DE3724648A1 - Fuegenaht - Google Patents
FuegenahtInfo
- Publication number
- DE3724648A1 DE3724648A1 DE19873724648 DE3724648A DE3724648A1 DE 3724648 A1 DE3724648 A1 DE 3724648A1 DE 19873724648 DE19873724648 DE 19873724648 DE 3724648 A DE3724648 A DE 3724648A DE 3724648 A1 DE3724648 A1 DE 3724648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- joining seam
- seam according
- teeth
- joining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005304 joining Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/06—Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
- B64C1/12—Construction or attachment of skin panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D27/00—Connections between superstructure or understructure sub-units
- B62D27/02—Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D7/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
- B65D7/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
- B65D7/34—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/07—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F3/00—Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
- G21F3/04—Bricks; Shields made up therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/06—Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C2001/0054—Fuselage structures substantially made from particular materials
- B64C2001/0081—Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fügenaht zur Verbindung von
Kanten dünnwandiger Platten, insbesondere Bleche.
Zur Verbindung von Blechen bzw. Kanten von Blechen bietet
die Fügetechnik eine Vielzahl von Möglichkeiten wie Schweißen,
Schrauben, Falzen, Löten, Nieten, Kleben u. dgl. Die bekann
ten Fügeverfahren eignen sich nicht in gleicher Weise für
die verschiedenen Anwendungsgebiete, Umgebungsbedingungen
und für zu verbindende Materialien. So ist beispielsweise
das Schweißen und Löten im allgemeinen nur für Metalle
geeignet, während beim Kleben bei hohen Temperaturen Probleme
auftreten. Beim Schrauben, Falzen oder Nieten wird der
optische Eindruck durch hervorstehende Schraubenköpfe,
Falze oder Nietköpfe beeinträchtigt, wobei diese zusätzlich
eine Verletzungsgefahr hervorrufen. Durch Schweißen und
Löten werden zwar feste Verbindungen geschaffen, wobei
die Verbindungsstelle optisch nicht beeinträchtigt ist,
jedoch sind der Arbeitsaufwand und die erforderlichen Vor
kehrungen nicht unerheblich, da sich das Material verziehen
kann und die Oberflächen zunächst beeinträchtigt werden
und nur durch einen großen Aufwand an Nacharbeit wieder
hergestellt werden können. Insbesondere bei oberflächen
veredelten oder beschichteten Blechen wird die Oberflächen
schicht gewöhnlich durch die Wärmeeinwirkung zerstört oder
zumindest so beeinträchtigt, daß eine aufwendige Nacharbeit
erforderlich ist. Lacke, Kunststoffbeschichtungen, Emaillie
rungen, Verzinkungen und Grundierungen werden an der Schweiß-
bzw. Lötstelle zerstört oder müssen gar vorher entfernt
werden. Danach muß die Verbindungsstelle geschliffen und
wieder mit der erforderlichen Schicht versehen werden.
Dabei kann beispielsweise eine Rostschutzschicht nicht
mehr an innenliegenden Flächen, beispielsweise beim Punkt
schweißen, angebracht werden, was oft die Ursache für be
ginnenden Rostfraß darstellt. Viele Materialien, insbeson
dere verschiedenartige Materialien, können nur schwer mitein
ander verlötet oder verschweißt werden, so daß hier diese
Art der Fügetechnik entfallen muß.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Füge
naht zur Verbindung von Kanten dünnwandiger Platten, ins
besondere Bleche, zu schaffen, bei der die aneinanderstoßen
den Flächen fest und sicher verbunden und dabei optisch
nicht beeinträchtigt werden, wobei praktisch beliebige,
auch beschichtete Materialien miteinander verbunden werden
können, ohne daß eine Nacharbeit erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Platten von ihrer Stoß- oder Verbindungslinie ausgehend
zwei flächig oder wenigstens an den Randbereichen aneinander
liegende Streifen bilden, und daß die von der Stoß- oder
Verbindungsstelle abgewandten Randbereiche der beiden Strei
fen mit gegensinnigen Zahnungen versehen sind, wobei jeweils
die Zahnung am einen Randbereich um den anderen Randbereich
wenigstens teilweise herumgebogen ist.
Die beiden miteinander verbundenen Platten weisen an der
Verbindungsstelle auf der einen, als Außenseite zu verwen
denden Seite keinerlei Erhebungen, Absätze od. dgl. auf,
so daß sich diese Technik insbesondere zum Herstellen von
Gehäusen und Rohren eignet. Die Verbindungsstelle ist keiner
Wärmebehandlung oder chemischen Behandlung ausgesetzt,
so daß beispielsweise eine Oberflächenschicht nicht be
schädigt wird und ein Rostschutz erhalten bleibt. Die mitein
ander zu verbindenden Platten können bereits ihre endgültige
Oberflächenbeschaffenheit aufweisen, die sich bei der Ver
bindung nicht verändert oder die dabei nicht beschädigt
oder beeinträchtigt wird. Da keinerlei Nacharbeit erforder
lich ist, tritt eine deutliche Verbilligung gegenüber herkömm
lichen Fügeverfahren auf. Die erfindungsgemäße Fügetechnik
eignet sich auch insbesondere für Einsatzorte, beispiels
weise Entwicklungsländer, wo keine Apparaturen für Ver
bindungstechniken und Oberflächenbehandlung zur Verfügung
stehen. Da sich die erfindungsgemäße Fügenaht für praktisch
alle Arten von miteinander zu verbindenden Platten eignet,
sind die Anwendungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt. Folgende
Anwendungsmöglichkeiten sollen beispielhaft genannt sein:
Im Fahrzeugbau die Verbindung von Karosserieteilen und
verschiedener Materialien untereinander, wie beispielsweise
verzinkte Teile mit lackierten Teilen, Anbringung von Zier
leisten, Leichtbauweise im Flugzeugbau, Herstellung von
Verpackungen, auch aus Pappe, Fassadenverkleidungen, Dach
verkleidungen, Leuchten, Containerverpackungen, Behälter
für die Lebensmittelindustrie, Stahlmöbel, insbesondere
Stahlschränke, (Isolier-) Verkleidungen für Kessel und
Rohre, verlorene Verschalungen beim Hausbau, Herstellung
von Kunstgegenständen, Verbindung von PVC mit Metallen,
Weltraumanwendungen, Solartechnik, Batterienherstellung,
Strahlenschutzverkleidungen aus Blei, Herstellung von weißer
Ware u. dgl.
Auch bei geringen Blechstärken tritt bereits eine große
Festigkeit auf, wobei geringe Toleranzen infolge der fehlen
den Wärmebehandlung und Nachbehandlung ermöglicht werden.
Zur Verbindung sind keine komplizierten Werkzeuge erforder
lich, im einfachsten Falle genügt eine Zange oder ein ähn
liches Werkzeug. Durch den Wegfall der Nacharbeit wie Putzen,
Glühen, Schleifen, Oberflächennachbehandlung usw. verringern
sich nicht nur die Arbeitskosten, sondern es tritt auch
eine Energie- und Materialersparnis auf. Durch die einfache
Herstellung solcher Fügenähte und die Nichtbeeinträchtigung
der Materialien beim Fügen eignen sich die erfindungsge
mäßen Fügenähte insbesondere auch beim Formen- und Musterbau.
Die zu verbindenden Platten können auch profiliert sein,
das heißt, die Fügenähte brauchen nicht linear zu verlaufen.
Beispielsweise kann auch ein Boden an einem runden Behälter
mittels einer derartigen Fügenaht befestigt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Anspruch 1 angegebenen Fügenaht möglich.
Die herumzubiegenden Zahnungen können durch einfache, ent
sprechende Ausnehmungen an den Plattenrändern gebildet
werden. Dies kann im einfachsten Falle mittels einer Blech
schere oder Blechsäge erfolgen, bei größeren Stückzahlen
eignet sich ein maschineller Schneide- oder Stanzvorgang.
Die Zahnungen können ganz um die jeweils anderen Randbereiche
herumgebogen werden, wodurch sie flächig an den entsprechen
den Streifen anliegen, was zu einer besonders sicheren
und festen Verbindung führt. Sie können jedoch auch nur
teilweise umgebogen sein, so daß Hohlräume entstehen, die
zur Erzielung einer noch höheren Festigkeit oder einer
Dichtigkeit ausgeschäumt oder ausgegossen werden können.
Auch ohne Ausschäumen oder Ausgießen läßt sich eine dichte
Verbindung dadurch erreichen, daß die beiden Streifen eine
Dichtung einschließen. Diese Dichtung weist vorzugsweise
einen runden Querschnitt auf, wobei die beiden Streifen
entsprechend geformte Auswölbungen aufweisen, die die Dich
tung aufnehmen. Zur Montage braucht die Dichtung lediglich
in die eine Auswölbung eingelegt, das zu verbindende Teil
angelegt und die Zahnungen umgebogen werden.
Besonders eignet sich eine derartige Fügenaht zur Herstellung
von Rohren oder Gehäusen, indem die gegenüberliegenden
Kanten einer gebogenen bzw. mehrfach abgewinkelten Platte
miteinander verbunden werden.
Zwischen den beiden Streifen kann noch eine weitere Platte
angeordnet sein, wobei sich die Zahnungen der beiden Strei
fen durch Öffnungen in dieser Platte oder um einen gezahnten
Rand dieser Platte herum erstrecken. Auf diese Weise können
drei Platten an einer Stelle durch einen Arbeitsvorgang
miteinander verbunden werden, wobei die mittlere Platte
sogar durchgehend sein kann.
Im Bereich der Stoß- und Verbindungslinie können zweckmäßiger
weise noch versteifende Einprägungen in einer oder allen
miteinander zu verbindenden Platten vorgesehen sein, um
die Steifigkeit zu erhöhen und gleichzeitig einen erwünsch
ten optischen Effekt zu erreichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer winkeligen
Verbindung zweier Bleche,
Fig. 2 Zahnungen an den Kantenbereichen zweier zu ver
bindender Bleche,
Fig. 3 eine winkelige Verbindung zweier Bleche mit einer
Dichtung runden Querschnitts,
Fig. 4 eine Verbindung zweier Platten in einer Ebene
mit einer Dichtung rechteckigen Querschnitts,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer Fügenaht zur Bildung
eines Rohrs in einer vereinfachten Darstellung,
Fig. 6 die vereinfachte Darstellung einer in einer Rinne
versenkten Fügenaht,
Fig. 7 in einer vereinfachten Darstellung zwei Bleche
in einer abgestuften Anordnung mit einer schrägen
Fügenaht,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Verbindung dreier
Bleche und
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 8 dargestellten
Fügenaht.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei
spiel werden zwei miteinander zu verbindende Bleche an
den Verbindungskanten gezahnt, wobei die Zähne 12 bzw.
13 derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß den
Zähnen 12 des einen Blechs 10 Lücken zwischen den Zähnen
13 des anderen Blechs 11 gegenüberstehen und umgekehrt.
Die Basisbreite der Zähne 12, 13 entspricht dabei im wesent
lichen der Breite der Lücken. Die Zähne sind im dargestell
ten Ausführungsbeispiel trapezförmig ausgebildet, es sind
jedoch selbstverständlich auch rechteckige, dreieckige,
halbrunde oder andere vergleichbare Zahnformen möglich.
Diese Zähne 12, 13 werden durch entsprechendes Ausstanzen
oder Ausschneiden der Verbindungskanten gebildet.
Jeweils ein randseitiger Streifen 14, 15 an den Verbindungs
kanten, an dem die Zähne 12, 13 ansetzen, wird nun um seine
von der Verbindungskante abgewandte Außenlinie 16, 17 umge
bogen, im dargestellten Ausführungsbeispiel um 135° um
die gewünschte rechtwinklige Verbindung der beiden Bleche
10, 11 zu erreichen. Die Zähne 12, 13 werden nun um die
jeweils gegenüberliegende Außenlinie 18, 19 der Streifen
14, 15 um ca. 45° in die entgegengesetzte Biegerichtung
umgebogen. Die beiden Streifen 14, 15 werden nun flächig
gemäß Fig. 1 aneinandergelegt, so daß sich die Zähne 12,
13 gemäß der gestrichelten Darstellung in Fig. 1 um 90°
überlappen. Die Zähne 12 bzw. 13 des einen Blechs 10 bzw.
11 werden nun um die Streifen 15 bzw. 14 des anderen Blechs
11 bzw. 10 ganz herumgebogen, bis sie an diesen Streifen
anliegen. Die Fügenaht ist damit vollendet und eine Ver
schiebung der Streifen 14, 15 und damit der Bleche 10,
11 gegeneinander in keiner Richtung mehr möglich.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ent
spricht weitgehend dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten
ersten Ausführungsbeispiel, jedoch weisen die beiden Strei
fen 14′ und 15′ jeweils eine rechtwinklige Auswölbung 20,
21 auf, wobei die beiden Auswölbungen aufeinandergelegt
einen rohrförmigen Innenraum mit quadratischem Querschnitt
bilden. Dieser Innenraum dient zur Aufnahme einer Rundschnur
dichtung 22, wobei die Dimensionierung so gewählt wird,
daß diese Rundschnurdichtung 22 dichtend zusammengepreßt
wird. Zur Montage wird zunächst die Rundschnurdichtung
22 in die eine Auswölbung 20 eingelegt und dann das andere
Teil so dagegengelegt, daß die ebenen Bereiche der beiden
Bereiche 14, 15 aufeinander zu liegen kommen. Die zunächst
rechtwinklig zueinander angeordneten Zähne 12, 13 werden
um 90° umgebogen, so daß sie an den Auswölbungen 20, 21
anliegen.
Selbstverständlich können diese Zähne 12, 13 auch noch
weiter umgebogen werden. Ebenso ist es möglich, die Aus
wölbungen 20, 21 halbkreisförmig auszubilden oder ihnen
eine an den Querschnitt der jeweils verwendeten Dichtung
angepaßte Gestalt zu geben. Die gebildeten Hohlräume können
ausgeschäumt werden, um eine erhöhte Festigkeit und Dichtig
keit zu erreichen.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die beiden Bleche 10, 11 in einer Ebene angeordnet. Die
Streifen 14′′ und 15′′ weisen eine flache Auswölbung 23,
24 auf, in die eine Flachdichtung 25 eingesetzt ist. Die
Zähne 12 bzw. 13 sind jeweils vollständig um den Streifen
15′′ bzw. 14′′ des anderen Teils herumgebogen. Auf diese
Weise lassen sich Bleche beliebig aneinandersetzen, so
daß großflächige Gebilde, wie Fassaden oder Flugzeugver
kleidungen, erreicht werden können.
In Fig. 5 ist in schematischer Weise die Bildung eines
Rohrs gezeigt. Hierzu werden die einander gegenüberliegenden
Kanten eines Blechs 10 gemäß den Fig. 1 und 2 vorbereitet,
dann dieses Blech 10 rohrförmig gebogen und die Kanten
gemäß Fig. 1 miteinander verbunden. Da die Streifen 14,
15 nach innen weisen, wird eine gleichmäßige, glatte Außen
fläche erzielt.
Selbstverständlich kann die Verbindung auch gemäß den Fig.
3 und 4 erfolgen, sofern ein abgedichtetes Rohr erwünscht
ist. Dieses Rohr kann auch einen anderen Querschnitt auf
weisen, beispielsweise oval oder rechteckförmig sein.
Ein Gehäuse, ein Schrank oder ein sonstiger Behälter wird
entsprechend hergestellt, nämlich indem ein Blech dreimal
rechtwinklig unter Bildung der Außenseiten gebogen
und dann die Verbindung in der beschriebenen Weise herge
stellt wird.
In den Fig. 6 und 7 sind weitere Möglichkeiten der Verbin
dung zweier Bleche 10, 11 dargestellt. Gemäß Fig. 6 befindet
sich die Fügenaht in einer Einwölbung 26, die nach Wunsch
nach Herstellen der Fügenaht ausgeschäumt werden kann.
Diese Art der Verbindung eignet sich wie die in Fig. 4
dargestellte Art zur Verbindung einer Vielzahl von Blechen
unter Bildung einer sehr großen, zusammenhängenden Fläche,
beispielsweise für Fassaden. Bei dem in Fig. 7 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist das Blech 10 abgewinkelt, so daß
die beiden Bleche 10, 11 stufenförmig aneinandergesetzt
sind. Die Stoßstelle der beiden Bleche bildet die innere
Winkelkante der Stufe, während die Fügenaht an dieser Stelle
auf der gegenüberliegenden Blechseite angeordnet ist. Aus
Fig. 7 ist erkennbar, daß diese Fügenaht, also die anein
anderliegenden Streifen 14, 15, auch beliebig umgebogen
sein kann.
Die Fig. 5 bis 7 stellen nur einzelne Beispiele einer großen
Vielzahl von Möglichkeiten dar, da die beiden Bleche 10, 11
praktisch unter jedem beliebigen Winkel aneinanderstoßen
können, während die Fügenaht von der Stoßstelle ausgehend
ebenfalls einen beliebigen Winkel einnehmen kann. Dabei
können die Bleche aus gleichen oder unterschiedlichen,
beschichteten oder nicht beschichteten, oberflächenver
edelten oder im Rohzustand befindlichen Materialien be
stehen. Bei der Herstellung der Fügenaht erfolgt keine
Beschädigung der Oberfläche, so daß keine Nacharbeit erfor
derlich ist. So können beispielsweise auch lackierte oder
emaillierte Bleche nachträglich mit einer derartigen Füge
naht versehen werden. Auch zur Herstellung von Kartonbe
hältern und Verpackungsmaterial eignet sich eine derartige
Fügenaht in gleicher Weise.
Die Fügenaht braucht nicht - wie in den Ausführungsbei
spielen dargestellt - geradlinig zu verlaufen, sondern
sie kann auch eine andere Linienform aufweisen, beispiels
weise rund sein. Die letzte Möglichkeit bietet sich beispiels
weise dazu an, Böden in runde Behälter einzusetzen und
zu befestigen.
Bei dem in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbei
spiel ist zwischen die Streifen 14, 15 zweier gemäß Fig.
1 gebogener Bleche 10, 11 ein weiteres Blech 27 eingeschoben.
Um das Herumbiegen der Streifen 14, 15 zu gestatten, weist
dieses Blech 27 eine aus rechteckigen Öffnungen 28 bestehende
Lochreihe auf, wobei jede Öffnung 28 die Breite zweier
Zähne 12, 13 aufweist. Gegenüber der in Fig. 2 dargestell
ten Anordnung der Zähne 12, 13 weisen diese nunmehr jeweils
Zwischenräume auf, die der Breite zweier Zähne entsprechen.
Auf diese Weise befindet sich an der Stelle der Stege zwi
schen zwei Öffnungen 28 kein Zahn, wobei die Stege zur
Verbesserung der Verbindung mit dem Blech 27 dienen. Selbst
verständlich ist jedoch auch eine Verbindung der Bleche
10, 11 mit dem Blech 27 dadurch möglich, daß anstelle der
Öffnungen 28 eine durchgehende Öffnung vorliegt, wobei
dann die Anordnung der Zähne gemäß Fig. 2 beibehalten werden
kann.
In Abwandlung des in den Fig. 8 und 9 dargestellten Aus
führungsbeispiels kann das Blech 27 auch im Bereich der
Streifen 14, 15 enden und dort ebenfalls eine Zahnung auf
weisen. Die Zähne können dabei im wesentlichen der Form
der Stege zwischen zwei Öffnungen 28 entsprechen, wobei
diese Zähne dann abwechselnd um den Streifen 14 und den
Streifen 15 umgelegt werden. Auf diese Weise entsteht eben
falls eine sehr feste, drei Bleche verbindende Fügenaht.
Die Herstellung derartiger Fügenähte kann beispielsweise
auch maschinell erfolgen. Hierzu werden zunächst die Zähne
12, 13 durch Bearbeitung der entsprechenden Kanten von
Blechen mittels einer Schneide- oder Stanzmaschine herge
stellt. Hierbei können gleichzeitig die Biegevorgänge der
Streifen 14, 15 erfolgen. Nach dem Zusammensetzen der Bleche
kann das Umbiegen der Zähne 12, 13 durch Profilwalzen er
folgen. Eine derartige Maschine kann beispielsweise auch
als elektrische Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein,
um an Ort und Stelle, beispielsweise auf einer Baustelle,
die benötigten Fügenähte herzustellen.
Zur Versteifung der Fügenaht können im Bereich derselben
auch versteifende Einprägungen in die Platten bzw. Bleche
vorgenommen werden. Derartige Prägelinien verlaufen vorzugs
weise parallel zur Stoß- und Verbindungslinie und können dar
über hinaus auch optisch gefällig wirken.
Claims (12)
1. Fügenaht zur Verbindung von Kanten dünnwandiger Platten,
insbesondere Bleche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten
(10, 11) von ihrer Stoß- oder Verbindungslinie ausgehend
zwei flächig oder wenigstens an den Randbereichen aneinander
liegende Streifen (14, 15; 14′, 15′; 14′′, 15′′) bilden,
und daß die von der Stoß- oder Verbindungsstelle abgewandten
Randbereiche (18, 19) der beiden Streifen mit gegensinnigen
Zahnungen (12, 13) versehen sind, wobei jeweils die Zahnung
(12 bzw. 13) am einen Randbereich (18 bzw. 19) um den anderen
Randbereich (19 bzw. 18) wenigstens teilweise herumgebogen
ist.
2. Fügenaht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnungen (12, 13) durch entsprechende Ausnehmungen
an den Plattenrändern gebildet sind.
3. Fügenaht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnungen (12, 13) ganz um die jeweils anderen
Randbereiche (19, 18) herumgebogen sind und flächig an
den entsprechenden Streifen (15, 14) anliegen.
4. Fügenaht nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnungsbreite im wesentlichen der Breite der Strei
fen (14, 15) entspricht.
5. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (12, 13) der Zahnung
rechteckig, trapezförmig, dreieckig oder halbrund ausge
bildet sind.
6. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Streifen (14′, 15′;
14′′, 15′′) eine Dichtung (22; 25) einschließen.
7. Fügenaht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (22; 25) einen runden oder rechteckigen
Querschnitt aufweist und daß die beiden Streifen (14′,
15′; 14′′, 15′′) entsprechend geformte Auswölbungen (20,
21; 23, 24) aufweisen.
8. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie auf seiten der beiden Strei
fen (14, 15) ausgeschäumt ist.
9. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie die gegenüberliegenden
Kanten einer gebogenen oder mehrfach abgewinkelten Platte
unter Bildung eines Rohrs oder eines Gehäuses verbindet.
10. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Streifen
(14, 15) eine weitere Platte (27) angeordnet ist, und daß
sich die Zahnungen der beiden Streifen (12, 13) durch Öff
nungen (28) in dieser Platte oder um einen gezahnten Rand
dieser Platte erstrecken.
11. Fügenaht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnung des gezahnten Randes der weiteren Platte
(27) um wenigstens einen der Streifen (14, 15) gebogen
ist.
12. Fügenaht nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stoß- und Ver
bindungslinie wenigstens eine versteifende Einprägung in
einer der Platten vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873724648 DE3724648A1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Fuegenaht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873724648 DE3724648A1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Fuegenaht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3724648A1 true DE3724648A1 (de) | 1989-02-02 |
DE3724648C2 DE3724648C2 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=6332337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873724648 Granted DE3724648A1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Fuegenaht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3724648A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310036A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-10-13 | Karl Miller Gmbh | Verbindung für flächen-, rahmen- oder kastenartige Gebilde |
EP0855481A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-29 | Heinz-Werner Hermanns | Abfangkonsole |
EP0886072A1 (de) * | 1997-06-17 | 1998-12-23 | Friedrich Mag. Ing. Blaha | Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10013868A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-20 | Dura Automotive Plettenberg | Türe oder sonstiges Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges |
EP1070857A3 (de) * | 1999-07-23 | 2002-06-05 | Rodger Ellis Flude | Kantenverbindung |
US6464286B2 (en) | 2000-03-02 | 2002-10-15 | Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs-Und Vertriebs Gmbh | Door or other body part of a motor vehicle |
EP1422426A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-05-26 | W. Kreusch GmbH | Falzverbindung |
US8979416B2 (en) * | 2012-01-16 | 2015-03-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Panel joint structure |
RU2581687C2 (ru) * | 2014-02-25 | 2016-04-20 | Общество с ограниченной ответственностью "СтиллПРО" | Способ изготовления замкнутого металлического профиля и технологический комплекс для его осуществления |
US11297731B2 (en) * | 2019-09-06 | 2022-04-05 | Inventec (Pudong) Technology Corporation | Assembled air shroud |
-
1987
- 1987-07-25 DE DE19873724648 patent/DE3724648A1/de active Granted
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-B.: "Bauelemente der Feinmechanik" von O. RICHTER/R.v. VOSS, Verlag Technik Berlin, S.123-134 * |
DE-B.: "Fertigungs- und stoffgerechtes Gestalten in der Feinwerktechnik" von Dr. Ing. K.-H. SIEKER,Springer-Verlag, 1954, S.49-58 * |
DE-Z.: Fertigungstechnik, 3.Jg., H.11, Nov.1953, S.447-448 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4310036A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-10-13 | Karl Miller Gmbh | Verbindung für flächen-, rahmen- oder kastenartige Gebilde |
EP0855481A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-29 | Heinz-Werner Hermanns | Abfangkonsole |
EP0886072A1 (de) * | 1997-06-17 | 1998-12-23 | Friedrich Mag. Ing. Blaha | Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1070857A3 (de) * | 1999-07-23 | 2002-06-05 | Rodger Ellis Flude | Kantenverbindung |
DE10013868A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-20 | Dura Automotive Plettenberg | Türe oder sonstiges Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges |
US6464286B2 (en) | 2000-03-02 | 2002-10-15 | Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs-Und Vertriebs Gmbh | Door or other body part of a motor vehicle |
EP1422426A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-05-26 | W. Kreusch GmbH | Falzverbindung |
US8979416B2 (en) * | 2012-01-16 | 2015-03-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Panel joint structure |
RU2581687C2 (ru) * | 2014-02-25 | 2016-04-20 | Общество с ограниченной ответственностью "СтиллПРО" | Способ изготовления замкнутого металлического профиля и технологический комплекс для его осуществления |
US11297731B2 (en) * | 2019-09-06 | 2022-04-05 | Inventec (Pudong) Technology Corporation | Assembled air shroud |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3724648C2 (de) | 1990-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2402952A1 (de) | Verfahren zum verbinden der kanten von platten, beispielsweise metallplatten | |
EP3046813B1 (de) | Fügeverfahren | |
DE1957380C3 (de) | Aufsetzkranz für Dachoberlichte | |
DE3724648C2 (de) | ||
DE102013219315A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie | |
EP1510643B1 (de) | Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils | |
EP2175167A1 (de) | Linearantrieb und Gehäuse für einen Linearantrieb sowie Verfahren zur Herstellung eines Linearantriebes | |
EP1153693B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilleisten durch Schweissen | |
DE2609388C3 (de) | Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen | |
DE19839268B4 (de) | Gefälzte Kantenverbindung | |
EP1869278B1 (de) | Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern | |
DE19500739C2 (de) | Schrank für den Anlagen- oder Maschinenbau | |
DE1755384C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lenkrohrmuffen für Fahrräder o.dgl. | |
EP2667073B1 (de) | Rohrstück aus Metallblech, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens | |
DE202006020828U1 (de) | Schrankkorpus, insbesondere für Outdoor-Schränke | |
DE1160048B (de) | Rechteckhohlleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018127251B3 (de) | Verbindungsprofil und verfahren zum dauerhaften fügen zweier platten sowie system mit einem verbindungsprofil | |
EP1472429B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt | |
DE2233471A1 (de) | Deckenblech fuer eine rechteckige leuchte | |
EP0042146B1 (de) | Löt-oder Schweissverbindung von Profilen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19741130C1 (de) | Lösbare Stoßverbindung für Rohre | |
DE19845169C1 (de) | Verfahren zur Fertigung eines Profilschenkels | |
DE10336589B3 (de) | Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien | |
WO2009094981A1 (de) | Fügeverbindung für blechumformteile und durchzug mit einer solchen fügeverbindung | |
DE10009126A1 (de) | Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |