DE3850838T2 - Projektions-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. - Google Patents
Projektions-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.Info
- Publication number
- DE3850838T2 DE3850838T2 DE3850838T DE3850838T DE3850838T2 DE 3850838 T2 DE3850838 T2 DE 3850838T2 DE 3850838 T DE3850838 T DE 3850838T DE 3850838 T DE3850838 T DE 3850838T DE 3850838 T2 DE3850838 T2 DE 3850838T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- crystal panel
- light
- polarization axes
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 141
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 86
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 39
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 38
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 12
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 30
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000006903 response to temperature Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
- H04N9/3102—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133528—Polarisers
- G02F1/133531—Polarisers characterised by the arrangement of polariser or analyser axes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp zur Vollfarbdarstellung und insbesondere einen in der Anzeigevorrichtung verwendeten Aufbau einer Flüssigkristalltafel.
- Als zur Anzeige eines Vollfarbbildes fähige Flüssigkristallanzeigetafel wurde eine Flüssigkristalltafel mit einer Mehrzahl von Bild(Abbildungs)-Zellen, die darin in einer Matrix angeordnet sind, zur praktischen Anwendung gebracht, wobei die Flüssigkristalltafel als Lichtverschluß dient und wobei in der Flüssigkristalltafel RGB (Rot-Grün-Blau)-Tri-Color Filter für jede Bildzelle angeordnet sind. Damit das Niveau der Anzeige des Vollfarb-TV-Bildes mit demjenigen der KSR (Kathodenstrahlröhre) vergleichbar ist, ist die Verwendung einer Flüssigkristallanzeigetafel vom Typ einer aktiven Matrix vorteilhaft, bei der ein schaltender Dünnschichttransistor und/oder eine Diode in jedem Bildelement angeordnet ist angesichts des Erfordernisses, das die Ein/Aus-Steuerung des Lichtverschlusses mittels Bildsignalzeilen und Abtastzeilen mit einem Tastverhältnis von 100% erfolgen sollte. Die Herstellung dieser Flüssigkristallanzeigetafeln vom Typ einer aktiven Matrix hängt jedoch vom sogenannten Halbleiterverfahren einschließlich der Filmbildung und der Fotofabrikation ab. Daher ist die Herstellung einer großen Tafel im allgemeinen schwierig. Im Gegensatz dazu kann eine solche Vergrößerung bei einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp, bei der Flüssigkristalltafeln als Lichtventile zum Projizieren einer Abbildung auf einen Bildschirm verwendet werden, auf einfache Weise erreicht werden.
- Bei Flüssigkristallanzeigevorrichtungen vom Projektionstyp gibt es einen Typ, bei dem eine einzelne Platte der mit RGB-Tri-Color Filtern für jede Bildzelle versehenen Flüssigkristalltafel zum Projizieren einer Abbildung auf einen Bildschirm verwendet wird, und einen weiteren Typ, bei dem RGB- Tri-Color Lichtstrahlen zum Projizieren der Abbildungen auf einen Bildschirm durch drei TN-Flüssigkristalltafeln durchgelassen werden.
- Wenn RGB-Tri-Color Lichtstrahlen durch drei Flüssigkristalltafeln vom TN-Typ durchgelassen werden und die von den Flüssigkristalltafeln vom TN-Typ erzeugten Abbildungen auf denselben, einzelnen Bildschirm projiziert werden, ist die Verwendung von Flüssigkristalltafeln vom TN-Typ notwendig, die unter optischen Gesichtspunkten unabhängig voneinander optimal für die jeweilige RGB-Farbe konstruiert sind, weil die Polarisation der ausgehenden Lichtstrahlen abhängig von der Wellenlänge des auf die Flüssigkristalltafel vom TN-Typ auftretenden Lichtstrahls veränderlich ist. Die Durchlässigkeitseigenschaften der normalerweise schwarzen TN-Zellen wurden theoretisch von Gooch und Tarry in J. Phys., D8, 1575 (1975) beschrieben. Im Fall einer 90ºTN-Zelle kann die Durchlässigkeit (die hierin zur Kennzeichnung der "Transmitanz" verwendet wird) T ausgedrückt werden durch
- T = sin² ½ (1+u²)1/2/(1+u²).
- Dabei wird u festgelegt durch
- u = 2Δn·d/λ
- wobei Δn die Anisotropie des Brechungsindex des Flüssigkristalls bezeichnet, d die Spaltlänge der Flüssigkristallage ist und λ die Wellenlänge bedeutet. Der minimale Wert der Durchlässigkeit T ändert sich abhängig von der Wellenlänge. Wenn die jeweiligen Zentrumswellenlängen der RGB festgelegt sind bei 610 nm, 545 nm bzw. 450 nm und es gilt Δn = 0,098, sind die berechneten Werte der Durchlässigkeit T bezogen auf die Spaltlänge (d) in Fig. 2 (b) dargestellt. In Fig. 2 (b) stellt die Kurve 1 die Durchlässigkeit dar, wenn R-Licht durchgelassen wird. Die Durchlässigkeit nimmt bei einer Spaltlänge von 5,43 um den minimalen Wert an. Auf ähnliche Weise stellen die Kurven 2 und 3 Durchlässigkeiten für G-Licht und B-Licht dar, die bei Spaltlängen von 4,8 um bzw. 4,0 um ihre minimalen Werte annehmen. Wenn gleiche Flüssigkristalle mit demselben Δn-Wert für RGB-Flüssigkristalltafeln verwendet werden, können daher die Durchlässigkeitseigenschaften durch Einstellen der Spaltlängen der jeweiligen Flüssigkristalltafeln auf die vorstehend erwähnten Werte optimiert werden. Es kommt auch in Betracht, daß unterschiedliche Flüssigkristalle mit verschiedenen Δn-Werten zur Optimierung der Durchlässigkeitseigenschaften für RGB-Tafeln verwendet werden können. Die Optimierung der Durchlässigkeitseigenschaften unter Erfüllung verschiedenartiger praktischer Eigenschaften, die für das Flüssigkristallmaterial gefordert werden, z. B. die das Ansprechen beeinflussende Viskosität, die die Spannungs-Durchlässigkeits-Charakteristik beeinflussende Anisotropie der Dielektrizitätskonstante, die Elastizität usw. kann zu einem komplizierten System führen.
- Ein Anzeigesystem, bei dem RGB-Tri-Color Licht durch Flüssigkristalltafeln vom TN-Typ durchgelassen und auf einen Bildschirm projiziert wird, wurde von S. Aruga in SID, Int'l Symposium Digest Tech., Beitrag Nr. 18, Seite 75 (1987) berichtet, wobei der vorstehend Wert Δn·/λ für die jeweiligen Tafeln optimiert wird.
- Gemäß dem Verfahren nach dem Stand der Technik zum Optimieren der Durchlässigkeitseigenschaften durch Variieren der Spaltlängen der jeweiligen RGB-Flüssigkristalltafeln sind Flüssigkristalltafeln mit Spaltlängen, die eine hohe Genauigkeit in der Submikrongrößenordnung aufweisen, zur Verwirklichung einer Bildanzeigevorrichtung mit einem hohen Kontrast und einer guten Farbwiedergabefähigkeit notwendig. Die Herstellung von Flüssigkristalltafeln mit unterschiedlichen Spaltlängen für die RGB-Lichtstrahlen ist unter dem Gesichtspunkt der Herstellungstechnik und der Produktionssteuerung nachteilhaft. Die Spaltenlänge bzw. die Dicke einer Flüssigkristallage einer Flüssigkristalltafel wird beispielsweise mittels Abstandshaltern aus Glasfasern oder Leisten beibehalten. Die Spaltlänge hängt vom Durchmesser, dem Material und der Verteilungsdichte dieser Abstandshalteglieder ab und weist ferner eine Abhängigkeit von der Krümmung bzw. Wölbung des die Flüssigkristalltafel bildenden Substratglases, einer zur Rückbildung der Krümmung bzw. Wölben des Substratglases und zum Abdichten der Flüssigkristalltafel aufgebrachten Druckkraft, Temperaturbedingungen usw. ab. Daher ist die Verwirklichung der erforderlichen Submikrongenauigkeit der Spaltlängen nicht einfach. Darüber hinaus unterscheiden sich die Ansprecheigenschaften und in die Spannungs-Durchlässigkeitseigenschaften sowie die optischen Eigenschaften auf nachteilhafte Weise voneinander, wenn sich die Spaltlängen der Flüssigkristalltafeln vom TN-Typ voneinander unterscheiden.
- Zum Lösen der vor stehend erwähnten Probleme liefert diese Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp mit drei Flüssigkristalltafeln jeweils zum Durchlassen eines von drei RGB-Farblichtstrahlen, einem Polarisator und einem Analysator, die jeweils an der Eintrittsseite bzw. der Austrittsseite von jeder der Flüssigkristalltafeln angeordnet sind und einem optischen System zum Fokussieren von Abbildungen der drei Flüssigkristalltafeln auf denselben Bildschirm, bei der Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsachsen des Polarisators und des Analysators für jede der drei Flüssigkristalltafeln so eingestellt sind, daß die Durchlässigkeit für die drei Farblichtstrahlen im nicht beleuchteten, schwarzen Zustand jeweils minimiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsachsen für jeder der drei Flüssigkristalltafeln sich voneinander unterscheiden.
- Insbesondere bei einer Anzeige vom normalerweise schwarzen Typ, in der jede der Flüssigkristalltafeln Orientierungsausrichtungen aufweist, die im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen und der Polarisator und der Analysator näherungsweise im Zustand paralleler Nilcol'scher Prismen angeordnet sind, so daß die Transmissionsachsen oder die Absorptionsachsen des Polarisators und des Analysators im wesentlichen mit einer der Orientierungsausrichtungen zusammenfallen, ist es unter der Voraussetzung, daß die Richtung einer Drehung der Polarisationsachsen, die zur Verminderung des Rotationswinkels linear polarisierten Lichtes führt, als positive Richtung festgelegt ist, angebracht, eine Anordnung zu verwenden, bei der der Kreuzungswinkel RR zwischen den Polarisatonsachsen der R-Licht-Flüssigkristalltafel im Bereich 0 > RR > -20º liegt, der Kreuzungswinkel RB zwischen den Polarisationsachsen der B- Licht-Flüssigkristalltafel im Bereich 0 < RB < +20º liegt und der Kreuzungswinkel RG zwischen den Polarisationsachsen der G- Licht-Flüssigkristalltafel einen die Beziehung RR < RG < RB befriedigenden Wert annimmt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist RG so festgelegt, daß geht RG = 0.
- Ferner ist bei einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp, welche Lichtstrahlen durch Flüssigkristalltafeln durchläßt und ein optisches System zum Fokussieren der Abbildungen der Flüssigkristalltafeln auf einen Bildschirm aufweist eine Einrichtung zum Variieren des Kreuzungswinkels zwischen der Polarisationsachse des Polarisators und derjenigen des Analysators bei jeder der Flüssigkristalltafeln gemäß der Temperatur der Flüssigkristalltafeln oder der Umgebung der Flüssigkristalltafeln zur Optimierung der Durchlässigkeitseigenschaften vorgesehen. Darüber hinaus kann eine Prüfeinrichtung zum Messen der Durchlässigkeit vorgesehen sein und die Anordnung kann zum Variieren des vorstehend erwähnten Kreuzungswinkels gemäß dem Prüfsignal ausgelegt sein.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Aufbau können vollständig identische Flüssigkristalltafeln mit Ausnahme der Winkelanordnung der Polarisationsplatten für die RGB-Licht-Flüssigkristalltafeln verwendet werden. Daher ist der Aufbau einfach und unter dem Gesichtspunkt der Herstellung der Flüssigkristalltafeln vorteilhaft. Eine Mehrzahl von Flüssigkristalltafeln gleicher Spezifikation kann hergestellt werden und dann kann ein System unter Verwendung von Flüssigkristalltafeln einheitlicher Wirksamkeit aufgebaut werden. Weil die drei Flüssigkristalltafeln für RGB-Lichtstrahlen die gleiche Spaltlänge aufweisen, werden darüber hinaus die Ansprecheigenschaften des Flüssigkristalls gleich sein und die Spannungs-Durchlässigkeitseigenschaften werden ähnlich sein.
- Diese Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß der vorstehend erwähnte Vorteil bei einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp und vom drei Platten verwendenden Typ durch die einfache Ausführung des Einstellens der Winkelanordnung der Polarisationsachsen der Flüssigkristalltafeln erhalten werden kann und die Durchlässigkeitseigenschaften der Flüssigkristalltafeln optimiert werden können, wie nachstehend beschrieben wird.
- Die Durchlässigkeitseigenschaften einer TN-Zelle, können durch die vorstehend erwähnte Formel von Gooch und Tarry beschrieben werden, wenn die Polarisatoren im Zustand paralleler Nicol'scher Prismen angeordnet sind. Die Durchlässigkeitseigenschaften einer TN Zelle, bei der die Anordnungswinkel der Polarisationsachsen der Polarisatorplatten geändert werden, werden von Goscianski diskutiert in J. Appl. Phys., 48 (4), Seite 1427 (1977). Die folgende Formel wird theoretisch abgeleitet als Bedingung für das Durchlassen einfallenden linear polarisierten Lichtes durch die 90º TN-Zelle und für das Auslaufen als linear polarisiertes Licht:
- Darin ist der Parameter u festgelegt als u = 2Δn·d/λ, wobei α den Winkel der Polarisationsachse bezüglich der Orientierungsausrichtung darstellt.
- Nachstehend wird die Seite der Flüssigkristalltafel (TN-Zelle) auf die der Lichtstrahl auftrifft einfach "Eingangsseite" und die Seite davon, aus der der Lichtstrahl austritt einfach als "Ausgangsseite" bezeichnet. Der Winkel ist positiv definiert, wenn die Polarisationsachse in der Richtung verschoben wird, in der der Rotationswinkel linear polarisierten Lichtes an der Ausgangsseite durch Verschieben der Polarisationsachsen an der Eingangsseite in Richtung einer Rotation linear polarisierten Lichtes in der TN-Zelle bezüglich der Orientierungsausrichtung an der Eingangsseite verringert wird. Die Bedingung dafür, daß von der Ausgangsseite auslaufendes Licht ein linear polarisiertes Licht wird besteht darin, daß der Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsachsen an der Eingangsseite und der Ausgangsseite gleich 2a ist.
- Fig. 2(a) zeigt die Ergebnisse einer Berechnung der Beziehung zwischen dem dieser Bedingung genügenden Winkel α zwischen den Polarisationsachsen und der Spaltlänge d unter den Bedingungen das gilt: Δn = 0,098 und die RGB-Zentrumswellenlängen sind 610 nm, 545 nm und 450 nm. Die Kurven 4, 5 und 6 stellen jeweils die Beziehung zwischen den Polarisationsachsen α und dem Spalt d für RGB-Lichtstrahlen dar. Der Fall α = 0 fällt mit dem nach der vorstehend erwähnten Gooch-Tarry-Formel berechneten optimalen Spalt zusammen. Die gegenseitige Beziehung ist in den Fig. 2(a) und 2(b) dargestellt. Wenn die Polarisatoren der TN-Zelle für den G-Lichtstrahl im Zustand paralleler Nicol'scher Prismen angeordnet sind, d. h. mit αG = 0, beträgt die optimale Spaltlänge 4,8 um. Wenn die Spaltlänge 4,8 um beträgt wird der optimale Winkel zwischen den Polarisationsachsen der TN-Zelle für B-Licht zu αB = +6,6º, wie bei Punkt 7 in Fig. 2(a) dargestellt. Auf ähnliche Weise wird der optimale Winkel αR zwischen den Polarisationsachsen der TN- Zelle für R-Licht zu αR = -4,0º, wie bei Punkt 8 in Fig. 2(a) dargestellt. Auf diese Weise kann unter Verwendung von Flüssigkristalltafeln mit demselben Spalt und Änderung des Winkels zwischen den Polarisationsachsen ein optimaler Aufbau für die jeweiligen RGB-Lichtstrahlen benutzt werden. Weiterhin beträgt die Transmission der Flüssigkristalltafeln für jeden der RGB- Lichtstrahlen im nicht beleuchteten, schwarzen Zustand theoretisch 0, wenn die Anordnung der theoretischen Formel genügt, um dadurch ein herausragendes Schwarzniveau zu verwirklichen, was für die Anzeige einer TV-Bildgradation und auch für eine hohe Farbreproduzierbarkeit wichtig ist. Hinsichtlich der Transmission im beleuchteten, weißen Zustand fällt die Transmission für die B- und R-Lichtstrahlen etwas ab, weil die Polarisationsachsen nicht im Zustand paralleler Nicol'scher Prismen angeordnet sind. Der Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsachsen für B-Licht beträgt jedoch
- RB = 2αB = +13,2º,
- und derjenige für R-Licht beträgt
- RR = 2αR = 8,0º.
- Der Transmissionsabfall beträgt 5,2% bzw. 1,9% und wirft bei praktischen Anwendungen kein Problem auf und ein Abfall beim Kontrast ist ebenfalls gering. Der Grund, warum der Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsachsen auf nicht mehr als 20º eingeschränkt ist besteht darin, daß oberhalb dieses Kreuzungswinkels die Transmission im beleuchteten Zustand um 10 und einige % abfällt und dann ein Problem entsteht.
- Die Technik zum Optimieren der Transmissionseigenschaften durch Ändern der Winkelanordnungen zwischen den Polarisationsachsen, wie vorstehend beschrieben, kann zur Kompensation der Temperaturcharakteristiken der Flüssigkristalltafel angewendet werden. Wie vorstehend beschrieben gibt es ein Problem dahingehend, daß die Tafeltemperatur sich ändert, und dadurch auch eine Änderung der Transmission hervorgerufen und, weil die Flüssigkristallanzeige vom Projektionstyp eine leistungsstarke Lichtquelle oder mehrere Lichtquellen benutzt. Wenn der Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsachsen als Reaktion auf derartige Änderungen geändert wird, kann eine Temperaturkompensation der Transmissionseigenschaften erreicht werden. Weiterhin können die Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsachsen in Überstimmung mit einem Prüfsignal zum Optimieren der Transmissionseigenschaften geändert werden, wenn eine Funktion des Prüfens der Transmission selbst vorgesehen ist.
- Die Fig. 1a und 1b sind Aufbaudiagramme einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung, wobei Fig. 1b den Aufbau einer drei Platten verwendenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp darstellt und Fig. 1a einen detaillierten Aufbau des Flüssigkristalltafelbereichs beim Aufbau nach Fig. 1b darstellt.
- Fig. 2(a) ist ein Diagramm in dem diese Erfindung betreffende theoretische Berechnungen der Winkel zwischen den Polarisationsachsen dargestellt sind.
- Fig. 2(b) ist ein Diagramm in dem im Gegensatz zu Fig. 2a die Beziehung zwischen der Spaltlänge und der Transmission einer Flüssigkristalltafel nach dem Stand der Technik dargestellt ist.
- Fig. 3 ist ein Diagramm, in dem die Beziehung zwischen der Spaltlänge und der Transmission bei einer erfindungsgemäßen Flüssigkristalltafel dargestellt ist.
- Fig. 4a ist eine Draufsicht, in der die Anordnungsbeziehung zwischen den Orientierungsausrichtungen und den Polarisationsachsen bei der ersten Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt ist.
- Fig. 4b, 4c, 5 und 6 sind Draufsichten, in der andere Ausführungsformen dieser Erfindung darstellende Anordnungsbeziehungen zwischen den Orientierungsausrichtungen und den Polarisationsachsen dargestellt sind.
- Fig. 7 ist eine eine Ausführungsform dieser Erfindung zum Steuern der Polarisationsachsen über einen Nachweis der Temperatur der Flüssigkristalltafel darstellende perspektivische Ansicht.
- Fig. 8 ist eine eine Ausführungsform dieser Erfindung zum Steuern der Polarisationsachsen über einen Nachweis der Transmission der Flüssigkristalltafel darstellende perspektivische Ansicht.
- Die Fig. 1a und 1b zeigen eine erste Ausführungsform dieser Erfindung wobei Fig. 1b einen Aufbau einer drei Platten verwendenden Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp zeigt und Fig. 1a einen detaillierten Aufbau eines Bereichs der Flüssigkristalltafel beim in Fig. 1b dargestellten Aufbau zeigt. In Fig. 1b wird ein von einer Lichtquelle 70, wie etwa einer Halogenlampe, einer Xenonlampe oder einer Metallhalogenidlampe abgegebener Lichtstrahl 71 zur Bildung eines B-Lichtes 76, eines G-Lichtes 77 und eines R-Lichtes 78, die in drei Flüssigkristalltafeln (TN-Zellen) 81 eingeleitet werden, wobei jede dieser Tafeln mit Polarisationselementen 79 und 78 an der Vorder- bzw. Rückseite ausgestattet ist, durch ein Kondensorlinsensystem 72 transmittiert und von Farbtrennspiegeln (dichroitischen Spiegeln) 73, 74 und 75 reflektiert. Die Flüssigkristalltafeln 81 werden von von einem Videosignalgenerator 82 angelegten Videosignalen und Abtastsignalen angesteuert. Die auftreffenden Lichtstrahlen werden zur Bildung modulierter Ausgangslichtstrahlen für RGB-Lichtstrahlen jeweils durch die Flüssigkristalltafeln transmittiert. Die RGB- Ausgangslichtstrahlen werden mittels telezentrischen Projektionslinsensystemen 85, 84 und 83 projiziert und auf einen Bildschirm 86 fokussiert.
- Der Aufbau nach Fig. 1a ist ein Beispiel, bei dem die Polarisationsachsen exakt in Übereinstimmung mit der vorstehend erwähnten Theorie angeordnet sind. Wenn der Winkel zwischen der Orientierungsausrichtung 11 an der Eingangsseite (dargestellt durch einen strichlierten Pfeil) und der Orientierungsausrichtung an der Ausgangsseite 12 (dargestellt durch einen durchgezogenen Pfeil) der Flüssigkristalltafel (TN- Zelle) 10 von Ω dargestellt wird ist dort eine TN-Zelle gezeigt, bei der gilt α = 90º und deren Ausrichtungsrotation gegen die Uhrzeigerrichtung verläuft. Die drei TN-Zellen für die RGB-Lichtstrahlen weisen alle eine gemeinsame Spaltlänge d für die Flüssigkristallage auf. Die Spaltlänge ist für G-Licht optimiert. Die Bedingung, unter der der erste Peak, bei dem die Transmission im nicht beleuchteten Zustand 0 wird, wird in der vorstehend erwähnten Gooch-Tarry-Formel zu
- d= -3λ/2Δn
- wenn λ für das G-Licht 0,545 m beträgt und es gilt Δn = 0,098, ergibt sich aus der obigen Gleichung d = 4,8 um.
- Die Polarisationsachse an der Eingangsseite der TN- Zelle für das G-Licht ist in Übereinstimmung mit der Orientierungsausrichtung an der Eingangsseite ausgerichtet und die Polarisationsachse an der Ausgangsseite ist zur Bildung einer Zelle vom normalerweise schwarzen Anzeigetyp vom Typ paralleler Nicol'scher Prismen, was eine sogenannte 90º-TN-Zelle ist, parallel zu derjenigen an der Eingangsseite angeordnet. Bei der TN-Zelle für das R-Licht ist die Polarisationsachse an der Eingangsseite in einer um αR bezüglich der Orientierungsausrichtung 11 an der Eingangsseite rotierten Ausrichtung 13 angeordnet und die Polarisationsachse an der Ausgangsseite ist in der um αR in Richtung entgegengesetzt zur Rotation an der Eingangsseite von der Ausrichtung senkrecht zur Orientierungsausrichtung 12 an der Ausgangsseite weg rotierten Ausrichtung 14 angeordnet.
- Zur Herstellung einer Transmission von 0 für die TN- Zelle für R-Licht im nicht beleuchteten Zustand führt die vorstehend erwähnte Goscianski Formel zu αR = 4,0º unter der Voraussetzung, daß gilt d = 4,8 um, λ = 0,610 um und Δn = 0,098. Hierbei ist das Vorzeichen des Winkels so festgelegt, daß der Drehsinn bei einer Rotation der Polarisationsplatte, der den Rotationswinkel linear polarisierten Lichtes vermindert, positiv ist. Weil αR negativ ist, wird auftreffendes, linear polarisiertes R-Licht als um einen um 90º-2 αR = 98,0º rotiertes, linear polarisiertes Licht abgegeben. Die Transmission im nicht beleuchteten Zustand kann durch Einstellen der Polarisationsachsen an der Eingangsseite, so daß sie senkrecht zum abgegebenen linear polarisierten Licht verlaufen, auf 0 vermindert werden. Auf ähnliche Weise kann der Polarisationswinkel für das B-Licht unter den Bedingungen d = 4,8 um, λ = 0,450 um und Δn = 0,098 auf αB = +6,6º optimiert werden. Wie in der Figur veranschaulicht, kann im Fall des B- Lichtes die Polarisationsachse 15 an der Eingangsseite um αB von der Orientierungsausrichtung 11 in eine Richtung weg rotiert werden, die derjenigen im Fall des R-Lichtes entgegengesetzt ist, und die Polarisationsachse 16 an der Ausgangsseite kann um αB von der Ausrichtung weg rotiert werden, die senkrecht zur Orientierungsausrichtung an der Eingangsseite ist. In der Figur ist das optische Projektionssystem nicht dargestellt.
- Die theoretischen Werte der Transmissionseigenschaften der RGB-TN-Zellen mit den auf diese Weise gegen die Spaltlänge optimierten Ausrichtungsanordnungen der Polarisationsplatten sind in Fig. 3 dargestellt. Die Kurven 21, 22 und 23 stellen die Transmission der TN-Zellen für R-Licht, G-Licht bzw. B- Licht dar. Mit der konstanten Spaltlänge (4,8 um) werden die Transmissionen für alle RGB-Lichtstrahlen zu 0 und daher ist das Schwarzniveau im nicht beleuchteten Zustand optimiert. Als Gegenprobenexperiment wurden TN-Zellen mit Δn = 0,098 und d = 4,8 um, wie vorstehen beschrieben, geschaffen und die optimalen Anordnungswinkel der Polarisationsplatten im nicht beleuchteten Zustand wurden unter Verwendung dielektrischer, mehrlagiger RGB-Interferenzfilter vermessen. Die Leuchtstärke der Tafel im nicht beleuchteten Zustand zeigte den minimalen Wert, wenn der Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsplatten für die R-Lichttafel -8º betrug und derjenige für die B- Lichttafel 13º betrug, was eine gute Übereinstimmung mit der theoretischen Berechnung zeigt. Bei der obigen Beschreibung wurde angenommen, daß Δn konstant ist. Dieser Wert besitzt jedoch eine gewisse Wellenlängenabhängigkeit und eine vergleichsweise große Temperaturabhängigkeit. Durch Ausführung von Berechnungen unter Beachtung dieser Tatsachen kann die Genauigkeit der Berechnung erhöht werden. Auch wurde die Transmission der tatsächlich hergestellten Tafel nicht zu 0 und es verblieb eine gewisse Resttransmission am optimalen Punkt, wie in Fig. 3 dargestellt. Weiterhin ist die Breite des Durchgangsbandes bei den Filtercharakteristiken vergleichsweise eng, wenn die vorstehend erwähnten, dielektrischen, mehrlagigen Interferenzfilter als RGB-Filter verwendet werden und die experimentellen Ergebnisse zeigten, eine genügende Übereinstimmung mit der theoretischen Berechnung unter der Annahme, daß die Wellenlänge feststeht. Während bei Benutzung von Filtern mit einem breiten Durchgangsband für die RGB-Lichtstrahlen Wert auf die Menge durchgelassenen Lichtes gelegt wurde, wichen die experimentellen Daten für die Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsplatten zum Minimieren der Transmission von der theoretischen Berechnung ab. Es wird jedoch angenommen, daß diese Verschiebung hauptsächlich aufgrund der optischen Rotationsdispersion der TN-Zelle im Wellenlängenband erfolgt und durch eine Integration der Transmission der TN-Zelle unter Betrachtung des Kreuzungswinkels zwischen den Polarisationsplatten über das Wellenlängenband der Lichtquelle und der Filter analysiert werden kann und die Genauigkeit der Berechnung für die Konstruktion weiter erhöht werden kann. Eine derartige Restkomponente der Transmission und die Verschiebung vom theoretischen Wert des Kreuzungswinkels zwischen den Polarisationsplatten war insbesondere bei der B-Lichttafel auffällig. Es wird angenommen, daß der Hauptgrund dafür darin besteht, daß die vorstehend erwähnte optische Rotationsdispersion bei der B-Licht-Tafel mit einem engeren Spalt besonders groß ist. Wenn die Spaltlänge der B-Licht-Tafel wie gewöhnlich optimiert wurde und eine Flüssigkristalltafel mit d = 4,0 um hergestellt wurde, war ferner aufgrund des engen Spaltes das Problem bei der Spalteinheitlichkeit in der Tafel bemerkenswert, es gab eine deutliche Resttransmission und der Kontrast war schlecht. Unter Beachtung dieser Tatsachen kann die Transmissionscharakteristik der eine Flüssigkristalltafel mit einem vergleichsweise großen Spalt verwendenden B-Licht-Tafel erfindungsgemäß auf vorteilhafte Weise optimiert werden.
- Mit Hilfe dieser Optimierungen konnte ein qualitativ gutes Bild mit Kontrastverhältnissen von nicht weniger als 100 für alle RGB-Lichtstrahlen bei einem tatsächlichen System der Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp verwirklicht werden.
- Auch waren die Transmissionsänderungen aufgrund von Temperaturanstiegen in der Flüssigkristalltafel auch in der B- Lichttafel deutlich. Wenn der Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsachsen in Übereinstimmung mit dem Temperaturanstieg geändert wird, kann eine Temperaturkompensation der Transmissionseigenschaften erfolgen.
- Weil die RGB-Tafeln den gleichen Spalt aufweisen sind die Ansprecheigenschaften im wesentlichen einheitlich. Es gab unter der Bedingung, daß eine Spannung angelegt wurde auch keine Unterschiede bei der Spannungs-Transmissions-Charakteristik, die ein Problem bei praktischen Anwendungen hervorrufen.
- Die 4a bis 4c zeigen weitere Ausführungsformen dieser Erfindung, wobei Fig. 4a die Anordnungsbeziehung zwischen den Orientierungsausrichtungen und den Polarisationsachsen für den Fall der ersten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt und die Fig. 4b und 4c die Anordnungsbeziehung zwischen den Orientierungsausrichtungen und den Polarisationsachsen für den Fall anderer Ausführungsformen dieser Erfindung darstellen.
- Beim vorstehend erwähnten Gegenprobenexperiment wurde deutlich, daß anstelle einer Änderung des Winkels in beiden Richtungen, die Polarisationsachsen der Eingangsseite oder der Ausgangsseite mit einer konstanten Ausrichtung festgelegt werden können, wie in den Fig. 4b und 4c dargestellt und der Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsplatten zum Erhalt ähnlicher Effekte, wie sie im Fall gemäß Fig. 4a erhalten wurden, geändert werden kann.
- Wie vorstehend beschrieben weist die G-Licht-Tafel immer eine mit den parallelen Nicol'schen Prismen optimierte Spaltlänge auf. Die B-Licht- und die R-Licht-Tafel besitzen die gleiche Spaltlänge und weisen jeweils optimierte Kreuzungswinkel zwischen den Polarisationsachsen auf. Die Orientierungsausrichtung 31 (x) an der Eingangsseite und die Orientierungsausrichtung 32 (y) an der Ausgangsseite kreuzen einander unter einem Kreuzungswinkel Ω der in der Nähe von 90º liegt. Der Richtungsvektor der Orientierung der Molekülachse weist in die Richtung des Pfeils. Daher wird auf diese Weise eine TN-Zelle mit einer Rotation gegen die Uhrzeigerrichtung aufgebaut. Hierbei werden alle Figuren von der Ausgangsseite aus betrachtet. In der B-Licht-Tafel nach Fig. 4a ist die Polarisationsachse 33 (Pi) an der Eingangsseite in einer Richtung angeordnet, die einen Winkel αB in Richtung der optischen Rotation mit der Orientierungsausrichtung 31 (x) an der Eingangsseite einschließt. Ein mit der Ausrichtung 33 (Pi) linear polarisierter, auftreffender Lichtstrahl wird um einen Winkel n/2-αB gegen die Uhrzeigerrichtung rotiert und als linear polarisiertes Licht mit der rotierten Ausrichtung 34 (Po') abgegeben. Wenn die Polarisationsachse an der Ausgangsseite auf eine Ausrichtung 35 (Po) senkrecht zur Ausgangspolarisation eingestellt ist, wird die Transmission im nicht beleuchteten Zustand minimal. Daher wird der Kreuzungswinkel RB zwischen der Polarisationsachse an der Eingangsseite und der Polarisationsachse an der Ausgangsseite durch RB = 2αB dargestellt. Eine ähnliche Beschreibung ist für die R-Licht-Tafel anwendbar. Der optische Rotationswinkel (der zwischen Pi und Po gebildete Winkel) für das B-Licht ist jedoch spitz und der optische Rotationswinkel für das R-Licht ist stumpf. Die Anordnungsbeziehungen zwischen dem eingangsseitigen Polarisationswinkel und dem ausgangsseitigen Polarisationswinkel sind einander entgegengesetzt.
- Die Fig. 4b und 4c zeigen den Fall, in dem die eingangsseitigen Polarisationsachsen so gebildet sind, daß sie mit der eingangsseitigen Orientierungsausrichtung zusammenfallen, bzw. den Fall, in dem die ausgangsseitigen Polarisationsachsen so gebildet sind, daß sie mit der eingangsseitigen Orientierungsausrichtung zusammenfallen. Auch in diesen Fällen kann die Transmission durch eine geeignete Auswahl des Kreuzungswinkels zwischen den Polarisationsplatten, im wesentlichen ähnlich wie beim in Fig. 4a dargestellten Aufbau, optimiert werden. Der Kreuzungswinkel R zwischen Polarisationsplatten kann mittels der vorstehend erwähnten Goscianski Formal als Näherung erster Ordnung zu R = 2α erhalten werden. Bei diesen Konstruktionen kann der Aufbau einfach und auch bei der Herstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp vorteilhaft sein, weil eine der Polarisationsachsen für die RGB-Tafeln gleich sein kann. Beispielsweise ist eine Polarisationsplatte direkt an einer Flüssigkristalltafel festgelegt als Seite mit einheitlicher Polarisationsachse und eine weitere Polarisationsplatte ist an der Kreuzungswinkeleinstellseite an der Oberfläche der gegenüberliegenden Seite angeordnet.
- Der Aufbau, in dem die eingangsseitigen Polarisationsachsen zur eingangsseitigen Orientierungsausrichtung ausgerichtet sind, wie in Fig. 4b dargestellt, ist in einem solchen Fall vorteilhaft, in dem ein Beleuchtungslichtstrahl durch eine Polarisationsstrahlaufspaltungseinrichtung durchgelassen wird und der erhaltene linear polarisierte Lichtstrahl in RGB- Lichtstrahlen spektral zerlegt und in die Flüssigkristalltafeln eingeleitet wird. In diesem Fall ist es nämlich schwierig, die eingangsseitigen Polarisationsachsen willkürlich auszuwählen und daher ist es praktisch, wenn die eingangsseitige Polarisationsachse für alle Zellen einheitlich ist.
- Der Aufbau, in dem die ausgangsseitigen Polarisationsachsen so gebildet sind, daß sie mit der eingangsseitigen Orientierungsausrichtung zusammenfallen, wie in Fig. 4c dargestellt, ist in einem solchen Fall vorteilhaft, in dem die Eingangsseite mit einer einen Kreuzungswinkeleinstellmechanismus aufweisenden Polarisationsplatte versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie von der Flüssigkristalltafel getrennt ist, und an der Ausgangsseite eine Polarisationsplatte direkt an der Flüssigkristalltafel haftet. Während die eingangsseitige Polarisationsplatte die Strahlung von der Lichtquelle empfängt, viel Energie absorbiert und Wärme erzeugt, kann in diesem Fall die Übertragung der solchermaßen erzeugten Wärme an die Flüssigkristalltafel mit Hilfe des Aufbaus dieser Anordnung verhindert werden und der Temperaturanstieg der Flüssigkristalltafel kann verringert werden.
- Obwohl das nicht veranschaulicht wurde, entsteht selbst dann kein praktisches Problem, wenn die Polarisationsachsen nicht genau zur Orientierungsausrichtung ausgerichtet sind, unter der Voraussetzung, daß der relative Winkel im Abweichungsbereich von einigen Grad konstantgehalten wird. Auch kann der Verdrillungswinkel R nicht genau 90º betragen. Häufig wird ein solcher Aufbau benutzt, in dem der Verdrillungswinkel um einige Grad geringer als 90º ist, zu dem Zweck, daß die Erzeugung eines Gebiets mit umgekehrter Rotation (Umkehrgebiet) des Flüssigkristalls verhindert wird. Beim tatsächlichen Experiment wurde der Verdrillungswinkel für den hier oben erwähnten Zweck auf 88º ausgewählt.
- Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform. Während die Fig. 4a bis 4c Fälle der sogenannten Transmissionsachsenausrichtung zeigen, bei der die eingangsseitige Orientierungsausrichtung und die Polarisationsachsen (Transmissionsachsen) einer Polarisationsplatte zueinander ausgerichtet sind, zeigt
- Fig. 5 den Fall der sogenannten Absorptionsachsenausrichtung, bei dem die Absorptionsachsen (in den Ausrichtungen senkrecht zu den Transmissionsachsen) zur eingangsseitigen Orientierungsausrichtung ausgerichtet sind. In diesem Fall können mit den in den Fig. 4a bis 4c entsprechenden Anordnungen auch ähnliche Wirkungen erhalten werden.
- Während bei den vorhergehenden Ausführungsformen die G-Licht-Tafel als diejenige mit dem besten Spalt ausgewählt wurde und die Tafeln mit dem gleichen Spalt für R-Licht und für B-Licht verwendet werden, stellt Fig. 6 einen Fall dar, in dem TN-Zellen verwendet werden, die den besten Spalt bei einer von der G-Licht-Wellenlänge verschobenen Wellenlänge aufweisen. Es ist insbesondere ein Fall dargestellt, bei dem der Spalt bei einer etwas kürzeren Wellenlänge als der G-Licht- Wellenlänge am besten ist. Die Transmissionseigenschaften im nicht beleuchteten Zustand können auch für die G-Licht-Tafel durch Einstellen des Kreuzungswinkels zwischen den Polarisationsplatten optimiert werden.
- Die vorstehenden Ausführungsformen benutzen den gleichen Spalt für alle RGB-Tafeln. Das Merkmal eines erfindungsgemäß einfachen Aufbaus kann in diesem Fall zu einem Maximum ausgeschöpft werden. Es können jedoch verschiedenartige Systeme durch Mischen herkömmlicher Hilfsmittel, wie etwa Ändern der Spaltlänge oder Ändern der Anisotropie des Brechungsindex aufgebaut werden.
- Fig. 7 veranschaulicht einen mit einer Einrichtung zum Ändern des Kreuzungswinkels zwischen den Polarisationsachsen des Polarisators und des Analysators einer Flüssigkristalltafel vom TN-Typ in Übereinstimmung mit der Temperatur der Flüssigkristalltafel oder der Temperatur der Umgebung der Flüssigkristalltafel zur Optimierung der Transmissionseigenschaften der Flüssigkristalltafel versehenen Aufbau. In der Figur bezeichnet Bezugszeichen 41 eine Flüssigkristalltafel vom TN- Typ, 42 und 43 bezeichnen Polarisationselemente, 44 bezeichnet ein Temperaturwandlerelement, 45 einen Steuermechanismus zum Steuern der Rotation der Polarisationselemente und 46 eine Lichtquelle.
- Als Temperaturwandlerelement kann ein Thermoelement oder ein Thermistor verwendet werden. Als Einrichtung zum Drehen der Polarisationselemente, wie etwa der Polarisationsplatten, Polarisationsprismen, polarisierenden Strahlteiler usw., kann der Rotationswinkel von einem Mikrocomputer usw. berechnet werden und ein elektrischer Motor oder eine Zweielementkristallzelle oder ein solches Element wird zur Erzeugung einer benötigten Antriebskraft verwendet. Weiterhin kann als Verbindungsmechanismus zwischen dem Thermowandlerelement und dem Steuermechanismus für die Polarisationselementrotation, ein Element aus einer Formspeicherlegierung oder ein Bimetallelement benutzt werden.
- Betrachtet man das Paar von Polarisationselementen, von denen eines an der Vorderseite und eines an der Rückseite der Flüssigkristalltafel angeordnet ist, werden entweder beide Polarisationselemente gedreht oder eines der Elemente ist festgelegt und das andere der Elemente wird gedreht. Es ist vorteilhafter, daß das Polarisationselement an der Eingangsseite von der Flüssigkristalltafel getrennt ist, weil dann der Temperaturanstieg der Tafel vermindert wird.
- Durch einen derartigen Aufbau kann bei einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp der Einfluß der von der Flüssigkristalltafel von der Lichtquelle empfangenen Strahlungswärme kompensiert werden.
- Fig. 8 zeigt einen mit einer Prüfeinrichtung zum Messen der Transmission der Flüssigkristalltafel und einer Einrichtung zum Ändern des Kreuzungswinkels zwischen den Polarisationsachsen des Polarisators und des Analysators einer Flüssigkristalltafel vom TN-Typ in Übereinstimmung mit dem Prüfsignal zur Optimierung der Transmissionseigenschaften versehenen Aufbau. In Fig. 8 sind zwei Paare von Polarisationsplatten 52, 53 und 54, 55 an einem Anzeigebildelementbereich bzw. an einem Prüfbereich so angeordnet, daß sie die Flüssigkristalltafel 51 dazwischen halten und die Anordnung wird von einem Lichtstrahl von einer Lichtquelle 60 beleuchtet. Die Paare der Polarisationsplatten sind so aufgebaut, daß sie von Polarisationsplattenrotationsmechanismen 56 und 57 drehbar sind. Die beiden Polarisationsplatten 54 und 55 am Prüfbereich können um +-10º gedreht werden. Die Transmission bei einer Zentrumswellenlänge von 610 nm wird von einem Transmissionsmeßinstrument 58 gemessen und der Winkel, bei dem die Transmission minimal wird, wird mit einer Steuereinrichtung 59 erhalten. Die Steuereinrichtung 59 weist Funktionen eines Speichers, einer Vergleichseinrichtung und eine Funktion zum Durchführen arithmetischer Operationen auf und berechnet den Winkel, bei dem die Transmission minimal wird ansprechend auf Änderungen der Benutzungsbedingungen und führt den berechneten Winkel an den Polarisationsplattenrotationsmechanismus 57 zurück zum Drehen der beiden Polarisationsplatten 52 und 53.
- Durch einen derartigen Aufbau werden bei einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp ein automatisierter Nachlauf und eine Temperaturkompensation erreicht zur Optimierung der Transmission, selbst wenn eine Temperaturänderung in der Flüssigkristalltafel auftritt oder eine Änderung der Transmission auftritt. Wie vorstehend beschrieben, werden bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform die Temperatureigenschaften der Transmission der Flüssigkristalltafeln und die Charakteristik von über eine Änderung des Kreuzungswinkels zwischen den Polarisationsachsen hervorgerufenen Änderungen der Transmission der Flüssigkristalltafel vorab vermessen. Auf Grundlage dieser Daten werden die Winkel zwischen den Polarisationselementen ansprechend auf Temperaturänderungen wie benötigt gesteuert. Während bei der in Fig. 8 dargestellten Rückkopplungssteuerung die Transmissionseigenschaften der Flüssigkristalltafel unabhängig von detaillierten Daten derartiger Charakteristiken automatisch optimiert werden.
- Wie vorstehend beschrieben, kann erfindungsgemäß die Optimierung der Transmissionseigenschaften der Flüssigkristalltafel und die Temperaturkompensation davon mit einem vergleichsweise einfachen Aufbau erreicht werden.
- Daher liefert diese Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp, die herausragend ist hinsichtlich des Schwarzniveaus, was zum Verbessern der Qualität eines Vollfarb-TV-Bildes wichtig ist, der Farbeigenschaften davon, des Kontrastes, der Farbreproduzierbarkeit usw. wodurch diese Erfindung große Vorteile bei industriellen Anwendungen aufweist.
Claims (9)
1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom
Projektionstyp mit drei Flüssigkristalltafeln (10, 51, 41, 81) jeweils
zum Durchlassen eines von drei RGB-Farblichtstrahlen, einem
Polarisator (79, 42, 52) und einem Analysator (80, 43, 53),
die jeweils an der Eintrittsseite bzw. der Austrittsseite von
jeder der Flüssigkristalltafeln (10, 81, 41, 51) angeordnet
sind und einem optischen System (83, 84, 85) zum Fokussieren
von Abbildungen der drei Flüssigkristalltafeln auf denselben
Bildschirm (86), bei der Kreuzungswinkel zwischen den
Polarisationsachsen des Polarisators (79, 42, 52) und des
Analysators (80, 43, 53) für jede der drei Flüssigkristalltafeln so
eingestellt sind, daß die Durchlässigkeit für die drei
Farblichtstrahlen im nicht beleuchteten, schwarzen Zustand jeweils
minimiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungswinkel
zwischen den Polarisationsachsen für jede der drei
Flüssigkristalltafeln sich voneinander unterscheiden.
2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom
Projektionstyp nach Anspruch 1, bei der die Vorrichtung ein normalerweise
schwarzes Anzeigesystem aufweist, in dem jede der
Flüssigkristalltafeln Orientierungsausrichtungen (11, 12) aufweist, die
im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen, die
Transmissionsachsen oder die Absorptionsachsen des Polarisators und des
Analysators in im wesentlichen in Übereinstimmung mit einer
der Orientierungsausrichtungen ausgerichtet sind, so daß sie
sich in der Nähe des Zustandes paralleler Nicolscher Prismen
befinden, der Kreuzungswinkel RR zwischen den
Polarisationsachsen der R-Licht-Flüssigkristalltafel im Bereich 0 > RR > -
20º liegt, der Kreuzungswinkel RB zwischen den
Polarisationsachsen der B-Licht-Flüssigkristalltafel im Bereich 0 < RB < +
20º liegt und der Kreuzungswinkel RG zwischen den
Polarisationsachsen der G-Licht-Flüssigkristalltafel jeweils einen die
Beziehung RR < RG < RB befriedigenden Wert annimmt, unter der
Voraussetzung, daß die Richtung in der die Polarisationsachse
zur Verminderung des optischen Rotationswinkels eines linear
polarisierten Lichtstrahls gedreht wird, als positive Richtung
definiert ist.
3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom
Projektionstyp nach Anspruch 2, bei der gilt RG = 0.
4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom
Projektionstyp nach Anspruch 2, bei der ein Winkel αR zwischen der
Transmissionsachse oder der Absorptionsachse des Analysators und
der eintrittsseitigen Orientierungsausrichtung für die R-
Licht-Flüssigkristalltafel im Bereich 0 > αR > 10º liegt, der
Kreuzungswinkel RR der Polarisationsachsen die Beziehung RR =
αR erfüllt, ein Winkel αB zwischen der Transmissionsachse
oder der Absorptionsachse des Analysators und der
eintrittsseitigen Orientierungsausrichtung für die
B-Licht-Flüssigkristalltafel im Bereich 0 < αB < +10º liegt und der
Kreuzungswinkel RB zwischen den Polarisationsachsen der Gleichung RB =
2αB genügt.
5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom
Projektionstyp nach Anspruch 2, bei der ein Winkel zwischen der
Polarisationsachse auf der Eintritts- oder der Austrittsseite und
einer der Orientierungsausrichtungen der Flüssigkristalltafeln
für alle RGB-Flüssigkristalltafeln übereinstimmend ausgebildet
ist und ein Winkel der Polarisationsachsen auf der anderen
Seite der Flüssigkristalltafeln veränderlich ist.
6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp
nach Anspruch 1, bei der eine Einrichtung (44, 45) vorgesehen
ist zum Ändern des Kreuzungswinkels zwischen den
Polarisationsachsen des Polarisators (42) und des Analysators (43) der
Flüssigkristalltafel (41, 81) in Übereinstimmung mit der
Temperatur der Flüssigkristalltafel (41, 81) oder der Temperatur
in der Umgebung der Flüssigkristalltafel (41, 81) um die
Durchlässigkeit der Flüssigkristalltafel (41, 81) im nicht
beleuchteten, schwarzen Zustand zu minimieren.
7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom
Projektionstyp nach Anspruch 5, bei der die
Kreuzungswinkeländerungseinrichtung (44, 45) zur Änderung des Kreuzungswinkels zwischen
den Polarisationsachsen des Polarisators (42) und des
Analysators (43) ein Formerinnerungslegierungselement oder ein
Bimetallelement enthält, die jeweils mit dem Polarisator (42) oder
dem Analysator (43) verbunden sind.
8. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom
Projektionstyp nach Anspruch 5, bei der die
Kreuzungswinkeländerungseinrichtung (44, 45) enthält einen elektrischen Motor oder einen
Zweielementkristall, die jeweils mit dem Polarisator (42) oder
dem Analysator (43) verbunden sind, und bei der eine der
Temperatur der Flüssigkristalltafel (41, 81) entsprechende
Signalspannung an den elektrischen Motor oder den
Zweielementkristall angelegt wird, um dadurch den Kreuzungswinkel der
Polarisationsachsen zwischen dem Polarisator (42) und dem
Analysator (43) zu ändern.
9. Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp
nach Anspruch 1, bei der eine Prüfeinrichtung (54, 55, 56, 58)
zum Messen der Durchlässigkeit der Flüssigkristalltafel (51,
81) vorgesehen ist zum Erzeugen eines Prüfsignals, und eine
Einrichtung (59, 57) zum Ändern des Kreuzungswinkels zwischen
den Polarisationsachsen des Polarisators (52) und des
Analysators (53) der Flüssigkristalltafel (51, 81) in Übereinstimmung
mit dem Prüfsignal, um dadurch die Durchlässigkeit der
Flüssigkristalltafel (51, 81) im nicht beleuchteten, schwarzen
Zustand zu minimieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62255397A JP2870747B2 (ja) | 1987-10-09 | 1987-10-09 | 投写型液晶表示装置 |
JP30480487 | 1987-12-02 | ||
JP63102131A JPH01271729A (ja) | 1988-04-25 | 1988-04-25 | 液晶表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3850838D1 DE3850838D1 (de) | 1994-09-01 |
DE3850838T2 true DE3850838T2 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=27309618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850838T Expired - Fee Related DE3850838T2 (de) | 1987-10-09 | 1988-10-07 | Projektions-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4989954A (de) |
EP (1) | EP0311116B1 (de) |
KR (1) | KR920000144B1 (de) |
DE (1) | DE3850838T2 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5543819A (en) * | 1988-07-21 | 1996-08-06 | Proxima Corporation | High resolution display system and method of using same |
JPH0642125B2 (ja) * | 1988-10-04 | 1994-06-01 | シャープ株式会社 | プロジェクション装置 |
JPH02293732A (ja) * | 1989-05-08 | 1990-12-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 投写型表示装置 |
GB2235326A (en) * | 1989-08-16 | 1991-02-27 | Philips Electronic Associated | Active matrix liquid crystal colour display devices |
GB8922415D0 (en) * | 1989-10-05 | 1989-11-22 | Emi Plc Thorn | A screen and projector for use in a front projection system |
JPH03175436A (ja) * | 1989-12-05 | 1991-07-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | カラー画像投写装置と、その液晶表示装置 |
US5237437A (en) * | 1989-12-18 | 1993-08-17 | Honeywell Inc. | Apparatus and method for a high contrast, wide angle, color, flat panel, liquid crystal display |
DE4030061A1 (de) * | 1990-06-13 | 1991-12-19 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von benzylketonen sowie verfahren zur herstellung eines oxiranes |
JPH07113709B2 (ja) * | 1990-09-21 | 1995-12-06 | 松下電器産業株式会社 | 投写型表示装置 |
JP3012374B2 (ja) * | 1990-10-01 | 2000-02-21 | 旭光学工業株式会社 | 投影装置及び投影装置の画像調整方法 |
US5076669A (en) * | 1990-12-12 | 1991-12-31 | Reliant Laser Corp. | Method and apparatus for selectively blocking light beams of different wavelengths with single color-sensitive filter |
NL9002808A (nl) * | 1990-12-19 | 1992-07-16 | Philips Nv | Inrichting ten behoeve van projectieweergave. |
US5410370A (en) * | 1990-12-27 | 1995-04-25 | North American Philips Corporation | Single panel color projection video display improved scanning |
JP3039570B2 (ja) * | 1991-06-24 | 2000-05-08 | キヤノン株式会社 | 投写表示装置 |
US5200861A (en) * | 1991-09-27 | 1993-04-06 | U.S. Precision Lens Incorporated | Lens systems |
US5218480A (en) * | 1991-12-03 | 1993-06-08 | U.S. Precision Lens Incorporated | Retrofocus wide angle lens |
US6005651A (en) * | 1992-08-04 | 1999-12-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Display panel and projection display system with use of display panel |
KR960014292B1 (ko) * | 1993-03-24 | 1996-10-15 | 삼성항공산업 주식회사 | 단판식 액정표시소자 투영기 |
SE503733C2 (sv) * | 1994-09-26 | 1996-08-19 | Hasselblad Ab Victor | Färgfilter baserat på vätskekristaller avsett för elektronisk fotografering och för bildskärmar |
US5625495A (en) * | 1994-12-07 | 1997-04-29 | U.S. Precision Lens Inc. | Telecentric lens systems for forming an image of an object composed of pixels |
JPH08262583A (ja) * | 1995-03-28 | 1996-10-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 分割画像露光方法 |
US5963375A (en) * | 1996-01-31 | 1999-10-05 | U.S. Precision Lens Inc. | Athermal LCD projection lens |
US5841587A (en) * | 1996-04-29 | 1998-11-24 | U.S. Precision Lens Inc. | LCD projection lens |
US5870228A (en) * | 1996-05-24 | 1999-02-09 | U.S. Precision Lens Inc. | Projection lenses having larger back focal length to focal length ratios |
US5969874A (en) * | 1996-05-30 | 1999-10-19 | U.S. Precision Lens Incorporated | Long focal length projection lenses |
EP0825474B1 (de) * | 1996-08-16 | 2003-11-26 | 3M Innovative Properties Company | Miniaturprojektionszoomobjektiv zur Verwendung mit Anzeigetafel mit Pixelmatrix |
US5886754A (en) * | 1997-01-17 | 1999-03-23 | Industrial Technology Research Institute | Liquid crystal display projector |
US5991089A (en) * | 1997-01-31 | 1999-11-23 | U.S. Precision Lens Inc. | Long focal length projection lenses for use with large pixelized panels |
US5900987A (en) * | 1997-02-13 | 1999-05-04 | U.S. Precision Lens Inc | Zoom projection lenses for use with pixelized panels |
WO1999026090A1 (en) | 1997-11-13 | 1999-05-27 | U.S. Precision Lens Incorporated | Wide field of view projection lenses for compact projection lens systems employing pixelized panels |
US7034785B2 (en) * | 1997-11-20 | 2006-04-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Color liquid crystal display |
US6115177A (en) * | 1999-04-06 | 2000-09-05 | Gateway, Inc. | Interactive 3-D viewing glasses |
US6717728B2 (en) | 1999-12-08 | 2004-04-06 | Neurok Llc | System and method for visualization of stereo and multi aspect images |
JP2002214584A (ja) * | 2001-01-05 | 2002-07-31 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 表示パネル装置、表示パネルユニット、表示装置 |
JP3849655B2 (ja) * | 2003-02-21 | 2006-11-22 | セイコーエプソン株式会社 | 投射型表示装置 |
JP4082369B2 (ja) * | 2004-03-25 | 2008-04-30 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶ライトバルブを構成する射出側偏光板の温度上昇抑制 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368963A (en) * | 1978-06-29 | 1983-01-18 | Michael Stolov | Multicolor image or picture projecting system using electronically controlled slides |
US4425028A (en) * | 1981-12-28 | 1984-01-10 | Hughes Aircraft Company | High efficiency optical tank for three color liquid crystal light valve image projection with color selective prepolarization and single projection lens |
US4690508A (en) * | 1982-12-15 | 1987-09-01 | C-D Marketing, Ltd. | Liquid crystal closed-loop controlled mirror systems |
US4527864A (en) * | 1983-03-29 | 1985-07-09 | Xerox Corporation | High contrast liquid crystal display devices |
JPS61136795A (ja) * | 1984-12-07 | 1986-06-24 | 株式会社日立製作所 | 感光性樹脂フイルムの切断方法 |
JPS6231822A (ja) * | 1985-08-02 | 1987-02-10 | Hitachi Ltd | 液晶表示素子 |
EP0266184B1 (de) * | 1986-10-31 | 1995-04-12 | Seiko Epson Corporation | Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp |
FR2615635B1 (fr) * | 1987-05-19 | 1991-10-11 | Thomson Csf | Dispositif de controle d'un faisceau lumineux dans un grand champ angulaire et application a un dispositif de detection |
US4826311A (en) * | 1987-07-24 | 1989-05-02 | Hughes Aircraft Company | Prism assembly with three periscopes and projection lenses for a single light valve full-color projector |
-
1988
- 1988-10-06 US US07/254,244 patent/US4989954A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-07 DE DE3850838T patent/DE3850838T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-07 EP EP88116683A patent/EP0311116B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-07 KR KR1019880013105A patent/KR920000144B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3850838D1 (de) | 1994-09-01 |
EP0311116B1 (de) | 1994-07-27 |
EP0311116A3 (en) | 1990-03-07 |
KR890007104A (ko) | 1989-06-17 |
KR920000144B1 (ko) | 1992-01-09 |
US4989954A (en) | 1991-02-05 |
EP0311116A2 (de) | 1989-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850838T2 (de) | Projektions-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69226998T2 (de) | Optisches Modulationselement und Vorrichtungen mit einem solchen Element | |
DE69318729T2 (de) | Cholesterischer polarisator für flüssigkristalldisplay und overhead projektor | |
DE69129530T2 (de) | Bilddarstellungsgerät | |
DE69330858T2 (de) | Displaygerät für Direktbetrachtung | |
DE69828850T2 (de) | Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung | |
DE69103541T2 (de) | Transmissive Anzeigevorrichtung. | |
DE3751233T2 (de) | Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp. | |
DE69730553T2 (de) | Farbanzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallplatte und Brechungsgitter | |
DE69409977T2 (de) | Beleuchtungssystem und ein solches System umfassendes Anzeigegerät | |
DE68928858T2 (de) | Optisches Element und System | |
DE69215635T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69333703T2 (de) | Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE3789081T2 (de) | Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE60106327T2 (de) | Flüssigkristall-Projektor mit verbessertem Kontrast | |
DE69521548T2 (de) | Optische Kompensation zur verbesserten Graustufenanzeige in Flüssigkristallanzeigen | |
DE69515250T2 (de) | Projektionsfarbanzeigevorrichtung | |
DE3852776T2 (de) | Projektions-Farbflüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69710512T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE69107373T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeelement sowie Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix. | |
EP0525473A2 (de) | Bilddarstellungseinrichtung mit Flüssigkristallzelle | |
DE69027415T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE68919985T2 (de) | Farbbildprojektionsgerät mit auf reduziertes Übersprechen zwischen Bildpunkten ausgelegten Flüssigkristall-Lichtventilen. | |
DE69225738T2 (de) | Flüssigkristallanzeigeelement und Projektionsanordnung unter Verwendung desselben | |
EP0131216A2 (de) | Flüssigkristallanzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |