[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3707921A1 - Medizinisches behandlungsgeraet - Google Patents

Medizinisches behandlungsgeraet

Info

Publication number
DE3707921A1
DE3707921A1 DE19873707921 DE3707921A DE3707921A1 DE 3707921 A1 DE3707921 A1 DE 3707921A1 DE 19873707921 DE19873707921 DE 19873707921 DE 3707921 A DE3707921 A DE 3707921A DE 3707921 A1 DE3707921 A1 DE 3707921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
distal end
treatment device
tissue
resection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873707921
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsumaru Kubota
Akira Shiga
Syuichi Takayama
Shinji Hatta
Hitoshi Karasawa
Tatsuo Nagasaki
Koji Taguchi
Eishi Ikuta
Shinichi Imade
Akio Nakada
Ryouichi Konou
Toshiki Terayama
Masaaki Hayashi
Tadao Hagino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3707921A1 publication Critical patent/DE3707921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B18/0206Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques ultrasonic, e.g. for destroying tissue or enhancing freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/28Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for heating a thermal probe or absorber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B2017/12004Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for haemostasis, for prevention of bleeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320073Working tips with special features, e.g. extending parts probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/320078Tissue manipulating surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/32008Working tips with special features, e.g. extending parts preventing clogging of suction channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320084Irrigation sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/087Probes or electrodes therefor using semiconductors as heating element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Behandlungsgerät mit einer Ultraschall-Resektionseinheit zur Resektion von Gewebe in einem lebenden Organismus, wobei die Ultraschall-Resektions­ einheit einen Ultraschall-Vibrationsgenerator und eine mit dem Ultraschall-Vibrationsgenerator verbundene Sonde zur Über­ tragung von durch den Ultraschall-Vibrationsgenerator er­ zeugten Vibrationen aufweist und die Sonde mit einem distalen Endabschnitt zur Übertragung der Vibrationen auf das zu re­ sezierende Gewebe versehen ist.
Herkömmliche Verfahren zur Resektion von menschlichem Gewebe sehen eine Kauterisierung des Gewebes mit einem hochfrequen­ ten Strom vor. Bei dieser Behandlung wird das kauterisierte Gewebe jedoch in weißliches Gewebe degeneriert, so daß es schwierig ist, den Resektionsbereich abzugrenzen. Daher be­ steht bei dem herkömmlichen Verfahren die Gefahr, daß auch normales Gewebe reseziert wird. Wenn die Hochfrequenzelektrode versehentlich in Kontakt mit Muskelgewebe eines Patienten ge­ bracht wird, reagiert das Muskelgewebe und wird durchstochen, wodurch starke Blutungen auftreten.
Um die bei dieser herkömmlichen Behandlung auftretenden Nach­ teile zu beseitigen, wird seit einiger Zeit ein Behandlungs­ gerät zur Resektion verwendet, das mit Ultraschall- Vibrationen reseziert. Ein derartiges Behandlungsgerät ist durch die japanische Offenlegungsschrift 61-1 59 953 (japanische Patentanmeldung Nr. 60-1 201) bekanntgeworden. Dieses Behandlungsgerät weist eine Sonde, also ein Vibrationsübertragungselement, das als ein Rohr o.ä. ausge­ bildet ist und in einen lebenden Organismus eingeführt wer­ den kann, und einen Ultraschall-Vibrator auf, der mit dem proximalen Ende der Sonde durch ein konisches, die Ultra­ schall-Vibration verstärkendes Horn verbunden ist. In der Sonde ist ein Durchgangsloch vorgesehen, das mit einer Ab­ saugeinheit verbunden ist.
Um das betroffene Gewebe zu resezieren, wird das distale Ende der Sonde in eine Körperhöhle durch beispielsweise einen Kanal eines in die Körperhöhle bereits eingeführten Endoskops eingeführt und gegen das Gewebe gedrückt. Das distale Ende der Sonde wird dann zur Vibration gebracht und reseziert dadurch das Gewebe. Durch das Durchgangsloch in der Sonde wird das resezierte Gewebe von einer Öffnung an der stirnseitigen Endfläche der Sonde zu einer Absaugein­ richtung abgezogen.
Bei dieser Behandlung wird das Gewebe nicht in weißliches Gewebe degeneriert, so daß der zu resezierende Gewebebe­ reich leicht erkannt werden kann. Wenn die Bedienperson bei der Behandlung jedoch versehentlich Blutgefäßte verletzt, können Blutungen entstehen. Blutungen können ebenfalls durch die Absaugkraft entstehen, wenn das resezierte Gewebe abge­ zogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Behandlungsgerät der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine bei der Resektion des Gewebes in einem lebenden Organismus auftretende Blutung schnell gestoppt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem medizinischen Behandlungsgerät der eingangs erwähnten dadurch gelöst, daß eine Blutstilleinrichtung zur Stillung der Blutung, wenn das Gewebe reseziert wird, aufweist, die mit einem blutstillenden Teil im Bereich des distalen Endes der Sonde angeordnet ist.
Erfindungsgemäß weist das medizinische Resektionsgerät zu­ gleich eine Blutstilleinrichtung auf, um im resezierten Bereich des Gewebes des lebenden Organismus eine Blutung sofort zu stoppen. Der blutstillende Teil der Blutstillein­ richtung ist nahe dem distalen Ende der Sonde des Ultra­ schall-Resektionswerkzeugs angeordnet. Daher kann eine bei der Resektion entstehende Blutung schnell durch die Blut­ stilleinrichtung gestoppt werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnitt­ darstellung eines mit Ultraschallwellen arbeitenden medizinischen Behandlungsgeräts nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 2 einer vergrößerte perspektivische Dar­ stellung eines distalen Endabschnittes ei­ ner Sonde in dem Behandlungsgerät aus Fig. 1
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des distalen Endabschnitts der Sonde mit einer ersten Modifikation einer Blutstilleinrichtung bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des distalen Endabschnitts der Sonde mit einer zweiten Modifikation einer Blutstillein­ richtung
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des distalen Endabschnitts der Sonde mit einer dritten Modifikation der Blutstilleinrich­ tung
Fig. 6 und 7 Schnittdarstellungen von Blutstillein­ richtungen zur Erläuterung eines anderen Blutstillverfahrens zur Beendigung der durch reseziertes Gewebe verursachten Blutung
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Behandlungsgeräts nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 9 eine vergrößerte perspektivische Darstel­ lung eines distalen Endabschnitts des Be­ handlungsgeräts aus Fig. 8
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung des dista­ len Endabschnitts der Sonde mit einer ersten Modifikation einer Blutstillein­ richtung nach dem zweiten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 11 eine Seitenansicht des Behandlungsgeräts mit einer zweiten Modifikation der Blut­ stilleinrichtung
Fig. 12 einer vergrößerte perspektivische Dar­ stellung des distalen Endabschnitts in dem Behandlungsgerät aus Fig. 11
Fig. 13 einer vergrößerte perspektivische Darstel­ lung des distalen Endabschnitts des Behand­ lungsgeräts mit einer dritten Modifikation der Blutstilleinrichtung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung
Fig. 14 eine Seitenansicht eines Behandlungsgeräts nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 15 eine vergrößerte perspektivische Dar­ stellung des distalen Endabschnitts des Behandlungsgeräts aus Fig. 14
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer Gefriereinrichtung in dem Behandlungsge­ rät nach dem dritten Ausführungsbeispiel
Fig. 17 eine Seitenansicht einer Modifikation des Behandlungsgeräts nach dem dritten Aus­ führungsbeispiel
Fig. 18 eine vergrößerte perspektivische Darstel­ lung des distalen Endabschnitts des Be­ handlungsgeräts aus Fig. 17
Fig. 19 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnitt­ darstellung eines Behandlungsgeräts nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Fig. 20A und 20B eine vergrößerte Seiten- bzw. Frontan­ sicht einer Blutstilleinrichtung in dem Behandlungsgerät aus Fig. 19
Fig. 21A und 21B einen Längsschnitt bzw. eine Frontan­ sicht einer ersten Modifikation des Behand­ lungsgeräts nach dem vierten Ausführungs­ beispiel
Fig. 22A und 22B einen Längsschnitt und eine Frontansicht einer zweiten Modifikation des Behandlungs­ geräts nach dem vierten Ausführungsbei­ spiel
Fig. 23 bis 32 Schnitte oder perspektivische Darstel­ lungen von Modifikationen des distalen Endabschnitts der Sonde in dem erfin­ dungsgemäßen Behandlungsgerät.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ultraschall-Behandlungsgeräts. Das Behandlungsgerät besteht aus einer Ultraschall-Resektions­ einheit 1 die einen Griffteil 2, der mit der Hand der Be­ dienperson ergriffen werden kann, und ein Einführungsteil 8 aufweist, das in den lebenden Organismus eingeführt wird. Das Griffteil 2 hat ein zylindrisches äußeres Gehäuse 5 und ein vorderes konisches Mantelteil 7. In dem Gehäuse 5 ist ein Ultraschall-Vibrator 4 untergebracht. Das konische Man­ telteil umgibt ein konisches Horn 6, das am vorderen Ende des Vibrators 4 angeordnet ist. An der vorderen Öffnung weist das Gehäuse 5 an seiner äußeren Mantelfläche ein Außengewindeteil 5 A auf, auf das ein Innengewindeteil 7 A auf der inneren Oberfläche im Bereich der rückwärtigen Öff­ nung des Mantelteils 7 aufgeschraubt ist. Das Gehäuse 5 ist damit einstückig mit dem vorderen Mantelteil 7 verbunden. Der im Innenraum des Gehäuses untergebrachte Vibrator ist ein Langevin-Vibrator der ein piezoelektrisches Element 10, eine Elektrodenplatte 11, einen vorderen Metallblock 12 und einen hinteren Metallblock 13 aufweist. Ein (nicht dargestelltes) Durchgangsloch erstreckt sich durch alle diese Teile. Ein zylindrischer Bolzen 14 ragt durch das Durchgangsloch. Ein vorderer Endabschnitt des Bolzens 14 ist mit dem rückwärtigen Endabschnitt des Horns 6 vor dem Metallblock 12 verschraubt. Am rückwärtigen Ende des Bol­ zens 14 ist eine Mutter 15 aufgeschraubt die sich am rück­ wärtigen Ende des Metallblocks 13 befindet und so Horn 6, Block 12 piezoelektrisches Element 10, Elektrodenplatte 11 und Metallblock 13 zusammenhält. In der inneren Oberflä­ che im mittleren Bereich des Gehäuses 5 befindet sich eine ringförmige Nut 5 B. Zwischen dieser Nut 5 B und der äußeren Oberfläche des hinteren Metallblocks 13 ist ein O-Ring 17 eingelegt. Ein weiterer O-Ring 19 ist zwischen einem Flanschabschnitt 18 des Metallblocks 12 und einem inneren Vorsprung 7 B des Mantelteils 7 eingelegt. Diese O-Ringe 17, 19 fixieren den Ultraschall-Vibrator 4 in dem Gehäuse 5.
Der Ultraschall-Vibrator 4 weist ein Paar Elektroden 11 auf. Ein Leitungsdraht 20 ist mit einer Elektrode verbunden und ein Leitungsdraht 21 mit der anderen Elektrode. Diese Lei­ tungsdrähte 20, 21 werden als ein Kabel 22 aus dem Gehäuse 5 herausgeführt. Das Kabel 22 ist mit einem Steuerspannungs­ generator 24 verbunden.
Der Endabschnitt 6 A mit dem kleinen Durchmesser des in dem konischen Mantelteil 7 untergebrachten Horns 6 ragt nach vorn aus der vorderen Endfläche des Mantelteils 7 heraus. Auf dem herausragenden Endabschnitt 6 A ist ein Außengewin­ de 6 B vorgesehen. In der Mittelachse des Horns 6 ist ein Verbindungsloch 6 C vorgesehen. Ein proximaler Abschnitt 26 A der Sonde oder des Metallrohrs 26 des Einführungsteils 8 ist in dem Verbindungsloch 6 C befestigt. Ein Flanschab­ schnitt 26 B wird in festem Kontakt mit der Endfläche des Endabschnitts 6 A durch eine Überwurfmutter 28 gehalten, die auf das Gewindeteil 6 B des Horns aufgeschraubt ist. Durch Lösen der Überwurfmutter 28 kann die Sonde von dem Horn 6 entfernt und durch eine andere Sonde (Rohr) ausge­ wechselt werden.
In der Innenwand des distalen Endabschnitts (kleiner Durch­ messer) des Mantelteils 7 ist eine ringförmige Nut 7 C vor­ gesehen. Zwischen der Nut 7 C und der äußeren Oberfläche des Endabschnitts 6 A mit kleinem Durchmesser des Horns 6 ist ein O-Ring 32 eingelegt der somit den wasserdichten Aufbau des Mantelteils 7 sichert. In dem Rohr 26 ist ein Absaug­ loch 29 vorgesehen, um das resezierte Gewebe abzuziehen. Das Absaugloch 29 ist mit einem inneren Loch 34 A eines Verbindungsrohres 34 verbunden, das nach außen vom hinteren Endteil 3 des Gehäuses 5 hervorsteht. Auf das Verbindungs­ rohr 34 ist ein Absaugschlauch 35 aufgeschoben. Der Absaug­ schlauch 35 ist mit einer Absaugeinrichtung 30 verbunden, die einen (nicht dargestellten) Absaugtank und eine (nicht dargestellte) Absaugpumpe aufweist. In einem Durchgangs­ loch 5 C des Gehäuses, durch das das Verbindungsrohr 34 hin­ durchgeführt ist ist eine ringförmige Nut 5 D vorgesehen. Zwischen die Nut 5 D und die äußere Oberfläche des Verbin­ dungsrohrs 34 ist ein O-Ring 36 eingelegt.
Wie die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, ist an der distalen Endfläche des Einführungsteils 8 eine bipolare Elektrode 38 als blutstillender Teil 37 A einer Blustilleinrichtung 37 vorgesehen. Ein Leitungsdraht 39 der Elektrode 38 ver­ läuft entlang der Innenwandung des Rohres 26 des Mantel­ teils 7 und des Gehäuses 5 und ist mit einem Hochfrequenz­ oszillator verbunden. Der Oszillator 40 liefert einen Hochfrequenzstrom an die Elektrode 38.
Wenn ein bestimmtes (nicht dargestelltes) menschliches Gewebe mit Hilfe des Ultraschall-Behandlungsgeräts in der oben beschriebenen Anordnung reseziert werden soll, wird das Einführungsteil 8 in die Körperhöhle durch einen Kanal eines Endoskops eingeführt. Das distale Ende des Ein­ führungsteils 8 wird gegen das Gewebe in der betreffenden Region gedrückt. Von dem Ultraschall-Vibrator werden auf das Einführungsteil 8 Ultraschallwellen geleitet und gleich­ zeitig wird die Absaugeinrichtung eingeschaltet. Das be­ treffende Gewebe wird durch die auf den zu resezierenden Bereich übertragenen Ultraschall-Vibrationen reseziert.
Das abgeschnittene Gewebe wird durch das Absaugloch 29 ab­ gezogen und aus dem Körper durch den Absaugschlauch 35 hin­ durch transportiert. Die Absaugkraft der Absaugeinrichtung 30 verursacht dabei in der Nähe des resezierten Gewebes ei­ ne Blutung. Von dem Hochfrequenzoszillator 40 wird ein Hochfrequenzstrom auf die bipolare Elektrode 38 geleitet, die das blutende Gewebe kauterisiert und dadurch das Bluten stoppt.
Demgemäß kann sowohl die Resektion als auch die Blutstillung des betreffenden Gewebes mit Hilfe des einfachen, oben be­ schriebenen Aufbaus erreicht werden.
Modifikationen der Blutstilleinrichtung am distalen Ende des Einführungsteils 8 werden nun anhand der Fig. 3 bis 5 beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine erste Modifikation, in der ein Nichrom- Draht 42 in der distalen Endfläche des Rohres 26 liegt. Eine Stromquelle 41 läßt einen Strom durch den Draht 42 fließen, wodurch dieser aufgeheizt wird und die Blutung des Gewebes beenden kann.
Fig. 4 zeigt eine zweite Modifikation. Am distalen Ende des Rohres ist hier ein Thermistor mit einer positiven Charakteristik d.h. ein PTC-Element 43 angeordnet. Wenn dieses PTC-Element 43 aufgeheizt wird kann die Blutung gestoppt werden.
Fig. 5 zeigt eine dritte Modifikation, in der eine Quarz­ faser 44 in ein in der Wandung des Rohres 26 vorhandenes Durchgangsloch eingeführt ist. Das distale Ende der Quarz­ faser 44 steht aus der distalen Endfläche des Rohres 26 heraus. Eine Lasereinheit 45 ist mit dem proximalen End­ abschnitt der Faser 44 verbunden. Ein von der Lasereinheit ausgestrahlter Laserstrahl wird vom distalen Endabschnitt, d.h. der Spitze 44 A der Faser 44 auf das blutende Teil ab­ gestrahlt und stoppt dadurch die Blutung.
Ein mit einem Heizelement verbundener Leitungsdraht 39 wird in der Wandung des Rohres 26 des Einführungsteils 8 eingebettet. Der Leitungsdraht 39 kann jedoch auch entlang der äußeren oder inneren Wandoberfläche des Rohrs 26 ver­ laufen.
Nachstehend wird ein weiteres Verfahren zur Blutstillung bei einem mit einem Ultraschall-Behandlungsgerät resezier­ ten Gewebe beschrieben.
Wie Fig. 6 zeigt, ist eine Blutstillsonde 46 unabhängig von dem Ultraschall-Behandlungsteil vorgesehen. Das Ein­ führungsteil des Ultraschall-Behandlungsgeräts und eine Beobachtungsleitung 49 sind in eine Hülse 48 eines Endos­ kops 47 eingesetzt, um das interessierende Gewebe zu rese­ zieren. Wenn das betreffende Gewebe vollständig entfernt ist, wird das Einführungsteil des Ultraschall-Behandlungs­ geräts von dem Endoskop 47 entfernt und stattdessen die Blutstillsonde 46 in die Hülse 48 eingeführt, um die Blutung zu beenden. Ein PTC-Element 50 ist als Heizelement am distalen Ende der Sonde 46 vorgesehen. Die Bedienperson drückt das distale Ende der Sonde 46 gegen den blutenden Gewebeteil während er es mit der Beobachtungsleitung 49 beobachtet und so die Blutung stoppen kann.
Wie Fig. 7 zeigt, kann am distalen Ende der Blutstillsonde 46 statt eines Heizelements 50 ein Peltierelement 51 mit einer Abstrahloberfläche 51 A für die Hitze vorgesehen sein. Auch diese Sonde kann zum Blutstillen verwendet werden.
Ein Ultraschall-Behandlungsgerät nach einer zweiten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Fig. 8 und 9 beschrieben.
Das Ultraschall-Behandlungsgerät nach dieser Ausführungs­ form hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel. Gleiche Teile des zweiten Ausführungs­ beispiels sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und auf ihre detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
Am hinteren Endabschnitt des Griffteils 2 weist diese Aus­ führungsform eine mit einem Hahn versehene Zweigleitung 52 auf, die schräg zur Achse des Einführungsteils 8 steht. Die Zweigleitung 52 ist mit einem Absaugkanal 29 verbunden.
Eine einpolige Antenne 53 ist als Heizeinrichtung am dista­ len Ende der Sonde 26 angeordnet, um Mikrowellen auszusen­ den (Fig. 9). Die Antenne 53 ist mit einem koaxialen Kabel 54 verbunden das in den Kanal 29 und in die Zweig­ leitung 52 eingeführt ist. Das Kabel 54 ragt aus der Zweigleitung 52 heraus und ist mit einer Mikrowellen-Ver­ sorgungseinheit 55 über einen (nicht dargestellten) Stecker verbunden. Die Mikrowellen-Versorgungseinheit liefert ei­ nen Mikrowellenstrom auf die einpolige Antenne 53, um Mikrowellen auf das betroffene Gewebe auszusenden. Die Mikrowellenversorgungseinheit 55 umfaßt einen Oszillator 56 mit einer (nicht dargestellten) Oszillationsröhre, die einen Mikrowellenstrom auf das Kabel 54 leiten kann, eine Kühleinrichtung 57 zur Kühlung der Oszillationsröhre und ein Netzteil 58 um elektrische Energie für den Oszillator 56 und die Kühleinrichtung 57 zur Verfügung zu stellen. Die Mikrowellen-Versorgungseinheit 55 und die einpolige Antenne 53 bilden die Mikrowellen-Behandlungseinrichtung.
Die einpolige Antenne 53 ist in der Sonde 26 des Ultra­ schall-Behandlungsgeräts gleitend befestigt. Die Antenne 53 wird aus der distalen Endfläche der Sonde 26 so weit wie benötigt herausgeschoben.
Um das betroffene Gewebe in dem lebenden Organismus mit Hilfe der oben beschriebenen Anordnungen zu resezieren, wird die Sonde 26 in den lebenden Organismus eingeführt, indem beispielsweise ein Endoskopkanal in eine Körperhöhle geführt wird. Dabei bleibt die einpolige Antenne innerhalb der Sonde 26. Das distale Ende der Sonde 26 wird gegen das betroffene Gewebe gedrückt. Anschließend wird die einpoli­ ge Antenne 53 aus der Sonde 26 herausgefahren und gegen das betreffende Gewebe gedrückt. Dann wird die Mikrowellen- Versorgungseinheit eingeschaltet. Darauf gelangt ein Mikro­ wellenstrom auf die Antenne 53 und zerstört das zu rese­ zierende lebende Gewebe mit der Mikrowelle. Dabei tritt keine Blutung auf auch wenn das zerstörte Gewebe reseziert wird. Der Ultraschall-Vibrator 4 und die Absaugeinrichtung 30 werden eingeschaltet, so daß Ultraschallwellen auf das distale Ende der Sonde 8 geleitet werden. Das zerstörte Gewebe wird nun mit Hilfe der Ultraschallwellen reseziert. Gleichzeitig wird das resezierte Gewebe mit Hilfe der Ab­ saugeinrichtung durch den Absaugkanal 29 heraus transpor­ tiert.
Bei diesem Verfahren wird das Gewebe reseziert, nachdem es zerstört worden ist. Bei der Resektion tritt daher keine Blutung auf und das resezierte Gewebe kann leicht abge­ zogen werden. Daher kann sich das betreffende Gewebe sicher und leicht wieder aufbauen.
Modifikationen dieses Ausführungsbeispiels sind in den Fig. 10 bis 13 dargestellt.
In der in Fig. 10 gezeigten Modifikation sind bipolare Mikrowellen-Antennen 60 gleitend in den Endflächen der Son­ de 26 angeordnet. (Nicht dargestellte) mit den bipolaren Antennen verbundene Kabel sind gleitend in einem Paar Durchgangslöcher in der Wandung der Sonde 26 untergebracht.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine zweite Modifikation. Bei dieser Modifikation sind bipolare Antennen gleitend in der distalen Endfläche der zylindrischen Hülse 48 des Endoskops untergebracht. Die Sonde 26 der Ultraschall- Resektionseinheit wird zusammen mit der Beobachtungslei­ tung 49 in den inneren Kanal der Hülse 48 eingeführt. Ein Paar Durchgangslöcher sind in der Wandung der Hülse 48 in Längsrichtung ausgebildet. Die bipolaren Antennen 60 und Kabel 62 sind jeweils in ein Durchgangsloch gleitend eingesetzt. Die Antennen 60 sind in einer solchen Position angeordnet, in der die Bedienperson die Antennen 60 mit der Beobachtungsleitung 49 beobachten kann.
Wenn diese Behandlungseinrichtung benutzt wird, wird die Hülse 48 in den lebenden Organismus eingeführt und die Be­ dienperson findet das betreffende Gewebe durch Betrachtung der Körperhöhle in der Beobachtungsleitung 49. Die Antennen 60 werden gegen das Gewebe gedrückt, um es zu zerstören. Danach wird das Gewebe mit Ultraschall-Vibrationen ge­ schnitten und durch die Absaugeinheit abgezogen.
Fig. 13 zeigt eine dritte Modifikation, bei der eine Heiz­ einrichtung auf der Beobachtungsleitung 49 mit einem op­ tischen Bildleiter 49 A befestigt ist. In der Beobachtungs­ leitung 49 ist ein Paar Durchgangslöcher 49 B in Längs­ richtung vorgesehen. Die bipolaren Antennen 60 sind zusam­ men mit ihren Kabeln 62 jeweils in die Durchgangslöcher 49 B gleitend eingesetzt. Die Sonde 26 der Ultraschall- Resektionseinheit wird in ein Durchgangsloch 49 in der Beobachtungsleitung eingesetzt.
In den Behandlungsgeräten gemäß der zweiten Ausführungs­ form wird die Mikrowellen-Antenne in der Sonde, der Hülse, der Beobachtungsleitung usw. untergebracht.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand der Fig. 14 bis 16 beschrieben.
Das Gerät besteht ebenfalls aus den Griffteilen 2 und dem Einführungsteil 8. In dem Griffteil 2 ist der Ultraschall- Vibrator 4 untergebracht. Die von dem Ultraschall-Vibrator 4 erzeugten Vibrationen werden auf die Sonde 26 des Ein­ führungsteils 8 übertragen. Das Absaugloch der Sonde 26 kommuniziert mit einem Metallstück 68, das sich an dem Griffteil 2 befindet. Ein Hahn 70 ist an das Metallstück 68 angefügt. Mit dem Hahn 70 ist ein Absaugschlauch 35 ver­ bunden. Bei diesem Behandlungsgerät kann eine Gefriersonde 72, wie sie in Fig. 16 gezeigt ist, durch einen in dem Griffteil 2 ausgebildeten Kanal 69 d.h. durch ein Absaug­ loch, eingeführt werden. Die Gefriersonde 72 weist ein Rohr 74 mit einem kleineren Außendurchmesser als der Innen­ durchmesser des Kanals 69 und ein mit der Hand zu halten­ des, mit dem Rohr 74 verbundenes Teil 76 auf. Ein Schlauch 78 ist mit dem Teil 76 verbunden, um Gefrierflüssigkeit oder -gas zuzuführen. Der Hahn 80 in dem mit der Hand zu haltenden Teil 76 dient zum Öffnen oder Schließen der Zu­ führungsleitung 75 in dem Rohr 74. Ein Verbindungsstück ist am proximalen Ende des Schlauches 78 vorgesehen und kann lösbar mit dem Chassis einer Gefriereinheit 86 ver­ bunden werden die einen Behälter 184 zur Bevorratung von beispielsweise flüssigem Stickstoff aufweist.
Ein Verfahren zur Anwendung der Gefriereinheit wird nach­ stehend beschrieben.
Die Sonde 26 in dem Einführungsteil 8 wird durch einen in die Körperhöhle bereits eingeführten Endoskopkanal ebenfalls in die Körperhöhle eingeführt. Die Bedienperson bringt das distale Ende der Sonde 26 in Kontakt mit einen zu resezie­ renden Gewebeabschnitt, während er dieses Gewebe mit dem Endoskop betrachtet. Die Gefriersonde 72 wird in den Kanal 69 der Sonde 26 eingeführt und das distale Ende des Rohres 74 gelangt in die Nähe des zu resezierenden Gewebes. Flüssiger Stickstoff wird dann auf das Gewebe gesprüht, wodurch dieser zu resezierende Gewebeabschnitt gefroren wird.
Das distale Ende der Ultraschall-Sonde 26 wird gegen den gefrorenen Abschnitt gedrückt und dann der Ultraschall- Vibrator eingeschaltet. Mit Hilfe der Ultraschall-Vibra­ tionen wird das gefrorene Gewebe reseziert. Das resezier­ te Gewebe wird aus dem Körper durch das Absaugloch der Sonde 26, d.h. durch den Kanal 69 und den Absaugschlauch 35 entfernt.
Der Abtransport des resezierten Gewebes und die Zuführung des flüssigen Stickstoffs können mit Hilfe der Hähne 70 bzw. 80 gesteuert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel des Behandlungsgeräts kann das Gewebe leicht und mit hohem Wirkungsgrad mit Ultraschall-Vibrationen reseziert werden, nachdem es vorher gefroren worden ist. Das Blut des Gewebes ist auch gefroren, so daß die entstehende Blutung minimal ist.
Eine Modifikation dieses dritten Ausführungsbeispiels wird anhand der Fig. 17 bis 18 beschrieben.
Eine Ultraschall-Sonde 26 und eine Gefriersonde 72 werden in die Hülse 48 des Endoskops 47 eingesetzt. Zusätzlich wird in die Hülse 48 ein optisches Beobachtungsrohr 49 eingesetzt. Das Gewebe kann gefroren und reseziert werden, während die Bedienperson mit dem Beobachtungsrohr 49 den zu resezierenden Bereich betrachtet. Das Beobachtungsrohr 49 ist mit einem Okular 88 verbunden, das abnehmbar am proximalen Endabschnitt 48 A der Hülse 48 angebracht ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Ultraschall- Sonde 26 und Gefriersonde 72 getrennt voneinander ange­ ordnet. Es ist jedoch auch möglich, das Kältegas oder die Kälteflüssigkeit direkt in das Innenloch der Ultraschall- Sonde 26 einzuleiten, so daß diese als gemeinsame Sonde für die Resektion und für das Gefrieren verwendet wird.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand der Fig. 19 bis 20B beschrieben.
Fig. 19 zeigt ein Resektoskop zur Resektion von betreffen­ dem Gewebe mit Ultraschallwellen. Das Resektoskop 90 weist eine Hülse 48 auf, die eine zylindrische Form hat und zur Einführung in einer Körperhöhle vorgesehen ist. Das Okular 88 des optischen Beobachtungsrohres 49 ist abnehmbar am proximalen Endabschnitt 48 A der Hülse 48 befestigt. Der distale Endabschnitt des optischen Beobachtungsrohres 49 ist nahe einer Öffnung 91 am distalen Ende der Hülse 48 an­ geordnet. Eine (nicht dargestellte) Objektivlinse ist in den distalen Endabschnitt des Beobachtungsrohres 49 einge­ baut. Ein von der Objektivlinse abgebildetes Bild wird auf das Okular 88 an dem Griffteil über eine Relaislinse und ein Prisma übertragen, die in das Beobachtungsrohr 49 eingebaut sind. Die Bedienperson kann das Bild durch das Okular beobachten.
Eine rohrförmige Ultraschall-Sonde 26 ist parallel zu dem optischen Beobachtungsrohr 49 in der Hülse 48 unterge­ bracht. Die Sonde 26 erstreckt sich durch einen Verbindungs­ abschnitt 93. Das Gehäuse 5, das den Ultraschall-Vibrator umfaßt, ist am proximalen Ende der Sonde 26 befestigt. Ein Fingerring 94 ist als Betätigungselement 101 an einem Rahmen 92 des Gehäuses 5 befestigt. Ein Griffstück 96 ist an den Verbindungsabschnitt 93 des optischen Beobachtungs­ rohres 49 montiert. An das Fingerstück 96 ist eine Führungs­ stange 98 angebracht, auf der der Rahmen 92 geführt wird.
Eine die Führungsstange 98 umgebende Feder 100 ist zwischen den Rahmen 92 und das Fingerstück eingespannt. Die Ultraschall-Sonde 26 wird dadurch immer nach rückwärts vorgespannt. Die Bedienperson hält die Betätigungsanord­ nung so, daß der Daumen einer Hand, die das Fingerstück 96 umschließt, in den Fingerring 94 eingehakt wird, so daß mit dem Daumen der Rahmen 92 gegen die Rückstellkraft der Feder 100 nach vorn geschoben werden kann. Das distale Ende der Sonde 26 kann dann nach vorne aus der distalen Öffnung 91 der Hülse 48 herausragen.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Spülungsanschluß 102 am proximalen Ende 48 A der Hülse 48 vorgesehen. Eine Was­ serversorgung 104 ist mit dem Anschluß 102 verbunden. Die Ultraschall-Sonde 26 weist einen Absaugweg auf und dieser Absaugweg ist mit dem Absaugschlauch 35 verbunden. An den Absaugschlauch 35 ist die Absaugeinrichtung 30 angeschlos­ sen.
Die Leitungen 22 verbinden den Ultraschall-Vibrator 4 mit dem Steuerspannungsgenerator 24. Die Absaugeinrichtung 30 und der Steuerspannungsgenerator 24 sind in eine Steuer­ einheit 112 eingebaut.
Wie den Fig. 20A und 20B zu entnehmen ist, ist eine Blutstill-Elektrode 114 am distalen Ende der Hülse 48 vor­ gesehen. Die mit einer elektrischen Isolierung 118 be­ schichtete Elektrode 114 ist im unteren Abschnitt am distalen Ende der Hülse eingebettet. Die Elektrode 114 ist mit einem einadrigen Leiter 116 verbunden, der von Iso­ lationsmaterial umhüllt ist. Der Leiter 116 ist weiterhin durch die Isolierung 118 abgedeckt und entlang der inneren Oberfläche der Hülse 48 festgelegt. Der Leiter 116 ist mit einem Kabelstecker 120 am proximalen Ende 48 A der Hülse 48 verbunden. Eine Hochfrequenz-Spannungsversorgung 122 ist mit dem Kabelverbinder 120 über eine Versorgungsleitung 124 verbunden.
Ein Verfahren zur Verwendung des oben beschriebenen Resek­ toskops wird nachstehend erläutert:
Die Hülse 48 des Resektoskops wird in den lebenden Organis­ mus eingeführt und die Bedienperson betrachtet das betref­ fende Gewebe mit dem optischen Beobachtungsrohr 49 in der Hülse 48. Das distale Ende 91 der Hülse 48 wird direkt am zu resezierenden Gewebe festgelegt. Dann schaltet die Be­ dienperson den Ultraschall-Vibrator ein und hakt seinen Daumen der Hand, mit der er das Fingerstück 96 hält, in den Fingerring 94 ein, um die Sonde 26 vorwärts zu bewegen. Dadurch ragt das distale Ende der Sonde 26 nach vorn aus der distalen Endfläche der Hülse 48 heraus. Die Sonde 26 liegt gegen das zu resezierende Gewebe an, das durch die Ultraschall-Vibrationen vom distalen Ende der Sonde zer­ stört und reseziert wird. Durch wiederholte Anwendung des Resektionszyklus wird der zu resezierende Gewebebereich vollständig entfernt. Das resezierte Gewebe wird aus dem Körper durch den Absaugweg der Sonde 26 und den Absaug­ schlauch 35 entfernt. Gleichzeitig wird Spülflüssigkeit von der Wasserversorgung 104 durch die Hülse 48 in die Körperhöhle geleitet. Eine Vorrichtung zur Entgasung der Blasen in der Spülflüssigkeit kann zwischen der Wasserver­ sorgung und dem Spülungsanschluß 102 vorgesehen werden. Dadurch kann entgaste Spülflüssigkeit in die Körperhöhle ge­ leitet werden.
Wenn das Gewebe mit den Ultraschall-Vibrationen von der Ultraschall-Sonde 26 reseziert wird, werden blutende Ab­ schnitte von kleinen Blutgefäßen, insbesondere Venen, durch die von dem distalen Ende der Sonde 26 übertragenen Ultra­ schall-Vibrationen gerieben und das Bluten dieser Abschnit­ te wird durch die Reibungshitze gestoppt. Wenn jedoch die Blutung von einem großen Blutgefäß stammt, wird die Ultra­ schall-Sonde 26 in die Hülse 48 zurückgezogen. Ein hoch­ frequenter Strom wird auf die blutstillende Elektrode 114 geleitet, um das Bluten durch das Aufheizen zu beenden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ultraschall-Sonde im unteren Bereich der Hülse 48 angeordnet und die blut­ stillende Elektrode 114 befindet sich in einem Teil der unteren Wandung am distalen Ende der Hülse 48. Wenn ein Blutgefäß während der Resektion aufgeschnitten wird und eine Blutung von dem resezierten Abschnitt ausgeht, kann die Blutung schnell gestoppt werden, da die blutstillen­ de Elektrode 114 nahe der blutenden Stelle liegt.
Fig. 21A und 21B zeigen eine Modifikation des vierten Ausführungsbeispiels.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Elektrode 114 an der äußeren Oberfläche am distalen Ende der Hülse 48 angebracht, die aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Dadurch fließt auch dann kein Strom von der Elektrode 114 zu einem Behandlungswerkzeug, wenn das distale Ende des in die Hülse 48 eingeführten Behandlungswerkzeugs in Kontakt mit der inneren Oberfläche der Hülse 48 gerät.
Die Fig. 22A und 22B zeigen ein weiteres Ausführungs­ beispiel. Dabei verläuft der Leiter 116 in der Wand der Hülse 48. Hierfür wird ein inneres Rohr 126 und ein äuße­ res Rohr 128 zur Bildung der Hülse 48 verwendet und der Leiter 116 ist in den Zwischenraum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr 126 bzw. 128 eingelegt. Wenn die Rohre 126 und 128 aus einem elektrisch isolierenden Material be­ stehen, kann in den Zwischenraum ein leitender Film oder ein leitendes Rohr eingesetzt werden.
Wenn die Hülse 48 aus einem Leiter hergestellt ist, kann ein isolierter Leiter 116 in den Raum zwischen den beiden Rohren 126 und 128 eingebracht sein.
In der vierten Ausführungsform und in seinen Modifikationen ist eine Hochfrequenzelektrode als Heizelement benutzt. Dies ist nicht zwingend. Beispielsweise kann eine bipolare Elektrodenanordnung aus zwei Elektroden als Heizelement verwendet werden. Eine Heizsonde und ein die Temperatur selbst regelndes Heizelement, beispielsweise ein PTC- Element, können zusätzlich verwendet werden. Alternativ kann ein Nichrom-Draht, der mit einem elektrisch isolieren­ den Film überzogen ist, zusätzlich verwendet werden. Ferner kann ein Laserleiter in der Hülse ausgebildet sein und ein Laserstrahler als Heizelement am distalen Ende der Hülse angeordnet sein.
Ein in die Hülse eingeführtes Behandlungswerkzeug muß nicht eine Ultraschall-Sonde, sondern kann auch beispiels­ weise ein Hochfrequenz-Resektionswerkzeug sein.
Im folgenden werden Modifikationen des distalen Endab­ schnitts der Sonde 26 in dem erfindungsgemäßen Ultraschall- Behandlungsgerät beschrieben.
Fig. 23 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für den distalen Endabschnitt. Dabei hat der distale Endabschnitt 130 der Sonde 26 des Einführungsteils 8 eine glatte ge­ rundete Oberfläche.
Bei dieser Sonde 26 kann die Kontaktfläche zwischen dem distalen Ende 130 der Sonde 26 und dem Teil der Körper­ höhle vergrößert werden. Zusätzlich werden keine scharfen Teile verwendet, wodurch eine Beschädigung des Gewebes vermieden wird. Dadurch werden Blutgefäße des lebenden Or­ ganismus nicht verletzt und das Gewebe kann effektiv mit Ultraschallwellen reseziert werden.
Fig. 24 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Der äußere Durchmesser des distalen Endabschnitts 130 des Einführungs­ teils ist vergrößert, so daß an der äußeren Oberfläche ein Vorsprung 131 ausgebildet ist. Die stirnseitige Ab­ schlußfläche des distalen Endabschnitts 130 ist durch eine gekrümmte Oberfläche gebildet. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel ist die Querschnittsfläche des distalen Endabschnitts 130 größer als bei dem distalen Endabschnitt in dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher können die Ultraschall-Vibra­ tionen effektiver auf das Gewebe übertragen werden.
Fig. 25 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Dabei ist der Innendurchmesser des distalen Endes der Sonde 26 ver­ kleinert und bildet einen Vorsprung 132 auf der inneren Oberfläche. Da das distale Ende verengt ist, kann das Ab­ saugloch 29 nicht mit reseziertem Gewebe verstopfen.
In einem vierten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 26 dar­ gestellt ist, steht die Unterseite des distalen Endes der Sonde 26 vor und bildet einen bogenförmigen Abschnitt 133. Die Kontaktfläche zwischen dem distalen Endabschnitt 130 und dem Gewebe wird vergrößert.
In einen fünften und sechsten Ausführungsbeispiel (Fig. 27 und 28) sind die distalen Endabschnitte der Rohre 26 nach innen bzw. nach außen umgebördelt.
In einem siebten, in den Fig. 29 und 30 dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Form des distalen Endabschnitts des Rohrs 26 des Einführungsteils 8 von der der distalen Endabschnitte 130 der bisherigen Ausführungs­ beispiele. Ein im wesentlichen U-förmiges Resektionsele­ ment 134 ist in dem distalen Endabschnitt des Rohres 26 des Einführungsteils 8 in Fig. 29 dargestellt. Eine Öffnung 136, die mit dem Absaugloch 29 in dem Rohr 26 des Einführungsteils 8 kommuniziert, ist im zentralen Bereich der distalen Endfläche 134 A des Resektionselements 134 angeordnet.
Fig. 30 zeigt den Zustand, in dem das optische Beob­ achtungsrohr 49 zusammen mit dem Resektionselement 134 in der Hülse angeordnet ist. Um das U-förmige Resektions­ element 134 gegen das Gewebe in der Körperhöhle zu drücken, wird die Hülse 48 in die Körperhöhle eingeführt und dann das optische Beobachtungsrohr 49 in den oberen Teil des Innenraums der Hülse 48 eingesetzt. Die Ultraschall-Sonde 46 mit dem Resektionselement 134 wird in den unteren Teil des Innenraums der Hülse 48 eingesetzt. Die Bedienperson bringt die distale Endfläche 134 A des Resektionselements 134 gegen das Gewebe wobei sie das Gewebe mit dem Beob­ achtungsrohr 49 betrachtet. Die Ultraschall-Vibrationen werden auf das Gewebe appliziert, so daß das Gewebe rese­ ziert wird. Dann wird die Absaugeinrichtung betätigt, um das resezierte Gewebe vom Absaugloch 136 an der distalen Endfläche 134 A zu entfernen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kontaktfläche zwischen dem betroffenen Gewebe und der distalen Endfläche 134 A des Resektionselements 134 gegenüber den früheren Ausführungsbeispielen noch erhöht.
In einem achten Ausführungsbeispiel ist ein flaches Re­ sektionselement am distalen Ende der Ultraschall-Sonde 26 angeordnet.
In einer in Fig. 32 dargestellten neunten Ausführungsform ist ein zylindrisches Resektionselement 140 am distalen Ende der Ultraschall-Sonde 26 vorgesehen. In einer distalen Endfläche 140 A des Resektionselements 140 ist ein Ein­ führungsloch 142 ausgebildet in das das optische Beob­ achtungsrohr 49 einführbar ist. Ein Absaugloch 136 ist im unteren Bereich des Resektionselements 140 vorgesehen. In dem Resektionselement 140 kann das Beobachtungsrohr der Hülse 48 hin und her bewegt werden, während das Rohr in das Loch 142 eingeführt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Kontaktzone zwischen dem Gewebe und dem distalen Ende der Ultraschall-Sonde noch erhöht werden, so daß der Resektionseffekt durch die Ultra­ schall-Vibrationen noch verbessert werden kann.
Wenn das Absaugloch 136 eine flache Form oder im wesent­ lichen die Form eines U aufweist, kann eine maximale Quer­ schnittsfläche durch Ausnutzung des Raums zur Formung des Absaugloches erhalten werden.
In der siebten bis neunten Ausführungsform sind die dista­ len Endflächen in den Fig. 29 bis 32 flach dargestellt. Sie müssen jedoch nicht flach sondern können auch gerundet sein. Wenn die Endflächen eine glatte runde Oberfläche auf­ weisen, wird das normale Gewebe während der Resektion nicht verletzt.

Claims (13)

1. Medizinisches Behandlungsgerät mit einer Ultraschall- Resektionseinheit (1) zur Resektion von Gewebe in einem lebenden Organismus, wobei die Ultraschall-Resektionsein­ heit (1) einen Ultraschall-Vibrationsgenerator (4) und eine mit dem Ultraschall-Vibrationsgenerator (4) verbun­ dene Sonde (26) zur Übertragung von durch den Ultraschall- Vibrationsgenerator (4) erzeugten Vibrationen aufweist und die Sonde (26) mit einem distalen Endabschnitt zur Übertragung der Vibrationen auf das zu resezierende Ge­ webe versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Blutstilleinrichtung (37) zur Stillung der Blutung, wenn das Gewebe reseziert wird, aufweist, die mit einem blutstillenden Teil (37 A) im Bereich des distalen Endes der Sonde (26) angeordnet ist.
2. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutstilleinrichtung (37) einen Hochfrequenzoszil­ lator (40) zur Erzeugung einer Hochfrequenzspannung und eine mit dem Oszillator (40) über einen Leitungsdraht (39) verbundene bipolare Elektrode (38) aufweist, die als blut­ stillendes Teil (37 A) dient und am distalen Endabschnitt der Sonde (26) angeordnet ist.
3. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutstilleinrichtung (37) eine Stromquelle (41) und wenigstens ein mit der Stromquelle (41) über einen Leitungsdraht (39) verbundenes Heizelement (42, 43) auf­ weist, das am distalen Endabschnitt der Sonde (26) ange­ ordnet ist.
4. Behandlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (42, 43) ein Nichrom-Draht (42) ist.
5. Behandlungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (42, 43) ein Thermistor (43) mit ei­ ner positiven Widerstands-Temperaturcharakteristik ist.
6. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutstilleinrichtung (37) eine Lasereinheit (45) und eine einen Teil einer Quarzfaser (44) bildende Spitze (44 A) aufweist, die aus der distalen Endfläche der Sonde (26) herausragt und das blutstillende Teil (37 A) bildet.
7. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutstilleinrichtung eine Mikrowellen-Versor­ gungseinheit (55) und wenigstens ein mit der Mikrowellen­ -Versorgungseinheit (55) über einen Leitungsdraht (54) verbundenes Heizelement (53, 60) aufweist, das ein blut­ stillendes Teil (37 A) wird.
8. Behandlungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (53, 60) eine einpolige Antenne (53) ist, die aus der distalen Endfläche der Sonde (26) heraus­ fahrbar ist.
9. Behandlungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (53, 60) eine bipolare Antenne (60) aufweist, die aus der distalen Endfläche der Sonde (26) herausfahrbar ist.
10. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutstilleinrichtung (37) eine ein Kältemittel liefernde Gefriereinheit (86) und eine mit der Gefrier­ einheit (86) durch einen Schlauch (78) verbundene Ge­ friersonde (72) aufweist, die aus der distalen Endfläche der Sonde (26) herausfahrbar ist.
11. Behandlungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Hülse (48) mit einem distalen Endabschnitt zur Auf­ nahme der Sonde (26) der Ultraschall-Resektionseinheit (1) und der Blutstilleinrichtung (37),
ein optisches Beobachtungsrohr (49) mit einem Okular (88) zur Betrachtung eines Bildes einer Körperhöhle und
ein Bedienelement (101) zum Herausfahren der Sonde (26) aus der distalen Endfläche der Hülse (48).
12. Behandlungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutstilleinrichtung (37) eine Spannungsversor­ gung (122) und ein mit der Spannungsversorgung (122) über einen Leitungsdraht (116, 124) verbundenes Heizele­ ment (114) aufweist, das an dem distalen Endabschnitt der Hülse (48) angeordnet ist.
13. Behandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sonde (26) ein rohrförmi­ ges Teil mit einem Durchgangsloch (29) ist und daß das Durchgangsloch (29) mit einer Absaugeinheit (30) über einen Absaugschlauch (35) verbunden ist.
DE19873707921 1986-03-12 1987-03-12 Medizinisches behandlungsgeraet Withdrawn DE3707921A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61054086A JPS62211057A (ja) 1986-03-12 1986-03-12 超音波振動処置装置
JP61054085A JPS62211056A (ja) 1986-03-12 1986-03-12 組織切除装置
JP1986040902U JPS62152705U (de) 1986-03-12 1986-03-20
JP61067916A JPS62224341A (ja) 1986-03-12 1986-03-26 生体組織の凍結破砕装置
JP61067704A JPS62224342A (ja) 1986-03-12 1986-03-26 生体組織超音波破砕装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3707921A1 true DE3707921A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=27522121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873707921 Withdrawn DE3707921A1 (de) 1986-03-12 1987-03-12 Medizinisches behandlungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (5) JPS62211056A (de)
DE (1) DE3707921A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342448A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Sumitomo Bakelite Company Limited Sonde für ein Ultraschall-Operationsinstrument
WO1992011815A2 (en) * 1991-01-11 1992-07-23 Baxter International Inc. Ultrasonic angioplasty device incorporating transmission member and ablation probe
WO1993009724A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-27 Fondazione Centro San Romanello Del Monte Tabor A radiating device for hyperthermia
WO1994000060A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Valleylab, Inc. An electrosurgical tubular trocar
US5324255A (en) * 1991-01-11 1994-06-28 Baxter International Inc. Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasopasm
US5342292A (en) * 1991-11-04 1994-08-30 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation device adapted for guidewire passage
EP0624346A2 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Ethicon, Inc. Ultraschalltrokar mit stumpfer Spitze
US5368558A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having endoscopic component and method of using same
US5380274A (en) * 1991-01-11 1995-01-10 Baxter International Inc. Ultrasound transmission member having improved longitudinal transmission properties
FR2707154A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-13 Satelec Sa Bistouri à ultrasons.
US5382228A (en) * 1992-07-09 1995-01-17 Baxter International Inc. Method and device for connecting ultrasound transmission member (S) to an ultrasound generating device
US5390678A (en) * 1993-10-12 1995-02-21 Baxter International Inc. Method and device for measuring ultrasonic activity in an ultrasound delivery system
US5405318A (en) * 1992-05-05 1995-04-11 Baxter International Inc. Ultra-sound catheter for removing obstructions from tubular anatomical structures such as blood vessels
US5417672A (en) * 1993-10-04 1995-05-23 Baxter International Inc. Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter
EP0680284A4 (de) * 1992-04-16 1995-06-20 Implemed Inc Kryogener katheter.
US5427118A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Baxter International Inc. Ultrasonic guidewire
EP0688190A1 (de) * 1993-03-10 1995-12-27 Quentin M. Murphy Apparat und und methode für laser-unterstüztes bohren
EP0784451A1 (de) * 1994-10-06 1997-07-23 Misonix Inc. Ultraschall-lipektomiesondeund herstellungsverfahren
EP0850597A1 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Fibrasonics, Inc. Nicht-verstopfender Katheter für Lithotripsie
US5776155A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for attaching and detaching transmission components
WO1999025259A1 (en) * 1997-11-13 1999-05-27 Hugh Sharkey Method and device for tympanic membrane shrinkage
US5938633A (en) * 1997-07-09 1999-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical devices
US5957882A (en) * 1991-01-11 1999-09-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ultrasound devices for ablating and removing obstructive matter from anatomical passageways and blood vessels
US5957943A (en) * 1997-03-05 1999-09-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for increasing ultrasonic effects
WO1999044554A3 (en) * 1998-03-05 1999-12-23 Coherent Inc Aspirating handpieces for laser surgical operations
WO2000064358A3 (en) * 1999-04-21 2001-01-25 Michael John Radley Young Surgical waveguide output configurations
WO2001024744A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Alcon Universal Ltd. Sleeve for microsurgical instrument
US6387109B1 (en) 1996-10-17 2002-05-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and device for improving blood flow to heart of a patient
US6689086B1 (en) 1994-10-27 2004-02-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of using a catheter for delivery of ultrasonic energy and medicament
US6740108B1 (en) 2001-04-05 2004-05-25 Urologix, Inc. Thermal treatment catheter having preferential asymmetrical heating pattern
DE202004021561U1 (de) 2003-08-18 2009-02-12 Univerzita Palackeho Extraktor in Leibeshöhlen eingeklemmter Thermoplastkörper
WO2012156944A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Alma Lasers Ltd. Apparatus for concurrent treatment with thermal and ultrasonic energy
EP2851031A4 (de) * 2012-05-14 2016-03-09 Nat University Corp Shiga University Of Medical Science Organresektionswerkzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0191846A (ja) * 1987-03-10 1989-04-11 Everest Medical Corp 電気外科用メス
US4931047A (en) * 1987-09-30 1990-06-05 Cavitron, Inc. Method and apparatus for providing enhanced tissue fragmentation and/or hemostasis
JPH0576415U (ja) * 1992-03-19 1993-10-19 南雄 河野 前立腺肥大症凍結手術用プローベ
US6558382B2 (en) * 2000-04-27 2003-05-06 Medtronic, Inc. Suction stabilized epicardial ablation devices
JP5205612B2 (ja) * 2004-12-17 2013-06-05 国立大学法人京都大学 切除機能付きフード及び内視鏡
US8500735B2 (en) 2008-04-01 2013-08-06 Olympus Medical Systems Corp. Treatment method for living tissue using energy
US9642669B2 (en) * 2008-04-01 2017-05-09 Olympus Corporation Treatment system, and treatment method for living tissue using energy
US8500736B2 (en) 2008-04-01 2013-08-06 Olympus Medical Systems Corp. Treatment method for living tissue using energy
EP3498208A1 (de) * 2011-04-12 2019-06-19 Thermedical, Inc. Vorrichtungen zum erwärmen eines fluids in einer fluidunterstützten ablationstherapie
JP5836543B1 (ja) 2014-02-06 2015-12-24 オリンパス株式会社 超音波プローブ及び超音波処置装置
EP3409227A4 (de) 2016-01-29 2019-08-14 Olympus Corporation Hochfrequenzbehandlungsinstrument
US9743984B1 (en) 2016-08-11 2017-08-29 Thermedical, Inc. Devices and methods for delivering fluid to tissue during ablation therapy
US11083871B2 (en) 2018-05-03 2021-08-10 Thermedical, Inc. Selectively deployable catheter ablation devices
US11918277B2 (en) 2018-07-16 2024-03-05 Thermedical, Inc. Inferred maximum temperature monitoring for irrigated ablation therapy

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342448A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Sumitomo Bakelite Company Limited Sonde für ein Ultraschall-Operationsinstrument
AU612830B2 (en) * 1988-05-17 1991-07-18 Sumitomo Bakelite Company Limited A horn used in an ultrasonic surgical operating instrument
US5042461A (en) * 1988-05-17 1991-08-27 Sumitomo Bakelite Company Limited Horn used in an ultrasonic surgical operating instrument
US5957882A (en) * 1991-01-11 1999-09-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ultrasound devices for ablating and removing obstructive matter from anatomical passageways and blood vessels
US5380274A (en) * 1991-01-11 1995-01-10 Baxter International Inc. Ultrasound transmission member having improved longitudinal transmission properties
US5474530A (en) * 1991-01-11 1995-12-12 Baxter International Inc. Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasospasm
WO1992011815A2 (en) * 1991-01-11 1992-07-23 Baxter International Inc. Ultrasonic angioplasty device incorporating transmission member and ablation probe
US5304115A (en) * 1991-01-11 1994-04-19 Baxter International Inc. Ultrasonic angioplasty device incorporating improved transmission member and ablation probe
US5324255A (en) * 1991-01-11 1994-06-28 Baxter International Inc. Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasopasm
EP0835644A2 (de) * 1991-01-11 1998-04-15 Baxter International Inc. Ultraschallangioplastievorrichtung mit Übertragungselement und Ablationssonde
US6929632B2 (en) 1991-01-11 2005-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ultrasonic devices and methods for ablating and removing obstructive matter from anatomical passageways and blood vessels
US5368558A (en) * 1991-01-11 1994-11-29 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation catheter device having endoscopic component and method of using same
WO1992011815A3 (en) * 1991-01-11 1993-03-04 Baxter Int Ultrasonic angioplasty device incorporating transmission member and ablation probe
US5397301A (en) * 1991-01-11 1995-03-14 Baxter International Inc. Ultrasonic angioplasty device incorporating an ultrasound transmission member made at least partially from a superelastic metal alloy
EP0835644A3 (de) * 1991-01-11 1998-07-08 Baxter International Inc. Ultraschallangioplastievorrichtung mit Übertragungselement und Ablationssonde
US5342292A (en) * 1991-11-04 1994-08-30 Baxter International Inc. Ultrasonic ablation device adapted for guidewire passage
USRE37315E1 (en) 1991-11-11 2001-08-07 Medical Enterprises Ltd. Radiating device for hyperthermia
WO1993009724A1 (en) * 1991-11-11 1993-05-27 Fondazione Centro San Romanello Del Monte Tabor A radiating device for hyperthermia
EP0680284A1 (de) * 1992-04-16 1995-11-08 Implemed, Inc. Kryogener katheter
EP0680284A4 (de) * 1992-04-16 1995-06-20 Implemed Inc Kryogener katheter.
US5405318A (en) * 1992-05-05 1995-04-11 Baxter International Inc. Ultra-sound catheter for removing obstructions from tubular anatomical structures such as blood vessels
WO1994000060A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Valleylab, Inc. An electrosurgical tubular trocar
US5382228A (en) * 1992-07-09 1995-01-17 Baxter International Inc. Method and device for connecting ultrasound transmission member (S) to an ultrasound generating device
EP0688190A4 (de) * 1993-03-10 1996-08-07 Quentin M Murphy Apparat und und methode für laser-unterstüztes bohren
EP0688190A1 (de) * 1993-03-10 1995-12-27 Quentin M. Murphy Apparat und und methode für laser-unterstüztes bohren
EP0624346A2 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Ethicon, Inc. Ultraschalltrokar mit stumpfer Spitze
EP0624346A3 (de) * 1993-05-12 1995-09-20 Ethicon Inc Ultraschalltrokar mit stumpfer Spitze.
WO1995001754A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-19 Satelec S.A. Bistouri a ultrasons
FR2707154A1 (fr) * 1993-07-08 1995-01-13 Satelec Sa Bistouri à ultrasons.
US5702360A (en) * 1993-07-08 1997-12-30 Satelec S.A. Ultrasonic surgical knife
US5427118A (en) * 1993-10-04 1995-06-27 Baxter International Inc. Ultrasonic guidewire
US5417672A (en) * 1993-10-04 1995-05-23 Baxter International Inc. Connector for coupling an ultrasound transducer to an ultrasound catheter
US5390678A (en) * 1993-10-12 1995-02-21 Baxter International Inc. Method and device for measuring ultrasonic activity in an ultrasound delivery system
EP0784451A1 (de) * 1994-10-06 1997-07-23 Misonix Inc. Ultraschall-lipektomiesondeund herstellungsverfahren
EP0784451A4 (de) * 1994-10-06 1999-01-27 Misonix Inc Ultraschall-lipektomiesondeund herstellungsverfahren
US6689086B1 (en) 1994-10-27 2004-02-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of using a catheter for delivery of ultrasonic energy and medicament
US6387109B1 (en) 1996-10-17 2002-05-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and device for improving blood flow to heart of a patient
US5776155A (en) * 1996-12-23 1998-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for attaching and detaching transmission components
EP0850597A1 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Fibrasonics, Inc. Nicht-verstopfender Katheter für Lithotripsie
US6582440B1 (en) 1996-12-26 2003-06-24 Misonix Incorporated Non-clogging catheter for lithotrity
US5957943A (en) * 1997-03-05 1999-09-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method and devices for increasing ultrasonic effects
US5938633A (en) * 1997-07-09 1999-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Ultrasonic surgical devices
WO1999025259A1 (en) * 1997-11-13 1999-05-27 Hugh Sharkey Method and device for tympanic membrane shrinkage
US6120498A (en) * 1998-03-05 2000-09-19 Jani; Mahendra G. Aspirating handpieces for laser surgical operations
WO1999044554A3 (en) * 1998-03-05 1999-12-23 Coherent Inc Aspirating handpieces for laser surgical operations
WO2000064358A3 (en) * 1999-04-21 2001-01-25 Michael John Radley Young Surgical waveguide output configurations
WO2001024744A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Alcon Universal Ltd. Sleeve for microsurgical instrument
US6740108B1 (en) 2001-04-05 2004-05-25 Urologix, Inc. Thermal treatment catheter having preferential asymmetrical heating pattern
DE202004021561U1 (de) 2003-08-18 2009-02-12 Univerzita Palackeho Extraktor in Leibeshöhlen eingeklemmter Thermoplastkörper
WO2012156944A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Alma Lasers Ltd. Apparatus for concurrent treatment with thermal and ultrasonic energy
EP2709726B1 (de) * 2011-05-19 2015-11-04 Alma Lasers Ltd Vorrichtung zur gleichzeitigen behandlung mit ultraschallenergie und rf wärmeenergie
US9545529B2 (en) 2011-05-19 2017-01-17 Alma Lasers Ltd. Concurrent treatment with thermal and acoustic energy
EP2851031A4 (de) * 2012-05-14 2016-03-09 Nat University Corp Shiga University Of Medical Science Organresektionswerkzeug
US10166040B2 (en) 2012-05-14 2019-01-01 National University Corporation Shiga University Of Medical Science Organ resection tool

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62152705U (de) 1987-09-28
JPS62224341A (ja) 1987-10-02
JPS62224342A (ja) 1987-10-02
JPS62211056A (ja) 1987-09-17
JPS62211057A (ja) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707921A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
DE3720424C2 (de)
DE69632080T2 (de) Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator
EP1044654B1 (de) Anordnung zur elektro-thermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE4139029C2 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE69935315T2 (de) Koaxiale nadel und schneidschlinge
DE3707567A1 (de) Ultraschall-behandlungsgeraet
DE69110794T2 (de) Katheter zur Ablation.
DE69228308T2 (de) Chirurgische koagulationsvorrichtung
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE19825284B4 (de) Endoskop mit einem elektrischen Kauter
DE19738457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die In-vivo-Tiefenkoagulation biologischer Gewebevolumina bei gleichzeitiger Schonung der Gewebeoberfläche mit hochfrequentem Wechselstrom
DE69227130T2 (de) Elektrochirurgisches und chirurgisches ultraschallsystem
DE69926740T2 (de) Endoskop
DE68920747T2 (de) Elektro-chirurgisches gerät zur entfernung von tumoren aus hohlorganen des körpers.
DE2605968C2 (de)
DE69213382T2 (de) Monopolare elektrochirurgische Vorrichtung mit Spül- und Saugkontrolle für endoskopische Chirurgie
EP1898823B1 (de) Biegeweiche applikationsvorrichtung zur hochfrequenztherapie von biologischem gewebe
DE69635195T2 (de) Vorrichtung zur elektrokauterisation unter mitwirkung einer gas- oder flüssigkeitsströmung
DE19706751A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen
EP1161175A1 (de) Medizinisches endoskopisches instrument
DE9117019U1 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE102005021304A1 (de) Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
EP1151724B1 (de) Ultraschallzertrümmerer zum Zerkleinern oder Entfernen von Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee