[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3733183C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3733183C2
DE3733183C2 DE3733183A DE3733183A DE3733183C2 DE 3733183 C2 DE3733183 C2 DE 3733183C2 DE 3733183 A DE3733183 A DE 3733183A DE 3733183 A DE3733183 A DE 3733183A DE 3733183 C2 DE3733183 C2 DE 3733183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
mode
data
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3733183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733183A1 (de
Inventor
Takaro Sagamihara Kanagawa Jp Mori
Yasuhiro Yokosuka Kanagawa Jp Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3733183A1 publication Critical patent/DE3733183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733183C2 publication Critical patent/DE3733183C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4671Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling simultaneously the speed of the tape and the speed of the rotating head
    • G11B15/4672Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling simultaneously the speed of the tape and the speed of the rotating head with provision for information tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungseinrichtung zur Nachaufzeichnung von Subocodesignalen in einem Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Audiosignalen auf bzw. von Schrägspuren eines Magnetbandes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie es aus der EP-OS 01 30 091 entnehmbar ist.
In einem digitalen Audiobandrecorder (DAT) wird ein analoges Audiosignal in PCM-Audiodaten durch eine Puls­ codemodulation (PCM) moduliert, und die PCM-Audiodaten werden auf dem Magnetband aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben. In Geräten mit rotierenden Magnetköpfen werden die Daten bekanntermaßen auf Schrägspuren ohne einen Sicherheitsbandabstand zwischen zwei benachbarten Spuren ausgebildet, wobei die Aufzeichnung und Wieder­ gabe abwechselnd mittels eines Paares rotierender Köpfe erfolgen, die Spalte von einander verschiedenen Azimut­ winkeln aufweisen.
Das Signalformat einer jeden auf dem Magnetband ausgebildeten Spur weist einen PCM-Audiodatenbereich, ein Paar von Spursteuerbezugssignalbereichen und ein Paar von Subcode-Signalbereichen auf. Der PCM-Audio­ signalbereich ist einem zwischen diesen Bereichen liegenden Bereich einer Spur zugewiesen und trägt die Aufzeichnung der PCM-Audiodaten. Die Spursteuerbezugs­ signalbereiche (Bereiche für das Trackingreferenzsignal) sind jeweils auf beiden Seiten des PCM-Audiosignalbe­ reichs angeordnet. In gleicher Weise ist Subcode­ signalbereiche beidseitig des PCM-Audiosignalbereichs vorgesehen. Die Spursteuerbezugssignalbereiche dienen zur Aufzeichnung des Spursteuerbezugssignals und die Subcodesignalbereiche dienen zur Aufzeichnung einer Programmnummer, einem Zeitcode und ähnlichen Daten.
Zwischen aneinandergrenzenden Signalaufzeichnungs­ bereichen sind Blocklücken, sogenannte IBGs (von Inter­ blockgaps), vorgesehen. Infolgedessen ist eine Neuein­ tragung erzielbar, indem die PCM-Audiodaten und das Subcodesignal separat in entsprechende Bereiche löschend überschrieben werden. Beispielsweise ist es möglich, während das Magnetband, auf dem bereich PCM-Audiodaten aufgezeichnet sind, abgespielt wird und ein entspre­ chendes wiedergegebenes Audiosignal abgehört wird, auf dem Magnetband ein Subcodesignal aufzuzeichnen, das eine Kennzeichnung enthält, die eine sich auf den überwachten Bandinhalt beziehende Programmstartposition anzeigt. Ferner schließt das Subcodesignal Daten wie die Programm­ nummer ein, die die Reihenfolge einer aufgezeichneten Musikfolge anzeigt, eine Programmzeit, eine Inhalts­ tabelle (TOC) usw. Die beschriebene Art der Aufzeichnung wird als Nachaufzeichnung bezeichnet.
Bei der Nachaufzeichnung führen die rotierenden Köpfe aufeinanderfolgend die Aufzeichnung des Subcode­ signals und die Wiedergabe von PCM-Audiodaten entspre­ chend einer vorbestimmten Zeitzuweisung durch.
Die PCM-Audiodaten werden in zumindest zwei Arten von Modi aufgezeichnet und wiedergegeben. In einem Standardgeschwindigkeitsbandmodus (im folgenden mit Standardmodus abgekürzt) mit R-DAT Standardwerten weisen die PCM-Audiodaten eine Abtastfrequenz von 48 kHz, zwei Kanäle und eine lineare Quantisierung, d. h. DA-Wandlung, von 16 Bits auf. Demgegenüber weisen im Halbgeschwindigkeits­ bandmodus (im folgenden mit Halbgeschwindigkeitsmodus abgekürzt), die PCM-Audiodaten eine Abtastfrequenz von 32 kHz, zwei Kanäle und eine nichtlineare Quantisierung von 12 Bits auf. Tatsächlich gibt es weitere nichtlineare Modi wie einen Modus, in welchem die PCM-Audiodaten eine Abtastfrequenz von 44,1 kHz, vier Kanäle und eine Quanti­ sierungszahl von 12 Bits aufweisen, jedoch weisen sämt­ liche dieser Modi dieselbe Bandgeschwindigkeit wie die des Standardmodus auf.
Im Halbgeschwindigkeitsmodus sind die Rotations­ geschwindigkeit der Rotationstrommel, auf der die rotie­ renden Köpfe angebracht sind, und die Bandtransport­ geschwindigkeit jeweils auf Geschwindigkeiten eingestellt, die den halben Geschwindigkeiten im Standardmodus ent­ sprechen. Darüber hinaus sind die Frequenzen der digi­ talen Signale (genauer gesagt Frequenzen der Taktimpulse zur Erzeugung der PCM-Audiodaten und des Spursteuerbezugs­ signals) auf die Hälfte der Frequenzen im Standardmodus eingestellt. Die Betriebsgeschwindigkeit des Geräts ist somit insgesamt, außer für einen Bereich, in welchem eine Umsetzung zwischen dem analogen Audiosignal und dem digitalen Audiosignal erfolgt, auf die halbe Standard­ frequenz eingestellt.
Die Datenrate im Standardmodus beträgt 48 (kHz) × 2 × 16 = 1536 (kBits/s), und die Datenrate im Halb­ geschwindigkeitsmodus beträgt 32 (kHz) × 2 × 12 = 768 (kBits/s). Infolgedessen ist die im Halbgeschwindigkeits­ modus erzielte Klangqualität im Vergleich zu der im Standardmodus verschlechtert, jedoch besteht ein Vorteil darin, daß die Spielzeit im Halbgeschwindig­ keitsmodus bei gleicher Bandlänge doppelt so groß wie im Standardmodus ist.
Aus der EP-OS 01 30 091, aus der die Aufzeichnung und Wiedergabe mit obigem Signalformat, das die Sub­ codebereiche einschließt, bekannt ist, ist ausgeführt, daß es üblich ist, die Aufzeichnungsdichte bei unterschied­ lichen Abtastraten der PCM-Audiosignale konstant zu halten. Die Magnetgeschwindigkeit und die Betriebs­ geschwindigkeit der Aufzeichnungsschaltung sowie die Bitrate wird proportional mit der Abtastfrequenz geändert. Falls die Betriebsfrequenzen der Aufzeichnungsschaltung und somit der Signalweg nicht verändert werden sollen, wird vorgeschlagen, die Signale bei unterschiedlichen Abtastraten mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Bitrate zu lesen, wobei dann allerdings die Datendichte unterschiedlich wird.
Die GB-OS 21 63 590 beschreibt eine Schaltungseinrichtung, die es gestattet, in einem vorgegebenen Aufzeichnungs­ modus aufgezeichnete digitale Audioinformation zum Zwecke der Edition mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten abzu­ spielen. Durch Interpolation zwischen den beim Abspielen mit variabler Geschwindigkeit gewonnenen Abtastwerten unterschiedlicher Abtastraten werden Ausgangs-Abtastwerte mit konstanter, vorgegebener Abtastrate erzeugt. Hierfür sind eine Latchschaltung für die Eingangsabtastwerte, zwei darauffolgende Interpolatoreinrichtungen und eine abschließende Latchschaltung für die Ausgangsabtastwerte nötig, die sämtlich mittels einer Zähleinrichtung gesteuert werden.
Aus "Funkschau", 1977, Nr. 18, Seiten 847 bis 851, sind verschiedene Lösungen entnehmbar, die eine schnellere und langsamere Wiedergabe von Audiosignalen ermöglichen, ohne daß sich die Tonhöhe ändert oder die Verständlich­ keit zu stark leidet. Mittels Eimerkettentechnik, digitalen Schieberegistern oder RAM′s werden im Fall einer Zeitkompression (schnellere Abspielung) Audio­ signalabschnitte herausgeschnitten, um die Tonhöhe der wiedergegebenen Signale auf dem Wert der nicht­ komprimierten Wiedergabe zu halten.
Hiervon ausgehend besteht ein Bedarf an Geräten, die in solchen verschiedenen Modi betreibbar sind und bei denen eine Nachaufzeichnung auch im Halbgeschwindig­ keitsmodus zufriedenstellend ausführbar ist.
Dem steht jedoch entgegen, daß eine Nachaufzeichnung der Subcodebereiche im Halbgeschwindigkeitsmodus doppelt soviel Zeit wie im Standardmodus erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungseinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der eine effiziente Nachaufzeichnung des Subcode möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach gelingt es einerseits, durch Einstellen der Geschwindigkeiten vom Magnetband, Kopftrommel und Bitrate auf die hohen Werte eines ersten Modus, die dem n-fachen des zweiten Modus entsprechen, in dem das Band zuvor mit Audio-Aufzeichnung versehen wurde, eine solche Nachauf­ zeichnung schnell durchzuführen. Andererseits sorgt eine Extraktionseinrichtung dafür, daß zwischen den Aufzeich­ nungsabschnitten des Subcode trotz der hohen Geschwin­ digkeit das im zweiten Modus aufgezeichnete Audiosignal in ein abhörbares, von der Tonhöhe nicht verändertes Monitorsignal umgesetzt wird, indem sie die Abtast­ frequenz des wiedergegebenen Monitorsignals auf den Wert des zweiten langsamen Modus bringt. Da bei der Nachaufzeich­ nung des Subcode die n-fach höhere Bitrate des ersten Modus verwendet wird, ist dafür gesort, daß die Auf­ zeichnungsdichte auf dem gesamten Band gleichbleibt und die spätere Wiedergabe des mit der Nachaufzeichnung ver­ sehenen Bandes im langsamen zweiten Modus keine Schwierigkeiten bereitet.
Die Extraktionseinrichtung extrahiert z. B. mittels zweier Speicher entweder die bei jeder zweiten Umdrehung der Kopftrommel wiedergegebenen Audiosignale oder gemäß einer weiteren Extraktionsart auch nur jeden zweiten Abtastwert.
Bei verschachtelter Aufzeichnung der Audiosignale werden die Speicher durch eine Vorrichtung so adressiert, daß nur jeweils jeder zweite zeitlich sequentielle Abtast­ wert aus den Speichern ausgelesen wird. Auf diese Weise können die Adressen für das De-Interleaving auch bei der Nachaufzeichnung bzw. der damit verbundenen Monitorsignal­ wiedergabe leicht gewonnen werden.
Der Übersichtlichkeit halber werden in der folgenden Beschreibung der erste Modus als Standardmodus und der n-fachen langsamere zweite Modus für das spezielle und dem geläufigen Fall entsprechende Ausführungsbeispiel mit n=2 als Halbgeschwindigkeitsmodus bezeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein systematisches Blockschaltbild eines Beispiels für ein mit der erfindungsgemäßen Schaltungseinrichtung ausgestattetes Gerät;
Fig. 2 die Darstellung von Signalaufzeichnungs­ bereichen, die in einer Spur auf einem magnetischen Aufzeichnungsband ausgebildet sind;
Fig. 3 eine Darstellung zur Erklärung von Abtast­ orten, die auf dem Magnetband entsprechend der Erfin­ dung ausgebildet sind;
Fig. 4(A) bis 4(D) Darstellungen zur Erklärung von Dateneinschreib- und Auslesevorgängen von Speichern in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5(A) bis 5(D) Darstellungen zur Erklärung von Dateneinschreib- und Auslesevorgängen von Speichern in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6(A) bis 6(K) Darstellungen zur detaillierteren Erklärung der in Fig. 4(A) bis 4(D) dargestellten Vor­ gänge;
Fig. 7(A) bis 7(K) Darstellungen zur detaillierteren Erklärung der in den Fig. 5(A) bis 5(D) dargestellten Vorgänge;
Fig. 8A ein Schaltungsdiagramm einer Zeitsteuerschaltung, die in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 8B ein Schaltungsdiagramm einer Zeitsteuer­ signalerzeugungsschaltung aus Fig. 8A;
Fig. 8C die Funktionsverläufe von Signalen, die durch die Zeitsteuersignalerzeugungsschaltung aus Fig. 8B erzeugt werden; und
Fig. 9(A) bis 9(L) und 10(A) bis 10(H) jeweils Darstellungen zur Erklärung der Funktionsweise der in Fig. 8 gezeigten Schaltung.
Die Rotationswelle 22 eines Trommelmotors 21 (Fig. 1) durch­ dringt den mittleren Bereich einer stationären Trommel 23 und ist am mittleren Bereich einer Rotationstrommel 24 befestigt. Ein rotierender Kopf 25 und ein weiterer (nicht dargestellter) rotierender Kopf sind an diame­ tralen Stellungen auf einer Rotationsebene der Rota­ tionstrommel 24 angebracht. Ein Magnetband 26 ist schräg um die Umfangsfläche der Rotationstrommel 24 über einen Winkelbereich von angenähert 90° herumge­ wunden. Das Magnetband 26 wird in eine Richtung A der­ art transportiert, daß es dabei zwischen einen Capstan 27 und eine Klemmrolle 28 geklemmt ist. Der rotierende Kopf 25 und der andere rotierende Kopf weisen Spalte von zueinander verschiedenen Azimutwinkeln auf. Darüber hinaus weisen die beiden rotierenden Köpfe Spurweiten auf, die größer als die Spurweite der Spuren auf dem Magnetband 26 sind. Beispielsweise entspricht die Spur­ weite der beiden rotierenden Köpfe dem 1,5fachen der Spurweite der Spuren. Die Rotationswelle 22 rotiert einheitlich mit der Rotationstrommel 24. Im Standard­ modus rotieren die rotierenden Köpfe beispielsweise mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 2000 U/min, wohingegen die rotierenden Köpfe darüber hinaus auch mit der halben Rotationsgeschwindigkeit des Standard­ modus mit 1000 U/min rotieren. In diesem Halbgeschwindigkeitsmodus ist die Bandtransportgeschwindigkeit des Magnetbandes 26, das durch den Capstan 27 angetrieben wird, auf die halbe Bandtransportgeschwindigkeit des Standardmodus eingestellt.
Auf dem Magnetband 26 ist bereits Information im Halbgeschwindigkeitsmodus aufgezeichnet, und das Magnetband weist ein in Fig. 2 gezeigtes Spurenmuster auf. Diese Figur zeigt lediglich eine von mehreren Spuren. Aus der Darstellung geht hervor, daß ein PCM-Audiodatenbereich 13 einem mittleren Bereich einer auf einem Magnetband 11 ausgebildeten Spur 12 zuge­ wiesen ist. Beidseitig dieses PCM-Audiodatenbereichs 13 sind von Spursteuerbezugssignalbereiche 14a und 14b kurz ATF-Signale) und Sub-Code-Signalbereiche 15a und 15b vorgesehen. Das Spursteuerbezugssignal wird dazu verwendet, Positionen der PCM-Audiodaten aufzufin­ den. Ferner sind Blocklücken (IBGs) zwischen einander angren­ zenden Signalbereichen der Bereiche 13, 14a, 15a, 14b und 15b vorgesehen. Das Vorhandensein der Blocklücken ermöglicht es, die PCM-Audiodaten und das Subcodesignal auf den entsprechenden Signalbereichen separat zu überschreiben. Eine wie in Fig. 2 ausgebildete Spur weist ein digitales Signal mit einer Blocklänge von 196 auf, wobei die PCM-Audiodaten 128 Blöcke und beispielsweise das Subcodesignal 16 Blöcke belegen. Die 16 Blöcke des Subcodesignals sind gleich auf die Anfangs- und Endbereiche einer Spur auf­ geteilt. Darüber hinaus ist beispielsweise ein Block aus PCM-Audiodaten aus 32 Symbolen zusammengesetzt. Ein Symbol ist wiederum aus acht Bits aufgebaut.
Bei der erfindungsgemäßen Nachaufzeichnung eines im Halbgeschwindigkeitsmodus aufgezeichneten Bandes sind die Rotationsgeschwindigkeit der Rotationstrommel 24 und die Transportgeschwindigkeit des Magnetbandes 26 auf das Zweifache der Geschwindigkeit beim Halb­ geschwindigkeitsmodus eingestellt. Das heißt, die Rota­ tionsgeschwindigkeit und die Transportgeschwindigkeit entsprechen den Geschwindigkeiten beim Standardmodus. Bei diesen Bedingungen werden die Aufzeichnung des Sub-Code Signals und die Wieder­ gabe des PCM-Audiosignals bezüglich des Magnetbandes, auf welchem Information zuvor im Halbgeschwindigkeits­ modus aufgezeichnet worden ist, im Standardgeschwindigkeits­ modus ausgeführt.
Entsprechend tasten, wie schematisch in Fig. 3 dargestellt ist, zwei rotierende Köpfe, Spuren auf dem Magnetband in einem solchen Zustand ab, bei dem die Mittenlinien der beiden rotierenden Köpfe mit Aufzeich­ nungsspuren T2 n -1, T2 n, . . . T2 n +4 in der Folge →→ → . . . zusammenfallen. Infolgedessen werden im Betriebs­ modus der vorliegenden Erfindung, wie aus Fig. 5(A) hervorgeht, herkömmlich erzeugte Wellenformen die jeweils eine einheitliche Einhüllende aufweisen, wie im Fall der herkömmlichen Wiedergabe im Halbgeschwindigkeitsmodus gewonnen. Jedoch ist die Bitrate des wiedergegebenen Signals gleich dem Zweifachen der bei der Aufzeichnung im Halbgeschwindig­ keitsmodus. In der Fig. 3 zeigt negativen Azimut­ winkel der rotierenden Köpfe an und zeigt einen posi­ tiven Azimutwinkel der Köpfe an. Ferner entsprechen bis , dargestellt in den Fig. 4(A) und 5(A), den Abtast­ orten bis aus Fig. 3.
Bei der Nachaufzeichnung des Subcodesignals, das im Halbgeschwindigkeitsmodus wiederzugeben ist, rotieren der Trommelmotor 21 und die Rotationstrommel 24 aus Fig. 2 mit einer Rotations­ geschwindigkeit von 2000 U/min, welches dem Zweifachen des Wertes bei der Aufzeichnung entspricht. Die Rota­ tionsgeschwindigkeit des Trommelmotors 21 und der Rotationstrommel 24 wird durch ein Steuersignal ge­ steuert, welches durch eine Trommelservoschaltung 31 auf der Grundlage eines Steuersignales (DRMSV) erzeugt wird, welches durch eine Zeitsteuerschaltung 30 zugeführt wird. Ferner wird die Rotationsphase des Trommelmotors 21 und der Rotationstrommel 24 in Übereinstimmung mit dem Ausgangs­ signal der Trommelservoschaltung 31 geregelt, das auch auf einem Trommelimpuls basiert, der durch Erfassung der Umdrehung der Rotationstrommel 24 mittels eines Umlauf­ erfassungskopfes 32 gewonnen wird.
Bei der Nachaufzeichnung rotieren ferner der Capstan 27 und der Capstanmotor 29 mit einer solchen Rotationsgeschwindigkeit, daß die Transportgeschwindig­ keit des Magnetbandes zweimal so groß wie bei der Auf­ zeichnung ist, d. h., gleich der Geschwindigkeit im Standardmodus ist. Die Rotationsgeschwindigkeit des Capstan 27 und Capstanmotors 29 wird in Übereinstimmung mit einem Signal gesteuert, das von einer Capstanservo­ schaltung 36 auf der Grundlage eines Steuersignals (CPSTSV) von der Zeitsteuerschaltung 30 erzeugt wird. Darüber hinaus wird die Rotationsphase des Capstan 27 und des Capstanmotors 29 ansprechend auf das Ausgangs­ signal der Capstanservoschaltung 36 geregelt, die eben­ falls auf einem Spursteuerbezugssignal basiert, welches von einer Spursteuer­ bezugssignalerfassungsschaltung 35 ansprechend auf ein Zeitsteuersignal (ATFG) von der Zeitsteuerschaltung 30 abgeleitet wird. Infolgedessen tasten die rotierenden Köpfe die auf dem Band 26 ausgebildeten Spuren exakt ab.
Ein alternierend vom Band 26 mittels der beiden rotierenden Köpfe wiedergegebenes Signal wird durch einen nicht dargestellten rotierenden Transformator und einen Wiedergabeverstärker 33 geführt und wird einer Equalizerschaltung 37 und einer Filter- und Equalizerschaltung 34 zugeführt. Die Schaltung 34 filtert das Ausgangssignal des Wiedergabeverstärkers 23 und führt der Spursteuerbezugssignalerfassungsschaltung 35 das extrahierte Spursteuerbezugssignal zu. Das Spur­ steuerbezugssignal ist ein zeitserielles Signalgemisch aus einem Synchronisiersignal einer relativ hohen Fre­ quenz, das den Azimutverlusteffekt aufweist, und einem Pilotsignal einer relativ niedrigen Frequenz, das als Nebensprechen von einer benachbarten Spur mit geringem Azimutverlusteffekt wiedergegeben ist.
Das Spursteuerbezugssignal ist auf dem Magnetband 26 im Halbgeschwindigkeitsmodus mit einer Frequenz auf­ gezeichnet, die der halben Frequenz des Standardmodus entspricht. Jedoch rotiert bei der Nachaufzeichnung des Subcodesignals, welches im Halbgeschwindigkeitsmodus wiederzugeben ist, die Rotationstrommel 24 mit einer Rotationsgeschwindigkeit, die dem Zweifachen der Frequenz der Halbgeschwindigkeitsmodus entspricht. Darüber hinaus ist die Transportgeschwindigkeit des Bandes 26 auf eine Geschwindigkeit eingestellt, die zweimal so groß wie die Geschwindigkeit bei der Aufzeichnung im Halbgeschwindigkeitsmodus ist. Infolgedessen wird bei der Nachaufzeichnung das obige Spursteuer­ bezugssignal mit einer Frequenz wiedergegeben, die im wesentlichen dieselbe wie im Standardmodus ist. Entsprechend wird bei der Nachaufzeichnung des Subcodesignals, das im Halb­ geschwindigkeitsmodus wiederzugeben ist, die Träger­ frequenz der PCM-Audiodaten identisch zu der beim Zeit­ punkt der Wiedergabe im Standardmodus.
Ein mit der Spursteuersignalerfassungsschaltung 35 extrahiertes Spurfehlersignal wird der Capstanservoschaltung 36 zusammen mit dem Ausgangssignal der Zeitsteuerschaltung 30 zuge­ führt. Dann steuert die Capstanservoschaltung 36 den Capstanmotor 29 derart, daß die rotierenden Köpfe die vorbestimmten Spuren abtasten.
Andererseits werden die modulierten PCM-Audiodaten (die den Paritätscode einschließen), die von der Equalizerschaltung 37 geliefert werden, der PLL-Schal­ tung 38 und einer Demodulationsschaltung 39 zugeführt. Ein wiedergegebenes Taktimpulssignal, das von der PLL- Schaltung 38 geliefert wird, wird der Demodulationsschal­ tung 39 zugeführt und dazu verwendet, die modulierten PCM-Audiodaten zu demodulieren. Ansprechend auf ein Zeitsteuersignal (SUB/PCM) von der Zeit­ steuerschaltung 30 führt die Demodulationsschaltung 39 die PCM-Audiodaten oder das Subcodesignal selektiv einem Datenbus 40 zu.
Die PCM-Audiodaten werden selektiv in einen Speicher 41 oder in einen Speicher 42 eingeschrieben. Bei diesem Einschreibvorgang werden die Speicher 41 und 42 so geschaltet, daß einer jeweils ausgewählt ist, um die PCM-Audiodaten auf dem Datenbus in ihn einzu­ schreiben. Es gibt zwei Arten von Schaltvorgängen der Speicher 41 und 42.
Entsprechend einem der Schaltvorgänge wird einer der Speicher 41 und 42 ansprechend auf ein Speicher­ schaltsignal ausgewählt, das in Fig. 4(B) dargestellt ist und jeweils alle zwei Umdrehungen der Rotations­ trommel 24 in derselben Weise wie bei der gebräuchlichen Wiedergabe im Halbgeschwindigkeitsmodus invertiert wird. Bei diesem Schaltvorgang werden die in der Fig. 4(A) durch Schraffuren angedeuteten PCM-Audiodaten für jede zweite Umdrehung der Rotationsköpfe wiedergegeben. Diese Wiedergabe wird im folgenden als Extraktionsart 1 be­ zeichnet. Entsprechend dem anderen Schaltvorgang wird einer der Speicher 41 und 42 ansprechend auf ein weiteres Speicherschaltsignal ausgewählt, das in Fig. 5(B) ge­ zeigt ist und welches für jede Umdrehung des Rotations­ kopfes invertiert ist. Infolgedessen werden, wie in Fig. 5(A) gezeigt ist, die PCM-Audiodaten, die sich auf die letztere Hälfte jeder Spur beziehen, wiedergegeben. Dieser Wiedergabevorgang wird im folgenden als Extraktionsart 2 bezeichnet. Hierbei wird eine verschachtelte Aufzeichnung ausgeführt, so daß die PCM- Audiodaten alternierend auf zwei aneinandergrenzenden Spuren aufgezeichnet werden. Die Abtastfrequenzen der wiedergegebenen PCM-Audiodaten, die in einen Digital/ Analog-Umsetzer 44 (im folgenden als D/A-Umsetzer ab­ gekürzt), der weiter unten näher erläutert wird, einge­ geben werden, werden in den Extraktionsarten 1 und 2 iden­ tisch zueinander eingestellt. Detailliert wird die Abtast­ frequenz in jedem der Arten 1 und 2 auf eine Frequenz von 32 kHz eingestellt, welche dieselbe ist wie die Frequenz für die herkömmliche Wiedergabe im Halbgeschwindigkeitsmodus.
Im folgenden wird zunächst die Extraktionsart 1 näher erläutert. Das Speicherschaltsignal aus Fig. 4(B), das von der Zeitsteuerschaltung 30 geliefert wird, wird den Speichern 41 und 42 gemeinsam mit einem Adressen­ signal zugeführt, welches weiter unten im einzelnen beschrieben wird. Wie schematisch in Fig. 4(C) darge­ stellt ist, werden die wiedergegebenen PCM-Audiodaten, die sich auf zwei aneinander benachbarte Spuren beziehen und auf den Datenbus 40 ausgegeben werden, wenn die Abtastorte und ausgebildet werden, in den Speicher 41 eingeschrieben. Andererseits werden, wie in Fig. 4(D) dargestellt ist, die wiedergegebenen PCM- Audiodaten, die sich auf zwei aneinandergrenzende be­ nachbarte Spuren beziehen und auf den Datenbus 40 aus­ gegeben werden, wenn die Abtastorte und ausgebildet werden, in den Speicher 42 eingeschrieben.
Die wiedergegebenen PCM-Audiodaten, die in den Speichern 41 und 42 gespeichert sind, werden einmal hieraus ausgelesen und einer Fehlererfassungs- und Korrekturschaltung 43 über den Datenbus 40 zugeführt. Die Fehlererfassungs-Korrektur wird durch ein Signal (CRST) initiiert, das von der Zeitsteuerschaltung 30 geliefert wird. Nachdem die Fehlererfassung und Korrektur durch die Schaltung 43 ausgeführt worden ist, werden die fehler­ korrigierten wiedergegebenen PCM-Audiodaten wiederum in die Speicher 41 oder 42 über den Datenbus 40 eingeschrie­ ben. Wenn die Fehlerkorrektur nicht ausgeführt werden kann, wird eine Fehlerkennung oder ein Fehlerflag in einen in den Speichern 41 und 42 vorgesehenen Paritäts­ bereich eingeschrieben. In den Fig. 4(C) und 4(D) ist eine Fehlerkorrekturperiode für die Fehlererfassung und Korrekturschaltung 43 gezeigt.
Darüber hinaus kann aus den Fig. 4(C) und 4(D) entnommen werden, daß, wenn einer der beiden Speicher 41 oder 42 den Einschreibvorgang ausführt, der andere gerade den Auslesevorgang ausführt. Darüber hinaus ist es bezüglich der Speicher 41 und 42 verhindert, daß diese die PCM-Audiodaten (beispielsweise und ) einschreiben, die während der letzteren Umdrehung der 2-Umdrehungs­ periode der Rotationstrommel 24 im Auslesevorgang wieder­ gegeben werden. Aus diesem Grund sind die PCM-Daten, die alternierend aus den Speichern 41 und 42 alle zwei Umdrehungen der Rotationstrommel 24 ausgelesen werden, PCM-Daten, die während der Zeit wiedergegeben werden, die in der Fig. 4(A) schematisch durch die schraffierten Abschnitte des wiedergegebenen Signals angezeigt sind. In dieser Funktionsweise wird verhindert, daß die PCM- Audiodaten, die während der letzteren Umdrehung der 2-Umdrehungsperiode wiedergegeben werden, in die Spei­ cher 41 und 42 eingeschrieben werden. Wie die Datenextraktion durch abwechselndes Einschreiben in die Speicher erfolgt, wird weiter unten anhand Fig. 6 genau erläutert.
Die PCM-Audiodaten in den Speichern 41 und 42 werden Prozessen, wie beispielsweise einer Zeitbasisex­ pansion, einem Deinterleavingprozeß, einer Jitterabsorp­ tion usw., unterzogen. Die aus den Speichern ausgelesenen Audiodaten (demodulierten Daten) werden dem D/A-Umsetzer 44 über den Datenbus 40 zugeführt und werden in ein ent­ sprechendes analoges Signal entsprechend einem Zeitsteuer­ takt (Fs) umgesetzt, der von der Zeitsteuerschaltung 30 erzeugt wird. Die oben beschriebene Fehlerkennung wird zuvor ausgelesen, wenn die Daten in den D/A-Umsetzer 44 eingespeist werden, und wird dazu verwendet, festzu­ stellen, ob die Daten der Speicher 41 und 42 gültig sind oder nicht. Wenn die Daten auf diese Weise als ungültig identifiziert worden sind, so werden die ausgegebenen Daten durch Daten ersetzt, die gewonnen werden, indem eine Interpolationsrechnung unter Verwendung von Daten ausgeführt wird, die den ausgegebenen fehlerbehafteten Daten unmittelbar vorangehen und folgen. Vom D/A-Umsetzer 44 wird ein analoges Audiosignal gewonnen und einem Ausgangsanschluß 45 zugeführt.
Andererseits wird bei der herkömmlichen Wiedergabe ein wiedergegebenes Subcodesignal von der Demodulations­ schaltung 39 durch den Datenbus 40 geführt und einem Speicherbereich innerhalb einer Subcode-Interfaceschaltung 46 zugeführt. Das wiedergegebene Subcodesignal wird in diesem Speicher gespeichert und dann einem Eingabe/Ausgabe- Anschluß 47 ansprechend auf ein Zeitsteuersignal (SUBTR) von der Zeitsteuerschaltung 30 zugeführt. Jedoch wird bei der Nachaufzeichnung in der Extraktionsart 1 der Wiedergabe­ verstärker 33 durch ein von der Zeitsteuerschaltung 30 ausgegebenes Steuersignal derart abgeschaltet, daß die Ausgabefunktion des Wiedergabeverstärkers 33 verhindert ist. Darüber hinaus wird bei der Nachaufzeichnung ein Aufzeichnungsverstärker 51 aktiviert.
Unter Verwendung dieser Extraktionsart 1 werden einem Übertragungs­ block oder Rahmen (der aus zwei Spuren zusammengesetzt ist) entsprechende Daten in der zeitlichen Auf­ einanderfolge der abgetasteten Daten in derselbe Weise wie bei der gebräuchlichen Wiedergabe im Halbgeschwin­ digkeitsmodus wiedergegeben. Infolgedessen ist die Ton­ höhe und Tonlage des Audiosignals vom Höreindruck her nicht beträchtlich verschieden von der Tonlage des entsprechend der gebräuchlichen Wiedergabe wiedergegebenen Audio­ signals. In diesem Fall ist das Zeitmaß oder Tempo des wiedergegebenen Audiosignals entsprechend der Extraktionsart 1 im wesentlichen zweimal so groß, wie das bei der gebräuch­ lichen Wiedergabe. Dies ist deshalb der Fall, weil das wiedergegebene Audiosignal mit Abtastwerten dargestellt ist, die einen Rahmen um den anderen (alle zwei Umdrehungen der Rotations­ trommel) für die PCM-Audiodaten auf dem Magnetband 26 extrahiert werden.
Im folgenden wird unter Bezug auf die Fig. 6(A) bis 6(K) die Extraktionsart 1 weiter erläutert.
Es wird hierbei angenommen, daß die Kurvenform eines auf dem Magnetband 26 aufzuzeichnenden Audiosignals durch die durchgezogene Linie in Fig. 6(A) angezeigt ist. Es wird ferner angenommen, daß die PCM-Audiodaten ein zeitlich serielles Signalgemisch oder Compositesignal von abgetasteten Daten bilden, die in der Fig. 6(A) durch ein Symbol "○" und ein Symbol "⚫" angezeigt sind. Darüber hinaus zeigen , und . . . in Fig. 6(A) jeweils einen Rahmen-Abschnitt (der zwei Spuren entspricht) an. Der Einfachheit halber ist im dargestellten Beispiel die Anzahl der abgetasteten Daten, die aufeinanderfolgend auf zwei aneinandergrenzenden Spuren, die einem Rahmen entsprechen, gleich 12. Diese 12 Daten sind in diesem Beispiel auf einen Kanal bezogene Daten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß tatsächlich Abtastdaten vorliegen, die sich auf zwei Kanäle belaufen, und daß 1920 Abtastdaten innerhalb einer einem Rahmen jedes Kanals entsprechenden Zeit existieren.
Das analoge Audiosignal (Fig. 6(A)), das einem Eingangsanschluß 52 (Fig. 1) zugeführt wird, wird in einem Digital/Analog-Umsetzer 53 (im folgenden mit D/A- Umsetzer abgekürzt) in PCM-Audiodaten umgesetzt. Die PCM-Audiodaten vom D/A-Umsetzer 53 werden durch einen Datenbus 49 geführt und selektiv entsprechend dem in Fig. 6(B) gezeigten Speicherschaltsignal in Speicher 54 und 55 eingeschrieben. Ein von einer Codierschaltung 56 erzeugter Paritätscode wird in den Spei­ chern 54 und 55 zu den PCM-Audiodaten hinzugefügt. Ferner werden Interleaving- und Zeitbasiskompressionsprozesse bezüglich der PCM-Audiodaten, denen der Paritätscode hinzugefügt ist, ausgeführt. Anschließend werden die PCM-Audiodaten selektiv aus den Speichern ausgelesen und einer Modulationsschaltung 50 zugeführt. Die Funk­ tionsweise des Speichers 54 ist schematisch in Fig. 6(C) dargestellt. Die Funktionsweise des Speichers 55 ist schematisch in Fig. 6(D) dargestellt. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, schreiben die Speicher 54 und 55 die sich auf einen Rahmen belaufenden PCM-Audiodaten alternierend ein und komprimieren die eingeschriebenen Daten. Infolgedessen können die PCM- Audiodaten aus den Speichern während einer Zeitdauer ausgelesen werden, die kürzer als die Zeitdauer ist, die einem Rahmen entspricht.
Das aufzuzeichnende Subcodesignal wird durch den Eingabe/Ausgabe-Anschluß 47 geführt und der Subcode- Interfaceschaltung 48, in der ihnen der Paritätscode hinzugefügt wird, zugeführt. Danach wird das Subcode­ signal mit dem hinzuaddierten Paritätscode durch den Datenbus 49 geführt und der Modulationsschaltung 50 synchron mit dem Zeitsteuersignal (SUB/PCM) von der Zeitsteuerschaltung 30 zugeführt.
Die Zeitsteuerschaltung 30 erzeugt das Spursteuer­ bezugssignal, das zuvor erwähnt wurde, während einer Periode, die dem Spursteuerbezugssignalaufzeichnungs­ abschnitt entspricht. Darüber hinaus erzeugt die Zeit­ steuerschaltung 30 ein Torsignal, das anzeigt, ob ein moduliertes digitales von der Modulationsschaltung 50 abgeleitetes Signal ausgegeben werden soll oder ob das Spursteuerbezugssignal ausgegeben werden soll. Das Spursteuerbezugssignal und das Torsignal werden der Modulationsschaltung 50 zugeführt.
Auf der Grundlage dieser Signale moduliert die Modulationsschaltung 50 die PCM-Audiodaten und den Paritätscode innerhalb einer vorbestimmten Periode, wobei diese Daten aus den Speichern 54 und 55 ausgele­ sen werden. Darüber hinaus demoduliert die Demodulations­ schaltung 39 das Subcodesignal, dem der Paritätscode hinzugefügt ist. Die Modulation in der Modulations­ schaltung 50 kann ausgeführt werden, indem ein gebräuch­ liches Modulationsverfahren, wie beispielsweise eine 8-10 Umsetzung verwendet wird. Als Ergebnis hiervon wird ein moduliertes digitales Signal erzeugt. Ferner führt die Modulationsschaltung 50 den Zeitmultiplex des Spur­ steuerbezugssignals zum modulierten digitalen Signal durch. Infolgedessen wird ein Zeitmultiplexsignal, das das modulierte digitale Signal und das Spursteuerbezugs­ signal einschließt, von der Modulationsschaltung 50 aus­ gegeben. Das Zeitmultiplexsignal wird über den Auf­ zeichnungsverstärker 51 und den nicht dargestellten rotierenden Transformator geführt und den beiden ro­ tierenden Köpfen zugeführt. Die rotierenden Köpfe zeichnen Information entsprechend dem Zeitmultiplex­ signal auf dem Magnetband 26 in einem Standardmodus oder dem Halbgeschwindigkeitsmodus auf. Als Ergebnis werden die in der Fig. 2 dargestellten Spurmuster ausgebildet.
Fig. 6(E) zeigt schematisch aufgezeichnete Ab­ schnitte (aufgezeichnete Kurvenformen) der PCM-Audio­ daten, die den beiden rotierenden Köpfen zugeführt werden. Beispielsweise sind im Aufzeichnungsabschnitt A1 sechs abgetastete Daten im Abschnitt , d. h. DA 0, DA 2, DA 4, DA 7, DA 9 und DA 11 auf einer Spur in dieser Reihen­ folge aufgezeichnet. Im Aufzeichnungsabschnitt A 2 sind die verbleibenden sechs abgetasteten Daten im Abschnitt , d. h. DA 6, DA 8, DA 10, DA 1, DA 3 und DA 5 auf der nächsten einen Spur in dieser Reihenfolge aufgezeichnet. Bei der Aufzeichnung im zuvor beschriebenen Halbgeschwindigkeits­ modus wird die Rotationstrommel 24 so gesteuert, daß sie mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 1000 U/min rotiert, welches der Hälfte der Geschwindigkeit im Standardmodus (2000 U/min) beträgt, und das Magnet­ band 26 wird so gesteuert, daß es mit einer Geschwindig­ keit transportiert wird, die der Hälfte der im Standard­ modus entspricht.
Bei der Nachaufzeichnung mit Extraktionsart 1 werden die Rotationstrommel 24 und das Band 26 mit Geschwindigkeiten angetrieben, die gleich denen im Standardmodus sind. Ein neues Subcodesignal für die Nachaufzeichnung wird durch den Eingabe/Ausgabe-Anschluß 47 geführt und der Subcode-Interfaceschaltung 48 zugeführt. Ein von der Codierschaltung 56 erzeugter Paritätscode wird diesem Subcodesignal in der Subcode-Interfaceschaltung 48 hinzugefügt. Das Subcodesignal mit dem hinzugefügten Paritätscode wird von der Subcode-Interfaceschaltung 48 in Übereinstimmung mit der in Fig. 6(F) gezeigten Zeit­ steuerung auf der Grundlage eines Takt­ steuersignals extrahiert, das von der Zeitsteuerschal­ tung 30 abgeleitet wird. Die Bitrate der in Fig. 6(F) gezeigten Impulse entspricht dem Zweifachen der Bitrate bei der Aufzeichnung im Halbgeschwindig­ keitsmodus. Das Subcodesignal mit dem hinzu­ gefügten Paritätscode wird über den Datenbus 49 und die Modulationsschaltung 50 geführt und wird dem Auf­ zeichnungsverstärker 51 auf der zweifachen Bitrate zu­ geführt. Bei dieser Nachaufzeichnung wird der Aufzeich­ nungsverstärker 51 mittels des Steuersignals von der Zeitsteuerschaltung 30 so aktiviert, daß der Aufzeich­ nungsverstärker 51 nur während einer Periode aktiv ge­ halten wird, wenn die rotierenden Köpfe die Subcodesignalbereiche 15a und 15b aus Fig. 2 abtasten. Hingegen wird der Wiedergabeverstärker 33 während dieser Periode abge­ schaltet. Entsprechend mit der Zeitsteuerung aus Fig. 6(F) versorgt der Aufzeichnungsverstärker 51 die beiden rotierenden Köpfe mit dem Subcodesignal, das eine Bitrate aufweist, die zweimal so groß wie die bei der Aufzeichnung im Halbgeschwindigkeits­ modus ist. Entsprechend wird das neue Subcodesignal in den Subcodesignalbereichen 15a und 15b auf dem Magnet­ band 26, auf denen bereits Information aufgezeichnet ist, überschrieben.
Wenn einer der beiden rotierenden Köpfe über andere Spurbereiche als die Subcodesignalbereiche 15a und 15b tastet, so wird der Aufzeichnungsverstärker 51 deaktiviert und der Wiedergabeverstärker 33 wird in Übereinstimmung mit dem Taktsteuersignal von der Zeitsteuerschaltung 30 aktiviert. Entsprechend werden die von den beiden rotierenden Köpfen wiedergegebenen Signale vom Wiedergabeverstärker 51 geliefert. Die Fig. 6(G) zeigt schematisch die PCM-Audiodaten vom Wiedergabeverstärker 51.
Bei der Nachaufzeichnung führen die Speicher 41 und 42 ansprechend auf ein Speicherschaltsignal in Fig. 6(H) die Einschreib- und Auslesevorgänge aus, die die gleichen Vorgänge wie die im Zusammenhang mit Fig. 4(A) bis 4(K) beschriebenen sind. Das Speicher­ schaltsignal wird alle zwei Umdrehungen der Rotations­ trommel 24 invertiert und ist aus diesem Grund iden­ tisch dem Speicherschaltsignal, das in Fig. 4(B) dar­ gestellt ist. Die Fehlererfassungs- und Korrekturschal­ tung 43 führt für die aus den Speichern 41 und 42 aus­ gelesenen Daten die Fehlererfassungs- und Korrekturvor­ gänge durch. Die Fig. 6(I) und 6(J), die den Fig. 4(C) und 4(D) entsprechen, zeigen schematisch Einschreib- und Lesevorgänge der Speicher 41 und 42 und den Fehlererfas­ sungs- und Korrekturvorgang.
Infolgedessen werden die wiedergegebenen Audio­ signale, die zu den Abschnitten , , , . . . gehören, (Fig. 6(K)) vom D/A-Umsetzer 44 zum Ausgangsanschluß 45 gesendet. Andererseits werden die Daten, die sich auf die Abschnitte , , . . . beziehen, nicht ausgegeben. Infolgedessen kann das wiedergegebene Audiosignal, das aus Daten jedes zweiten Rahmens, d. h. ein um den anderen Rahmen, ge­ bildet ist, als das Audiosignal zur Überwachung bei der Nachaufzeichnung gewonnen werden. Da sämtliche der ab­ getasteten Daten in jedem der Rahmen , , , . . . mit der Abtastfrequenz Fs ausgegeben werden, die identisch zur Frequenz bei der Aufzeichnung ist, so variiert zu diesem Zeitpunkt im Hinblick auf den Gehörsinn die Tonhöhe oder Lage nicht.
Im folgenden wird die Extraktionsart 2 erläutert.
In der Fig. 1 wird das Speicherschaltsignal, das für eine jede Umdrehung der Rotationstrommel 24 inver­ tiert wird, den Speichern 41 und 42 zusammen mit dem Adressensignal von der Zeitsteuerschaltung 30 zugeführt. Daraufhin führen der Speicher 41 und die Fehlererfas­ sungskorrekturschaltung 43 eine in Fig. 5(C) angedeutete Funktion durch, wohingegen der Speicher 42 und die Fehlererfassungskorrekturschaltung 43 eine in Fig. 5(D) schematisch gezeigte Funktion ausführen. Wie aus den Fig. 5(C) und 5(D) hervorgeht, werden zunächst sämtliche PCM- Audiodaten in die Speicher 41 und 42 eingeschrieben und darin korrigiert. Daraufhin werden gemäß der weiter unten erläuterten Fig. 7 nur solche PCM-Audiodaten alternierend aus den Speichern 41 und 42 für eine jede Umdrehung des Rotationskopfes 25 und der Rotationstrommel 24 ausgelesen, die von der schraffierten letzteren Hälfte jeder Spur in Fig. 5(A) wiedergegebenen Daten entsprechen. Diese PCM-Audiodaten sind zuvor verschachtelte Daten und zeitserielle Compositedaten, die aus Daten zusammengesetzt sind, die nur jeden zwei­ ten Abtastwert behinhalten (beispielsweise jeden geraden Abtastwert). Infolgedessen weisen die Audiodaten eine Tonhöhe oder Tonlage auf, die dem Zwei­ fachen der ursprünglichen Audiodaten entspricht. Selbst­ verständlich können die Adressen für das Auslesen so erzeugt werden, daß die erste Hälfte jeder der Spuren wiedergegeben wird.
Die Fig. 7(A) bis 7(G) sind identisch zu den Fig. 6(A) bis 6(G), und auf ihre Beschreibung wird deshalb verzichtet. Wie in der Fig. 7(H) gezeigt ist, werden sämtliche PCM-Audiodaten A 1 und A 2 in den Speicher 41 geschrieben. Diese PCM-Audiodaten A 1 und A 2 sind Daten, die von zwei aneinandergrenzenden benachbarten Spuren für eine jede Umdrehung der Rotationstrommel 24 in Übereinstimmung mit einem Speicherschaltsignal (das identisch dem Speicherschaltsignal aus Fig. 5(B) ist) wiedergegeben werden. Die PCM-Audiodaten im Speicher 41 werden einmal ausgelesen und werden einer Fehlerkorrek­ tur in der Fehlererfassungs- und Korrekturschaltung 43 unterzogen. Die korrigierten PCM-Audiodaten werden wiederum in den Speicher 41 eingeschrieben. Während der nächsten Ein-Umdrehungsperiode der Rotationstrommel 24, werden PCM-Audiodaten B 1 und B 2 von den nächsten beiden aufeinanderfolgenden Spuren sämtlich in den Speicher 42 eingelesen und korrigiert, wie in der Fig. 7(J) ange­ zeigt ist. Während dieser Zeitperiode werden die PCM- Audiodaten, die auf der letzten Hälfte jeder der Spuren A 1 und A 2 aufgezeichnet sind, aus dem Speicher 41 ausgelesen.
Wie im Vorhergehenden beschrieben wurde, sind die wiedergegebenen PCM-Audiodaten, die sich auf die letztere Hälfte jeder Spur beziehen, Daten, die bei ungerade benummerten Abtastzeiten abgetastet sind. Bei­ spielsweise existieren Daten DA 7, DA 9 und DA 11 in der letzteren Hälfte der PCM-Audiodaten A 1, und es existieren Daten DA 1, DA 3 und DA 5 in der letzteren Hälfte der PCM-Audiodaten A 2. Infolgedessen wird das wiedergegebene Audiosignal zur Überwachung, das vom D/A-Umsetzer 44 zum Ausgangsanschluß 45 geführt wird, zu dem in Fig. 7(K) gezeigten Signal. Sämtliche der abgetasteten Daten, die zu dieser Zeit ausgegeben werden, werden zum Ausgangsanschluß 45 mit der Abtast­ frequenz Fs ausgegeben, die identisch der Abtastfrequenz bei der Aufzeichnung ist. Die abgetasteten, dem Ausgangs­ anschluß 45 zugeführten Daten, sind Daten, die von den ursprünglich abgetasteten Daten mit anderen Abtastzeiten extrahiert worden sind. Infolgedessen wird die Tonhöhe oder Tonlage des Audiosignals zum Zweifachen des ursprünglichen Audio­ signals. Da jedoch das Audiosignal zur Überwachung bei der Nachaufzeichnung aus Daten aufgebaut ist, die gleichermaßen aus jedem Rahmen extrahiert sind, so tritt ein völliger Ausfall sich auf einen Rahmen beziehender Daten nicht auf.
Die Fig. 8A zeigt den Schaltungsaufbau der Zeit­ steuerschaltung 30. Diese weist einen Adressenerzeugungs­ schaltungsteil zur Erzeugung des Speicherschaltsignals und der Adressensignale (A 0 bis A 12) und eine Zeit­ steuersignalerzeugungsschaltung 75 auf, die Zeitsteuer­ signale für andere periphere Schaltungen als die Speicher erzeugt.
Im folgenden wird ein Schaltungsaufbau des Adres­ senerzeugungsschaltungsteils für das Deinterleaving beschrieben, welche für beide Extraktionsarten geeignet ist.
Zunächst erfolgt die Beschreibung bezüglich der Funktionsweise des Adressenerzeugungsschaltungsteils für die Wiedergabe im Halbgeschwindigkeits­ modus sowie auch für die Wiedergabe auf der Grundlage der Extraktionsart 1. Bei diesen Wiedergabe­ funktionen ist ein Schalter 61 in Fig. 8A offengehalten. Infolgedessen ist ein Flipflop 63 aktiviert und teilt einen von einem Teiler 62 abgeleiteten Impulszug um eine 1/2 Frequenz. Der Impulszug vom Teiler 62 weist eine Fre­ quenz auf, die die gleiche wie die Abtastfrequenz Fs (in diesem Falle 32 kHz) ist. Der 1/2 frequenzgeteilte Impulszug vom Flipflop 63, der in Fig. 9(A) gezeigt ist, wird als ein Adreßsignal A11 beim zwölften Bit ausgegeben und darüber hinaus einer Torschaltung 64 zugeführt.
Ein Zähler 65 ist ein 1/52 Frequenzteiler, und ein Zähler 66 ist ein 1/27,7 Frequenzteiler. Die Kom­ bination dieser Zähler liefert einen 1/1440 Frequenz­ teiler 67. Wie jedoch weiter unten näher erläutert wird, zählen bei der Extraktionsart 1 die Zähler 65 und 66 jeweils denselben Wert zweimal, wenn ein Ladeimpulssignal den Anschlüssen LD der Zähler zugeführt wird. Aus diesem Grund entspricht die tatsächliche Kombination der Zähler 65 und 66 einem 1/ 2880 Frequenzteiler. Der Zähler 65 zählt jedesmal aufwärts, wenn drei aufeinanderfolgende Enableimpulse pro Sampleperiode 1/Fs, gezeigt in Fig. 9(B), von einer Zeitgabesteuereinheit 68 gelie­ fert werden. Daraufhin erzeugt der Zähler 65 einen in Fig. 9(C) gezeigten Zählwert. Dieser Zählwert ist aus sechs Bits Q0 bis Q5 aufgebaut. Darüber hinaus führt der Zähler 65, wie in Fig. 9(D) gezeigt ist, dem Zähler 66 ein Carry-Ausgangssignal als einen Enable­ impuls zu, wenn sein Zählwert von "51" auf "0" geän­ dert wird.
Eine D-Latchschaltung 69 ist ein Register zur Verriegelung der Ausgangssignale der Zähler 65 und 66 in Synchronisation mit einem Verriegelungsimpuls, der von einer Zeitgabesteuereinheit 68 mit der Abtastperiode 1/Fs erzeugt wird. Die verriegelten Zählwerte der Zähler 65 und 66 bilden jeweils Anfangs­ zählwerte, wenn das Ladeimpulssignal den entsprechen­ den Anschlüssen LD zugeführt wird. Der Torschaltung 64 werden die Ausgangsimpulse des Flipflop 63 und der Zeitgabesteuereinheit 68 zugeführt und sie erzeugt Ausgangsimpulse, die in Fig. 9(F) dargestellt sind. Ein Ausgangssignal der Torschaltung 64 wird als das Ladeimpulssignal den Zählern 65 und 66 zugeführt. Wie aus den Fig. 9(C) und (F) hervorgeht, werden, wenn das Ladeimpulssignal den Zählern 65 und 66 zugeführt wird, dieselben Werte während der ungerade benummerten Abtastperiode wiederholt. Beispielsweise werden während der ungerade benummerten Abtastperiode entsprechend der Wortzahl '1', die Zählwerte '0', '1' und '2' wieder­ holt, wie in Fig. 9(C) gezeigt ist. Während der unge­ rade benummerten Abtastperioden fährt ein Datenselektor 70 fort, ein Ausgangssignal eines Addierers 71 anspre­ chend auf den Ausgangsimpuls des Flipflop 63, zu selek­ tieren, wohingegen während einer anderen Periode als der ungerade benummerten Abtastperiode der Datenselek­ tor 70 fortfährt, erste fünf Bits auf der meist signifi­ kanten Bitseite des Zählwerts vom Zähler 65, die aus sechs Bits Q0 bis Q5 besteht, zu selektieren. Der Ad­ dierer 71 addiert den Wert "6" zu diesen fünf Bits vom Zähler 65. Infolgedessen bildet der Addierer 71 Adressen (beispielsweise 76 bis 127) für die ungerade benummerten Abtastdaten. Das niedrigste Bit der sechs vom Zähler 65 abgeleiteten Bits wird als eine Adresse A 1 ausgegeben.
Bits Q6 bis Q10, die vom Zähler 66 geliefert werden, nehmen die in Fig. 9(G) gezeigte Form an und werden in die Speicher 41 und 42 als Adressen A 0 und A 2 bis A 5 und in die D-Latchschaltung 69 eingespeist. Ein Flipflop 72 führt eine Frequenzteilung des Carry- Ausgangssignals vom Zähler 66 um 1/2 durch und erzeugt einen Ausgangsimpuls, der in Fig. 9(H) gezeigt ist. Der Ausgangsimpuls des Flipflop 72 wird einem Flipflop 73 und einer Exklusiv-ODER-Schaltung 74 zugeführt. Das Flipflop 73 teilt den eingegebenen Impuls in der Frequenz um 1/2 und erzeugt einen Impuls, der alle zwei Umdrehungen der Rotationstrommel 24 invertiert wird. Der Ausgangsimpuls vom Flipflop 73 ist das zuvor erwähnte Speicherschalt­ signal. Die Exklusiv-ODER-Schaltung 74 erzeugt einen in Fig. 9(K) gezeigten Impuls durch Verwendung beider in den Fig. 9(A) und 10(H) dargestellter Signale. Der in Fig. 9(K) gezeigte Impuls bildet eine Adresse A 12 beim dreizehnten Bit des Adreßsignals.
Bits A 0 bis A 4 bilden eine Symboladresse und Bits A 5 bis A 11 bilden eine Blockadresse. Ein Bit A 12 bildet, wie oben erwähnt, die Spurauswahladresse. Diese Adressen werden den Speichern 41 und 42 zusammen mit dem Speicher­ schaltsignal als die Adressen zum De-Interleaving zuge­ führt. Die Fig. 9(I) zeigt die Symboladresse A 0 bis A 4 und die Fig. 9(J) zeigt die Blockadresse A 11 bis A 5. Ferner zeigt die Fig. 9(L) die Ausgangsdaten des D/A- Umsetzers 44, wobei das Zeichen "R" Daten darstellt, die sich auf den rechten Kanal beziehen, und "L" sich auf den linken Kanal beziehende Daten wiedergibt.
Wie in den Fig. 9(A) bis 9(L) gezeigt ist, wird auf drei Daten (3 Byte) pro Abtastperiode 1/Fs zuge­ griffen. Die ersten Daten dieser drei Zugriffsdaten schließen die oberen acht Bits auf dem linken Kanal ein, die dritten Daten dieser Daten schließen die oberen acht Bits auf dem rechten Kanal ein und die zweiten dieser Daten schließen die vier niedrigeren oder ge­ ringeren Bits sowohl auf dem rechten als auch auf dem linken Kanal ein.
Im folgenden wird die Funktionsweise auf der Grundlage der Extraktionsart 2 erläutert. In diesem Fall wird der in Fig. 8A gezeigte Schalter 61 geschlossen gehalten und der Ausgang des Flipflop 63 wird auf einen hohen Pegel festgesetzt. Infolgedessen wird der Ausgang der Torschaltung 64 stets auf dem hohen Pegel gehalten und die Zähler 65 und 66 werden nicht mit dem Ladeimpulssignal versehen. Infolgedessen führt der Zähler 65, wie in Fig. 10(B) gezeigt ist, einfach an­ sprechend auf den in Fig. 10(A) gezeigten Enableimpuls von der Zeitsteuereinheit 68 eine Aufwärtszählung oder Vorwärtszählung durch. Da zu diesem Zeitpunkt die Zähler 65 und 66 den 1/1440 Zähler bilden, wird das in Fig. 10(D) dargestellte Ausgangssignal des Flipflop 72 für jede Periode invertiert, die halb so groß wie die Periode bei der Extraktionsart 1 aus Fig. 9(H) ist. Infolgedessen wird das Speicherschaltsignal, das vom Flipflop 73 geliefert wird, für eine jede Umdrehung der Rotations­ trommel invertiert. Fig. 10(C) zeigt den Zählwert des Zählers 66.
Andererseits selektiert der Datenselektor 70 stets das Ausgangssignal vom Addierer 71, da das Ausgangssignal vom Flipflop 63 auf den hohen Pegel festgesetzt ist. Infolgedessen werden die Abtastdaten, die sich auf unge­ rade benummerte Abtastzeiten beziehen, stets vom Datenselektor 70 ausgegeben. Die aus Bits A 4 bis A 0 zusammengesetzte Symboladresse nimmt den in Fig. 10(E) gezeigten Verlauf an und die aus A 11 bis A 5 zusammengesetzte Blockadresse nimmt den in Fig. 10(F) gezeigten Verlauf an. Darüber hinaus weist die Spur­ auswahladresse A 12 die in Fig. 10(G) gezeigte Form auf. Entsprechend werden die aus den Spei­ chern 41 und 42 in der zuvor beschriebenen Weise ausge­ lesenen Daten in das entsprechende analoge Signal durch den D/A-Umsetzer 44 in der Reihenfolge umgesetzt, die in Fig. 10(H) angezeigt ist, und werden ausgegeben.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß die Adressen zum De-Interleaving, die sowohl für die Wiedergabe im Halbgeschwindigkeitsmodus als auch die Nachaufzeichnung in den Extraktionsarten 1 und 2 geeignet sind, leicht erzeugt werden können.
Im folgenden wird der detaillierte Aufbau der Zeit­ steuersignalerzeugungsschaltung 75 aus Fig. 8A unter Bezugnahme auf die Fig. 8B und 8C erläutert. Die Fig. 8B zeigt die detaillierte Schaltung der Zeitsteuer­ signalerzeugungsschaltung 75, und die Fig. 8C zeigt die Zeitsteuersignale im Nachaufzeichnungsmodus auf einer Frequenz von 32 kHz.
In Fig. 8 empfängt ein Zähler 76, der ein 1/1470 Frequenzteiler ist, ein Ausgangssignal einer Frequenz von 3,136 MHz (f0/9), das vom Teiler 62 abgeleitet wird. Das Ausgangssignal des Zählers 76 wird einem Zähler 77 und einem Decodierer 79 zugeführt. Der Zähler 77 ist ein 1/16 Frequenzteiler. Das Ausgangs­ signal des Zählers 77 wird dem Decodierer 79 und einem Zähler 78 zugeführt, der ein 1/8 Frequenzteiler ist. Der Decodierer 79 erzeugt Zeitsteuersignale, die in Fig. 8C dargestellt sind, auf der Grundlage der Aus­ gangssignale der Zähler 76, 77 und 78. Die Fig. 8C(a) und 8C(b) zeigen die Signalverläufe des wiedergegebenen Kopfsignals und des Speicherschaltsignals, welche die gleichen wie die in Fig. 4A bzw. 4B sind. Fig. 8C(c) zeigt das Bezugssignal (DRMSV) einer Frequenz von 100/3 Hz in diesem Beispiel für das Trommelservosystem. Die Rotationssteuerung der Trommel 24 wird durch dieses Signal gesteuert und das Wiedergabekopfsignal, das eine in Fig. 8C(a) gezeigte Phase aufweist, wird gewonnen. Die Fig. 8C(d) zeigt ein Spursteuerbezugs­ signal-Abtastsignal (ATFG) zur Durchführung der Capstanmotorsteuerung durch das Spursteuerbezugssignal. Die Capstanmotorsteuerung wird so ausgeführt, daß bei der Aufzeichnung der Capstanantrieb, der durch das Bezugssignal (CPSTSV) phasengeregelt wird, in derselben Weise wie der Trommelantrieb ausgeführt wird, wohin­ gegen bei der Wiedergabe und der Nachaufzeichnung der Capstanantrieb unter Verwendung des Spursteuerbezugs­ signals durchgeführt wird. Bei der Wiedergabe im Standard­ modus (Fs = 48 kHz), werden, wie in der Fig. 8C(d) gezeigt ist, sämtliche der Spursteuerbezugssignalanteile, die durch die gestrichelten Linien angedeutet sind, verwendet, wohingegen bei der Nachaufzeichnung (Fs = 32 kHz) die durch die durchgezogenen Linien dargestellten Spur­ steuerbezugssignalanteile verwendet werden. Die Fig. 8C(e) zeigt das Schaltsignal (RECG) zur Auswahl entweder des Wiedergabeverstärkers 33 oder des Auf­ zeichnungsverstärkers 51. Wenn das Schaltsignal (RECG) den niedrigen Pegel aufweist, so wird der Aufzeichnungs­ verstärker 51 freigegeben, und der Subcode wird auf dem Magnetband 26 aufgezeichnet. Die Fig. 8C(f) zeigt das Signal (SUB/PCM) zur Unterscheidung und Feststel­ lung des PCM-Signalbereichs 13 und der Subcodebereiche 15a und 15b aus Fig. 2. Im PCM-Audiodatenbereich demo­ duliert die Demodulationsschaltung 39 das wiedergegebene Signal und schreibt das demodulierte Signal entweder in den Speicher 41 oder in den Speicher 42 ein. In den Subcodebereichen moduliert die Modulationsschaltung 50 das Subcodesignal von der Subcode-Interfaceschaltung 28 und zeichnet dasselbe auf dem Magnetband 26 über den Aufzeichnungsverstärker 51 auf. Fig. 8C(g) zeigt einen Startimpuls (CRST) zum Initiieren der Fehlerkorrektur­ funktion der Fehlererfassungs- und -korrekturschaltung 23. Die Fig. 8C(h) zeigt ein Zeitsteuersignal oder Taktsignal (SUBTR) zur Ausgabe der Subcode in eine externe Schal­ tung, wie beispielsweise eine zentrale Verarbeitungs­ einheit (CPU) über den Ausgangsanschluß 47. Der Über­ tragungsvorgang des Subcode wird während einer Periode ausgeführt, in der das Zeitsteuersignal (SUBTR) auf dem niedrigen Pegel liegt, oder das wiedergegebene Kopf­ signal nicht gewonnen wird. Die Fig. 8C(i) zeigt die Abtastfrequenz Fs. Der A/D-Umsetzer 53 setzt die PCM- Audiodaten, die aus den Speichern 54 und 55 ausgelesen werden, ansprechend auf die durch die Abtastfrequenz Fs definierten Zeitsteuerungen bzw. Takte in das entsprechen­ de analoge Signal um.

Claims (5)

1. Schaltungseinrichtung zur Nachaufzeichnung von Sub­ codesignalen in einem Gerät zur Aufzeichnung und Wieder­ gabe von digitalen Audiosignalen auf bzw. von Schrägspuren eines Magnetbandes wahlweise mit unterschiedlichen Abtastraten eines ersten Modus oder eines zweiten Modus, bei denen sich die Bitrate und die Geschwindigkeit des Magnetbandes und einer Kopftrommel wie n : 1 verhalten, wobei die Nachaufzeichnung auf einem im zweiten Modus aufgezeichneten Magnetband erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Nachaufzeichnung der Subcodedaten das Gerät im ersten Modus betrieben wird und die Subcodesignale von einer Subcodeaufzeichnungseinrichtung (48, 50, 51, 54 bis 56) mit der Bitrate des ersten Modus aufgezeichnet werden und
daß die Schalteinrichtung aus den im ersten Modus wiedergegebenen Audiosignalen mittels einer Extraktions­ einrichtung (30, 39 bis 44) ein Monitorsignal erzeugt, dessen Abtastfrequenz der des zweiten Modus entspricht.
2. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktionseinrichtung (30, 39 bis 44) nur die bei jeder zweiten Umdrehung der Kopftrommel wiedergegebenen Audiosignale extrahiert.
3. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktionseinrichtung (30, 39 bis 44) nur jeden zweiten Abtastwert der wiedergegebenen Audiosignale extrahiert.
4. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktionseinrichtung einen ersten Speicher (41) und einen zweiten Speicher (42) aufweist, die abwechselnd die Audiosignale speichern und ausgeben.
5. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Audiosignale verschachtelt aufgezeichnet sind und eine Vorrichtung die Speicher (41, 42) so adressiert, daß nur jeweils jeder zweite zeitliche sequentielle Abtast­ wert aus den Speichern ausgelesen wird (Fig. 8A, B).
DE19873733183 1986-10-02 1987-10-01 Digitalsignalaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet mit rotierenden koepfen Granted DE3733183A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61234959A JPS6390007A (ja) 1986-10-02 1986-10-02 回転ヘツド式デイジタル信号記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733183A1 DE3733183A1 (de) 1988-04-14
DE3733183C2 true DE3733183C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=16978936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733183 Granted DE3733183A1 (de) 1986-10-02 1987-10-01 Digitalsignalaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet mit rotierenden koepfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4837641A (de)
JP (1) JPS6390007A (de)
KR (1) KR910003368B1 (de)
DE (1) DE3733183A1 (de)
GB (1) GB2197980B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091805A (en) * 1987-10-27 1992-02-25 Sony Corporation Apparatus and method for recording and/or reproducing a digital signal
US5303091A (en) * 1988-11-10 1994-04-12 Casio Computer Co., Ltd. Digital audio tape recorder for recording character data with digital data
US5581458A (en) * 1990-07-31 1996-12-03 Conner Peripherals, Inc. Bufered intelligent digital tape controller with onboard ECC and featuring global control variables
JP3312433B2 (ja) * 1993-08-02 2002-08-05 ソニー株式会社 ディジタル信号記録再生装置
US5499147A (en) * 1993-12-02 1996-03-12 Industrial Technology Research Institute Rotary head recording and reproduction apparatus with memory and method of operation which compares a reproduced signal with an original signal
CN1076505C (zh) * 1994-10-06 2001-12-19 财团法人工业技术研究院 用旋转式磁头记录或读取多种速率信息的方法与装置
US6549351B1 (en) * 1999-06-22 2003-04-15 Cirrus Logic, Inc. Auxiliary data encoding in a disk drive system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55153159A (en) * 1979-05-15 1980-11-28 Sony Corp Digital signal recorder
JPH07101541B2 (ja) * 1983-06-28 1995-11-01 ソニー株式会社 デイジタル情報信号の記録装置
GB8421378D0 (en) * 1984-08-23 1984-09-26 British Broadcasting Corp Variable speed replay
JPS6220180A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Hitachi Ltd Pcm信号記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4837641A (en) 1989-06-06
DE3733183A1 (de) 1988-04-14
KR910003368B1 (ko) 1991-05-28
KR880005559A (ko) 1988-06-29
GB8723140D0 (en) 1987-11-04
GB2197980A (en) 1988-06-02
GB2197980B (en) 1990-05-30
JPS6390007A (ja) 1988-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393429B (de) Speicherschaltung zur speicherung eines digitalsignals
DE3131413C2 (de)
DE3382735T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Editieren von Informationsdaten auf Schrägspuren eines Magnetbandes.
DE2938503C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer Folge von digitalen Datenwörtern
DE3788663T2 (de) Verfahren und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Digitalsignals.
DE3131069C2 (de)
DE3303271C2 (de)
DE3102996C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals
DE68929158T2 (de) Wiedergabegerät für Informationssignale und Verfahren zur Wiedergabe von Informationssignalen
DE3416047C2 (de) Fehlerkorrekturverfahren für digitale Informationsdaten
DE3115902C2 (de)
DE3003134C2 (de)
DE3020882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum edieren von digitalsignalen
DE2726842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen verarbeitung analoger signale
DE3688155T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales.
DE3418912A1 (de) Verfahren zur codierung eines fehlerkorrekturcodes
DE3132840C2 (de)
DE3809179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines digitalen signals unter verwendung eines rotationskopfs
DE69023808T2 (de) Verfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem rotierenden Kopf.
DE3916592A1 (de) Pcm-signal erzeugungs/wiedergabe-vorrichtung
DE3131061A1 (de) Signalwiedergabesystem fuer die wiedergabe eines codierten signals
DE3787841T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Typ mit rotierenden Köpfen.
DE3733183C2 (de)
DE69032261T2 (de) Digitale Signalverarbeitungsschaltung
DE3729730A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten digitaler daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 5/09

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE REICHEL UND REICHEL, 60322 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee