahren nach Anspruch 33, worin die xenogenen Zellen und das Gewebe
menschliche Zellen und Gewebe sind.
35. Verfahren nach Anspruch 30, worin die Stelle für das Thymusgewebe die
Nierenkapsel ist.
36. Verfahren nach Anspruch 30, worin der Mäusewirt in einer anderen
physiologischen Funktion als der des blutbildenden Systems einen Defekt aufweist.
37. Verfahren zum Bestimmen der Gegenwart von Stammzellen in einer ein
Zellgemisch umfassenden Zusammensetzung, wobei das Verfahren umfaßt:
das Aufteilen der Zellen in Fraktionen auf der Basis von Oberflächenmembran-
Proteinmarkern;
das Einbringen von zumindest einer der Zellfraktionen in eine Maus nach
Anspruch 14;
das Reifen-Lassen der Stammzellen in dem Mäusewirt;
das Entfernen eines Ursprungs von peripheren Blutlymphozyten aus dem
Mäusewirt; und
das Bestimmen der Gegenwart von differenzierten Zellen aus den Stammzellen
als Nachweis für die Stammzellen in der Fraktion.
38. Verfahren zur Herstellung einer Teilmenge von menschlichen, blutbildenden
Zellen, wobei das Verfahren umfaßt:
das Einbringen von menschlichen, blutbildenden Stammzellen in einen
Mäusewirt nach Anspruch 14, zusammen mit zumindest einem Lymphokin zum
Bewirken von Differenzierung in zumindest eine der blutbildenden Linien;
das Halten der Wirte über eine für die Stammzellen ausreichende Zeit zur
Differenzierung und Fortpflanzung, um Zellen der Teilmenge zu produzieren; und
das Ernten der Teilmenge von menschlichen, blutbildenden Zellen.
39. Verfahren zur Herstellung von modifizierten, menschlichen Zellen, umfassend
das Aussetzen von menschlichen Zellen der Umgebung eines chimären,
immunodefizienten, nicht-menschlichen, tierischen Wirts, der zumindest einen
Abschnitt seines Immunsystems, dem syngene Lymphozyten fehlen, umfaßt, in dem
jedoch der Thymus vorhanden ist, ohne Zellen des Wirtsäugetiers der Modifikation zu
unterziehen.
40. Chimäres, immunodefizientes, nicht-menschliches Säugetier, das menschliche
Zellen enthält, wobei die menschlichen Zellen als Ergebnis der Umgebung in dem
Säugetier spezifisch modifiziert sind, wobei das Säugetier zumindest einen Teil seines
Immunsystems besitzt, ihm syngene Lymphozyten fehlen, in dem jedoch der Thymus
vorhanden ist.
41. Verfahren oder Säugetier nach Anspruch 39 oder 40, worin die Zellen als Teil
eines Organs vorliegen.
42. Verfahren oder Säugetier nach Anspruch 39, 40 oder 41, worin die menschlichen
Zellen Lymphozytenzellen sind und die Modifikation in den Zellen ein Immunrespons
ist.
43. Verfahren oder Säugetier nach Anspruch 39, 40 oder 41, worin die menschlichen
Zellen Ziel eines Injektionswirkstoffes sind und die Modifikation eine Injektion der
Zellen ist.
44. Verfahren oder Säugetier nach Anspruch 43, das zusätzlich einen
therapeutischen Wirkstoff umfaßt, der mit den injizierten Zellen in Kontakt tritt.
45. Säugetier nach irgendeinem der Ansprüche 40 - 44, worin die menschlichen
Zellen aus dem Lymphknoten stammen oder der Lymphknoten sind und das Säugetier
zur Verwendung beim Testen auf HIV dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13717387A | 1987-12-23 | 1987-12-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3853201D1 DE3853201D1 (de) | 1995-04-06 |
DE3853201T2 true DE3853201T2 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=22476130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3853201T Expired - Fee Related DE3853201T2 (de) | 1987-12-23 | 1988-12-22 | Schimäre immunkompromittierende Säugetiere und ihre Verwendung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0322240B1 (de) |
JP (1) | JP2801228B2 (de) |
AT (1) | ATE119197T1 (de) |
AU (1) | AU2754888A (de) |
DE (1) | DE3853201T2 (de) |
DK (1) | DK720488A (de) |
ES (1) | ES2071620T3 (de) |
IL (1) | IL88779A (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2981486B2 (ja) * | 1988-06-14 | 1999-11-22 | メディカル・バイオロジー・インスティチュート | 哺乳動物の免疫系研究方法 |
US6150584A (en) * | 1990-01-12 | 2000-11-21 | Abgenix, Inc. | Human antibodies derived from immunized xenomice |
DK0463151T3 (da) * | 1990-01-12 | 1996-07-01 | Cell Genesys Inc | Frembringelse af xenogene antistoffer |
US6075181A (en) * | 1990-01-12 | 2000-06-13 | Abgenix, Inc. | Human antibodies derived from immunized xenomice |
US6673986B1 (en) | 1990-01-12 | 2004-01-06 | Abgenix, Inc. | Generation of xenogeneic antibodies |
US6657103B1 (en) | 1990-01-12 | 2003-12-02 | Abgenix, Inc. | Human antibodies derived from immunized xenomice |
US6713610B1 (en) | 1990-01-12 | 2004-03-30 | Raju Kucherlapati | Human antibodies derived from immunized xenomice |
US5849288A (en) * | 1990-01-15 | 1998-12-15 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Method for production of monoclonal antibodies in chimeric mice or rats having xenogeneic antibody-producing cells |
EP0438053B1 (de) * | 1990-01-15 | 1999-06-16 | Yeda Research And Development Company Limited | Dauerhafte Verpflanzung und Entwicklung menschlicher hämatopoietischer Zellinien bei normalen Säugetieren |
US5652373A (en) * | 1990-01-15 | 1997-07-29 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Engraftment and development of xenogeneic cells in normal mammals having reconstituted hematopoetic deficient immune systems |
US5061620A (en) * | 1990-03-30 | 1991-10-29 | Systemix, Inc. | Human hematopoietic stem cell |
US5147784A (en) * | 1990-04-12 | 1992-09-15 | Systemix, Inc. | T-lymphocyte progenitor cell assay |
AU637914B2 (en) * | 1990-05-03 | 1993-06-10 | Systemix, Inc. | Human lymphoid tissue in an immunocompromised host |
EP0484512A4 (en) * | 1990-05-25 | 1993-05-05 | Systemix, Inc. | Human peripheral blood cells in an immunocompromised host |
DK9091D0 (da) * | 1991-01-18 | 1991-01-18 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade til fremstilling af antistoffer |
US5804160A (en) * | 1991-06-04 | 1998-09-08 | Yeda Research And Development Co. Ltd | Animal model for hepatitis virus infection |
US5858328A (en) * | 1991-06-04 | 1999-01-12 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Animal model for hepatitis virus infection |
US5849987A (en) * | 1992-06-02 | 1998-12-15 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Animal model for hepatitis virus infection |
EP0539970B1 (de) * | 1991-10-30 | 1999-05-26 | Idemitsu Kosan Company Limited | Verfahren zur Herstellung von menschlichen Lymphozyten und menschlichen Antikörpern; und so hergestellte Antikörper |
US6353150B1 (en) * | 1991-11-22 | 2002-03-05 | Hsc Research And Development Limited Partnership | Chimeric mammals with human hematopoietic cells |
NL9102122A (nl) * | 1991-12-18 | 1993-07-16 | Tno | Werkwijze voor het testen van antivirale middelen; daarvoor bruikbare proefdieren. |
US5866757A (en) * | 1992-06-02 | 1999-02-02 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Engraftment and development of xenogeneic cells in normal mammals having reconstituted hematopoetic deficient immune systems |
WO1994016080A1 (en) * | 1993-01-08 | 1994-07-21 | Exemplar Corporation | An in vitro/in vivo method for identifying anti-neoplastic drugs |
GB9317766D0 (en) * | 1993-08-26 | 1993-10-13 | Agricultural & Food Res | Animal models |
US5985660A (en) * | 1994-06-15 | 1999-11-16 | Systemix, Inc. | Method of identifying biological response modifiers involved in dendritic and/or lymphoid progenitor cell proliferation and/or differentiation |
US5972627A (en) * | 1994-06-15 | 1999-10-26 | Systemix, Inc. | Method of purifying a population of cells enriched for dendritic and/or lymphoid progenitors and populations of cells obtained thereby |
AU7236094A (en) * | 1994-07-03 | 1996-01-25 | P.N. Gerolymatos S.A. | Thymus products and applications |
US6455756B1 (en) | 1994-08-12 | 2002-09-24 | Novartis Ag | Long term xenogeneic myeloid and lymphoid cell production in chimeric immunocompromised mice |
WO1996039811A1 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Novartis Ag | Immunocompromised animals comprising human synovial tissue |
US6015554A (en) * | 1995-06-07 | 2000-01-18 | Systemix, Inc. | Method of reconstituting human lymphoid and dendritic cells |
US5986170A (en) | 1995-11-13 | 1999-11-16 | Corixa Corporation | Murine model for human carcinoma |
DK0942968T3 (da) | 1996-12-03 | 2008-06-23 | Amgen Fremont Inc | Fuldt humane antistoffer, der binder EGFR |
US6429353B1 (en) | 1997-03-26 | 2002-08-06 | Reprogen, Inc. | Endometriosis mouse model |
AU752753B2 (en) * | 1997-04-09 | 2002-09-26 | Lung-Ji Chang | Animal model for evaluation of vaccines |
EP1079688A1 (de) * | 1998-05-26 | 2001-03-07 | Innogenetics N.V. | Verfahren zur expansion von primat b-zellen selektiv in immunitätsbeeinsträchtigten mäuse und produktion von hoher anzahl an antigenspezifische b-lymphozyten für die produktion von primat monoklonale antikörper |
TW200813086A (en) * | 2006-05-11 | 2008-03-16 | Hoffmann La Roche | Immunereconstituted mouse |
JP2012531896A (ja) * | 2009-06-29 | 2012-12-13 | チェン,チンフェン | ヒト化非ヒト哺乳動物を製造する方法 |
EP4049535A1 (de) | 2009-10-06 | 2022-08-31 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Genetisch modifizierte mäuse und transplantation |
CN105861553B (zh) | 2011-02-15 | 2020-08-14 | 再生元制药公司 | 人源化m-csf小鼠 |
JP6283031B2 (ja) | 2012-09-07 | 2018-02-21 | イエール ユニバーシティ | 遺伝学的に修飾された非ヒト動物およびその使用法 |
EP3939423B1 (de) | 2012-11-05 | 2024-03-06 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Genetisch modifizierte nagetiere und verfahren zur verwendung davon |
AU2015264427B2 (en) | 2014-05-19 | 2021-09-23 | Institute For Research In Biomedicine (Irb) | Genetically modified non-human animals expressing human EPO |
SG11201708380WA (en) | 2015-04-13 | 2017-11-29 | Regeneron Pharma | Humanized sirpa-il15 knockin mice and methods of use thereof |
-
1988
- 1988-12-22 AT AT88312222T patent/ATE119197T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-22 DE DE3853201T patent/DE3853201T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-22 EP EP88312222A patent/EP0322240B1/de not_active Revoked
- 1988-12-22 ES ES88312222T patent/ES2071620T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-23 DK DK720488A patent/DK720488A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-12-23 AU AU27548/88A patent/AU2754888A/en not_active Abandoned
- 1988-12-23 JP JP63323788A patent/JP2801228B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-23 IL IL8877988A patent/IL88779A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2801228B2 (ja) | 1998-09-21 |
AU2754888A (en) | 1989-06-29 |
JPH0231632A (ja) | 1990-02-01 |
DE3853201D1 (de) | 1995-04-06 |
DK720488A (da) | 1989-06-24 |
EP0322240A3 (en) | 1990-04-18 |
ATE119197T1 (de) | 1995-03-15 |
EP0322240B1 (de) | 1995-03-01 |
ES2071620T3 (es) | 1995-07-01 |
IL88779A (en) | 1995-07-31 |
DK720488D0 (da) | 1988-12-23 |
EP0322240A2 (de) | 1989-06-28 |
IL88779A0 (en) | 1989-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853201T2 (de) | Schimäre immunkompromittierende Säugetiere und ihre Verwendung. | |
DE60131676T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer maus, die für die aufnahme, differenzierung und proliferation von heterogenen zellen geeignet ist, die hierdurch hergestellte maus und ihre verwendung | |
DE68926497T2 (de) | Menschliches immunsystem in maus | |
Fine et al. | The role of LFA-1/ICAM-1 interactions during murine T lymphocyte development. | |
DE69431107T2 (de) | Die erzeugung von toleranz gegen fremdtransplantate durch tolerogenese mit hilfe von ersatzlebewesen | |
Larochelle et al. | Engraftment of immune-deficient mice with primitive hematopoietic cells from β-thalassemia and sickle cell anemia patients: implications for evaluating human gene therapy protocols | |
Weissman | The road ended up at stem cells | |
DE69131331T2 (de) | Dauerhafte Verpflanzung und Entwicklung menschlicher hämatopoietischer Zellinien bei normalen Säugetieren | |
DE69027535T2 (de) | Modifiziertes biologisches material | |
US5866757A (en) | Engraftment and development of xenogeneic cells in normal mammals having reconstituted hematopoetic deficient immune systems | |
EP0469632A1 (de) | Modulierte xenogene Organsysteme in einem immunitätsbeeinsträchtigten Wirt | |
EP0478754A1 (de) | Bestimmungsverfahren für t-zell-vorläuferzellen | |
EP1887859B1 (de) | Tiermodell für das humane immunsystem, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69634750T2 (de) | DENDRITENZELLEN/TUMORZELLEN Hybirde ZUR INDUKTION EINER ANTI-TUMOR ANTWORT | |
US5434341A (en) | Xenogeneic lymph node in mammary fat pad | |
McCune et al. | The scid-hu mouse: current status and potential applications | |
US20010049827A1 (en) | Method for providing pathogen-free porcine tissue suitable for human transplantation | |
AU673990B2 (en) | Repopulation of testicular seminiferous tubules with foreign cells | |
Dzierzak et al. | Isolation and analysis of hematopoietic stem cells from mouse embryos | |
US5538713A (en) | Primordial implants in immunodeficient hosts | |
KR20010033162A (ko) | 생식세포로의 유전자 도입법 | |
DE69615201T2 (de) | Genregulatorische sequenzen von cd4, welche spezifisch in reifen t-zellen exprimiert werden | |
Matuschka | Experimental investigations on the host range of Sarcocystis podarcicolubris | |
US5516977A (en) | Xenogeneic tissue implant in ear pinna | |
DE102006024359B4 (de) | Tiermodell für das humane Immunsystem, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |