[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3842370A1 - Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3842370A1
DE3842370A1 DE3842370A DE3842370A DE3842370A1 DE 3842370 A1 DE3842370 A1 DE 3842370A1 DE 3842370 A DE3842370 A DE 3842370A DE 3842370 A DE3842370 A DE 3842370A DE 3842370 A1 DE3842370 A1 DE 3842370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
lock
brake
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3842370A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Dieter Dipl Ing Jonner
Reinhard Dipl Ing Gutzeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3842370A priority Critical patent/DE3842370A1/de
Priority to US07/424,647 priority patent/US5013097A/en
Priority to JP1321586A priority patent/JPH02237849A/ja
Publication of DE3842370A1 publication Critical patent/DE3842370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S188/00Brakes
    • Y10S188/01Panic braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/02Brake control by pressure comparison
    • Y10S303/03Electrical pressure sensor
    • Y10S303/04Pressure signal used in electrical speed controlled braking circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Blockierschutzvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
In einer durch die DE-OS 31 07 963 bekannten Fahrzeugbremsanlage ist das Hauptbremsleitungsventil der Blockierschutzvorrichtung als ein Rückschlagventil ausgebildet, das bei Betätigung des Hauptbremszy­ linders mittels Druck aus diesem in Richtung der Radbremsen öffenbar ist und sich beim Absenken des Drucks im Hauptbremszylinder schließt. Beim Beenden von Bremsungen ist das Absenken von in den Radbremsen herrschenden Drücken nur möglich über wenigstens eine Radbremsdruckentlastungsleitung, die die Blockierschutzvorrichtung umgeht und ein zum Hauptbremszylinder hin öffenbares Rückschlagven­ til aufweist. Weil aus Gründen der Betriebssicherheit in dieses Rückschlagventil eine Schließfeder eingebaut sein muß, verbleibt in der wenigstens einen Radbremse ein Restdruck mit dem Nachteil, daß sich Bremsbeläge dieser wenigstens einen Radbremse nicht zuverlässig von ihrer Bremsscheibe lösen. Dies führt gegebenenfalls zur Überhit­ zung der Radbremsen und zu deren Ausfall, wenigstens aber zu vorzei­ tigem Verschleiß der Radbremsen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Blockierschutzvorrichtung mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß nach Beendigung von Bremsungen die Radbremsen ohne Überwindung eines Ventilöffnungs­ widerstands vollständig druckentlastbar sind. Deshalb kann kein Restdruck in den Radbremsen verbleiben, und eine Überhitzung der Radbremsen sowie nutzloser Verschleiß werden vermieden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Blockierschutzvorrichtung möglich.
Die Blockierschutzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 hat den Vorteil, daß das elektrische Steuergerät, das eine Steuerlogik und/oder eine programmierte Recheneinheit aufweist, in preisgünstiger Weise zur Steuerung des Hauptbremsleitungsventils weitergebildet werden kann. Dadurch ist der technische Aufwand für den restlosen Druckabbau in den Radbremsen insgesamt verhältnismäßig gering. Die Weiterbildung mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 3 hat den Vorteil, daß das Hauptbremsleitungsventil öffenbar ist, zum Zweck der Weiterleitung von Druckmittel aus der Rückförder­ pumpe in den Hauptbremszylinder, um Blockierschutzbetrieb auch mit einem leichter und deshalb billiger ausbildbaren Druckmittelaufneh­ mer ausführen zu können. Des weiteren bewirkt ein gegenüber dem Stand der Technik kleinerer Druckmittelaufnehmer, daß, falls die Rückförderpumpe nicht anläuft, das Bremspedal nicht so weit wie üb­ lich durchsackt. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 geben ein Ausführungsbeispiel an, das beispielsweise mittels eines preis­ günstigen handelsüblichen Druckschalters realisierbar ist. Die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 haben den Vorteil, daß eine im Druckmittelaufnehmer ohnehin vorhandene bewegliche Wand als Antrieb für einen elektrischen Signalgeber verwendbar ist. Die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 6 ergeben den Vorteil, daß eine sehr kräftige Betätigung des Bremspedals zu keiner nachteiligen Öffnung des Druckbegrenzungsventils führt.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in schematischer Dar­ stellung mit einem Druckschalter,
Fig. 2 ein zweites Ausführungs­ beispiel der Erfindung mit einem einem Druckmittelaufnehmer zuge­ ordneten elektrischen Signalgeber und
Fig. 3 ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel, das einen vom Druckmittelaufnehmer steuerbaren elek­ trischen Signalgeber aufweist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erste Ausführungsbeispiel der Blockierschutzvorrichtung 2 gemäß der Fig. 1 ist in einem Bremskreis I eingebaut, der Bestandteil ei­ ner Fahrzeugbremsanlage ist. Zu dieser Fahrzeugbremsanlage gehören ein zweikreisiger Hauptbremszylinder 3 mit zwei Hauptbremszylinder­ kolben 4 und 5 und einem Bremspedal 6 und Radbremsen 7, 8, 9, 10, wobei die Radbremsen 9 und 10 zu einem zweiten Bremskreis II ge­ hören, in den eine gleichartig gestaltete Blockierschutzvorrichtung 2 eingebaut sein kann. Der Hauptbremszylinder 3 kann dem Stand der Technik entnommen werden und beispielsweise mit einem nicht darge­ stellten Bremskraftverstärker kombiniert sein. Die Radbremsen 7 und 9 können beispielsweise Vorderrädern eines Fahrzeugs zugeordnet sein. Dementsprechend wären dann die Radbremsen 8 und 10 vorteilhaf­ terweise jeweils diagonal gegenüberliegenden Rädern zugeordnet. Alternativ können natürlich auch die Radbremsen 7 und 8 bzw. 9 und 10 jeweils als Vorderradbremsen bzw. Hinterradbremsen ausgebildet sein.
Die Blockierschutzvorrichtung 2 hat eine an den Hauptbremszylinder 3 angeschlossene Hauptbremsleitung 11, ein Hauptbremsleitungsventil 12, eine Blockierschutzventilanordnung 13, die einen Eingang 14, ei­ nen ersten Ausgang 15 und einen zweiten Ausgang 16 besitzt, einen Druckmittelaufnehmer 17, eine Rückförderpumpe 18 mit einem Eingang 19 und einem Ausgang 20. Ein Druckbegrenzungsventil 21, ein Sicher­ heitsrückschlagventil 44, ein elektrisches Steuergerät 22, einen Druckschalter 23, wenigstens einen Raddrehungssensor 24 und einen Pumpenantriebsmotor 25, eine Entleerungsleitung 26 mit einem ein­ gebauten Einwegventil 27 sowie eine Radbremsdruckentlastungsleitung 28 mit einem Rückschlagventil 29.
Das Hauptbremsleitungsventil 12 ist als ein 2/2-Ventil ausgebildet, das elektromagnetisch steuerbar ist mittels des Steuergeräts 22. Der Eingang 14 der Blockierschutzventilanordnung 13 ist an das Haupt­ bremsleitungsventil 12 angeschlossen. Der erste Ausgang 15 dieser Blockierschutzventilanordnung 13 ist mit den Radbremsen 7 und 8 permanent verbunden. Die Blockierschutzventilanordnung 13 ist in der Fig. 1 als ein 3/3-Ventil ausgebildet, das elektromagnetisch steuerbar ist mittels des Steuergeräts 22. Ersatzweise könnte ein solches 3/3-Magnetventil auch gemäß der DE-OS 31 07 963 durch eine Kombination von zwei einfacher ausgebildeten elektromagnetisch steuerbaren Ventilen ersetzt werden. Der zweite Ausgang 16 der Blockierschutzventilanordnung 13 ist mit dem Druckmittelaufnehmer 17 verbunden, der in an sich bekannter Weise aus einem Zylinder 30, ei­ nem Kolben 31 und einer Feder 32 bestehen kann. Die Feder 32 ist mit Vorspannung in den Druckmittelaufnehmer eingebaut und so ausgebil­ det, daß eine Verschiebung des Kolbens 31 gegen die Feder 32 möglich ist mittels eines Drucks, der als Bremsdruck über einer nassen eis­ glatten Fahrbahn nicht zum Blockieren von Rädern führen würde. Der Eingang 19 der Rückförderpumpe 18 ist ebenfalls an diesen zweiten Ausgang 16 angeschlossen. Der Ausgang 20 der Rückförderpumpe 18 ist über das Sicherheitsrückschlagventil 44 mit dem Eingang 14 der Blockierschutzventilanordnung 13 verbunden. Das Druckbegrenzungsven­ til 21 ist mittels Druck aus dem Ausgang 20 der Rückförderpumpe 18 steuerbar und verbindet bei seiner Öffnung den Ausgang 20 mit dem Eingang 19 der Rückförderpumpe 18. Das Druckbegrenzungsventil 21 ist derart eingestellt, daß es die Rückförderpumpe vor Überlastung schützt. Das Sicherheitsrückschlagventil 44 verhindert das Über­ lasten des Druckbegrenzungsventils 21 durch unnötig großen Haupt­ bremszylinderdruck, der beispielsweise von einem kräftigen Fahrer während einer Panikbremsung erzeugbar ist. Der Druckschalter 23 ist mit dem Druckmittelaufnehmer 17 verbunden und weist ein Kontaktstück 33 auf, das in Abhängigkeit von im Druckmittelaufnehmer 17 herrschendem Druck betätigbar ist. Eine Feder 34 des Druckschalters 23 ist so bemessen, daß eine Bewegung des Kontaktstücks 33 stattfin­ det, wenn die Volumenaufnahmefähigkeit des Druckmittelaufnehmers 17 im wesentlichen ausgeschöpft ist. Die Entleerungsleitung 26 verbin­ det den Druckmittelaufnehmer 17 über das Einwegventil 27 mit dem Hauptbremszylinder 3. Dabei ist das Einwegventil 27 so eingebaut, daß es sich bei drucklosem Hauptbremszylinder 3 zur Entleerung des Druckmittelaufnehmers 17 in Richtung zum Hauptbremszylinder 3 öff­ net. Der Pumpenantriebsmotor 25 ist an das Steuergerät 23 ange­ schlossen und von diesem einschaltbar zum Antreiben der Rückförder­ pumpe 18.
Das Steuergerät 22 enthält eine Steuerlogik zur Auswertung von Si­ gnalen aus dem wenigstens einen Raddrehungssensor 24 und dem Druck­ schalter 23 und/oder weist einen programmierten Rechner auf zur Aus­ wertung dieser Signale und zur Erzeugung von Steuersignalen für die Blockierschutzventilanordnung 13 und das Hauptbremsleitungsventil 12 sowie den Pumpenantriebsmotor 25. Die Auswertung von aus dem wenig­ stens einen Raddrehungssensor stammenden Raddrehungssignalen braucht hierbei nicht beschrieben zu werden, denn dies gehört zum Stand der Technik. Wird Radblockiergefahr für ein Rad erkannt, das mittels der Radbremse 7 gebremst wird, so schließt das Steuergerät 22 das Haupt­ bremsleitungsventil 12, steuert die Blockierschutzventilanordnung 13 in ihre Bremsdruckabsenkstellung, bei der die Radbremse 7 über den ersten Ausgang 15 und den zweiten Ausgang 16 zum Druckmittelaufneh­ mer 17 hin druckentlastet wird, und setzt die Rückförderpumpe 18 in Betrieb. Dadurch entnimmt die Rückförderpumpe 18 Druckmittel aus dem Druckmittelaufnehmer und baut vor dem Eingang 14 der Blockierschutz­ ventilanordnung Druck auf, der mittels des Druckbegrenzungsventils 21 begrenzt wird. Bei der Begrenzung des Drucks wird jedoch jeden­ falls ein Druck erreicht, der einem maximal möglichen Hauptbrems­ zylinderdruck entspricht. Hierbei durch das Druckbegrenzungsventil 21 strömendes Druckmittel kann von der Rückförderpumpe 18 durch ihren Eingang 19 wieder angesaugt werden.
Wenn das Steuergerät 22 nunmehr über den Raddrehungssensor 24 er­ kennt, daß eine Bremsdruckabsenkung in der Radbremse 7 zumindest zu einer teilweisen Beseitigung der Radblockiergefahr geführt hat, dann kann dieses Steuergerät 22 die Blockierschutzventilanordnung 13 in eine Bremsdruckhaltestellung steuern, so daß eine weitere Entbrem­ sung des betreffenden Rades, die unnötigerweise zu einer Bremsweg­ verlängerung führen könnte, unterbleibt. Erkennt das Steuergerät 22, daß eine Radblockiergefahr im wesentlichen gänzlich beseitigt ist, so steuert es die Blockierschutzventilanordnung 13 zurück in ihre Grundstellung, so daß die Rückförderpumpe 18 mittels von ihr geför­ dertem Druckmittel den Bremsdruck in der Radbremse 7 erhöhen kann. Dabei wird Druckmittel aus dem Druckmittelaufnehmer 17 zur Rückför­ derpumpe 18 strömen.
Die beschriebenen Vorgänge können sich wiederholen, je nachdem ob erneut Radblockiergefahr auftritt. Wenn danach während einer vor­ wählbaren Zeitspanne keine Radblockiergefahr mehr auftritt, läßt das Steuergerät 22 das Hauptbremsleitungsventil 12 in seine Öffnungs­ stellung zurückkehren, so daß durch Loslassen des Bremspedals 6 eine vollständige Druckentlastung der Radbremse 7 und auch der Radbremse 8 möglich ist.
Anhand der vorangehend beschriebenen Steuerschritte ist erkennbar, daß bei geschlossenem Hauptbremsleitungsventil 12 diejenigen Drücke, die von der Rückförderpumpe 18 in gegebenenfalls stark pulsierender Weise erzeugt werden, vom Hauptbremszylinder 3 ferngehalten werden. Sollte im Blockierschutzbetrieb ein Defekt am Hauptbremsleitungsven­ til 12 auftreten, so daß dieses sich nicht mehr in die Öffnungsstel­ lung bewegt, so kann beim Loslassen des Bremspedals 6 die Radbremse 7 gemeinsam mit der Radbremse 8 über die Radbremseentlastungsleitung 28 und das Rückschlagventil 29, das sich dann öffnet, weitgehend drucklos gemacht werden, wodurch das Fahrzeug beim Lenken mindestens annähernd dem Willen des Fahrers gehorcht. Allerdings ist dann durch nochmalige Betätigung des Bremspedals kein Bremsdruck in den Rad­ bremsen 7 und 8 erzeugbar.
In der Fig. 1 ist lediglich ein Raddrehungssensor 24 dargestellt. Eine solche Anordnung kann jedoch genügen bei Fahrzeugen, an die keine hohen Anforderungen bezüglich kurzer Bremswege gestellt wer­ den. Der Einsatz nur eines Raddrehungssensors 24 wird deshalb vor­ zugsweise für Fahrzeuge mit nicht allzu hoher Höchstgeschwindigkeit verwendet. Es ist natürlich möglich, auch der Radbremse 8 einen Rad­ drehungssensor zuzuordnen und dann gemäß dem Stand der Technik die Blockierschutzventilanordnung 13 nach dem Select-High-Prinzip, nach dem Select-Low-Prinzip oder bedarfsweise abwechselnd nach beiden Prinzipien anzusteuern.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß auch in dem Bremskreis II, der an den Radbremsen 9 und 10 endet, eine Blockierschutzvorrichtung 2 eingebaut ist, die wie bereits eingangs erwähnt, identisch aufge­ baut sein kann wie die beschriebene. Hierbei kann in üblicher Weise eine Rückförderpumpe mit derjenigen Rückförderpumpe 18, die be­ schrieben wurde, kombiniert sein, so daß ein einziger Pumpenan­ triebsmotor 25 ausreicht. Auch kann das Steuergerät 22 so weiterge­ bildet sein, daß es die beiden Blockierschutzvorrichtungen 2 steuert.
Bei der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels wurde zunächst davon ausgegangen, daß das Aufnahmevermögen des Druckmittelaufneh­ mers 17 ausreicht zur Aufnahme solcher Druckmittelmengen, die an­ läßlich einer Panikbremsung über griffiger Fahrbahn in die Rad­ bremsen 7 und 8 hineingedrückt wurden und dann, weil das Fahrzeug auf nasses Glatteis gerät, zur fast vollständigen Bremsdruckabsen­ kung aus den Radbremsen 7 und 8 zu entnehmen sind. Erkennbar ist ein solcherart leistungsfähig ausgebildeter Druckmittelaufnehmer 17 groß, schwer und auch teuer. Hier setzt, wie bereits in der Ein­ leitungsbeschreibung erwähnt, ein weiterer Erfindungsgedanke an. Weil es sich gezeigt hat, daß im Blockierschutzbetrieb über einer Fahrbahn mit über längere Distanzen gleichmäßiger Fahrbahnbeschaf­ fenheit schon relativ geringe Bremsdruckänderungen in den Radbremsen 7 und 8 zur Einstellung einer optimalen Bremsverzögerung ausreichen, wird bevorzugt ein Druckmittelaufnehmer 17 eingebaut, der beispiels­ weise weniger als halb so groß ist wie ein Druckmittelaufnehmer, der das in der Einleitung beschriebene Aufnahmevermögen besitzt. In­ folgedessen ist der gemäß dem Erfindungsgedanken kleiner ausgebilde­ te Druckmittelaufnehmer 17 auch leichter und billiger. Erkennbar ist aber auch, daß bei einer panikartig eingeleiteten Bremsung über bei­ spielsweise nassem Glatteis erhebliche Druckmittelmengen aus den Radbremsen 7 und 8 zu entnehmen sind, wobei der Druckmittelaufnehmer 17 zur Aufnahme dieser Druckmittelmengen nicht ausreicht. Dies führt dazu, daß ein durch die drohende Überfüllung des Druckmittelaufneh­ mers 17 entstehender Druckanstieg die Empfindlichkeitsschwelle des Druckschalters 23 übersteigt, dessen bewegliches Kontaktstück 33 dann das Überschreiten der vorgewählten Druckschwelle dem Steuerge­ rät 22 meldet. Dieses Steuergerät 22 öffnet dann kurzzeitig das Hauptbremsleitungsventil 12 zu dem Zweck, daß die Rückförderpumpe 18 Druckmittelmengen aus dem Druckmittelaufnehmer 17 entnehmen und in den Hauptbremszylinder 3 drücken kann. Dies ergibt zwar einen kurz­ zeitigen Druckstoß im Hauptbremszylinder, der am Bremspedal 6 fühl­ bar ist; jedoch ist ein einziger solcher Druckstoß oder sind ge­ legentliche Druckstöße weniger störend als während eines Blockier­ schutzbetriebs in schneller Folge auftretende Druckstöße, die es zu vermeiden galt.
Das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Blockierschutz­ vorrichtung 2 a gemäß der Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß der Fig. 1 dadurch, daß ein Druckmittelaufneh­ mer 17 a eine Kolbenstange 35 besitzt, die aus dem Zylinder 30 her­ ausragt und zur Steuerung eines Signalgebers 36 dient. Der Signal­ geber 36 ersetzt den Druckschalter 23 des ersten Ausführungsbei­ spiels gemäß der Fig. 1.
Der Signalgeber 36 umfaßt einen ersten elektrischen Widerstand 37, der an der Kolbenstange 35 befestigt ist und mit zwei Kontakten 38, 39 verbunden ist, einen zweiten elektrischen Widerstand 40, der ebenfalls an der Kolbenstange 35 befestigt und mit weiteren Kontak­ ten 38 und 39 verbunden ist, sowie zwei Kontaktfedern 41 und 42, die vorteilhafterweise über eine Koaxialleitung 43 an das Steuergerät 22 a angeschlossen sind. Beide aus den Kontakten 38 und 39 gebildeten Paare haben unter sich gleiche Kontaktabstände. Die Widerstandswerte der beiden Widerstände 37 und 40 sind unterschiedlich, so daß bei unterschiedlichen Ausrichtungen der Kolbenstange 35 das Steuergerät 22 a erkennen kann, welcher der beiden Widerstände 37 oder 40 über seine Kontakte 38 und 39 und die Kontaktfedern 41 und 42 an die Ko­ axialleitung 43 angeschlossen ist. In der Fig. 2 befindet sich der Kolben 31 und damit auch die Kolbenstange 35 in der Grundstellung, in der der Druckmittelaufnehmer 17 a die geringstmögliche Druckmit­ telmenge aufnimmt. Anhand des elektrischen Widerstands des ersten elektrischen Widerstands erkennt das Steuergerät 22 a, daß sich der Kolben 31 in der gezeichneten Grundstellung befindet. Wird als eine Folge einer notwendigen Bremsdruckabsenkung in den Radbremsen 7 und 8 die Blockierschutzventilanordnung 13 in die Bremsdruckabsenkung­ stellung geschaltet, dann strömt Druckmittel aus den Radbremsen 7 und 8 in den Druckmittelaufnehmer 17 a hinein und verschiebt dessen Kolben 31 gegen die Kraft der Feder 32. Zur Zusammendrückung der Feder 32 ist Druckanstieg notwendig. Der Druckanstieg und vom Druck­ mittelaufnehmer 17 a aufgenommene Druckmittelmengen stehen also in einem direkten Zusammenhang. Wird gegen den Widerstand der Feder 32 der Druckmittelaufnehmer 17 a bis nahe an sein Fassungsvermögen ge­ füllt, dann gelangen durch Verschiebung der Kolbenstange 35 die Kon­ takte 38 und 39 des zweiten elektrischen Widerstands 40 in Ausrich­ tung zu den Kontaktfedern 41 und 42. Dann erkennt das Steuergerät 22 a, daß die Kontaktfedern 41 und 42 von einem anderen, nämlich ei­ nem zweiten elektrischen Widerstandswert überbrückt werden. Infolge­ dessen erkennt das Steuergerät 22 a, daß die Aufnahmefähigkeit des Druckmittelaufnehmers 17 a im wesentlichen erschöpft ist und daß des­ halb zur Möglichkeit einer gegebenenfalls notwendigen weiteren Druckabsenkung in den Radbremsen 7 und 8 das Hauptbremsleitungsven­ til 12 wenigstens kurzzeitig zu öffnen ist.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 und 2 ist also durch technische Mittel gesorgt, daß ein an sich klein und leicht ausgebildbarer Druckmittelaufnehmer 17 bzw. 17 a verwendbar ist, und daß Druckmittelmengen, die aus den Radbremsen 7 und 8 zur Vermeidung von Radblockiergefahr zu entnehmen sind, ent­ weder den Druckmittelaufnehmern 17 bzw. 17 a oder diesen Druckmit­ telaufnehmern und zusätzlich den Hauptbremszylindern 3 zugeleitet werden.
Das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Blockierschutz­ vorrichtung 2 b gemäß der Fig. 3 weist zusätzlich zur Blockier­ schutzventilanordnung 13 eine parallel dazu angeordnete zweite Blockierschutzventilanordnung 13 a auf; und an die erste Blockier­ schutzventilanordnung 13 ist lediglich die Radbremse 7 angeschlos­ sen, während an die zweite Blockierschutzventilanordnung 13 a die andere Radbremse 8 angeschlossen ist. Auch die zweite Blockier­ schutzventilanordnung 13 ist mit ihrem Eingang 14 an das Haupt­ bremsleitungsventil 12 angeschlossen. Analog zur Radbremseent­ lastungsleitung 28 der Radbremse 7 führt von der Radbremse 8 eine eigene Radbremseentlastungsleitung 28 a über ein Rückschlagventil 29 a zum Hauptbremszylinder 3. Diese Radbremseentlastungsleitung 28 a und das Rückschlagventil 29 haben dieselbe Aufgabe zu erfüllen, die in bereits beschriebener Weise der Radbremseentlastungsleitung 28 und ihrem Rückschlagventil 29 zugeordnet ist. Des weiteren ist ein zwei­ ter Raddrehungssensor 24 a vorgesehen, der der Radbremse 8 zugeordnet ist. Infolgedessen ist das Raddrehverhalten der den Radbremsen 7 und 8 zugeordneten Räder einzeln mittels dieser Raddrehungssensoren 24 und 24 a erfaßbar. Dementsprechend ist das Steuergerät 22 b des drit­ ten Ausführungsbeispiels weitergebildet gegenüber dem Steuergerät 22 a des zweiten Ausführungsbeispiels, so daß es nunmehr durch von­ einander unabhängige Ansteuerung der ersten Blockierschutzventilan­ ordnung 13 bzw. der zweiten Blockierschutzventilanordnung 13 a Brems­ drücke in den Radbremsen 7 und 8 unabhängig voneinander zur Verhin­ derung von Radblockiergefahr verändern kann. Gleichgültig, ob nun aus der Radbremse 7 oder der Radbremse 8 oder aus beiden Radbremsen gemeinsam stammende Druckmittelmengen zu einer Erschöpfung der Auf­ nahmefähigkeit des Druckmittelaufnehmers 17 a führen würden, wird bei einer solchen Konstellation der Signalgeber 36 dem Steuergerät 22 b diesen Zustand melden, so daß dieses Steuergerät ebenfalls wieder zumindest für kurze Zeit das durch den Blockierschutzbetrieb ausge­ löste Schließen des Hauptbremsleitungsventils 12 vorübergehend rück­ gängig macht zur wenigstens teilweisen Entleerung des Druckmittel­ aufnehmers 17 a. Wenn schließlich, und dies gilt für alle drei Aus­ führungsbeispiele, durch Ausbleiben von Radblockiergefahr infolge von Zurückdrängen von Druckmittelmengen mittels der Rückförderpumpe 18 in den Hauptbremszylinder das Hauptbremsleitungsventil 12 in seine Grundstellung, die Offenstellung, zurückgesteuert wird, kann unter Verwendung des Hauptbremszylinders 3 und der in ihm enthalte­ nen Druckmittelmengen erneut Druckmittel den Radbremsen 7 und 8 zu­ geführt werden.
Wie bereits angesprochen, kann ein Druckmittelaufnehmer 17 a mit ei­ nem elektrischen Signalgeber 36 einen einfacher ausgebildeten Druck­ mittelausnehmer 17 mit einem zugeordneten Druckschalter 23 ersetzen. Umgekehrt kann deshalb auch in dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 der Druckmittelaufnehmer 17 a ausgetauscht werden gegen einen einfacher ausgebildeten Druckmittelaufnehmer 17 und den be­ reits beschriebenen Druckschalter 23.
Für den Bremskreis II des dritten Ausführungsbeispiels ist eben­ falls eine Blockierschutzvorrichtung 2 b angedeutet. Infolge des inneren Aufbaus dieser Blockierschutzvorrichtung 2 b wären dann wiederum die Bremsdrücke zweier Radbremsen unabhängig voneinander veränderbar. Wenn diese Radbremsen zu einer Hinterradachse gehören, so lohnt sich der Aufwand für eine mit zwei Blockierschutzventil­ anordnungen 13 und 13 a ausgebildete Blockierschutzvorrichtung meist nicht, so daß aus Gründen der Preisersparnis auch auf einfacher aus­ gebildete Blockierschutzvorrichtungen 2 oder 2 a gemäß den Fig. 1 und 2 zurückgegriffen werden kann.

Claims (6)

1. Blockierschutzvorrichtung zwischen einem Hauptbremszylinder und wenigstens einer Radbremse eines Fahrzeugs mit einem dem Hauptbrems­ zylinder nachgeordneten Hauptbremsleitungsventil, mit wenigstens einer diesem nachgeordneten und einen Eingang und einen ersten und einen zweiten Ausgang aufweisenden elektrisch steuerbaren Blockier­ schutzventilanordnung, deren erster Ausgang mit der wenigstens ei­ ner Radbremse verbunden ist, mit einem an den zweiten Ausgang der Blockierschutzventilanordnung angeschlossenen Druckmittelaufnehmer, mit einer Rückförderpumpe, die einen ebenfalls mit dem zweiten Aus­ gang der Blockierschutzventilanordnung verbundenen Eingang und einen mit dem Eingang der Blockierschutzventilanordnung verbundenen Aus­ gang besitzt, mit einem Druckbegrenzungsventil, das mit dem Ausgang der Rückförderpumpe und dem Druckmittelaufnehmer verbunden ist, mit einem elektrischen Steuergerät zum Steuern der Blockierschutzven­ tilanordnung und mit wenigstens einer Radbremseentlastungsleitung, die die Blockierschutzventilanordnung und das Hauptbremsleitungs­ ventil umgeht und mit einem sich zum Hauptbremszylinder öffnenden Rückschlagventil ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptbremsleitungsventil (12) als ein steuerbares 2/2-Ventil ausge­ bildet ist, das in seiner Grundstellung offen ist und im Blockier­ schutzbetrieb seine Schließstellung einnimmt.
2. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Hauptbremsleitungsventil (12) als ein elektromagnetisch steuerbares Ventil ausgebildet und zu seiner Schließung bei ein­ setzendem Blockierschutzbetrieb an das elektrische Steuergerät (22, 22 a, 22 b) angeschlossen ist.
3. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß druckabhängig ansprechende Mittel (23, 33; 36, 37, 40) an­ geordnet sind, die mit dem Eingang (19) der Rückförderpumpe (18) kommunizieren und zur Abgabe elektrischer Signale eingerichtet und an das Steuergerät (22, 22 a, 22 b) angeschlossen sind zur Öffnung des Hauptbremsleitungsventils (12) bei Überschreitung eines bestimmten Drucks, der auf eine Erschöpfung der Aufnahmefähigkeit des Druckmit­ telaufnehmers (17, 17 a) hinweist.
4. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die druckabhängig ansprechenden Mittel als ein Druckschal­ ter (23) ausgebildet sind.
5. Blockierschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckmittelaufnehmer (17 a) mit einer beweglichen, unter Druck elastischen ausweichenden Wand wie einem Kolben (31) ausge­ stattet ist, und daß diese Wand mit wenigstens einem elektrischen Signalgeber (36, 37, 40) gekoppelt ist.
6. Blockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgang (20) der Rückförder­ pumpe (18) und den Eingang (14) der Blockierschutzventilanordnung (13) ein zum Eingang (14) öffenbares Sicherheitsrückschlagventil (44) eingebaut ist.
DE3842370A 1988-12-16 1988-12-16 Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE3842370A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842370A DE3842370A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
US07/424,647 US5013097A (en) 1988-12-16 1989-10-20 Anti-skid apparatus for a vehicle brake system
JP1321586A JPH02237849A (ja) 1988-12-16 1989-12-13 車両ブレーキ装置用のスキツドコントロール装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842370A DE3842370A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842370A1 true DE3842370A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6369315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842370A Withdrawn DE3842370A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5013097A (de)
JP (1) JPH02237849A (de)
DE (1) DE3842370A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658143A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Bosch Gmbh Robert Systeme de freinage de vehicule comprenant un dispositif antiblocage des roues.
DE4006081A1 (de) * 1989-06-17 1991-08-29 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH0428163U (de) * 1990-07-02 1992-03-05
EP0492109A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4205041A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Tokico Ltd Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
WO1994006658A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Allied-Signal Inc. Pump with integral sump
DE4314448A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE4418270A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes
EP0694462A3 (de) * 1993-04-30 1998-01-07 Suzuki Kabushiki Kaisha Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2780368A1 (fr) * 1998-06-26 1999-12-31 Bosch Syst Freinage Procede et dispositif de freinage anti-blocage adaptif
EP0864477A3 (de) * 1997-03-14 2000-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbremsanlage mit einem Reservoir zur Aufnahme von aus einem Radbremszylinder über eine Drucksteuerventileinrichtung abgelassener Flüssigkeit
DE4122643C2 (de) * 1991-07-09 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4122644C2 (de) * 1991-07-09 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4122645C2 (de) * 1991-07-09 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4039088B4 (de) * 1990-12-07 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach dem Rückförderprinzip

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05500785A (ja) * 1989-10-20 1993-02-18 アルフレッド・テヴェス・ゲーエムベーハー 補助ポンプの作動方法
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2509733Y2 (ja) * 1990-01-12 1996-09-04 曙ブレーキ工業株式会社 ブレ―キ液圧制御装置
US5234264A (en) * 1990-03-23 1993-08-10 Robert Bosch Gmbh Brake system
GB2245038B (en) * 1990-06-07 1994-03-23 Toyota Motor Co Ltd Device for detecting accumulator fluid leakage through control valve and restoring proper valve seating
DE4104068A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4201732A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern
DE19510934A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Wabco Gmbh Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
JPH1148934A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Nisshinbo Ind Inc 車両用ブレーキ液圧回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107963A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-21 Nippon Air Brake Co., Ltd., Kobe Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme
US4453782A (en) * 1980-11-29 1984-06-12 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
US4421361A (en) * 1980-12-10 1983-12-20 Nippon Air Brake Co., Ltd. Brake fluid pressure control apparatus in skid control system
US4703979A (en) * 1984-08-14 1987-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anti-skid pressure control device in hydraulic braking system
US4755008A (en) * 1985-12-25 1988-07-05 Nippondenso Co., Ltd. Braking system with power brake, braking force proportioning, anti-skid, and traction control functions
JPH0775974B2 (ja) * 1986-10-16 1995-08-16 日本エ−ビ−エス株式会社 アンチスキツド装置用液圧制御装置
DE3741310A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und antriebsschlupfregelanlage
DE3839178A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Daimler Benz Ag Antiblockiersystem

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006081A1 (de) * 1989-06-17 1991-08-29 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2658143A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Bosch Gmbh Robert Systeme de freinage de vehicule comprenant un dispositif antiblocage des roues.
JPH0428163U (de) * 1990-07-02 1992-03-05
DE4039088B4 (de) * 1990-12-07 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage nach dem Rückförderprinzip
EP0492109A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4205041A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Tokico Ltd Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
US5385395A (en) * 1991-03-22 1995-01-31 Alfred Teves Gmbh Slip-controlled brake system, especially for automotive vehicles
DE4109450A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4122643C2 (de) * 1991-07-09 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4122645C2 (de) * 1991-07-09 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4122644C2 (de) * 1991-07-09 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1994006658A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Allied-Signal Inc. Pump with integral sump
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
EP0694462A3 (de) * 1993-04-30 1998-01-07 Suzuki Kabushiki Kaisha Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4314448A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
US5769509A (en) * 1993-05-03 1998-06-23 Itt Automotive Europe Gmbh Brake unit for motor vehicles with electric drive
DE4418270A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Regeln des Bremsdruckes
US5941609A (en) * 1994-05-26 1999-08-24 Itt Automotive Europe Gmbh Method and apparatus for controlling braking pressure
US6164734A (en) * 1997-03-14 2000-12-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle hydraulic braking system having reservoir for storing fluid discharged from brake cylinder through pressure control valve device
EP0864477A3 (de) * 1997-03-14 2000-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbremsanlage mit einem Reservoir zur Aufnahme von aus einem Radbremszylinder über eine Drucksteuerventileinrichtung abgelassener Flüssigkeit
EP1336542A3 (de) * 1997-03-14 2003-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisch betätigte Kraftfahrzeugbremsanlage
FR2780368A1 (fr) * 1998-06-26 1999-12-31 Bosch Syst Freinage Procede et dispositif de freinage anti-blocage adaptif

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02237849A (ja) 1990-09-20
US5013097A (en) 1991-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842370A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3147149C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3619487A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3635054A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
EP0607208B1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
WO1991018774A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4003579C1 (en) Anti-lock brake circuit for motor vehicle - has variable volume pressure modulation chamber coupled to brakes by control valves
WO1993021047A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3602430A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3837315A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE4036940A1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE3613470C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
EP0002073A1 (de) Schalteinrichtung für die Liftachse eines Nutzfahrzeugs
WO1992016399A1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP0498861B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee