[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3731556A1 - Als antistatisches und textilweichmachendes waschgangadditiv geeigneter gegenstand - Google Patents

Als antistatisches und textilweichmachendes waschgangadditiv geeigneter gegenstand

Info

Publication number
DE3731556A1
DE3731556A1 DE19873731556 DE3731556A DE3731556A1 DE 3731556 A1 DE3731556 A1 DE 3731556A1 DE 19873731556 DE19873731556 DE 19873731556 DE 3731556 A DE3731556 A DE 3731556A DE 3731556 A1 DE3731556 A1 DE 3731556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anionic surfactant
mixture
surfactant
sodium
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731556
Other languages
English (en)
Inventor
James M Thomas
Ronald David Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3731556A1 publication Critical patent/DE3731556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen antistatischen und textilweich­ machenden Gegenstand, der zum Zugeben zu Waschwasser wie beispielsweise im Waschgang einer automatischen Waschmaschi­ ne bestimmt ist. Inbesondere betrifft die Erfindung einen solchen als Waschgangadditiv geeigneten Gegenstand, der kationische und anionische Tenside in Komplex- oder nicht­ umgesetzter Teilchenform innerhalb eines filternden Beutels aus nicht-gewebten Fasermaterialien wie Polyesterfasern enthält.
Verschiedene kationische Tenside (oberflächenaktive Verbin­ dungen) sind seit langem bekannt und wurden seit langem als Textilweichmacher und antistatische Mittel für gewaschene Textilien verwendet. Da man wußte, daß diese Verbindungen in nachteiliger Weise mit im Waschwasser vorhandenen anionischen Substanzen wie Tensiden reagieren, hat man Jahre hindurch solche kationischen Tenside nur in Zubereitungen eingebaut, die zum Zugeben zu Spülwasser (in dem das anionische Tensid nicht anwesend war) bestimmt waren. Dies machte es erforder­ lich, daß die Person, die sich um die Wäsche zu kümmern hatte, extra in den Waschraum gehen mußte, um das antista­ tisch und weichmachende Mittel dem Spülwasser zuzugeben. Da heutzutage das Waschen von Wäsche meist mit automatischen Waschmaschinen erfolgt und diese Maschinen normalerweise nicht mit hörbaren Signalen ausgestattet sind, welche den Beginn des Spülgangs anzeigen, ist das Wasch- und Spülpro­ gramm häufig beendet, und das kationische Tensid unabsichtlich weggelassen. Es besteht daher Bedarf nach einem Mittel, um kationisches Tensid wie quartäres Ammoniumsalz oder Imidazo­ liniumsalz im Waschgang zusammen mit der Waschmittelzusam­ mensetzung zugeben zu können. Bislang jedoch führte eine solche Zugabe durch ionische Bindung zur Reaktion des kationischen Tensids mit verschiedenen im Waschwasser anwe­ senden Materialien, beispielsweise mit anionischem Tensid unter Bildung eines wachsartigen, wasserunlöslichen (bei Waschwassertemperaturen) Reaktionsproduktes, oder mit an­ ionischen fluoreszierenden Aufhellern und mit gefärbten An­ ionen aus dem Leitungswasser, und diese Reaktionsprodukte können sich dann auf der Wäsche ablagern. Aufgrund dieser Ionenbindungsreaktionen werden die Reinigungskraft sowie die Wirkung der fluoreszierenden Aufheller verringert und es können fettartige Ablagerungen des Reaktionsproduktes auf der Wäsche gefärbt (im allgemeinen vergilbt) erscheinen.
Trotz der Nachteile, die sich aus der Anwendung kationischer, Textilien weich- und antistatischmachender Tenside im Wasch­ gang in Verbindung mit anionischen Tensiden ergaben, hat man Waschmittel auf Basis anionischer Tenside hergestellt, die solche kationischen Tenside enthielten. Diese Produkte machen die Anwendung von zusätzlichem anionischen Tensid und fluoreszierenden Aufheller als Ersatz für die Verbindungen, die mit dem kationischen Tensid reagiert hatten, erforder­ lich und dennoch können Ablagerungen von fettigem Reaktions­ produkt auf der Wäsche nicht ausgeschlossen werden. Gemäß Erfindung jedoch, wonach derartige anionisch/kationische Tensidkomplexe absichtlich hergestellt und in einen filtern­ den Beutel oder Behälter abgepackt, oder die solche Komplexe bildenden anionischen und kationischen Tenside in solch filternde Beutel gepackt werden, wird der vorhandene oder gebildete Komplex, wenn man den Gegenstand der Erfindung in das Waschwasser gibt, durch die Beutelwand gefiltert und auf der Wäsche in sehr kleinen Einheiten abgelagert anstatt in größeren Ablagerungen, die zu beanstanden sind, da sie mit dem bloßen Auge zu erkennen sind und wie Fettflecken aussehen. Der feinteilige Komplex haftet dennoch wirksam an der Wäsche in im wesentlichen unsichtbaren Ablagerungen, welche die Wäsche weichmachen und wirksam das elektrosta­ tische Kleben von Waschgut verringern oder verhindern, was man häufig beobachtet, wenn die gewaschenen Textilien ganz oder teilweise aus synthetischen Polymeren bestehen und man sie nach dem Waschen und Spülen in einem Tumbler trocknet.
Gemäß Erfindung wird ein als Waschgangadditiv geeigneter, eine antistatische und textilweichmachende Zusammensetzung in einem filtrierenden Behälter enthaltender Gegenstand vorgeschlagen, wobei die Zusammensetzung einen Komplex aus kationischem Tensid und anionischem Tensid, in welchem der Anteil des anionischen Tensids mindestens äquimolar ist zu dem des kationischen Tensids, oder ein Gemisch aus kat­ ionischem Tensid und anionischem Tensid, in welchem der Anteil des anionischen Tensids mindestens äquimolar zu dem des kationischen Tensids ist, umfaßt, und wobei sich der Komplex oder das Gemisch in einem filternden Behälter befindet, welcher, wenn der Behälter nebst Inhalt dem Waschwasser in einer automatischen Waschmaschine zugegeben wird, durch ihn hindurchgehende Materialien filtriert, so daß der durch die Wände des Behälters hindurchgehende kationisch/anionische Tensidkomplex genügend geringe Größen besitzt, daß er keine unzulässigen fettigen Ablagerungen auf der gewaschenen Wäsche bildet. Vorgeschlagen werden auch Verfahren zur Anwendung der erfindungsgemäßen Gegenstände als Textilweichmacher und Antistatika im Waschgang einer automatischen Waschmaschine bei einem Verfahren, bei dem als Waschmittel ein builderhaltiges Waschmittel auf Basis von anionischem Tensid eingesetzt wird, und zusätzlich die Anwendung der erfindungsgemäßen Gegenstände im Spülgang und beim Trocknen der Textilien in einem automatischen Wäsche­ trockner.
Zum Stand der Technik wurden US-PS 40 00 077 und 40 62 067 ermittelt. US-PS 40 00 077 beschreibt eine textilweichmachen­ de Zusammensetzung, die als wesentliche Bestandteile einen kationischen quartären Weichmacher wie ein Imidazoliniumsalz und eine geringere Menge eines höheraliphatischen Alkohol­ sulfats enthält. Diese Patentschrift erwähnt verschiedene Imidazoliniumsalze und höheraliphatische Alkoholsulfate so­ wie Verfahren zur Umsetzung derselben. Die Patentschrift enthält die Lehre, daß die beschriebenen weichmachenden Zusammensetzungen in flüssiger oder in Teilchenform, absor­ biert auf einem Träger, hergestellt werden können, doch ist ihre Anwendung nur für das Spülwasser vorgesehen. US-PS ′647 beschreibt Bentonit als textilweichmachende und antista­ tische Komponente von Waschmittelzusammensetzungen. Zusätz­ lich zu den erwähnten Patentschriften wurde festgestellt, daß die Einzelanwendung von Behältern mit Waschmitteln und mit Textilweichmachern bekannt war. Es war auch bekannt, Waschmittelzusammensetzungen in wasserlösliche Folien wie Polyvinylalkohol einzupacken. Die Anwendung eines filternden Behälters wie des nicht-gewebten Beutels aus synthetischen organischen polymeren Fasern, z.B. von wärmeverschweißten Polyesterfasern, welcher bei Zugabe zum Waschwasser während des Waschgangs Wasser passieren läßt, welches die Reaktion der kationischen und anionischen Tenside zur Bildung des textilweichmachenden und antistatischen Komplexes (falls noch nicht vorhanden) fördert und der diesen Komplex derart filtert, daß nur Teilchen mit kleinen Abmessungen desselben passieren und in das Waschwasser gelangen können, wodurch die Ablagerung des Komplexes als fettige Schmieren verhin­ dert wird, ist nicht bekannt. Die Anwesenheit von Buildern und textilweichmachenden Substanzen wie Bentonit in Teil­ chenform in dem filtrierenden Behälter trägt dazu bei, die Art des in dem Beutel gebildeten Komplexes zu steuern, und zielt darauf ab, die Teilchengröße kleiner zu halten, um den Durchgang derselben durch die sehr feinen Öffnungen des Beutelmaterials zu erleichtern. Ähnliche Effekte werden erhalten, wenn mit dem Gemisch aus kationischen und an­ ionischen Tensiden in dem Gegenstand ein Emulgator vorhanden ist.
Es gibt auch Untersuchungen über textilweichmachende und antistatische Komplexe aus anionischen und kationischen Tensiden in einer Emulsion, die dazu bestimmt ist, dem Waschwasser zugegeben zu werden, - sowie für ein ähnliches textilweichmachendes antistatisches Agens, das auf Bento­ nitpulver abgelagert ist (das auch als textilweichmachendes Agens wirkt) so daß die Zusammensetzung in agglomerierter Teilchenform vorliegt. (Diese Untersuchungen sind Gegenstand je einer Anmeldung mit gleichem Prioritätsdatum.)
Als kationisches Tensid ist jedes geeignet, das entweder textilweichmachende oder antistatische Eigenschaften besitzt. Am brauchbarsten sind in erster Linie die katio­ nischen Substanzen, die als quartäre Ammoniumsalze bezeich­ net werden und die mindestens eine größere (mit größerem Molekulargewicht) und zwei oder drei kleinere (mit kleinerem Molekulargewicht) Gruppen an einem gemeinsamen Stickstoffatom unter Bildung eines Kations aufweisen, wobei das den elektrischen Ausgleich schaffende Anion ein Halogenid, Acetat oder niederes Alkosufation ist, wie Chlorid oder Methosulfat. Der höhermolekulare Substituent am Stickstoff ist vorzugsweise eine höhere Alkylgruppe mit 12 bis 18 oder 20 Kohlenstoffatomen, z.B. Kokoalkyl, Talgalkyl, hydriertes Talgalkyl oder substituiertes höheres Alkyl; die niedermole­ kularen Substituenten sind vorzugsweise niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl oder Ethyl, oder substi­ tuiertes niederes Alkyl. Einer oder mehrere dieser Substi­ tuenten mit niederem Molekulargewicht kann eine Arylgruppe aufweisen oder durch ein Aryl, z.B. Benzyl, Phenyl oder einen anderen geeigneten Substituenten ersetzt sein. Ein bevorzugtes quartäres Ammoniumsalz ist ein Di(höheres)alkyl, di(niederes)alkylammoniumhalogenid wie Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid oder Di(hydriertes)talgalkyldimethylammoniumchlorid, wobei gewöhnlich auch andere quartäre Ammoniumchloride bevorzugt sind.
Zusätzlich zu den oben erwähnten kationischen Verbindungen sind andere geeignete kationische Tenside beispielsweise die Imidazoliniumsalze, z. B. 2-Heptadecyl-1-methyl-1-[(2stearoylamido) ethyl]imidazoliniumchlorid; die entsprechende Methylsulfatverbindung; 2-Methyl-1-(2-hydroxyethyl)-1-benzylimidazoliniumchlorid; 2-Koko-1-(2-hydroxyethyl)-1-benzylimidazoliniumchlorid; 2-Koko-1-(2-hydroxyethyl)-1-octadecenylimidazoliniumchlorid; 2-Heptadecenyl-1-(2-hydroxyethyl)-1-(4-chlorbutyl) imidazoliniumchlorid; und 2-Heptadecyl-1-(hydroxyethyl)-1-octadecylimidazoliniumethylsulfat. Im allgemeinen sind die bevorzugten Imidazoliniumsalze Halogenide (besonders Chloride) und niedere Alkylsulfate (Alkosulfate).
Andere quartäre Ammoniumsalze und Imidazoliniumsalze mit textilweichmachenden und/oder antistatischen Eigenschaften können gemäß Erfindung ebenfalls verwendet werden; verschie­ dene derartige andere Verbindungen sind in US-PS 40 00 077 beschrieben.
Als anionische Tenside, die mit den kationischen Tensiden zur Bildung der Komplexe für die Gegenstände der Erfindung umgesetzt werden können, können alle geeigneten oberflächen­ aktiven anionischen Verbindungen verwendet werden, ein­ schließlich denen, die man wegen ihrer reinigenden, benet­ zenden oder emulgierenden Eigenschaften verwendet, doch vorzugsweise sind diese meist anionische Detergentien. Derartige Tenside oder reinigende Verbindungen enthalten normalerweise einen lipophilen anionischen Teil mit relativ hohem Molekulargewicht, der vorzugsweise ein langkettiges Alkyl oder Alkenyl von mindestens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ist oder umfaßt. Dieser lipophile Teil enthält gewöhnlich eine Sulfonsäure-, Schwefelsäure- oder Carbonsäuregruppe, so daß sich beim Neutralisieren ein Sulfonat, Sulfat oder Carboxylat bildet, wobei das Kation bevorzugt ein Alkalimetall, Ammonium oder Alkanolamin, z.B. Triethanolamin ist. Die höheren Alkyle dieser Tenside können 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, meist allerdings 12 bis 18, und gemäß Erfindung vorzugsweise 12 bis 16. Beispiele für die anionischen Tenside sind Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natrium(lineares)tridecylbenzolsulfonat, Kaliumoctadecylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Natriumpalmitylsulfat, Natriumkokoalkylsulfat, Natriumtalgalkylsulfat, Natrium(ethoxylierter höherer)fettalkoholsulfat mit 1 bis 30 Ethylenoxidgruppen je Mol, z. B. Natriummonoethoxyoctadecanolsulfat und Natriumdecaethoxyalkylsulfat, Natriumparaffinsulfonat, Natriumolefinsulfonat (mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Olefin), Natriumkokomonoglyceridsulfat und Natriumkokotalg­ seife (1:4 Koko:Talgverhältnis). Bevorzugte anionische Ten­ side zur Komplexbildung mit den kationischen Tensiden sind die höheren Alkylbenzolsulfonate, die höheren Fettalkohol­ sulfate und die ethoxylierten höheren Fettalkoholsulfate, in denen das salzbildende Kation vorzugsweise Alkalimetall, besonders Natrium ist. Es können auch Mischungen der einzelnen genannten kationischen und anionischen Tenside verwendet werden.
Die kationischen und anionischen Tenside in dem filternden Behälter sind vorteilhaft aber nicht notwendigerweise durch teilchenförmiges Material getrennt, das löslicher oder unlöslicher Builder, Waschmittelbasiskügelchen oder -endpro­ dukt, Bentonit oder Füllstoff sein kann. Es können auch Hilfsstoffe anwesend sein. Die Anwendung derartigen teil­ chenförmigen Materials gibt dem Produkt mehr Masse, erleich­ tert die Abmessung und trägt dazu, die Bildung großer Ansammlungen von wachsartigem oder fettem Komplex zu verhin­ dern. Es kann auch ein Emulgator vorhanden sein, um den Durchgang des Komplexes durch die Beutelwand zu erleichtern. Solche teilchenförmigen Materialien und/oder Emulgatoren können auch in dem Beutel vorhanden sein, wenn der Komplex in den Beutel gegeben wird, wobei die Wirkungen ähnlich bzw. gleich sind.
Die Builder, die Verwendung finden, umfassen organische und anorganische, wasserlösliche oder wasserunlösliche Materia­ lien. Vorzugsweise sind die Builder anorganisch und aus der Gruppe aus Polyphosphaten, Carbonaten, Bicarbonaten, Bora­ ten, Silikaten, Zeolithen und deren Gemischen, doch sind Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilikat, Natriumborat und Gemische, die löslich sind, besonders bevorzugt. Zu den Füllstoffen, die angewandt werden können, gehören Alkalisulfate und -chloride, besonders die Natriumsalze derselben, wobei von diesen Natriumsulfat besonders bevorzugt ist. Als Bentonit kann ein quellender Bentonit, vorzugsweise vom Wyoming-Typ angewandt werden. (Dies ist Gegenstand einer der beiden oben erwähnten Patentanmeldungen mit gleichem Prioritätsdatum.) Der Bentonit kann in separater Pulver- oder Agglomeratform vorliegen, und kann mit dem kationisch/anionischen Tensid­ komplex agglomeriert sein. Als Emulgatoren können alle geeigneten verwendet werden, vorzugsweise liegen sie als Pulver vor. Geeignete Emulgatoren sind z.B. die ethoxy­ lierten Höheralkylalkohole und Amine sowie die Komplexe der Amine mit höheren Fettsäuren, beispielsweise die Neodole® (Shell Chemical Co.) und die Ethomeene® sowie TAM-8, TAM-20 und TAM-40 (Emery Industries). (Die Emulgatoren sind ausführ­ licher in der anderen vorher erwähnten Patentanmeldung beschrieben.)
Als filternder Behälter ist jeder Behälter geeignet, der im Waschgang in eine automatische Waschmaschine gegeben werden kann (und vorzugsweise in dieser Maschine während des Spülgangs anwesend ist und dann mit der zu trocknenden Wäsche in einen automatischen Wäschetrockner übergeführt wird), und von dessen Innerem in das Waschwasser in der Waschmaschine kleine Teilchen oder Tröpfchen des kat­ ionisch/anionischen Komplexes so abgegeben werden, daß dieser Komplex an der zu waschenden Wäsche haftet, aber keine offensichtlichen fettigen Ablagerungen oder Flecken auf der Wäsche bildet. Dabei soll die filternde Wirkung des Behälters derart sein, daß er den Durchgang von größeren Teilchen als 250 Mikron im Durchmesser verhindert. Vorzugs­ weise verhindert er den Durchgang von Teilchen, die größer als 50 Mikron sind, und besonders bevorzugt den Durchgang von Teilchen, die größer als 20 Mikron sind. Wenn die Öffnungen in der Behälterwand oder dem "Auslaß"teil kleiner als 5 Mikron sind, könnten sie leicht mit Komplex oder anderen in dem Behälterinneren vorhandenen Materialien verstopft werden, weshalb man normalerweise solche sehr fein filternden Behälter nicht verwendet.
Eine bevorzugte Behälterform wird aus nicht-gewebtem Stoff hergestellt, der wie ein Filter wirkt. Der Stoff kann wärmeverschweißt, geschmolzen, verklebt, genäht oder in anderer Weise an seinem Rand befestigt bzw. gefaßt sein und irgendeine erwünschte Form aufweisen, die normalerweise entweder quadratisch, rechteckig oder kreisförmig ist und in mit Inhalt gefülltem oder gepacktem Zustand einem Kissen ähnelt. Man kann eine einzelne Schicht aus nicht-gewebtem Stoff oder mehrere Stoffe anwenden, um die Filterwirkung zu regulieren. Ein bevorzugter nicht-gewebter Stoff hat eine Dicke im Bereich von 30 bis 120 Mikron mit einer Porengröße in dem Bereich von etwa 8,5 bis 31 Mikron. Ein geeignetes nicht-gewebtes Polyestermaterial wird von Kendall Corpora­ tion unter der Nr. 149-026 verkauft. Dieses Material besteht zu 100% aus Polyester und besitzt eine Porengröße von 19,8 ±11,3 Mikron. Der offene Bereich (zum Durchgang kleiner Teilchen durch das Material) beträgt etwa 1,4%. Ähnliche nicht-gewebte Stoffe kann man aus Kunstseide, Gemischen von Kunstseide und Polyester, anderen geeigneten Polymeren und in manchen Fällen aus Cellulosematerialien einschließlich Papier herstellen, doch ist es erwünscht, daß jegliches derartige Material unter Waschbedingungen nicht zerfällt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die obere Fläche eines Gegenstands der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Aufriß desselben.
Gemäß Fig. 1 wird ein textilweichmachender und antista­ tischer Gegenstand oder ein Paket 11, wie gezeigt, aus einer Folie eines nicht-gewebten Polyesterfilms 13 hergestellt, an Seite 15 gefaltet und an den Kanten 17 und 19 wärmever­ schweißt, wonach der Inhalt 21 in das Paket eingebracht wird und der Rand 23 ebenfalls wärmeverschweißt wird. Hierdurch wird das Paket verschlossen und verhindert, daß der Inhalt aus dem Paket ausläuft, mit Ausnahme durch die kleinen, nicht gezeigten Durchgänge in den Wänden des nicht-gewebten Materials, durch welche der kationisch/anionische Komplex beim Waschen hindurchgehen kann.
Wie gezeigt, ist der Gegenstand im wesentlichen flach; sind jedoch auch mehr textilweichmachender und antistatischer Komplex, Füllmittel, Builder, Hilfsstoffe etc. vorhanden, kann das Paket eine Kissenform annehmen.
Das Verhältnis von kationischem zu anionischem Tensid ist in dem erfindungsgemäßen Gegenstand äquimolar (stöchiometrisches Verhältnis) oder weist einen Überschuß an anionischem Tensid auf. Jeder Überschuß an anionischem Tensid kann nutzbringend sein, indem er dem Waschwasser zusätzliche Reinigungskraft verleiht. Normalerweise jedoch beträgt dieser Überschuß nicht mehr als 10:1 oder 20:1, vorzugsweise ist das Verhältnis etwa äquimolar, beispielsweise in dem Bereich von 1:1 bis 1:1,5 kationisch/anionisch, besonders bevorzugt genau äquimolar oder stöchiometrisch. Wenn sich ein teil­ chenförmiges Material wie ein Builder, Füllstoff, Basis­ kügelchen, sprühgetrocknete Waschmittelkügelchen oder Ben­ tonit in dem Paket bzw. filterndem Behälter befinden, sind normalerweise 5 bis 30 Teile an derartigem teilchenförmigen Material je 10 Teilen kationisch/anionischem Komplex oder Gemisch aus kationischen oder anionischen Tensiden anwesend. Vorzugsweise macht dieses Verhältnis etwa 10 bis 25 Teile teilchenförmiges Material je 10 Teilen Komplex oder Tensid­ gemisch aus. Das in dem Paket mit der oder den Aktivkompo­ nenten anwesende teilchenförmige Material ist vorzugsweise wasserlöslich, so daß es in gelöstem Zustand leicht die Poren oder Öffnungen des Behältnisses passiert und mehr dazu beiträgt, diese zu reinigen als sie zu blockieren, wie das ein unlöslicher Builder oder Füllstoff tun könnte. Falls in dem Paket ein Emulgator vorhanden ist, beträgt die Menge an Emulgator oder Emulgatorgemisch normalerweise 0,5 bis 20 Gewichtsteile je 10 Gewichtsteile Komplex oder kat­ ionisch/anionischem Tensidgemisch. Ein bevorzugter Bereich ist etwa 2 bis 15 Gewichtsteile Emulgator, ein besonders bevorzugter Bereich ist etwa 8 bis 12 Gewichtsteile Emul­ gator je 10 Gewichtsteilen Komplex oder Gemisch.
Das Paket oder der Filterbeutel enthält normalerweise genügend Komplex oder entsprechendes Gemisch, um die Wäsche­ ladung (normalerweise etwa 3 bis 4 kg) in einer automa­ tischen Waschmaschine zu behandeln, die meist eine Kapazität (Waschwasservolumen) von 60 bis 70 l besitzt. So liegt das bevorzugte Gewicht des Komplexes oder der Komponenten desselben meist in dem Bereich von 2 bis 20 Gramm je Paket, und das Gewicht des gesamten Pakets einschließlich Komplex oder den Komponenten desselben sowie sämtlicher Builder, Textilweichmacher, Füllstoffe, Emulgatoren und Hilfsstoffe liegt in dem Bereich von 5 bis 100 Gramm. Bevorzugte Bereiche sind jeweils 5 bis 15 und 10 bis 50 Gramm.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände wurde unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die Komplexe können gemäß den hier (sowie in den genannten gleichalten Patentanmeldungen) beschriebenen Verfahren hergestellt wer­ den, die Zubereitung der Gemische der Reaktanten, gegebenen­ falls auch mit anderen Materialien, erfolgt nach üblichen Mischverfahren.
Die erfindungsgemäßen Gegenstände werden normalerweise in Waschwasser verwendet, das eine builderhaltige Waschmittel­ zusammensetzung auf Basis von anionischem Tensid enthält (doch können sie auch mit Waschmitteln auf Basis von Niotensiden verwendet werden). Sie sind anwendbar, um Wäsche weich und frei von elektrostatischem Kleben zu machen. Bei einem solchen Verfahren wird die builderhaltige Waschmittel­ zusammensetzung auf Basis von anionischem Tensid (teilchen­ förmig, flüssig oder in anderer geeigneter Form) zuerst dem Waschwasser vorzugsweise in einem Waschautomaten, zugegeben. Anschließend gibt man die Wäsche zu und dann gibt man den Gegenstand der Erfindung in das Waschwasser. Das builder­ haltige Waschmittel basiert auf einem anionischen Tensid wie die oben beschriebenen und die vorhandenen Builder und Füllstoffe entsprechen den oben erwähnten. Die Verhältnisse von bzw. Anteile an Waschmittel:Builder:Füllstoff in der Waschmittelzusammensetzung sind jeweils 5 bis 35, 10 bis 80 und 0 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 30, 25 bis 70 und 0 bis 40%. Die Waschwassertemperatur liegt normalerweise in dem Bereich von 30 bis 95, vorzugsweise 30 bis 60 oder 35 bis 50°C, z.B. etwa 40 oder 50°C. Die Konzentration an builder­ haltiger Waschmittelzusammensetzung liegt meist in dem Bereich von 0,05 bis 0,5, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,2%. Das Gewicht des angewand­ ten Komplexes oder kationisch/anionischem Gemischs in dem Gegenstand liegt meist in dem Bereich von 2 bis 20, vorzugs­ weise 5 bis 15 Gramm; während der Gegenstand normalerweise 5 bis 100, vorzugsweise 10 oder 20 bis 50 Gramm wiegt, wobei die gegebenen Gewichtsbereiche für eine Waschladung von 3 bis 4 kg in 60 bis 70 l Wasser gelten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile in den Beispielen, der Beschreibung und den Ansprüchen auf das Gewicht bezogen und alle Temperaturen in °C.
Beispiel 1
Es wurden stöchiometrische Mengen Distearyldimethylammonium­ chlorid und Natrium(lineares)tridecylbenzolsulfonat ausge­ wogen und miteinander vermischt, bis die Mischung gleich­ mäßig war. Danach wurden 12 Gramm des Gemischs mit 20 Gramm pulverförmigem Natriumsulfat vermengt und in 10 cm×10 cm Beutel aus nicht-gewebtem Polyesterstoff Nr. 149-026 der Kendall Corporation gegeben, wobei das Gewicht 75,3 Gramm/m2 oder g/cm2 betrug. Der nicht-gewebte Stoff besaß eine effektive Porengröße von etwa 19,8 ±11,3 Mikron, wobei der offene Bereich 1,4+0,8% ausmacht. Dieser nicht-gewebte Stoff ist daher ein wirksames Filter für Teilchen und Kügelchen mit einem größeren Durchmesser als 20 Mikron. Der Beutel wurde durch Wärmeverschweißen geschlossen. Der erhal­ tene Gegenstand ist ein geeignetes Waschgangadditiv, das man dem Waschwasser von automatischen Waschmaschinen zugeben kann, die gewöhnlich etwa 65 l Wasser in der Waschtrommel enthalten. Es wurden 100 Gramm eines handelsüblichen Textil­ waschmittels, das etwa 4% Natrium(lineares)dodecylbenzolsul­ fonat, etwa 12% Natrium(höherer, d.h. 12 bis 15 Kohlenstoff­ atome)fettalkoholethoxylat (1 bis 3 Ethoxygruppen je Mol), 35% Natriumtripolyphosphat, 5% Natriumsilikat, 25% Natrium­ sulfat, 5% Wasser und als Rest verschiedene funktionale Hilfsstoffe enthielt, zu 65 l Waschwasser einer Temperatur von etwa 49°C gegeben. In dem Waschwasser befanden sich verschiedene Teststoffe, um auf verschiedenen Stoffen die Waschkraft gegenüber Schmutz oder Flecken, das elektrosta­ tische Kleben (auf synthetischen Polymeren) und die Textil­ weichmachungswirkung (auf Baumwolle) zu testen. Die automa­ tische Waschmaschine wurde in Betrieb gesetzt und die Teststoffe wurden mit einem normalen Waschgang gewaschen, anschließend gespült und in einem automatischen Wäsche­ trockner getrocknet. Der Beutel wurde während des Spülgangs in der Maschine gelassen und mit in den Wäschetrockner gegeben.
Nach vollendetem Waschen und Trocknen wurden die Teststoffe gegenüber Vergleichsstoffen geprüft, die in dem builder­ haltigen, auf anionischem Tensid basierendem Waschmittel allein und in der auf anionischem Tensid basierendem Waschmittelzusammensetzung zusammen mit der Beutelmenge an kationischem Tensid gewaschen wurden. Es wurde festgestellt, daß die Teststoffe wesentlich weicher sind, weniger zu Akkumulierung elektrischer Ladung neigen (frei sind von statischem Kleben) und sauberer als bei der Vergleichswäsche waren, bei welcher quartäres Ammoniumhalogenid dem Waschwas­ ser getrennt zugesetzt worden war. Die Stoffe der Erfindung sind den Kontrollstoffen, die nur mit dem auf anionischem Tensid basierenden Waschmittel gewaschen wurden, wesentlich überlegen, was die Textilweichmachung und antistatische Wirkung betrifft, während die Reinigungskraft im wesent­ lichen gleich ist. Darüber hinaus erhielt man keine fettigen Ablagerungen bei Behandlung gemäß Erfindung, wogegen man bei dem Vergleichsversuch beträchtliche Fettflecken auf der Wäsche erhielt. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn man den Beutel nach dem Spülen wegnahm und nicht dem Trockner zugab, doch sind die Textilweichmachung und die antistatischen Wirkungen merkbar geringer.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebenen Versuche wurden wiederholt, jedoch mit einem vorher gebildeten Komplex, der durch Umsetzung der kationischen und anionischen Tenside in äquimolaren (stöchiometrischen) Mengen hergestellt war. Dieser erfindungsgemäße Versuch wurde mit einem Versuch verglichen, in welchem der Komplex direkt der Waschmaschine zugegeben wurde, ohne in einen Beutel wie den beschriebenen eingeschlossen zu sein. Die Anwendung des Produkts der Erfindung ergab gute Weichmachung und antistatische Wirkung, ohne beobachtbare Fettflecken. Bei direkter Zugabe des Komplexes zu der Waschmaschine stellte man jedoch fette Flecken auf den Teststoffen fest.
Beispiel 3
Anstelle von Distearyldimethylammoniumchlorid wurden han­ delsübliche kationische Tenside in stöchiometrischen Mengen mit anionischen Tensiden verwendet. Als kationische Ma­ terialien wurden Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid sowie Di-(hydriertes)talgalkyldimethylammoniumchlorid und Arquard®2HT-75, Sherex®Arosurf®TA-100 und Armak®2HT-Pulver verwendet, als anionisches Tensid Calsoft-90 oder Natrium­ laurylsulfat. Die durchgeführten Tests waren im wesentlichen die gleichen, die erhaltenen Ergebnisse sind denen der Beispiele 1 und 2 gleich bzw. ähnlich und zeigen die überlegene Wirkung der Gegenstände der Erfindung sowie die Bedeutung des Filterns des Komplexes zur Verhinderung von Fettablagerungen. Ähnliche Testergebnisse wurden erhalten, wenn man den nicht-gewebten Stoff der Kendall Corporation durch andere nicht-gewebte Stoffe ersetzte wie sie für Geschirrtücher und Handi-Wipes® verwendet werden, die aus Kunstseide oder Kunstseide-Polyestergemischen hergestellt sein können.
Beispiel 4
Wenn man die Mengenanteile der Bestandteile der Gegenstände der obigen Beispiele, die Mengenanteile der Bestandteile der Waschmittelzusammensetzungen, die Konzentrationen der Wasch­ mittelzusammensetzungen im Waschwasser, und die molaren Verhältnisse der kationisch/anionischen Tenside zur Bildung eines Komplexes um ±10%, ±20% und ±30% in den oben beschriebenen Beispielen 1 bis 3 variiert, jedoch innerhalb der in der Beschreibung genannten Bereiche bleibt, sind ähnlich gute Ergebnisse mit den erfindungsgemäßen Gegen­ ständen erzielbar. Dies ist auch der Fall wenn man innerhalb der genannten Bereiche die Temperatur und die Konzentra­ tionen in ähnlicher Weise variiert. Bei einer anderen Abwandlung der Erfindung wurden dem Beutel genügend Tenside zugegeben, so daß er für mehrere Waschverfahren einsetzbar war. So konnte der gleiche Beutel nebst Inhalt dreimal unter Erzielung wirksamer Textilweichmachung und Verhindern von statischem Kleben verwendet werden (wobei der Beutel nicht in den Trockner gegeben wurde). Bei wieder anderen Abwand­ lungen waren mit dem Tensidgemisch in dem Beutel 20 Teile pulverförmiges Natriumtripolyphosphat und/oder 24 Teile Ben­ tonit und/oder 12 Teile TAM-20 Emulgator, und/oder ein Teil Parfum vorhanden, wobei man wirksame Textilweichmacher und Antistatika erhielt, die auf den gewaschenen Stoffen keine Fettflecken hinterließen.

Claims (18)

1. Als antistatisches und textilweichmachendes Waschgang­ additiv geeigneter Gegenstand, enthaltend eine anti­ statische und textilweichmachende Zusammensetzung in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusam­ mensetzung einen Komplex aus kationischem Tensid und anionischem Tensid, in welchem der molare Anteil des anionischen Tensids in bezug auf den des kationischen Tensids mindestens äquimolar ist, oder ein Gemisch aus kationischem Tensid und anionischem Tensid, in welchem der Anteil des anionischen Tensids in bezug auf den des kationischen Tensids mindestens äquimolar ist, aufweist und daß sich der Komplex oder das Gemisch in einem filtrierenden Behälter befindet, der bei Zugabe von Behälter nebst Inhalt zum Waschwasser in einem Wasch­ automaten durch ihn gehende Materialien so filtriert, daß der durch die Wände des Behälters gehende kat­ ionisch/anionische Tensidkomplex von ausreichend gerin­ ger Größe ist, um auf der gewaschenen Wäsche keine fettigen Ablagerungen zu bilden.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der filternde Behälter ein nicht-gewebter Beutel aus Fasermaterial ist, der das Hindurchgehen von größeren Teilchen als 250 Mikron verhindert.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in dem Beutel ein Gemisch aus kationischem Tensid und anionischem Tensid ist, wobei der Anteil an anionischem Tensid in dem Gemisch in bezug auf den des kationischen Tensids mindestens äquimolar ist.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch ein teilchenförmiges Gemisch aus kationischem Tensid und anionischem Tensid in etwa äquimolaren Anteilen ist, daß das kationische Tensid ein quartäres Ammoniumsalz und/oder ein Imidazoliniumsalz ist, daß das anionische Tensid ein Sulfonat, Sulfat und/oder ein Carboxylat ist, und daß der nicht-gewebte Beutel aus Fasermaterial den Durchgang von Teilchen, die größer als 50 Mikron sind, verhindert.
5. Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das quartäre Ammoniumsalz ein quartäres Ammoniumchlorid ist, das Imidazoliniumsalz ein Chlorid oder niederes Alkylsulfat ist, das anionische Tensid ein Höheralkyl­ benzolsulfonat, höheres Fettalkoholsulfat, ethoxyliertes höheres Fettalkoholsulfat mit 1 bis 30 Molen Ethylenoxid je Mol oder ein Gemisch derselben ist, und daß der nicht-gewebte Beutel aus Fasermaterial aus synthetischem organischen polymeren Fasermaterial ist, welches den Durchgang von größeren Teilchen als 20 Mikron verhin­ dert.
6. Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Tensid Di(hydriertes)talgalkyldimethyl­ ammoniumchlorid und das anionische Tensid Natrium(li­ neares)tridecylbenzolsulfanat sind.
7. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in dem Beutel ein teilchenförmiges Material der Gruppe aus Buildern und Füllstoffen für Waschmittel, sowie Trägermaterialien enthält.
8. Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung in dem Beutel einen Emulgator für einen kationisch/anionischen Tensidkomplex enthält, der beim Zugeben des Gegenstands zum Waschwasser gebildet wird, wobei der Emulgator zur Verkleinerung der Teil­ chengröße des Komplexes beiträgt und dadurch den Durch­ gang des Komplexes durch den filternden Beutel in das Waschwasser erleichtert.
9. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 10 Teile kationische und anionische Tenside insgesamt und 5 bis 30 Teile des teilchenförmigen Materials der Gruppe aus Buildern und Füllstoffen für Waschmittel, sowie Träger enthält.
10. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 10 Gewichtsteile des Gemischs aus kationischen und anionischen Tensiden und 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines Emulgators oder Emulgatorgemischs für den Komplex enthält.
11. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des in dem Komplex oder in dem Gemisch anwesenden kationischen Tensids ausreichend ist, um eine normale Wäscheladung in einem Waschautomaten einer Kapazität von 60 bis 70 l weich und antistatisch zu machen.
12. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des in dem Komplex oder dem Gemisch anwesenden kationischen Tensids in dem Bereich von 2 bis 20 g liegt und daß der Gegenstand 5 bis 100 g wiegt.
13. Verfahren zum gleichzeitigen Waschen und Behandeln von Wäsche, um diese weich und antistatisch zu machen, gekennzeichnet durch
  • - Waschen der Wäsche in Waschwasser mit einer Waschmit­ telzusammensetzung auf Basis von anionischem und/oder nicht-ionischem Tensid, wobei die Waschmittelzusam­ mensetzung in dem Waschwasser in einer Konzentration in dem Bereich von 0,05 bis 0,5% vorhanden ist und wobei in dem Waschwasser ein antistatisch- und textil­ weichmachender Gegenstand nach Anspruch 1 anwesend ist,
  • - Spülen der gewaschenen Wäsche und
  • - Trocknen derselben.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der antistatische und textilweichmachende Gegenstand mit der gewaschenen Wäsche während des Spülens und Trocknens anwesend ist, wobei das Trocknen in einem Tumbler erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschwasser eine Temperatur in dem Bereich von 30 bis 95°C hat und daß die Wäsche mit einem builderhalti­ gen Waschmittel auf Basis von anionischem Tensid ge­ waschen wird, welches 5 bis 35% anionisches Tensid, 10 bis 80% Builder und 0 bis 50% Füllsalz enthält, und daß die Menge an kationischem Tensid in dem Gegenstand in dem Bereich von 0,005 bis 0,05% des Waschwasser liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Waschwasser in einer automatischen Waschmaschi­ ne und bei einer Temperatur in dem Bereich von 30 bis 60°C befindet, daß das anionische Tensid aus der Gruppe aus höheren Fettalkoholsulfaten, Höheralkylbenzolsulfo­ naten, sulfatierten ethoxylierten höheren Fettalkoholen, Olefinsulfonaten, Paraffinsulfonaten, Monoglyceridsulfa­ ten und deren Gemischen ist, daß der Builder aus der Gruppe aus Polyphosphaten, Carbonaten, Bicarbonaten, Boraten, Silikaten, Zeolithen und Gemischen derselben ist, und daß das Füllsalz Natriumsulfat ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Waschwasser in dem Bereich von 35 bis 50°C liegt, daß das anionische Tensid der Waschmittelzu­ sammensetzung Natrium(lineares, höheres)alkylbenzolsul­ fonat, Natrium(höherer)fettalkoholsulfat, Natrium(höhe­ rer)fettalkoholethoxylatsulfat oder ein Gemisch dersel­ ben ist, daß der Builder Natriumtripolyphosphat, Na­ triumpyrophosphat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumsilikat, Natriumborat oder ein Gemisch derselben ist, und daß die Anteile an anionischem Tensid, Builder und Füllsalz jeweils in den Bereichen von 15 bis 30%, 25 bis 70% und 0 bis 40% liegen.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der antistatische und textilweichmachende Gegenstand aus dem Waschwaser entfernt und wieder in Waschwasser verwendet wird, um mindestens eine weitere Textilladung weich und antistatisch zu machen.
DE19873731556 1986-10-06 1987-09-19 Als antistatisches und textilweichmachendes waschgangadditiv geeigneter gegenstand Withdrawn DE3731556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/916,069 US4929367A (en) 1986-10-06 1986-10-06 Antistatic and fabric softening laundry wash cycle additive composition in filtering pouch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731556A1 true DE3731556A1 (de) 1988-04-14

Family

ID=25436658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731556 Withdrawn DE3731556A1 (de) 1986-10-06 1987-09-19 Als antistatisches und textilweichmachendes waschgangadditiv geeigneter gegenstand

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4929367A (de)
AR (1) AR242830A1 (de)
AU (1) AU598852B2 (de)
BE (1) BE1003062A5 (de)
BR (1) BR8705265A (de)
CA (1) CA1331679C (de)
DE (1) DE3731556A1 (de)
DK (1) DK471387A (de)
FR (1) FR2604724A1 (de)
GB (1) GB2195652B (de)
IT (1) IT1211829B (de)
MX (1) MX168238B (de)
NL (1) NL8702375A (de)
NZ (1) NZ221581A (de)
SE (1) SE8703809L (de)
ZA (1) ZA877127B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818422A (en) * 1987-09-17 1989-04-04 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening detersive article
US4818421A (en) * 1987-09-17 1989-04-04 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening detergent composition and article comprising such composition
NZ268148A (en) 1993-06-01 1996-11-26 Ecolab Inc Cleaning composition with increased viscosity when diluted
ATE207106T1 (de) * 1996-01-19 2001-11-15 Unilever Nv Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter
US5978994A (en) * 1997-03-12 1999-11-09 Vision International Production, Inc. Device and method for use in cleaning laundry
DE19726141A1 (de) * 1997-06-19 1999-01-28 Daum Gmbh Neurotrokar
US5863887A (en) * 1997-12-01 1999-01-26 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry compositions having antistatic and fabric softening properties, and laundry detergent sheets containing the same
CA2405512C (en) * 2000-05-11 2008-02-12 The Procter & Gamble Company Highly concentrated fabric softener compositions and articles containing such compositions
CN1223525C (zh) * 2000-09-01 2005-10-19 雷克特本克斯尔(英国)有限公司 清洁方法
EP1201742A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
US6946501B2 (en) * 2001-01-31 2005-09-20 The Procter & Gamble Company Rapidly dissolvable polymer films and articles made therefrom
US6492312B1 (en) * 2001-03-16 2002-12-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
US6608011B2 (en) 2001-06-11 2003-08-19 Colgate-Palmolive Company Shampoos with behenyl-alcohol
US7106381B2 (en) * 2003-03-24 2006-09-12 Sony Corporation Position and time sensitive closed captioning
GB0424013D0 (en) * 2004-10-29 2004-12-01 Reckitt Benckiser Nv Improvements in or relating to compositions
US8163690B2 (en) * 2008-06-26 2012-04-24 The Procter & Gamble Company Liquid laundry treatment composition comprising a mono-hydrocarbyl amido quaternary ammonium compound
US8097580B2 (en) * 2008-06-26 2012-01-17 The Procter & Gamble Company Liquid laundry treatment composition comprising an asymmetric di-hydrocarbyl quaternary ammonium compound
USD732267S1 (en) 2014-07-14 2015-06-23 Pastificio Rana S.P.A. Ravioli with fork imprint
US11464716B1 (en) 2017-08-31 2022-10-11 American Spraytech, L.L.C. Semi-permanent colorant composition for hair

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA818419A (en) * 1969-07-22 A.E. Staley Manufacturing Company Fabric softener-detergent composition
US1922085A (en) * 1932-03-25 1933-08-15 Goudey Enos Gordon Bluing package
BE794713A (fr) * 1972-01-31 1973-07-30 Procter & Gamble Compositions detergentes liquides
US4255294A (en) * 1975-04-01 1981-03-10 Lever Brothers Fabric softening composition
US4259373A (en) * 1976-07-12 1981-03-31 The Procter & Gamble Company Fabric treating articles and process
MX151028A (es) * 1978-11-17 1984-09-11 Unilever Nv Mejoras en bolsa insoluble pero permeable al agua que tiene una capa protectora dispersable o soluble en agua,que contiene una composicion detergente en particulas
CA1142307A (en) * 1980-05-16 1983-03-08 John B. Tune Fabric treatment products
EP0121949A1 (de) * 1983-02-15 1984-10-17 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Anionisch/kationische Detergensmischung mit irregulärer Struktur
GB8330815D0 (en) * 1983-11-18 1983-12-29 Unilever Plc Conditioning fabrics in tumbledryer
US4659496A (en) * 1986-01-31 1987-04-21 Amway Corporation Dispensing pouch containing premeasured laundering compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AU7793087A (en) 1988-04-14
DK471387A (da) 1988-04-07
MX168238B (es) 1993-05-13
FR2604724A1 (fr) 1988-04-08
NZ221581A (en) 1989-09-27
US4929367A (en) 1990-05-29
NL8702375A (nl) 1988-05-02
GB2195652B (en) 1990-09-26
DK471387D0 (da) 1987-09-09
AU598852B2 (en) 1990-07-05
IT8748456A0 (it) 1987-10-05
CA1331679C (en) 1994-08-30
GB8723404D0 (en) 1987-11-11
BR8705265A (pt) 1988-05-24
BE1003062A5 (fr) 1991-11-12
SE8703809D0 (sv) 1987-10-02
SE8703809L (sv) 1988-04-07
ZA877127B (en) 1989-04-26
GB2195652A (en) 1988-04-13
AR242830A1 (es) 1993-05-31
IT1211829B (it) 1989-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731556A1 (de) Als antistatisches und textilweichmachendes waschgangadditiv geeigneter gegenstand
DE60308999T2 (de) Textile erzeugnisse zur anwendung beim waschen und reinigen
AT390077B (de) Teilchenfoermiges, duftstoffhaltiges waschmittelgemisch, sowie duftstoffhaltiger traeger
DE3832017A1 (de) Gewebeweichmachende waschmittelzusammensetzung und diese zusammensetzung enthaltender gegenstand
DE3832018A1 (de) Gewebeweichmachender gegenstand mit waschmittel-eigenschaften
DE3730681A1 (de) Waessrige emulsion
DE3419574A1 (de) Zusammen mit einem waschmittel anwendbarer duftstoff enthaltender traeger
DE3324258A1 (de) Nichtionogene waschmittelzusammensetzung mit verbesserter schmutzauswaschbarkeit
DE2636673A1 (de) Gewebeweichmacher
DE3344098A1 (de) Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher
CH677675A5 (de)
DE2828619C2 (de)
DE3518100A1 (de) Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel
CH654326A5 (en) Detergent with softener
DE2920453A1 (de) Fluessiges bleich- und -gewebeweichmachmittel
DE2336291A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE3731635A1 (de) Textilweichmachendes und antistatisches teilchenfoermiges waschgangadditiv
DE3531756A1 (de) Wasch- und weichmachungsmittelzusammensetzung
DE1469279B2 (de) Vergilbungsinhibierende Waschmittelzusätze und diese Zusatzmittel enthaltende Waschmittel
DE3601431A1 (de) Teilchenfoermige, textilweichmachende, antistatisch wirkende waschmittelzusammensetzung und teilchenfoermiges produkt zur herstellung derselben
AT394382B (de) Textilweich- und -flauschigmachendes, teilchenfoermiges waschmittel und mischung aus agglomeraten von bentonit
DE3686917T2 (de) Dispergierbare waescheweichmacher.
DE2731080C2 (de)
DE3486155T2 (de) Wäschewaschmittel.
DE2857474C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee