[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3853006T2 - Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle.

Info

Publication number
DE3853006T2
DE3853006T2 DE3853006T DE3853006T DE3853006T2 DE 3853006 T2 DE3853006 T2 DE 3853006T2 DE 3853006 T DE3853006 T DE 3853006T DE 3853006 T DE3853006 T DE 3853006T DE 3853006 T2 DE3853006 T2 DE 3853006T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
gas
oxidizer
separator
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853006T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853006D1 (de
Inventor
Toru Shimizu
Shoji Shiozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE3853006D1 publication Critical patent/DE3853006D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853006T2 publication Critical patent/DE3853006T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/244Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes with matrix-supported molten electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Prinzip der Brennstoffzelle ist folgendes:
  • Man läßt Wasserstoff als Brennstoffgas und Sauerstoff als Oxidationsmittel chemisch miteinander reagieren unter Verwendung eines Elektrolyten, wodurch Strom und Wasser erzeugt werden. Dies ist die Umkehr der Elektrodialyse von Wasser. Hauptbestandteile der Brennstoffzelle sind Zellenelemente von denen jedes eine Elektrolytplatte, eine poröse Anodenplatte und eine poröse Kathodenplatte umfaßt, wobei die Elektrolytplatte zwischen der Anodenplatte und der Kathodenplatte sandwichartig eingeschlossen ist. Strom wird dadurch erzeugt, daß Brennstoffgas zur Anodenseite zugeführt wird, während der Oxidator zur Kathodenseite zugeführt wird.
  • Bisher wird Phosphorsäure oder Karbonatschmelze als Elektrolyt in der Brennstoffzelle verwendet. Die Reaktionen an der Anodenplatte und der Kathodenplatte bei der Verwendung einer Karbonatschmelze als Elektrolyt sind folgende:
  • Kathode: 1/2 O&sub2; + CO&sub2;+ 2e T CO&sub3;²&supmin;
  • Anode: H&sub2; + CO&sub3;²&supmin; T H&sub2;O + CO&sub2; + 2e&supmin;
  • In der konventionellen Brennstoffzelle sind die Zellenelemente und die Separatorplatten in abwechselnder Reihenfolge aufeinander gestapelt unter Bildung mehrerer Stufen und das Brennstoffgas und der gasförmige Oxidator werden jedem Zellenelement so zugeführt, daß diese Gasströme entlang der oberen und unteren Fläche der Separatorplatte von einer Seite der Separatorplatte zu ihrer anderen Seite fließen.
  • Da bei der Erzeugung von Strom in der Brennstoffzelle Wärme erzeugt wird, muß man inzwischen bestimmte Maßnahmen ergreifen, um solche Wärme abzuführen. Die Abführung der Wärme oder das Kühlen kann durch bestimmte Kühleinrichtungen oder durch eine kontinuierliche Zufuhr von Brennstoffgas und Oxidatorgas bewirkt werden, so daß das vorher zugeführte Brennstoffgas und der vorher zugeführte Oxidator sowie das Brennstoffzellensystem durch die nachfolgenden Gase gekühlt werden können. Gase, die in einen Kanal innerhalb der Separatorplatte eingeführt werden, kühlen das Zellenelement durch Aufnahme von Wärme aus dem Zellenelement sowie aus der Separatorplatte, bis sie den Ausgang des Kanales erreichen. Bei dieser Kühlung jedoch ist die Temperaturverteilung entlang der Zellenelementfläche nicht stetig, wodurch beträchtliche Temperaturunterschiede von bis zu 300º C zwischen dem Punkt der höchsten und dem Punkt der niedrigsten Temperatur der betrachteten Fläche auftreten.
  • Eine derartig große Schwankung im Temperaturprofil entlang der Zellenelementfläche führt zu einer ungleichförmigen Stromdichte, die ihrerseits wiederum zur Verschlechterung des Energieerzeugungswirkungsgrades der Brennstoffzelle führt. Ferner reduziert eine scharfe Steigung der Temperaturverteilung die Lebensdauer des Zellenelementes und des Separators.
  • Eine Brennstoffzelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der JP-A-62-80 967 und JP-A-63-27 9574 bekannt. Die Flußrichtung des Brennstoffgases auf der einen Seite der Separatorplatte ist dieselbe wie die Flußrichtung des Oxidatorgases auf der anderen Seite der Brennstoffplatte. Die Gasströmungsrichtung an einer Separatorplatte ist entgegengesetzt zu der Gasströmungsrichtung an den benachbarten Separatorplatten.
  • Die US-A-4 708 916 offenbart eine Brennstoffzelle mit einem Stapel von Zellenelementen, die durch Separatorplatten voneinander getrennt sind, wobei die Elektroden der Zellenelemente und die Separatorplatten Öffnungen haben, welche Kanäle für das Brennstoffgas und Oxidatorgas bilden. Ferner sind die aufeinander gestapelten Zellenelemente und Separatorplatten durch Halterungsmittel zusammengespannt.
  • Die JP-A-62 108 67 zeigt ein Separatorelement mit Öffnungen zum Zuführen und Abführen von Luft und Brennstoffgas. Zurückgesetzte oder vorspringende Teile, die von den Öffnungen ausgehen oder zu den Öffnungen gerichtet sind, bilden Führungs - oder Verteilermittel zum Führen oder Verteilen der Gasströme.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Reduzieren der Abweichungen in der Temperaturverteilung nach oben und unten über die Flächen der Zellenelemente und der Separatoren anzugeben, wobei das Temperaturprofil des Zellenelementes symmetrisch mit nur einem geringen Auf- und Abstieg sein kann.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Verbessern der Temperaturverteilung für eine Brennstoffzelle angegeben, umfassend Zellenelemente, von denen jedes eine Elektrolytplatte, eine Anodenplatte und Kathodenplatte umfaßt, wobei die Elektrolytplatte sandwichartig zwischen der Anodenplatte und der Kathodenplatte liegt; Separatorplatten, von denen jede Kanäle hat, die an ihrer Vorderseite und Rückseite so ausgebildet sind, daß sie Brennstoffgas zu der Anodenplatte des Zellenelementes und gasförmigen Oxidator zu der Kathodenplatte zuführen, wobei die Zellenelemente und die Separatorplatten unter Bildung mehrerer Stufen aufeinander gestapelt sind, eine anodenseitige Gaszu- und Abführeinrichtung zum Zuführen des Brennstoffgases zu den auf einer Seite der Separatorplatte ausgebildeten Brennstoffgaskanälen, eine kathodenseitige Gaszu- und Abführeinrichtung zum Zuführen des gasförmigen Oxidators zu den auf der anderen Seite der Separatorplatte ausgebildeten Oxidatorkanälen in der Weise, daß das einer Separatorplatte zugeführte Oxidatorgas in einer Richtung strömen kann, die zur Strömungsrichtung des den benachbarten Separatorplatten zugeführten Oxidatorgases entgegengesetzt ist, und eine Wärmeübertragungsunterstützungseinrichtung, die an der Vorder- und Rückseite jeder Separatorplatte so ausgebildet ist, daß sie die Wärmeübertragung in der Richtung unterstützt, in der die Separatorplatten und Zellenelemente aufeinander gestapelt sind, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die anodenseitige Gaszu- und Abführeinrichtung einer Separatorplatte das Brennstoffgas in der Richtung zuführt, die parallel zu dem Oxidatorgas ist, das von der kathodenseitigen Gaszu- und Abführeinrichtung der nächsten Separatorplatte bezüglich eines zwischen diesen Separatorplatten gelegenen Zellenelementes zugeführt wird.
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich in der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den verschiedenen Figuren und beigefügten Zeichnungen.
  • Die Zeichnungen bilden einen integralen Bestandteil der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles und sind in Verbindung mit dieser zu lesen.
  • Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer grundsätzlichen Anordnung einer Brennstoffzelle, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Figur 2 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern der Zufuhr und Abfuhr von Brennstoffgas und Oxidator zu den Separatorplatten, die mit Zellenelementen aufeinander gestapelt sind;
  • Figur 3 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines gesamten Brennstoffzellensystems, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht von Details der Zellenelemente und der Separatorplatte nach Figur 3, wie sie aufeinander gestapelt werden,
  • Figur 5 eine vergrößerte Teilansicht der Separatorplatte,
  • Figur 6 eine vergrößerte Teilansicht zur Erläuterung der Gaszufuhr durch die Gaskanäle der Separatorplatten, wenn die Zellenelemente und die Separatorplatten aufeinander gestapelt sind;
  • Figur 7 ein Diagramm zur Darstellung der Temperaturverteilung der Gase, die entlang den Vorder - und Rückseiten einander benachbarter Separatorplatten und Zellenelemente strömen, wobei die horizontale Achse eine Strecke angibt, die in Richtung der Gasströme gemessen wird;
  • Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht des grundsätzlichen Aufbaus einer Brennstoffzelle gemäß einer weiteren Ausführungsform, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Figur 9 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Brennstoffzelle gemäß Figur 8 und
  • Figur 10 zeigt die Temperaturverteilung einer herkömmlichen Brennstoffzelle zum Vergleich mit Figur 7.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 der beigefügten Zeichnungen wird der grundsätzliche Aufbau einer Brennstoffzelle beschrieben, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bezugszeichen 10 bezeichnet ein Zellenelement, das aus einer aus Karbonatschmelze, Phosphorsäure oder dergleichen hergestellten Elektrolytplatte 12, einer Anodenplatte 14 und einer Kathodenplatte 16 zusammengesetzt ist, wobei die Elektrolytplatte zwischen der Anodenplatte und der Kathodenplatte angeordnet ist. Bezugszeichen 18 bezeichnet eine Separatorplatte, durch welche Brennstoffgas wie Wasserstoff zu der Anodenplatte 14 und gasförmiger Oxidator wie Luft zu der Kathodenplatte 16 zugeführt wird.
  • Die Zellenelemente 10 und die Separatorplatten 18 werden unter Bildung mehrerer Stufen aufeinander gestapelt zu einem Körper 20 der Brennstoffzelle. Beim Aufeinanderstapeln wird jedes Zellenelement 10 so angeordnet, daß die Kathodenplatte 16 eine Vorder- oder Oberseite wird, während die Anodenplatte 14 eine Rück- oder Unterseite wird, und ferner so, daß Brennstoffgaskanäle A1 und A2 zwischen der Anodenplatte 14 und der Oberseite der Separatorplatte 18 gebildet werden können, wie dies durch dunkle Pfeile in Figur 1 angezeigt ist, während Oxidatorgaskanäle C1 und C2 zwischen der Kathodenplatte 16 und der Unterseite des Separators 18 gebildet werden können, wie dies durch helle Pfeile C1 und C2 angedeutet ist.
  • Die Oxidatorgaskanäle C1 und C2 sind so ausgebildet, daß der zu einer Separatorplatte zugeführte Oxidator in der entgegengesetzten Richtung relativ zu dem Oxidatorgas fließen kann, das benachbarten Separatorplatten zugeführt wird, wie dies durch C1 und C2 angedeutet ist. Bezüglich eines Zellenelementes 10 strömen das Oxidatorgas und das Brennstoffgas in derselben Richtung, was als "Co-Fluß" bezeichnet wird und durch C2 und A2 oder C1 und A1 angedeutet ist. Bezüglich einer Separatorplatte 18 strömt das zu einer Seite zugeführte Brennstoffgas in der entgegengesetzten Richtung wie das zu der anderen Seite des Separators zugeführte Oxidatorgas, wie dies durch A1 und C2 oder A2 und C1 angedeutet ist.
  • An der Oberseite wie an der Unterseite jeder Separatorplatte 18 sind nahe dem Eingang und dem Ausgang des Kanals blockförmige Vorsprünge oder Finnen 22 und 24 vorgesehen, die sich parallel zueinander in Richtung der zugeführten Gasströme erstrecken, wobei ferner kleine halbkugelförmige Vorsprünge 26 zwischen ihnen angeordnet sind. Unter diesen Finnen 22 und 24 sind die äußersten Finnen 22 relativ kurz und die innen liegenden Finnen 24 haben von den äußersten Finnen 22 einen Abstand 28 und sind relativ lang ausgebildet. Diese Finnen 22 und 24 sind so geformt, daß sie annähernd die Hälfte der Separatorplattenoberfläche von der Eingangsseite und der Ausgangsseite her überdecken, wobei jeweils ein Viertel von jeder Seite her bedeckt ist. Die andere Hälfte der Separatorplattenfläche ist durch die kleinen halbkugelförmigen Vorsprünge 26 besetzt, die zwischen den Finnen 24 vorgesehen sind. Die blockförmigen Finnen 22 und 24 berühren die entsprechende Anodenplatte l4 und Kathodenplatte 16 der Zellenelemente 10, wenn die Zellenelemente 10 und die Separatorplatten 18 aufeinander gestapelt werden, so daß die Wärmeübertragung zwischen der Anodenplatte 14 und der Kathodenplatte 16 verbessert wird. Dasselbe gilt für die Kathodenplatten benachbarter Zellenelemente.
  • Gemäß Figur 2 sind die anodenseitigen Kanäle A1 und A2 benachbarter Separatoren 18 mit Brennstoffgaszuführkanälen 30a und 32a sowie Brennstoffgasabflußkanälen 30b und 32b verbunden, während die kathodenseitigen Kanäle C1 und C2 mit Oxidatorgaszuführkanälen 34a und 36a sowie Oxidatorgasabflußkanälen 34b bzw. 36b verbunden sind, so daß das Brennstoffgas und das Oxidatorgas in zueinander entgegengesetzten Richtungen entlang der Oberseite und Unterseite jeder Separatorplatte 18 strömen können und daß C1 und C2 entgegengesetzt zueinander gerichtet sein können.
  • Wenn das Brennstoffgas der Anodenplatte 14 und das Oxidatorgas der Kathodenplatte 16 jedes Zellenelementes 10 zugeführt werden, reagieren die so zugeführten Gase miteinander über den Elektrolyten 12 und erzeugen elektrische Energie, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
  • Jedes Zellenelement 10 und jede Separatorplatte 18 sind elektrisch miteinander verbunden, wodurch die summierte elektrische Energie zwischen der obersten Kathodenplatte 16 und der untersten Anodenplatte 14 des Brennstoffzellenkörpers 20 abgezogen werden kann.
  • Während der Erzeugung der elektrischen Energie wird 10 bis 20 mal soviel Oxidatorgas zugeführt wie Brennstoffgas. Wenn die Temperatur des Oxidatorgases am Eingang des Kanales 550º C beträgt, steigt dieses auf 750ºC, was das Temperaturprofil des Zellenelementes erheblich beeinflußt. Da die Oxidatorgaskanäle C1 und C2 einander entgegengesetzt gerichtet sind und die Finnen 22 und 24 nahe den Eingängen und den Ausgängen dieser Kanäle angeordnet sind, wird bei dieser speziellen Ausführungsform Wärme des Oxidatorgases im wesentlichen in Stapelrichtung nahe der blockförmigen Finnen 22 und 24 übertragen. Da diese Finnen 22 und 24 dazu dienen, die Wärmeübertragung zwischen benachbarten Zellenelementen 10, insbesondere zwischen den Oxidatorgasströmen durch C1 und C2 zu übertragen, bedeutet dies mit anderen Worten, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Eingang und dem Ausgang jedes Zellenelementes 10 reduziert wird, wodurch die Temperaturverteilungskurve in der Einströmrichtung der Gase ziemlich flach wird.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen in größeren Details den Aufbau der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle. Das Zellenelement 10 und die Separatorplatte 18 sind rechteckig, wie dies Figur 4 zeigt. Eine große Anzahl kleiner Öffnungen 40 und 42, die als Zuführkanäle 30a, 32a, 34a und 36a dienen, sowie die Abflußkanäle 30b, 32b, 34b und 36b gemäß Figur 2 sind mit gleichen Abständen innerhalb der Platte 10 entlang den beiden Längsseiten derselben ausgebildet. Das Zellenelement 10 wird durch einen sandwichartigen Einschluß des Elektrolyten 12 zwischen der Anodenplatte 14 und der Kathodenplatte 16 gebildet. Die Öffnungen 40 zum Zuführen/Abführen der Gase sind in der Anodenplatte 14 und der Kathodenplatte 16 ausgebildet.
  • Die Poren 42 der Separatorplatte 18 sind mit Verteilern 44a und 44b versehen, welche eine Kommunikation zwischen den Poren 44a und 44b und den entsprechenden Kanälen A1, A2, C1 und C2 ermöglichen, so daß die Brennstoffgase und der Oxidator in die Kanäle A1, A2, C1 und C2 eingeführt werden können, die an der Oberseite und der Unterseite des Separators 18 gebildet sind. Genauer gesagt, wie dies die Figuren 5 und 6 zeigen, ist, wenn die Brennstoffgase zu dem anodenseitigen Gaskanal A2 der Separatorplatte 18 zugeführt werden sollen, ein Eingangsverteiler 44a an dem Brennstoffgaszuführkanal 32a vorgesehen, während ein Ausgangsverteiler 44b an dem Abflußkanal 32b vorgesehen ist. Wenn beispielsweise eine vierkanalige Zufluß/Abflußleitung für das Brennstoffgas und den Oxidator vorgesehen ist, sind vier Verteiler 44a/44b entlang den Poren 42 auf jeder Seite der Separatorplatte 18 vorgesehen.
  • Dichtrahmen 46 zur Bildung einer sicheren Dichtung mit dem Zellenelement 10 sind an der Oberseite bzw. Unterseite der Separatorplatte 18 angeordnet, wobei ein Stanzblech 18 in dem Dichtrahmen 46 vorgesehen ist, so daß die Wärme zwischen einander benachbarten Zellenelementen gut über die vorspringenden Finnen 22 und 24 der Separatorplatte 18 und das Stanzblech 48 übertragen werden kann, während die zugeführten Gase durch die Kanäle strömen können.
  • Der Zusammenbau des vorstehend beschriebenen Brennstoffzellensystems mit den Zellenelementen 10 und den Separatorplatten 18, die aufeinander gestapelt werden, wird anhand der Figur 3 erläutert. Auf dem unteren Halter 50 wird ein Brennstoffzellenkörper 20 angeordnet, der aus einer Schichtstruktur aus mehreren Zellenelementen 10 und Separatorplatten 18 besteht. Auf der Oberseite des schichtförmigen Körpers 20 wird ein oberer Halter 52 angeordnet. In dem unteren und dem oberen Halter 50 sind Eintritts- und Austrittsöffnungen 30A, 32A, 34A, 36A, 30B, 32B, 34B und 36B ausgebildet, die jeweils mit dem Gaszuführkanal 30A, 32A, 34A, 36A und dem Abflußkanal 30B, 32B, 34B bzw. 36B verbunden sind. Um diese Eintritts - und Austrittsöffnungen miteinander zu verbinden, sind innerhalb der Halter 50 und 52 Kanäle 52a und 52b vorgesehen. Ferner sind an dem unteren und dem oberen Halter 50 bzw. 52 Anschlußklemmen 54, 56 zum Ableiten des elektrischen Stromes vorgesehen.
  • Eine Druckplatte 60 ist auf dem oberen Halter 52 über einen Balgen 58 angeordnet. Von dem unteren Halter 50 bzw. der Druckplatte 60 stehen aneinander entsprechenden Stellen derselben Augen 62 und 64 vor, die jeweils paarweise durch eine Stange 68 und Muttern 70 miteinander verbunden sind. An der Druckplatte 60 sind Verstärkungselemente 72 ausgebildet, so daß sie jeweils zwei Augen 64 in Breitenrichtung des Brennstoffzellenkörpers überspannen.
  • Wenn bei der in der oben beschriebenen Weise aufgebauten Brennstoffzelle die Energieerzeugungstemperatur auf 650ºC eingestellt wird, muß Brennstoffgas wie beispielsweise Wasserstoff mit annähernd 500ºC in die Einlaßöffnungen 30A und 32A eingeführt werden. Das Brennstoffgas ist beispielsweise wasserstoffreiches Gas, das durch Reformieren von Erdgas mit Dampf in einem Reformer erhalten wird. Oxidierendes Gas mit einer Temperatur von annähernd 400ºC wird den Einlässen 34A und 36A zugeführt. Die Menge des zugeführten Oxidatorgases ist vorzugsweise 10 bis 20mal größer als die Menge des Brennstoffgases. Bei der Energieerzeugung werden Dampf und CO&sub2; aus dem Brennstoffgasauslaß 30B und 32B ausgestoßen, während Restgase von dem Oxidatorgasauslaß 34B und 36B ausgestoßen werden.
  • In Figur 7 bezeichnen A1 und A2 die Brennstoffgastemperatur, C1 und C2 die Oxidatorgastemperatur und I die Zellenelementtemperatur in Richtung der jeweiligen Gasströme.
  • Da die Finnen 22 und 24, die als Hilfmittel zur Wärmeübertragung dienen, nahe den Eingängen und den Ausgängen der Separatorplatte vorgesehen sind, wird die Wärmeausbreitung zwischen dem durch C1 und C2 strömenden Oxidatorgas gefördert, welches die Temperaturverteilung beeinflußt. Dadurch werden die Schwankungen des Temperaturprofils I des Zellenelementes sanfter. Der Temperaturbereich wird nämlich auf einen Bereich von circa 100ºC mit symmertrischem Verlauf reduziert.
  • Figur 10 zeigt das Temperaturprofil einer Brennstoffzelle herkömmlichen Aufbaus: das kathodenseitige Gas C1 und C2 strömt in derselben Richtung ("Co-Fluß"-Typ) für den Vergleich mit Figur 8. In Figur 10 beträgt die Gastemperatur am Eingang ungefähr 550ºC und die Gastemperatur am Ausgang ungefähr 700ºC, so daß das Profil eine starke Schwankung von ungefähr 150ºC hat.
  • Figur 8 zeigt den Grundaufbau einer weiteren Ausführungsform, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Hauptmerkmal dieses dargestellten Ausführungsbeispieles liegt in der Weise, wie das Brennstoffgas und das Oxidatorgas einströmen, d.h. das Brennstoffgas und das Oxidatorgas strömen senkrecht zueinander entlang der Oberseite bzw. der Unterseite der Separatorplatte 18. Der grundsätzliche Aufbau der Brennstoffzelle bei dieser Ausführungsform ist identisch mit dem der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform und gleiche Bezugszeichen sind gleichen Teilen in beiden Figuren zugeordnet, so daß die Erläuterung dieser Komponenten unterbleibt.
  • Bei dieser speziellen Ausführungsform sind die vorstehenden Finnen 22 und 24 der Kathodenplatte 16 in eine Richtung senkrecht zu jenen an der Anode 14 gelegt, sodaß die Kanäle C1 und C2 an der Kathodenplatte die Kanäle A1 und A2 an der Anodenplatte unter rechtem Winkel kreuzen.
  • Eine Brennstoffzelle unter Verwendung der in Figur 8 dargestellten grundsätzlichen Konstruktion ist in Figur 9 dargestellt. Das Zellenelement 10 und die Separatorplatte 18 sind jeweils quadratisch geformt und es sind Öffnungen 40 und 42 entlang ihrem Rand ausgebildet, um so Zufuhr- und Abflußwege für das Brennstoffgas und das Oxidatorgas zu bilden. Die Verteiler 44 sind an den Öffnungen 42 für die jeweiligen Wege in den Separatorplatten 18 ausgebildet.
  • An dem unteren Halter 50 und dem oberen Halter 52 sind jeweils Einlaß- und Auslaßöffnungen 30A, 32A, 34A, 36A bzw. 30B, 32B, 34B und 36B für das Brennstoffgas und das Oxidatorgas ausgebildet. Daher treten das Brennstoffgas und das Oxidatorgas in diese Öffnungen ein, durchströmen die Kanäle 30a, 32a, 34a, 36a, 30b, 32b, 34b bzw. 36b und treten aus den Auslaßöffnungen aus.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform die Richtungen des Brennstoffgasstromes und des Oxidatorgasstromes an den beiden Flächen der Separatorplatte 18 rechtwinklig zueinander sind, wirken die vorstehenden Finnen 22 und 24, die in den Gaskanälen angeordnet sind, als Wärmeübertragungshilfsmittel in der gleichen Weise, wie dies bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erläutert wurde. Dadurch verbessern sie den Wärmeaustausch zwischen dem Brennstoffgas, das entlang einer Fläche des Separators fließt, und dem Oxidatorgas, das entlang der anderen Fläche des Separators fließt. Infolgedessen verlaufen die Auf- und Abstiege des Temperaturprofils des Zellenelementes 10 sanfter.
  • Der Fachmann wird natürlich erkennen, daß verschiedene Abänderungen an den bevorzugten Ausführungsformen, die zur Erläuterung der Erfindung dargestellt wurden, vorgenommen werden können. Gemäß einer Abänderungen kann die Kathode an der unteren Seite des Zellenelementes 10 und die Anode an der oberen Seite des Zellenelementes 10 vorgesehen sein.

Claims (6)

1. Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einem Zellenelement (10) für eine Brennstoffzelle umfassend:
Zellenelemente (10), von denen jedes eine Elektrolytplatte (12), eine Anodenplatte (14) und eine Kathodenplatte (16) umfaßt, wobei die Elektrolytplatte (12) sandwichartig zwischen der Anodenplatte (14) und der Kathodenplatte (16) liegt;
Separatorplatten (18), von denen jede Kanäle (A1, A2, C1, C2) hat, die an ihrer Vorderseite und Rückseite so ausgebildet sind, daß sie Brennstoffgas zu der Anodenplatte (14) des Zellenelementes (10) und gasförmigen Oxidator zu der Kathodenplatte (16) zuführen,
wobei die Zellenelemente (10) und die Separatorplatten (18) unter Bildung mehrerer Stufen aufeinander gestapelt sind,
eine anodenseitige Gaszu- und abführeinrichtung (30a, 32a, 30b, 32b) zum Zuführen des Brennstoffgases zu den auf einer Seite der Separatorplatte (18) ausgebildeten Brennstoffgaskanälen (A1, A2);
eine kathodenseitige Gaszu- und abführeinrichtung (34a, 36a, 42a, 44a, 34b, 36b, 42b, 44b) zum Zuführen des gasförmigen Oxidators zu den auf der anderen Seite der Separatorplatte (18) ausgebildeten Oxidatorkanälen (C1, C2) in der Weise, daß das einer Separatorplatte (18) zugeführte Oxidatorgas in einer Richtung strömen kann, die zur Strömungsrichtung des den benachbarten Separatorplatten (18) zugeführten Oxidatorgases entgegengesetzt ist,
und eine Wärmeübertragungsunterstützungseinrichtung (22, 24), die an der Vorder- und Rückseite jeder Separatorplatte (18) so ausgebildet ist, daß sie die Wärmeübertragung in der Richtung unterstützt, in der die Separatorplatten (18) und die Zellenelemente (10) aufeinander gestapelt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die anodenseitige Gaszu- und abführeinrichtung (30a, 32a, 30b, 32b) einer Separatorplatte (18) das Brennstoffgas in der Richtung (A2) zuführt, die parallel zu dem Oxidatorgas (C2) ist, das von der kathodenseitigen Gaszu- und abführeinrichtung (34a, 36a, 42a, 44a, 34b, 36b, 42b, 44b) der nächsten Separatorplatte (18) bezüglich eines zwischen diesen Separatorplatten (18, 18) gelegenen Zellenelementes (10) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromerzeugungstemperatur zwischen 650 und 700ºC beträgt und daß ungefähr 10-20mal soviel Volumen an Oxidatorgas wie an Brennstoffgas zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolytplatte (12) aus geschmolzenem Karbonat hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffgas Wasserstoff und der Oxidator Sauerstoff enthalten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entlang seitlichen Rändern der Zellenelemente (10) und der Separatorplatten (18) eine Vielzahl von Öffnungen (40, 42) so ausgebildet sind, daß diese Öffnungen (40, 42) Kanäle (30a, 32a, 34a, 36a, 30b, 32b, 34b, 36b) bilden, wenn die Zellenelemente (10) und die Separatorplatten (18) aufeinandergestapelt werden, wobei das Brennstoffgas und Oxidatorgas durch diese Kanäle zu- und abgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß anodenseitige Verteiler (44a, 44b) in der Nachbarschaft der Öffnungen (40a, 42b) vorgesehen sind, die als Eingang und Ausgang für die Brennstoffgaskanäle (A1, A2) dienen, so daß das Brennstoffgas aus dem Brennstoffzellenelement (10) durch die anodenseitigen Verteiler (44a, 44b) eintritt und austritt, und daß kathodenseitige Verteiler (44a, 44b) in der Nähe der Öffnungen (42a, 42b) vorgesehen sind, die als Eingang und Ausgang der Oxidatorgaskanäle (C1, C2) dienen, so daß das Oxidatorgas aus dem Brennstoffzellenelement (10) durch die kathodenseitigen Verteiler (44a, 44b) ein- und austritt.
DE3853006T 1987-05-08 1988-11-18 Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle. Expired - Fee Related DE3853006T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62112187A JP2569550B2 (ja) 1987-05-08 1987-05-08 燃料電池の温度分布改善方法
EP88119247A EP0369059B1 (de) 1987-05-08 1988-11-18 Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle
EP89109427A EP0399077A1 (de) 1987-05-08 1989-05-24 Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853006D1 DE3853006D1 (de) 1995-03-23
DE3853006T2 true DE3853006T2 (de) 1995-09-28

Family

ID=39769463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853006T Expired - Fee Related DE3853006T2 (de) 1987-05-08 1988-11-18 Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4977041A (de)
EP (2) EP0369059B1 (de)
JP (1) JP2569550B2 (de)
DE (1) DE3853006T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232332A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Mtu Cfc Solutions Gmbh Brenstoffzellenanordnung

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2569550B2 (ja) 1987-05-08 1997-01-08 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池の温度分布改善方法
US5252410A (en) * 1991-09-13 1993-10-12 Ballard Power Systems Inc. Lightweight fuel cell membrane electrode assembly with integral reactant flow passages
US5501781A (en) * 1994-08-08 1996-03-26 Ztek Corporation Electrochemical converter having internal thermal integration
US5693201A (en) * 1994-08-08 1997-12-02 Ztek Corporation Ultra-high efficiency turbine and fuel cell combination
US5948221A (en) * 1994-08-08 1999-09-07 Ztek Corporation Pressurized, integrated electrochemical converter energy system
DE19505274C2 (de) * 1995-02-16 1997-02-13 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls und dazu geeignetes Festelektrolyt-Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul
US5952116A (en) * 1995-02-16 1999-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Solid electrolyte high temperature fuel cell module and method for its operation
JP3713912B2 (ja) * 1996-08-08 2005-11-09 アイシン精機株式会社 燃料電池のガス通路板
GB9621540D0 (en) * 1996-10-16 1996-12-04 British Gas Plc An electric power generation system
EP0953217B1 (de) * 1996-12-13 2001-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine brennstoffzellenbatterie
US5776624A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
NL1008832C2 (nl) 1998-04-07 1999-10-08 Univ Delft Tech Werkwijze voor het omzetten van een koolstofomvattend materiaal, een werkwijze voor het bedrijven van een brandstofcel en een werkwijze voor het bedrijven van een brandstofcelstapel.
US6261710B1 (en) 1998-11-25 2001-07-17 Institute Of Gas Technology Sheet metal bipolar plate design for polymer electrolyte membrane fuel cells
US6280866B1 (en) 1999-02-23 2001-08-28 Northern Research & Engineering Corporation Fuel cell flow distributor design for improving durability and performance
US6383677B1 (en) 1999-10-07 2002-05-07 Allen Engineering Company, Inc. Fuel cell current collector
US6777126B1 (en) * 1999-11-16 2004-08-17 Gencell Corporation Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
US6602626B1 (en) 2000-02-16 2003-08-05 Gencell Corporation Fuel cell with internal thermally integrated autothermal reformer
US8273474B2 (en) * 2000-02-29 2012-09-25 Illinois Institute Of Technology Battery system thermal management
US6942944B2 (en) * 2000-02-29 2005-09-13 Illinois Institute Of Technology Battery system thermal management
AU2001245749A1 (en) 2000-03-17 2001-10-03 Allen Engineering Company, Inc. Fuel cell stack assembly
AU2000241817A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-15 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Fuel cell flow distributor design for improving durability and performance
JP2004501483A (ja) * 2000-04-18 2004-01-15 セルテック・パワー・インコーポレーテッド 電気化学デバイス及びエネルギー変換方法
WO2003028132A1 (fr) * 2000-06-14 2003-04-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dispositif de pile a combustible et procede de refroidissement de pile a combustible
EP1371104B1 (de) 2001-03-17 2005-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzelle mit integriertem wärmetauscher
KR100397611B1 (ko) * 2001-03-31 2003-09-17 삼성전자주식회사 수소이온교환 연료전지 스택
JP4000248B2 (ja) * 2001-06-08 2007-10-31 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックおよびその加圧保持方法
US7122262B2 (en) * 2002-03-05 2006-10-17 Guan-Wu Wang Miniature fuel cell system having integrated fuel processor and electronic devices
JP4558261B2 (ja) * 2002-06-17 2010-10-06 三菱原子燃料株式会社 固体電解質型燃料電池
JP2004039525A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池
US20040232982A1 (en) * 2002-07-19 2004-11-25 Ikuroh Ichitsubo RF front-end module for wireless communication devices
US6774718B2 (en) * 2002-07-19 2004-08-10 Micro Mobio Inc. Power amplifier module for wireless communication devices
US7071783B2 (en) * 2002-07-19 2006-07-04 Micro Mobio Corporation Temperature-compensated power sensing circuit for power amplifiers
US7493094B2 (en) 2005-01-19 2009-02-17 Micro Mobio Corporation Multi-mode power amplifier module for wireless communication devices
US6855750B2 (en) * 2002-09-17 2005-02-15 Mccormick Edmund J. Method and apparatus for creating molds
US7090942B2 (en) * 2002-09-18 2006-08-15 General Electric Company Flow disruptor enhanced fuel cell
US6772617B1 (en) 2003-01-24 2004-08-10 Gencell Corporation Method and apparatus for in-situ leveling of progressively formed sheet metal
DE10313868B4 (de) * 2003-03-21 2009-11-19 Siemens Ag Katheter zur magnetischen Navigation
US20050064270A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Marianowski Leonard G. Fuel cell bipolar separator plate
US20050205986A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Ikuroh Ichitsubo Module with integrated active substrate and passive substrate
US20100253435A1 (en) * 2004-03-18 2010-10-07 Ikuroh Ichitsubo Rf power amplifier circuit utilizing bondwires in impedance matching
EP1594182B1 (de) * 2004-04-27 2008-01-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzelleneinheit
US7254371B2 (en) * 2004-08-16 2007-08-07 Micro-Mobio, Inc. Multi-port multi-band RF switch
JP4788126B2 (ja) * 2004-10-04 2011-10-05 株式会社デンソー 燃料電池システム
US7389090B1 (en) 2004-10-25 2008-06-17 Micro Mobio, Inc. Diplexer circuit for wireless communication devices
US7262677B2 (en) * 2004-10-25 2007-08-28 Micro-Mobio, Inc. Frequency filtering circuit for wireless communication devices
US20060093891A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 General Electric Company Flow field design for high fuel utilization fuel cells
KR100626034B1 (ko) * 2004-11-13 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 바이폴라 플레이트 및 직접액체연료전지 스택
US7221225B2 (en) 2004-12-03 2007-05-22 Micro-Mobio Dual band power amplifier module for wireless communication devices
US7580687B2 (en) * 2005-01-19 2009-08-25 Micro Mobio Corporation System-in-package wireless communication device comprising prepackaged power amplifier
US7084702B1 (en) * 2005-01-19 2006-08-01 Micro Mobio Corp. Multi-band power amplifier module for wireless communication devices
US7769355B2 (en) 2005-01-19 2010-08-03 Micro Mobio Corporation System-in-package wireless communication device comprising prepackaged power amplifier
US7548111B2 (en) * 2005-01-19 2009-06-16 Micro Mobio Corporation Miniature dual band power amplifier with reserved pins
US20070063982A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Tran Bao Q Integrated rendering of sound and image on a display
US7477204B2 (en) * 2005-12-30 2009-01-13 Micro-Mobio, Inc. Printed circuit board based smart antenna
US7477108B2 (en) * 2006-07-14 2009-01-13 Micro Mobio, Inc. Thermally distributed integrated power amplifier module
DE102006058293B4 (de) * 2006-12-11 2010-09-16 Staxera Gmbh Brennstoffzellenstapel
US20080199751A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Bipolar plate for an air breathing fuel cell stack
TW200840128A (en) * 2007-03-30 2008-10-01 Coretronic Corp Direct oxide fuel cell
TW200931706A (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Coretronic Corp Fuel cell system
US9088258B2 (en) * 2008-01-14 2015-07-21 Micro Mobio Corporation RF power amplifier with linearity control
US11036262B1 (en) 2008-01-14 2021-06-15 Micro Mobio Corporation Radio frequency power amplifier with adjacent channel leakage correction circuit
US7741904B2 (en) * 2008-01-14 2010-06-22 Micro Mobio Corporation Efficient integrated linear amplifier module
US20090257208A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Zlatko Filipovic Compact packaging for power amplifier module
US7808312B2 (en) * 2008-10-31 2010-10-05 Micro Mobio Corporation Broadband RF linear amplifier
US8253496B2 (en) * 2008-10-31 2012-08-28 Micro Mobio Corporation Linear RF power amplifier with frequency-selectable impedance matching
US8219145B2 (en) * 2009-09-03 2012-07-10 Micro Mobio Corporation Universal radio card for wireless devices
US8189713B2 (en) * 2010-01-18 2012-05-29 Micro Mobio Corporation Matrix power amplifiers for high speed wireless applications
US10938360B1 (en) 2011-10-26 2021-03-02 Micro Mobio Corporation Multimode multiband wireless device with broadband power amplifier
WO2014068168A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Elcogen Oy Method and arrangement for feeding reactants into a fuel cell stack and an electrolyzer stack
KR20160064188A (ko) * 2013-09-30 2016-06-07 엑손모빌 리서치 앤드 엔지니어링 컴퍼니 고체 산화물 연료 전지를 사용하는 통합된 발전 및 화학적 생산 방법
US10461343B2 (en) 2015-02-11 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Fuel cell assembly with cooling system
WO2020123393A1 (en) * 2018-12-10 2020-06-18 Utility Global, Inc. Multi-fluid heat exchanger and methods of making and using
US11515617B1 (en) 2019-04-03 2022-11-29 Micro Mobio Corporation Radio frequency active antenna system in a package
US11777126B2 (en) 2019-12-05 2023-10-03 Utility Global, Inc. Methods of making and using an oxide ion conducting membrane
CN114068978B (zh) * 2021-11-15 2023-09-19 上海交通大学 空冷型燃料电池氢空流场平行的双极板

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321334A (en) * 1967-05-23 Fuel cell unit
US3994748A (en) * 1975-05-02 1976-11-30 United Technologies Corporation Method for feeding reactant gas to fuel cells in a stack and apparatus therefor
JPS57138782A (en) * 1981-02-20 1982-08-27 Hitachi Ltd Fuel cell
US4582765A (en) * 1981-08-25 1986-04-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system with coolant flow reversal
JPS60133665A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池のガス分離板
JPS60243974A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池のガス分離板
JPS60253170A (ja) * 1984-05-29 1985-12-13 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 積層燃料電池
US4670359A (en) * 1985-06-10 1987-06-02 Engelhard Corporation Fuel cell integrated with steam reformer
JPH081805B2 (ja) * 1985-06-14 1996-01-10 株式会社日立製作所 燃料電池
JPS6280972A (ja) * 1985-10-02 1987-04-14 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池の温度分布改善方法
JPH0646571B2 (ja) 1985-10-02 1994-06-15 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池
US4708916A (en) 1985-11-08 1987-11-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Molten carbonate fuel cell
JPH0756807B2 (ja) * 1986-02-03 1995-06-14 株式会社東芝 燃料電池
JPS62264564A (ja) * 1986-05-12 1987-11-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 積層燃料電池
JP2569550B2 (ja) 1987-05-08 1997-01-08 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池の温度分布改善方法
JP2621240B2 (ja) * 1987-10-30 1997-06-18 石川島播磨重工業株式会社 燃料電池
JP3012418B2 (ja) 1993-01-14 2000-02-21 キヤノン株式会社 記録ヘッド用保管容器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232332A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Mtu Cfc Solutions Gmbh Brenstoffzellenanordnung
DE10232332B4 (de) * 2002-07-17 2005-07-07 Mtu Cfc Solutions Gmbh Brenstoffzellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369059A1 (de) 1990-05-23
US4978589A (en) 1990-12-18
US4977041A (en) 1990-12-11
DE3853006D1 (de) 1995-03-23
JP2569550B2 (ja) 1997-01-08
EP0369059B1 (de) 1995-02-08
EP0399077A1 (de) 1990-11-28
JPS63279574A (ja) 1988-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853006T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Temperaturverteilung in einer Brennstoffzelle.
DE69006458T2 (de) Energiegewinnungssystem mit Anwendung von geschmolzenen Karbonatbrennstoffzellen.
DE69511585T2 (de) Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel
DE68904763T2 (de) Brennstoffzellenenergiegewinnungssystem.
DE69232293T2 (de) Anordnung für leichte brennstoffzellenmembranelektrode mit integralen durchflüssen für den reaktanten
DE69230348T2 (de) Reformierungsanordnung für Brennstoffzellenbatterie
DE69028458T2 (de) Separatorplatte für Anwendung in einer Gas-Brennstoffzelle, enthaltend einen Satz von Elektroden, und auch eine Brennstoffzellenanlage
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE69503648T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit kompressionsvorrichtung verbunden mit innen angeordneten sammelkanälen
EP1080511B1 (de) Brennstoffzellen-modul
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE2140988C2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10041532A1 (de) Brennstoffzellenstapel
EP1415362B1 (de) Polymerelektrolytmembran-brennstoffzellensystem mit kühlmedium-verteilungsraum und -sammelraum und mit kühlung durch fluide medien
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102006009844A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
WO2010054647A2 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE3516765A1 (de) Brennstoffzelle
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE3516766A1 (de) Brennstoffzelle
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE69100182T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle.
DE10197259B4 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzellenstack
DE102019106420A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE10226388A1 (de) Separator für Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee