DE3736633A1 - Zweitaktverbrennungsmotor - Google Patents
ZweitaktverbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE3736633A1 DE3736633A1 DE19873736633 DE3736633A DE3736633A1 DE 3736633 A1 DE3736633 A1 DE 3736633A1 DE 19873736633 DE19873736633 DE 19873736633 DE 3736633 A DE3736633 A DE 3736633A DE 3736633 A1 DE3736633 A1 DE 3736633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- stroke internal
- engine according
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
- F02B37/10—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
- F02B37/105—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P1/00—Air cooling
- F01P1/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/02—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/04—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/06—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/02—Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
- F02B33/28—Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
- F02B33/30—Control of inlet or outlet ports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/04—Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/16—Control of the pumps by bypassing charging air
- F02B37/164—Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/20—Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/005—Cooling of pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/28—Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zweitaktverbrennungs
motor mit in Zylindern geführten Kolben, die über
Pleuel mit einer Kurbelwelle verbunden sind.
Derartige Motoren sind seit Jahrzehnten bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu
grunde, einen Zweitaktmotor dahingehend weiterzu
entwickeln, daß er eine geringere Reibung sowie
weitgehend rückstandsfreie Abgase aufweist und
einen geringeren Kraftstoffverbrauch erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen be
schriebenen Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Zweitaktverbrennungsmotors ist in der Zeichnung
schematisch dargestellt und wird im folgenden näher
erläutert.
Dabei ist mit 1 allgemein ein Zweitaktverbrennungs
motor bezeichnet, der ein Kurbelgehäuse 2 mit einer
darin gelagerten Kurbelwelle 3 aufweist. Von der
Kurbelwelle 3 führt ein Pleuel 4 zu einem unteren
Kolben 5, welcher über eine angeformte Führungs
stange 6 mit einem über dem unteren Kolben 5 ange
ordneten oberen Kolben 7 fest verbunden ist. Die
Führungsstange 6 läuft in einem rohrartigen und mit
Dichtungen versehenen Gehäuseabschnitt. Die beiden
Kolben 5 und 7 weisen jeweils einen eigenen Zylin
der mit den entsprechend eigenen Verdichtungs-
und Brennräumen auf, wobei der Kolben 5 in einem
Zylinder 8 und der Kolben 7 in einem Zylinder 9 ge
führt ist.
Der Abstand der beiden Kolben 5 und 7 zueinander
gewährleistet eine sichere axiale Führung der beiden
Kolben 5 und 7, so daß nicht ein einzelner Kolben
über seine Bauhöhe diese Führung erzielen muß, son
dern jeder einzelne Kolben kann so flach ausgebildet
sein, wie es gerade zur Aufnahme der einzelnen Kol
benringe erforderlich ist. Die Aufnahme des Pleuels
4 am unteren Kolben 5 kann ebenfalls sehr material-
und platzsparend und damit leichtgewichtig ausge
führt werden, indem ein Kolbenbolzen 10 direkt an
das Pleuel 4 angeformt ist, wobei zwei Halblager 11
den Kolbenbolzen 10 am Boden des Kolbens 5 lagern.
Der untere Zylinder 8 wird über eine Frischgaszufuhr
12 mit Luft beschickt, wobei die Frischgaszufuhr 12
zunächst aus einer Leitung außerhalb des Kurbelge
häuses 2 besteht. Die Kurbelwelle 3 ist teilweise
hohlgebohrt und weist eine Mündung 14 auf, welche
eine Verbindung zu der Frischgaszufuhr 12 herstellt
und eine Verlängerung der Frischgaszufuhr 12 durch
die Kurbelwelle 3 in das Kurbelgehäuse 2 bewirkt.
Die Kolben 5 und 7 befinden sich in ihrer in der
Zeichnung dargestellten Lage in ihrem unteren Tot
punkt. Die Mündung 14 öffnet gerade und stellt eine
Verbindung zwischen der äußeren Frischgaszufuhr 12
und dem Innenraum des Kurbelgehäuses 2 her. Bei
einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 5 wird durch den
Unterdruck im Kurbelgehäuse 2 Frischluft durch die
Frischgaszufuhr 12 in das Kurbelgehäuse eingesogen,
bis der Kolben 5 den Bereich seines oberen Tot
punktes erreicht und die Mündung 14 die Verbindung
zu dem äußeren Teil der Frischgaszufuhr 12 unter
bricht.
Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens 5 entsteht
ein Überdruck im Inneren des Kurbelgehäuses 2 und
in Frischgaskanälen 15, die vom Kolbenboden durch
den Kolben 5 und durch einen Teil der Führungs
stange 6 verlaufen. Sobald der Kolben 5 eine vor
bestimmte Stelle nahe seinem unteren Totpunkt er
reicht hat, schaffen die oberen Mündungen der
Führungskanäle 15, die in der Führungsstange 6
angeordnet sind, eine Verbindung zu dem Verdich
tungs- bzw. Brennraum und der im Kurbelgehäuse ge
bildete Überdruck entweicht in den Zylinder 8. Der
Brennraum ist ringförmig um die Führungsstange 6
herum angeordnet und weist einen dreieckigen Quer
schnitt auf. Bei der anschließenden Aufwärtsbe
wegung des Kolbens 5 erfolgt eine Verdichtung die
ser Frischluft, wobei gleichzeitig durch eine Ein
spritzdüse 16 Kraftstoff in den Zylinder 8 einge
spritzt wird. Im Bereich der oberen Totpunktstel
lung des Kolbens 5 kann die Zündung mittels zweier
Zündkerzen 17 erfolgen.
Die Einspritzdüse 16 ist dabei in einer solchen Höhe
im Zylinder 8 angeordnet, daß sie unter den Kolben 5
Kraftstoff einspritzen kann, wenn dieser sich im Be
reich seiner oberen Totpunktstellung befindet. Da
durch gelangt der Kraftstoff in einen Vorverdich
tungsraum, der durch einen Teil des Zylinders 8 und
den Raum im Kurbelgehäuse 2 gebildet wird.
Bei der anschließenden Abwärtsbewegung des Kolbens 5
wird im Kurbelgehäuse 2 wiederum dieses Gemisch aus
Kraftstoff und Frischluft verdichtet und wenn es
durch die Frischgaskanäle 15 in den Zylinder 8
strömt, drückt es die verbrannten Abgase durch eine
ringförmig um den Zylinder 8 verlaufende Auslaß
öffnung 18 aus diesem heraus. Zu diesem Zweck gibt
ein Ringventil 19 die Auslaßöffnung 18 frei, wobei
das Ringventil 19 gegen die Wirkung von Federn 20
von dem Kolben 5 nach unten gedrückt wird. Dabei
wirkt der Kolben 5 auf eine im Querschnitt des Ring
ventiles 19 vorspringende Kante und beaufschlagt
das Ringventil 19 so lange, bis er im Laufe seiner
Aufwärtsbewegung eine Höhe einnimmt, bei der die
Oberkante des Ringventiles 19 gegen die Wandung des
Zylinders 8 anstößt und die Auslaßöffnung 18 ver
schließt. Bei einer weiteren Aufwärtsbewegung des
Kolbens 5 kann trotz der kurzen Bauform des Kolbens
kein Kurzschluß zwischen dem im Kurbelraum vorhan
denen Frischgas und der Auslaßöffnung 18 auftreten,
da die Federn 20 das Ringventil 19 in der geschlos
senen Stellung halten.
Die Mündungen der Frischgaskanäle 15 in die Brenn
räume sind dabei so in der Führungsstange 6 angeord
net, daß während der Abwärtsbewegung des Kolbens 5
zunächst das Ringventil 19 vom Kolben 5 beaufschlagt
wird und die Auslaßöffnung 18 freigibt, so daß das
verbrannte Gas, welches im Zylinder 8 unter einem
Überdruck steht, zunächst in die Auslaßöffnung 18
entweicht, wobei dann durch das aus den Frischgas
kanälen 15 strömende Frischgas eine Spülwirkung im
Zylinder 8 bewirkt und das restliche, noch im Zy
linder 8 befindliche Abgas in die Auslaßöffnung 18
drückt.
Für den oberen Zylinder 9 gilt ähnliches wie für den
unteren Zylinder 8. Zum oberen Zylinder 9 führt ein
Frischluftkanal 21, der über ein Flatterventil 22
mit dem Vorverdichtungsraum oberhalb des oberen
Kolbens 7 verbunden ist. Bei einer Abwärtsbewegung
des Kolbens 7 gelangt daher durch den Frischluft
kanal 21 und das Flatterventil 22 Frischluft in den
Vorverdichtungsraum. Im Bereich der unteren Tot
punktstellung des Kolbens 7 wird in den darüber an
geordneten Vorverdichtungsraum Kraftstoff durch eine
Einspritzdüse 16 a eingespritzt. Sobald sich der
Kolben 7 aufwärtsbewegt, wird der Druck in dem Vor
verdichtungsraum größer als der in dem Frischluft
kanal 21 und dementsprechend schließt das Flatter
ventil 22. Die Luft und der Kraftstoff in dem Vor
verdichtungsraum werden bei einer weiteren Auf
wärtsbewegung des Kolbens 7 weiter verdichtet, bis
die Stellung des Kolbens 7 ein Entweichen des Über
druckes durch Frischgaskanäle 15 a in den Verdich
tungs- und Brennraum innerhalb des Zylinders 9 er
möglicht. In dieser Stellung beaufschlagt der Kolben
7 ein oberes Ringventil 19 a gegen die Wirkungskraft
der Federn 20 a, so daß eine ringförmige Auslaß
öffnung 18 a geöffnet ist und die Abgase durch das
Frischgas aus dem Zylinder 9 und in die Auslaßöff
nung 18 a gedrückt werden.
Bei der anschließenden Abwärtsbewegung wird das
Ringventil 19 a dadurch geschlossen, daß es nicht
länger vom Kolben 7, sondern nur noch von Federn
20 a beaufschlagt wird. Zum zweiten werden durch
die Abwärtsbewegung des Kolbens 7 und der damit
verbundenen Führungsstange 6 die Mündungen der
Frischgaskanäle 15 a gegenüber dem Brenn- und Ver
dichtungsraum im Zylinder 9 verschlossen, so daß
nun in diesem Zylinder 9 das Frischgas verdichtet
und mit Hilfe von Zündkerzen 17 a gezündet werden
kann.
Die Auslaßöffnungen 18 und 18 a weisen Anschlüsse 23
und 23 a zu einem gemeinsamen Abgasrohr 24 auf. Das
Abgasrohr 24 leitet die Abgase zu einer Nachbrenn
kammer 25, die eine eigene Einspritzdüse 16 b und
eine eigene Zündkerze 17 b aufweist. Hier kann -
falls erforderlich - eine Nachverbrennung noch un
verbrannter Restanteile im Abgas erfolgen, so daß
das Abgas möglichst sauber aus dem Abgasrohr 24
entlassen wird. Der Nachbrennkammer 25 nachgeschal
tet befindet sich ein Turbolader 26, welcher an
einer gemeinsamen Welle 27 eine im Abgasstrom an
geordnete Abgasturbine 28 sowie am anderen Ende der
Welle 27 einen im Frischgasstrom angeordneten
Frischgasverdichter 29 aufweist. Der Frischgasver
dichter 29 ist in einem wassergekühlten Gehäuse 30
angeordnet. Die Möglichkeit, in die Nachbrennkammer
25 Kraftstoff durch die Einspritzdüse 16 b einzu
spritzen, stellt die für den Betrieb der Abgastur
bine 28 nötigen hohen Temperaturen sicher.
Ein lediglich schematisch angedeutetes Getriebe 31
verbindet die Kurbelwelle 3 und die Welle 27 des
Turboladers 26 miteinander, so daß über den Abgas
strom und die damit sich kontinuierlich drehende Ab
gasturbine 28 eine gleichförmige Drehbewegung der
Kurbelwelle 3 erreicht wird und ein dementsprechend
runder Lauf des Motors die Folge ist.
Vom Frischgasverdichter 29 gelangt das Frischgas in
einen Luftkanal 35, der sich zum einen in die
Frischgaszufuhr 12 und den Frischluftkanal 21 auf
teilt, der darüberhinaus jedoch auch Frischgas in
einen Kühlluftkanal 32 fördert. Der Kühlluftkanal
32 schließt an ein Gehäuse 33 an, welches den Be
reich der Führungsstange 6 und der beiden Zylinder
8 und 9 umgibt.
Die Kühlluft gelangt in das Gehäuse 33 zunächst im
Bereich um die Führungsstange 6 und wird von da
beiderseitig entlang der jeweiligen Zylinderköpfe
und von dort entlang der Zylinder 8 und 9 geführt.
Im Bereich der Anschlüsse 23 und 23 a der Auslaß
öffnungen 18 und 18 a an das gemeinsame Abgasrohr 24
mündet auch das Gehäuse 33 in das Abgasrohr 24. Hier
wird die erwärmte Kühlluft zunächst vom Zylinder 8
bzw. 9 weggeführt, so daß sie in etwa die gleiche
Strömungsrichtung aufweist, wie das aus den Aus
laßöffnungen 18 und 18 a kommende Abgas.
Bei 34 und 34 a gelangt die erwärmte Kühlluft injek
torartig in das Abgasrohr 24. Hierdurch wird ein
sehr sauerstoffhaltiges Abgas erreicht, was insbe
sondere in Zusammenwirkung mit der Nachbrennkammer
25 für ein vollständig verbranntes und damit sau
beres Abgas sorgt. Außerdem wird dadurch die Strö
mung des Abgases unterstützt und ein schneller Gas
wechsel im Zylinder 8 bzw. 9 unterstützt.
Daß das Frischgas durch Bereiche des Motors, insbe
sondere durch die Frischgaskanäle 15 und 15 a ge
führt wird, bewirkt seine Erwärmung und eine in
tensive Wirbelbildung, so daß der Kraftstoff inten
siv verwirbelt und an den warmen Motorbauteilen
verdampft wird. Damit ist ein Magerbetrieb des be
schriebenen Motors möglich.
Durch die Verwendung nur eines Pleuels und der sehr
kurz ausgebildeten Kolben wird die innermotorische
Reibung des beschriebenen Motors gegenüber herkömm
lichen Konstruktionen stark verringert. Kippbewe
gungen der Kolben werden dadurch minimiert, daß
deren axiale Führung über einen sehr weiten Bereich,
nämlich vom Kolben 5 bis zum Kolben 7, erfolgt und
bei jedem Hub auf einen Großteil der Kolbenbaugruppe
Zugkräfte einwirken. Diese Einschränkung der Kipp
bewegungen trägt wesentlich zur Verringerung der
innermotorischen Reibung bei.
Dadurch, daß jede Auf- und Abwärtsbewegung des Kol
benpaares durch eine Zündung in entweder der oberen
oder der unteren Brennkammer unterstützt wird, wird
ein sehr gleichmäßiger Motorlauf erreicht. Unter
stützt wird dieser gleichmäßige Motorlauf durch das
Getriebe 31, welches die Kurbelwelle mit dem Turbo
lader 26 verbindet, dabei wirkt das Getriebe 31
selbst als Schwungmasse und stabilisiert den Motor
lauf und zum zweiten bewirkt der ständige Antrieb
der Abgasseite des Turboladers eine gleichförmige
Drehbewegung des Turboladers und damit des Getrie
bes und damit der Kurbelwelle, so daß auch hier
durch ein gleichmäßiger Motorlauf auch in niedrig
sten Drehzahlen gewährleistet ist.
Claims (21)
1. Zweitaktverbrennungsmotor mit in Zylindern
geführten Kolben, die über Pleuel mit einer
Kurbelwelle verbunden sind, gekennzeichnet
durch jeweils zwei übereinander angeordnete
Kolben (5, 7), die durch eine Führungsstange
(6) fest miteinander verbunden sind, wobei
dem unteren Kolben (5) ein zu der Kurbel
welle (3) führendes Pleuel (4) zugeordnet
ist und wobei der Brennraum für den unteren
Kolben (5) oberhalb dieses Kolbens angeord
net ist.
2. Zweitaktverbrennungsmotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum des
oberen Kolbens (7) unterhalb dieses Kolbens
(7) angeordnet ist.
3. Zweitaktverbrennungsmotor nach Anspruch 1
oder 2, gekennzeichnet durch eine Frischgas
zufuhr (12), die teilweise sich längs durch
einen Teil der Kurbelwelle (3) erstreckt, wo
bei diese Zufuhr (12) von einer radialen Mün
dung (14) in der Oberfläche der Kurbelwelle
(3), die sich außerhalb des Kurbelgehäuses
(2) befindet, in das Innere des Kurbelge
häuses (2) verläuft und dort eine zweite Mün
dung in der Oberfläche der Kurbelwelle (3)
aufweist.
4. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeich
net durch Frischgaskanäle (15, 15 a), die
sich von der Unterseite der Kolbenböden
durch die Kolben (5, 7) und einen Teil der
Führungsstange (6) erstrecken und im mitt
leren Bereich der Führungsstange (6) zu Öff
nungen an deren Oberfläche führen.
5. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch Auslaßöffnungen (18, 18 a)
im jeweils brennraumfernen Bereich der Zy
linderwandung der Verdichtungsräume.
6. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch Ringventile (19, 19 a),
die im Bereich der Auslaßöffnungen (18, 18 a)
in der Zylinderwandung angeordnet sind mit
einem im wesentlichen L-förmigen Quer
schnitt, wobei der Innendurchmesser des
schmalen Querschnittbereiches dem Innendurch
messer des Zylinders (8, 9) entspricht und
wobei der Innendurchmesser des breiteren
Querschnittsbereiches kleiner ist als der
Außendurchmesser des zugeordneten Kolbens (5,
7) und wobei die Ringventile (19, 19 a) aus
einer die Auslaßöffnungen (18, 18 a) ver
schließenden Stellung gegen die Wirkung von
Federn (20, 20 a) verschiebbar gelagert sind.
7. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch eine flache Ausbildung der
Kolben (5, 7), deren Höhe die Gesamthöhe der
vom Kolben (5, 7) getragenen Kolbenringe nur
geringfügig überschreitet.
8. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch ein den Kolbenbolzen bil
dendes T-förmiges kolbenseitiges Ende des
Pleuels (4), wobei die beiden Endbereiche
des Kolbenbolzens (10) in jeweils einem Halb
lager (11) an der Unterseite des Kolbenbo
dens gelagert sind.
9. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch ein Ventil (22) in einem
Frischluftkanal (21), der in dem oberhalb
des oberen Kolbens (7) befindlichen Raum
mündet.
10. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Ventil (22)
als Flatterventil ausgebildet ist.
11. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch zwei Zündkerzen (17, 17 a)
für jeden der ringförmig um die Führungs
stange (6) verlaufenden Brennräume.
12. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch einen Luftkanal (35), der
sich in die Frischgaszufuhr (12) zu der Kur
belwelle (3) in den Frischluftkanal (21) zu
dem Raum oberhalb des oberen Kolbens (7) so
wie in einen Kühlluftkanal (32) aufteilt.
13. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Kühlluftkanal
(32) sich zwischen den beiden Brennräumen
ringförmig erweitert und um den Bereich der
Führungsstange (6) herum führt.
14. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß sich der Kühlluft
kanal über die Zylinderköpfe und um die Ver
dichtungs- und Brennräume erstreckt.
15. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß im Bereich von An
schlüssen (23, 23 a) der Auslaßöffnungen (18,
18 a) an ein Abgasrohr (24) auch der Kühl
luftkanal (32) in das Abgasrohr (24) mündet.
16. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Kühlluft
kanal (32) im Bereich der Anschlüsse (23,
23 a) injektorartig in Strömungsrichtung des
Abgases in das Abgasrohr (24) mündet.
17. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch wenigstens eine Einspritz
düse (16, 16 a) in jedem Zylinder (8, 9), die
mit einer Kraftstoffversorgung verbunden sind
und in einem Abstand unter dem Zylinderkopf
angeordnet sind, der wenigstens der Bauhöhe
der Kolben (5, 7) entspricht.
18. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch einen Turbolader (26),
dessen Abgasturbine (28) im Abgasrohr (24)
und dessen Frischgasverdichter (29) im Luft
kanal (35) vor dessen Verzweigung angeordnet
ist.
19. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Frischgasver
dichter (29) flüssigkeitsgekühlt ist.
20. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch ein Getriebe (31) zwi
schen der Kurbelwelle (3) und der Welle (27)
des Turboladers (26).
21. Zweitaktverbrennungsmotor nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch eine Nachbrennkammer (25)
im Abgasrohr (24).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873736633 DE3736633A1 (de) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Zweitaktverbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873736633 DE3736633A1 (de) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Zweitaktverbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736633A1 true DE3736633A1 (de) | 1989-05-11 |
Family
ID=6339327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873736633 Ceased DE3736633A1 (de) | 1987-10-29 | 1987-10-29 | Zweitaktverbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3736633A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842802A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-21 | Karl Eickmann | Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor |
AT407898B (de) * | 1993-02-23 | 2001-07-25 | Wilfried Stummer | Hubkolbenmotor mit linear entlang der zylinderachse angeordneten hubräumen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB619196A (en) * | 1945-11-27 | 1949-03-04 | Edmund Ernst Karl Sparmann | Improvements in or relating to two-cycle internal combustion engines |
DE826664C (de) * | 1949-05-26 | 1952-01-03 | Autotrac Ltd | Zweitaktverbrennungskraftmaschine |
US3159147A (en) * | 1962-07-13 | 1964-12-01 | Arthur E Brown | Two stroke cycle internal combustion engines |
DE3132322A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-08-05 | Dancho Zochev 6090 Rüsselsheim Donkov | Hubkolben-brennkraftmaschinen |
DE3514928A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Enka Ag, 5600 Wuppertal | Druck- und zuguebertragende gelenkverbindung, insbesondere zwischen kolben und pleuelstange einer brennkraftmaschine |
-
1987
- 1987-10-29 DE DE19873736633 patent/DE3736633A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB619196A (en) * | 1945-11-27 | 1949-03-04 | Edmund Ernst Karl Sparmann | Improvements in or relating to two-cycle internal combustion engines |
DE826664C (de) * | 1949-05-26 | 1952-01-03 | Autotrac Ltd | Zweitaktverbrennungskraftmaschine |
US3159147A (en) * | 1962-07-13 | 1964-12-01 | Arthur E Brown | Two stroke cycle internal combustion engines |
DE3132322A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-08-05 | Dancho Zochev 6090 Rüsselsheim Donkov | Hubkolben-brennkraftmaschinen |
DE3514928A1 (de) * | 1985-04-25 | 1986-10-30 | Enka Ag, 5600 Wuppertal | Druck- und zuguebertragende gelenkverbindung, insbesondere zwischen kolben und pleuelstange einer brennkraftmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3842802A1 (de) * | 1988-12-20 | 1990-06-21 | Karl Eickmann | Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor |
AT407898B (de) * | 1993-02-23 | 2001-07-25 | Wilfried Stummer | Hubkolbenmotor mit linear entlang der zylinderachse angeordneten hubräumen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10123646B4 (de) | Zweitakt-Verbrennungsmotor | |
DE69533226T2 (de) | Zwillingskolbenbrennkraftmaschine | |
DE4337670C2 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2701272A1 (de) | Zweitaktverbrennungsmotor mit vorverdichtung | |
DE4220200A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine | |
DE69427196T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10026458C2 (de) | Schadstoffarmer Gegenkolben-Zweitaktmotor | |
DE69202959T2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine. | |
DE19925445A1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE3736633A1 (de) | Zweitaktverbrennungsmotor | |
DE10247196B4 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Kolben dafür | |
DE2853588A1 (de) | Zweitaktmotor mit hilfskolben und ventilanordnung, und sein zugeordneter antrieb | |
DE2621628C2 (de) | Zweitaktkolbenbrennkraftmaschine mit Gemischvorverdichtung im Kurbelkasten | |
DE102019128935B4 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2114901A1 (de) | Verbrennungsmotor mit Luftspeicherraum und Brennstoffeinspritzung | |
AT521166B1 (de) | Freikolbenmotor | |
DE4408553C1 (de) | Vorrichtung zur Gemischeinblasung für eine Brennkraftmaschine | |
EP0351438A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE826664C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine | |
DE19942904B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE371105C (de) | Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder | |
DE543393C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben | |
DE873008C (de) | Schieberbrennkraftmaschine | |
DE19705178A1 (de) | Hubkolbenmotor mit Einlaßkanal im Kolben | |
DE19507836C2 (de) | Ottomotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |