[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3717565C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717565C2
DE3717565C2 DE3717565A DE3717565A DE3717565C2 DE 3717565 C2 DE3717565 C2 DE 3717565C2 DE 3717565 A DE3717565 A DE 3717565A DE 3717565 A DE3717565 A DE 3717565A DE 3717565 C2 DE3717565 C2 DE 3717565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow divider
control
shut
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3717565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717565A1 (de
Inventor
Ian Calin Dipl.-Ing. 4150 Krefeld De Popescu
Rainer Dr.-Ing. Dr. 8858 Neuburg De Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schubert und Salzer GmbH
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19873717565 priority Critical patent/DE3717565A1/de
Priority to EP88103218A priority patent/EP0294542B1/de
Priority to DE8888103218T priority patent/DE3860693D1/de
Priority to AT88103218T priority patent/ATE57003T1/de
Priority to FI882013A priority patent/FI882013A/fi
Publication of DE3717565A1 publication Critical patent/DE3717565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717565C2 publication Critical patent/DE3717565C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil mit einem mittels eines Ventilschaftes verstellbaren Verschlußorgan sowie einem Strömungs­ teiler.
In der Praxis sind häufig bei Steuer- und Regelventilen sehr große Druckunterschiede anzutreffen zwischen der Zuflußseite und der Abfluß­ seite. Dies kann darauf zurückzuführen sein, daß in bezug auf die Leitung die Ventile überdimensioniert sind, oder seine Ursache auch im speziellen Aufbau des Ventils haben. In allen diesen Fällen treten große Verschleiß- und Lärmprobleme auf. Bei der Steuerung von Flüssig­ keiten, z.B. heißem Wasser, tritt insbesondere das Problem der Kavita­ tion dadurch auf, daß das Wasser nach Verlassen der gesteuerten Durch­ flußöffnung verdampft. Anschließend baut sich dann der normale Druck wieder auf, wobei die Dampfblasen zusammenbrechen und starke Druck­ wellen erzeugen, die dann zu einem besonders starken Verschleiß und einer extrem starken Lärmentwicklung führen.
Gemäß einer platzsparenden Lösung ist dem Ventil eine Lochplatte nachgeschaltet (Sonderdruck 3320-18 der Firma Eckardt AG, Stuttgart: "Das "Akustische Feld" von Regelarmaturen und Auswirkungen von in­ tegrierten bzw. nachgeschalteten Widerstandsstrukturen auf die rege­ lungstechnischen Parameter" von H. Siemers). Mit Hilfe einer solchen Lochplatte erfolgt der Druckabbau in zwei Stufen, nämlich sowohl am Ventil als auch an der Lochplatte, so daß auf diese Weise erreicht werden kann, daß sich der Druckabbau am Ventil nicht mehr innerhalb des kritischen Bereichs bewegt. Solch eine Lochplatte hat jedoch andererseits den Nachteil, daß dieses Ziel nicht immer in zufrieden­ stellender Weise erreicht wird, da die Lochplatte nur bei einem be­ stimmten Öffnungsgrad des Verschlußorganes des Absperr- bzw. Regelven­ tils seine volle Wirkung entfalten kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Absperr- oder Regelvorrichtung zu schaffen, die unabhängig vom Öffnungsgrad des Absperr- bzw. Regelventils mit Sicherheit dem Verschleiß und der Lärmentwicklung entgegenwirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strömungs­ teiler einen Stellantrieb aufweist, mit dessen Hilfe der Strömungs­ teiler in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad des Verschlußorganes einstell­ bar ist. Da der Druckabfall bei unterschiedlich weit freigegebenem Verschlußorgan unterschiedlich groß ist, läßt sich durch den einstell­ baren Strömungsteiler stets eine optimale Anpassung an die Durchfluß­ bedingungen erzielen, so daß die erfindungsgemäße Absperr- oder Regel­ vorrichtung geräuscharm arbeitet und auch weniger zu Verschleiß neigt als bisher bekannte Vorrichtungen mit Lochplatten.
Vorteilhafterweise weist der Strömungsteiler zwei zusammenarbeitende Steuerscheiben auf, von denen eine stationär angeordnet ist und gegen­ über welcher die andere zur Änderung der freigegebenen Lochgröße verstellbar ist. Die beiden zusammenarbeitenden Lochscheiben können auf diese Weise die Löcher das eine Mal restlos freigeben, während sie in anderen Stellungen diese Öffnungen bis zu einem gewissen Grad abdecken und dadurch verkleinern können. Diese lineare oder Dreh-Ver­ stellung der beweglichen Lochscheibe erfolgt dabei in Anpassung an den Öffnungsgrad des Verschlußorganes, so daß der Wirkungsgrad der Loch­ scheibe immer in optimaler Weise zur Geltung kommt, da er entsprechend dem Öffnungsgrad des Absperr- oder Regelventils ausgewählt werden kann.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Strömungsteiler als Gleitschieberventil ausgebildet, wobei statt eines nur als Strömungsteiler einsetzbaren Elementes solche Elemente Anwen­ dung finden können, die außer für die Reduzierung des Verschleißes und der Lärmentwicklung auch für andere Zwecke eingesetzt werden können.
Zur Erzielung einer besonders platzsparenden Bauweise weist das Gleit­ schieberventil vorzugsweise ein flanschloses Gehäuse auf und ist zwischen den einander zugewandten Flanschen des Absperr- oder Regelven­ tils und einer Rohrleitung angeordnet. Eine solche Vorrichtung läßt sich in einfacher Weise wegen des geringen Platzbedarfs auch nachträg­ lich in einer Rohrleitung installieren.
Prinzipiell kann ein derartiger Strömungsteiler dem Absperr- oder Regelventil vorgeschaltet werden, da auch dann ein mehrstufiger Druck­ abbau erreicht wird. Besonders zweckmäßig ist jedoch eine Anordnung des Strömungsteilers im Anschluß an ein Absperr- oder Regelventil. Gegebenenfalls kann eine solche Anordnung nach dem Absperr- oder Regelventil auch zusätzlich zu einem ersten, in Durchflußrichtung vor dem Absperr- oder Regelventil angeordneten Strömungsteiler vorge­ sehen werden.
Zweckmäßigerweise ist dem Ventilschaft des Absperr- oder Regelventils ein dessen Position ermittelnder Wegaufnehmer zugeordnet. Auf diese Weise läßt sich eine korrekte Einstellung des Strömungsteilers in einfacher Weise in Anpassung an die Position des Verschlußorganes des Absperr- oder Regelventils erreichen.
Um eine automatische Anpassung des Strömungsteilers an den Öffnungs­ grad des Absperr- oder Regelventiles zu erreichen, ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung des Erfindungsgegenstandes der Wegaufnehmer über eine Steuervorrichtung mit einem Stellantrieb des Strömungsteilers verbunden.
Prinzipiell kann die Steuervorrichtung zur Steuerung des Stellantriebs des Strömungsteilers verschieden ausgebildet sein. Eine Anpassung an unterschiedliche, besonders günstige Relationen zwischen dem Öffnungs­ grad des Absperr- und/oder Regelventils und des Strömungsteilers läßt sich jedoch dadurch erreichen, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes die Steuervorrichtung als Prozessor ausge­ bildet ist.
Die Erfindung ermöglicht in einfacher Weise die Reduzierung des Ver­ schleiß- und Lärmproblems bei Ventilen. Darüber hinaus läßt sich eine solche Vorrichtung in einfacher Weise nachrüsten, insbesondere dann, wenn als Strömungsteiler ein flanschloses Gleitschieberventil Anwen­ dung findet. Bei Ausfall des Absperr- oder Regelventils und/oder seiner Dichtfunktion (größer werdende Leckage aufgrund von Verschleiß) läßt sich eine Steuerung des Durchflusses auch mit Hilfe des Strömungs­ teilers erzielen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in einer Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Wie die einzige Zeichnung zeigt, sind zwischen einer Zuflußleitung 1 und einer Abflußleitung 2 ein Ventil 3, z.B. ein Absperrventil oder auch ein Regelventil, sowie ein Strömungsteiler 4 angeordnet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzen sowohl die Zuflußleitung 1 als auch die Abflußleitung 2 Flansche 10 bzw. 20, mittels welchen die Zuflußleitung 1 und die Abflußleitung 2 mit Flanschen 30 bzw. 31 des Ventiles 3 verbunden sind.
Das gezeigte Ventil 3 besitzt in üblicher Weise ein Gehäuse 32, das in einer Zwischenwand 33 eine Durchflußöffnung 34 aufweist. Diese Durch­ flußöffnung kann durch ein Verschlußorgan 5 abgesperrt bzw. mehr oder weniger freigegeben werden.
Das Verschlußorgan ist am Ende eines Ventilschaftes 50 angeordnet, der mit seinem außerhalb dem Gehäuse 32 befindlichen Ende mit einem An­ trieb 51 verbunden ist.
Zwischen dem Gehäuse 32 und dem Antrieb 51 befindet sich eine La­ terne 6, die das Gehäuse 32 und den Antrieb 51 im gegenseitigen Ab­ stand voneinander hält. Der sich durch die Laterne 6 hindurcher­ streckende Ventilschaft 50 weist im Bereich der Laterne 6 im gegensei­ tigen Abstand voneinander zwei Mitnehmer 52 und 53 auf, zwischen denen ein Ende 70 eines zweiarmigen Hebels 74 endet. Dieser Hebel 74 ist schwenkbar auf einer Achse 61 gelagert, die von einer Strebe 60 der Laterne 6 getragen wird. Der Hebel 74 ist Teil eines Potentiometers, der einen Wegaufnehmer 7 bildet und den Stellweg des Verschlußorganes 5 abtastet und anzeigt. Zu diesem Zweck arbeitet sein anderes Ende 71 mit einem Widerstand 72 zusammen. Je nach Schwenkposition des Hebels 74 ändert sich somit der wirksame Widerstand und damit der Spannungs­ abfall am Potentiometer.
Der Widerstand 72 und der Hebel 74 sind jeweils mit einer Steuervor­ richtung 73 verbunden, die prinzipiell in beliebiger Weise ausgebildet sein kann und deshalb beim gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich schematisch angedeutet ist.
Der Strömungsteiler 4 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Gleitschieberventil mit einem flanschlosen Gehäuse 40 ausgebildet, das zwischen den einander zugewandten Flanschen 20 der Abflußleitung 2 und 31 des Ventils 3 angeordnet ist.
Das Gleitschieberventil besitzt in bekannter Weise eine stationär angeordnete Steuerscheibe 41 mit mehreren Schlitzen 42 sowie eine hierzu bewegliche Steuerscheibe 43 mit Schlitzen 44. Die bewegliche Steuerscheibe 43 ist über einen Ventilschaft 45 mit einem Stellan­ trieb 46 verbunden, welcher seinerseits steuermäßig mit der zuvor genannten Steuervorrichtung 73 in Verbindung steht.
Wenn das Ventil 3 mit Hilfe seines Verschlußorganes 5 den Durchfluß freigibt, so entsteht im Bereich dieses Verschlußorganes 5 entspre­ chend dem Öffnungsgrad ein mehr oder weniger großer Druckabfall auf­ grund der hohen Geschwindigkeit des gesteuerten Mediums. Insbesondere bei heißen Medien wird auf diese Weise teilweise der Siedepunkt über­ schritten, so daß das Medium, z.B. Wasser, in Dampf übergeht. Anschlie­ ßend hieran baut sich der Mediumdruck wieder auf, wobei die Dampfbla­ sen bei der Rückführung in den flüssigen Aggregatszustand einen großen Lärm verursachen. Um diesen Lärm zu reduzieren, wird das Medium im Bereich des Strömungsteilers 4 in mehrere Teilströme aufgeteilt. Dadurch werden die Strömungsvorgänge beeinflußt, so daß ein wesentlich geringeres Geräusch verursacht wird. Da die Strömungsvorgänge von der Geschwindigkeit des strömenden Mediums im Bereich zwischen Durchfluß­ öffnung 34 und Verschlußorgan 5 abhängen, muß auch die Öffnungsgröße der Löcher im Strömungsteiler 4 entsprechend bemessen werden. Dies geschieht dadurch, daß der durch den Hebel 74 und den Widerstand 72 gebildete Wegaufnehmer 7 am Ventilschaft 50 die Stellung des Verschluß­ organes 5 abtastet und dadurch einen entsprechenden Spannungsabfall erzeugt. Dieser Spannungsabfall wird der Steuervorrichtung 73 gemel­ det, die in entsprechender Weise nun den Stellantrieb 46 beaufschlägt, damit dieser die bewegliche Ventilplatte 43 entsprechend gegenüber der stationären Ventilscheibe 41 verstellt.
Die Öffnungen in den Steuerscheiben 41 und 43 brauchen nicht unbedingt als Schlitze 42 bzw. 44 ausgebildet zu sein, sondern können entspre­ chend dem Verwendungszweck auch eine andere Form aufweisen. Ebenfalls ist es nicht notwendig, daß eine bestimmte Anzahl von runden oder länglichen Schlitzen vorgesehen ist. Im Fall von Schlitzen können diese sich je nach Anwendungszweck quer oder längs oder auch schräg zu der Bewegungsrichtung der beweglichen Steuerscheibe 43 erstrecken. Die bewegliche Steuerscheibe 43 kann dabei linear verstellbar sein oder ihre Relativstellung gegenüber der stationären Steuerscheibe 41 auch durch Verdrehen ändern. Da der Durchfluß durch das Ventil 3 gesteuert wird, ist es auch nicht erforderlich, daß die beiden Steuerscheiben 41 und 43 dichtend aneinander anliegen. Wenn die Steuerscheiben 41 und 43 dichtend aneinanderliegen, d.h. wenn der Strömungsteiler 4 als Gleit­ schieberventil ausgebildet ist, so läßt sich hierdurch gegebenenfalls auch der Durchfluß steuern, wenn dies durch Ausfall des Ventils 3, z.B. bei zu großer Leckage bei beschädigter Dichtung, einmal notwendig werden sollte.
Das Auftreten z.B. von Kavitation oder Stoßwellen bei kompressiblen Medien ist zwar abhängig vom Öffnungsgrad des Verschlußorganes 5, steht jedoch mit diesem nicht in linearer Verbindung. Eine Anpassung zwischen Öffnungsgrad des Strömungsteilers 4 an den Öffnungsgrad des Verschlußorganes 5 und damit an die auftretenden überkritischen Strö­ mungsverhältnisse ist dadurch möglich, daß die Steuervorrichtung 73 die Hubbewegung des Ventilschaftes 50 nicht linear in eine Hubbewegung des Ventilschaftes 45 des Strömungsteilers umwandelt. Dies ist beson­ ders einfach, wenn die Steuervorrichtung 73 als Prozessor ausgebildet ist, der durch Austausch von Platinen, Programmieren etc. an die gewünschte Charakteristik angepaßt werden kann.
In der dargestellten Ausführung wird der Wegaufnehmer 7 durch das Potentiometer gebildet, das über die Steuervorrichtung 73 mit dem Stellantrieb 46 des Strömungsteilers 4 verbunden ist. Dies ist jedoch nicht unbedingte Voraussetzung. Der Wegaufnehmer 7 kann auch in an­ derer Weise ausgebildet sein und beispielsweise auch induktiv arbei­ ten. Außerdem kann der Wegaufnehmer 7 auch in den Antrieb 51 des Ventils 3 integriert sein.
In der einfachsten Ausbildung ist das Verschlußorgan 5 des Ventiles 3 manuell verstellbar. Ebenso kann auch der Strömungsteiler 4 manuell verstellbar sein, wobei die Anpassung an den Öffnungsgrad des Ventiles 3 nach Gehör erfolgen kann. Gemäß einer weiteren Alternative ist dem beispielsweise als Handrad ausgebildeten Antrieb 51 oder dem Ventil­ schaft 50 eine Anzeigevorrichtung zugeordnet, die den Öffnungsgrad des Ventiles 3 erkennen läßt, so daß der Strömungsteiler 4 entsprechend eingestellt werden kann, wozu auch hier ggf. eine die jeweilige Posi­ tion anzeigende Anzeigevorrichtung vorgesehen sein kann. Eine Ein­ stellung des Strömungsteilers 4 kann dabei nach vorgegebenen Einstell­ vorschriften erfolgen, die aufgrund vorangegangener Versuche festge­ legt worden sind und die einem bestimmten Öffnungsgrad des Ventiles 3 eine bestimmte Stellung des Strömungsteilers 4 zuordnen.
Wenn auch aus Platzgründen vorteilhaft, so ist es ebenfalls nicht zwangsläufige Voraussetzung, daß das Gleitschieberventil ein flansch­ loses Gehäuse 40 aufweist. So ist es beispielsweise möglich, die Zuflußleitung 1 und die Abflußleitung 2 mit einem Ventil 3 und dem Strömungsteiler 4 mittels üblicher Verschraubungen zu verbinden. Auch muß der Strömungsteiler 4 nicht unbedingt als Gleitschieberventil ausgebildet sein, da er normalerweise keine Absperr- oder Regelfunk­ tion zu erfüllen hat.
Auch das Ventil 3 kann unterschiedlich ausgebildet sein. So kann als Absperr- und Regelventil ein Hubventil, ein Drehkörperventil, ein Schieberventil etc. Anwendung finden.

Claims (8)

1. Ventil mit einem mittels eines Ventilschaftes verstellbaren Ver­ schlußorgan und einem Strömungsteiler, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Strömungsteiler (4) einen Stellantrieb (46) aufweist, mit dessen Hilfe der Strömungsteiler (4) in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad des Verschlußorganes (5) des Ventils (3) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der einstellbare Strömungsteiler (4) zwei zusammenarbeitende Steuerscheiben (41, 43) aufweist, von denen eine stationär angeordnet ist und zu welcher die andere zur Änderung der freigegebenen Lochgröße verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strömungsteiler (4) als Gleitschieber­ ventil ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gleitschieberventil ein flanschloses Gehäuse (40) aufweist und zwischen den einander zugewandten Flan­ schen (20, 31) des Absperr- oder Regelventils (3) und einer Rohrlei­ tung (1, 2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungs­ teiler (4) dem Absperr- oder Regelventil (3) nachgeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil­ schaft (50) des Ventils (3) ein dessen Position ermittelnder Weg­ aufnehmer (7) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wegaufnehmer (7) über eine Steuervor­ richtung (73) mit einem Stellantrieb (46) des Strömungsteilers (4) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuervorrichtung (73) als Prozessor ausgebildet ist.
DE19873717565 1987-05-25 1987-05-25 Absperr- oder regelvorrichtung Granted DE3717565A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717565 DE3717565A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Absperr- oder regelvorrichtung
EP88103218A EP0294542B1 (de) 1987-05-25 1988-03-02 Ventil
DE8888103218T DE3860693D1 (de) 1987-05-25 1988-03-02 Ventil.
AT88103218T ATE57003T1 (de) 1987-05-25 1988-03-02 Ventil.
FI882013A FI882013A (fi) 1987-05-25 1988-04-29 Ventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717565 DE3717565A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Absperr- oder regelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717565A1 DE3717565A1 (de) 1988-12-08
DE3717565C2 true DE3717565C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=6328354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717565 Granted DE3717565A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Absperr- oder regelvorrichtung
DE8888103218T Expired - Fee Related DE3860693D1 (de) 1987-05-25 1988-03-02 Ventil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888103218T Expired - Fee Related DE3860693D1 (de) 1987-05-25 1988-03-02 Ventil.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0294542B1 (de)
AT (1) ATE57003T1 (de)
DE (2) DE3717565A1 (de)
FI (1) FI882013A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058778B4 (de) * 2007-12-06 2018-05-24 Abb Ag Stellantrieb mit einem Stellungsgeber
CN112761925B (zh) * 2021-01-18 2022-10-11 湖北理工学院 气体阀门及压缩机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806462A (en) * 1929-05-31 1931-05-19 Robert C Hopkins Gas valve
DE1261712B (de) * 1962-12-10 1968-02-22 Wiener Starkstromwerke Ges M B Drosseleinrichtung zum geraeuscharmen Entspannen eines Gasstromes in einer Rohrleitung
DE1450579A1 (de) * 1964-11-24 1968-12-05 Hansa Metallwerke Ag Absperrventil fuer unterputzverlegte Rohrleitungen
US3981946A (en) * 1974-02-12 1976-09-21 Tokico Ltd. Perforated plate of steam reforming valve
FR2355237A1 (fr) * 1976-06-14 1978-01-13 Alsthom Cgee Organe a perte de charge reglable
DE2737907A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Hansa Metallwerke Ag Steuerscheibensatz zur wasserlaufsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0294542B1 (de) 1990-09-26
FI882013A0 (fi) 1988-04-29
FI882013A (fi) 1988-11-26
DE3860693D1 (de) 1990-10-31
EP0294542A1 (de) 1988-12-14
ATE57003T1 (de) 1990-10-15
DE3717565A1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737909C2 (de) Steuerventil
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
EP0354427B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE69230948T2 (de) Einhebelmischarmatur mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Wasserschlägen während des Hebelschliessvorganges
DE4107969C2 (de) Thermostat-Ventilunterteil
DE2133422C3 (de) Mehrstufiges Druckreduzierventil
DE2728004C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
DE3717565C2 (de)
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE2810118A1 (de) Absperr- und drosselarmatur
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2716262C3 (de) Drehvorrichtung für einen Drehpflug
EP0056423B1 (de) Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
WO2008135328A1 (de) Variationen der ventilschliessgeschwindigkeit durch verwendung von unterschiedlichen blenden
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE801871C (de) Steuerorgan fuer die Mengen- und Druckregelung eines gasfoermigen oder fluessigen Mediums in Rohrleitungen
DE3224011C2 (de)
DE602004004580T2 (de) Vorrichtung um die Strömung eines Durchflussmediums zu sperren oder zu regeln
CH340681A (de) Durchlasshahn mit Feineinstellung
DE2161794C3 (de) Drucksteuereinrichtung für Hydraulische Systeme
DE1298747B (de) Druckregelorgan
AT254640B (de) Absperrorgan für gasförmige oder flüssige Medien
DE3308575C2 (de) Steuerventil
DE1653422A1 (de) Vorrichtung an hydraulischen Maschinen,insbesondere Hydraulikmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUBERT & SALZER GMBH & CO CONTROL SYSTEMS KG, 80

8339 Ceased/non-payment of the annual fee