[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3726295A1 - Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3726295A1
DE3726295A1 DE19873726295 DE3726295A DE3726295A1 DE 3726295 A1 DE3726295 A1 DE 3726295A1 DE 19873726295 DE19873726295 DE 19873726295 DE 3726295 A DE3726295 A DE 3726295A DE 3726295 A1 DE3726295 A1 DE 3726295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output
frequency
pulse counter
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726295
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726295C2 (de
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Stuerwald
Stefan Dipl Ing Wieczorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE19873726295 priority Critical patent/DE3726295A1/de
Priority to CH2578/88A priority patent/CH678249A5/de
Priority to IT8821635A priority patent/IT1226363B/it
Priority to JP63194692A priority patent/JPS6485593A/ja
Priority to US07/228,609 priority patent/US4891566A/en
Publication of DE3726295A1 publication Critical patent/DE3726295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726295C2 publication Critical patent/DE3726295C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more AC dynamo-electric motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehzahlregelung von mittels eines Umrichters mit veränderbarer Ausgangsfrequenz und Ausgangsspannung gespeister Asynchronmotoren mit lastabhängigem Schlupf, insbesondere zur Regelung der Drehzahl von durch je einen Asynchronmotor angetriebener Spindeln einer Textilmaschine. Ferner betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei den bekannten Verfahren der eingangs genannten Art lassen sich die durch den lastabhängigen Schlupf bedingten Drehzahlun­ terschiede der einzelnen Asynchronmotoren nicht vermeiden. Da solche Drehzahlunterschiede beispielsweise bei Spindeln von Tex­ tilmaschinen erheblich und deshalb störend sein können, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der in Rede stehen­ den Art zu schaffen, das es mit einfachen Mitteln erlaubt, die Drehzahlunterschiede so weit zu reduzieren, daß sie nicht mehr störend sind.
Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dieses Verfahren beruht auf der Überlegung, daß man für die Steuerung des Umrichters in ausreichend kurzen Zeitabständen den augenblicklichen Mittelwert der unterschiedlichen Rotationsfre­ quenzen als Steuersignal zur Verfügung hat, wenn man in ent­ sprechend kurzen Zeitabständen von einem repräsentativen Teil der Asynchronmotoren die Rotationsfrequenz bestimmt und denjenigen Wert als Steuersignal für den Umrichter auswählt, der zu den kleinsten Drehzahlabweichungen führt. In der Regel wird dies der Mittelwert der ermittelten Rotationsfrequenzen sein. Um den als Steuersignal für den Umrichter auszuwählenden Frequenzwert nicht berechnen zu müssen, werden die einzelnen Meßwerte in größenmäßi­ ger Ordnung erfaßt. Da die Frequenzermittlung bei allen Motoren gleichzeitig erfolgt, liegt als erster Wert derjenige für die höchste Rotationsfrequenz, als zweiter Wert derjenige für die zweithöchste Rotationsfrequenz usw. vor. Sobald diese Meßwert­ reihe bis zu der ausgewählten Stellen, also beispielsweise bis zu dem vierten Meßwert, vorliegt, wird dieser Meßwert an die Umrich­ tersteuerung weitergegeben. Es braucht also nicht gewartet zu werden, bis die Rotationsfrequenzen aller zu der ausgewählten Gruppe gehörenden Motoren bestimmt worden ist. Dadurch kann die Zeit bis zum Beginn des nächsten Meßvorganges wesentlich verkürzt werden, was einen erheblichen Vorteil darstellt.
Wieviel Motoren die ausgewählte Gruppe umfassen muß, hängt davon ab, mit welcher Genauigkeit die höchste Rotationsfrequenz bestimmt werden muß und wie groß die Stufen zwischen der höchsten und der niedrigsten Rotationsfrequenz sein dürfen, um mit ausreichener Genauigkeit den repräsentativen Frequenzwert ermitteln zu können.
Sofern damit gerechnet werden muß, daß wenigstens einer der Motoren der ausgewählten Gruppe zeitweilig stillsteht, wie dies bei Textilmaschinen der Fall ist, kann das Verfahren so lange unverändert durchgeführt werden, als die ausgewählte Gruppe noch die erforderliche Anzahl von Meßwerten zu liefern vermag. Aller­ dings wird hierbei die Qualität der Ermittlung des repräsentati­ ven Frequenzwertes mit geringer werdender Zahl laufender Motoren reduziert. Laufen weniger Motoren als Meßwerte erforderlich sind, bis die Messung abgebrochen werden kann, dann kann das Verfahren dahingehend modifiziert werden, daß während eines Meßvorganges Meßwerte der laufenden Motoren mehrfach erfaßt werden, bis die erforderliche Anzahl von Meßwerten vorliegt.
Da nicht ausgeschlossen werden kann, daß gleichzeitig alle Moto­ ren der ausgewählten Gruppe stillstehen, ist bei eine bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß dann an die Umrichtersteuerung die Rotationsfrequenz eines zusätzlich vorgesehenen Motors wei­ tergegeben wird.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsan­ ordnung nur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Diese Auf­ gabe löst eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des An­ spruches 5.
Der Vorteil dieser Schaltungsanordnung besteht nicht nur darin, daß der erforderliche Aufwand gering ist. Wesentlich ist ferner, daß sich sehr kurze Meßzyklen erreichen lassen, so daß in äußerst kurzen Zeitabständen an die Umrichtersteuerung der neueste, repräsentative Frequenzwert weitergeleitet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Schaltungsanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche 6 bis 8.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, dessen Schaltung die einzig Figur zeigt.
Bei einer nicht dargestellten Spinnmaschine mit 500 Spindeln, von denen jede mittels eines Asynchronmotors angetrieben wird, er­ folgt die Energieversorgung dieser Asynchronmotoren mittels eines Umrichters, der eine veränderbare Ausgangsfrequenz sowie eine veränderbare Ausgangsspannung hat. Ausgangsfrequenz und Ausgangs­ spannung werden über eine Umrichtersteuerung eingestellt. Damit der lastabhängige Schlupf der Asynchronmotoren durch eine Span­ nungsregelung bei konstanter Frequenz konstant gehalten werden kann, ist es notwendig, der Umrichtersteuerung ständig einen Frequenzwert als Sollwert vorzugeben. Dieser Frequenzwert muß, damit die Abweichungen der Motoren von der Solldrehzahl möglichst gering ist, dem Mittelwert zwischen der höchsten und der niedrig­ sten Rotationsfrequenz entsprechen.
Von den 500 Spindeln sind im Ausführungsbeispiel sechs Spindeln als sogenannte Leitspindeln ausgewählt. Man kann davon ausgehen, daß wenigstens eine dieser Leitspindeln ungefähr eine Rotations­ frequenz hat, die annähernd gleich der augenblicklichen höchsten Rotationsfrequenz ist, die eine der Spindeln hat. Außerdem ist eine Unterteilung des Bereiches zwischen der höchsten und der niedrigten Rotationsfrequenz in sechs bis acht Stufen normaler­ weise ausreichend, um den Mittelwert der Rotationsfrequenz mit ausreichender Genauigkeit zu erhalten. Den sechs Leitspindeln oder ihren Motoren ist je ein digitaler Frequenzgeber zugeordnet. Es handelt sich hierbei um Impulsgeber mit einer der Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit proportionalen Anzahl von Impulsen. Die Rotationsfrequenzen dieser acht Leitspindeln sind mit f 1 bis f 6 bezeichnet.
Wie die Figur zeigt, ist jeder dieser digitalen Frequenzgeber mit dem Eingang eines Impulszählers verbunden. Diese Impulszähler sind mit 1 bis 6 gekennzeichnet. Sie sind alle gleich ausgebildet und vermögen im Ausführungsbeispiel maximal 256 Impulse zu zäh­ len. Der 256. Impuls löst einen Ausgangsimpuls aus. Da alle Im­ pulszähler 1 bis 6 gleichzeitig zu zählen beginnen, gibt derjen­ ige Impulszähler als erster einen Ausgangsimpuls ab, der der Leitspindel mit der höchsten Rotationsfrequenz zugeordnet ist. Derjenige Impulszähler, welcher der Leitspindel mit der zweit­ höchsten Rotationsfrequenz zugeordnet ist, gibt als nächster ei­ nen Ausgangsimpuls ab. Danach folgt der Ausgangsimpuls des der Leitspindel mit der dritthöchsten Rotationsfrequenz zugeordneten Impulszählers usw.
Um so weit wie mögich zu vermeiden, daß sich die Ausgangsimpulse zeitlich überlappen, ist jedem Impulszähler 1 bis 6 ein IC nach­ geschaltet, welcher aufgrund der ansteigenden Flanke des Aus­ gangsimpulses des Impulszählers einen extrem kurzen Ausgangsim­ puls erzeugt. Diese ICs sind alle gleich ausgebildet und mit 7 bis 12 gekennzeichnet.
Wie die Zeichnung zeigt, sind die Ausgänge der ICs an eine aus fünf ODER-Gattern 13 bis 17 bestehenden ODER-Schaltungen ange­ schlossen. Dabei sind die Ausgänge der beiden ICs 7 und 8 an die beiden Eingänge des ODER-Gatters 13 und dessen Ausgang an den einen Eingang des ODER-Gatters 14 angeschlossen. Der andere Ein­ gang ist mit dem Ausgang des ICs 9 verbunden. Der Ausgang des ODER-Gatters 14 ist mit dem einen Eingang des ODER-Gatters 15, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des ICs 10 verbunden. Ent­ sprechend sind die Verbindungen zwischen den ICs 11 und 12 sowie den ODER-Gattern 15 bis 17 ausgeführt. Der Ausgang des ODER-Gat­ ters 17 ist mit dem Eingang eines Impulszählers 18 verbunden.
Der Impulszähler 18 vermag drei, bei acht Leitspindeln vier Ein­ gangsimpulse zu zählen. Beim dritten Impuls tritt im Ausführungs­ beispiel an seinem Ausgang ein Impuls auf, der auch als Reset-Im­ puls für ihn und die Impulszähler 1 bis 6 dient. Daher ist dieser Ausgang mit dem Reset-Eingang der Impulszähler 1 bis 6 verbunden. Aufgrund der logischen Verknüpfung der Ausgangssignale der ICs 7 bis 12 mittels der durch die ODER-Gatter 13 bis 17 gebildeten Logik erreichen nacheinander diejenigen Ausgangsimpulse der ICs 7 bis 12 den Impulszähler 18, welche den drei höchsten Rotations­ frequenzen zugeordnet sind. Der Impulszähler 18 erzeugt deshalb dann einen Ausgangsimpuls, wenn der dritthöchste Wert der Rota­ tionsfrequenzen der Leitspindeln vorliegt. Da der Ausgangsimpuls des Impulszählers 18 ihn und die Impulszähler 1 bis 6 zurück­ stellt, wird durch diesen Ausgangsimpuls ein neuer Zählvorgang eingeleitet, bei dem erneut alle Impulszähler 1 bis 6 gleichzei­ tig zu zählen beginnen.
Der Ausgang des Impulszählers 18 ist mit dem einen Eingang je ei­ nes Zeitgliedes 19 bis 24 verbunden. Ein zweiter Eingang des Zeitgliedes 19 ist mit dem Ausgang des ICs 7 verbunden. Ent­ sprechend sind die zweiten Eingänge der Zeitglieder 20 bis 24 mit den Ausgängen der ICs 8 bis 12 verbunden. Beim Auftreten eines Ausgangsimpulses des Impulszählers 18 liefert dasjenige Zeitglied einen Ausgangsimpuls, das mit demjenigen IC verbunden ist, der den den Ausgangsimpuls des Impulszählers 18 auslösenden Impuls abgegeben hat.
Der Ausgang jedes der Zeitglieder 19 bis 24 ist mit dem einen Eingang eines UND-Gatters verbunden. Diese UND-Gatter sind mit 25 bis 30 gekennzeichnet. Der zweite Eingang jedes UND-Gatters 25 bis 30 ist mit dem Ausgang desjenigen Impulsgebers verbunden, dem der vorgeschaltete Impulszähler zugeordnet ist. Der zweite Ein­ gang ist deshalb mit f 1, f 2, f 3, f 4, f 5 bzw. f 6 gekennzeichnet. Die UND-Gatter 25 bis 30 bewirken, daß diejenige Rotationsfre­ quenz f 1 bis f 6 durchgeschaltet wird, die denjenigen Impuls ge­ liefert hat, welcher den Ausgangsimpuls des Impulszählers 18 be­ wirkt hat.
Die Ausgänge der UND-Gatter 25 bis 30 sind mit je einem Eingang eines NOR-Gatters 31 verbunden, da im Ausführungsbeispiel für die Ansteuerung der Umrichtersteuerung das inverse Frequenzsignal be­ nötigt wird. Der Ausgang des NOR-Gatters 28 liefert so lange an die nachgeschaltete, nicht dargestellte Umrichtersteuerung den durchgeschalteten Frequenzwert, bis bei einer nachfolgenden Mes­ sung ein anderer Frequenzwert als Steuergröße ermittelt worden ist.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als wei­ tere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (8)

1. Verfahren zur Drehzahlregelung von mittels eines Um­ richters mit veränderbarer Ausgangsfrequenz und Ausgangsspannung gespeisten Asynchronmotoren mit lastabhängigem Schlupf, insbeson­ dere zur Regelung der Drehzahl von durch je einen Asynchronmotor angetriebenen Spindeln einer Textilmaschine, dadurch gekennzeich­ net, daß in ständiger Wiederholung und bei stets gleichzeitigem Meßbeginn die Rotationsfrequenz von einer aus der Gesamtzahl der vorhandenen Asynchronmotoren ausgewählten Gruppe von Asynchron­ motoren gemessen und am Ende jedes Meßvorgangs die Rotationsfre­ quenz desjenigen Asynchronmotors als Steuergröße an die Umrich­ tersteuerung weitergegeben wird, dessen Meßwert an einer vorgege­ benen Stelle der durch die einzelnen Meßwerte gebildeten, größen­ mäßig geordneten Wertereihe liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe mit dem Wert größter Rotationsfrequenz beginnend gebildet und der Meßvorgang abgebrochen wird, sobald der Meßwert der ausgewählten Stelle der Reihe vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer Anzahl rotierender Asynchronmotoren der ausgewählten Gruppe, die kleiner ist als die Ordnungszahl der vorgegebenen Stelle der Meßwertereihe, solange die Messung der Rotationsfrequenz der rotierenden Asynchronmotoren wiederholt wird, bis die Reihe der Meßwerte die erforderliche Anzahl von Meßwerten aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an die Umrichtersteuerung weitergegebene Rota­ tionsfrequenz durch den an einem zusätzlich vorgesehenen Asyn­ chronmotor erfaßten Meßwert ersetzt wird, sofern alle Asnychron­ motoren der ausgewählten Gruppe stillstehen.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) jedem Asynchronmotor der ausgewählten Gruppe ein digi­ taler Frequenzgeber zugeordnet ist,
  • b) jedem digitalen Frequenzgeber ein aufgrund eines Rück­ stellsignals auf den Wert 0 zurückstellbarer erster Impulszähler (1 bis 6) nachgeschaltet ist, die alle beim Erreichen eines für alle Impulszähler (1 bis 6) gleichen Zählerstandes an einem Ausgang einen Impuls abgeben,
  • c) die Ausgänge der Impulszähler (1 bis 6) durch eine ODER -Schaltung (13-17) miteinander verknüpft sind,
  • d) an den Ausgang der ODER-Schaltung (13 bis 17) ein zwei­ ter Impulszähler (18) angeschlossen ist, der mit dem Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes einen Aus­ gangsimpuls abgibt,
  • e) an denjenigen Ausgang des zweiten Impulszählers (18), an dem der Ausgangsimpuls auftritt, der Reset-Eingang des zweiten Impulszählers (18) und aller ersten Impuls­ zähler (1 bis 6) sowie der eine Eingang je eines UND- Gatter (25-30) angeschlossen ist, deren anderer Ein­ gang mit je einem der Frequenzgeber verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem mit dem zweiten Impulszähler (18) verbundenen Eingang jedes UND-Gatters (25 bis 30) ein Zeitglied (19 bis 24) mit zwei Eingängen vorgeschaltet ist, von denen der eine mit dem Ausgang des zweiten Impulszählers (18) und der andere mit dem Aus­ gang des zugeordneten ersten Impulszählers (1 bis 6) verbunden ist.
7. Schaltungsanordung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem ersten Impulszähler (1 bis 6) und der ihm nachgeschalteten ODER-Schaltung (13 bis 17) je eine Impulsverkürzungsschaltung (7 bis 12) vorgesehen ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der UND-Gatter (25 bis 30) mit je einem Eingang einer NOR-Schaltung (31) verbunden sind.
DE19873726295 1987-08-07 1987-08-07 Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3726295A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726295 DE3726295A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
CH2578/88A CH678249A5 (de) 1987-08-07 1988-07-06
IT8821635A IT1226363B (it) 1987-08-07 1988-08-03 Procedimento per la regolazione del numero di giri e disposizione circuitale per l'esecuzione del procedimento
JP63194692A JPS6485593A (en) 1987-08-07 1988-08-05 Method of regulating speed and switching device for implementing the method
US07/228,609 US4891566A (en) 1987-08-07 1988-08-05 Method for speed regulation and switch arrangement for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726295 DE3726295A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726295A1 true DE3726295A1 (de) 1989-02-16
DE3726295C2 DE3726295C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6333281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726295 Granted DE3726295A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4891566A (de)
JP (1) JPS6485593A (de)
CH (1) CH678249A5 (de)
DE (1) DE3726295A1 (de)
IT (1) IT1226363B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912370A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Novibra Gmbh Textilmaschine, insbesondere spinn- oder zwirnmaschine
DE4016510A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gleichbleibenden drehzahlen der spindeln an arbeitsstellen einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE4037626C2 (de) * 1990-11-27 1994-04-14 Abb Patent Gmbh Regeleinrichtung für ein Schienenfahrzeug mit mindestens zwei eigenständigen, elastisch untereinander gekoppelten Antriebssystemen
US5312033A (en) * 1991-10-11 1994-05-17 Eastman Kodak Company Web conveyor drive system
US5481971A (en) * 1991-11-19 1996-01-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drive for a printing press with a plurality of printing units
US5391970A (en) * 1993-09-30 1995-02-21 Allen-Bradley Company, Inc. Motion controller with remote linking and time disturbance correction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327313A (en) * 1979-03-05 1982-04-27 Hitachi, Ltd. Control apparatus for electric car
DE3113909A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Textilmaschine
US4418301A (en) * 1982-05-12 1983-11-29 General Electric Company Circuit for averaging a plurality of separate motor speed signals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803469A (en) * 1972-05-18 1974-04-09 Bosch Fernsehanlagen System for controlling speed of the tape drive in a tape recording and replaying apparatus
JPS534602B2 (de) * 1972-08-25 1978-02-18
DE2856012C2 (de) * 1978-12-23 1983-10-06 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung und deren Verwendung
DE3151904C2 (de) * 1981-12-30 1985-12-12 Uranit GmbH, 5170 Jülich Verfahren zum Optimieren der Leistungsaufnahme einer Vielzahl parallelgeschalteter Hysteresemotoren
JPS60180490A (ja) * 1984-02-24 1985-09-14 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 複数台モ−タの可変速運転装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327313A (en) * 1979-03-05 1982-04-27 Hitachi, Ltd. Control apparatus for electric car
DE3113909A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Textilmaschine
US4418301A (en) * 1982-05-12 1983-11-29 General Electric Company Circuit for averaging a plurality of separate motor speed signals

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEUMANN-STUMPE: Thyristoren, Teubner Stutt- gart, 1970, S.257 *
HIGGINS, DOUGLAS: Die elektrische Ausrüstung für Bandblech-Bearbeitungsanlagen in Finnland. In: Brown Boveri-Mitt. 10/11-73, S.468-474 *
TIETZE,V., SCHENK,Ch.: Halbleiter-Schaltungs- technik, 8.Auflage, Springer-Verlag 1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1226363B (it) 1991-01-11
DE3726295C2 (de) 1989-06-01
JPS6485593A (en) 1989-03-30
CH678249A5 (de) 1991-08-15
IT8821635A0 (it) 1988-08-03
US4891566A (en) 1990-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644646C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge
DE2431825A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zum messen der momentanen frequenz von durch impulse dargestellten ereignissen
DE1806916A1 (de) Verfahren zum UEberpruefen der Abmessungen eines von einer numerisch gesteuerten und geregelten Werkzeugmaschine bearbeiteten Werkstuecks und zum Nachbearbeiten des Werkstuecks mit Hilfe derselben Maschine und eine Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2051432A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen Lageregelemnchtung
DE1588961B2 (de)
DE2649096C2 (de)
DE3234575A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von frequenzen
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE2801520C2 (de)
DE3726295A1 (de) Verfahren zur drehzahlregelung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2041350A1 (de) Wandler fuer die Umwandlung einer Frequenz in Gleichstrom
DE3518846C2 (de)
DE2462451A1 (de) Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen
DE2125093A1 (de)
DE68921713T2 (de) Digitales Servosystem zur Regelung der Drehgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers.
DE2627209C3 (de) Gerät zur Registrierung der zurückgelegten Lastzyklen von umlaufenden Maschinen
DE2348026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen und weiterschalten einer schnellaufenden werkzeugmaschinenspindel
DE3321530C2 (de)
DE3836811C2 (de)
EP0380923B1 (de) Textilmaschine, insbesondere Spinnmaschine
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE68901748T2 (de) Spannungszufuehrmethode fuer einphasen-schrittmotoren fuer zeitwerke.
DE3141135C2 (de)
DE1548794A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ausloesen eines Integrators
DE69400786T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Signalen von Wandlern und optischen Encodern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee