DE3844907C2 - Kamera mit einem Sucher mit einer Einrichtung zum Feststellen der Blickrichtung des Benutzers - Google Patents
Kamera mit einem Sucher mit einer Einrichtung zum Feststellen der Blickrichtung des BenutzersInfo
- Publication number
- DE3844907C2 DE3844907C2 DE3844907A DE3844907A DE3844907C2 DE 3844907 C2 DE3844907 C2 DE 3844907C2 DE 3844907 A DE3844907 A DE 3844907A DE 3844907 A DE3844907 A DE 3844907A DE 3844907 C2 DE3844907 C2 DE 3844907C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curvature
- radius
- optical
- light
- optical axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 89
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 12
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/113—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for determining or recording eye movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B3/00—Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
- A61B3/10—Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
- A61B3/14—Arrangements specially adapted for eye photography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/20—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
- G01J1/22—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means
- G01J1/24—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using a variable element in the light-path, e.g. filter, polarising means using electric radiation detectors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/14—Viewfinders
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/04—Prisms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B13/00—Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B13/00—Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
- G03B13/02—Viewfinders
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B13/00—Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
- G03B13/02—Viewfinders
- G03B13/06—Viewfinders with lenses with or without reflectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automatic Focus Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kamera nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1. Eine Kamera dieser Art ist zum
Beispiel aus der US-PS 4 574 314 bekannt.
Bei den bisher bekannten optischen Systemen zur Feststellung
der Blickrichtung wird das an den Brechungsflächen der verschiedenen
optischen Elemente des Lichtübertragungssystems
und des Lichtempfangssystems reflektierte Licht dem Lichtempfangssystem
als sogenanntes Geisterbild zugeführt. Ein solches
Geisterbild kann zu Fehlern bei der Auswertung führen, so
daß die Blickrichtung falsch festgestellt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Fehlerquelle auszuschalten
und die Auswertung von Geisterbildern bei der Blickrichtungserfassung
zu verhindern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs
1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die Erfindung sieht als optisches Element zum Zusammenführen
der optischen Achse des Lichtübertragungssystems mit derjenigen
des Lichtempfangssystems einn rechteckiges Parallelepiped
vor. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, daß die Neigung
einer Durchlaßfläche eines solchen Elements gegenüber der
Senkrechten zur optischen Achse zu einer Ausschaltung des Geisterbildes
derart führen muß, daß es nicht mehr auf das Lichtempfangssystem
gelangen kan. Ein ähnlicher Effekt hätte bisher
allenfalls durch wesentlich aufwendigere optische Elemente
erzielt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an
Hand der Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 und 2 die schematische Darstellung zur Erläuterung
eines optischen Systems zum Erkennen der Blickrichtung
in einer einäugigen Spiegelreflexkamera,
Fig. 3 bis 7 Darstellungen zur Erläuterung eines
Ausführungsbeispiels eines optischen Systems
zur Feststellung der Blickrichtung und
Fig. 8 bis 10 Darstellungen zur Erläuterung eines weiteren
Beispiels eines optischen Systems zur Feststellung
der Blickrichtung.
Zunächst wird darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "Blickrichtung"
die Richtung der Sichtlinie eines Auges bedeutet,
die natürlich eine imaginäre ist. Andere Bezeichnungsarten
hierfür sind beispielsweise "Richtung der Sichtlinie"
und "Richtung, in der ein Auge sieht". Diese Bezeichnungsweisen
werden durch den kurzen Ausdruck "Blickrichtung" erfaßt.
In Fig. 1 sind ein Pentaprisma 240 einer Kamera, ein
Schnellschwenkspiegel 241, eine Fokussierungsplatte 242, eine
Kondensorlinse 243, eine Vergrößerungsoptik 244, ein Benutzerauge
245 und die optische Achse lx des optischen Suchersystems
dargestellt. Bei diesem Beispiel besteht die
Vergrößerungsoptik 244 aus zwei Linsen A und B.
Die Kamera enthält ein optisches Auswertesystem 246 zum Erkennen
der Blickrichtung des Auges auf der ihm abgewandten
Seite der Vergrößerungsoptik 244, wobei das Pentaprisma 240
zwischen beiden angeordnet ist.
Das optische System 246, das ausführlicher in Fig. 2
gezeigt ist, enthält eine Infrarotlichtquelle 248, beispielsweise
eine Infrarot-Leuchtdiode. Das Infrarotlicht wird auf
das Auge 245 als paralleles Strahlenbündel über einen halbdurchlässigen
Spiegel 249, eine Verkleinerungslinse 250, ein
Kompensationsprisma 251, das Pentaprisma 240 und die Vergrößerungsoptik
244 projiziert. Dadurch wird das erste Purkinje-Bild
PI durch Reflexion an der Hornhaut 232 erzeugt. Bei diesem
Beispiel wird Infrarotlicht verwendet, weil der Benutzer
durch die Beleuchtung des optischen Auswertesystems 246 nicht
geblendet werden soll. Ähnlich wird die Verkleinerungslinse
250 verwendet, weil die Länge des optischen Weges des Auswertesystems
246 möglichst kurz sein soll, damit das System
kompakt in der Kamera untergebracht werden kann. Da nur das
parallel zur optischen Achse lx reflektierte Infrarotlicht
genutzt wird, kann die am Auge 245 reflektierte Lichtmenge
als gering vorausgesetzt werden, und das reflektierte Licht
wird in einem möglichst kleinen Bereich der lichtempfangenden
Fläche des lichtempfindlichen Elements in noch zu beschreibender
Weise abgebildet, wodurch die Empfindlichkeit der
lichtempfangenden Fläche des lichtempfindlichen Elements erhöht
wird.
Aus dem an der Hornhaut 232 des Auges 245 reflektierten Licht
wird das parallel zu dem einfallenden Strahlenbündel verlaufende
Strahlenbündel dem halbdurchlässigen Spiegel 249 über
die Vergrößerungsoptik 244, das Pentaprisma 240, das Kompensationsprisma
251 und die Verkleinerungslinse 250 zugeführt
und dann über den halbdurchlässigen Spiegel 249 einer Abbildungslinse
252 zugeführt, so daß es auf einem zweidimensionalen
lichtempfindlichen Festkörperelement 253, beispielsweise einem
CCD-Element, abgebildet wird.
Da das Lichtübertragungssystem und das Lichtempfangssystem
bei dem optischen System zur Feststellung der
Blickrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel
auf der der Vergrößerungsoptik des
Suchers abgewandten Seite des Pentaprismas 240 angeordnet
sind, wird das an den Brechungsflächen der verschiedenen
optischen Elemente des Lichtübertragungssystems und
des Lichtempfangssystems reflektierte Licht dem Lichtempfangssystem
als Geisterbild zugeführt, und es werden
auf dem primären Liniensensor 253 des Lichtempfangssystems
ein Geisterbild und das erste Purkinje-Bild
erzeugt. Deshalb bleibt also noch das Problem der Unterscheidung
zwischen diesem Geisterbild und dem ersten Purkinje-Bild.
Im folgenden wird daher ein optisches System für die Feststellung
der Blickrichtung in einer Kamera beschrieben,
das so aufgebaut ist, daß das Geisterbild nicht auf das
Lichtempfangssystem geleitet wird.
In Fig. 3 bis 7 ist ein solches optisches System dargestellt.
Es sind hierbei für mit Fig. 2 übereinstimmende
Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet.
Der obere Teil der Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zum Erfassen
der Scharfeinstellung, die aber nicht näher erläutert
wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält das Lichtübertragungssystem
246A eine Lichtquelle für Infrarotlicht, einen
total reflektierenden Spiegel 149 und eine Kollimatorlinse
150. Diese hat eine asphärische Oberfläche. Das von der
Lichtquelle 248 abgegebene Infrarotlicht wird an dem Spiegel
149 reflektiert und der Kollimatorlinse 150 zugeführt.
Diese ist an ihrer Austrittsfläche mit einer Blende 151
versehen. Sie hat die Funktion, das von der Lichtquelle 248
abgegebene Infrarotlicht in ein paralleles Strahlenbündel
umzusetzen.
An der Seite der Vergrößerungsoptik 244, die dem Auge 245
zugewandt ist, ist ein optisches Element 152 vorgesehen,
welches die optische Achse li des Lichtübertragungssystems
und die optische Achse lj des Lichtempfangssystems
zusammenführt. Dieses optische Element 152 ist ein
rechteckiges Parallelepiped aus Prismen 154 und 155 mit
einer Reflexionsfläche 153. Das optische Element 152 zur
Erzeugung der gemeinsamen
Achse hat eine Durchlaßfläche 156, die dem Auge 245 zugewandt ist, eine Durchlaßfläche 157, die der
Durchlaßfläche 156 gegenüberliegt, wobei die Reflexionsfläche 153 zwischen beiden liegt, und eine Durchlaßfläche
157′, die der Kollimatorlinse 150 gegenüberliegt. Die Durchlaßfläche
156 ist mit einer Maske 158 versehen.
Um bei diesem Ausführungsbeispiel das Geisterbild durch Reflexionen an verschiedenen Durchlaßflächen des
optischen Elements 152 zu vermeiden, sind die Durchlaßflächen 156 und 157 etwas gegenüber der Senkrechten zur optischen
Achse lx geneigt, während die Durchlaßfläche 157′ gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse li etwas geneigt ist. Die
Neigungswinkel der verschiedenen Durchlaßflächen 156, 157 und 157′ gegenüber den Senkrechten zu den optischen Achsen lx und li
betragen bei diesem Ausführungsbeispiel 1°. Da die verschiedenen Durchlaßflächen 156, 157 und 157′ übereinstimmende
Neigungswinkel haben, entspricht dieser Zustand demjenigen der Einfügung einer parallelen Ebene,
und die Aberration durch die Neigung wird kaum geändert.
Die Reflexionsfläche 153 ist bei diesem Ausführungsbeispiel halbdurchlässig für Infrarotlicht und für sichtbares
Licht. Da die Reflexionsfläche 153 sichtbares Licht durchläßt, kann der Benutzer ein Objektbild sehen, das
auf einer Fokussierplatte 242 erzeugt wird. Das parallele Strahlenbündel, das durch die Blende 151 fällt, wird
an der Reflexionsfläche 153 in Richtung zum Auge 245 reflektiert und auf dieses projiziert.
Der durch Spiegelung an der Hornhaut reflektierte Lichtstrahl zur Erzeugung des ersten Purkinje-Bildes PI
und der an der Netzhaut reflektierte Lichtstrahl werden dem optischen Element 152 zur Zusammenführung der
Achsen wiederum zugeführt, durch die Reflexionsfläche 153 geführt und gelangen dann auf die Sucher-Vergrößerungsoptik
244. Diese enthält Linsen 244a und 244b, die wie bereits beschrieben, angeordnet sind.
Das Lichtempfangssystem 246b enthält in diesem Ausführungsbeispiel ein Kompensationsprisma 159, eine
Verkleinerungslinse 250, einen total reflektierenden Spiegel 161, eine Abbildungslinse 252 und einen primären
Liniensensor 253.
Die Abbildungslinse 252, die in Fig. 5 vergrößert dargestellt ist, hat auf ihrer dem Liniensensor 253 zugewandten
Seite eine Maske 254, die bereits beschrieben wurde.
Das Lichtempfangssystem ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise verzerrungsfrei und hat eine
weitgehend gleichmäßige Lichtmengenverteilung auf dem primären Liniensensor 253 im Hinblick auf die
Objekthöhe. Wenn das optische System in noch zu beschreibender Weise aufgebaut ist, so kann, wie Fig. 6
zeigt, die Lichtmengenverteilung an dem primären Liniensensor 253 im Bereich der erforderlichen Objekthöhe
als weitgehend gleichmäßig angesehen werden. Außerdem kann, wie Fig. 7 zeigt, die Verzerrung bis auf 1 µ
oder weniger reduziert werden.
Lediglich als Beispiele sind im folgenden verschiedene konstruktive Werte aufgeführt, die für das Lichtübertragungssystem
verwendet werden können:
Krümmungsradius der Austrittsfläche der Lichtquelle 248. . . unendlich;
Entfernung längs der optischen Achsen zwischen der Austrittsfläche der Lichtquelle 248 und dem total reflektierenden Spiegel 149 . . . 7,7 mm;
Entfernung zwischen dem total reflektierenden Spiegel 149 und der Oberfläche A der Kollimatorlinse 150 . . . 7,3 mm.
Krümmungsradius der Austrittsfläche der Lichtquelle 248. . . unendlich;
Entfernung längs der optischen Achsen zwischen der Austrittsfläche der Lichtquelle 248 und dem total reflektierenden Spiegel 149 . . . 7,7 mm;
Entfernung zwischen dem total reflektierenden Spiegel 149 und der Oberfläche A der Kollimatorlinse 150 . . . 7,3 mm.
Krümmungsradius der Fläche A . . . 10,00 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . .-28,00 mm
Brechungsindex . . . 1,48304
Mittendicke . . . 4,00 mm
Abstand der Maske 151 zur Fläche B der Kollimatorlinse 150 längs der optischen Achse . . . 0,00 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . .-28,00 mm
Brechungsindex . . . 1,48304
Mittendicke . . . 4,00 mm
Abstand der Maske 151 zur Fläche B der Kollimatorlinse 150 längs der optischen Achse . . . 0,00 mm
Dicke . . . 0,04 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand der Maske 151 von der Durchlaßfläche in Richtung der optischen Achse . . . 0,66 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand der Maske 151 von der Durchlaßfläche in Richtung der optischen Achse . . . 0,66 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse li . . . 1°
Brechungsindex des optischen Elements 152 . . . 1,50871
Abstand längs der optischen Achsen zwischen den Durchlaßflächen 157′ und 156 . . . 12 mm
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse li . . . 1°
Brechungsindex des optischen Elements 152 . . . 1,50871
Abstand längs der optischen Achsen zwischen den Durchlaßflächen 157′ und 156 . . . 12 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lx . . . 1°
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 156 und der Hornhaut 232 . . . 13 mm
Krümmungsradius der Hornhaut 232 . . . 7,980 mm
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lx . . . 1°
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 156 und der Hornhaut 232 . . . 13 mm
Krümmungsradius der Hornhaut 232 . . . 7,980 mm
Die Fläche A der Kollimatorlinse 150 ist asphärisch und gefertigt mit einem sag-Betrag X, der nach der
folgenden Abbildungsformel einer asphärischen Linse ermittelt ist:
X=(α₄h⁴+α₆h⁶)+c · h²/(1+√
Dabei ist c eine inverse Zahl des Krümmungsradius der Fläche A der Kollimatorlinse 150, h die Objekthöhe
gegenüber der optischen Achse lk k ein asphärischer Koeffizient, k=-3,165, α₄=-2,95 · 10-5 und α₆=0.
Lediglich als Beispiele sind im folgenden verschiedene Konstruktionswerte für das Lichtempfangssystem 246B
angegeben:
Krümmungsradius der Hornhaut 232 . . . -7,980 mm
Abstand längs der optischen Achsen zwischen Hornhaut 232 und der Durchlaßfläche 156 . . . 13 mm
Krümmungsradius der Hornhaut 232 . . . -7,980 mm
Abstand längs der optischen Achsen zwischen Hornhaut 232 und der Durchlaßfläche 156 . . . 13 mm
Neigung gegenüber den Senkrechten zur optischen Achse lx . . . -1°
Krümmungsradius . . . unendlich
Brechungsindex des optischen Elements 152 . . . 1,50871
Abstand längs der optischen Achsen zwischen den Durchlaßflächen 156 und 157 . . . 10 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Brechungsindex des optischen Elements 152 . . . 1,50871
Abstand längs der optischen Achsen zwischen den Durchlaßflächen 156 und 157 . . . 10 mm
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lx . . . -1°
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 157 und der Fläche A der Linse 244a . . . 0,60 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 157 und der Fläche A der Linse 244a . . . 0,60 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . 115,895 mm
Mittendicke . . . 1,2 mm
Brechungsindex . . . 1,69747
Krümmungsradius der Fläche B . . . 29,210 mm
Mittendicke . . . 1,2 mm
Brechungsindex . . . 1,69747
Krümmungsradius der Fläche B . . . 29,210 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . 29,210 mm
Mittendicke . . . 4,92 mm
Brechungsindex . . . 1,61187
Krümmungsradius der Fläche C . . . -47,880 mm
Abstand längs der optischen Achsen von der Fläche C zur Fläche A des Pentaprismas 240 . . 1,00 mm
Mittendicke . . . 4,92 mm
Brechungsindex . . . 1,61187
Krümmungsradius der Fläche C . . . -47,880 mm
Abstand längs der optischen Achsen von der Fläche C zur Fläche A des Pentaprismas 240 . . 1,00 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . unendlich
Brechungsindex . . 1,50871
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Neigung der Fläche B gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lk . . . -24°
Abstand längs der optischen Achsen der Fläche A und der Fläche B . . . 28,80 mm
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche B und der Fläche A des Kompensationsprismas 159 . . . 0,14 mm
Brechungsindex . . 1,50871
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Neigung der Fläche B gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lk . . . -24°
Abstand längs der optischen Achsen der Fläche A und der Fläche B . . . 28,80 mm
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche B und der Fläche A des Kompensationsprismas 159 . . . 0,14 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . unendlich
Neigung der Fläche A gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lj . . . -24°
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen den Flächen A und B . . . 3 mm
Brechungsindex . . . 1,50871
Abstand zwischen der Fläche A und der Maske 159′ . . . 0 mm
Neigung der Fläche A gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lj . . . -24°
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen den Flächen A und B . . . 3 mm
Brechungsindex . . . 1,50871
Abstand zwischen der Fläche A und der Maske 159′ . . . 0 mm
Dicke . . . 0,04 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Maske 159′ und der Fläche A der Verkleinerungslinse 250 . . 0,10 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Maske 159′ und der Fläche A der Verkleinerungslinse 250 . . 0,10 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . 11,716 mm
Wanddicke . . . 2,50 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . -60,140 mm
Brechungsindex . . . 1,48304
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche B und dem total reflektierenden Spiegel 161 . . . 3,00 mm
Wanddicke . . . 2,50 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . -60,140 mm
Brechungsindex . . . 1,48304
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche B und dem total reflektierenden Spiegel 161 . . . 3,00 mm
Krümmungsradius des total reflektierenden Spiegels 161 . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen dem total reflektierenden Spiegel 161 und der Abbildungslinse 252 . . . 7,60 mm
Abstand längs der optischen Achsen zwischen dem total reflektierenden Spiegel 161 und der Abbildungslinse 252 . . . 7,60 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . 1,52 mm
Brechungsindex . . 1,48304 mm
Mittendicke . . . 1,520 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Abstand zwischen der Fläche B und der Maske 254 . . . 0,00 mm
Brechungsindex . . 1,48304 mm
Mittendicke . . . 1,520 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Abstand zwischen der Fläche B und der Maske 254 . . . 0,00 mm
Krümmungsradius unendlich
Wanddicke . . . 0,04 mm
Wanddicke . . . 0,04 mm
Die Fläche A der Verkleinerungslinse 250 ist asphärisch und entsprechend der vorgenannten Formel dimensioniert,
wobei jedoch K=1,25, α₄=-8 · 10-5, α₆=-10-6 ist.
In Fig. 8 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer optischen Einrichtung zur Feststellung der Blickrichtung
für eine fotografische Kamera dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Lichtübertragungssystem
246A gegenüber einer Sucher-Vergrößerungsoptik 244 unter Zwischenschaltung eines Pentaprismas 240
angeordnet. Ein Lichtempfangssystem 246B ist an der Seite der Durchlaßfläche 157′ eines optischen Elements
152 zur Zusammenführung zweiter optischer Achsen angeordnet, so daß das von einer Lichtquelle 248 abgegebene
Infrarotlicht der Vergrößerungsoptik 244 über ein Kompensationsprisma 159 und das Pentaprisma 240
zugeführt wird. Das Infrarotlicht wird mit der Vergrößerungsoptik 244 in ein paralleles Strahlenbündel umgesetzt
und dem Auge 245 zugeführt. Der Lichtstrahl zur Erzeugung des ersten Purkinje-Bildes PI aus der
Spiegelreflexion an der Hornhaut des Auges 245 und das an der Netzhaut reflektierte Licht werden mit einer
Reflexionsfläche 153 des optischen Elements 152 reflektiert und dann dem Lichtempfangssystem 246B zugeführt.
Alle anderen optischen Elemente dieses Systems stimmen mit denjenigen des ersten Beispiels
überein, und deren optische Eigenschaften entsprechen den an Hand der Fig. 1 beschriebenen.
Im folgenden werden lediglich beispielsweise die Konstruktionswerte für das Lichtübertragungssystem 246A
angegeben.
Krümmungsradius der Austrittsfläche der Lichtquelle 248 . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Austrittsfläche der Lichtquelle 248 und dem total reflektierenden Spiegel 149 . . . 17 mm
Krümmungsradius des total reflektierenden Spiegels 149 . . . unendlich
Abbstand längs der optischen Achsen zwischen dem total reflektierenden Spiegel 149 und der Maske 159′ . . . 3 mm
Krümmungsradius der Austrittsfläche der Lichtquelle 248 . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Austrittsfläche der Lichtquelle 248 und dem total reflektierenden Spiegel 149 . . . 17 mm
Krümmungsradius des total reflektierenden Spiegels 149 . . . unendlich
Abbstand längs der optischen Achsen zwischen dem total reflektierenden Spiegel 149 und der Maske 159′ . . . 3 mm
Wanddicke . . . 0,04 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand zwischen der Maske 159′ und der Fläche B des Kompensationsprismas 159 . . . 0,00 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand zwischen der Maske 159′ und der Fläche B des Kompensationsprismas 159 . . . 0,00 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Abstand zwischen den Flächen A und B . . . 3 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . unendlich
Neigung der Fläche A gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse li . . . -24°
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche A und der Fläche B des Pentaprismas 240 . . . 0,14 mm
Abstand zwischen den Flächen A und B . . . 3 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . unendlich
Neigung der Fläche A gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse li . . . -24°
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche A und der Fläche B des Pentaprismas 240 . . . 0,14 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Neigung der Fläche B gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse li . . . -24°
Brechungsindex . . . 1,50871
Krümmungsradius der Fläche A . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen den Flächen A und B . . . 28,80 mm
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche A und der Fläche C der Linse 244b . . . 1,00 mm
Neigung der Fläche B gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse li . . . -24°
Brechungsindex . . . 1,50871
Krümmungsradius der Fläche A . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen den Flächen A und B . . . 28,80 mm
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche A und der Fläche C der Linse 244b . . . 1,00 mm
Krümmungsradius der Fläche C . . . 47,880 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . -29,210 mm
Mittendicke . . . 4,92 mm
Brechungsindex . . . 1,61187 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . -29,210 mm
Mittendicke . . . 4,92 mm
Brechungsindex . . . 1,61187 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . -29,210 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . -115,895 mm
Mittendicke . . . 1,2 mm
Brechungsindex . . . 1,69747
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche A und der Durchlaßfläche 157 . . . 0,60 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . -115,895 mm
Mittendicke . . . 1,2 mm
Brechungsindex . . . 1,69747
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche A und der Durchlaßfläche 157 . . . 0,60 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse li . . . 2°
Brechungsindex des optischen Elements 152 . . . 1,50871
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 157 und der Durchlaßfläche 156 . . . 10 mm
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse li . . . 2°
Brechungsindex des optischen Elements 152 . . . 1,50871
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 157 und der Durchlaßfläche 156 . . . 10 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lx . . . 2°
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 156 und der Hornhaut 232 . . . 13 mm
Krümmungsradius der Hornhaut 232 . . . 7,980 mm
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lx . . . 2°
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 156 und der Hornhaut 232 . . . 13 mm
Krümmungsradius der Hornhaut 232 . . . 7,980 mm
Im folgenden werden lediglich beispielsweise die Konstruktionswerte für das Lichtempfangssystem 246B
angegeben.
Krümmungsradius der Hornhaut 232 . . . 7,980 mm
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Hornhaut 232 und der Durchlaßfläche 156 . . . 13 mm
Krümmungsradius der Hornhaut 232 . . . 7,980 mm
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Hornhaut 232 und der Durchlaßfläche 156 . . . 13 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lx . . . -2°
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 156 und der Durchlaßfläche 157′ . . . 12 mm
Brechungsindex des optischen Elements 152 . . . 1,50871
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lx . . . -2°
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 156 und der Durchlaßfläche 157′ . . . 12 mm
Brechungsindex des optischen Elements 152 . . . 1,50871
Neigung gegenüber der Senkrechten zur optischen Achse lj . . . -2°
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 157′ und der Maske 151′ . . . 0,66 mm
Abstand zwischen der Maske 151 und der Verkleinerungslinse 250 . . . 0,00 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Durchlaßfläche 157′ und der Maske 151′ . . . 0,66 mm
Abstand zwischen der Maske 151 und der Verkleinerungslinse 250 . . . 0,00 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Wanddicke . . . 0,04 mm
Wanddicke . . . 0,04 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . 28,00 mm
Wanddicke . . . 4,00 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . -10,00 mm
Brechungsindex . . . 1,48304
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche B und dem total reflektierenden Spiegel 161 . . . 7,30 mm
Krümmungsradius des total reflektierenden Spiegels 161 . . .unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen dem total reflektierenden Spiegel 161 und der Fläche A der Abbildungslinse 252 . . . 5,70 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . 2,00 mm
Brechungsindex . . . 1,48304
Mittendicke . . . 2,00 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Abstand zwischen der Fläche B und der Maske 254 . . . 0,00 mm
Wanddicke . . . 4,00 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . -10,00 mm
Brechungsindex . . . 1,48304
Abstand längs der optischen Achsen zwischen der Fläche B und dem total reflektierenden Spiegel 161 . . . 7,30 mm
Krümmungsradius des total reflektierenden Spiegels 161 . . .unendlich
Abstand längs der optischen Achsen zwischen dem total reflektierenden Spiegel 161 und der Fläche A der Abbildungslinse 252 . . . 5,70 mm
Krümmungsradius der Fläche A . . . 2,00 mm
Brechungsindex . . . 1,48304
Mittendicke . . . 2,00 mm
Krümmungsradius der Fläche B . . . unendlich
Abstand zwischen der Fläche B und der Maske 254 . . . 0,00 mm
Krümmungsradius . . . unendlich
Dicke . . . 0,04 mm
Dicke . . . 0,04 mm
Die Fläche B der Verkleinerungslinse 250 ist asphärisch und nach der vorstehend genannten Formel bemessen,
wobei jedoch K=-3,165, α₄=2,95 · 10-5 und α₆=0 ist.
Für den Fachmann wird erkennbar, daß bei einem optischen System für eine Einrichtung zur Feststellung der
Blickrichtung des Auges in einer fotografischen Kamera keine Geisterbilder in dem internen Lichtempfangssystem
auftreten können, wenn die erfindungsgemäße Lehre befolgt wird.
Claims (6)
1. Kamera mit einem Sucher mit einer Einrichtung zum Feststellen
der Blickrichtung des Benutzers der Kamera bei
der Benutzung, mit einem Lichtübertragungssystem zum
Übertragen eines Lichtstrahls auf das Auge des Benutzers,
mit einem Lichtempfangssystem für den am Auge reflektierten
Lichtstrahl und mit einem optischen Element
zum Zusammenführen der optischen Achse des Lichtübertragungssystems
mit derjenigen des Lichtempfangssystems,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element
(152) ein rechteckiges Parallelepiped ist mit einer ersten
ebenen Durchlaßfläche (157′), die gegenüber der
Senkrechten zur optischen Achse (li) geneigt ist und
mit einer zweiten (156) und einer dritten ebenen Durchlaßfläche
(157), die gegenüber der Senkrechten zur gemeinsamen
optischen Achse (lx) geneigt sind, wobei das
Parallelepiped aus zwei Prismen besteht, die aneinanderliegend
eine Reflexionsfläche (153) bilden, die zwischen
der zweiten 156 und der dritten Durchlaßfläche
(157) liegt.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Reflexionsfläche (153) für sichtbares und für Infrarotlicht
halbdurchlässig ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Durchlaßfläche (156) mit einer Maske
(158) versehen ist.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Durchlaßfläche (156) auf
der Einblickseite liegt.
5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite und die dritte Durchlaßfläche
(156, 157) einander gegenüberliegen.
6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel 1° beträgt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31933787 | 1987-12-17 | ||
JP12356288 | 1988-05-20 | ||
JP63143259A JP2859270B2 (ja) | 1987-06-11 | 1988-06-10 | カメラの視線方向検出装置 |
DE19883841575 DE3841575C2 (de) | 1987-12-17 | 1988-12-09 | Kamera mit einem Suchersystem mit einer Einrichtung zum Feststellen der Blickrichtung des Benutzers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844907C2 true DE3844907C2 (de) | 1994-03-17 |
Family
ID=27434430
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844907A Expired - Fee Related DE3844907C2 (de) | 1987-12-17 | 1988-12-09 | Kamera mit einem Sucher mit einer Einrichtung zum Feststellen der Blickrichtung des Benutzers |
DE3844912A Expired - Fee Related DE3844912C2 (de) | 1987-12-17 | 1988-12-09 | Verfahren zum Kompensieren von Auswertungsfehlern einer Einrichtung zum Feststellen der Blickrichtung des Benutzers einer Kamera |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844912A Expired - Fee Related DE3844912C2 (de) | 1987-12-17 | 1988-12-09 | Verfahren zum Kompensieren von Auswertungsfehlern einer Einrichtung zum Feststellen der Blickrichtung des Benutzers einer Kamera |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3844907C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574314A (en) * | 1982-05-28 | 1986-03-04 | Weinblatt Lee S | Camera autofocus technique |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2382056A1 (fr) * | 1977-02-28 | 1978-09-22 | Inst Nat Sante Rech Med | Procede et dispositif de determination de la position du globe oculaire |
US4508963A (en) * | 1982-09-28 | 1985-04-02 | Honeywell Inc. | Detector mismatch correction apparatus |
FR2587191B1 (fr) * | 1985-09-19 | 1988-12-02 | Inst Nat Sante Rech Med | Procede et dispositif de mesure de la direction du regard |
-
1988
- 1988-12-09 DE DE3844907A patent/DE3844907C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-09 DE DE3844912A patent/DE3844912C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574314A (en) * | 1982-05-28 | 1986-03-04 | Weinblatt Lee S | Camera autofocus technique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3844912C2 (de) | 1994-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621542C2 (de) | ||
DE3508306A1 (de) | Mikroskoptubus | |
DE3841575C2 (de) | Kamera mit einem Suchersystem mit einer Einrichtung zum Feststellen der Blickrichtung des Benutzers | |
DE4213604A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen der scharfeinstellung eines objektivs | |
DE2741381A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des abstands zwischen einem instrument zur untersuchung eines auges und dem auge | |
DE3803305A1 (de) | Einrichtung zum automatischen feststellen der fokussierung einer fotografischen kamera | |
DE2627248C3 (de) | Belichtungsmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2725990A1 (de) | Weitwinkelobjektiv fuer ein ophthalmoskopisches geraet | |
DE2651720C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera | |
DE2136071C3 (de) | Entfernungsmeßsystem für eine Kamera | |
DE2917203C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Fokussierung einer Linse auf eine Soll-Schärfeebene | |
DE10010443B4 (de) | Optisches Suchersystem | |
DE2731192C2 (de) | Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma und elektronischem Entfernungsmesser | |
EP0039942B1 (de) | Spiegelreflexkamera mit im Bereich des Sucherokulars eingebautem optoelektrischen Entfernungsmesser | |
DE3331444A1 (de) | Scharfeinstellungsdetektorvorrichtung | |
DE3844907C2 (de) | Kamera mit einem Sucher mit einer Einrichtung zum Feststellen der Blickrichtung des Benutzers | |
DE2918075C2 (de) | Vorrichtung zur Fokussierungsermittlung für eine Kamera | |
DE3735784C2 (de) | Mikroskop für photometrische Messungen | |
DE2635283A1 (de) | Brennweiteneinstelleinrichtung fuer eine photographische kamera | |
DE3525526C1 (en) | Motion-picture film camera with viewing magnifier extension | |
DE3844972C2 (de) | Kamera mit einer Scharfeinstell-Erfassungsvorrichtung | |
AT224177B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Projizieren einer auf einem flachem Träger befindlichen Konfiguration auf einen Projektionsschirm und auf eine Bildaufnahmeröhre einer Fernsehkamera mit Hilfe nur eines Projektionsobjektivs | |
DE69715488T2 (de) | Optische Geräte, wie ein Photoapparat | |
DE3012870C2 (de) | Optisch-mechanischer Bildabtaster | |
DE2163927C3 (de) | Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3841575 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3841575 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3841575 Format of ref document f/p: P |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |