DE3725271A1 - Einrichtung zur beheizung der fahrerkabine eines fahrzeugs - Google Patents
Einrichtung zur beheizung der fahrerkabine eines fahrzeugsInfo
- Publication number
- DE3725271A1 DE3725271A1 DE19873725271 DE3725271A DE3725271A1 DE 3725271 A1 DE3725271 A1 DE 3725271A1 DE 19873725271 DE19873725271 DE 19873725271 DE 3725271 A DE3725271 A DE 3725271A DE 3725271 A1 DE3725271 A1 DE 3725271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricating oil
- circuit
- heat exchanger
- heating
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/03—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/02—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
- B60H1/14—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Behei
zung der Fahrerkabine eines mit einer Brennkraftmaschine
ausgestatteten Fahrzeugs, mit zwei in einer Leitung, durch
die Luft von einem Gebläse aus förderbar ist, hintereinan
der angeordneten Wärmetauschern, von denen der erste in
einem von Wasser als Heiz- und Kühlmittel durchströmten
Kreislauf liegt, der zweite stromab davon angeordnet ist
und vom Schmieröl der Brennkraftmaschine durchströmt wird,
wobei der durch die Wärmetauscher geförderte Luftstrom zur
Temperierung des Schmieröls genutzt wird.
Es ist eine Einrichtung dieser Art durch die DE-PS
33 24 138 bekannt geworden, bei der die vom Gebläse ange
saugte Frischluft wahlweise durch einen von den heißen
Abgasen durchströmten Wärmetauscher hindurchgeleitet oder
durch eine Umgehung desselben geführt werden kann. Die
warme oder kalte Luft gelangt im Anschluß daran durch eine
Leitung teils zur Gemischbildung zu den Zylindern und
teils zu zwei hintereinander angeordneten Wärmetauschern.
Der erste Wärmetauscher wird von Kühlwasser und der zweite
Wärmetauscher von Schmieröl der Brennkraftmaschine durch
strömt. Der zu den beiden Wärmetauschern gelangende Luft
strom durchströmt diese und bewirkt je nach seiner Tempe
ratur ein Aufheizen bzw. Abkühlen des Öls bzw. des Wassers
in den beiden Wärmetauschern. Nach dem Durchtritt der Luft
durch die Wärmetauscher gelangt diese ins Freie. Hierdurch
soll sichergestellt werden, daß bei einem Leck in dem vom
Abgas durchströmten Wärmetauscher keine Abgase in die
Fahrerkabine gelangen können. Zur Beheizung der Fahrerka
bine ist bei dieser bekannten Einrichtung jedoch ein be
sonderer Wärmetauscher erforderlich, der vom Kühlwasser
der Brennkraftmaschine durchströmt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung
der eingangs umrissenen Art für eine luftgekühlte Brenn
kraftmaschine zu schaffen, bei der die Beheizung der Fah
rerkabine weitgehend durch das erwärmte Schmieröl erfolgt.
Dabei soll mit einfachen Mitteln dafür gesorgt sein, daß
einerseits eine thermische Überlastung der Brennkraftma
schine vermieden und andererseits das Schmieröl bei kalter
Brennkraftmaschine schnell erwärmt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
vom Wasser durchströmte erste Wärmetauscher Teil einer
abhängig von der Temperatur im Schmieröl-Kreislauf regel
baren Kraftstoff-Zusatzheizung ist und daß der durch beide
Wärmetauscher geförderte Luftstrom zur Temperierung des
Schmieröls und/oder zur Beheizung der Fahrerkabine dient.
Bei einer solchen Regelung ist vorgesehen, daß bei einer
Öltemperatur, die beispielsweise über 90°C liegt, die
Zusatzheizung außer Betrieb ist. Die vom Gebläse dem Wär
metauscher im Schmieröl-Kreislauf zugeführte Frischluft
wird erwärmt und dient bei Bedarf zur Beheizung der Fah
rerkabine oder diese wird andernfalls ins Freie abgelei
tet. Bei abfallender Öltemperatur, beispielsweise unter
88°C, wird die Zusatzheizung selbsttätig zugeschaltet, um
die Temperatur des Schmieröls zu erhöhen und ggfs. die
Kabine zu beheizen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Zusatzheizung durch
einen im Schmierölkreislauf in Strömungsrichtung vor dem
zweiten Wärmetauscher angeordneten Thermoschalter
ein- bzw. ausschaltbar.
Zur Einstellung der gewünschten Ölfördermenge für den im
Schmierölkreislauf angeordneten Wärmetauscher ist es
zweckdienlich, wenn im Schmierölkreislauf in die mit dem
Wärmetauscher verbundene Leitungen ein einstellbarer Öl
mengenregler eingebaut ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn
das Stellglied des Ölmengenreglers mit einem Schalter
gekoppelt ist, der das Einschalten der Zusatzheizung durch
den Thermoschalter nur bei Förderung von Schmieröl durch
den Wärmetauscher gestattet.
Um bei kalter Brennkraftmaschine das Schmieröl schnell
aufheizen zu können, ist in vorteilhafter Weise vorgese
hen, daß die Schmierölförderleitungen im Heizkreislauf
durch ein eingebautes Wegeventil von der mechanischen
Ölförderpumpe der Brennkraftmaschine auf eine elektrischen
Ölförderpumpe umschaltbar sind. Dabei ist es von besonde
rem Vorteil, wenn die die beiden Wärmetauscher sowie das
Gebläse aufweisende Leitungs der Einrichtung durch Klappen
o. dergl. sperrbare Ein- und Ausgänge für Frischluft bzw.
Warmluft hat und wenn durch die Sperrung ein Umgehungska
nal geöffnet wird, durch den die in der Leitung vorhandene
Luft vom Gebläse im geschlossenen Kreislauf durch die
beiden Wärmetauscher bewegbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnung beschrieben. In der einzigen Abbil
dung ist schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung zur
Beheizung der Fahrerkabine eines Fahrzeugs dargestellt.
Die Abbildung zeigt zwei hintereinander geschaltete Wärme
tauscher 1 und 2, die in einem erweiterten Teil 3 einer
Leitung 4 angeordnet sind. In der Leitung 4 befindet sich
ein Gebläse 5, das beim Betrieb Frischluft durch eine
Öffnung der Leitung 4 ansaugt und durch die beiden Wärme
tauscher 1, 2 fördert. Am entgegengesetzten Ende führt von
der Leitung 4 eine im Querschnitt kleinere Leitung 8 zur
nicht dargestellten Fahrerkabine. Die Leitung 8 ist am
Übergang zur Leitung 4 durch eine Klappe 9 verschließbar.
Ein von der Leitung 4 abgegrenzter Kanal 10 ist einerseits
von einer Klappe 12 verschlossen, welche in ihrer anderen
Endstellung die Öffnung 6 verschließt und den Kanal 10 zum
Gebläse 5 hin freigibt. Der Kanal 10 steht anderenends
durch eine Leitung 13 ebenfalls mit der Fahrerkabine in
Verbindung. Eine am Eingang zur Leitung 13 angeordnete
Klappe 14 verschließt eine Öffnung 15, die zwischen dem
Kanal 10 und der Leitung 4 angeordnet ist. Die Klappe 14
sperrt in der anderen Endstellung die Leitung 13 gegenüber
dem Kanal 10 und verbindet dabei den Kanal 10 durch die
Öffnung 15 mit der Leitung 4. Der Wärmetauscher 2 ist
Bestandteil einer Kraftstoff-Zusatzheizung, die mit 15
bezeichnet ist.
Vom Wärmetauscher 2 führt eine Leitung 16, in die eine
Pumpe 17 eingefügt ist, zur Zusatzheizung 15. Eine andere
Leitung 18 verbindet den Wärmetauscher 2 im geschlossenen
Kreislauf mit der Zusatzheizung 15. Im Kreislauf der Zu
satzheizung 15 wird Wasser als Wärmeträger verwendet. Ein
in der Leitung 18 befindlicher Wasserausgleichsbehälter 20
sorgt stets für die richtige Wassermenge im Kreislauf der
Zusatzheizung 15. Ein in der Leitung 18 sitzender Thermo
schalter 21 öffnet bei 98°C und schließt bei 96°C. Der
Thermoschalter 21 ist elektrisch an die Zusatzheizung 15
zum An- und Abschalten derselben angeschlossen und dient
als Sicherung gegen unzulässige hohe Temperaturen in die
sem Heizkreislauf.
Der Wärmetauscher 1 ist für den Durchlauf von Schmieröl
der Brennkraftmaschine vorgesehen und er steht ein- und
ausgangsseitig durch je eine Leitung 22 bzw. 23 mit einem
Ölmengenregler 24 in Verbindung. Der Ölmengenregler 24 hat
einen von Band zu betätigenden Hebel 26, mit dem eine
stufenlose Einstellung des Ölmengenreglers 24 im Bereich
zwischen der gezeigten Schließstellung und der gestrichelt
angedeuteten Offenstellung des Hebels 26 möglich ist. In
Schließstellung greift der Hebel 26 an einem Schalter 27
an, so daß dieser geöffnet ist und bei Betätigung des
Hebels 26 in Schließstellung gelangt. Der Schalter 27
steht mit der Zusatzheizung 15 elektrisch in Verbindung
und ermöglicht in Schließstellung das Einschalten der
Zusatzheizung 15 durch das dafür vorgesehene Schaltorgan.
In die Leitung 23 ist ein Thermoschalter 28 eingefügt, der
bei 90°C öffnet und bei 88°C schließt. Der Thermoschal
ter 28 hat eine nicht dargestellte elektrische Verbindung
mit der Zusatzheizung 15 und dient zum Ein- und Ausschal
ten derselben. Der Ölmengenregler 24 ist durch eine Lei
tung 29 mit der nicht gezeigten Brennkraftmaschine und
durch eine Leitung 30 mit deren Schmierölpumpe verbunden.
Beide Leitungen 29, 30 führen zu einem Umschalter 31, der
in einer Schaltstellung die beiden vom Ölmengenregler 24
kommenden Leitungen 29, 30 durch Leitungen 32, 33 direkt
bzw. über eine elektrische Ölpumpe 34 mit dem Ölsumpf der
Brennkraftmaschine verbindet.
Beim Betrieb der Brennkaftmaschine wird die Ölmenge, die
durch den Wärmetauscher 1 fließen soll, am Ölmengenregler
24 mit dem Hebel 26 eingestellt. Beim Verstellen des He
bels 26 aus der gezeigten Endstellung wird der Schalter 27
im Schließsinn betätigt, wodurch die Zusatzheizung 15
einschaltbereit wird. Beträgt die Öltemperatur weniger als
90°C, so wird die Zusatzheizung 15 durch den Thermoschal
ter 28 eingeschaltet. Die vom Gebläse 5 durch die Öffnung
6 angesaugte Frischluft wird folglich im Wärmetauscher 2
vorgewärmt, so daß sich eine geringe Temperaturdifferenz
Öl/Luft am Wärmetauscher ergibt und demgemäß weniger Wärme
vom Schmieröl abgeführt wird. Folglich steigt die Öltempe
ratur an. Überschreitet die Schmieröltemperatur 90°C,
schaltet der Thermoschalter 28 die Zusatzheizung 15 ab.
Die Vorwärmung der Frischluft geht zurück und die Tempera
turdifferenz Öl/Luft am Wärmetauscher 1 vergrößert sich.
Es kann somit wieder mehr Wärme vom Schmieröl abgeführt
werden, so daß die Öltemperatur fällt. Bei einer Schmier
öltemperatur kleiner als 88°C wird die Zusatzheizung 15
wieder zugeschaltet. Dieser Zyklus wiederholt sich solan
ge, bis die Betriebsbedingungen sich ändern und sich ein
entsprechend neuer Regelzyklus einstellt.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Einrichtung liegt darin,
daß bei Betriebsbedingungen, bei denen das Schmieröl nicht
ausreichend warm wird, die Zusatzheizung 15 das Öl auf
eine gleichbleibende Temperatur erwärmt, bei der die
Schmierfähigkeit optimal und der Motorverschleiß entspre
chend gering ist.
Die Heizeinrichtung gestattet auch die Ölvorwärmung bei
ungünstigen Startbedingungen. Hierfür werden die Klappen
9, 12, 14 der Leitung 4 verschwenkt, so daß die vom Wärme
tauscher 2 erwärmte Luft durch die Leitung 4 und den Kanal
10 im geschlossenen Kreislauf umgewälzt wird und diese das
Öl im Wärmetauscher 1 vorwärmt. Dabei wird nach Betätigung
des Umschalters 31 das kalte Schmieröl von der elektri
schen Pumpe 34 aus der Ölwanne angesaugt und über den
Umschalter 31 in den Heizungskreislauf gefördert. Erwärmt
fließt das Schmieröl wieder in die Ölwanne zurück. Der
Umschalter 31 kann aber auch so ausgebildet sein, daß das
erwärmte Öl mit dem erforderlichen Förderdruck zusätzlich
durch die Ölkanäle der Brennkraftmaschine gedrückt wird,
so daß dabei der gesamte Maschinenblock vorgewärmt wird.
Claims (6)
1. Einrichtung zur Beheizung der Fahrerkabine eines
mit einer Brennkraftmaschine ausgestatteten Fahrzeugs, mit
zwei in einer Leitung (4), durch die Luft von einem Geblä
se (5) aus förderbar ist, hintereinander angeordneten
Wärmetauschern (1, 2), von denen der erste (2) in einem
von Wasser als Heiz- und Kühlmittel durchströmten Kreis
lauf liegt, der zweite (1) stromab davon angeordnet ist
und vom Schmieröl der Brennkraftmaschine durchströmt wird,
wobei der durch die Wärmetauscher (1, 2) geförderte Luft
strom zur Temperierung des Schmieröls genutzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der von Wasser durchströmte
erste Wärmetauscher (2) Teil einer abhängig von der Tempe
ratur im Schmieröl-Kreislauf regelbaren Kraftstoff-Zusatz
heizung (15) ist und daß der durch beide Wärmetauscher (1,
2) geförderte Luftstrom zur Temperierung des Schmieröls
und/oder zur Beheizung der Fahrerkabine dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizung (15) durch
einen im Schmierölkreislauf in Strömungsrichtung vor dem
zweiten Wärmetauscher (1) angeordneten Thermoschalter (28)
ein- bzw. ausschaltbar ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß im Schmierölkreislauf in die
mit dem Wärmetauscher (1) verbundenen Leitungen (22, 23)
ein einstellbarer Ölmengenregler (24) eingebaut ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (26) des Ölmen
genreglers (24) mit einem Schalter (27) gekoppelt ist, der
das Einschalten der Zusatzheizung (15) durch den Thermo
schalter nur bei Förderung von Schmieröl durch den einge
stellten Wärmetauscher (1) gestattet.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölförderleitungen
(29, 30) im Heizkreislauf durch ein eingebautes Wegeventil
(31) von der mechanischen Ölförderpumpe der Brennkraftma
schine auf eine elektrische Ölförderpumpe (34) umschaltbar
sind.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Wärmetauscher
(1, 2) sowie das Gebläse (5) aufweisende Leitung (4) der
Einrichtung durch Klappen (9, 12, 14) o. dergl. sperrbare
Ein- und Ausgänge (6, 8, 13) für Frischluft bzw. Warmluft
hat und daß durch die Sperrung ein Umgehungskanal (10)
geöffnet wird, durch den die in der Leitung (4) vorhandene
Luft vom Gebläse (5) im geschlossenen Kreislauf durch die
beiden Wärmetauscher (1, 2) bewegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873725271 DE3725271A1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Einrichtung zur beheizung der fahrerkabine eines fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873725271 DE3725271A1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Einrichtung zur beheizung der fahrerkabine eines fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3725271A1 true DE3725271A1 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=6332716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873725271 Withdrawn DE3725271A1 (de) | 1987-07-30 | 1987-07-30 | Einrichtung zur beheizung der fahrerkabine eines fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3725271A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908994A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-20 | Daimler Benz Ag | Fahrgastraumheizung, insbesondere omnibusheizung |
US9228760B2 (en) * | 2012-04-27 | 2016-01-05 | Mac, Inc. | Flameless heating system |
CN112265484A (zh) * | 2020-10-29 | 2021-01-26 | 东风商用车有限公司 | 一种卡车驾驶室加热系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033661A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-04-22 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges |
DE3506040A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Heizvorrichtung |
DE3521372A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Heizung fuer kraftfahrzeuge |
-
1987
- 1987-07-30 DE DE19873725271 patent/DE3725271A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033661A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-04-22 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges |
DE3506040A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Heizvorrichtung |
DE3521372A1 (de) * | 1985-06-14 | 1986-12-18 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Heizung fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908994A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-20 | Daimler Benz Ag | Fahrgastraumheizung, insbesondere omnibusheizung |
US9228760B2 (en) * | 2012-04-27 | 2016-01-05 | Mac, Inc. | Flameless heating system |
US11022339B2 (en) * | 2012-04-27 | 2021-06-01 | Mac, Inc. | Flameless heating system |
CN112265484A (zh) * | 2020-10-29 | 2021-01-26 | 东风商用车有限公司 | 一种卡车驾驶室加热系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69937704T2 (de) | Klimatisierungsvorrichtung unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit im superkritischen Zustand | |
EP1948917B1 (de) | Kreislaufsystem, mischorgan | |
EP0991536B1 (de) | Fahrzeugklimaanlage und deren verwendung | |
EP1319815A2 (de) | Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine | |
DE19618868A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem | |
DE102008007766A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE102009059982A1 (de) | Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs | |
EP2992194A1 (de) | Kühlkreislauf | |
EP1561020A1 (de) | Thermostatventil für ein kühlsystem einer brennkraftmaschine | |
DE69801472T2 (de) | Abgasanlage für einen Kraftfahrzeugmotor | |
DE102019104747A1 (de) | Wärmeenergierückgewinnungsstrategie aus Kraftfahrzeugabgasen | |
DE10048792A1 (de) | Thermostatventil | |
DE102005048286B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102020101828B4 (de) | Getriebe-wärmemanagementstrategie | |
DE3725271A1 (de) | Einrichtung zur beheizung der fahrerkabine eines fahrzeugs | |
DE19537800A1 (de) | Abgasanlage mit Wärmetauscher | |
DE19802362C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser | |
DE4341756A1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE4137415C2 (de) | Heizanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE19712479B4 (de) | Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren | |
DE102012023823A1 (de) | Fahrzeugklimatisierungsanlage | |
DE3200688A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine | |
DE19537798A1 (de) | Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
EP1727976B1 (de) | Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher | |
DE1961286A1 (de) | Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |